DE102017121038A1 - Luftheizgerät - Google Patents

Luftheizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017121038A1
DE102017121038A1 DE102017121038.5A DE102017121038A DE102017121038A1 DE 102017121038 A1 DE102017121038 A1 DE 102017121038A1 DE 102017121038 A DE102017121038 A DE 102017121038A DE 102017121038 A1 DE102017121038 A1 DE 102017121038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
conductive layer
polymer
air
air heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017121038.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Volodymyr Ilchenko
Martin Zoske
Uwe Strecker
Bengt Meier
Nikolaus Gerhardt
Michael Schwanecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to PCT/EP2018/061796 priority Critical patent/WO2018215196A1/de
Publication of DE102017121038A1 publication Critical patent/DE102017121038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0072Special adaptations
    • F24H1/009Special adaptations for vehicle systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/18Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/286Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • H05B3/565Heating cables flat cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • B29K2307/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/779Heating equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00128Electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2250/00Electrical heat generating means
    • F24H2250/04Positive or negative temperature coefficients, e.g. PTC, NTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/024Heaters using beehive flow through structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/04Heating means manufactured by using nanotechnology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Luftheizgerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens eines erste Metallschicht (10), eine zweite Metallschicht (11) und eine Polymerschicht (12), wobei die Polymerschicht (12) eine Polymerkomponente und eine leitfähige Kohlenstoffkomponente enthält und zwischen der ersten und der zweiten Metallschicht angeordnet ist, wobei Luftkanäle (13) zum Durchleiten der zu heizenden Luft vorgesehen sind, die sich von einer ersten, der ersten Metallschicht (10) zugewandten Seite der Polymerschicht (12) bis zu einer zweiten, der zweiten Metallschicht (11) zugewandten Seite der Polymerschicht (12) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftheizgerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Elektrische Luftheizgeräte (insbesondere solche, die in mobilen Anwendungen eingesetzt werden) basieren zumeist auf keramischen Heiz-Elementen mit einem vergleichsweise stark temperaturabhängigen elektrischen Widerstand, durch den eine Selbstregelung der Wärmeabgabe ermöglicht wird. Bei diesen Widerständen handelt es sich üblicherweise um PTC-Elemente (PTC für Positive Temperature Coefficient). Diese sind in der Regel mit Wärmeübertrager-Flächen aus Aluminiumblech verbunden und werden darüber auch elektrisch kontaktiert. Ein PTC-Element umfasst einen PTC-Widerstand, also einen temperaturabhängigen Widerstand mit einen positiven Temperaturkoeffizienten, der bei tiefen Temperaturen den elektrischen Strom besser leitet als bei hohen Temperaturen.
  • Nachteile von herkömmlichen Luftheizgeräten mit Keramik-PTC-Elementen sind u.a. eine aufwändige Herstellung durch eine vergleichsweise komplizierte Wärmeübertrager-Fertigung und der Einbau der Keramik-Elemente, eine üblicherweise notwendige Sortierung der Keramik-Elemente aufgrund von Fertigungstoleranzen, eine vergleichsweise ungünstige Leistungsdichte in einem Heizelement-Wärmeübertrager-Verbund durch eine lokale Wärmeerzeugung, eine vergleichsweise starke Einschränkung einer maximalen Heizleistung durch eine Dicke des PTC-Materials (aufgrund einer begrenzten Wärmeabfuhr aus der Keramik) sowie eine vergleichsweise hohe Kurzschlussgefahr, insbesondere aufgrund eines geringen geometrischen Abstands von Bauteilen mit einem hohen Spannungspotential.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Luftheizgerät vorzuschlagen, das eine effektive Aufheizung der Luft ermöglicht. Insbesondere soll bei einem vergleichsweise geringen Bauraum eine hohe Leistungsdichte ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere durch ein elektrisches Luftheizgerät nach Anspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch ein elektrisches Luftheizgerät, vorzugsweise für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, gelöst, wobei das elektrische Luftheizgerät mindestens eine erste leitfähige Schicht (Metallschicht), eine zweite leitfähige Schicht (Metallschicht) und eine Polymerschicht umfasst, wobei die Polymerschicht eine Polymerkomponente und eine leitfähige Kohlenstoffkomponente enthält und zwischen der ersten und der zweiten leitfähigen Schicht (Metallschicht) angeordnet ist, wobei Luftkanäle zum Durchleiten der zu heizenden Luft vorgesehen sind, wobei sich die Luftkanäle von einer ersten, der ersten leitfähigen Schicht (Metallschicht) zugewandten Seite, der Polymerschicht bis zu einer zweiten, der zweiten leitfähigen Schicht (Metallschicht) zugewandten, Seite der Polymerschicht erstrecken.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung liegt darin, eine Kombination von zwei leitfähigen Schichten (Metallschichten) und einer zwischen den leitfähigen Schichten (Metallschichten) angeordneten Polymerschicht mit einer Polymerkomponente und einer leitfähigen Kohlenstoffkomponente, als Bestandteil (Heiz-Element) eines elektrischen Luftheizgerätes vorzuschlagen. Erfindungsgemäß kann eine vergleichsweise große Kontaktierungsfläche zwischen den leitfähigen Schichten (Zuleitungen, vorzugsweise Metallplatten) und der Polymerschicht (Heizleiter-Schicht) erreicht werden, was eine vergleichsweise große Leistungsdichte (im Vergleich zu herkömmlichen Konzepten, wie Heizbändern, bei denen eine Kontaktierung zumeist über in die Heizleiterschicht eingebrachte zwei Litzenkabel erreicht wird) ermöglicht. Insgesamt wird eine hohe Leistungsdichte für einen vorhandenen Bauraum durch eine vergleichsweise hohe Kontaktierungsfläche zwischen den leitfähige Schichten und der Polymerschicht erreicht. Dabei kann eine vergleichbare Sicherheit, wie bei herkömmlichen PTC-Heizern, durch eine selbstregelnde Polymerschicht (Heizschicht) erreicht werden. Insgesamt kann ein robustes Design erreicht werden, das vergleichsweise einfach in der Herstellung ist. Ein teilweise ähnlicher Schichtaufbau ist auch in WO 2014/188190 A1 beschrieben worden, allerdings für einen Flächenheizer und nicht für einen Luftheizer mit entsprechenden Luftkanälen. Luftheizer unterscheiden sich jedoch, insbesondere aufgrund der dort vorgesehenen Vielzahl von Luftkanälen, konzeptionell deutlich von Flächenheizern.
