DE102017112612A1 - Flüssigkeitschromatograph und Verfahren zum Korrigieren von Schwankungen eines Detektorausgabewerts des Flüssigkeitschromatographen - Google Patents

Flüssigkeitschromatograph und Verfahren zum Korrigieren von Schwankungen eines Detektorausgabewerts des Flüssigkeitschromatographen Download PDF

Info

Publication number
DE102017112612A1
DE102017112612A1 DE102017112612.0A DE102017112612A DE102017112612A1 DE 102017112612 A1 DE102017112612 A1 DE 102017112612A1 DE 102017112612 A DE102017112612 A DE 102017112612A DE 102017112612 A1 DE102017112612 A1 DE 102017112612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction
detector output
analysis
wavelength
correcting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017112612.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Shuhei Yamamura
Daisuke Akieda
Ayumi NAKAOGAMI
Katsutoshi Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi High Tech Science Corp
Original Assignee
Hitachi High Tech Science Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2017112495A external-priority patent/JP7012989B2/ja
Application filed by Hitachi High Tech Science Corp filed Critical Hitachi High Tech Science Corp
Publication of DE102017112612A1 publication Critical patent/DE102017112612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/74Optical detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/86Signal analysis
    • G01N30/8658Optimising operation parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N2030/022Column chromatography characterised by the kind of separation mechanism
    • G01N2030/027Liquid chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/34Control of physical parameters of the fluid carrier of fluid composition, e.g. gradient

Abstract

Ein Mindestpeak wird aus Analyseergebnissen bestimmt, eine Korrekturwellenlänge, bei der ein S/R-Verhältnis des Mindestpeaks am größten ist, wird bestimmt und die bestimmte Korrekturwellenlänge wird zum Ausführen einer Korrektur des Mindestpeaks verwendet. Eine Mehrzahl von Verfahren zum Korrigieren eines Detektorausgabewerts wird in einem Prozessor erfasst, das Korrekturverfahren wird aus einem Standardkorrekturverfahren oder aus einer Mehrzahl von vorgegebenen Korrekturverfahren gemäß einem Gegenstand zum Durchführen der Korrektur ausgewählt.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Flüssigkeitschromatographen mit einer Funktion zum Korrigieren von Schwankungen in der Detektorausgabe und ein Verfahren zum Korrigieren von Schwankungen eines Detektorausgabewerts des Flüssigkeitschromatographen.
  • 2. Stand der Technik
  • Beim Durchführen einer Analyse mittels Flüssigkeitschromatographie schwankt der Ausgabewert eines Detektors aufgrund verschiedener Störungen, die Ergebnisse der Analyse beeinträchtigen. In dieser Offenbarung beziehen sich Schwankungen eines Detektorausgabewerts auf Schwankungen in der Signalstärke des Detektors, die durch Störungen hervorgerufen werden.
  • Bei einem Gradientenelutionsverfahren, bei dem eine mobile Phase während eines Mischvorgangs analysiert wird, tritt ein Fall auf, in dem leichte Veränderungen in der Konzentration der mobilen Phase, die nicht vollständig durchmischt ist, als Schwankungen des Detektorausgabewerts detektiert werden. Es gibt einen Fall, in dem Schwankungen im Druck (Durchflussgeschwindigkeit) einer Flüssigkeitspumpvorrichtung eine Veränderung des Brechungsindexes herbeiführen und als Schwankungen des Detektorausgabewerts detektiert werden. Da durch die Schwankungen des Detektorausgabewerts die Analyseergebnisse beeinträchtigt werden, ist es beim Gradientenelutionsverfahren bevorzugt, dass die mobile Phase völlig gleichmäßig durchmischt wird. Jedoch muss in einem Fall, in dem sich eine mobile Phase schwer mischen lässt, ein Großmischer verwendet werden und ergeben sich nachteilige Wirkungen, wie z. B. eine Verschlechterung der Reaktionsfähigkeit des Gradienten und eine Verzögerung in der Analysezeit. Positionsänderungen der Konfigurationskomponenten und Schwankungen des Detektorausgabewerts, die durch Veränderung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Anwendungsumgebung der Analysevorrichtung verursacht werden, beeinflussen die Analyseergebnisse. Als eine Lösung für dieses Problem gibt es ein Verfahren, bei dem der Einfluss von Störungen entfernt wird, indem Schwankungen des Detektorausgabewerts, die durch Störungen verursacht werden, gleichzeitig mit der Analyse gemessen werden und ein Korrekturvorgang durchgeführt wird, bei dem die Schwankungen des Detektorausgabewerts von den Analyseergebnissen abgezogen werden, und eine stabilisierte Analyse durchgeführt wird.
  • Ein Verfahren zum Korrigieren durch Mitteln verschiedener Wellenlängen einer Messwellenlänge, die gleichzeitig mit der Detektionswellenlänge erfasst wird, wird als Verfahren zum Korrigieren einer abweichenden Wellenform eines Mehrkanaldetektors beschrieben (siehe z. B. das japanische Patent Nr. 5448224 ).
  • Es wird ein Verfahren beschrieben, bei dem Rauschen, bei dem es sich um eine Ursache für Schwankungen des Detektorausgabewerts handelt, berechnet wird und ein Verhältnis einer detektierten Signalstärke von Bestandteilen zu einer Rauschsignalstärke (nachfolgend S/R-Verhältnis) automatisch berechnet wird (siehe z. B. JP-A-2009-208273 ).
  • Bei einem bekannten Verfahren zum Korrigieren von Schwankungen des Detektorausgabewerts legt ein Anwender eine Korrekturwellenlänge aus einer großen Menge von Daten fest und berechnet die Analyseergebnisse neu.
  • Konkret wird in einem Fall, in dem Analyseergebnisse wie jene, die in den 1 und 2 dargestellt sind, erhalten werden, eine Wellenlänge λ2, λ3, λn oder dergleichen, die keine starke Absorption in einem Messbereich anders als eine Messwellenlänge λ1 aufweist, ausgewählt und werden die Schwankungen des Detektorausgabewerts durch Subtraktion korrigiert. In diesem Fall wird die Auswahl der Korrekturwellenlänge durch die Erfahrung des Anwenders beeinflusst. Wenn ein übermäßiger Korrekturvorgang durchgeführt wird, gehen Informationen zu Kleinstbestandteilen, die als geringfügige chromatographische Peaks detektiert werden, verloren und ist es vielleicht nicht möglich, genaue Prüfergebnisse zu erhalten. Es ist schwierig, ein optimales Korrekturverfahren für Schwankungen eines Detektorausgabewerts auszuwählen, um genaue Prüfergebnisse zu erhalten, und sogar erfahrene Anwender verfügen über unterschiedliche Bestimmungskriterien für die ausgewählte Korrekturwellenlänge und dergleichen, sodass jedes Mal, wenn eine Messung oder Prüfung durchgeführt wird, eine Möglichkeit besteht, dass die Ergebnisse unterschiedlich sein können. In einem Fall, in dem die Menge an Daten groß ist, nimmt der Aufwand für den Anwender zu und dauert es seine Zeit, bis die jeweiligen Prüfergebnisse erhalten werden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wurde angesichts der oben beschriebenen Umstände erstellt, und eine der Aufgaben der vorliegenden Offenbarung besteht darin, einen Flüssigkeitschromatographen und ein Verfahren zum einfachen Verringern von Schwankungen eines Detektorausgabewerts bereitzustellen, um qualitative und quantitative Ergebnisse mit hoher Empfindlichkeit und guter Reproduzierbarkeit in Bezug auf geringfügige chromatographische Peaks zu erhalten, die von Kleinstbestandteilen stammen.
