DE102017111347A1 - Gewebe - Google Patents

Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102017111347A1
DE102017111347A1 DE102017111347.9A DE102017111347A DE102017111347A1 DE 102017111347 A1 DE102017111347 A1 DE 102017111347A1 DE 102017111347 A DE102017111347 A DE 102017111347A DE 102017111347 A1 DE102017111347 A1 DE 102017111347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
shielding
yarns
optical fiber
emission optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017111347.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017111347B4 (de
Inventor
Takamasa Yamada
Atsuhiko Ito
Takayoshi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiki Co Ltd
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Daiki Co Ltd
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiki Co Ltd, Toyota Boshoku Corp filed Critical Daiki Co Ltd
Publication of DE102017111347A1 publication Critical patent/DE102017111347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017111347B4 publication Critical patent/DE102017111347B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/25Preparing the ends of light guides for coupling, e.g. cutting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/446Yarns or threads for use in automotive applications
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/41Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/547Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads with optical functions other than colour, e.g. comprising light-emitting fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/18Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by combining fibres, filaments, or yarns, having different shrinkage characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/02Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
    • D10B2101/06Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/20Physical properties optical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/10Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type
    • F21V2200/15Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type the light being emitted along at least a portion of the outer surface of the guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides

Abstract

In einem Gewebe (10), das aus ersten konstituierenden Garnen als entweder Ketten oder Schüssen und zweiten konstituierenden Garnen als dem anderen davon gewebt ist, sind ein Teil der ersten konstituierenden Garne Seitenemissionslichtleitfasern (1); es sind zumindest ein Teil der zweiten konstituierenden Garne Lichtabschirmgarne; das Gewebe (10) hat eine Lichtabschirmstruktur (2), die eine Lichtemission auf einer Designoberflächenseite (a) der Seitenemissionslichtleitfaser (1) abschirmt; und die Lichtabschirmstruktur (2) ist ausgebildet aus: einer ersten Gruppe (21) von Lichtabschirmgarnen und einer zweiten Gruppe (22) von Lichtabschirmgarnen, die jeweils aus 2 bis 4 zusammenhängenden der Lichtabschirmgarne ausgebildet sind, die die Seitenemissionslichtleitfaser (1) auf der Designoberflächenseite (a) kreuzen; und einem der Lichtabschirmgarne (23), das zwischen der ersten Gruppe (21) von Lichtabschirmgarnen und der zweiten Gruppe (22) von Lichtabschirmgarnen angeordnet ist und die Seitenemissionslichtleitfaser (1) auf einer Nicht-Designoberflächenseite (b) von ihr kreuzt. Das Gewebe (10) kann als ein Hautmaterial für einen Fahrzeuginnenbereich, etwa eine Türverkleidung oder eine Dachverkleidung, verwendet werden.

Description

  • Hintergrund
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gewebe, das aus einer Seitenemissionslichtleitfaser und einem Lichtabschirmgarn oder dergleichen, das eine Lichtabschirmstruktur bildet, gewebt ist, um ein Entweichen von Licht aus einem Umfangskantenteil eines Lichtemissionsteils durch diese Seitenemissionslichtleitfaser zu unterdrücken, und das einen deutlichen Lichtemissionsteil hat und somit die Gestaltbarkeit in Fahrzeugräumen verbessern kann, wenn es zum Beispiel als ein Hautmaterial für einen Fahrzeuginnenbereich verwendet wird.
  • 2. Stand der Technik
  • Die Verwendung von Lichtleitfasern breitet sich zusammen mit der Popularität oder dergleichen des Internets in den technischen Gebieten der optischen Kommunikation und dergleichen aus. Beruhend auf der besonderen Eigenschaft von Lichtleitfasern, dass sie Licht, das an einem Ende einfällt, zur Lichtübertragung zum anderen Ende leiten können, werden die Lichtleitfasern auch in Anwendungen verwendet, die beispielsweise verschiedene Beleuchtungen und Anzeigen einschließen. Zum Beispiel sind Lichtleitfasern, die eine Kernschicht mit Acrylharz als Hauptbestandteil haben, und ein Gewebe, das die Lichtleitfasern aufweist, bekannt, wobei die Lichtleitfasern und das Gewebe beispielsweise als Autozubehör, etwa als Innenausstattungswaren, nützlich sind, wobei ein der Kernschicht zugefügter Schaden unterdrückt wird; wobei eine Mantelschicht entfernt worden ist; und wobei eine Entblößungsstelle von ihr präzise bearbeitet wird (siehe zum Beispiel JP 2006-39287 A ).
  • Außerdem ist ein Lichtleitfasergewebe bekannt, das ein Lichtleitfasergewebe, das Lichtleitfasern und normale Garne aufweist, die als Ketten und Schüsse gewebt sind, und eine Lichtquelle umfasst, die mindestens einem Endteil der Lichtleitfasern Licht liefert, wobei das Lichtleitfasergewebe als eine Beleuchtungsvorrichtung fungiert, die den Eintritt von Licht aus der Lichtquelle in die Lichtleichtfasern erlaubt, und das somit als Autoinnenteile, etwa als Türverkleidungen und Kleinteile, genutzt werden kann (siehe zum Beispiel JP 2010-267573 A ). Dieser Literatur lässt sich entnehmen, dass eine ungleichmäßige Lichtemission des Lichtleitfasergewebes reduziert werden kann, wenn in diesem Lichtleitfasergewebe die Lichtleitfasern und die normalen Garne regelmäßig gewebt werden, um das Webmuster und die Emissionsleuchtdichte so zu steuern, dass sie sich in vorbestimmten Zuständen befinden.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 2006-39287 A
    • Patentliteratur 2: JP 2010-267573 A
  • Kurzdarstellung
  • Das Gewebe mit den Lichtleitfasern, das in der JP 2006-39287 A beschrieben wird, ist beispielsweise als Autozubehör, etwa als Innenausstattungswaren, nützlich. In dem Lichtleitfasergewebe, das in der JP 2010-267573 A beschrieben wird, kann eine ungleichmäßige Lichtemission reduziert werden, wenn das Webmuster und die Emissionsleuchtdichte so gesteuert werden, dass sie sich in vorbestimmten Zuständen befinden. Die JP 2006-39287 A und die JP 2010-267573 A erwähnen jedoch nirgendwo, dass das Entweichen von Licht aus dem Umfangskantenteil den punktförmigen Lichtemissionsteil undeutlich werden lässt und die Gestaltbarkeit des Gewebes verschlechtert.