  • Die Polymerschicht ist vorzugsweise eine leitfähige Schicht mit PTC-Verhalten. Querschnitte der Luftkanäle können vieleckig, insbesondere viereckig, vorzugsweise rechteckig oder oval, insbesondere elliptisch, vorzugsweise (kreis-) rund sein. Ein Querschnitt innerhalb eines Luftkanals kann variieren oder konstant sein (über dessen Länge). Auch Querschnitte verschiedener Luftkanäle können voneinander abweichen oder gleich sein. Beispielsweise können Querschnitte der Luftkanäle schlitzförmig (insbesondere als Rechteck-Schlitze) ausgebildet sein. Eine Länge derartiger Schlitze kann mindestens 3-mal, vorzugsweise mindestens 5-mal so groß sein wie eine Breite der jeweiligen Schlitze. Die Luftkanäle (bzw. die entsprechenden Öffnungen) können beispielsweise lasergeschnitten und/oder gestanzt sein. Alternativ oder zusätzlich können die Öffnungen in einem Extrusions- und/oder Spritzgussprozess eingebracht bzw. hergestellt sein/werden. Beim Extrudieren kann die Polymerschicht aus einem extrudierten Block z.B. durch Abschneiden von Scheiben hergestellt werden. Die Luftkanäle können dabei schon im extrudierten Block fertig (oder mindestens teilweise fertig) vorhanden sein. Beim Spritzgießen kann ein entsprechendes Werkzeug so ausgebildet sind, dass die Luftkanäle in der resultierenden, spritzgegossenen Polymerschicht bereits fertig (oder mindestens teilweise fertig) ausgebildet sind.
  • Zum Schutz vor mechanischer Beschädigung, Feuchtigkeit und/oder Kurzschlüssen kann eine Schutzschicht (Lackierung bzw. Versiegelung) auf dem gesamten Luftheizgerät oder zumindest freiliegenden Bereichen der Polymerschicht vorgesehen sein.
  • Die Polymerschicht ist vorzugsweise (zumindest im Durchschnitt) dicker als die erste und/oder zweite leitfähige Schicht (Metallschicht) (beispielsweise mindestens 1,5-mal, vorzugsweise mindestens 2,5-mal so dick wie erste und/oder zweite leitfähige Schicht (Metallschicht)). Erste und zweite leitfähige Schicht (Metallschicht) können (zumindest im Durchschnitt) gleich dick sein. Gegebenenfalls kann auch die erste leitfähige Schicht (Metallschicht) dicker sein als die zweite leitfähige Schicht (Metallschicht) (oder umgekehrt), beispielsweise 1,0-mal bis 2-mal so dick. Eine maximale Ausdehnung von erster und/oder zweiter leitfähiger Schicht (Metallschicht) und/oder Polymerschicht (vorzugsweise definiert durch den maximal-möglichen Abstand eines Punktepaares auf/in der jeweiligen Schicht) ist vorzugsweise mindestens 5-mal, weiter vorzugsweise mindestens 10-mal so groß, wie eine (durchschnittliche) Dicke der jeweiligen Schicht.
  • Vorzugsweise erstrecken sich einer oder mehrere oder alle der Luftkanäle durch die erste und/oder die zweite leitfähige Schicht (Metallschicht) hindurch. Der entsprechende Luftkanal ermöglicht also ein Durchleiten der Luft von einer der Polymerschicht abgewandten Seite der ersten leitfähigen Schicht (Metallschicht) bis zu einer der Polymerschicht abgewandten Seite der zweiten leitfähigen Schicht (Metallschicht). Dadurch kann ein effektives Aufheizen erreicht werden.
  • Erste und/oder zweite leitfähige Schicht (Metallschicht) kann/können als leitfähige Platte (Metallplatte) ausgebildet sein.
  • Bei der ersten und/oder zweiten leitfähigen Schicht kann/können es sich um (eine) durchgehende Schicht handeln. Alternativ kann/können die erste und/oder zweite leitfähige Schicht unterbrochen sein, z.B. mehrere (Blech-)Bänder zur Kontaktierung der Polymerschicht aufweisen. Eine weitere Alternative zur elektrischen Kontaktierung (in Form der leitfähigen Schicht) ist der Einsatz mindestens eines Drahtes oder schmalen Streifens oder eines Drahtgitters oder ähnliches als leitfähige Schicht oder Bestandteil derselben.
  • Der Begriff „leitfähig“ hinsichtlich der leitfähigen Kohlenstoffkomponente und der leitfähigen Schicht soll als Abkürzung für „elektrisch leitfähig“ verstanden werden.
  • Unter einem elektrisch isolierenden Material ist insbesondere ein Material zu verstehen, das bei (bei Raumtemperatur von insbesondere 25 °C) eine elektrische Leitfähigkeit von weniger als 10-1 S · m-1 (ggf. weniger als 10-8 S · m-1) aufweist. Entsprechend ist unter einem elektrischen Leiter bzw. einem Material (oder Beschichtung) mit elektrischer Leitfähigkeit ein Material zu verstehen, das eine elektrische Leitfähigkeit von vorzugsweise mindestens 10 S · m-1, weiter vorzugsweise mindestens 103 S · m-1 (bei Raumtemperatur von insbesondere 25 °C) beträgt.
  • Erste und/oder zweite leitfähige Schicht (Metallschicht) können eine Dicke von mindestens 0,1 mm, vorzugsweise mindestens 0,5 mm, weiter vorzugsweise mindestens 1,0 mm und/oder höchstens 5,0 mm, weiter vorzugsweise höchstens 3,0 mm aufweisen. Bei der jeweiligen Dicke handelt es sich insbesondere um eine durchschnittliche Dicke oder eine Dicke des größten Bereichs der jeweiligen Schicht mit konstanter Dicke.
  • Die Polymerschicht kann eine Dicke aufweisen, die größer ist als die (durchschnittliche) Dicke der ersten und/oder zweiten leitfähigen Schicht (Metallschicht), insbesondere um den Faktor 1,5-mal, vorzugsweise 2,5-mal so groß.