  • Der Ausdruck chromatographischer Peak gibt einen Veränderungsgrad in der Signalstärke eines Detektors an, die von der Probe stammt. In der vorliegenden Offenbarung wird der chromatographische Peak einfach als „Peak” bezeichnet.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt einen Flüssigkeitschromatographen mit einer Korrekturfunktion für Schwankungen eines Ausgabewerts und ein Verfahren zum Korrigieren von Schwankungen des Detektorausgabewerts eines Flüssigkeitschromatographen bereit.
  • Ein Verfahren zum Korrigieren von Schwankungen eines Detektorausgabewerts schließt einen Schritt zum Auswählen von Analysebedingungen, die beim Verwenden eines Flüssigkeitschromatographen in Bezug auf eine Pumpe, einen automatischen Probengeber, einen Säulenofen, einen Detektor und dergleichen aus Rezepten, die im Voraus gemäß einem Prüfgegenstand erfasst werden, festgelegt werden, einen Schritt zum Starten einer Analyse gemäß den Analysebedingungen, die ausgewählt sind, Messen von Absorptionsvermögen, Fluoreszenzgrad oder dergleichen einer Probe unter Verwendung des Detektors und Aufzeichnen und Anzeigen einer Signalstärke des Detektors, wie z. B. des Absorptionsvermögens oder des Fluoreszenzgrades, in Abhängigkeit der Zeit als Analyseergebnisse, einen Schritt zum Vergleichen eines Schwellenwerts einer Signalstärke des Detektors, der im Voraus als Ausgangswert festgelegt wird, mit einer Signalstärke eines Absorptionsvermögens, eines Fluoreszenzgrades oder dergleichen (Analyseergebnisse) einer Probe, die durch den Detektor detektiert wird, und Bestimmen des Vorhandenseins oder Fehlens von Peaks, einen Schritt zum Bestimmen eines Werts, der größer als ein Schwellenwert im Vergleich zu dem Schwellenwert ist und ein Mindestpeak ist, als Korrekturzielpeak, einen Schritt zum Bestimmen von Kandidatenkorrekturwellenlängen in Bezug auf den Korrekturzielpeak, einen Schritt zum Durchführen eines Korrekturvorgangs an Schwankungen des Detektorausgabewerts basierend auf einem Korrekturverfahren, das aus zuvor erfassten Mitteln ausgewählt ist, und einen Schritt zum Anzeigen und Ausgeben der Analysebedingungen, Korrekturbedingungen und Ergebnisse des Absorptionsvermögens, des Fluoreszenzgrads oder dergleichen nach der Korrektur nach dem Korrekturvorgang ein.
  • Bei dem Verfahren zum Korrigieren von Schwankungen eines Detektorausgabewerts gemäß der vorliegenden Offenbarung kann ein beliebiges der folgenden Verfahren wahlweise angewandt werden: ein Verfahren zum Auswählen einer Korrekturwellenlänge, bei der das S/R-Verhältnis des Mindestpeaks, der von dem Probenbestandteil stammt, am größten ist, und Ausführen der Korrektur; ein Verfahren zum Auswählen einer Korrekturwellenlänge, welche das S/R-Verhältnis in Bezug auf einen beliebigen einzelnen Peak oder eine Mehrzahl von Peaks verbessert, und Ausführen der Korrektur; ein Verfahren zum Auswählen einer Korrekturwellenlänge, bei der die Reproduzierbarkeit des S/R-Verhältnisses des Mindestpeaks am günstigsten ist, und Ausführen der Korrektur; und ein Verfahren zum Auswählen einer Korrekturwellenlänge aus einer Datenbank mit Absorptionswellenlängen von mobilen Phasen und Ausführen der Korrektur.
  • Beim Anwenden des Verfahrens zum Korrigieren von Schwankungen eines Detektorausgabewerts gemäß der vorliegenden Offenbarung kann das Verfahren zum Korrigieren von Schwankungen des Detektorausgabewerts bestimmt werden, bevor die Probenmessung und die Analyse durchgeführt werden, es ist jedoch ebenso möglich, die Analyseergebnisse aufzurufen, die in der Vergangenheit gemessen wurden, das Verfahren zum Korrigieren von Schwankungen des Detektorausgabewerts zu ändern, das zum Zeitpunkt der Messung ausgewählt wurde, und die Prüfergebnisse anzuzeigen und auszugeben, die auf dem geänderten Verfahren zum Korrigieren von Schwankungen des Detektorausgabewerts basieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beigefügten Zeichnungen:
  • ist 1 ein Anzeigebeispiel eines Detektorausgabewerts nach der Zeit Tn einer Messwellenlänge λ1 und aller Messwellenlängen λ2 bis λn;
  • ist 2 ein Anzeigebeispiel eines Detektorausgabewerts nach der Zeit Tn der Messwellenlänge λ1 und der Kandidatenkorrekturwellenlängen λ2 und λ3;
  • ist 3 ein Analyseablauf, bei dem eine Korrektur von Schwankungen eines Detektorausgabewerts durchgeführt wird;
  • ist 4 ein Anzeigebeispiel eines Detektorausgabewerts (vor Korrektur) nach der Zeit Tn der Messwellenlänge λ1;
  • ist 5 ein Anzeigebeispiel eines Detektorausgabewerts (Abweichung liegt vor) nach der Zeit Tn der Kandidatenkorrekturwellenlänge λ2;
  • ist 6 ein Anzeigebeispiel eines Detektorausgabewerts (Abweichung liegt vor) nach der Zeit Tn der Kandidatenkorrekturwellenlänge λ3;
  • ist 7 ein Anzeigebeispiel eines Detektorausgabewerts (nach Korrektur mit λ2) nach der Zeit Tn der Messwellenlänge λ1;
  • ist 8 ein Anzeigebeispiel eines Detektorausgabewerts (nach Korrektur mit einem Mittelwert von λ2 und λ3) nach der Zeit Tn der Messwellenlänge λ1;
  • ist 9 ein Beispiel für eine Absorptionswellenlänge und ein Beispiel für eine Auswahl an Korrekturwellenlängen von mobilen Phasen, die in einer Datenbank erfasst sind;
  • ist 10 eine Darstellung einer Vorrichtungskonfiguration eines Flüssigkeitschromatographen;
  • ist 11 ein Diagramm eines Spektrums, das einen verunreinigenden Bestandteil enthält; und
  • ist 12 ein konzeptionelles Diagramm eines Absorptionsspektrums beim Auswählen von Kandidatenkorrekturwellenlängen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 10 veranschaulicht, schließt ein Flüssigkeitschromatograph gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Pumpe 2, einen automatischen Probengeber 3, einen Säulenofen 5, einen Detektor 6, einen Prozessor 7, einen Datenspeicher 8 und eine Anzeigeeinheit 9 ein. Die Pumpe 2 pumpt die mobile Phase, der automatische Probengeber 3 injiziert die Probe, der Säulenofen 5 hält eine Säule 4, die Bestandteile trennt, auf einer konstanten Temperatur, der Detektor 6 detektiert die getrennten Bestandteile, der Prozessor 7 erfasst, wählt und führt die Analysebedingungen und das Verfahren zum Korrigieren von Schwankungen eines Detektorausgabewerts aus und prüft die Analyseergebnisse, der Datenspeicher 8 speichert die Analyseergebnisse und die Prüfergebnisse und die Anzeigeeinheit 9 zeigt die Analyseergebnisse, die Prüfergebnisse und das Verfahren zum Korrigieren von Schwankungen eines Detektorausgabewerts an. Der Detektor 6 weist eine Mehrzahl von Elementen, die Signalstärke detektieren, und einen dreidimensionalen Detektor auf, der dazu imstande ist, die Signalstärke in Bezug auf die Zeit für eine Mehrzahl von Wellenlängen zu erfassen.
