EP1147396B1 - Gasqualitätsbestimmung - Google Patents

Gasqualitätsbestimmung Download PDF

Info

Publication number
EP1147396B1
EP1147396B1 EP00982984A EP00982984A EP1147396B1 EP 1147396 B1 EP1147396 B1 EP 1147396B1 EP 00982984 A EP00982984 A EP 00982984A EP 00982984 A EP00982984 A EP 00982984A EP 1147396 B1 EP1147396 B1 EP 1147396B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
determined
sample gas
spectral
relation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00982984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1147396A1 (de
Inventor
Joachim Kastner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster GmbH
Original Assignee
Elster Instromet Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elster Instromet Systems GmbH filed Critical Elster Instromet Systems GmbH
Publication of EP1147396A1 publication Critical patent/EP1147396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1147396B1 publication Critical patent/EP1147396B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/22Fuels, explosives

Definitions

  • the invention relates to a method for the photometric determination of the gas quality, in particular of combustion gases, according to the preamble of claim 1.
  • the customer of the gas even with differing gas quality and a correspondingly fluctuating energy content always a the actual delivered energy content corresponding price will be charged.
  • the detection of the gas quality provides the customer with the guarantee of being able to verifiably receive a quality demanded by him and the required energy content.
  • the detection of the gas quality is of additional importance, since with the case of the transit monopoly of natural gas suppliers through one and the same supply network gases of very different origin and thus different composition are passed. Only the simplest and most cost-effective detection of the gas quality by appropriately provided cost-effective measuring devices and measurement methods then allows a traceable and accurate billing.
  • the relevant variables to be determined as accurately as possible and also the changes in the gas quality are the volumetric standard calorific value H v, n, the standard density ⁇ n and the compressibility number K.
  • the transported gas volume V b under operating conditions pressure p b , temperature T b
  • pressure p b , temperature T b the pressure of the gas
  • K the compressibility coefficient K, with which the gas volume V n is calculated under standard conditions (pressure p n , temperature T n ).
  • V n p b ⁇ T n p n ⁇ T b ⁇ 1 K ⁇ V b
  • the operating volume V b can also be directly multiplied by the operating fuel value H v, b (energy meter).
  • determining the standard combustion value H v, n is of central importance for the practical determination of the gas quality, eg for billing purposes.
  • Calorimeter in which sample gas is burned by means of an open flame and determined from the resulting and delivered to a cooling medium amount of heat and then ascertainable increase in temperature of the cooling medium, the calorific value of the burned gas.
  • Such devices require a complicated mechanism for adjusting a certain proportion of gas, combustion air and e.g. Cooling air as a cooling medium and are therefore expensive and error-prone, especially since the open combustion increased safety requirements are to be placed on the devices.
  • the maintenance and calibration must be performed by qualified personnel, in addition, the calorimeter must be used in conditioned rooms. Therefore, the acquisition and operating costs of such measuring arrangements are very high.
  • the sample gas is mixed with air and burned on the 400 to 500 ° C coils of a catalyst.
  • the temperature increase of the catalyst is proportional to the calorific value. Because this method is based on a sensitive surface effect, it is subject to heavy drift and requires frequent calibration with test gas.
  • the catalytic calorimeters are the most favorable of all the methods described herein, but they are more accurate in their accuracy for control than billing.
  • the direct measurement of the operating density ⁇ b takes place on the one hand with density scales, very complex precision instruments, in which one measures the buoyancy of a nitrogen-filled ball as a function of the density of the surrounding medium, here the sample gas.
  • a thin-walled metal cylinder which is flowed around by the sample gas, vibrated. The density of the surrounding gas determines the resonance frequency of the cylinder, which is detected as a sensitive measurand. Both methods are very expensive for the determination of the standard density, since they require the adjustment of the standard state.
  • the compressibility number K is now not measured directly, but can be calculated by different numerical standard calculation methods from the directly measurable gas quantities.
  • One method the so-called GERG88 method (DVGW worksheet 486), requires the input variables listed in Table 1.
  • the molar fraction of CO 2 is determined by the present state of the art by a non-dispersive infrared spectroscopic method (NDIR), wherein the gas must be brought into a defined state near or under normal conditions.
  • NDIR non-dispersive infrared spectroscopic method
  • the mole fraction of H 2 is practically only of importance in the consideration of coke oven gases and can practically be neglected in the typical natural gas distributed in Europe today.
  • the compressibility number K can be determined with the GERG88 equation with sufficient accuracy of the input quantities to 10 -3 .
  • the other method for determining the real gas behavior is according to the AGA8-92DC equation (ISO 12213-2: 1997 (E)).
  • This method requires as input values the mole fraction of 21 leading gas components (Table 2) and also achieves an accuracy of 10 -3 .
  • Table 2 Inputs of the AGA8-92DC equation methane CO 2 Ethan N 2 propane H 2 S isobutane He n-butane H 2 O isopentane O 2 n-pentane Ar n-hexane H 2 n-heptane CO n-octane print n-nonane temperature n-decane
  • the prior art includes, in addition to the direct measuring techniques and the indirect gas quality measurement by gas chromatography.
  • a defined volume of the sample gas is brought into a defined state and carried by a carrier gas, typically helium, through a system of gas chromatographic separation columns. Due to their different retention times, the individual gas components reach the downstream sensor, in general this is a thermal conductivity detector, separated in time at the end of the separation column.
  • the peak area of the sensor signal can now be interpreted as an amount of substance, the evaluation must take place in comparison to a reference gas, which must have approximately similar composition as the sample gas.
  • the disadvantage of gas chromatography lies in the complex sample preparation and installation of the entire system, and in the elaborate entertainment and operation by trained personnel.
  • Another infrared spectroscopic method according to DE 198 38 301 A1 operates as a direct spectral evaluation (DSA) with a spectral function with which the gas spectrum is folded.
  • DSA direct spectral evaluation
  • the method allows the determination of the volumetric calorific value H v, b under operating conditions directly from the spectrum.
  • H v, b volumetric calorific value
  • use is made of the fact that, in the gas combustion, the heat of reaction generated in each case is based on the combustion of CH bonds and a quantity of heat generated thereby depends on the binding energy present. This is exploited by the fact that the vibrations of the CH bonds, which have a mutually identical, specific binding energy and generate the same amount of heat during combustion, interact with electromagnetic radiation at an associated wavelength.
  • a method according to DE 199 00 129.4 A1 is known in which the operating density of a sample gas is determined by means of an optical spectroscopic method. This method is based on the consideration that any binding of the IR-active gas components contributes to the extinction, on the other hand, with each bond, the mass of the pendent atoms is linked. In this way, the mass of all IR-active atoms is represented by absorption contributions in the spectrum. The vibrational frequency of each bond and thus its spectral position depends on the reduced mass of the binding partners. This includes the spectrum in its amount and its spectral distribution information to determine the density of the gas.
  • spectral density The relationship between the spectrum and the mass in the measuring volume and thus with the operating density of the gas is described by a spectral weighting function, which can be referred to as spectral density.
  • the mass contributions of the IR-inactive components are calculated via the state variables and a suitable approach to the real gas behavior. Such a method requires multiple iterations for which certain assumptions must be made as to the initial conditions, which may be problematic with regard to the convergence of the iteration.
  • EP 0 882 977 A1 US Pat. No. 3,950,101 and US Pat. No. 4,594,510 disclose methods for detecting the calorific value of gas mixtures by means of spectroscopic measuring methods, EP 0 882 977 A1 comprising a measurement in parallel in a plurality of spectral ranges he follows.
  • the invention is based on a method for determining the gas quality of a sample gas, in particular a fuel gas, in which a transmission spectrum of the sample gas is determined under operating conditions by means of spectroscopic measuring methods.
  • a generic method is further developed in that in a first step in a state measurement at least the associated values of the pressure p and the temperature T of the sample gas are determined, after which in a further step in a number of selected spectral ranges by integration of values of the transmission spectrum of Sample gas a spectral vector S ⁇ which as components has the values of the integrals over the selected spectral ranges and is characteristic for the composition of the sample gas in the operating state.
  • the respective spectral vector is determined to determine a physical variable to be determined with regard to the gas quality S ⁇ scalar with a factor vector V ⁇ multiplied by calibration measurements of spectral vectors S ⁇ on calibration gases known compositions and under known state conditions was determined, depending on the gas quality to be determined in terms of the physical size of an associated factor vector V ⁇ is used.
  • the determination of the physical variable to be determined with regard to the gas quality takes place directly by taking into account the state of the sample gas by evaluating the spectrum and without the iteration methods hitherto necessary.
  • the spectral vector S ⁇ which is determined from the transmission spectrum is determined here by the integration of the measured values of the extinction of the transmission spectrum, these integrals being determined only in selected spectral ranges which can be tuned to components usually occurring in the sample gases to be investigated.