  • Eine Dicke der Polymerschicht kann mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 3 mm und/oder höchstens 20 mm, vorzugsweise höchstens 10 mm betragen.
  • Erste und/oder zweite leitfähige Schicht (Metallschicht) und/oder Polymerschicht können (zumindest im Wesentlichen) plan ausgebildet sein. Falls Erhebungen (Vertiefungen) vorgesehen sind (abgesehen von Durchbrüchen in Form der Fluidkanäle) können diese weniger als 10 % einer (durchschnittlichen) Dicke der jeweiligen Schicht betragen.
  • Eine Summe der Querschnitte von Öffnungen an der ersten und/oder zweiten leitfähigen Schicht (Metallschicht) und/oder Polymerschicht kann mindestens 5 %, vorzugsweise mindestens 10 %, weiter vorzugsweise mindestens 20 % und/oder höchstens 80 %, vorzugsweise höchstens 50 % eines Gesamt-Querschnitts der jeweiligen Schicht betragen. Die jeweiligen Querschnitte beziehen sich hier vorzugsweise auf Querschnitte senkrecht zu einer Haupt-Strömungsrichtung der Luft bzw. auf Querschnitte senkrecht auf eine Dickenrichtung des Luftheizgerätes. Durch einen derartigen Anteil der Querschnitte der (durch die Fluidkanäle) definierten Öffnungen kann ein effektives Aufheizen ermöglicht werden.
  • Die erste und/oder zweite leitfähige Schicht (Metallschicht) kann aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt sein.
  • Die Kohlenstoffkomponente kann so angeordnet sein, dass sie einen Stromfluss erlaubt, z.B. in Partikelform (wobei sich die Partikel entsprechend berühren oder nahe beieinanderliegen) und/oder als Kohlenstoffgerüst.
  • Polymerkomponente und die Kohlenstoffkomponente sind vorzugsweise miteinander vermengt bzw. ineinander verflochten. Beispielsweise kann die Polymerkomponente ein (skelettartiges) Gerüst ausbilden, in dem die Kohlenstoffkomponente aufgenommen ist oder umgekehrt.
  • Die Kohlenstoffkomponente kann in Form von Ruß und/oder Graphit und/oder Graphen und/oder Kohlenstofffasern und/oder Kohlenstoff-Nanoröhren vorliegen.
  • Vorzugsweise umfasst die Polymerschicht mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-%, noch weiter vorzugsweise mindestens 15 Gew.-%, noch weiter vorzugsweise mindestens 20 Gew.-% und/oder weniger als 50 % aus Kohlenstoff (ggf. ohne Berücksichtigung eines Kohlenstoffanteils des Polymers als solchen) bzw. aus der Kohlenstoffkomponente, wie z.B. den Kohlenstoffpartikeln.
  • Vorzugsweise umfasst die Kohlenstoffkomponente mindestens 50 Gew.-%, weiter vorzugsweise mindestens 80 gew.-%, noch weiter vorzugsweise mindestens 90 Gew.-% Kohlenstoff.
  • Die Polymerkomponente ist insbesondere in Form einer elektrisch isolierenden Polymerkomponente ausgebildet.
  • In Ausführungsformen kann die Polymerkomponente eine erste Polymer-Teilkomponente auf Basis von Ethylenacetat (-Copolymer) und/oder Ethylenacrylat (-Copolymer) aufweisen und/oder eine zweite Polymer-Teilkomponente auf Basis von Polyolefin, insbesondere Polyethylen und/oder Polypropylen, und/oder Polyester und/oder Polyamid und/oder Fluorpolymer umfassen. Der Begriff „Teilkomponente“ soll hier insbesondere zur Unterscheidung zwischen erster und zweiter Polymer-Teilkomponente verwendet werden. Die jeweilige Teilkomponente kann entweder teilweise oder auch vollständig die Polymerkomponente ausbilden. Bei dem Ethylenacrylat kann es sich um Ethyl-Methyl-Acrylat oder Ethylen-Ethyl-Acrylat handeln. Bei dem Ethylenacetat kann es sich um Ethylenvinylacetat handeln. Bei dem Polyethylen kann es sich um HD (High Density)-Polyethylen, MD (Medium Density)-Polyethylen, LD (Low Density)-Polyethylen, handeln. Bei dem Fluorpolymer kann es sich um PFA (Copolymer aus Tetrafluorethylen und Perfluorpropyl-Vinylester) MFA (Copolymer aus Tetrafluorethylen und Perfluorvinylester), FEP (Copolymer aus Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen), ETFE (Copolymer aus Ethylen und Tetrafluorethylen) oder PVDF (Polyvinyliden-Fluorid) handeln.
  • In Ausführungsformen kann die erste Polymer-Teilkomponente, wie in WO 2014/188190 A1 (als first electrically insulating material) beschrieben, ausgebildet sein. Die zweite Polymer-Teilkomponente kann ebenfalls, wie in WO 2014/188190 A1 (als second electrically insulating material) beschreiben, ausgebildet sein.
  • Die Polymerschicht und/oder ein entsprechender auszuformender Stoff (z. B. Paste) zu deren Herstellung kann/können (als insbesondere kristallines Bindemittel) mindestens ein Polymer umfassen, vorzugsweise basierend auf mindestens einem Olefin; und/oder mindestens einem Copolymer von mindestens einem Olefin und mindestens einem Monomer, das damit copolymerisiert werden kann, z.B. Ethylen/Acrylsäure und/oder Ethylen/Ethylacrylat und/oder Ethylen/Vinylacetat; und/oder mindestens einem Polyalkenamer (Polyacetylen bzw. Polyalkenylen), wie z. B. Polyoctenamer; und/oder mindestens einem, insbesondere schmelzverformbaren, Fluorpolymer, wie z. B. Polyvinylidenfluorid und/oder Copolymere davon.
  • Im Allgemeinen kann/können die Polymerschicht bzw. ein zur Herstellung der Polymerschicht verwendeter Stoff (Paste), wie in DE 689 23 455 T2 beschrieben, ausgebildet sein. Dies gilt insbesondere auch für deren Herstellung und/oder konkrete Zusammensetzung. Beispielsweise gilt dies auch für mögliche Bindemittel (insbesondere gemäß S. 4, 2. Absatz und S. 5, 1. Absatz der DE 689 23 455 T2 ) und/oder Lösungsmittel (insbesondere gemäß S. 5, 2. Absatz und S. 6 2. Absatz der DE 689 23 455 T2 ).