  • Als Nächstes ist eine Beschreibung der Korrektur von Schwankungen eines Detektorausgabewerts eines Flüssigkeitschromatographen gemäß der vorliegenden Offenbarung unter Verwendung von 3 aufgeführt. Zunächst wird beim Ablauf zum Bestimmen des Korrekturzielpeaks ein Peak, der von der Probe stammt, aus den Analysedaten identifiziert, mit einem im Voraus festgelegten Schwellenwert verglichen und eine Bestimmung des Vorhandenseins oder Fehlens von Peaks durchgeführt. In einem Fall, in dem keine Peaks größer gleich dem Schwellenwert vorhanden sind, d. h., wenn bestimmt wird, dass der Messzielbestandteil abwesend ist, wird die Prüfung beendet. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass ein Peak vorhanden ist, wird der identifizierte Mindestpeak als Korrekturzielpeak bestimmt. Hierbei werden durch Festlegen des Mindestpeaks, der von der Probe stammt, als Korrekturzielpeak die Korrekturkriterien definiert, wird der Mindestpeak, d. h. der Kleinstbestandteil, ebenfalls detektiert, ohne beim Korrekturvorgang verborgen zu werden, und ist es möglich, qualitative und quantitative Prüfergebnisse zu erhalten.
  • Als Nächstes wird beim Ablauf zum Bestimmen der Korrekturwellenlänge das Vorhandensein oder Fehlen von Peaks bei Wellenlängen identifiziert, die sich von der Messwellenlänge unterscheiden, die von der Probe stammt, und werden die Wellenlängen, bei denen Peaks fehlen, als Kandidatenkorrekturwellenlängen extrahiert. Hierbei wird aus den extrahierten Kandidatenkorrekturwellenlängen die Korrekturwellenlänge ausgewählt, die für einen Vorgang zum Korrigieren von Schwankungen eines Detektorausgabewerts, wie z. B. Maximierung des S/R-Verhältnisses oder Optimierung der Reproduzierbarkeit des S/R-Verhältnisses im Vergleich zum S/R-Verhältnis des zuvor bestimmten Korrekturzielpeaks, geeignet ist, und wird der Korrekturvorgang durchgeführt.
  • In der vorliegenden Offenbarung wird ein Verhältnis zwischen einem Detektorausgabesignal des Korrekturzielpeaks und einem Detektorausgabesignal bei der Korrekturwellenlänge einfach als „S/R-Verhältnis” bezeichnet.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Verfahren wird es, da es möglich ist, die Prüfergebnisse zu erhalten, ohne die geringfügigen Peaks, die von den Kleinstbestandteilen der Probe stammen, aufgrund des Korrekturvorgangs durch Durchführen der Korrektur von Schwankungen eines Detektorausgabewerts zu verlieren, und die Korrekturwellenlänge, die für den Korrekturzielpeak und den Vorgang zum Korrigieren von Schwankungen des Detektorausgabewerts verwendet wird, basierend auf feststehenden Bestimmungskriterien zu bestimmen, möglich, qualitative und quantitative Prüfergebnisse unter den gleichen Kriterien zu erhalten, ohne dass sich das Korrekturverfahren durch den Anwender, die Zeit zur nochmaligen Prüfung oder dergleichen unterscheidet. Da bewirkt wird, dass die Analyse und die Prüfung basierend auf dem Ablauf zum Bestimmen des Korrekturzielpeaks und dem Ablauf zum Bestimmen der Korrekturwellenlänge erfolgen, ist das Bedienungsverfahren für den Anwender einfach.
  • Die vorliegende Offenbarung kann auf einen zweidimensionalen Detektor angewandt werden, der eine Funktion zum Erfassen der Signalstärken einer Mehrzahl von Wellenlängen im Wesentlichen gleichzeitig durch Wechseln der Wellenlänge mit hoher Geschwindigkeit aufweist.
  • Nachfolgend wird der Vorgang zum Korrigieren von Schwankungen eines Detektorausgabewerts gemäß dem Verfahren beschrieben.
  • Nachfolgend ist eine Beschreibung der Mittel zum Korrigieren von Schwankungen eines Detektorausgabewerts der vorliegenden Offenbarung der Reihe nach aufgeführt.
  • 3 veranschaulicht einen Analyseablauf, bei dem die Korrektur von Schwankungen eines Detektorausgabewerts durchgeführt wird. Der Ablauf zum Bestimmen des Korrekturzielpeaks davon ist im oberen Abschnitt von 3 abgebildet und für alle Mittel gleich und der Ablauf zum Bestimmen der Korrekturwellenlänge davon ist im unteren Abschnitt von 3 abgebildet und unterscheidet sich für jedes der Mittel, die unten angegeben sind, sodass für jedes der Mittel eine Beschreibung aufgeführt ist.
  • (Ablauf zum Bestimmen des Korrekturzielpeaks)
  • Zunächst wählt der Anwender beim Ablauf zum Bestimmen des Korrekturzielpeaks die Analysebedingungen, wie z. B. die Datenerfassungszeit, das Datenerfassungsintervall, die Messwellenlänge und den Messwellenlängenbereich des Detektors, aus im Voraus erfassten Rezepten aus (F1). Als Nächstes wird die Probe injiziert und wird die Analyse basierend auf den ausgewählten Analysebedingungen ausgeführt (F2). Als Nächstes werden die Analyseergebnisse geprüft und wird die Bestimmung des Vorhandenseins oder Fehlens von Peaks (F3b) durchgeführt. Als ein Beispiel eines Verfahrens zum Bestimmen des Vorhandenseins oder Fehlens von Peaks gibt es ein Verfahren, bei dem die Messwellenlänge mit einem im Voraus festgelegten Schwellenwert verglichen wird und ein einem Fall, in dem die Signalstärke größer gleich dem Schwellenwert ist, bestimmt wird, dass die Messwellenlänge ein Peak ist, und in einem Fall, in dem die Signalstärke kleiner gleich dem Schwellenwert ist, bestimmt wird, dass die Messwellenlänge kein Peak ist. Bei dem Bestimmungsverfahren wird ein Nennwert eines Rauschniveaus des Detektors unter Verwendung des Schwellenwerts zum Bestimmen von Peaks als Ausgangswert erfasst; jedoch hat der Anwender die Möglichkeit, den Nennwert des Rauschniveaus je nach dem Gegenstand und der Konzentration und Verwendungsmenge der Analyseprobe gesondert zu erfassen. Ferner ist es möglich, das Ausgangsrauschen, das aus dem Prüfwert der Messergebnisse erhalten wird, als Ausgangswert zu erfassen. In einem Fall, in dem detektiert wird, dass der Peak vorhanden ist, werden die Signalstärken einer Mehrzahl von Peaks der erhaltenen Analyseergebnisse verglichen, wird der Mindestpeak, der von den Probenbestandteilen stammt, bestimmt und wird als Korrekturzielpeak bestimmt (F4b).