  • Die Erfindung erfolgte angesichts der oben genannten Situation beim Stand der Technik. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gewebe zur Verfügung zu stellen, das aus einer Seitenemissionslichtleitfaser und einem Lichtabschirmgarn oder dergleichen, das eine Lichtabschirmstruktur bildet, gewebt ist, um ein Entweichen von Licht aus einem Umfangskantenteil eines Lichtemissionsteils durch diese Seitenemissionslichtleitfaser zu unterdrücken, und das einen deutlichen Lichtemissionsteil hat und somit die Gestaltbarkeit in Fahrzeugräumen verbessern kann, wenn es zum Beispiel als ein Hautmaterial für einen Fahrzeuginnenbereich verwendet wird.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist eine erste Ausgestaltung der Erfindung auf ein Gewebe gerichtet, das aus ersten konstituierenden Garnen als entweder Ketten oder Schüssen und zweiten konstituierenden Garnen als dem anderen davon gewebt ist, wobei:
    ein Teil der ersten konstituierenden Garne Seitenemissionslichtleitfasern sind;
    zumindest ein Teil der zweiten konstituierenden Garne Lichtabschirmgarne sind;
    das Gewebe eine Lichtabschirmstruktur hat, die eine Lichtemission auf einer Designoberflächenseite der Seitenemissionslichtleitfaser abschirmt; und
    die Lichtabschirmstruktur ausgebildet ist aus:
    einer ersten Gruppe von Lichtabschirmgarnen, die aus 2 bis 4 zusammenhängenden der Lichtabschirmgarne ausgebildet ist, die die Seitenemissionslichtleitfaser auf der Designoberflächenseite kreuzen;
    einer zweiten Gruppe von Lichtabschirmgarnen, die aus 2 bis 4 zusammenhängenden der Lichtabschirmgarne ausgebildet ist, die die Seitenemissionslichtleitfaser auf der Designoberflächenseite kreuzen; und
    einem der Lichtabschirmgarne, das zwischen der ersten Gruppe von Lichtabschirmgarnen und der zweiten Gruppe von Lichtabschirmgarnen angeordnet ist und die Seitenemissionslichtleitfaser auf einer Nicht-Designoberflächenseite von ihr kreuzt.
  • Eine zweite Ausgestaltung der Erfindung ist auf das Gewebe gemäß der ersten Ausgestaltung gerichtet, wobei zwischen den Lichtabschirmstrukturen ein Lichtemissionsteil ausgebildet ist; und in dem Lichtemissionsteil 4 bis 8 zusammenhängende der Lichtabschirmgarne die Seitenemissionslichtleitfaser auf der Nicht-Designoberflächenseite kreuzen.
  • Eine dritte Ausgestaltung der Erfindung ist auf das Gewebe gemäß der ersten oder zweiten Ausgestaltung gerichtet, wobei eine Vielzahl der Lichtabschirmstrukturen über das eine Lichtabschirmgarn, das die Seitenemissionslichtleitfaser auf der Nicht-Designoberflächenseite kreuzt, in Richtung der Seitenemissionslichtleitfaser zusammenhängend angeordnet ist.
  • Eine vierte Ausgestaltung der Erfindung ist auf das Gewebe gemäß der dritten Ausgestaltung gerichtet, wobei die Anzahl der Vielzahl der zusammenhängend angeordneten Lichtabschirmstrukturen 2 bis 6 beträgt.
  • Eine fünfte Ausgestaltung der Erfindung ist auf eine der zweiten bis vierten Ausgestaltungen gerichtet, wobei unter den Lichtabschirmgarnen zumindest die Lichtabschirmgarne, die an einem Umfangskantenteil des Lichtemissionsteils positioniert sind, eine tiefe Farbe haben.
  • Eine sechste Ausgestaltung der Erfindung ist auf eine der zweiten bis fünften Ausgestaltungen gerichtet, wobei mit beiden Seitenteilen einer Stelle, an der die 4 bis 8 zusammenhängenden Lichtabschirmgarne die Seitenemissionslichtleitfaser auf der Nicht-Designoberflächenseite kreuzen, 1/1-Webmuster der Seitenemissionslichtleitfaser und der Lichtabschirmgarne verbunden sind; und die Stelle als ein Lichtemissionsteil blasser Farbe verwendet wird.
  • Im Gewebe der Erfindung sind ein Teil der ersten konstituierenden Garne Seitenemissionslichtleitfasern und sind zumindest ein Teil der zweiten konstituierenden Garne Lichtabschirmgarne. Das Gewebe hat eine Lichtabschirmstruktur, die ausgebildet ist aus: einer ersten Gruppe von Lichtabschirmgarnen und einer zweiten Gruppe von Lichtabschirmgarnen, die jeweils aus 2 bis 4 zusammenhängenden der Lichtabschirmgarne ausgebildet sind, die die Lichtemissionslichtleitfaser auf der Designoberflächenseite kreuzen; und einem der Lichtabschirmgarne, das zwischen der ersten Gruppe von Lichtabschirmgarnen und der zweiten Gruppe von Lichtabschirmgarnen angeordnet ist und die Seitenemissionslichtleitfaser auf der Nicht-Designoberflächenseite kreuzt. Diese Lichtabschirmstruktur ist an einem Umfangskantenteil eines Lichtemissionsteils angeordnet, der aus der Lichtemissionslichtleitfaser ausgebildet ist, wodurch es möglich wird, ein Entweichen von Licht aus dem Umfangskantenteil zu unterdrücken, um so für eine deutlichere Lichtemission aus dem Lichtemissionsteil zu sorgen und die beabsichtigte Designoberfläche auszubilden.
  • Wenn zwischen den Lichtabschirmstrukturen ein Lichtemissionsteil ausgebildet ist und im Lichtemissionsteil 4 bis 8 zusammenhängende der Lichtabschirmgarne die Seitenemissionslichtleitfaser auf der Nicht-Designoberflächenseite kreuzen, kann außerdem ein punktförmiger, deutlicher Lichtemissionsteil ausgebildet werden. An bestimmten Positionen wird eine erforderliche Anzahl der Lichtemissionsteile ausgebildet, wodurch es möglich wird, für regelmäßig ausgerichtete, punktförmige Lichtemissionsteile zu sorgen und eine Designoberfläche auszubilden, die eine entspannte Atmosphäre bietet. Die punktförmigen Lichtemissionsteile können andererseits auch dazu verwendet werden, eine Designoberfläche auszubilden, die ein bestimmtes Muster hat.