  • the spectral vector S ⁇ characteristic of the composition of the sample gas in the respective operating state.
  • this influencing factor is determined by the so-called factor vectors V ⁇ taken into account by calibration measurements of spectral vectors S ⁇ be determined on defined calibration gases, of which the composition and thus the target transmission spectrum is known.
  • These factor vectors V ⁇ are also determined with simultaneous measurement of the particular state conditions present, so that the influence of temperature T and pressure p on the transmission spectrum of the calibration gas is known.
  • factor vectors V ⁇ can then be scalar multiplied with the spectral vector by the simple executable and without iteration steps S ⁇ be carried out by simple mathematical operations, depending on the physical size to be determined in terms of gas quality an associated factor vector V ⁇ taken from the calibration measurements.
  • a high accuracy of the method according to the invention can also be over a wide Span reach the state of the sample gas, in particular, the influence of the state variables can be compensated.
  • a first advantageous embodiment provides that the factor vectors V ⁇ be determined in advance in a defined measuring environment by calibration measurements, which are carried out on calibration gases of known composition and under known state conditions.
  • a defined measurement environment offers the possibility of calculating the factor vectors V ⁇ Underlying transmission spectrum and the state variables temperature T and pressure p with high accuracy to capture, which is not possible in the implementation of the method in the field at a reasonable cost.
  • the factor vectors V ⁇ are highly accurate correction values for influencing the transmission measurement by the state of the sample gas, these factor vectors spatially and temporally separated from the determination of the spectral vectors S ⁇ can be determined.
  • the factor vectors are used in the calibration measurements V ⁇ be determined in the form of a map under variation of pressure p and temperature T of the calibration gases used. This makes it possible, even for broad areas of the change in the pressure p and the temperature T, the respectively associated factor vectors V ⁇ in advance and for the scalar multiplication with the spectral vector S ⁇ to provide. As a result, on the one hand, the change in the transmission spectrum with the pressure p, the so-called pressure broadening, as well as the change with the temperature T is taken into account.
  • variations of the operating point of the measuring device can be compensated with the state of the sample gas; These occur, for example, in a spectrometer as a measuring device by varying the surface particle density in the measuring beam.
  • real gas effects of the sample gas can be compensated, which usually does not behave like an ideal gas, so that, for example, the surface particle density in the measuring beam is not directly proportional to the quotient of pressure p and temperature T.
  • Calibration based on the calibration gases occurs at a series of defined states in a state field and for a suitable set of calibration gases, so that a factor vector map is the result for each measurand to be determined V ⁇ (pT), which is spanned by the state variables pressure p and temperature T.
  • an associated factor vector V ⁇ is determined.
  • the state map is used V ⁇ (p, T) of the factor vectors V ⁇ a projection made on the respective level of the physical quantities to be determined, so that for each physical variable to be determined, a specific resultant vector factor V ⁇ ⁇ i can be determined.
  • the one factor vector V ⁇ is selected from the map, which corresponds to the state conditions of the sample gas in the recording of the spectrum of the sample gas and the physical size to be determined in terms of gas quality.
  • the spectral vectors thus formed S ⁇ Values can be formed from spectral regions with different boundary wavelengths and / or different sizes of the spectral regions and / or a different number of spectral regions.
  • the physical parameter (s) to be determined with regard to the gas quality it may be advantageous to use appropriately adapted spectral vectors S ⁇ to be determined, since their location and size in the spectrum or their number correspondingly adapted spectral ranges allow a higher accuracy of the measurement, as would be possible at the same spectral ranges for all to be determined in terms of gas quality physical quantities.
  • a particularly advantageous embodiment of the method according to the invention provides that for determining the physical quantity to be determined with regard to the gas quality, a separation approach is carried out in which a portion of the physical quantity to be determined varies substantially with the composition of the sample gas and another proportion in the essentially determined by the state of the sample gas and only slightly by the composition of the sample gas.
  • the proportion which is essentially determined by the state of the sample gas can be calculated in an advantageous embodiment, for example, from state data measured on a known average gas, whereas in a further embodiment the proportion that substantially varies with the composition of the sample gas, from the transmission spectrum of Sample gas is determined.
  • the compressibility coefficient K of the sample gas can be determined as the physical quantity to be determined with regard to the gas quality.
  • the real gas factor Z of the sample gas is determined as the physical variable to be determined with regard to the gas quality. It is also conceivable that the physical size to be determined with regard to the gas quality is the density p of the sample gas and / or the Wobbe index W v and / or the methane number and / or the molar mass and or the dew point can be determined.
  • the density of the proportion of carbon dioxide in the sample gas is determined as the physical quantity to be determined with respect to the gas quality, from which then the mole fraction is determined using the directly determined real gas behavior, for example the compressibility number K or the real gas factor Z.
  • X CO 2 can be calculated, ie the proportion of CO 2 molecules in the sample gas. This can also be a revaluation of the operating density of carbon dioxide to the corresponding carbon dioxide mole fraction X CO 2 respectively.
  • This CO 2 concentration which is required in methods of conventional gas measuring technique as one of the input variables for the calculation of the compressibility K, for example, by the method SGERG, can also be determined by the method according to the invention for compatibility reasons.
  • the transmission spectrum of the sample gas is recorded in the region of the infrared light, preferably in the region of the near infrared.
  • the radiation sources, detectors and other optical components are inexpensive and available in large numbers and high quality in the market, so that the required for carrying out the method measuring technique is inexpensive to create.
  • a first embodiment provides that at least parts of the transmission spectrum in the range between approximately 1550 nm and 2050 nm are used as the spectral range.
  • a detection of the influences of the sample gas on the transmission spectrum in selected sections of such a broad spectral range allows a far-reaching adaptation and tuning of the method according to the invention to respectively present sample gases used in the calibration measurement for determining the factor vectors V ⁇ can be influenced.
  • spectral range for determining the proportion of z. B. in fuel gases proportionally most abundant gas methane CH 4 radiation at about 1620 to 1660 nm available these and the following information in the spectral ranges are to be emphasized only as preferred and practical measurements particularly effective spectral ranges. It goes without saying that in other gas compositions or other process guides within the aforementioned range other or more spectral ranges can be selected.
  • CO 2 radiation at about 2000 to 2020 nm is used to determine the proportion of carbon dioxide.
  • spectral ranges are all approximately in the range of the first harmonic overtone band of the molecular vibrations and therefore offer particularly good conditions for a correct detection of the physical quantities to be determined with regard to the gas quality.
  • measurements in the range of other harmonics, but also the fundamental can be done.
  • a correction factor can be included, the device technical deviations between the measuring arrangement in the determination of the factor vectors V ⁇ with the calibration gases and the measuring arrangement in the measurement of the spectral vector S ⁇ the sample gas taken into account.
  • a correction factor takes into account device-related fluctuations between a high-precision calibration measuring arrangement and the measurement arrangements designed for practical operation, which besides making a device-specific scattering also have to make certain compromises with regard to accuracy.
  • broadband radiators preferably thermal radiators
  • narrow-band radiators preferably LEDs or laser light sources
  • narrow-band radiators are used as the source of the radiation passing through the sample gas during the recording of the transmission spectrum, if its spectral characteristics can be suitably adjusted.
  • a further simplification in carrying out the method according to the invention is when the cut-off wavelengths of the selected spectral ranges in the recording of the transmission spectrum are determined by determining the cut-off wavelengths relative to a reference signal.
  • the spectral position of the bands with respect to the boundaries of the selected spectral regions plays a major role in the accuracy of the evaluation.
  • the absolute wavelength accuracy is ensured by a high outlay on the mechanical design and by the use of reference wavelengths (interference filters, lasers).
  • reference wavelengths interference filters, lasers
  • a further increase in the accuracy of the method according to the invention can be achieved in that in addition to spectral regions in which receives the transmission spectrum of the sample gas information about its composition, and spectral ranges are monitored in which no or only a very small absorption by the sample gas takes place.
  • Such a monitoring of further spectral ranges is of importance for the practical use of the measuring arrangement with respect to the long-term stability, as it may lead to variations of the empty transmission of the measuring channel, which are not due to the changes of the sample gas and therefore falsify the measurement result.