  • Erste und/oder zweite leitfähige Schicht (Metallschicht) und/oder die Polymerschicht können grundsätzlich, wie in WO 2014/188190 A1 (als first conductor, second conductur und heating element) beschrieben, ausgebildet sein (abgesehen von den erfindungsgemäßen Luftkanälen).
  • Die Polymerschicht ist vorzugsweise über zumindest 20 %, vorzugsweise zumindest 50 %, weiter vorzugsweise zumindest 80 % ihrer der ersten leitfähigen Schicht (Metallschicht) zugewandten Seite (ohne Berücksichtigung von Fluidkanalöffnungen) mit der ersten leitfähigen Schicht (Metallschicht) in Kontakt. Alternativ oder zusätzlich kann die Polymerschicht über zumindest 20 %, vorzugsweise zumindest 50 %, weiter vorzugsweise zumindest 80 % ihrer der zweiten leitfähigen Schicht (Metallschicht) zugewandten Seite (ohne Berücksichtigung von Fluidkanalöffnungen) mit der zweiten leitfähigen Schicht (Metallschicht) in Kontakt sein. Durch eine derartige (vergleichsweise große) Kontaktierungsfläche zwischen den leitfähigen Schichten (Metallschichten) (Metallplatten) und der Heizleiter-Schicht (Polymerschicht) kann eine vergleichsweise hohe Leistungsdichte erzielt werden.
  • Bei der Polymerschicht handelt es sich vorzugsweise um einen PTC-Widerstand. Dadurch kann eine Selbstregelung der Wärmeabgabe ermöglicht werden, was die Steuerung vereinfacht und insbesondere die Sicherheit beim Betrieb erhöht.
  • Die obengenannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Luftheizgerätes, insbesondere der obigen Art, wobei eine Polymerschicht, die eine Polymerkomponente und eine leitfähige Kohlenstoffkomponente enthält, zwischen einer ersten leitfähigen Schicht (Metallschicht) und einer zweiten leitfähigen Schicht (Metallschicht) angeordnet wird, wobei Luftkanäle zum Durchleiten der zu heizenden Luft vorgesehen sind, die sich von einer ersten, der ersten leitfähigen Schicht (Metallschicht) zugewandten Seite der Polymerschicht bis zu einer zweiten, der zweiten leitfähigen Schicht (Metallschicht) zugewandten Seite der Polymerschicht erstrecken. Vorzugsweise wird die Polymerschicht in Pastenform auf die erste und/oder zweite leitfähigen Schicht (Metallschicht) aufgebracht, insbesondere unmittelbar aufgebracht (alternativ über eine Zwischenschicht zwischen Polymerschicht und erster bzw. zweiter leitfähiger Schicht, insbesondere Metallschicht).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Luftkanäle durch Laserschneiden und/oder Stanzen eingebracht. Teilweise können die Luftkanäle durch Laserschneiden, teilweise durch Stanzen eingebracht werden. Vorzugsweise werden jedoch sämtliche Luftkanäle entweder durch Laserschneiden oder durch Stanzen eingebracht.
  • Die obige Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Luftheizgerätes der oben beschriebenen Art, wobei Luft durch die Luftkanäle strömt und dabei aufgeheizt wird.
  • Weiterhin wird die obige Aufgabe insbesondere gelöst durch eine Verwendung eines Luftheizgerätes der oben beschriebenen Art zum Aufheizen von Luft, insbesondere in einer mobilen Anwendung, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug, weiter vorzugsweise für einen Kraftfahrzeuginnenraum.
  • Das Luftheizgerät ist vorzugsweise für einen Betrieb im Niedervoltbereich (z.B. ≤ 100 Volt oder ≤ 50 Volt) ausgelegt.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das anhand der beigefügten Figuren näher erläutert wird. Hierbei zeigt:
    • 1 eine schematische Schrägansicht eines elektrischen Luftheizgerätes gemäß der Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • 1 zeigt eine schematische Schrägansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Luftheizgerätes. Dieses Luftheizgerät weist eine erste leitfähige Schicht (Metallschicht) 10, eine zweite leitfähige Schicht (Metallschicht) 11 sowie eine (dazwischen angeordnete) Polymerschicht 12 auf. Erste und zweite leitfähige Schicht (Metallschicht) sind mit elektrischen Kontakten 15 verbunden. Schlitzförmige Fluidkanäle 13 ermöglichen es, Luft von einer der Polymerschicht 12 abgewandten Fläche der ersten leitfähigen Schicht (Metallschicht) 10 zu einer der Polymerschicht 12 abgewandten Fläche der zweiten leitfähigen Schicht (Metallschicht) zu leiten. Bei der Polymerschicht handelt es sich um ein Heizelement auf Basis von Polymer mit einem Kohlenstoffanteil. Die Polymerschicht weist ein PTC-Verhalten auf. Ein Pfeil 14 zeigt die Strömungsrichtung der Luft an.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Erste leitfähige Schicht (Metallschicht)
    11
    Zweite leitfähige Schicht (Metallschicht)
    12
    Polymerschicht
    13
    Fluidkanal
    14
    Pfeil
    15
    Kontakt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/188190 A1 [0007, 0029, 0032]
    • DE 68923455 T2 [0031]

Claims (15)

  1. Elektrisches Luftheizgerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens eine erste leitfähige Schicht, insbesondere eine erste Metallschicht (10), eine zweite leitfähige Schicht, insbesondere eine zweite Metallschicht (11), und eine Polymerschicht (12), wobei die Polymerschicht (12) eine Polymerkomponente und eine leitfähige Kohlenstoffkomponente enthält und zwischen der ersten und der zweiten Metallschicht angeordnet ist, wobei Luftkanäle (13) zum Durchleiten der zu heizenden Luft vorgesehen sind, die sich von einer ersten, der ersten leitfähigen Schicht (10) zugewandten Seite der Polymerschicht (12) bis zu einer zweiten, der zweiten leitfähigen Schicht (11) zugewandten Seite der Polymerschicht (12) erstrecken.