  • Ferner ist es möglich, eine Mehrzahl von Peaks als Korrekturziele auszuwählen, und kann der Anwender einen oder mehrere Peaks beliebig festlegen.
  • (Ablauf zum Bestimmen der Korrekturwellenlänge)
  • (Verfahren 1) Das Vorhandensein oder Fehlen von Peaks in einem Messwellenlängenbereich und in einem von der Messwellenlänge verschiedenen Wellenlängenbereich wird festgestellt (F5a) und Wellenlängen ohne Peaks werden als Kandidatenkorrekturwellenlängen extrahiert (F5b). Es gibt ein Verfahren zum Extrahieren der Kandidatenkorrekturwellenlängen aus einem kleineren Signalbereich als dem im Voraus festgelegten Schwellenwert in dem gemessenen Chromatogramm und ein Verfahren zum Prüfen des Spektrums des Korrekturzielpeaks als Mittel zum Extrahieren der Kandidatenkorrekturwellenlängen. In einem Fall, in dem die Spektraldaten des Korrekturzielpeaks geprüft werden, werden ein Wellenlängenbereich, in dem die Absorption des Korrekturzielpeaks groß ist, und ein Wellenlängenbereich, in dem die Absorption gering ist, bestimmt und werden die Kandidatenkorrekturwellenlängen aus dem Wellenlängenbereich, in dem die Absorption gering ist, extrahiert. Beispielsweise kann ein Verfahren zum Festlegen eines Schwellenwerts St im Voraus, um die Kandidatenkorrekturwellenlängen aus kleiner gleich einem festen Absorptionsstärkewert zu extrahieren, oder ein Verfahren zum automatischen Bestimmen eines Wellenlängenbereichs, der gegenüber der Korrekturzielpeakstärke gering ist, als ein Verfahren zum Bestimmen des Wellenlängenbereichs, in dem die Absorption gering ist, angesehen werden. Zur Umsetzung einer genaueren Bestimmung können die erste Ableitung und die zweite Ableitung der Spektraldaten berechnet werden. 11 veranschaulicht ein Spektrumbeispiel in einem Fall, in dem ein verunreinigender Bestandteil in der Nähe des Korrekturzielpeaks enthalten ist. Durch Ermitteln der Spektralform aus df und ddf, die aus den Ableitungen berechnet werden, ist es möglich, die Kandidatenkorrekturwellenlängen zu extrahieren, während der Absorptionswellenlängenbereich des Korrekturzielpeaks und des verunreinigenden Bestandteils vermieden werden. Als Nächstes wird eine Wellenlänge als Korrekturwellenlänge aus den extrahierten Kandidatenkorrekturwellenlängen derart ausgewählt, dass das S/R-Verhältnis des bestimmten Korrekturzielpeaks am größten ist (F5c) und wird eine Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts basierend auf dem Analyseablauf ausgeführt (F6).
  • Es wird bevorzugt, dass die Korrekturwellenlänge den Absorptionswellenlängenbereich des Korrekturzielpeaks vermeidet und nahe an einer Messwellenlänge λ1 oder einer maximalen Absorptionswellenlänge λmax liegt. Die Kandidatenkorrekturwellenlängen werden aus der kurzen Wellenlängenseite und der langen Wellenlängenseite, die um die Messwellenlänge oder die maximale Absorptionswellenlänge zentriert sind, extrahiert. 12 ist ein konzeptuelles Diagramm eines Absorptionsspektrums bei ausgewählten Kandidatenkorrekturwellenlängen. Zunächst wird ein Wellenlängenbereich bestimmt, in dem das Absorptionssignal gering ist, während der Absorptionswellenlängenbereich des Korrekturzielpeaks vermieden wird, und werden Wellenlängen, die der Messwellenlänge oder der maximalen Absorptionswellenlänge am nächsten sind, als λU2 und λR2 aus der kurzen Wellenlängenseite bzw. der langen Wellenlängenseite extrahiert. Als Nächstes wird das S/R-Verhältnis, das unter Verwendung der extrahierten λU2 und λR2 als Kandidatenkorrekturwellenlängen berechnet wird, als Ausgangswert verwendet und wird nach der Wellenlänge gesucht, bei der das S/R-Verhältnis am größten ist, während die Kandidatenkorrekturwellenlänge verschoben wird. In jedem Bereich der kurzen Wellenlängenseite und der langen Wellenlängenseite werden die Höhen des S/R-Verhältnisses von λn und λn + 1 verglichen, und wenn das S/R-Verhältnis von λn + 1 kleiner ist als das S/R-Verhältnis von λn ist, wird λn als Kandidatenkorrekturwellenlänge λrwl festgelegt. Die S/R-Verhältnisse für die Kandidatenkorrekturwellenlängen λrwl, die aus der kurzen Wellenlängenseite und der langen Wellenlängenseite extrahiert werden, werden verglichen und die Wellenlänge derjenigen mit dem größten S/R-Verhältnis wird als endgültige Korrekturwellenlänge verwendet.
  • Durch Durchführen der Korrektur von Schwankungen eines Detektorausgabewerts, bei der das S/R-Verhältnis des Mindestpeaks am größten ist, unter Verwendung der Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts, wie oben im Abschnitt (Verfahren 1) beschrieben, bei einem Korrekturvorgang aus dem verwandten Stand der Technik, wird es möglich, eine qualitative und quantitative Prüfung der Probe durchzuführen, die einen Kleinstbestandteil enthält, der als Rauschen verborgen sein könnte. Ferner wird in Betracht gezogen, dass das S/R-Verhältnis unter Verwendung einer Mehrzahl von Peaks als Ziele als Anpassung des Korrekturverfahrens nach (Verfahren 1) verbessert werden kann. Bei der Analyse, bei welcher der Flüssigkeitschromatograph verwendet wird, ist häufig eine Mehrzahl von Messzielen in die Analyseergebnisse einbezogen, und infolge einer Maximierung des S/R-Verhältnisses des Mindestpeaks gibt es einen Fall, in dem sich das S/R-Verhältnis anderer Peaks verschlechtert. Daher ist das Korrekturverfahren zum Verbessern der S/R-Verhältnisse einer Mehrzahl von Peaks bevorzugt. In einem Fall, in dem die S/R-Verhältnisse einer Mehrzahl von Peaks unter Verwendung des Korrekturverfahrens nach (Verfahren 1) verbessert werden, wird, da sich das Absorptionsspektrum bei jedem Peak unterscheidet, eine Mehrzahl von Korrekturwellenlängen gemäß einem Extraktionsablauf der Kandidatenkorrekturwellenlängen für jeden Peak oder jede festgelegte Zone bestimmt. Die Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts wird vor und nach jedem Peak oder für jede festgelegte Zone unter Verwendung der Mehrzahl von Korrekturwellenlängen, die bestimmt wird, ausgeführt. Verfahren zum Verwenden einer Mehrzahl von Peaks als Ziele werden im untenstehenden Abschnitt (Verfahren 4) beschrieben.