  • Wenn eine Vielzahl der Lichtabschirmstrukturen über das eine Lichtabschirmgarn, das die Seitenemissionslichtleitfaser auf der Nicht-Designoberflächenseite kreuzt, in Richtung der Seitenemissionslichtleitfaser zusammenhängend angeordnet ist, kann außerdem das Entweichen von Licht aus dem Umfangskantenteil des Lichtemissionsteils noch besser unterdrückt werden, sodass ein noch deutlicherer Lichtemissionsteil ausgebildet werden kann.
  • Wenn die Anzahl der Vielzahl der zusammenhängend angeordneten Lichtabschirmstrukturen 2 bis 6 beträgt, kann zudem das Entweichen von Licht noch besser unterdrückt werden, und die Abstände zwischen den jeweiligen punktförmigen Lichtemissionsteilen können so eingestellt werden, sie unter dem Gesichtspunkt der Gestaltbarkeit noch mehr vorzuziehen sind.
  • Wenn unter den Lichtabschirmgarnen zumindest die Lichtabschirmgarne, die an einem Umfangskantenabschnitt des Lichtemissionsteils positioniert sind, ein tiefe Farbe haben, kann außerdem das Lichtentweichen noch zuverlässiger unterdrückt werden, sodass ein noch deutlicherer Lichtemissionsteil ausgebildet werden kann und eine Gestaltbarkeit erzielt werden kann, die vorzuziehen ist.
  • Falls mit beiden Seitenteilen einer Stelle, an der die 4 bis 8 zusammenhängenden Lichtabschirmgarne die Seitenemissionslichtleitfaser auf der Nicht-Designoberflächenseite kreuzen, 1/1-Webmuster der Seitenemissionslichtleitfaser und der Lichtabschirmgarne verbunden sind und wenn die Stelle als ein Lichtemissionsteil blasser Farbe verwendet wird, sind zudem die deutlichen Lichtemissionsteile und die Lichtemissionsteile blasser Farbe an gewünschten Positionen angeordnet, wodurch ein breiter Bereich von Gestaltbarkeitsausdrücken ermöglicht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine erläuternde schematische Ansicht, die ein Beispiel eines Webmusters eines erfindungsgemäßen Gewebes zeigt, wenn es aus Richtung einer Seitenfläche einer Seitenemissionslichtleitfaser betrachtet wird.
  • 2 ist eine erläuternde schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Seitenemissionslichtleitfaser des in 1 gezeigten Gewebes Licht leitet, sodass deutliche, punktförmige Lichtemissionsteile ausgebildet werden.
  • 3 ist eine erläuternde schematische Ansicht, die ein Beispiel eines Webmusters ohne Lichtabschirmstruktur zeigt, wenn die Betrachtung aus Richtung der Seitenfläche der Seitenemissionslichtleitfaser erfolgt.
  • 4 ist eine erläuternde schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Seitenemissionslichtleitfaser des in 3 gezeigten Gewebes Licht leitet, sodass punktförmige Lichtemissionsteile ausgebildet werden, die durch Lichtentweichen undeutlich werden.
  • 5 ist eine erläuternde schematische Ansicht, die ein Gewebe zeigt, das einen deutlichen Lichtemissionsteil mit einer Lichtabschirmstruktur und einen Lichtemissionsteil blasser Farbe, der durch Verbinden von 1/1-Mustern der Seitenemissionslichtleitfaser und der Lichtabschirmgarne auf beiden Seitenteilen einer Licht emittierenden Stelle aufweist, wenn die Betrachtung aus Richtung der Seitenfläche der Seitenemissionslichtleitfaser erfolgt.
  • Es ist zu beachten, dass auch dann, wenn als ein Teil der ersten konstituierenden Garne Seitenemissionslichtleitfasern verwendet werden und an vorbestimmten Positionen Lichtemissionsstellen vorgesehen sind und wenn das Gewebe keine Lichtabschirmstruktur hat, zum Beispiel in einer solchen Form, dass, wie in 3 gezeigt ist, auf beiden Seitenteilen der jeweiligen Lichtemissionsstellen durchgehend 1/1-Webmuster der Seitenemissionslichtleitfaser und der Lichtabschirmgarne angeordnet sind, auf beiden Seitenteilen der jeweiligen Lichtemissionsstellen aufgrund des Entweichens von Licht aus den 1/1-Webmustern eine blasse Lichtemission erzeugt wird. Daher werden, wie in 4 gezeigt ist, undeutliche Lichtemissionsteile blasser Farbe ausgebildet. Ein solches Gewebe verschlechtert auf ungünstige Weise die Gestaltbarkeit in Fahrzeugräumen, wenn es zum Beispiel als ein Hautmaterial für den Fahrzeuginnenbereich verwendet wird.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Im Folgenden wird die Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die hier angegebenen Einzelheiten sind exemplarisch und dienen nur der darstellenden Erörterung der Ausführungsbeispiele der Erfindung und werden im Zuge dessen dargestellt, was als die nützlichste und am leichtesten verständlichste Beschreibung der Prinzipien und Konzepte der Erfindung angesehen wird. In dieser Hinsicht wird kein Versuch unternommen, die strukturellen Einzelheiten der Erfindung in größerer Ausführlichkeit darzulegen, als für das grundsätzliche Verständnis der Erfindung notwendig ist, und die Beschreibung ist zusammen mit den Zeichnungen zu sehen, wobei dem Fachmann daraus ersichtlich sein wird, wie die Erfindung in der Praxis ausgeführt werden kann.
  • Ein Gewebe 10 der Erfindung ist ein Gewebe 10, das aus ersten konstituierenden Garnen als entweder Ketten oder Schüssen und zweiten konstituierenden Garnen als dem anderen davon gewebt ist. Außerdem sind ein Teil der ersten konstituierenden Garne Seitenemissionslichtleitfasern 1 und es sind zumindest ein Teil der zweiten konstituierenden Garne Lichtabschirmgarne. Das Gewebe 10 hat zudem eine Lichtabschirmstruktur 2, die eine Lichtemission auf einer Designoberflächenseite a der Seitenemissionslichtleitfaser 1 abschirmt. Diese Lichtabschirmstruktur 2 ist ausgebildet aus: einer ersten Gruppe 21 von Lichtabschirmgarnen, die aus 2 bis 4 zusammenhängenden Lichtabschirmgarnen ausgebildet ist, die die Seitenemissionslichtleitfaser 1 auf der Designoberflächenseite a kreuzen; einer zweiten Gruppe 22 von Lichtabschirmgarnen, die aus 2 bis 4 zusammenhängenden Lichtabschirmgarnen ausgebildet ist, die die Seitenemissionslichtleitfaser 1 auf der Designoberflächenseite a kreuzen; und einem Lichtabschirmgarn 23, das zwischen der ersten Gruppe 21 von Lichtabschirmgarnen und der zweiten Gruppe 22 von Lichtabschirmgarnen angeordnet ist und die Seitenemissionslichtleitfaser 1 auf einer Nicht-Designoberflächenseite b kreuzt.