  2. Luftheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, sich einer oder mehrere der Luftkanäle (13) durch die erste (10) und/oder die zweite (11) leitfähige Schicht hindurcherstrecken.
  3. Luftheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass erste (10) und/oder zweite (11) leitfähige Schicht als Platte, insbesondere Metallplatte, ausgebildet ist und/oder eine Dicke von mindestens 0,1 mm, vorzugsweise mindestens 0,5 mm, weiter vorzugsweise mindestens 1,0 mm und/oder höchstens 5,0 mm, vorzugsweise höchstens 3,0 mm aufweist.
  4. Luftheizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (10) und/oder zweite (11) leitfähige Schicht und/oder die Polymerschicht (12) zumindest im Wesentlichen plan ausgebildet sind.
  5. Luftheizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Querschnitte von Öffnungen in der ersten (10) und/oder zweiten (11) leitfähigen Schicht und/oder der Polymerschicht (12) mindestens 5 %, vorzugsweise mindestens 10 %, weiter vorzugsweise mindestens 20 % betragen und/oder höchstens 80 %, vorzugsweise höchstens 50 % eines jeweiligen Gesamt-Querschnittes betragen.
  6. Luftheizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffkomponente in Partikelform und/oder als Kohlenstoffgerüst vorliegt.
  7. Luftheizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffkomponente in Form von Ruß und/oder Graphit und/oder Graphen und/oder Kohlenstofffasern und/oder Kohlenstoff-Nanoröhren vorliegt.
  8. Luftheizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerkomponente in Form einer elektrisch isolierenden Polymerkomponente ausgebildet ist und/oder eine erste Polymer-Teilkomponente auf Basis von Ethylenacetat oder Ethylenacetat-Copolymer und/oder Ethylenacrylat oder Ethylenacrylat-Copolymer und/oder eine zweite Polymer-Teilkomponente auf Basis von Polyolefin, insbesondere Polyethylen und/oder Polypropylen, und/oder Polyester und/oder Polyamid und/oder Fluorpolymer umfasst.
  9. Luftheizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschicht (12) über mindestens 20 %, vorzugsweise mindestens 50 %, weiter vorzugsweise mindestens 80 % ihrer der ersten leitfähigen Schicht zugewandten Seite - ohne Berücksichtigung von Fluidkanalöffnungen - mit der ersten leitfähigen Schicht in Kontakt ist und/oder über mindestens 20 %, vorzugsweise mindestens 50 %, weiter vorzugsweise mindestens 80 % ihrer der zweiten leitfähigen Schicht zugewandten Seite - ohne Berücksichtigung von Fluidkanalöffnungen - mit der zweiten leitfähigen Schicht in Kontakt ist.
  10. Luftheizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschicht (12) ein PTC-Widerstand ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Luftheizgerätes, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei eine Polymerschicht (12), die eine Polymerkomponente und eine leitfähige Kohlenstoffkomponente enthält, zwischen einer ersten leitfähigen Schicht, insbesondere ersten Metallschicht (10) und einer zweiten leitfähigen Schicht, insbesondere zweiten Metallschicht (11) angeordnet wird, wobei Luftkanäle (13) zum Durchleiten der zu heizenden Luft vorgesehen sind, die sich von einer ersten, der ersten leitfähigen Schicht (10) zugewandten Seite der Polymerschicht (12) bis zu einer zweiten, der zweiten leitfähigen Schicht (11) zugewandten Seite der Polymerschicht (12) erstrecken.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschicht (12) in Pastenform auf die erste (10) und/oder zweite (11) leitfähige Schicht aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanäle (13) durch Laserschneiden und/oder Stanzen eingebracht werden und/oder in einem Extrusions- und/oder Spritzgussprozess hergestellt werden.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Luftheizgerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei Luft durch die Luftkanäle (13) strömt und dabei aufgeheizt wird.
  15. Verwendung eines Luftheizgerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Aufheizen von Luft, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, vorzugsweise für einen Kraftfahrzeuginnenraum.
DE102017121038.5A 2017-05-24 2017-09-12 Luftheizgerät Withdrawn DE102017121038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/061796 WO2018215196A1 (de) 2017-05-24 2018-05-08 Luftheizgerät

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111378.9 2017-05-24
DE102017111373 2017-05-24
DE102017111378 2017-05-24
DE102017111373.8 2017-05-24
DE102017115148.6 2017-07-06
DE102017115148 2017-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121038A1 true DE102017121038A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=64109087

Family Applications (10)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121064.4A Withdrawn DE102017121064A1 (de) 2017-05-24 2017-09-12 Wasserheizgerät
DE102017121039.3A Withdrawn DE102017121039A1 (de) 2017-05-24 2017-09-12 Luftheizgerät
DE102017121045.8A Withdrawn DE102017121045A1 (de) 2017-05-24 2017-09-12 Heizgerät sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102017121040.7A Withdrawn DE102017121040A1 (de) 2017-05-24 2017-09-12 Luftheizgerät für ein Fahrzeug
DE102017121041.5A Withdrawn DE102017121041A1 (de) 2017-05-24 2017-09-12 Heizgerät und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017121063.6A Withdrawn DE102017121063A1 (de) 2017-05-24 2017-09-12 Heizleiter sowie Heizgerät
DE102017121060.1A Withdrawn DE102017121060A1 (de) 2017-05-24 2017-09-12 Elektrisches Heizgerät
DE102017121062.8A Withdrawn DE102017121062A1 (de) 2017-05-24 2017-09-12 Fluidheizgerät, insbesondere Luftheizgerät
DE102017121042.3A Withdrawn DE102017121042A1 (de) 2017-05-24 2017-09-12 Flüssigkeitsheizgerät, insbesondere Wasserheizgerät
DE102017121038.5A Withdrawn DE102017121038A1 (de) 2017-05-24 2017-09-12 Luftheizgerät