  • (Verfahren 2) Bei diesem Verfahren wird in einem Fall, in dem eine Analyse wiederholt unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wird, eine Wellenlänge der Korrekturwellenlänge, bei der die Reproduzierbarkeit des S/R-Verhältnisses nach der Korrektur unter den Kandidatenkorrekturwellenlängen am günstigsten ist, ausgewählt und wird der Vorgang zum Korrigieren von Schwankungen eines Detektorausgabewerts ausgeführt.
  • Nach Bestimmen des Korrekturzielpeaks gemäß dem Ablauf zum Bestimmen des Korrekturzielpeaks (F4b) wird die Wellenlänge, bei der die Reproduzierbarkeit des S/R-Verhältnisses des Korrekturzielpeaks am günstigsten ist, aus den extrahierten Kandidatenkorrekturwellenlängen ausgewählt (F5c) und wird die Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts basierend auf dem Analyseablauf ausgeführt (F6).
  • Durch Durchführen der Korrektur von Schwankungen eines Detektorausgabewerts, bei der die Reproduzierbarkeit des S/R-Verhältnisses des Mindestpeaks am günstigsten ist, unter Verwendung der Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts dieses Verfahrens wird es möglich, eine qualitative und quantitative Prüfung der Probe, die einen Kleinstbestandteil enthält, mit einem Schwerpunkt auf der Reproduzierbarkeit durchzuführen, was bei wiederholtem Messen oder dergleichen wichtig ist.
  • (Verfahren 3) Es wird ein Verfahren zum Korrigieren von Schwankungen eines Detektorausgabewerts zum Auswählen einer Mehrzahl von Korrekturwellenlängen und Ausführen des Korrekturvorgangs mit Schwerpunkt auf der Reproduzierbarkeit des S/R-Verhältniseses des Mindestpeaks beschrieben.
  • Beispielsweise werden in einem Fall, in dem die Analyseergebnisse erhalten werden, die in den 4, 5 und 6 veranschaulicht sind, wenn das Signal der Wellenlänge λ2 von 5 zur Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts der Messwellenlänge λ1 von 4 gemäß den Eigenschaften der Abweichung und dergleichen von λ2 verwendet wird, wie in 7 veranschaulicht, die Ergebnisse durch die Eigenschaften der Korrekturwellenlänge beeinflusst, die bei der Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts verwendet wird. Um eine solche ungeeignete Korrektur zu vermeiden, ist es möglich, den Einfluss einer Abweichung oder dergleichen, die von einer einzelnen Wellenlänge stammt, zu verringern, indem der Mittelwert der Signalstärken der Korrekturwellenlängen λ2 und λ3 verwendet wird, und die geeigneten Ergebnisse nach der Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts zu erhalten, die in 8 veranschaulicht sind.
  • Bei diesem Verfahren wird nach Bestimmen des Korrekturzielpeaks gemäß dem Ablauf zum Bestimmen des Korrekturzielpeaks (F4b) eine Korrekturwellenlänge, bei der keine Mehrzahl von Peaks vorliegt, aus den extrahierten Kandidatenkorrekturwellenlängen (F5b) ausgewählt (F5c) und wird die Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts unter Verwendung des Mittelwerts der ausgewählten Mehrzahl von Korrekturwellenlängen durchgeführt (F6).
  • Ferner ist es möglich, die Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts unter Verwendung des Mittelwerts aller Wellenlängen, die keine Peaks aufweisen, durchzuführen, ohne die Korrekturwellenlängen auszuwählen.
  • Bei diesem Verfahren wird die Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts, bei der die Reproduzierbarkeit des S/R-Verhältnisses des Mindestpeaks am günstigsten ist und bei der die Wellenlängenabhängigkeit verringert wird, durchgeführt und ist es möglich, eine qualitative und quantitative Prüfung der Probe, die Kleinstbestandteile enthält, durchzuführen.
  • Für die Berechnung des Mittelwerts wird entweder ein einfacher Mittelwert oder ein gewichteter Mittelwert ausgewählt.
  • (Verfahren 4) Als Verfahren zum Korrigieren von Schwankungen eines Detektorausgabewerts wird eine Korrekturwellenlänge für jeden Detektionspeak ausgewählt, der von der Probe stammt, und wird der Vorgang zum Korrigieren von Schwankungen des Detektorausgabewerts, bei dem das S/R-Verhältnis eines jeden der Detektionspeaks, die von der Probe stammen, am größten ist, durchgeführt.
  • Nach Bestimmen des Korrekturzielpeaks gemäß dem Ablauf zum Bestimmen des Korrekturzielpeaks (F4b) werden die Kandidatenkorrekturwellenlängen jedes der Detektionspeaks, die von der Probe stammen, einschließlich des Korrekturzielpeaks, extrahiert (F5b), wird die Korrekturwellenlänge, bei der das S/R-Verhältnis nach dem Vorgang zum Korrigieren von Schwankungen des Detektorausgabewerts jedes der Detektionspeaks, die von der Probe stammen, am größten ist, ausgewählt (F5c) und wird die Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts ausgeführt (F6).
  • Bei diesem Verfahren ist es, da der Mindestpeak vor der Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts beim Vorgang zum Korrigieren der Peaks, die von anderen Proben stammen, erkannt wird, möglich zu verhindern, dass der Mindestpeak beim Korrekturvorgang verborgen wird, und ist es möglich, die Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts an jedem der Detektionspeaks, die von der Probe stammen, einschließlich des Mindestpeaks, unter Verwendung der optimalen Korrekturwellenlänge durchzuführen und eine qualitative und quantitative Prüfung der Probe, die Kleinstbestandteile enthält, durchzuführen.
  • (Verfahren 5) In einem Fall, in dem eine Analyse wiederholt unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wird, wird eine Korrekturwellenlänge, bei der die Reproduzierbarkeit des S/R-Verhältnisses nach der Korrektur bei jedem der Detektionspeaks am günstigsten ist, ausgewählt und wird der Vorgang zum Korrigieren von Schwankungen eines Detektorausgabewerts ausgeführt.
  • Nach Bestimmen des Korrekturzielpeaks gemäß dem Ablauf zum Bestimmen des Korrekturzielpeaks (F4b) wird die Korrekturwellenlänge, bei der die Reproduzierbarkeit des S/R-Verhältnisses jedes der Korrekturzielpeaks, die von der Probe stammen, welche den Korrekturzielpeak einschließt, am günstigsten ist, ausgewählt (F5c) und wird die Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts an jedem der Detektionspeaks ausgeführt (F6).