  • the spectral ranges which are not or not significantly influenced by the composition of the sample gas can therefore be used in a refinement for self-monitoring of the measurement of the sample gas in the form of a reference, wherein a first advantageous embodiment provides that for the calibration of the measuring arrangement substantially to each recording of a transmission spectrum of the Sample gas or in frequent sequence, a measurement in an absorption-free spectral range.
  • an absorption-free spectral range can always be recorded, for example, when recording the spectral ranges, wherein the measuring arrangement again takes a measurement in the spectral range which is not dependent on the sample gas after the spectral ranges have been recorded by the method according to the invention and compares the observed transmission with the last measurement in this spectral range.
  • an empty measurement of the measuring arrangement can take place with a spectral range which is free of absorption in natural gas for the purpose of balancing the measuring conditions. In this way, an automatic self-control of the measuring system is performed.
  • Another embodiment provides that the deviation from at least one of the preceding measurements below the predefinable threshold value is taken into account as a correction factor for the measurements in determining the physical quantities to be determined with regard to the gas quality. This can be done by evaluating the detected deviation an improvement in the measurement results in the actual useful measurement.
  • a particularly advantageous spectral range for the transmission which is essentially independent of the composition of the sample gas, is in the range of approximately 1500 to 1600 nm.
  • a further embodiment provides that one or more of the physical quantities to be determined with regard to the gas quality are determined purely mathematically using quantities determined from the transmission spectrum to form the scalar product such that the physical quantities determined by measurement and by calculation at onset describe the real gas behavior of the sample gas essentially correctly in standardized approximation methods. If, for example, the transmission spectrum is evaluated for measuring the CO 2 content of the sample gas, for example in the range above 2000 nm, costly and possibly error-prone sensors are required which permit measurements in this high wavelength range.
  • Such sensors cost a multiple of the respective measurement technique in the range up to about 1800 nm, so that the necessary measuring arrangement for carrying out the method according to the invention including the CO 2 content is significantly more expensive compared to a measuring arrangement, for example only for detecting the fuel gases of a sample gas. Therefore, and also for the production of a compatibility with devices of the conventional gas measuring technique, therefore, the content of carbon dioxide in the sample gas purely arithmetic be determined by the method of the invention, the real gas behavior and other with respect to the gas quality to be determined physical quantities from the scalar product of spectral vector S ⁇ and factor vector S ⁇ be determined.
  • the metrologically unrecognized component for example, the carbon dioxide content
  • the metrologically unrecognized component can then be calculated from the sizes determined above such that, for example, by reversing a standardized method such as the method SGERG or the like. After applying the appropriate method again the correct real gas behavior.
  • This is a determination of, for example, the content of carbon dioxide that is sufficiently accurate for many cases of the application of the method according to the invention, without the method being particularly complicated or expensive due to its implementation in terms of apparatus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur photometrischen Bestimmung der Gasqualität, insbesondere von Brenngasen, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Zur Erfassung der Gasbeschaffenheit zum Beispiel in Verteilungsnetzen für Erdgas oder dgl. werden schon seit langem Einrichtungen zur Erfassung der Beschaffenheit des jeweils durchgeleiteten Gases, sog. Gasbeschaffenheitsmeßgeräte benutzt. Erdgas unterliegt als Naturprodukt je nach Herkunft und durch Mischung entsprechenden Schwankungen bezüglich seiner Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung z.B. von Erdgas aus den verschiedenen Kohlenwasserstoffen aber wesentlich den Brennwert und daraus abgeleitete Größen bestimmt. Daher ist es für die Abrechnung der durch ein Gasversorgungsnetz durchgeleiteten Gasmenge und damit der entsprechenden Energiemenge von großer Wichtigkeit, die jeweilige Gasbeschaffenheit an der Einspeisestelle in das Erdgasnetz und der Abnahmestelle des Kunden genau zu erfassen und damit eine tatsächlich transportierte bzw. gelieferte Energiemenge zu bestimmen und abzurechnen. Somit kann dem Abnehmer des Gases auch bei sich unterscheidender Gasbeschaffenheit und einem entsprechend schwankendem Energiegehalt immer ein dem tatsächlich gelieferten Energiegehalt entsprechender Preis in Rechnung gestellt werden. Umgekehrt bietet die Erfassung der Gasbeschaffenheit dem Abnehmer die Gewähr, nachprüfbar eine von ihm verlangte Qualität und damit geforderten Energiegehalt geliefert zu erhalten.
  • Die Erfassung der Gasbeschaffenheit erhält zusätzliche Bedeutung, da mit Fall des Durchleitungsmonopols der Erdgasversorger durch ein und dasselbe Versorgungsnetz Gase ganz unterschiedlicher Herkunft und damit auch unterschiedlicher Zusammensetzung durchgeleitet werden. Nur eine möglichst einfache und kostengünstige Erfassung der Gasbeschaffenheit durch entsprechend bereitgestellte kostengünstige Meßgeräte und Meßverfahren erlaubt dann eine nachvollziehbare und genaue Abrechnung.
  • Zur Bestimmung der Gasqualität müssen als maßgebliche Größen möglichst genau und auch Veränderungen der Gasqualität erfassend der volumetrische Normbrennwert Hv,n, die Normdichte ρn und die Kompressibilitätszahl K bestimmt werden.
  • In der Praxis wird für die energetische Abrechnung zunächst mittels Durchflußmeßgeräten das transportierte Gasvolumen Vb unter Betriebsbedingungen (Druck pb, Temperatur Tb) gemessen. Bei Kenntnis der Gasbeschaffenheit läßt sich die Kompressibilitätszahl K bestimmen, mit der das Gasvolumen Vn unter Normbedingungen (Druck pn, Temperatur Tn) berechnet wird. V n = p b T n p n T b 1 K V b
    Figure imgb0001
  • Durch Multiplikation dieses Normvolumens mit dem volumetrischen Brennwert Hv,n unter Normbedingungen erhält man die transportierte Energiemenge Q: Q = V n H v , n
    Figure imgb0002
  • Alternativ kann auch direkt das Betriebsvolumen Vb mit dem Betriebsbrennwert Hv,b multipliziert werden (Energiemeter).
  • Eine weitere wichtige Größe bei Erdgasanwendungen ist die thermische Leistungsabgabe von Gasbrennern; sie variiert ebenso mit der Gasbeschaffenheit und wird durch den sogenannten Wobbeindex Wv charakterisiert: Gase mit gleichem Wobbeindex Wv liefern die gleiche Wärmeleistung an einer Verbrennungsdüse. Zur Berechnung des Wobbeindexes Wv ist die Normdichte ρn des Gases erforderlich, aus der die relative Dichte bezüglich Luft bestimmt wird (dv = ρGas/ ρLuft) W v = H v d v
    Figure imgb0003
  • Daher kommt der Bestimmung des Normbrennwertes Hv,n für die praktische Bestimmung der Gasqualität z.B. zu Abrechnungszwecken zentrale Bedeutung zu.
  • Bisher finden verschiedene Einrichtungen zur Erfassung der Gasbeschaffenheit Anwendung. Man unterscheidet hierbei sog. direkte und sog. indirekte Verfahren. Bei den direkten Verfahren werden die zu bestimmenden Größen einzeln gemessen und hierzu das Gas meist auf Normbedingungen gebracht, wodurch teilweise aufwendige Gasvorbehandlungen erforderlich werden.
  • Am einfachsten läßt sich die Gasbeschaffenheit mittels sog. Kalorimeter bestimmen, bei denen mittels einer offenen Flamme Probengas verbrannt und aus der entstehenden und an ein Kühlmedium abgegebenen Wärmemenge und der daraufhin feststellbaren Temperaturerhöhung des Kühlmediums der Brennwert des verbrannten Gases ermittelt wird. Derartige Geräte benötigen eine komplizierte Mechanik zur Einstellung eines bestimmten Mengenverhältnisses von Gas, Verbrennungsluft und z.B. Kühlluft als Kühlmedium und sind daher teuer und fehleranfällig, zumal durch die offene Verbrennung erhöhte Sicherheitsanforderungen an die Geräte zu stellen sind. Auch muß die Wartung und Kalibrierung von Fachpersonal durchgeführt werden, darüber hinaus müssen die Kalorimeter in konditionierten Räumen eingesetzt werden. Daher liegen die Anschaffungs- und Betriebskosten derartiger Meßanordnungen sehr hoch.
  • Bei der Kalorimetrie durch katalytische Verbrennung (z. B. mit Pellistoren) wird das Probengas mit Luft gemischt und an den 400 bis 500°C heißen Wendeln eines Katalysators verbrannt. Die Temperaturerhöhung des Katalysators ist dabei proportional zum Brennwert. Da dieses Verfahren auf einem empfindlichen Oberflächeneffekt basiert, ist es starken Driften unterworfen und erfordert häufige Kalibration mit Prüfgas. Die katalytischen Kalorimeter sind von allen hier beschriebenen Verfahren am günstigsten, allerdings eignen sie sich von ihrer Genauigkeit eher zur Kontrolle als zur Abrechnung.
  • Die direkte Messung der Betriebsdichte ρb erfolgt zum einen mit Dichtewaagen, sehr aufwendigen Präzisionsgeräten, bei denen man den Auftrieb einer stickstoffgefüllten Kugel in Abhängigkeit der Dichte des umgebenden Mediums, hier des Probengases, mißt. Bei einem anderen Verfahren wird ein dünnwandiger Metallzylinder, der vom Probengas umströmt wird, in Schwingung versetzt. Die Dichte des umgebenden Gases bestimmt die Resonanzfrequenz des Zylinders, die als empfindliche Meßgröße erfaßt wird. Beide Verfahren sind für die Bestimmung der Normdichte sehr aufwendig, da sie die Einstellung des Normzustandes erfordern.
  • Die Kompressibilitätszahl K wird nun nicht direkt gemessen, sondern kann nach unterschiedlichen numerischen Standard-Berechnungsverfahren aus den direkt meßbaren Gasgrößen berechnet werden. Das eine Verfahren, das sog. GERG88-Verfahren (DVGW-Arbeitsblatt 486) benötigt dabei die in Tabelle 1 aufgeführten Eingangsgrößen. Der Stoffmengenanteil von CO2 wird nach dem heutigen Stand der Technik durch ein nicht dispersives infrarotspektroskopisches Verfahren (NDIR) bestimmt, wobei das Gas in einen definierten Zustand nahe oder bei Normbedingung gebracht werden muß. Der Stoffmengenanteil von H2 ist praktisch nur bei der Betrachtung von Kokereigasen von Bedeutung und kann in den heute in Europa verteilten typischen Erdgasen praktisch vernachlässigt werden. Die Kompressibilitäts-Zahl K läßt sich mit der GERG88-Gleichung bei genügender Genauigkeit der Eingangsgrößen auf 10-3 bestimmen. Tabelle 1: Eingangsgrößen des GERG88-Verfahrens
    Pb Betriebsdruck
    Tb Betriebstemperatur
    ρn Dichte im Normzustand
    Hv,n Volumetrischer Brennwert im Normzustand
    XCO2 Stoffmengenanteil CO2
    XH2 Stoffmengenanteil H2