Family Applications Before (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121064.4A Withdrawn DE102017121064A1 (de) 2017-05-24 2017-09-12 Wasserheizgerät
DE102017121039.3A Withdrawn DE102017121039A1 (de) 2017-05-24 2017-09-12 Luftheizgerät
DE102017121045.8A Withdrawn DE102017121045A1 (de) 2017-05-24 2017-09-12 Heizgerät sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102017121040.7A Withdrawn DE102017121040A1 (de) 2017-05-24 2017-09-12 Luftheizgerät für ein Fahrzeug
DE102017121041.5A Withdrawn DE102017121041A1 (de) 2017-05-24 2017-09-12 Heizgerät und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017121063.6A Withdrawn DE102017121063A1 (de) 2017-05-24 2017-09-12 Heizleiter sowie Heizgerät
DE102017121060.1A Withdrawn DE102017121060A1 (de) 2017-05-24 2017-09-12 Elektrisches Heizgerät
DE102017121062.8A Withdrawn DE102017121062A1 (de) 2017-05-24 2017-09-12 Fluidheizgerät, insbesondere Luftheizgerät
DE102017121042.3A Withdrawn DE102017121042A1 (de) 2017-05-24 2017-09-12 Flüssigkeitsheizgerät, insbesondere Wasserheizgerät

Country Status (7)

Country Link
US (9) US20200224926A1 (de)
EP (10) EP3631313A1 (de)
JP (4) JP2020521291A (de)
KR (3) KR20190139282A (de)
CN (9) CN110678705A (de)
DE (10) DE102017121064A1 (de)
WO (12) WO2018215196A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121064A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Webasto SE Wasserheizgerät
US10969141B2 (en) * 2018-03-13 2021-04-06 Ngb Innovations Llc Regulating temperature and reducing buildup in a water heating system
DE102019202543A1 (de) 2019-02-26 2020-08-27 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement
DE102019113518A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Dbk David + Baader Gmbh Fluidheizer und Verfahren zu dessen Herstellung
CN110435385B (zh) * 2019-07-10 2024-05-10 芜湖汉特威电热科技有限公司 一种用于新能源汽车空调的混合式加热器暖风芯体
DE102020113124A1 (de) * 2020-05-14 2021-11-18 Eberspächer catem Hermsdorf GmbH & Co. KG PTC-Heizzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020123131A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Dbk David + Baader Gmbh Fluidheizer
DE102021103480A1 (de) * 2021-02-15 2022-08-18 Tdk Electronics Ag PTC Heizelement, elektrische Heizvorrichtung und Verwendung eines PTC Heizelements
KR102412198B1 (ko) * 2021-03-23 2022-06-23 엘에스자기장보일러 주식회사 보일러용 발열장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68923455T2 (de) 1988-09-20 1995-12-14 Raychem Corp Leitende polymerzusammensetzung.
WO2014188190A1 (en) 2013-05-21 2014-11-27 Heat Trace Limited Electrical heater

Family Cites Families (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163841A (en) * 1962-01-02 1964-12-29 Corning Glass Works Electric resistance heater
US3501619A (en) * 1965-07-15 1970-03-17 Texas Instruments Inc Self-regulating thermal apparatus
US3459924A (en) * 1968-09-25 1969-08-05 Dow Chemical Co Electrical open cell heating element
US3666924A (en) * 1970-11-16 1972-05-30 Westinghouse Electric Corp Electric resistance convection heater
US3965047A (en) * 1971-07-20 1976-06-22 Ernest K. Cleland Electrical resistant fluid-permeable heat generating member and method of producing the same
DE2305105B2 (de) * 1973-02-02 1978-05-03 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Poröses Heizelement
JPS5221630Y2 (de) * 1973-04-18 1977-05-18
DE2519623A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Peter Christian Dipl Kalischer Elektrischer durchlauferhitzer
JPS5553100Y2 (de) * 1975-11-07 1980-12-09
ES454025A1 (es) * 1975-12-08 1977-11-16 Raychem Corp Perfeccionamientos en elementos de calentamiento.
JPS60145594U (ja) * 1984-03-02 1985-09-27 東京コスモス電機株式会社 面状発熱体用抵抗体
US4882466A (en) * 1988-05-03 1989-11-21 Raychem Corporation Electrical devices comprising conductive polymers
US5057673A (en) * 1988-05-19 1991-10-15 Fluorocarbon Company Self-current-limiting devices and method of making same
CN2036340U (zh) * 1988-06-25 1989-04-19 辽宁省日用电器研究所 正温度系数热敏电阻发热体换热器
CN2067056U (zh) * 1990-03-31 1990-12-05 中国科学院上海硅酸盐所 正温度系数热敏陶瓷(ptc)热风机加热器
US5245161A (en) * 1990-08-31 1993-09-14 Tokyo Kogyo Boyeki Shokai, Ltd. Electric heater
US5344591A (en) * 1990-11-08 1994-09-06 Smuckler Jack H Self-regulating laminar heating device and method of forming same
DE4213510C1 (en) * 1992-04-24 1993-08-19 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Electric heating arrangement in vehicle heating and ventilation system - is formed by grill located in air outlet and moulded in conductive polymer
CN2230894Y (zh) * 1995-06-08 1996-07-10 尹继新 流动液体电加热器
JPH09184771A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Mikuni Corp 給湯器の過熱検知用センサ
JPH09213455A (ja) * 1996-02-05 1997-08-15 Kyocera Corp ウエハ保持装置の給電構造
US6236302B1 (en) * 1998-03-05 2001-05-22 Bourns, Inc. Multilayer conductive polymer device and method of manufacturing same
US6194692B1 (en) * 1998-10-02 2001-02-27 Engelhard Corporation Electric heating sheet and method of making the same
US6299801B1 (en) * 1998-11-02 2001-10-09 Tdk Corporation Organic positive temperature coefficient thermistor
CN2362037Y (zh) * 1998-12-09 2000-02-02 杨广斌 液体管道加热器
JP2000252044A (ja) * 1999-03-02 2000-09-14 Hitachi Cable Ltd 面状発熱体及びその製造方法
TW487742B (en) * 1999-05-10 2002-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrode for PTC thermistor, manufacture thereof, and PTC thermistor
JP2001035640A (ja) * 1999-07-16 2001-02-09 Tokin Corp Ptc素子及びその製造方法
US6288372B1 (en) * 1999-11-03 2001-09-11 Tyco Electronics Corporation Electric cable having braidless polymeric ground plane providing fault detection
JP3659226B2 (ja) * 2000-02-01 2005-06-15 宇部興産株式会社 導電性ポリマー組成物およびptc素子
IT249474Y1 (it) * 2000-02-17 2003-05-19 Eltek Spa Radiatore elettrico.