  • Durch Verwendung dieses Verfahrens wird es möglich, die Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts unter Verwendung der geeigneten Korrekturwellenlänge für jeden der Detektionspeaks durchzuführen, während der Schwerpunkt auf der Reproduzierbarkeit bei wiederholten Messungen liegt. Da der Mindestpeak vor der Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts beim Vorgang zum Korrigieren der Peaks, die von anderen Proben stammen, erkannt wird, ist es möglich zu verhindern, dass der Mindestpeak beim Korrekturvorgang verborgen wird, und die Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts an jedem der Detektionspeaks, die von der Probe stammen, einschließlich des Mindestpeaks, unter Verwendung der optimalen Korrekturwellenlänge durchzuführen, und ist es somit möglich, eine qualitative und quantitative Prüfung der Probe, die Kleinstbestandteile enthält, durchzuführen.
  • (Verfahren 6) Da die Wellenlängen, bei denen jeder der Absorptionspeaks erscheint, in der mobilen Phase (Stoff) bestimmt werden, die bei der Messung mit dem Flüssigkeitschromatographen verwendet wird, ist es möglich, eine Datenbank von Peaks zu erstellen, die von der mobilen Phase bei jeder der Wellenlängen stammen. Wenn die bei der Messung verwendete mobile Phase bestimmt wird, ist es möglich, die Wellenlänge, die bei der Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts verwendet werden kann, auszuwählen.
  • Beim Gradientenelutionsverfahren des Flüssigkeitschromatographen werden zwei Arten von mobiler Phase hindurchgepumpt, während das Durchflussgeschwindigkeitsverhältnis mit einer Pumpe verändert wird, und wird das Absorptionsvermögen oder dergleichen, bei dem es sich um einen physikalischen Eigenschaftswert der mobilen Phase handelt, durch vom Gradienten verursachte Mischwelleneffekte beeinflusst. Konkret werden z. B. in einem Fall, in dem eine mobile Phase, bei der Absorption bei der Messwellenlänge vorliegt, und eine mobile Phase, bei der keine Absorption bei der Messwellenlänge vorliegt, verwendet werden, ein Bereich, in dem Absorption vorliegt, und ein Bereich, in dem keine Absorption vorliegt, periodisch aufgrund des Mischzustands der mobilen Phasen erzeugt, was zu Schwankungen des Detektorausgabewerts führt.
  • Nachfolgend wird die Korrektur von Schwankungen eines Detektorausgabewerts unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 9 ist ein Absorptionsspektrum einer mobilen Phase und ein Beispiel, das in der Datenbank erfasst ist. Die Höhe der periodischen Schwankungen des Detektorausgabewerts, die durch das Mischen der mobilen Phasen verursacht werden, verhält sich proportional zur Signalstärke der Absorptionswellenlänge der mobilen Phase, die in 9 veranschaulicht wird. Für die Korrekturwellenlänge, die bei der Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts verwendet wird, wird in einem Fall, in dem keine Wellenlänge, bei der die Signalstärke der Absorptionswellenlänge der mobilen Phase im Wesentlichen gleich der Signalstärke der Messwellenlänge des Peaks ist, der von einer Probe stammt, oder eine Wellenlänge, bei der die Signalstärke der Absorptionswellenlänge der mobilen Phase im Wesentlichen gleich der Signalstärke der Messwellenlänge des Peaks ist, der von der Probe stammt, vorhanden ist, die Wellenlänge, die näher an der Signalstärke des Peaks ist, der von der Probe stammt, als Korrekturwellenlänge ausgewählt. Unter Verwendung der ausgewählten Korrekturwellenlänge wird die Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts des Peaks, der von der Probe stammt, durchgeführt, einschließlich des Korrekturzielpeaks (F4b), der gemäß dem Ablauf zum Bestimmen des Korrekturzielpeaks bestimmt wird. Da die Korrekturwellenlänge in Bezug auf jeden der Peaks, die von der Probe stammen, ausgewählt wird, selbst wenn die Peaks, die von der Probe stammen, geringfügig sind, werden die Peaks nicht durch die Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts verborgen.
  • Bei diesem Verfahren ist es, da der Mindestpeak vor der Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts beim Vorgang zum Korrigieren der Peaks, die von anderen Proben stammen, erkannt wird, möglich zu verhindern, dass der Mindestpeak beim Korrekturvorgang verborgen wird, und ist es, da die Korrektur von Schwankungen des Detektorausgabewerts durch Auswählen der geeigneten Korrekturwellenlänge durchgeführt wird, die auf dem Absorptionsspektrum der mobilen Phase basiert, die für jede der Messwellenlängen der Peaks, die von der Probe stammen, verwendet wird, möglich, eine qualitative und quantitative Prüfung der Probe, die Kleinstbestandteile enthält, durchzuführen.
  • Der Vorgang zum Korrigieren von Schwankungen eines Detektorausgabewerts der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf das Beispiel beschränkt und kann durch Festlegen von Mittel 1 auf einen Ausgangswert (Standard) und Auswählen eines oder einer Kombination von mehreren anderen Mitteln je nach dem Prüfgegenstand durchgeführt werden.