  • Das andere Verfahren zur Bestimmung des Realgasverhaltens erfolgt nach der AGA8-92DC-Gleichung (ISO 12213-2:1997 (E)). Dieses Verfahren benötigt als Eingangswerte die Stoffmengenanteile von 21 führenden Gaskomponenten (Tabelle 2) und erreicht ebenso eine Genauigkeit von 10-3. Tabelle 2: Eingangsgrößen der AGA8-92DC-Gleichung
    Methan CO2
    Ethan N2
    Propan H2S
    Isobutan He
    n-Butan H2O
    Isopentan O2
    n-Pentan Ar
    n-Hexan H2
    n-Heptan CO
    n-Oktan Druck
    n-Nonan Temperatur
    n-Dekan
  • Der Stand der Technik umfaßt neben den direkten Meßtechniken auch die indirekte Gasbeschaffenheitsmessung mittels Gaschromatographie. Dabei wird ein definiertes Volumen des Probengases in einen definierten Zustand gebracht und von einem Trägergas, typischerweise Helium, durch ein System von gaschromatographischen Trennsäulen getragen. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Retentionszeiten erreichen die einzelnen Gaskomponenten den nachgeschalteten Sensor, im allgemeinen ist dies ein Wärmeleitfähigkeitsdetektor, am Ende der Trennsäule zeitlich getrennt. Die Peakfläche des Sensorsignals kann nun als Stoffmenge interpretiert werden, wobei die Auswertung im Vergleich zu einem Referenzgas erfolgen muß, das in etwa ähnliche Zusammensetzung wie das Probengas haben muß. Der Nachteil der Gaschromatographie liegt in der aufwendigen Probenaufbereitung und Installation des Gesamtsystems, und in der aufwendigen Unterhaltung und Bedienung durch geschultes Personal. Aus den Stoffmengenanteilen der einzelnen Gaskomponenten, wie sie die Gaschromatographie liefert, lassen sich dann alle relevanten Gasgrößen berechnen. Für die Realisierung derartiger indirekter Messungen durch Chromatographie werden automatisch arbeitende Prozeßchromatographen mit Wärmeleitfähigkeitsdetektoren eingesetzt. Diese Geräte messen normalerweise elf Komponenten des Erdgases (N2, CO2, CH4, C2H6, C3H8, C4H10, C5H12, C6+, usw.). Als Trägergas wird Helium verwendet, wobei dessen leichte Flüchtigkeit in der Praxis oft zur vorzeitigen Entleerung der Trägergasflasche führt und daher kurze Wartungszyklen eines derartigen Gasbeschaffenheitsmeßgerätes bedingt. Als Kalibriergas wird ein Gas gewählt, das dem zu messenden Erdgas ähnlich ist. Derartige Chromatographensysteme führen ohne Unterbrechung Meßzyklen aus, damit Änderungen der Gasbeschaffenheit sofort erfaßt werden. Dieses führt zu einem hohen Verbrauch an Trägergas und Kalibriergas und hat zudem zur Folge, daß Wartungen des Gerätes in relativ kurzen Abständen durchgeführt werden müssen.
  • Es ist ebenfalls bekannt, mit üblichen Infrarot-Gasanalysatoren die Zusammensetzung eines Gases zu bestimmen. Derartige im mittleren Infrarot oder nahen Infrarot arbeitende Analysatoren bieten jedoch nicht die für eine Brennwertbestimmung erforderlichen hohen Genauigkeits- und insbesondere Stabilitätsanforderungen unter den hier erforderlichen Meßbedingungen. Auch ist neben der eigentlichen Messung an dem Probengas immer eine parallel laufende Referenzmessung erforderlich, um zumindest die wesentlichsten Fehlereinflüsse kompensieren zu können. Als Meßergebnisse liefern die bekannten Infrarot-Gasanalysatoren überlagerte Frequenzspektren, die eine Rückbeziehung auf einzelne Komponenten eines untersuchten Gases stark erschweren, wenn nicht sogar unmöglich machen.
  • In der Literatur wurde auch ein infrarotspektroskopisches Verfahren zur Gasanalyse beschrieben ("Optical BTU Sensor Development", Gas Research Institute GRI-93/0083), das mittels sog. Multivariater Analyse (MVA) der Nahinfrarotspektren von Gasen die volumetrische Stoffmengenkonzentration der kohlenstoffhaltigen Komponenten des Gases und damit den volumetrischen Brennwert unter Betriebsbedingungen ermittelt. Dieses Verfahren liefert jedoch nicht den Brennwert Hv,n unter Normbedingungen und nicht die Normdichte ρn und den Stoffmengenanteil von CO2, so daß es nicht zur Bestimmung der Kompressibilitäts-Zahl K und damit zur vollständigen Gasqualitätsbestimmung geeignet ist. Bei der Bestimmung des Brennwertes mittels vorbekannter photometrischer Methoden werden zudem geringere Ansprüche an die notwendige apparative Ausstattung zur Durchführung der Verfahren gestellt, wobei ein Vorteil in der Geschwindigkeit der Erfassung der Absorptionsspektren des Erdgases im nahen oder mittleren infraroten Spektralbereich liegt. Das gesamte Absorptionsspektrum des Erdgases setzt sich dabei aus der Summe der Einzelspektren der im Gas vorliegenden Komponenten additiv zusammen und kann daher gemessen und mit Hilfe geeigneter Spektrenanalyseverfahren analysiert werden. Hierbei ist der ermittelte Anteil einer Extinktion einer Komponente an dem gesamten Spektrum des Erdgases im wesentlichen dem Konzentrationsanteil dieser Komponente im Prüfgas gleich (sog. Beer-Lambert'sche Gesetz). Mit Kenntnis des Brennwertes der jeweiligen Komponente kann dann der Brennwert des gesamten Gasgemisches als Summenwert berechnet werden. Problematisch an diesem Verfahren der Spektrenanalyse ist jedoch die starke Überlappung von Absorptionsbanden unterschiedlicher Komponenten, die häufig zu ungenauen Ergebnissen führen und darüber hinaus einen hohen Rechenaufwand benötigen.
  • Ein weiteres infrarotspektroskopisches Verfahren nach der DE 198 38 301 A1 arbeitet als direkte Spektralauswertung (DSA) mit einer Spektralfunktion, mit der das Gasspektrum gefaltet wird. Das Verfahren erlaubt die Bestimmung des volumetrischen Brennwertes Hv,b unter Betriebsbedingungen direkt aus dem Spektrum. Hierzu wird ausgenutzt, daß bei der Gasverbrennung die jeweils erzeugte Reaktionswärme auf der Verbrennung von C-H-Bindungen beruht und eine dabei erzeugte Wärmemenge von der vorliegenden Bindungsenergie abhängt. Dies wird dadurch ausgenutzt, daß die Schwingungen der C-H-Bindungen, die eine zueinander gleiche, bestimmte Bindungsenergie aufweisen und bei einer Verbrennung die gleiche Wärmemenge erzeugen, bei einer zugeordneten Wellenlänge in Wechselwirkung mit einer elektromagnetischen Strahlung treten. Hierdurch ist durch wellenlängen-aufgelöstes Messen und einer wellenlängen-abhängigen Gewichtung der Wechselwirkungsgrade dieser Schwingungen die Berechnung des Brennwertes Hv,b des Gases möglich, ohne daß eine Identifizierung einzelner Gaskomponenten erforderlich ist. Es wird dort darüber hinaus eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens vorgeschlagen, die auf die spezifischen Erfordernisse des Meßverfahrens abgestimmt ist und eine gewichtete Aufsummierung der Wechselwirkungsgrade ermöglicht. Mit diesem Verfahren kann zwar der Brennwert Hv,b eines Gasgemisches unter Betriebsbedingungen ermittelt werden, die anderen zur Gasqualitätsmessung benötigten Größen lassen sich jedoch meßtechnisch hiermit nicht erfassen.
  • Es ist weiterhin ein Verfahren nach der DE 199 00 129.4 A1 bekannt, bei dem mit einem optisch-spektroskopischen Verfahren die Betriebsdichte eines Probengases bestimmt wird. Dieses Verfahren geht dabei von der Überlegung aus, daß jede Bindung der IR-aktiven Gaskomponenten zur Extinktion beiträgt, wobei andererseits mit jeder Bindung die Masse der anhängigen Atome verknüpft ist. Auf diese Weise ist die Masse aller IR-aktiven Atome durch Absorptionsbeiträge im Spektrum repräsentiert. Die Schwingungsfrequenz jeder Bindung und damit ihre spektrale Lage hängt von der reduzierten Masse der Bindungspartner ab. Damit enthält das Spektrum in seinem Betrag und seiner spektralen Verteilung Informationen zur Bestimmung der Dichte des Gases. Der Zusammenhang zwischen dem Spektrum und der Masse im Meßvolumen und damit mit der Betriebsdichte des Gases wird durch eine spektrale Gewichtungsfunktion beschrieben, die als spektrale Dichte bezeichnet werden kann. Die Massebeiträge der IR-inaktiven Komponenten werden über die Zustandsgrößen und einen geeigneten Ansatz zum Realgasverhalten berechnet. Bei einem derartigen Verfahren sind mehrfache Iterationen erforderlich, für die gewisse Annahmen hinsichtlich der Anfangsbedingungen getroffen werden müssen, die möglicherweise problematisch hinsichtlich der Konvergenz der Iteration sein können.
  • Aus der EP 0 882 977 A1, der US-PS 3 950 101 und der US-PS 4 594 510 sind Verfahren zur Erfassung des Brennwertes von Gasgemischen mittels spektroskopischer Messverfahren bekannt, wobei in der EP 0 882 977 A1 eine Messung parallel in mehreren Spektralbereichen erfolgt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren für die Bestimmung der Gasqualität vorzuschlagen, bei dem für die Gasqualität maßgebliche Größen anhand einer spektroskopischen Erfassung der Gasbeschaffenheit sowie entsprechenden Auswertungen bestimmt werden können.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 in Zusammenwirken mit den Merkmalen des Oberbe-griffes. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Bestimmung der Gasqualität eines Probengases, insbesondere eines Brenngases, bei dem unter Betriebsbedingungen mittels spektroskopischer Meßverfahren ein Transmissionsspektrum des Probengases bestimmt wird. Ein derartiges gattungsgemäßes Verfahren wird dadurch weitergebildet, daß in einem ersten Schritt in einer Zustandsmessung zumindest die zugehörigen Werte des Druckes p und der Temperatur T des Probengases ermittelt werden, wonach in einem weiteren Schritt in einer Anzahl von ausgewählten Spektralbereichen durch Integration von Werten des Transmissionsspektrums des Probengases ein Spektralvektor S
    Figure imgb0004
    gebildet wird, der als Komponenten die Werte der Integrale über die ausgewählten Spektralbereiche aufweist und charakteristisch für die Zusammensetzung des Probengases im Betriebszustand ist. In einem weiteren Schritt wird zur Bestimmung einer im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größe der jeweilige Spektralvektor S
    Figure imgb0005
    skalar mit einem Faktorenvektor V
    Figure imgb0006
    multipliziert, der durch Kalibrationsmessungen von Spektralvektoren S
    Figure imgb0007
    an Kalibriergasen bekannter Zusammensetzungen und unter bekannten Zustandsbedingungen ermittelt wurde, wobei je nach der im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größe ein zugehöriger Faktorenvektor V
    Figure imgb0008
    herangezogen wird. Hierbei erfolgt die Bestimmung der im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größe direkt unter Einbeziehung des Zustandes des Probengases durch Auswertung des Spektrums und ohne die bisher notwendigen Iterationsverfahren. Durch die Verknüpfung der aus der Zustandsmessung des Probengases gewonnen Daten für den Druck p und die Temperatur T mit dem Spektralvektor S ,
    Figure imgb0009
    der aus dem Transmissionsspektrum gewonnen wird, lassen sich insbesondere auch die Betriebsgrößen des Probengases, insbesondere Brennwert H und Dichte ρ auf technisch besser nutzbare Normgrößen umwerten. Der Spektralvektor S ,
    Figure imgb0010
    der aus dem Transmissionsspektrum bestimmt wird, wird hierbei durch die Integration der Meßwerte der Extinktion des Transmissionsspektrums bestimmt, wobei diese Integrale nur in ausgewählten Spektralbereichen bestimmt werden, die auf üblicherweise in den zu untersuchenden Probengasen vorkommenden Komponenten abgestimmt werden können. Somit ist der Spektralvektor S
    Figure imgb0011
    charakteristisch für die Zusammensetzung des Probengases in dem jeweils vorliegenden Betriebszustand. Da der Betriebszustand des Probengases einen nicht unerheblichen Einfluß auf das Transmissionsspektrum des Probengases ausübt, wird aufgrund der Bestimmung des Transmissionsspektrums im Betriebszustand des Probengases dieser Einflußfaktor durch die sog. Faktorenvektoren V
    Figure imgb0012
    berücksichtigt, die durch Kalibrationsmessungen von Spektralvektoren S
    Figure imgb0013
    an definierten Kalibriergasen bestimmt werden, von denen die Zusammensetzung und damit das Soll-Transmissionsspektrum bekannt ist. Diese Faktorenvektoren V
    Figure imgb0014
    werden ebenfalls unter gleichzeitiger Messung der jeweils vorliegenden Zustandsbedingungen ermittelt, so daß der Einfluß von Temperatur T und Druck p auf das Transmissionsspektrum des Kalibriergases bekannt ist. Diese Faktorenvektoren V
    Figure imgb0015
    können dann durch die einfach ausführbare und ohne Iterationsschritte auskommende skalare Multiplikation mit dem Spektralvektor S
    Figure imgb0016
    durch einfache mathematische Operationen ausgeführt werden, wobei je nach der im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmende physikalische Größe ein zugehöriger Faktorenvektor V
    Figure imgb0017
    aus den Kalibrationsmessungen herangezogen wird. Somit läßt sich eine hohe Genauigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens auch über eine breite Meßspanne des Zustandes des Probengases erreichen, wobei insbesondere auch der Einfluß der Zustandsgrößen kompensiert werden kann.
  • Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Faktorenvektoren V
    Figure imgb0018
    vorab in einer definierten Meßumgebung durch Kalibrationsmessungen bestimmt werden, die an Kalibriergasen bekannter Zusammensetzung und unter bekannten Zustandsbedingungen durchgeführt werden. Eine derartige definierte Meßumgebung bietet dabei die Möglichkeit, das der Berechnung der Faktorenvektoren V
    Figure imgb0019
    zugrundeliegende Transmissionsspektrum sowie die Zustandsgrößen Temperatur T und Druck p mit hoher Genauigkeit zu erfassen, die bei der Durchführung des Verfahrens im Feld nicht mit vertretbaren Kosten möglich ist. Die Faktorenvektoren V
    Figure imgb0020
    sind dabei hochgenaue Korrekturwerte für die Beeinflussung der Transmissionsmessung durch den Zustand des Probengases, wobei diese Faktorenvektoren räumlich und zeitlich getrennt von der Bestimmung der Spektralvektoren S
    Figure imgb0021
    ermittelt werden können.
  • Von besonderem Vorteil ist es, daß bei den Kalibrationsmessungen die Faktorenvektoren V
    Figure imgb0022
    in Form eines Kennfeldes unter Variation von Druck p und Temperatur T der verwendeten Kalibriergase bestimmt werden. Hierdurch ist es möglich, auch für breite Bereiche der Veränderung des Druckes p bzw. der Temperatur T die jeweils zugehörigen Faktorenvektoren V
    Figure imgb0023
    vorab zu bestimmen und für die skalare Multiplikation mit dem Spektralvektor S
    Figure imgb0024
    zur Verfügung zu stellen. Hierdurch wird zum einen die Veränderung des Transmissionsspektrums mit dem Druck p, die sogenannte Druckverbreiterung, als auch die Veränderung mit der Temperatur T berücksichtigt. Weiterhin können Variationen des Arbeitspunktes der Meßvorrichtung mit dem Zustand des Probengases kompensiert werden; diese treten zum Beispiel bei einem Spektrometer als Meßvorrichtung durch Variation der Flächenteilchendichte im Meßstrahl auf. Ebenfalls sind Realgaseffekte der Probengas kompensierbar, das sich üblicherweise nicht wie ein ideales Gas verhält, so daß zum Beispiel die Flächenteilchendichte im Meßstrahl nicht direkt proportional zum Quotienten aus Druck p und Temperatur T ist. Die Kalibration anhand der Kalibriergase erfolgt bei einer Reihe definierter Zustände in einem Zustandsfeld und für einen geeigneten Satz von Kalibriergasen, so daß man als Ergebnis für jede zu bestimmende Meßgröße ein Faktorenvektorkennfeld V
    Figure imgb0025
    (p.T) erhält, das durch die Zustandsgrößen Druck p und Temperatur T aufgespannt wird.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn für jede der im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größen aus dem Kennfeld für einen Zustand des Probengases ein zugehöriger Faktorenvektor V
    Figure imgb0026
    ermittelt wird. Bildlich gesprochen wird für jede der im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größen aus dem Zustandskennfeld V
    Figure imgb0027
    (p,T) der Faktorenvektoren V
    Figure imgb0028
    eine Projektion auf die jeweilige Ebene der zu bestimmenden physikalischen Größen vorgenommen, so daß für jede zu bestimmende physikalische Größe ein speziell hieraus sich ergebender Faktorenvektor V i
    Figure imgb0029
    bestimmt werden kann.
  • Aufgrund des Zusammenhanges zwischen den Zustandsgrößen Druck p und Temperatur T bei der Aufnahme des Spektralvektors S
    Figure imgb0030
    ist weiterhin von Vorteil, wenn zur Bildung des Skalarproduktes mit dem Spektralvektor S
    Figure imgb0031
    derjenige Faktorenvektor V
    Figure imgb0032
    aus dem Kennfeld ausgewählt wird, der den Zustandsbedingungen des Probengases bei der Aufnahme des Spektrum des Probengases und der im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größe entspricht. Durch diese Zuordnung des Faktorenvektors V
    Figure imgb0033
    zu den am Probengas tatsächlich vorliegenden Zustandsgrößen Druck p und Temperatur T gelingt eine weitgehende Kompensation des Einflusses der Zustandsgrößen auf das Transmissionsspektrum.
  • Ebenfalls ist es denkbar, daß für jede der im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größen mindestens ein Spektralvektor S
    Figure imgb0034
    gebildet wird, wobei die so gebildeten Spektralvektoren S
    Figure imgb0035
    Werte aus Spektralbereichen mit unterschiedlichen Grenz-Wellenlängen und/oder unterschiedlichen Größen der Spektralbereiche und/oder einer unterschiedlichen Anzahl von Spektralbereichen gebildet sein können. Je nach der oder den im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größen kann es vorteilhaft sein entsprechend angepaßte Spektralvektoren S
    Figure imgb0036
    zu bestimmen, da ihrer Lage und Größe im Spektrum oder ihrer Anzahl entsprechend angepaßte Spektralbereiche eine höhere Genauigkeit der messung erlauben, als dies bei für alle im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größen gleiche Spektralbereiche möglich wäre. Somit können in einer Weiterbildung für die Bildung jeder der im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größen unterschiedliche Spektralbereichen herangezogen werden.
  • Ebenfalls ist es bei einer derartigen Anpassung der Spektralbereiche von Wichtigkeit, daß die Anzahl und Lage der Spektralbereiche von jeweils skalar miteinander multipliziertem Spektralvektor S
    Figure imgb0037
    und Faktorenvektor S
    Figure imgb0038
    einander entsprechen. Nur dann ist ein physikalisch korrektes Ergebnis zu erzielen, so daß bei der Bestimmung der Kennfelder der Faktorenvektoren V
    Figure imgb0039
    möglicherweise eine Reihe von Kennfeldern für jeweils auf anderen Spektralbereichen basierende Spektralvektoren S
    Figure imgb0040
    bestimmt werden müssen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß zur Bestimmung der im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größe ein Separationsansatz durchgeführt wird, bei dem ein Anteil der zu bestimmenden physikalischen Größe im wesentlichen mit der Zusammensetzung des Probengases variiert und ein anderer Anteil im wesentlichen von dem Zustand des Probengases und nur wenig durch die Zusammensetzung des Probengases bestimmt wird. Der Anteil, der im wesentlichen von dem Zustand des Probengases bestimmt wird, kann in vorteilhafter Ausgestaltung beispielsweise aus an einem bekannten Durchschnittsgas gemessenen Zustandsdaten berechnet werden, wohingegen in weiterer Ausgestaltung der Anteil, der im wesentlichen mit der Zusammensetzung des Probengases variiert, aus dem Transmissionsspektrum des Probengases bestimmt wird. Durch diese Aufspaltung in zwei Anteile nach dem Separationsansatz läßt sich eine besondere Erhöhung der Genauigkeit bei der Bestimmung der im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größen erreichen.
  • In einer ersten Ausgestaltung kann als im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmende physikalische Größe die Kompressibilitätszahl K des Probengases bestimmt werden. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß als im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmende physikalische Größe der Realgasfaktor Z des Probengases bestimmt wird. Ebenfalls ist denkbar, daß als im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmende physikalische Größe die Dichte p des Probengases und/oder der Wobbeindex Wv und/oder die Methanzahl und/oder die molare Masse und oder der Taupunkt bestimmt werden.
  • In einer Weiterbildung ist es ebenfalls denkbar, daß als im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmende physikalische Größe die Dichte des Anteils von Kohlendioxid am Probengas bestimmt wird, aus der dann unter Verwendung des direkt bestimmten Realgasverhaltens, beispielsweise der Kompressibilitätszahl K oder des Realgasfaktors Z der Molenbruch XCO2 berechnet werden kann, also der Anteil der CO2-Moleküle am Probengas. Hierdurch kann ebenfalls eine Umwertung der Betriebsdichte des Kohlendioxid auf den entsprechenden Kohlendioxid-Molanteil XCO2 erfolgen. Diese CO2-Konzentration, die bei Verfahren der herkömmlichen Gasmeßtechnik als eine der Eingangsgrößen für die Berechnung der Kompressibilitätszahl K beispielsweise nach dem Verfahren SGERG benötigt wird, kann aus Kompatibilitätsgründen auch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bestimmt werden. Ebenfalls läßt sich mit dieser Erfassung der Absorption aufgrund des Kohlendioxids CO2 aus dem Transmissionsspektrum eine Erhöhung der Meßgenauigkeit der anderen, im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden Größen erreichen, da sie weitere Informationen über das Gemisch der nicht brennbaren Komponenten typischer Probengase wie Stickstoff und Kohlendioxid liefert.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Transmissionsspektrum des Probengases im Bereich des infraroten Lichtes, vorzugsweise im Bereich des nahen Infrarot aufgenommen wird. In diesem Spektralbereich sind die Strahlungsquellen, Detektoren und weitere optische Komponenten preiswert und in großer Anzahl sowie hoher Qualität auf dem Markt verfügbar, so daß die für die Durchführung des Verfahrens benötigte Meßtechnik kostengünstig zu erstellen ist.
  • Eine erste Ausgestaltung sieht vor, daß als Spektralbereich zumindest Teile des Transmissionsspektrums im Bereich zwischen etwa 1550 nm und 2050 nm genutzt werden. Eine Erfassung der Einflüsse des Probengases auf das Transmissionsspektrum in ausgewählten Abschnitten eines derart breiten Spektralbereiches erlaubt eine weitgehende Anpassung und Abstimmung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf jeweils vorliegende Probengase, die im Rahmen der Kalibrationsmessung zur Bestimmung der Faktorenvektoren V
    Figure imgb0041
    beeinflußt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung ist etwa als Spektralbereich zur Bestimmung des Anteiles des z. B. in Brenngasen anteilsmäßig am häufigsten vorkommenden Gases Methan CH4 Strahlung bei etwa 1620 bis 1660 nm nutzbar, wobei diese und die folgenden Angaben der Spektralbereiche lediglich als bevorzugte und durch praktische Messungen besonders effektive Spektralbereiche herausgestellt werden sollen. Es versteht sich von selbst, daß bei anderen Gaszusammensetzungen oder anderen Prozeßführungen innerhalb des vorstehend genannten Bereiches andere oder weitere Spektralbereiche ausgewählt werden können. Zur Bestimmung der Anteile der Summe aller aliphatischen Kohlenwasserstoffe kann als Spektralbereich Strahlung bei etwa 1670 bis 1770 nm genutzt werden, ebenfalls ist es denkbar, daß zur Bestimmung des Anteiles des Kohlendioxides CO2 Strahlung bei etwa 2000 bis 2020 nm genutzt wird. Die vorstehend genannten Werte für die Spektralbereiche liegen alle etwa im Bereich der ersten harmonischen Obertonbande der Molekülschwingungen und bieten daher besonders gute Voraussetzungen für eine korrekte Erfassung der im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größen. Selbstverständlich können auch Messungen im Bereich weiterer Oberschwingungen, aber auch der Grundschwingung erfolgen.
  • Weiterhin ist es denkbar, daß bei der Bildung des Skalarproduktes ein Korrekturfaktor miteinbezogen werden kann, der gerätetechnische Abweichungen zwischen der Meßanordnung bei der Bestimmung der Faktorenvektoren V
    Figure imgb0042
    mit den Kalibriergasen und der Meßanordnung bei der Messung des Spektralvektors S
    Figure imgb0043
    des Probengases berücksichtigt. Ein derartiger Korrekturfaktor berücksichtigt gerätetechnische Schwankungen zwischen einer hochgenauen Kalibrations-Meßanordnung und den für den praktischen Betrieb ausgelegten Meßanordnungen, die neben einer gerätetechnischen Streuung auch gewisse Abstriche hinsichtlich der Genauigkeit machen müssen. Es wird hierzu im Rahmen einer Einmessung jeder einzelnen, für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmten Einrichtung abgeglichen, welche Abweichungen zwischen der jeweiligen Einrichtung und der Kalibrations-Meßanordnung vorliegen, die dann als Korrekturfaktor auf die Ergebnisse der Bestimmung des Transmissionsspektrums aufgeschlagen werden. Hierdurch ist auch bei der Herstellung entsprechender Einrichtungen in Serienfertigung immer gewährleistet, daß eine serienbedingte Abweichung erfaßt und kompensiert werden kann. Bei der Kalibration unterscheidet man somit die Master- und die Exemplarkalibration:
  • An einem für ein Baumuster der Meßvorrichtung typischen Master-Exemplar erfolgt über ein weites Feld von wohl definierten Zuständen und einen geeigneten Satz von wohldefinierten Kalibriergasen die Messung von entsprechenden Spektralvektoren und daraus die Berechnung der entsprechenden Faktorenvektoren. Die Bestimmung der spektralen Gerätekonstante der einzelnen Serien-Exemplare des Baumusters erfolgt dann durch Messung von möglichst nur einem oder wenigen Kalibriergasen und Vergleich mit der Abweichung von der entsprechenden Masterkalibration.
  • Von besonderem Vorteil ist, daß als Quelle der als Probengas bei der Aufnahme des Transmissionsspektrums durchtretenden Strahlung breitbandige Strahler, vorzugsweise thermische Strahler verwendet werden, die in Weiterbildung beispielsweise unter Verwendung von Interferenzfiltern und/oder einem Monochromator und/oder optischen Detektoren das Transmissionsspektrum erfassen und meßtechnisch so aufbereiten, daß die Eingangsgrößen für das erfindungsgemäße Verfahren gewonnen werden. Ebenfalls ist es denkbar, daß als Quelle der das Probengas bei der Aufnahme des Transmissionsspektrums durchtretenden Strahlung schmalbandige Strahler, vorzugsweise LED's oder Laserlichtquellen verwendet werden, wenn ihre spektrale Charakteristik geeignet eingestellt werden kann.
  • Eine weitere Vereinfachung bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, wenn die Grenzwellenlängen der ausgewählten Spektrenbereiche bei der Aufnahme des Transmissionsspektrums dadurch bestimmt werden, daß die Grenzwellenlängen relativ zu einem Referenzsignal festgelegt werden. Bei der Aufnahme der Spektren gemäß dem vorliegenden Verfahren spielt die spektrale Lage der Banden in Bezug auf die Grenzen der gewählten Spektralbereiche eine große Rolle für die Genauigkeit der Auswertung. In üblichen Laborspektrometern als typischen Meßanordnungen wird die absolute Wellenlängengenauigkeit durch einen hohen Aufwand bei der mechanischen Ausführung und durch Verwendung von Referenzwellenlängen (Interferenzfilter, Laser) sichergestellt. Zur Vermeidung dieses hohen technischen Aufwandes für Serienmeßanordnungen kann deshalb zur Vereinfachung die absolute Wellenlängenposition anhand einer charakteristischen Lage eines Referenzsignals bestimmt und entsprechend die Wellenlängenachse korrigiert werden. Bei der Analyse von z. B. Erdgas als Probengas bietet sich hierfür in einer Weiterbildung als Referenzsignal der Bereich der höchsten Absorption der Strahlung durch das Methan, der sog. zentrale Absorptionspeak des Methans bei ca. 1666 nm an. Dieses Maximum ist besonders gut für die Korrektur geeignet, da Methan als Leitkomponente stets dominierend in einem Erdgas enthalten ist und der hohe Extinktionskoeffizient dieses Maximums für ein gutes Auffinden sorgt. Die Lage dieses Maximums wird ermittelt und relativ zu diesem Maximum die Lage der Grenzwellenlängen der ausgewählten Spektrenbereiche eingestellt. Damit lassen sich die Anforderungen an die absoluten Wellenlängengenauigkeit von entsprechenden Meßanordnungen erheblich reduzieren, der resultierende Wellenlängenfehler hängt vielmehr nur noch von der begrenzten Reproduzierbarkeit der Wellenlängeneinstellung ab. In einer Weiterbildung ist es auch denkbar, daß alternativ typische Spektrenverläufe von Stoffen als Referenzsignal genutzt werden, die etwa zusätzlich im Strahlengang der Meßanordnung zur Aufnahme des Transmissionsspektrums angeordnet sind, wie dies beispielsweise in Form von Kunststoffolien vorgenommen werden kann, die in den Referenzstrahlengang der Meßanordnung eingebracht werden.
  • Eine weitere Erhöhung der Genauigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich dadurch erreichen, daß neben Spektralbereichen, in denen das Transmissionsspektrum des Probengases Informationen über dessen Zusammensetzung erhält, auch Spektralbereiche überwacht werden, in denen keine oder eine nur sehr geringe Absorption durch das Probengas stattfindet. Eine derartige Überwachung weiterer Spektralbereiche ist für den praktischen Einsatz der Meßanordnung in Bezug auf die Langzeitstabilität von Wichtigkeit, da es zu Variationen der Leertransmission des Meßkanals kommen kann, die nicht mit den Veränderungen des Probengases begründet sind und daher das Meßergebnis verfälschen. Die nicht oder nicht wesentlich von der Zusammensetzung des Probengases beeinflußten Spektralbereiche können daher in einer Weiterbildung zur Eigenkontrolle der Messung des Probengases in Form einer Referenz verwendet werden, wobei eine erste vorteilhafte Ausgestaltung vorsieht, daß zur Kalibration der Meßanordnung im wesentlichen zu jeder Aufnahme eines Transmissionsspektrums des Probengases oder in häufiger Abfolge eine Messung in einem absorptionsfreien Spektralbereich erfolgt. Hierzu kann beispielsweise bei der Aufnahme der Spektralbereiche stets auch ein absorptionsfreier Spektralbereich mit aufgezeichnet werden, wobei die Meßanordnung nach Aufnahme der Spektralbereiche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wieder eine Messung in dem nicht von dem Probengas abhängigen Spektralbereich vornimmt und die dort festgestellte Transmission mit der jeweils letzten Messung in diesem Spektralbereich vergleicht. Überschreitet eine derartige Transmissionsänderung in dem nicht von dem Probengas abhängigen Spektralbereich einen vorgebbaren Grenzwert, so kann in weiterer Ausgestaltung eine Leermessung der Meßanordnung mit einem z.B. in Erdgas absorptionsfreien Spektralbereich zum Abgleich der Meßbedingungen erfolgen. Auf diese Weise wird eine automatische Selbstkontrolle des Meßsystems durchgeführt.
  • Eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß die Abweichung zu mindestens einer der vorhergehenden Messungen unterhalb des vorgebbaren Schwellwertes als Korrekturfaktor für die Messungen bei der Ermittlung der im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größen berücksichtigt wird. Hierdurch kann durch Auswertung der festgestellten Abweichung eine Verbesserung der Meßergebnisse bei der eigentlichen Nutzmessung erfolgen.
  • Ein besonders vorteilhafter Spektralbereich für die im wesentlichen von der Zusammensetzung des Probengases unabhängigen Transmission liegt im Bereich von etwa 1500 bis 1600 nm.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß eine oder mehrere der im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größen unter Verwendung von aus dem Transmissionsspektrum unter Bildung des Skalarproduktes bestimmter Größen rein rechnerisch so bestimmt werden, daß die durch Messung und durch Berechnung ermittelten physikalischen Größen bei Einsetzen in standardisierte Näherungsverfahren das Realgasverhalten des Probengases im wesentlichen korrekt beschreiben. Wird beispielsweise zur Messung des CO2-Gehaltes des Probengases etwa im Bereich oberhalb von 2000 nm das Transmissionsspektrum ausgewertet, so sind hierfür kostenaufwendige und gegebenenfalls fehleranfällige Sensoren erforderlich, die in diesem hohen Wellenlängenbereich Messungen erlauben. Derartige Sensoren kosten ein Vielfaches der jeweiligen Meßtechnik im Bereich bis etwa 1800 nm, so daß die notwendige Meßanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Einbeziehung des CO2-Gehaltes deutlich gegenüber einer Meßanordnung z.B. nur zur Erfassung der Brenngase eines Probengases verteuert ist. Deswegen und auch zur Herstellung einer Kompatibilität mit Geräten der herkömmlichen Gasmeßtechnik kann daher der Gehalt an Kohlendioxid im Probengas rein rechnerisch dadurch bestimmt werden, daß anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens das Realgasverhalten sowie weitere im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größen aus dem Skalarprodukt von Spektralvektor S
    Figure imgb0044
    und Faktorenvektor S
    Figure imgb0045
    bestimmt werden. Die meßtechnisch nicht erfaßte Komponente, beispielsweise also der Kohlendioxidanteil, kann dann aus den wie vorstehend bestimmten Größen so berechnet werden, daß sich etwa durch Umkehrung eines standardisierten Verfahrens wie z.B. dem Verfahren SGERG oder dgl. nach Anwendung der entsprechenden Verfahren wieder das richtige Realgasverhalten ergibt. Es handelt sich hierbei um eine für viele Fälle der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausreichend genaue Bestimmung etwa des Gehaltes an Kohlendioxid, ohne daß das Verfahren aufgrund seiner gerätetechnischen Umsetzung besonders verkompliziert bzw. verteuert wird.

Claims (38)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Gasqualität eines Probengases, insbesondere eines Brenngases, ausgehend von einem unter Betriebsbedingungen mittels spektroskopischer Meßverfahren bestimmten Transmissionsspektrums des Probengases,
    wobei
    - in einer Zustandsmessung zumindest die zugehörigen Werte des Druckes p und der Temperatur T des Probengases ermittelt werden,
    - in einer Anzahl von ausgewählten Spektralbereichen einer Bande durch Integration von Werten des Transmissionsspektrums des Probengases mindestens ein Spektralvektor S
    Figure imgb0046
    gebildet wird, der als Komponenten die Werte der Integrale über die ausgewählten Spektralbereiche aufweist und charakteristisch für Eigenschaften des Probengases im Betriebszustand ist,
    - zur Bestimmung einer im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größe der Spektralvektor S
    Figure imgb0047
    skalar mit einem Faktorenvektor V
    Figure imgb0048
    multipliziert wird, der durch Kalibrationsmessungen von Spektralvektoren S
    Figure imgb0049
    an Kalibriergasen bekannter Eigenschaften und unter bekannten Zustandsbedingungen ermittelt wurde, wobei für jede der im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größen aus einem Kennfeld für einen Zustand des Probengases ein zugehöriger Fraktorenvektor V
    Figure imgb0050
    ermittelt wird
    und je nach der im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größe ein zugehöriger Faktorenvektor V
    Figure imgb0051
    herangezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Kalibrationsmessungen die Faktorenvektoren V
    Figure imgb0052
    in Form eines Kennfeldes unter Variation von Druck p und Temperatur T der verwendeten Kalibriergase bestimmt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Skalarproduktes mit dem jeweilig zugehörigen Spektralvektor S
    Figure imgb0053
    derjenige Faktorenvektor V
    Figure imgb0054
    aus dem Kennfeld ausgewählt wird, der den Zustandsbedingungen des Probengases bei der Aufnahme des Spektrums des Probengases und der im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größe entspricht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größen mindestens ein Spektralvektor S
    Figure imgb0055
    gebildet wird, wobei die so gebildeten Spektralvektoren S
    Figure imgb0056
    Werte aus Spektralbereichen mit unterschiedlichen Grenz-Wellenlängen und/oder unterschiedlichen Größen der Spektralbereiche und/oder einer unterschiedlichen Anzahl von Spektralbereichen gebildet sein können.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bildung jeder der im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größen unterschiedliche Spektralbereiche herangezogen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl und Lage der Spektralbereiche von jeweils skalar miteinander multipliziertem Spektralvektor S
    Figure imgb0057
    und Faktorenvektor V
    Figure imgb0058
    einander entsprechen.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größe ein Separationsansatz durchgeführt wird, bei dem ein Anteil der zu bestimmenden physikalischen Größe im wesentlichen mit der Zusammensetzung des Probengases variiert und ein anderer Anteil im wesentlichen von dem Zustand des Probengases und durch die Zusammensetzung des Probengases nur wenig bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil, der im wesentlichen von dem Zustand des Probengases bestimmt wird, aus an einem bekannten Durchschnittsgas gemessenen Zustandsdaten berechnet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil, der im wesentlichen mit der Zusammensetzung des Probengases variiert, aus dem Transmissionsspektrum des Probengases bestimmt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmende physikalische Größe die Kompressibilitätszahl K des Probengases bestimmt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmende physikalische Größe der Realgasfaktor Z des Probengases bestimmt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmende physikalische Größe die Dichte ρ des Probengases bestimmt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmende physikalische Größe der Wobbe-Index des Probengases bestimmt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmende physikalische Größe die Methanzahl des Probengases bestimmt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmende physikalische Größe die Molare Masse des Probengases bestimmt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmende physikalische Größe die Dichte des Anteils von Kohlendioxid am Probengas bestimmt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmende physikalische Größe der Taupunkt des Probengases bestimmt wird.
  18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transmissionsspektrum des Probengases im Bereich des infraroten Lichtes, vorzugsweise im Bereich des nahen Infrarot aufgenommen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Spektralbereiche zumindest Teile des Transmissionsspektrums im Bereich zwischen etwa 1550 nm und 2050 nm genutzt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Spektralbereich zur Bestimmung des Anteiles des Methan CH4 Strahlung bei etwa 1620 bis 1660 nm genutzt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Spektralbereich zur Bestimmung des Anteiles der Summe aller aliphatischen Kohlenwasserstoffe Strahlung bei etwa 1670 bis 1770 nm genutzt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Spektralbereich zur Bestimmung des Anteiles des Kohlendioxids CO2 Strahlung bei etwa 2000 bis 2020 nm genutzt wird.
  23. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung des Skalarproduktes eine Korrekturfunktion mit einbezogen wird, die gerätetechnische Abweichungen zwischen der Meßanordnung bei der Bestimmung der Faktorenvektoren V
    Figure imgb0059
    mit den Kalibriergasen und der Meßanordnung bei der Messung des Spektralvektors S
    Figure imgb0060
    des Probengases berücksichtigt.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Korrekturfunktion die Meßanordnung für die Messung des Spektralvektors S
    Figure imgb0061
    des Probengases einmalig eingemessen und diese Ergebnisse in Verhältnis zu entsprechenden Ergebnissen der Meßanordnung bei der Aufnahme der Faktorenvektoren V
    Figure imgb0062
    mit den Kalibriergasen gesetzt wird.
  25. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Quelle der das Probengas bei der Aufnahme des Transmissionsspektrums durchtretenden Strahlung breitbandige Strahler, vorzugsweise thermische Strahler verwendet werden.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme des Transmissionsspektrums unter Verwendung von Interferenzfiltern und/oder einem Monochromator und/oder optischen Detektoren erfolgt.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß als Quelle der das Probengas bei der Aufnahme des Transmissionsspektrums durchtretenden Strahlung schmalbandige Strahler, vorzugsweise LED's oder Laserlichtquellen verwendet werden.
  28. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzwellenlängen der ausgewählten Spektrenbereiche bei der Aufnahme des Transmissionsspektrums dadurch bestimmt werden, daß die Grenzwellenlängen relativ zu einem Referenzsignal festgelegt werden.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß als Referenzsignal eine charakteristische Signatur des aufzunehmenden Transmissionsspektrums, vorzugsweise der Bereich der höchsten Absorption der Strahlung durch Methan, genutzt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß als Referenzsignal typische Spektrenverläufe von Stoffen genutzt werden, die zusätzlich im Strahlengang der Anordnung zur Messung des Transmissionsspektrums angeordnet werden.
  31. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben Spektralbereichen, in denen das Transmissionsspektrum des Probengases Informationen über dessen Zusammensetzung enthält, auch Spektralbereiche überwacht werden, in denen keine oder nur eine sehr geringe Absorption durch das Probengas stattfindet.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die ganz oder nahezu absorptionsfreien Spektralbereiche zur Eigenkontrolle der Messung des Probengases in Form einer Referenz verwandt werden.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kalibration der Meßanordnung im wesentlichen zu jeder Aufnahme eines Transmissionsspektrums des Probengases oder in häufiger Abfolge eine Messung in einem absorptionsfreien Spektralbereich des Probengases erfolgt.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leermessung der Meßanordnung mit einem Inertgas zum Abgleich der Meßbedingungen immer erst dann vorgenommen wird, wenn bei der Messung in den ganz oder nahezu absorptionsfreien Spektralbereichen Abweichungen zu mindestens einer der vorhergehenden Messungen in diesem absorptionsfreien Spektralbereich auftreten.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leermessung der Meßanordnung mit einem Inertgas zum Abgleich der Meßbedingungen immer erst dann vorgenommen wird, wenn die Messung in den ganz oder nahezu absorptionsfreien Spektralbereichen die Abweichung zu mindestens einer der vorhergehenden Messungen einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet.
  36. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung zu mindestens einer der vorhergehenden Messungen unterhalb des vorgebbaren Schwellwertes als Korrekturfaktor für die Messungen bei der Ermittlung der im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größen berücksichtigt wird.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die ganz oder nahezu absorptionsfreien Spektralbereiche im Bereich von etwa 1500 bis 1600 nm liegen.
  38. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der im Hinblick auf die Gasqualität zu bestimmenden physikalischen Größen unter Verwendung von aus dem Transmissionsspektrum unter Bildung des Skalarproduktes bestimmter Größen rein rechnerisch so bestimmt werden, daß die durch Messung und durch Berechnung ermittelten physikalischen Größen bei Einsetzen in standardisierte Näherungsverfahren das Realgasverhalten des Probengases im wesentlichen korrekt beschreiben.
EP00982984A 1999-10-14 2000-10-11 Gasqualitätsbestimmung Expired - Lifetime EP1147396B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949439A DE19949439C1 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Gasqualitätsbestimmung
DE19949439 1999-10-14
PCT/DE2000/003572 WO2001027595A1 (de) 1999-10-14 2000-10-11 Gasqualitätsbestimmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1147396A1 EP1147396A1 (de) 2001-10-24
EP1147396B1 true EP1147396B1 (de) 2007-03-14

Family

ID=7925547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00982984A Expired - Lifetime EP1147396B1 (de) 1999-10-14 2000-10-11 Gasqualitätsbestimmung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6552793B1 (de)
EP (1) EP1147396B1 (de)
AT (1) ATE356987T1 (de)
AU (1) AU1993101A (de)
DE (2) DE19949439C1 (de)
ES (1) ES2282154T3 (de)
WO (1) WO2001027595A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038278B3 (de) * 2008-08-18 2009-10-22 Elster Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Gasqualität von Synthesegas
DE102008029553B3 (de) * 2008-06-21 2009-11-26 Elster Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Gasqualität eines zumindest teilweise mit Biogas oder aufbereitetem Biogas versetzten Probengasen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122039B4 (de) * 2001-05-07 2010-10-07 E.On Ruhrgas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Brennwertes eines Gases
JP4317089B2 (ja) * 2004-07-16 2009-08-19 大塚電子株式会社 ガス中の不純物を定量する装置
DE102005005727A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Hans Walter Dipl.-Ing. Kirchner Vorrichtung und Verfahren zur Online-Ermittlung von Gaszusammensetzung und der Gaseigenschaften von Brenngas
JP2007101268A (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Fujifilm Corp 光断層画像化装置
US7764379B1 (en) 2005-12-20 2010-07-27 Axsun Technologies, Inc. Semiconductor laser natural gas analysis system and method
WO2008135416A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Detektoranordnung für einen nichtdispersiven infrarot-gasanalysator und verfahren zum nachweis einer messgaskomponente in einem gasgemisch mittels eines solchen gasanalysators
US20140107943A1 (en) * 2012-10-17 2014-04-17 Milton Roy Company Gas intensity calibration method and system
DE102017117709A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-21 Carl Zeiss Jena Gmbh Musterbasierte spektroskopische Gasqualitätsüberwachung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950101A (en) 1974-02-01 1976-04-13 Thermo Electron Corporation Measuring the heating value of a fuel in the gaseous state: method and apparatus
US4594510A (en) 1985-03-01 1986-06-10 Brown Chris W Heat energy measuring system
FR2764380B1 (fr) * 1997-06-06 1999-08-27 Gaz De France Procede et dispositif de determination en temps reel du pouvoir calorifique d'un gaz naturel par voie optique
DE19838301C2 (de) * 1998-08-24 2001-03-01 Fraunhofer Ges Forschung Photometrische Vorrichtung und photometrisches Verfahren zum Ermitteln des Brennwertes eines Prüfgases
DE19900129C2 (de) * 1999-01-05 2001-09-13 Flow Comp Systemtechnik Gmbh Gasqualitätsbestimmung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029553B3 (de) * 2008-06-21 2009-11-26 Elster Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Gasqualität eines zumindest teilweise mit Biogas oder aufbereitetem Biogas versetzten Probengasen
WO2009152819A1 (de) 2008-06-21 2009-12-23 Elster Gmbh Verfahren zur bestimmung der gasqualität eines zumindest teilweise mit biogas oder aufbereitetem biogas versetzten probengases
DE102008038278B3 (de) * 2008-08-18 2009-10-22 Elster Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Gasqualität von Synthesegas

Also Published As

Publication number Publication date
ATE356987T1 (de) 2007-04-15
DE50014161D1 (de) 2007-04-26
ES2282154T3 (es) 2007-10-16
AU1993101A (en) 2001-04-23
US6552793B1 (en) 2003-04-22
WO2001027595A1 (de) 2001-04-19
EP1147396A1 (de) 2001-10-24
DE19949439C1 (de) 2001-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Gasbeschaffenheit eines Erdgases
EP1108206B1 (de) Photometrisches verfahren zum ermitteln des brennwertes eines prüfgases
US5610836A (en) Process to use multivariate signal responses to analyze a sample
DE19900129C2 (de) Gasqualitätsbestimmung
DE102012215594B3 (de) Verfahren zur Laserspektroskopie von Gasen
CN101403696A (zh) 一种基于拉曼光谱的测量汽油烯烃含量的方法
EP1147396B1 (de) Gasqualitätsbestimmung
CN105319198A (zh) 基于拉曼光谱解析技术的汽油苯含量预测方法
CN105004707B (zh) Ccd阵列在线拉曼光谱仪谱图标准化方法
EP0812415B1 (de) Verfahren zur herstellung der vergleichbarkeit von spektrometermessungen
DE19808213A1 (de) Verfahren zur Messung der Gasbeschaffenheit und Gasbeschaffenheitsmeßgerät
JP3817517B2 (ja) 光学フィルターを使用する非分散赤外線ガス測定法
EP2010890A2 (de) Verfahren und system zur generierung eines hinsichtlich der präsenz eines stoffes innerhalb einer probe indikativen messergebnisses auf grundlage einer spektormetrischen messung
DE102021107229A1 (de) Online- oder In-situ-Messeinrichtung für eine Konzentrationsmessung eines Gases
DE10121641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Gasbeschaffenheit eines Erdgases
EP3770585B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer stoffkonzentration in einem fluid
EP3575759B1 (de) Spektrometer und verfahren zum betrieb
Liu et al. Detection and analysis of Cd in soil by laser-induced breakdown spectroscopy based on maximum likelihood estimation
WO2004008112A1 (de) Hochauflösendes absorptionsspektrometer und entsprechendes messverfahren
DE19953387A1 (de) Verfahren zur Auswertung elektromagnetischer Spektren von Stoffen hinsichtlich ihrer anwendungsspezifischen Wirkung
WO2021028108A1 (de) Messvorrichtung und verfahren zur bestimmung einer stoffkonzentration
DE102021116991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen frequenzabhängiger Brechungsindizes
WO2020053089A1 (de) Spektroskopische bestimmung von gaskonzentrationen
Pup et al. Evaluation of measurement uncertainty in spectrometric analysis.
DE102016001415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Konzentration eines zu bestimmenden Bestandteils in Probengas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELSTER-INSTROMET SYSTEMS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014161

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070426

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL. ING. WOLFGANG HEISEL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070814

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2282154

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BECA Be: change of holder's address

Owner name: ELSTER G.M.B.H.STEINEM STRASSE 19-21, D-55252 MAIN

Effective date: 20070314

BECN Be: change of holder's name

Owner name: ELSTER G.M.B.H.

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL. ING. WOLFGANG HEISEL RECHTSANWA

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ELSTER GMBH

Free format text: ELSTER-INSTROMET SYSTEMS GMBH#SCHLOSSSTRASSE 95A#44357 DORTMUND (DE) -TRANSFER TO- ELSTER GMBH#STEINERN STRASSE 19-21#55252 MAINZ-KASTEL (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL. ING. WOLFGANG HEISEL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

26N No opposition filed

Effective date: 20071217

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: ELSTER-INSTROMET SYSTEMS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL;HAUPTSTRASSE 14;8280 KREUZLINGEN (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140731

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141016

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20141014

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150313

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20150312

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150312

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150331

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 15

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 20150425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 356987

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151011

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151011

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151011

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151011

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151011

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50014161

Country of ref document: DE