KR100352892B1 (ko) * 2000-05-22 2002-09-16 주식회사 팍스텍 박막 발열체의 제조방법 및 이것을 이용한 발열장치
CN100409373C (zh) * 2001-04-06 2008-08-06 宝电通科技股份有限公司 用于正温度系数热敏电阻元件的复合结构材料及其制法
US6957013B2 (en) * 2001-06-08 2005-10-18 Algas-Sdi International Llc Fluid heater
DE10201262B4 (de) * 2002-01-15 2006-09-07 Webasto Ag Widerstandsheizelement
JP2003317906A (ja) * 2002-04-24 2003-11-07 Sumitomo Electric Ind Ltd セラミックスヒータ
ATE355195T1 (de) * 2002-10-07 2006-03-15 Behr Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum austausch von wärme
ITPN20020086A1 (it) * 2002-11-07 2004-05-08 Irca Spa Condotto con resistenza elettrica perfezionata e
ES2263730T3 (es) * 2002-12-19 2006-12-16 CATEM GMBH & CO.KG Dispositivo calefactor electrico con cuerpo envolvente.
JP2004273227A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Kawaguchi Gosei Kk 面状発熱体
ATE385470T1 (de) * 2003-03-13 2008-02-15 Behr Gmbh & Co Kg Elektrische heizeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
JP2005001447A (ja) * 2003-06-10 2005-01-06 Denso Corp 電気ヒータ、暖房用熱交換器および車両用空調装置
US20070007274A1 (en) * 2003-09-11 2007-01-11 Christophe Aloup Heating resistive element and heating assembly comprising same
DE102004045668A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-30 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrisch beheizbare Kunststoffmatrix
DE102004020821A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Heizelement für Warmwasserbereiter
KR20060018174A (ko) * 2004-08-23 2006-02-28 한라공조주식회사 보조히터
CN2861852Y (zh) * 2005-09-24 2007-01-24 朱祥 石油加热器
KR100749886B1 (ko) * 2006-02-03 2007-08-21 (주) 나노텍 탄소나노튜브를 이용한 발열체
EP1839920B1 (de) * 2006-03-31 2013-02-13 Behr GmbH & Co. KG Elektrischer Heizer für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1912028B1 (de) * 2006-10-11 2016-03-30 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Elektrische Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1933598B1 (de) * 2006-12-11 2013-11-13 Behr GmbH & Co. KG Elektrischer Heizer oder Zuheizer, insbesondere für einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1933597B1 (de) * 2006-12-11 2014-02-26 Behr GmbH & Co. KG Elektrischer Heizer oder Zuheizer, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2017546B1 (de) * 2007-07-18 2016-04-13 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung sowie elektrischer Heizvorrichtungen
KR100880773B1 (ko) * 2008-01-23 2009-02-02 (주) 씨엠테크 유체 가열장치
EP2109347B1 (de) * 2008-04-11 2015-03-11 Behr GmbH & Co. KG Elektrische Vorrichtung zum Heizen insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP2131117B1 (de) * 2008-06-04 2016-02-10 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Kraftfahrzeugklimaanlage mit PTC-Heizeinrichtung
CN201230379Y (zh) * 2008-07-16 2009-04-29 苏伟锋 Ptc发热元件
US8716633B2 (en) 2009-10-13 2014-05-06 Uniplatek Co., Ltd. Method for manufacturing PTC device and system for preventing overheating of planar heaters using the same
US20110110652A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Technical Analysis & Services International, Inc. (TASI) Active air heater
DE102009057749A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Dbk David + Baader Gmbh Radiatorelement, Zuheizer und Verfahren zum Herstellen eines Radiatorelementes
CN201639793U (zh) * 2010-03-30 2010-11-17 东莞宏威数码机械有限公司 平板层叠式加热装置
DE102010033092A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Leuchtmodul und Kfz-Scheinwerfer
DE102010033309A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Ingo Schehr Wärmetauscher-Lamellenmodul, Wärmetauscher und elektrisches Heizmodul
DE102010037132A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Webasto Ag Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung
EP2428747B1 (de) * 2010-09-13 2015-04-08 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
DE102011075383A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Evonik Degussa Gmbh Temperierbare Rohrleitung für Offshoreanwendungen
CN102833896A (zh) * 2011-06-15 2012-12-19 上海华族实业有限公司 基于物联网通信的采用压接固定的电加热器
DE102011077922A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
FR2981437B1 (fr) * 2011-10-14 2018-04-27 Valeo Systemes Thermiques Module de chauffe isole pour dispositif de chauffage additionnel
DE102011054752B4 (de) * 2011-10-24 2014-09-04 Stego-Holding Gmbh Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers
CN202475806U (zh) * 2011-11-09 2012-10-03 芜湖华族实业有限公司 散热片卡接式陶瓷ptc电加热器
DE102011121451B4 (de) * 2011-12-16 2023-02-02 Audi Ag Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Heizvorrichtung sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Heizvorrichtung
DE102011057108A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Webasto Ag Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung mit Wärmeabschirmung
JP6035351B2 (ja) * 2012-02-28 2016-11-30 ハラ、ビステオン、クライメイト、コントロール コーポレーション 車両用ヒータ
CN202551366U (zh) * 2012-03-28 2012-11-21 熊欣 一种ptc汽车液体加热器
DE102012207301A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Webasto Ag Heizvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Kühlen einer elektronischen Steuereinrichtung der Heizvorrichtung