  • Wie oben mit Bezug auf einige Beispiele beschrieben wurde, ist es durch Auswählen und Ausführen der erfassten Messbedingungen und des Verfahrens zum Korrigieren von Schwankungen eines Detektorausgabewerts gemäß dem Analysegegenstand möglich, qualitative und quantitative Prüfergebnisse mit hoher Empfindlichkeit und guter Reproduzierbarkeit in Bezug auf eine Mehrzahl von Peaks oder geringfügigen Peaks, die von Kleinstbestandteilen stammen, zu erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5448224 [0004]
    • JP 2009-208273 A [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Korrigieren eines Detektorausgabewerts eines Flüssigkeitschromatographen, wobei das Verfahren umfasst: Auswählen einer Analysebedingung zur Verwendung eines Flüssigkeitschromatographen, wobei die Analysebedingung aus vorgegebenen Rezepten ausgewählt ist, die im Voraus gemäß einem Prüfgegenstand erfasst werden, wobei die Analysebedingung eine Bedingung ist, die in Bezug auf Vorrichtungen festgelegt wird, die in dem Flüssigkeitschromatographen enthalten sind, wie z. B. eine Pumpe, einen automatischen Probengeber, einen Säulenofen und einen Detektor; Starten einer Analyse gemäß der Analysebedingung, die im vorangehenden Schritt ausgewählt wird, Messen einer Eigenschaft einer Probe unter Verwendung des Detektors, wobei die Eigenschaft wenigstens eines aus einem Absorptionsvermögen und einem Fluoreszenzgrad einschließt, und Speichern und Anzeigen einer Signalstärke des Detektors, der die Eigenschaft der Probe in Abhängigkeit der Zeit als Analyseergebnisse angibt; Erhalten eines Chromatogramms; Erkennen von in dem Chromatogramm enthaltenen Peaks; Bestimmen eines geringfügigsten Peaks der Signalstärke der Analyseergebnisse von Peaks, die als Korrekturzielpeak erkannt werden; Bestimmen von Kandidatenkorrekturwellenlängen in Bezug auf den Korrekturzielpeak; Durchführen eines Korrekturvorgangs an Schwankungen des Detektorausgabewerts basierend auf einem Korrekturverfahren, das aus einer Mehrzahl von vorgegebenen Korrekturverfahren ausgewählt ist; und Ausgeben der Analysebedingungen, der Korrekturbedingung und korrigierter Ergebnisse der Eigenschaft der Probe.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Auswählen einer Wellenlänge einer Korrekturwellenlänge, bei der ein S/R-Verhältnis, bei dem es sich um ein Verhältnis zwischen einem Detektorausgabesignal des Korrekturzielpeaks und einem Detektorausgabesignal bei der Korrekturwellenlänge handelt, am größten ist, und Korrigieren des Detektorausgabesignals des Korrekturzielpeaks.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Auswählen einer von einer Korrekturwellenlänge, bei der die Reproduzierbarkeit eines S/R-Verhältnisses am günstigsten ist, und Korrigieren eines Detektorausgabesignals des Korrekturzielpeaks.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Auswählen einer Mehrzahl von Korrekturwellenlängen, bei denen die Reproduzierbarkeit eines S/R-Verhältnisses am günstigsten ist, und Korrigieren eines Detektorausgabesignals des Korrekturzielpeaks unter Verwendung eines Mittelwerts der Detektorausgabewerte bei der Mehrzahl von ausgewählten Wellenlängen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Auswählen jeder Korrekturwellenlänge, sodass ein S/R-Verhältnis des Korrekturzielpeaks jedes Messzielbestandteils am größten ist, und Korrigieren eines Detektorausgabesignals jedes der Korrekturzielpeaks.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Auswählen einer Mehrzahl von Korrekturwellenlängen, bei denen die Reproduzierbarkeit eines S/R-Verhältnisses des Korrekturzielpeaks jedes Messzielbestandteils am günstigsten ist, und Korrigieren eines Detektorausgabesignals des Korrekturzielpeaks unter Verwendung eines Mittelwerts der Detektorausgabewerte bei der Mehrzahl von ausgewählten Wellenlängen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Erfassen von Absorptionswellenlängen einer mobilen Phase, die bei einer Flüssigkeitschromatographie verwendet wird, im Voraus als Datenbank; Auswählen einer Korrekturwellenlänge aus der Datenbank je nach der ausgewählten mobilen Phase; und Korrigieren eines Detektorausgabesignals des Korrekturzielpeaks unter Verwendung der ausgewählten Korrekturwellenlänge.
  8. Flüssigkeitschromatograph, umfassend: eine Pumpe, die eine mobile Phase pumpt; einen automatischen Probengeber, der eine Probe injiziert; einen Säulenofen, der eine Säule, die Bestandteile trennt, auf einer konstanten Temperatur hält; einen Detektor, der getrennte Bestandteile detektiert; einen Prozessor, der ein Rezept beim Messen aus Analysebedingungen auswählt, die im Voraus vorgegeben werden, einen Verfahrensvorgang zum Korrigieren eines Detektorausgabewerts, der erfasst ist, auswählt und Analyseergebnisse prüft; einen Datenspeicher, der die Analyseergebnisse und Prüfergebnisse speichert; und eine Anzeigeeinheit, welche die Analysebedingungen, die Analyseergebnisse und die Prüfergebnisse anzeigt, wobei der Prozessor derart arbeitet, dass er einen Vorgang durchführt, umfassend: Auswählen von Analysebedingungen aus einem Rezept, das im Voraus erfasst wird, gemäß einem Prüfgegenstand; Durchführen einer Analyse gemäß den ausgewählten Analysebedingungen; Messen einer Eigenschaft einer Probe, wobei die Eigenschaft wenigstens eines aus einem Absorptionsvermögen und einem Fluoreszenzgrad einschließt; Bestimmen einer Signalstärke des Detektors, wie z. B. des Absorptionsvermögens oder des Fluoreszenzgrades der Probe, als Analyseergebnisse; Erkennen von in dem Chromatogramm enthaltenen Peaks; Festlegen eines Mindestpeaks aus den erkannten Peaks als Korrekturzielpeak; Auswählen einer Kandidatenkorrekturwellenlänge für den Korrekturzielpeak; Auswählen eines Verfahrens zum Korrigieren eines Detektorausgabewerts, das im Voraus erfasst wird; und Durchführen eines Korrekturvorgangs basierend auf dem ausgewählten Verfahren zum Korrigieren eines Detektorausgabewerts.
  9. Flüssigkeitschromatograph, umfassend: eine Pumpe, die eine mobile Phase pumpt; einen automatischen Probengeber, der eine Probe injiziert; einen Säulenofen, der eine Säule, die Bestandteile trennt, auf einer konstanten Temperatur hält; einen Detektor, der getrennte Bestandteile detektiert; einen Prozessor, der ein Rezept beim Messen aus Analysebedingungen auswählt, die im Voraus vorgegeben werden, einen Verfahrensvorgang zum Korrigieren eines Detektorausgabewerts, der erfasst ist, auswählt und Analyseergebnisse prüft; einen Datenspeicher, der die Analyseergebnisse und Prüfergebnisse speichert; und eine Anzeigeeinheit, welche die Analysebedingungen, die Analyseergebnisse und die Prüfergebnisse anzeigt, wobei der Prozessor derart arbeitet, dass er einen Vorgang durchführt, umfassend: Auswählen von Analysebedingungen aus einem Rezept, das im Voraus erfasst wird, gemäß einem Prüfgegenstand; Durchführen einer Analyse gemäß den ausgewählten Analysebedingungen; Messen einer Eigenschaft einer Probe, wobei die Eigenschaft wenigstens eines aus einem Absorptionsvermögen und einem Fluoreszenzgrad einschließt; Bestimmen einer Signalstärke des Detektors, wie z. B. des Absorptionsvermögens oder des Fluoreszenzgrades der Probe, als Analyseergebnisse; Erkennen von in dem Chromatogramm enthaltenen Peaks; Festlegen einer Mehrzahl von Peaks aus den erkannten Peaks als Korrekturzielpeaks; Auswählen einer Mehrzahl von Kandidatenkorrekturwellenlängen für die Korrekturzielpeaks; Auswählen eines Verfahrens zum Korrigieren eines Detektorausgabewerts, das im Voraus erfasst wird; und Durchführen eines Korrekturvorgangs basierend auf dem ausgewählten Verfahren zum Korrigieren eines Detektorausgabewerts.
DE102017112612.0A 2016-06-10 2017-06-08 Flüssigkeitschromatograph und Verfahren zum Korrigieren von Schwankungen eines Detektorausgabewerts des Flüssigkeitschromatographen Pending DE102017112612A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016127042 2016-06-10
JP2016-127042 2016-06-10
JP2017-112495 2017-06-07
JP2017112495A JP7012989B2 (ja) 2016-06-10 2017-06-07 液体クロマトグラフおよび液体クロマトグラフの検出器出力値変動補正手段

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112612A1 true DE102017112612A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=60419933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112612.0A Pending DE102017112612A1 (de) 2016-06-10 2017-06-08 Flüssigkeitschromatograph und Verfahren zum Korrigieren von Schwankungen eines Detektorausgabewerts des Flüssigkeitschromatographen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10539540B2 (de)
CN (1) CN107490632A (de)
DE (1) DE102017112612A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10935526B2 (en) * 2016-06-10 2021-03-02 Hitachi High-Tech Science Corporation Liquid chromatograph and method for correcting detector output value fluctuation of liquid chromatograph

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020105624A1 (ja) * 2018-11-20 2020-05-28 株式会社日立ハイテク 複数の液体クロマトグラフを有する分析装置およびその分析方法
CN109541100B (zh) * 2018-12-13 2021-06-29 安徽皖仪科技股份有限公司 多通道波长的信号漂移处理方法、装置及多通道检测器
CN113348363B (zh) * 2019-03-13 2024-02-09 株式会社岛津制作所 液相色谱仪
DE102020211900A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Hitachi High-Tech Science Corporation Ladungsträgerstrahlvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5448224A (en) 1977-09-24 1979-04-16 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd Automatic accompaminent apparatus
JP2009208273A (ja) 2008-02-29 2009-09-17 Brother Ind Ltd 画像記録装置及び画像記録方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2463989C (en) * 2001-10-17 2012-01-31 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pyrimidine derivatives, pharmaceutical compositions containing these compounds, the use thereof and process for the preparation thereof
WO2004104549A2 (en) * 2003-05-15 2004-12-02 Board Of Regents, The University Of Texas System Identification and quantification of organ-specific proteins derived from human allogeneic cells using proteomics
WO2007003343A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Biocrates Life Sciences Ag Apparatus and method for analyzing a metabolite profile
WO2011000407A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Agilent Technologies, Inc. Liquid chromatography adjustment for method-conformally compensating deviations from ideal behavior
JP5333089B2 (ja) 2009-09-09 2013-11-06 株式会社島津製作所 クロマトグラフ用データ処理装置
WO2011150144A2 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 3M Innovative Properties Company Aqueous formulations for coating microneedle arrays
CN102507813B (zh) * 2011-09-26 2013-11-13 天津大学 色谱柱短化后在程序升温下气相色谱的保留时间的预测方法
JP6072891B2 (ja) * 2013-02-22 2017-02-01 株式会社日立ハイテクノロジーズ 生体分析デバイスおよび生体分子分析装置
JP5448224B1 (ja) 2013-03-12 2014-03-19 日本分光株式会社 クロマトグラフィーシステム、信号処理装置、クロマトグラフィー・データ処理端末およびプログラム
GB201322800D0 (en) * 2013-12-20 2014-02-05 Univ Dublin Prostate cancer biomarkers
MX2017014325A (es) * 2015-05-22 2018-03-07 Dow Global Technologies Llc Procesos para elaboracion de cables con capa de aislamiento reticulado y cables para el mismo.
DE112015006910B4 (de) * 2015-09-16 2023-03-30 Hitachi High-Tech Corporation Vakuumvorrichtung
US10393710B2 (en) * 2015-10-31 2019-08-27 Mls Acq, Inc. Coupled analytical instruments for dual mode FTIR/GC-FTIR
US20170341056A1 (en) * 2016-05-24 2017-11-30 Max Analytical Technologies, Inc. GC-FTIR and Mode of Operation to Address Water Interference
JP7012989B2 (ja) * 2016-06-10 2022-01-31 株式会社日立ハイテクサイエンス 液体クロマトグラフおよび液体クロマトグラフの検出器出力値変動補正手段
DE102017112612A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Hitachi High-Tech Science Corporation Flüssigkeitschromatograph und Verfahren zum Korrigieren von Schwankungen eines Detektorausgabewerts des Flüssigkeitschromatographen
US10802004B2 (en) * 2016-08-10 2020-10-13 Mls Acq, Inc. Analytics system and user interface therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5448224A (en) 1977-09-24 1979-04-16 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd Automatic accompaminent apparatus
JP2009208273A (ja) 2008-02-29 2009-09-17 Brother Ind Ltd 画像記録装置及び画像記録方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10935526B2 (en) * 2016-06-10 2021-03-02 Hitachi High-Tech Science Corporation Liquid chromatograph and method for correcting detector output value fluctuation of liquid chromatograph

Also Published As

Publication number Publication date
US10935526B2 (en) 2021-03-02
US20170356887A1 (en) 2017-12-14
CN107490632A (zh) 2017-12-19
US20200116677A1 (en) 2020-04-16
US10539540B2 (en) 2020-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017112612A1 (de) Flüssigkeitschromatograph und Verfahren zum Korrigieren von Schwankungen eines Detektorausgabewerts des Flüssigkeitschromatographen
DE102004022687B4 (de) Time-Domain-Verfahren zum quantitativen Bestimmen des Gehalts zumindest einer Komponente einer Probe mittels eines niedrigauflösenden Kernresonanz-Pulsspektrometers
DE60026287T2 (de) Nmr-verfahren zur bestimmung des risikos zur entwicklung von diabetes type 2
DE2727976A1 (de) Verfahren zum bestimmen des partialdruckes und der konzentration eines gases und schaltungsanordnung zum durchfuehren des verfahrens
DE102012215594B3 (de) Verfahren zur Laserspektroskopie von Gasen
EP3159681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierbaren ermittlung der bestimmungsgrenze und des relativen fehlers bei der quantifizierung der konzentration einer zu untersuchenden substanz in einer messprobe
DE112019002042T5 (de) Analyse von Leerläufen für die Chromatographenleistung
CN106018338B (zh) 用于评判料液质量稳定性的方法和系统
DE602004009091T2 (de) Kalibration von Peak-Pattern
AT513863B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Konzentration einer fluoreszierenden Substanz in einem Medium
DE102012205686B3 (de) Verfahren zur Substanzidentifizierung und zugehöriges Computerprogrammprodukt
Saguy et al. Computer‐aided determination of beet pigments
DE102014203721B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einer Probe
WO2003098174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektral differenzierenden, bildgebenden messung von fluoreszenzlicht
DE102009035587B3 (de) Verfahren zur Filterung eines Chromatogramms
US20180088035A1 (en) Calibration apparatus and calibration curve creation method
EP1147396B1 (de) Gasqualitätsbestimmung
DE19713194C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erkennen von Eigenschaften einer Probe auf der Basis der Massenspektroskopie
DE19947669A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Qualität von Fetten und Ölen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US10488329B2 (en) Calibration apparatus, calibration curve creation method, and independent component analysis method
DE112015002105B4 (de) Chromatograph-Massenspektrometer und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102014012367B3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von Glucoraphanin und/oder von Sulforaphan in einer Pflanze
US10852228B2 (en) Calibration apparatus, calibration curve creation method, and independent component analysis method
US11204314B2 (en) Calibration apparatus and calibration curve creation method
DE19960586B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Kenngrössen einer Probe durch Spektralanalyse