  • Dabei wird der Ausdruck ”Lichtabschirmgarne” in der Bedeutung verwendet, dass Garne eine Lichtabschirmfunktion haben, und Beispiele der Lichtabschirmgarne schließen Multifilamente aus Kunstharzen ein, denen durch zum Beispiel ein Pigment Lichtabschirmeigenschaften verliehen wurden. Außerdem können an einer Position, die von einem Lichtemissionsteil 5 beabstandet ist, normale Multifilamente oder dergleichen aus Kunstharzen verwendet werden, denen keine Lichtabschirmeigenschaft verliehen wurde. Es können zudem sämtliche der ersten konstituierenden Garne und zweiten konstituierenden Garne außer der Seitenemissionslichtleitfaser 1 Lichtabschirmgarne sein.
  • In der ersten Gruppe 21 von Lichtabschirmgarnen und der zweiten Gruppe 22 von Lichtabschirmgarnen beträgt die Anzahl der 2 bis 4 zusammenhängenden Lichtabschirmgarne, die die Seitenemissionslichtleitfaser 1 auf der Designoberflächenseite a kreuzen, 2 bis 4, vorzugsweise 3 (siehe 1). Drei zusammenhängende Lichtabschirmgarne sind genug, um das Lichtentweichen zu unterdrücken, und sie können die Abnahme der Festigkeit des Gewebes 10 unterdrücken.
  • Der Lichtemissionsteil 5 ist zwischen den Lichtabschirmstrukturen 2 ausgebildet. In diesem Lichtemissionsteil 5 kreuzen die zusammenhängenden Lichtabschirmgarne die Seitenemissionslichtleitfaser 1 auf der Nicht-Designoberflächenseite b, und die Seitenemissionslichtleitfaser 1 liegt auf der Designoberflächenseite a bloß. Die Anzahl der zusammenhängenden Lichtabschirmgarne, die die Seitenemissionslichtleitfaser 1 auf der Nicht-Designoberflächenseite b kreuzen (siehe die Gruppen 4 aus sechs Lichtabschirmgarnen zum Ausbilden des Lichtemissionsteils 5 in 1), beträgt unter dem Gesichtspunkt, deutliche Lichtemissionsteile 5 auszubilden (siehe 2) und dem Gewebe 10 eine ausreichende Festigkeit zu verleihen, vorzugsweise 3 bis 9, insbesondere 4 bis 8, besser noch 5 bis 7.
  • Zudem kann zwischen den Lichtemissionsteilen 5 nur eine Lichtabschirmstruktur 2 angeordnet sein. Unter dem Gesichtspunkt, das Lichtentweichen ausreichend zu unterdrücken und die Gestaltbarkeit zu verbessern, ist es jedoch vorzuziehen, eine Vielzahl von Lichtabschirmstrukturen 2 anzuordnen und die Abstände zwischen den jeweiligen Lichtemissionsteilen 5 als eine vorbestimmte Distanz zu definieren. Genauer ist vorzugsweise eine Vielzahl der Lichtabschirmstrukturen 2 über ein Lichtabschirmgarn, das die Seitenemissionslichtleitfaser 1 auf der Nicht-Designoberflächenseite b kreuzt (siehe das eine Lichtabschirmgarn 3, das in 1 zwischen den jeweiligen Lichtabschirmstrukturen 2 angeordnet ist), in Richtung der Seitenemissionslichtleitfaser 1 zusammenhängend angeordnet. Die Anzahl der zusammenhängend angeordneten Lichtabschirmstrukturen 2 ist nicht besonders beschränkt. Wenn diese Anzahl jedoch übermäßig hoch ist, sind die Lichtemissionsteile 5 zu weit voneinander beabstandet, sodass sich die Gestaltbarkeit verschlechtern kann, wenn das Gewebe 10 zum Beispiel als ein Hautmaterial für einen Fahrzeuginnenbereich verwendet wird. Unter dem Gesichtspunkt der Gestaltbarkeit beträgt die Anzahl der Vielzahl von zusammenhängend angeordneten Lichtabschirmstrukturen 2 somit vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere 3 bis 5 (in dem Gewebe 1, das in 1 gezeigt ist, beträgt die Anzahl der Vielzahl von zusammenhängend angeordneten Lichtabschirmstrukturen 2 vier).
  • Als die Lichtabschirmgarne können zum Beispiel Multifilamente aus einem Kunstharz verwendet werden, das ein Pigment oder dergleichen enthält, und das Material dafür ist nicht besonders beschränkt. Allerdings haben zumindest die Lichtabschirmgarne, die an einem Umfangskantenteil des Lichtemissionsteils 5 positioniert sind, vorzugsweise eine tiefe Farbe. Wenn die Lichtabschirmgarne eine tiefe Farbe haben, wird das Lichtentweichen am Umfangskantenteil des Lichtemissionsteils 5 besser unterdrückt, und der Lichtemissionsteil 5 kann deutlicher werden. Die Lichtabschirmgarne an anderen Stellen als dem Umfangskantenteil des Lichtemissionsteils 5 haben besser noch ebenfalls eine tiefe Farbe. Wenn sämtliche Lichtabschirmgarne eine tiefe Farbe haben, wird somit das Lichtentweichen zwischen den jeweiligen Lichtemissionsteilen 5 auch dann, wenn viele Lichtemissionsteile 5 ausgebildet sind, ausreichend unterdrückt, sodass die Lichtemissionsteile 5 deutlicher werden.
  • Es ist zu beachten, dass der Ausdruck ”tiefe Farbe” einen Farbton mit geringer Helligkeit und Sättigung bedeutet und dass Beispiele davon Schwarz, Marineblau und Braun einschließen.
  • Die Lichtabschirmgarne werden zudem sowohl als die ersten konstituierenden Garne als auch die zweiten konstituierenden Garne verwendet, und die Feinheit der Lichtabschirmgarne, die insbesondere in der Umgebung eines Seitenteils der Seitenemissionslichtleitfaser 1 als die ersten konstituierenden Garne eingewoben sind, ist vorzugsweise kleiner als die der Lichtabschirmgarne oder dergleichen, die als die zweiten konstituierenden Garne verwendet werden. Der Grund, warum die Feinheit der Lichtabschirmgarne, die als die ersten konstituierenden Garne verwendet werden, vorzugsweise kleiner als die der Lichtabschirmgarne oder dergleichen ist, die als die zweiten konstituierenden Garne verwendet werden, ist der, dass die Seitenemissionslichtleitfaser 1 einen kleineren Durchmesser als ein gewöhnliches Multifilament hat, das aus einem Kunstharz oder dergleichen besteht.
  • Falls der Durchmesser der Lichtabschirmgarne, die parallel zur Seitenemissionslichtleitfaser 1 eingewoben sind, nahezu identisch mit dem der Seitenemissionslichtleitfaser 1 ist, erscheinen die Lichtabschirmgarne kurz gesagt schwer auf der Designoberflächenseite a, wodurch die Lichtemissionsteile 5 deutlicher hervortreten können. Falls die Lichtabschirmgarne oder dergleichen, die nahezu senkrecht zur Seitenemissionslichtleitfaser 1 eingewoben sind, einen größeren Durchmesser haben, wird außerdem das Erscheinen der Seitenemissionslichtleitfaser 1 auf der äußersten Oberfläche des Gewebes 10 unterdrückt, wodurch der Abrieb der Seitenemissionslichtleitfaser 1 unterdrückt werden kann. Zudem kann das Gewebe 10 eine ausreichende Festigkeit haben, während das Leistungsvermögen als eine die Lichtemissionsteile 5 aufweisende Designoberfläche beibehalten wird.
  • Die Feinheit (d1) der Lichtabschirmgarne, die insbesondere in der Umgebung des Seitenteils der Seitenemissionslichtleitfaser 1 als die ersten konstituierenden Garne eingewoben werden, ist nicht besonders beschränkt und sie kann zum Beispiel innerhalb eines Bereichs von 20 bis 2000 dtex definiert werden und vorzugsweise von 35 bis 1000 dtex, besser noch von 50 bis 700 dtex reichen. Wenn die Feinheit (d1) der Lichtabschirmgarne, die als die ersten konstituierenden Garne verwendet werden, mit der Feinheit (d2) der Lichtabschirmgarne oder dergleichen verglichen wird, die als die zweiten konstituierenden Garne verwendet werden, können die jeweiligen Feinheiten außerdem identisch sein oder es kann eine von beiden größer als die andere sein. Die Feinheit (d2) ist vorzugsweise größer als die Feinheit (d1). Wenn die Feinheit (d1) kleiner als die Feinheit (d2) ist, nimmt die Flexibilität in Richtung entlang der Längsrichtung der Lichtabschirmgarne, die als die ersten konstituierenden Garne verwendet werden, verglichen mit dem Fall, in dem die beiden Feinheiten (d1) und (d2) groß sind, zu, wodurch für die gesamte Textilie Flexibilität erreicht werden kann, während die Lichtabschirmeigenschaften dank der Lichtabschirmgarne, die als die zweiten konstituierenden Garne verwendet werden, ausreichend sichergestellt werden.
  • Außerdem können als die Lichtabschirmgarne, die als die zweiten konstituierenden Garne verwendet werden, zum Beispiel als die Lichtabschirmgarne, die zum Ausbilden der ersten Gruppe 21 von Lichtabschirmgarnen und der zweiten Gruppe 22 von Lichtabschirmgarnen verwendet werden, verzwirnte Garne verwendet werden. Wenn verzwirnte Garne verwendet werden, werden die Garne durch den Zug, der während des Webens in Webrichtung aufgebracht wird, entzwirnt, das Gewebe wird voluminös und dadurch kann ein Lichtentweichen am Umfangskantenteil der jeweiligen Lichtemissionsteile 5 unterdrückt werden, wodurch die Lichtemissionsteile 5 deutlicher werden. Zudem ist es möglich, das Auftauchen der Seitenemissionslichtleitfaser 1 auf der äußersten Oberfläche des Gewebes 10 zu unterdrücken, wodurch der Abrieb der Seitenemissionslichtleitfaser 1 unterdrückt wird. Außerdem kann die Zwirndrehung entweder eine Z-Drehung oder S-Drehung sein, doch unter Berücksichtigung des Reibungskoeffizienten oder dergleichen der Oberfläche des Gewebes 10 wird eine Z-Drehung bevorzugt. Die Anzahl an Drehungen ist nicht besonders beschränkt, doch es werden vorzugsweise mittelstark gezwirnte Garne, die von 150 bis 1000 Drehungen/m, insbesondere von 150 bis 850 Drehungen/m reichen, verwendet, um ausreichend die Funktion/Wirkung zu erreichen, wie sie oben beschrieben wurde.
  • Zwischen den Lichtabschirmstrukturen 2 ist, wie oben beschrieben wurde, zudem der Lichtemissionsteil 5 ausgebildet, der eine bestimmte Gestaltung hat, und mit beiden Seitenteilen einer Stelle, an der 4 bis 8 zusammenhängende Lichtabschirmgarne die Seitenemissionslichtleitfaser 1 auf der Nicht-Designoberflächenseite b kreuzen, können auch 1/1-Webmuster 6 der Seitenemissionslichtleitfaser 1 und der Lichtabschirmgarne verbunden sein (siehe 5). An der Stelle, an der mit ihren beiden Seitenteilen die 1/1-Webmuster 6 verbunden sind, emittiert die Seitenemissionslichtleitfaser 1 somit Licht, doch es entweicht auch Licht an den beiden Seitenteilen. Somit ist der ausgebildete Lichtemissionsteil 5 anders als der deutliche Lichtemissionsteil 5, der an der Stelle zwischen den Lichtabschirmstrukturen 2 ausgebildet ist, undeutlich, und es wird ein blasser Lichtemissionsteil ausgebildet, der eine geringe Leuchtdichte hat, d. h. ein Lichtemissionsteil blasser Farbe 7 (siehe 5). Der Lichtemissionsteil blasser Farbe 7 wird zwischen den jeweiligen Lichtabschirmstrukturen 2 unter Berücksichtigung der Anordnung der Lichtemissionsteile 5 platziert, wodurch ein größerer Bereich an Designausdrücken ermöglicht wird.
  • Seitenemissionslichtleitfasern 1, die Licht emittieren, dieses aber an den Seitenteilen entweichen lassen, bestehen normalerweise aus einer Kernschicht und einer Mantelschicht und haben einen Aufbau, bei dem der Außenumfang der Kernschicht von der Mantelschicht bedeckt ist. Außerdem können die Kernschicht und die Mantelschicht jeweils eine Einzelschicht oder ein Laminat einer Vielzahl von Schichten sein. Seitenemissionslichtleitfasern 1 sind zum Beispiel so gestaltet, dass an den Seitenteilen Streulicht nach außen entweicht, indem in der Kernschicht, ohne dass es zu einer Totalreflektion an der Grenzfläche zwischen der Kernschicht und der Mantelschicht kommt, ein lichtstreuendes Mittel aufgenommen wird, und dass an den Seitenteilen Streulicht nach außen entweicht, indem ein Teil der Mantelschicht entfernt wird. Außerdem schließen Beispiele der Seitenemissionslichtleitfasern 1 verschiedene Lichtleitfasern ein, etwa Lichtleitfasern aus einem Harz und Lichtleitfasern auf Quarzbasis. Die Lichtleitfasern, die bei der Erfindung verwendet werden, werden in dem Gewebe 10 eingewoben und sind somit vorzugsweise Lichtleitfasern aus einem Harz, die flexibel sind, eine hervorragende Schlagbiegung und dergleichen haben und leicht eingewoben werden können.
  • Außerdem hat eine Seitenemissionslichtleitfaser 1 wie die existierende Lichtleitfasern aus Harz einen Durchmesser von etwa 0,1 bis 10 mm, doch wird unter dem Gesichtspunkt einer leichten Webbarkeit vorzugsweise eine Seitenemissionslichtleitfaser 1 verwendet, die einen Durchmesser von 0,25 bis 1,0 mm, insbesondere von 0,25 bis 0,5 mm hat, wobei die Feinheit der Lichtabschirmgarne, die als die ersten konstituierenden Garne verwendet werden, wie oben beschrieben ist, und dergleichen. Die Seitenemissionslichtleitfaser 1 wird in 1 oder dergleichen, in der diese Faser von der Seite betrachtet wird, so gezeigt, als ob ihre Anzahl nur eins betragen würde, doch es können zwei bis vier, insbesondere zwei bis drei Seitenemissionsrichtleitfasern 1 parallel in einer Richtung nahezu senkrecht zu der Richtung, in der die Seitenemissionslichtleitfaser 1 eingewebt ist, angeordnet sein. Somit können deutliche Lichtemissionsteile 5 ausgebildet werden, die eine höhere Leuchtdichte haben.
  • Um den im Gewebe 10 eingewobenen Seitenemissionslichtleitfasern 1 zu ermöglichen, Licht zu emittieren, werden zudem die Spitzenendenteile einer Vielzahl von Seitenemissionslichtleitfasern 1 zusammengebündelt, und an einer Stelle, die ihren Endflächen zugewandt ist, wird eine Lichtquelle angeordnet. Die Lichtquelle unterliegt keinen besonderen Beschränkungen, doch es wird normalerweise eine LED verwendet. Von der LED-Lichtquelle wird Licht zu den Endflächen der zusammengebündelten Seitenemissionslichtleitfasern 1 geliefert und geführt, sodass die Seitenemissionslichtleitfasern 1 Licht emittieren und dass die Lichtemissionsteile 5 ausgebildet werden. Wenn die Spitzenendenteile der Vielzahl von Seitenemissionslichtleitfasern 1 zusammengebündelt werden, können außerdem sämtliche im Gewebe 10 eingewobenen Seitenemissionslichtleitfasern 11 zusammengebündelt werden, doch es wird normalerweise eine Vielzahl von Seitenemissionslichtleitfaserbündeln eingesetzt, in denen eine vorbestimmte Anzahl der Seitenemissionslichtleitfasern 1 zusammengebündelt ist.
  • Als Kernschicht der aus einem Harz bestehenden Lichtleitfasern werden vorzugsweise Harze verwendet, die eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit haben: zum Beispiel Acrylharze wie Polymethylmethacrylat, Polyethylmethacrylat und Polyethylacrylat; Polycarbonatharze; Polysytrolharze; und Harze auf Polyolefinbasis. Als Mantelschicht werden zudem vorzugsweise Harze verwendet, die eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit und eine Brechzahl haben, die kleiner als die der Kernschicht ist: zum Beispiel Vinylidenfluoridharze, Vinylidenfluorid-Tetrafluorethylen-Copolymerharze, Polychlortrifluorethylenharze und Trifluorisopropylmethacrylatharze.
  • Als Lichtabschirmgarne können Multifilamente aus einem Kunstharz verwendet werden, denen durch zum Beispiel Einbau eines Pigments Lichtabschirmeigenschaften verliehen wurden. Das Material für die Multifilamente ist nicht besonders beschränkt, und es können Multifilamente aus verschiedenen Kunstharzen verwendet werden. Beispiele dieses Kunstharzes schließen Folgendes ein: Harze auf Polyamidbasis wie Nylon 6 und Nylon 66; Harze auf Polyesterbasis wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und Polytrimethylenterephthalat; Polyacrylharze; und Harze auf Polyolefinbasis wie Polypropylen. Als das Kunstharz werden insbesondere ein Harz auf Polyamidbasis und ein Harz auf Polyesterbasis bevorzugt.
  • Die zum Weben des Gewebes 10 verwendete Webmaschine, die die Seitenemissionslichtleitfasern 1 als Ketten oder Schüsse und die Lichtabschirmgarne als Ketten oder Schüsse verwendet, unterliegt keinen besonderen Beschränkungen, und Beispiele dieser Webmaschine schließen eine Greiferwebmaschine (Modelle ”G6500, R9500”, hergestellt von Itema Weaving Ltd. (Italien)), eine Jacquardwebmaschine (Modelle ”CX880, DX110, LX1602, SXB”, hergestellt von STÄUBLI (Frankreich)) und eine Schaftwebmaschine (Modell ”UVIVAL500”, hergestellt von STÄUBLI (Frankreich)) ein.
  • Die beabsichtigte Verwendung des Gewebes 10 unterliegt zudem keinen besonderen Beschränkungen, und das Gewebe 10 kann beispielsweise als ein Hautmaterial für einen Fahrzeuginnenbereich verwendet werden. In diesem Fall wird das Gewebe an ein Substrat für einen Fahrzeuginnenbereich angeklebt, um in einem Fahrzeugraum eine Designoberfläche auszubilden. Das Substrat für den Fahrzeuginnenbereich ist normalerweise ein Formkörper aus einem Kunstharz und wird mittels einer Form durch ein Pressformverfahren, das mit Erhitzen und Druckbeaufschlagung einhergeht, in die Form eines Fahrzeuginnenraummaterials, etwa einer Türverkleidung oder einer Dachverkleidung, gebracht.
  • Außerdem unterliegt das Kunstharz, das zum Formen des Substrats für den Fahrzeuginnenbereich verwendet wird, keinen besonderen Beschränkungen, und es werden Polyolefinharze wie Polyethylen und Polypropylen und Polyamidharze wie Nylon 6 und Nylon 66 verwendet. Unter diesen Kunstharzen wird unter dem Gesichtspunkt einer leichten Formbarkeit, der Festigkeit und dergleichen Polypropylen bevorzugt. Außerdem kann ein faserverstärktes Harz, das Glasfasern, Kohlefasern oder dergleichen enthält, verwendet werden, um die physikalischen Eigenschaften wie die Steifigkeit zu verbessern.
  • Es ist zu beachten, dass die obigen Beispiele lediglich aus Gründen der Erläuterung angegeben worden sind und keineswegs als die Erfindung beschränkend verstanden werden sollen. Die Erfindung ist zwar unter Bezugnahme auf exemplarische Ausführungsbeispiele beschrieben worden, doch versteht sich, dass die hier verwendeten Worte eher Worte der Beschreibung und Darstellung als Worte der Beschränkung sind. Es können innerhalb des Geltungsbereichs der beigefügten Ansprüche, so wie sie derzeit dastehen oder nach Änderung, Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang und Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Obwohl hier ausführlich besondere Strukturen, Materialien und Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben worden sind und auf sie Bezug genommen worden ist, soll die Erfindung nicht auf die hier offenbarten Einzelheiten beschränkt sein; vielmehr erstreckt sich die Erfindung auf sämtliche funktional gleichwertige Strukturen, Verfahren und Verwendungen, wie sie unter den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.
  • Die Erfindung kann insbesondere auf dem technischen Gebiet von Geweben genutzt werden, die eine Vielzahl von punktförmigen Lichtemissionsteilen aufweisen, die beispielsweise als Hautmaterialien für einen Fahrzeuginnenbereich verwendet werden und die nützlich sind, um in einem Fahrzeugraum eine Designoberfläche auszubilden. Die Erfindung ist insbesondere auf dem technischen Gebiet von Hautmaterialien für Fahrzeuginnenraummaterialien, etwa einer Türverkleidung und einer Dachverkleidung, nützlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006-39287 A [0002, 0005, 0005]
    • JP 2010-267573 A [0003, 0005, 0005]

Claims (6)

  1. Gewebe, das aus ersten konstituierenden Garnen als entweder Ketten oder Schüssen und zweiten konstituierenden Garnen als dem anderen davon gewebt ist, wobei: ein Teil der ersten konstituierenden Garne Seitenemissionslichtleitfasern sind; zumindest ein Teil der zweiten konstituierenden Garne Lichtabschirmgarne sind; das Gewebe eine Lichtabschirmstruktur hat, die eine Lichtemission auf einer Designoberflächenseite der Seitenemissionslichtleitfaser abschirmt; und die Lichtabschirmstruktur ausgebildet ist aus: einer ersten Gruppe von Lichtabschirmgarnen, die aus 2 bis 4 zusammenhängenden der Lichtabschirmgarne ausgebildet ist, die die Seitenemissionslichtleitfaser auf der Designoberflächenseite kreuzen; einer zweiten Gruppe von Lichtabschirmgarnen, die aus 2 bis 4 zusammenhängenden der Lichtabschirmgarne ausgebildet ist, die die Seitenemissionslichtleitfaser auf der Designoberflächenseite kreuzen; und einem der Lichtabschirmgarne, das zwischen der ersten Gruppe von Lichtabschirmgarnen und der zweiten Gruppe von Lichtabschirmgarnen angeordnet ist und die Seitenemissionslichtleitfaser auf einer Nicht-Designoberflächenseite der Seitenemissionslichtleitfaser kreuzt.
  2. Gewebe nach Anspruch 1, wobei zwischen den Lichtabschirmstrukturen ein Lichtemissionsteil ausgebildet ist; und in dem Lichtemissionsteil 4 bis 8 zusammenhängende der Lichtabschirmgarne die Seitenemissionslichtleitfaser auf der Nicht-Designoberflächenseite kreuzen.
  3. Gewebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Vielzahl der Lichtabschirmstrukturen über das eine Lichtabschirmgarn, das die Seitenemissionslichtleitfaser auf der Nicht-Designoberflächenseite kreuzt, in Richtung der Seitenemissionslichtleitfaser zusammenhängend angeordnet ist.
  4. Gewebe nach Anspruch 3, wobei die Anzahl der Vielzahl von zusammenhängend angeordneten Lichtabschirmstrukturen 2 bis 6 beträgt.
  5. Gewebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei unter den Lichtabschirmgarnen zumindest die Lichtabschirmgarne, die an einem Umfangskantenteil des Lichtemissionsteils positioniert sind, eine tiefe Farbe haben.
  6. Gewebe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei: mit beiden Seitenteilen einer Stelle, an der die 4 bis 8 zusammenhängenden Lichtabschirmgarne die Seitenemissionslichtleitfaser auf der Nicht-Designoberflächenseite kreuzen, 1/1-Webmuster der Seitenemissionslichtleitfaser und der Lichtabschirmgarne verbunden sind; und die Stelle als ein Lichtemissionsteil blasser Farbe verwendet wird.
DE102017111347.9A 2016-05-27 2017-05-24 Gewebe Active DE102017111347B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-106298 2016-05-27
JP2016106298 2016-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017111347A1 true DE102017111347A1 (de) 2017-11-30
DE102017111347B4 DE102017111347B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=60269132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111347.9A Active DE102017111347B4 (de) 2016-05-27 2017-05-24 Gewebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10228515B2 (de)
JP (1) JP6879508B2 (de)
DE (1) DE102017111347B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6710568B2 (ja) * 2016-04-18 2020-06-17 トヨタ紡織株式会社 車両内装用表皮材
JP6771951B2 (ja) * 2016-05-26 2020-10-21 トヨタ紡織株式会社 織物、意匠織物の製造方法及び内装材の製造方法
US10132014B2 (en) * 2016-05-27 2018-11-20 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Woven fabric
US10228515B2 (en) * 2016-05-27 2019-03-12 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Woven fabric
JP6915377B2 (ja) * 2017-05-24 2021-08-04 トヨタ紡織株式会社 発光性装飾品、発光性装飾品の敷設方法、敷設物及び発光意匠の形成方法
JP7283724B2 (ja) * 2017-12-19 2023-05-30 大喜株式会社 織物
CN109930280B (zh) 2017-12-19 2022-04-29 大喜株式会社 织物
WO2020235001A1 (ja) * 2019-05-21 2020-11-26 セーレン株式会社 防草シート、及び防草シートの製造方法
CN115637523B (zh) * 2022-10-14 2024-04-12 广州汉德新材料股份有限公司 一种遮光布织物及制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006039287A (ja) 2004-07-28 2006-02-09 Fukui Prefecture 光ファイバ及びそれを備えた布帛並びにその加工方法及び装置
JP2010267573A (ja) 2009-05-18 2010-11-25 Nissan Motor Co Ltd 光ファイバー照明装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1316598B1 (it) * 2000-08-07 2003-04-24 Caen Microelettronica E Sistem Manufatto tessile con fibre illuminate, capo di abbigliamento daquesto ottenuto e metodo di produzione del manufatto.
US6851844B2 (en) * 2002-08-23 2005-02-08 The Boeing Company Fiber optic fabric with opaque coating for directional light emission
US20050146076A1 (en) * 2003-11-19 2005-07-07 Bogdanovich Alexander 3-D fabrics and fabric preforms for composites having integrated systems, devices, and/or networks
US20050223464A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-13 Jyh-Perng Huang Luminescent vest equipped with plastic optical fibers
TW200613599A (en) * 2004-10-26 2006-05-01 Baycom Opto Electronics Technology Co Ltd Illuminating textile device
PL1838909T3 (pl) * 2005-01-17 2012-02-29 Tape Weaving Sweden Ab Materiał tkany zawierający taśmopodobną osnowę i wątek oraz urządzenie i sposób jego tkania
US20070103928A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-10 Keith Goossen Automated process for embedding optical fibers in woven composites
US8408766B2 (en) * 2006-11-07 2013-04-02 International Automotive Components Group North America, Inc Luminous interior trim material
ATE516996T1 (de) * 2008-09-19 2011-08-15 Fiat Ricerche Ästhetisches/dekoratives gegenlicht-element im inneren von fahrzeugabteilungen, insbesondere lkw-kabinen
DE102013100941A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 International Automotive Components Group Gmbh Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102014221080A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Johnson Controls Interiors Management Gmbh Innenausstattungsteil für kraftfahrzeuge
EP3067449A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-14 SMR Patents S.à.r.l. Lichtleiter, Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugteil
JP6642136B2 (ja) * 2016-03-09 2020-02-05 トヨタ紡織株式会社 照明装置
JP6710568B2 (ja) * 2016-04-18 2020-06-17 トヨタ紡織株式会社 車両内装用表皮材
JP6771951B2 (ja) * 2016-05-26 2020-10-21 トヨタ紡織株式会社 織物、意匠織物の製造方法及び内装材の製造方法
US10228515B2 (en) * 2016-05-27 2019-03-12 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Woven fabric
US10240746B2 (en) * 2016-07-14 2019-03-26 Valeo North America, Inc. Fiber optic light panel with homogeneous light output
US10337685B2 (en) * 2016-07-22 2019-07-02 Valeo North America, Inc. Fiber optic light panel having aesthetic appearance in an unlit state
JP6853529B2 (ja) * 2016-12-13 2021-03-31 トヨタ紡織株式会社 車両内装用表皮材

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006039287A (ja) 2004-07-28 2006-02-09 Fukui Prefecture 光ファイバ及びそれを備えた布帛並びにその加工方法及び装置
JP2010267573A (ja) 2009-05-18 2010-11-25 Nissan Motor Co Ltd 光ファイバー照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017111347B4 (de) 2022-12-08
JP2017214691A (ja) 2017-12-07
US20170343736A1 (en) 2017-11-30
JP6879508B2 (ja) 2021-06-02
US10228515B2 (en) 2019-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111347B4 (de) Gewebe
DE102017107630A1 (de) Hautmaterial für einen fahrzeuginnenraum
DE102017104590B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102017129450B4 (de) Hautmaterial für Fahrzeuginnenräume
DE102017111346B4 (de) Gewebe
DE102017111339B4 (de) Gewebe, verfahren zum herstellen eines designgewebes und verfahren zum herstellen eines innenmaterials
EP2284306B1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten
DE102012013105A1 (de) Textiles Flächengebilde
DE102012006712A1 (de) Selbstleuchtendes Gewebe zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE112013001106T5 (de) Innenraumhautmaterial und Innenraumformteil, das dieses verwendet
DE102007023062A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes und hierbei hergestelltes Gewebe
EP3259527A1 (de) Flexible flächenleuchte, insbesondere zur verwendung in einem bekleidungsstück
DE102013020715A1 (de) Gleichmäßig leuchtendes Textilgewebe
DE102014211665B4 (de) Basis, Belichtungsvorrichtung, die dieselbe verwendet, und Innenmaterial
WO2014128140A1 (de) Zweilagige gewebestruktur mit hochfesten und thermoplastischen fasern
WO1987000012A1 (en) Method for obtaining luminescent effects on textile materials
DE102016207693A1 (de) Formhimmel mit Leuchtdekor
DE102018203856A1 (de) Webstoff mit optischen Fasern, Beleuchtungskomplex und Verfahren zum Erzeugen derselben
DE202018102409U1 (de) Formteil
US20180340272A1 (en) Skin material for vehicle interior
DE102013002822A1 (de) Lichtemittierendes Profil und dessen Verwendung
DE102021213244A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit optischen Fasern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202011000321U1 (de) Textiler Stoff für Leuchtzwecke in Form eines Gewirks oder Gestricks
DE102021213454A1 (de) Verkleidungselement für den Fahrgastraum eines Transportmittels
DE102005057331A1 (de) Verkleidungsteil mit reflektierender Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final