WO2013171079A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-21 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Elektrische fahrzeugheizung, insbesondere für fahrzeuge mit hybridantrieb oder mit elektroantrieb
CN202648155U (zh) * 2012-05-25 2013-01-02 比亚迪股份有限公司 一种电加热装置的壳体、电加热装置以及电动车
DE102012211173A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
CN202764656U (zh) * 2012-09-11 2013-03-06 钡泰电子陶瓷股份有限公司 车辆室内用的加热器
WO2014119902A1 (en) * 2013-01-29 2014-08-07 Halla Visteon Climate Control Corp. Heater for motor vehicle
LU92270B1 (en) * 2013-08-22 2015-02-23 Iee Sarl Foil heater eg for a heating panel
DE102013021079B4 (de) * 2013-12-18 2016-03-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Heizvorrichtung für ein Fahrzeug
JP2016002998A (ja) * 2014-06-19 2016-01-12 現代自動車株式会社Hyundaimotor Company 車両用ハイブリッドヒーター
GB201413136D0 (en) * 2014-07-24 2014-09-10 Lmk Thermosafe Ltd Conductive polymer composite
CN204119542U (zh) * 2014-09-24 2015-01-21 上海荣威塑胶工业有限公司 一种ptc加热器
CN204329292U (zh) * 2014-12-10 2015-05-13 王锦玲 一种厚膜加热装置
KR101664372B1 (ko) * 2015-01-08 2016-10-10 전병민 방수 및 방습 기능이 구비된 면상발열체
FR3032084B1 (fr) * 2015-01-28 2017-02-10 Commissariat Energie Atomique Dispositif chauffant, en particulier semi-transparent
CN105313639B (zh) * 2015-07-16 2018-04-24 浙江吉利控股集团有限公司 一种电动汽车空调硅胶加热膜加热器
CN105025596B (zh) * 2015-08-03 2022-05-24 镇江东方山源电热有限公司 一种散热基体及密封型ptc热敏电阻加热器
CN205208945U (zh) * 2015-11-06 2016-05-04 武汉商学院 螺旋ptc流体加热器
CN105509305B (zh) * 2015-12-28 2018-02-27 安徽农业大学 一种汽车空调加热用的ptc水加热器
CN106247611A (zh) * 2016-08-11 2016-12-21 安徽中科自动化股份有限公司 一种热水器
US20180124871A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Gentherm Gmbh Carbon veil heater and method of making
CN106595023A (zh) * 2016-12-16 2017-04-26 宁波勃兰特泵业科技有限公司 一种节能环保型加热器
US20180267296A1 (en) * 2017-03-20 2018-09-20 Delphi Technologies, Inc. Electrically conductive polymer film
DE102017121064A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Webasto SE Wasserheizgerät
DE102019118092A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung eines gegenüber elektromagnetischer Strahlung abgeschirmten Bauteils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68923455T2 (de) 1988-09-20 1995-12-14 Raychem Corp Leitende polymerzusammensetzung.
WO2014188190A1 (en) 2013-05-21 2014-11-27 Heat Trace Limited Electrical heater

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190131117A (ko) 2019-11-25
JP2020521291A (ja) 2020-07-16
EP3631312A1 (de) 2020-04-08
DE102017121042A1 (de) 2018-11-29
JP2020520846A (ja) 2020-07-16
KR20190139282A (ko) 2019-12-17
EP3631313A1 (de) 2020-04-08
DE102017121062A1 (de) 2018-11-29
EP3631320A1 (de) 2020-04-08
JP2022023890A (ja) 2022-02-08
CN110678705A (zh) 2020-01-10
CN110678702A (zh) 2020-01-10
DE102017121064A1 (de) 2018-11-29
EP3630513A1 (de) 2020-04-08
US20200094654A1 (en) 2020-03-26
CN110662927A (zh) 2020-01-07
EP3631318A1 (de) 2020-04-08
CN110662926A (zh) 2020-01-07
EP3631314A1 (de) 2020-04-08
US20200196395A1 (en) 2020-06-18
CN110678704A (zh) 2020-01-10
US20210168910A1 (en) 2021-06-03
EP3631316A1 (de) 2020-04-08
DE102017121063A1 (de) 2018-11-29
DE102017121039A1 (de) 2018-11-29
WO2018215541A1 (de) 2018-11-29
DE102017121045A1 (de) 2018-11-29
US20200224926A1 (en) 2020-07-16
EP3631317A1 (de) 2020-04-08
CN110662928A (zh) 2020-01-07
WO2018215551A1 (de) 2018-11-29
WO2018215198A1 (de) 2018-11-29
DE102017121041A1 (de) 2018-11-29
DE102017121040A1 (de) 2018-11-29
WO2018215533A1 (de) 2018-11-29
CN110691949A (zh) 2020-01-14
JP2020521272A (ja) 2020-07-16
CN110678703A (zh) 2020-01-10
WO2018215546A1 (de) 2018-11-29
US20200173688A1 (en) 2020-06-04
WO2018215545A1 (de) 2018-11-29
US20200166242A1 (en) 2020-05-28
WO2018215536A1 (de) 2018-11-29
CN110678343A (zh) 2020-01-10
WO2018215196A1 (de) 2018-11-29
WO2018215623A1 (de) 2018-11-29
US20200094655A1 (en) 2020-03-26
CN110691949B (zh) 2022-04-08
KR20190139983A (ko) 2019-12-18
US20200200435A1 (en) 2020-06-25
WO2018215534A1 (de) 2018-11-29
US20200113019A1 (en) 2020-04-09
WO2018215197A1 (de) 2018-11-29
WO2018215537A1 (de) 2018-11-29
DE102017121060A1 (de) 2018-11-29
EP3631315A1 (de) 2020-04-08
EP3631319A1 (de) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121038A1 (de) Luftheizgerät
DE2543314C2 (de) Selbstregelnde elektrische Vorrichtung
DE4142523A1 (de) Widerstand mit ptc - verhalten
EP2685784A1 (de) Heizvorrichtung
DE102018117563B4 (de) Batteriemodul für ein Elektrofahrzeug und Halterung für Batteriezellen in einem derartigen Batteriemodul
DE102007025418A1 (de) Elektrisch beheizbarer Wabenkörper mit Zonen erhöhter Widerstände
DE102016214337A1 (de) Festkörperbatterie
WO2007031324A1 (de) Anordnung und heizelement
WO2009043818A1 (de) Hilfsmittel zur elektrischen kontaktierung von hochtemperatur-brennstoffzellen und verfahren zu dessen herstellung
WO2019052763A1 (de) Heizgerät und verfahren zur herstellung desselben
WO2019224062A1 (de) Heizelement und verfahren zur herstellung desselben
DE102016105774A1 (de) Beheizbares Flächenelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE202008004299U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung
DE102018123906A1 (de) Heizelement mit einer Gewebeelektrode
DE202018104157U1 (de) Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned