DE102021213454A1 - Verkleidungselement für den Fahrgastraum eines Transportmittels - Google Patents

Verkleidungselement für den Fahrgastraum eines Transportmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102021213454A1
DE102021213454A1 DE102021213454.8A DE102021213454A DE102021213454A1 DE 102021213454 A1 DE102021213454 A1 DE 102021213454A1 DE 102021213454 A DE102021213454 A DE 102021213454A DE 102021213454 A1 DE102021213454 A1 DE 102021213454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
light guide
threads
cover
cladding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021213454.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Maxime Musy
Hugo Lechleiter
Sébastien Lejeune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102021213454.8A priority Critical patent/DE102021213454A1/de
Priority to CN202211513942.0A priority patent/CN116176441A/zh
Publication of DE102021213454A1 publication Critical patent/DE102021213454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/43General lighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • B60Q3/745Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/002With diagonal warps or wefts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/43Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with differing diameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/547Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads with optical functions other than colour, e.g. comprising light-emitting fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/08Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated carboxylic acids or unsaturated organic esters, e.g. polyacrylic esters, polyvinyl acetate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/10Physical properties porous
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verkleidungselement (1) für den Fahrgastraum eines Transportmittels, insbesondere eines Fahrzeugs mit einem plattenförmigen Lichtleiter (2), mit einer zumindest teilweise lichtdurchlässigen Abdeckung (3) auf der Fahrgastraumseite (4) des Lichtleiters sowie einem zwischen dem Lichtwellenleiter und der Abdeckung angeordneten Textil (5), wobei zumindest auf Teilflächen des Verkleidungselements die Abdeckung, das Textil und der Lichtleiter unmittelbar und abstandsfrei aneinander anliegen, so dass das Textil den Abstand zwischen der Abdeckung und dem Lichtwellenleiter auf weniger als 3 mm definiert.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Automobiltechnik und ist mit besonderem Vorteil bei der Ausstattung von Fahrgastinnenräumen verwendbar.
  • Dies schließt eine Verwendung bei Fahrgasträumen anderer Transportmittel wie beispielsweise schienengebundener Fahrzeuge, Flugzeuge oder Schiffe nicht aus.
  • Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge sind üblicherweise im Bereich des Fahrgastraums aus praktischen, ästhetischen und Sicherheitsgründen verkleidet. Konstruktiv bedingte Formen von tragenden Teilen und Einbauten werden durch Verkleidungen abgedeckt, um glatte, überschaubare und einfach sauber zu haltende Oberflächen zu schaffen, um Verletzungen an hervorstehenden, scharfen oder spitzen Teilen zu vermeiden und im Falle eines Anstoßens, im Extremfall bei Unfällen, Aufprallbeschleunigungen zu verringern bzw. harte Stöße abzufangen. Mit derartigen Abdeckungen kann das Innere eines Kraftfahrzeugs übersichtlich und ästhetisch ansprechend gestaltet oder auch aufgeteilt werden.
  • Derartige Verkleidungen können unterschiedliche Formen und einen an die Zwecke angepassten Aufbau haben. Viele derartige Arten von Verkleidungen sind mehrschichtig aufgebaut, um beispielsweise die Formstabilität durch tragende Schichten und die optische Ansehnlichkeit durch Abdeckschichten zu erreichen. Zudem können dämmende oder dämpfende Schichten eingefügt sein, die beispielsweise aus Schaumstoffen bestehen.
  • Es sind auch Verkleidungen bekannt geworden, die Beleuchtungselemente enthalten oder im weiteren Sinne beleuchtet sind oder beleuchtet werden können. Oft wird Licht mithilfe von Lichtleitern auf der Fläche der Verkleidungen verteilt und geeignet ausgekoppelt, so dass eine gewünschte Intensitätsverteilung des abgestrahlten Lichtes erreicht werden kann.
  • Hierzu sind verschiedene Lösungen bekannt. Beispielsweise ist aus der WO 2013/034405 A1 ein Verkleidungselement mit einem Träger und einem Gewebe aus Lichtleitern bekannt, auf dem eine Deckschicht angeordnet ist.
  • Aus der US 2016/280128 A1 ist eine Verkleidung mit einer lichtführenden Schicht, einem Gewebe sowie einer transparenten Deckschicht bekannt.
  • Aus der WO 2018/082856 A1 ist ein Verkleidungselement für Kraftfahrzeuge mit einer lichtführenden Schicht bekannt, die eine Diffusorschicht aufweist, und einer Deckschicht, die Öffnungen zum Austritt von Licht aufweist.
  • Aus der DE 10 2018 123 190 A1 ist ein Verkleidungselement mit einer lichtführenden Schicht bekannt, die von einer Lichtdiffusionsschicht bedeckt ist, wobei oberhalb der Lichtdiffusionsschicht eine wenigstens teilweise lichtdurchlässige Deckschicht angeordnet ist. Zwischen der lichtführenden Schicht und der Deckschicht ist eine Gewebeschicht angeordnet.
  • Die Verkleidungselemente des Standes der Technik weisen überwiegend viele und/oder relativ dicke Schichten auf. Dem gegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verkleidungselement zu schaffen, das möglichst wenig Raum einnimmt, dabei jedoch eine gewünschte Lichtverteilung zulässt und zudem die Geräuscherzeugung bei Bewegung oder Verformung der Verkleidungselemente minimiert.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Erfindung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Somit bezieht sich die Erfindung auf ein Verkleidungselement für den Fahrgastraum eines Transportmittels, insbesondere eines Fahrzeugs, mit einem plattenförmigen Lichtleiter, einer zumindest teilweise lichtdurchlässigen Abdeckung auf der Fahrgastraumseite des Lichtleiters sowie einem zwischen dem Lichtleiter und der Abdeckung angeordneten Textil, wobei zumindest auf Teilflächen des Verkleidungselements die Abdeckung, das Textil und der Lichtleiter unmittelbar und abstandsfrei aneinander anliegen, wobei das Textil einen Abstand zwischen der Abdeckung und dem Lichtleiter definiert, der kleiner ist als 3 mm.
  • Dadurch, dass zumindest auf Teilflächen, insbesondere auf wenigstens 30%, 50 % oder 70 % der Fläche des Verkleidungselements, der Lichtleiter, das Textil und die Abdeckung unmittelbar aneinander anliegen, wird dort der Abstand zwischen dem Lichtleiter und der Abdeckung genau definiert.
  • Das Textil ist als flächenförmiges Gebilde aus Fäden gestaltet, beispielsweise als ein Gewebe, ein Geflecht oder ein Gewirke, ein Gelege oder ein Gestrick. Vorzugsweise umfasst das Textil eine erste Teilanordnung von Fäden, die wenigstens abschnittsweise parallel zueinander verlaufen, und eine zweite Teilanordnung von Fäden, die wenigstens abschnittsweise parallel zueinander verlaufen. Fäden aus der ersten Teilanordnung von Fäden und Fäden aus der zweiten Teilanordnung von Fäden können beispielsweise durch Weben, Flechten, oder Stricken miteinander verbunden sein. Generell verlaufen die Fäden der ersten Teilanordnung wenigstens abschnittsweise, insbesondere in dem gesamten Textil, quer zu den Fäden der zweiten Teilanordnung und kreuzen diese.
  • Ein zwischen dem Lichtleiter und der Abdeckung angeordneten Textil hat als Vorteil, dass für eine optisch ansprechende Gestaltung des Verkleidungsteils der Abstand zwischen Lichtleiter und der Abdeckung im Vergleich zu einer Gestaltung ohne ein zwischenliegendes Textil gering gehalten werden kann. Weil das Textil den Abstand zwischen dem Lichtleiter und der Abdeckung definiert, sind nicht unbedingt weitere Maßnahmen, wie beispielsweise ein steifer Rahmen, notwendig, um den Abstand zu fixieren.
  • Eine Fadendicke der Fäden des Textils zwischen 0,1 mm und 0,3 mm, beispielsweise bei 0,15 mm, kann in vielen Fällen für die Gestaltung des Verkleidungselementes vorteilhaft sein.
  • Damit wird gleichzeitig ein Abstand zwischen dem Lichtleiter und der Abdeckung eingehalten und definiert und andererseits mechanisches Spiel reduziert, so dass Klappern und Brummen auch bei Vibrationen des Fahrzeugs im Bereich der Verkleidungselemente verhindert wird. Die Textilfäden wirken dabei dämpfend auf die Relativbewegungen zwischen dem Lichtleiter und der Abdeckung.
  • Der Lichtleiter kann beispielsweise als plattenförmiger Lichtwellenleiter und massiver Körper aus PMMA (Acryl) oder aus einem anderen im optischen Bereich transparenten Kunststoff bestehen. Mit dem Begriff „plattenförmiger Lichtleiter“ oder „Lichtwellenleiter“ sind beispielsweise flache Körper gemeint, die also in zwei Dimensionen wesentlich größere Ausdehnungen haben als in der dritten Dimension, wobei typischerweise die Deckflächen, die sich in den Dimensionen der größeren Ausdehnung erstrecken, großenteils zueinander parallel verlaufen. Dabei muss ein solcher plattenförmiger Körper nicht eben sein, sondern er kann auch gebogen, gewellt oder geknickt sein. Die Begriffe „Lichtleiter“ und „Lichtwellenleiter“ werden im Zusammenhang mit der Erfindung weitgehend synonym verwendet, da es sich in diesem Kontext oft um makroskopische Körper handelt, die Licht nicht nur in einzelnen Moden, sondern auch einfach in der Form von intern reflektierten Lichtstrahlen leiten. Die Verwendung von „echten“ Lichtwellenleitern ist jedoch in den meisten Anwendungsfällen möglich.
  • In vielen Fällen wird ein Lichtleiter massiv sein und aus einem Kunststoff bestehen und zudem aus einem steifen und harten Material gebildet sein. Dies bringt das Risiko mit sich, dass ein solcher Lichtleiter bei Vibrationen des Kraftfahrzeugs oder allgemeiner des Transportmittels an andere Teile anschlägt und damit Brummen oder Klappern verursacht. Dies wird durch die erfindungsgemäße Konstruktion bei minimalem Platzverbrauch verhindert. Das Textil kann eine Fadendicke aufweisen, die geringer als 3 mm, insbesondere auch geringer als 2 mm ist. Die Fäden sind vorzugsweise dicker als 0,1 mm. In den Bereichen, in denen sich Fäden kreuzen oder in denen Fäden verknüpft oder verflochten sind, kann das Textil dicker sein als in den Bereichen dazwischen. Durch die Steifheit des Lichtleiters und der Abdeckung ist dabei gewährleistet, dass der Abstand zwischen diesen beiden Elementen auch im Bereich der Maschen des Gewebes, in denen kein Faden liegt, annähernd der Fadendicke des Gewebes entspricht.
  • Dies ist insbesondere bei einer Ausführungsform gewährleistet, in der das Textil einlagig ist, das heißt nur eine einzige Gruppe/Teilanordnung von Fäden aufweist, die in einer ersten Richtung verlaufen und parallel nebeneinander angeordnet sind, sowie eine zweite Gruppe/Teilanordnung von Fäden, die parallel nebeneinander angeordnet sind und quer zu den Fäden der ersten Teilanordnung verlaufen beziehungsweise diese kreuzen.
  • Die Fäden können aus einem weißen Material bestehen oder mit einem weißen Material beschichtet sein. An eine weiße Oberfläche wird das sichtbaren Licht gut reflektiert.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des Verkleidungselements kann vorgesehen sein, dass in dem Textil der Abstand zwischen jeweils zwei einander benachbarten, im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Fäden, von Fadenmitte zu Fadenmitte gemessen, jeweils weniger als das 10-Fache der Fadendicke beträgt. Insbesondere bevorzugt ist ein Textil, das einlagig ist.
  • Durch diese Größenordnung der Abstände zwischen benachbarten Fäden im Verhältnis zur Fadendicke kann sichergestellt werden, dass auch bei einer einlagigen Textilgestaltung der Abstand zwischen der Abdeckung und dem Lichtleiter groß genug ist, um eine Berührung dieser beiden Elemente zu verhindern.
  • Weiter kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Fäden, die das Textil bilden, jeweils aus einer Vielzahl von Elementarfasern oder Monofilamenten gebildet sind. Typischerweise umfasst ein Faden 10 - 30 Elementarfasern oder Monofilamente. Eine Anzahl von 20 Elementarfasern oder Monofilamenten hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Ein Vorteil von aus Elementarfasern oder Monofilamenten zusammengesetzten Fäden ist, dass die Berührungsoberfläche von Fäden und Abdeckung sehr gering sein kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verkleidungselements berühren nur 2 bis 20 %, beispielsweise ungefähr 5 % der Abdeckung unmittelbar das Textil beziehungsweise die Fäden des Textils.
  • Die Elementarfasern oder Monofilamenten können eine Dicke aufweisen, die größer ist als 5 µm und kleiner als 200 µm. Diese Dicke ermöglicht die gewünschten optischen Eigenschaften für Licht, das durch das Textil hindurchgeleitet wird.
  • Durch diese Gestaltung wird eine begrenzte Nachgiebigkeit und Kompressibilität der Fäden erreicht, wobei durch die wunschgemäße Zusammensetzung der Fäden aus Elementarfasern die gewünschte Dicke/Stärke der Fäden erreicht werden kann.
  • Es kann zudem vorteilhaft vorgesehen sein, dass in dem Textil zusätzlich zu den das Textil bildenden Fäden Strukturfasern vorgesehen sind, die dünner sind als die Fäden und die jeweils Fadenabschnitte benachbarter Fäden miteinander verbinden. Der Durchmesser der Strukturfasern kann kleiner als die Hälfte des Durchmessers der Fäden sein, insbesondere kleiner als 0,1 mm, beispielsweise ungefähr 0,06 mm.
  • Die Strukturfasern können aus demselben Material bestehen wie die Fasern. Vorzugsweise bestehen die Strukturfasern jedoch auch aus einem anderen, beispielsweise stärkeren oder steiferen Material. Insbesondere ist bevorzugt, dass die Strukturfasern optisch transparent oder transluzent sind, damit diese Fasern den Lichtdurchfall am wenigsten behindern. Die Strukturfasern haben die Aufgabe, die Positionierung der Fasern des Gewebes zueinander zu stabilisieren, damit Abstände von zueinander parallelen Fasern zuverlässig auch bei Belastung eingehalten werden.
  • Die Strukturfasern können mit den Fasern des Textils verstrickt sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung eines Verkleidungselements kann beispielsweise vorsehen, dass der plattenförmige Lichtleiter steif ausgebildet ist. Der Lichtleiter kann wenigstens teilweise aus einem Polymethylmethacrylat bestehen.
  • Die Ausgestaltung des Lichtleiters oder Lichtwellenleiters aus Acryl (Polymethylmethacrylat) wurde bereits oben diskutiert. Der Lichtleiter kann jedoch auch aus anderen optisch transparenten Kunststoffen gebildet sein.
  • Es kann außerdem vorgesehen sein, dass die Abdeckung wenigstens teilweise aus einem Polycarbonat besteht.
  • Es kann sich dabei um ein transluzentes, d. h. teilweise lichtdurchlässiges Polycarbonat handeln, so dass dieses als zusätzlicher Diffusor für das Licht dient, das aus dem Lichtleiter flächenhaft austritt. Hierdurch entsteht dann der Eindruck, dass die Oberfläche des Verkleidungselements gleichmäßig von innen heraus beleuchtet ist. Alternativ kann es sich um ein transparentes Polycarbonat in Kombination mit einer dekorativen Schicht handeln, die als Diffusor dient.
  • Bestimmte Bereiche der Abdeckung können dabei eingefärbt oder lichtundurchlässig gemacht sein, beispielsweise durch Einlagerung von Pigmenten.
  • Damit ist sichergestellt, dass das Textil, das Licht das aus dem Lichtleiter austritt, möglichst wenig stört. Zu diesem Zweck ist auch eine möglichst offene Gestaltung des Textils, beispielsweise ein einlagiges Textil mit möglichst großen Maschen, in vielen Fällen sinnvoll. Hierdurch wird zudem erreicht, dass insgesamt nicht zu viele unmittelbare Berührungspunkte zwischen dem Textil und dem Lichtleiter bestehen, da an diesen Stellen jeweils eine Auskopplung von Licht aus dem Lichtleiter erfolgen kann.
  • Die Kontaktpunkte sind sehr regelmäßig verteilt, jedoch jeweils sehr klein, so dass die Fläche des Lichtleiters, die mit dem Material des Textils in Kontakt ist, kleiner als 5 % der Oberfläche des Lichtleiters ist, oder abhängig vom Anpressdruck sogar kleiner als 2 % der Oberfläche.
  • Selbst wenn in den Bereichen zwischen benachbarten Fäden die Abdeckung und der Lichtleiter einander näherkommen als in dem Bereich, in dem unmittelbar ein Faden eines Textils zwischen ihnen angeordnet ist, wird doch durch geeignete Wahl der Fadendicke und der Maschenweite des Textils sichergestellt, dass ein gewisser Abstand als Mindestabstand eingehalten wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass kein Energieverlust durch Austreten eines evaneszenten Wellenanteils aus dem Lichtwellenleiter/Lichtleiter erfolgt.
  • Eine weitere praktische Ausgestaltung des Verkleidungselements kann vorsehen, dass auf der der Abdeckung abgewandten Seite des Lichtleiters ein Reflektor und /oder ein Träger angeordnet ist.
  • Ein solcher Träger ist üblicherweise relativ steif sowie lichtundurchlässig ausgebildet und kann auf seiner dem Lichtwellenleiter/Lichtleiter zugewandten Seite eine reflektierende Schicht aufweisen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise der Träger aus weißem Material bestehen, oder es kann eine weiße Farbschicht oder eine metallisierte Schicht auf den Träger aufgebracht sein.
  • Vorteilhaft sind zwischen dem Träger/Reflektor und dem Lichtwellenleiter/Lichtleiter Abstandselemente angeordnet, die zur stabilen und festen Positionierung des Lichtwellenleiters/Lichtleiters relativ zu dem Träger dienen und damit auch Relativbewegungen, die Geräusche verursachen könnten, einschränken. Diese Abstandshalter sind so klein gehalten, dass der Abstand zwischen dem Träger und dem Lichtleiter minimiert wird, so dass die Gesamtdicke des Verkleidungselements nicht unnötig vergrößert wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigt
    • 1 in einem Querschnitt schematisch ein Verkleidungselement gemäß der Erfindung,
    • 2 einen Teil eines Verkleidungselements schematisch in einem Querschnitt bei Belastung,
    • 3 einen Teil eines Querschnitts eines Verkleidungselements, das nicht nach den Maßstäben der Erfindung proportioniert ist, bei Belastung,
    • 4 beispielhaft ein Gewebe, das bei einem Verkleidungselement gemäß der Erfindung Verwendung finden kann,
    • 5 ein nicht ebenes Verkleidungselement, sowie
    • 6 einen bei einem Textil im Rahmen der Erfindung verwendeten Faden in einer dreidimensionalen Ansicht.
  • 1 zeigt schematisch in einer Querschnittsdarstellung ein Verkleidungselement für ein Kraftfahrzeug mit einem plattenförmigen Lichtleiter 2, der zum Beispiel aus PMMA (Polymethylmethacrylat) besteht und mit einem einlagigen Textil 5, das aus Fäden 5a, 5b gebildet ist. Das Textil wird weiter unten anhand der 4 noch genauer beschrieben. Auf der Seite des Verkleidungselements, die dem Fahrgastinnenraum zugewandt ist (in der 1 mit 4 bezeichnet), liegt auf dem Textil 5 eine Abdeckung 3 auf. Die Abdeckung 3 ist lichtdurchlässig (transluzent oder transparent) ausgebildet und kann beispielsweise aus einem Polycarbonat bestehen.
  • Unterhalb des Lichtleiters 2, d. h. auf der Seite des Lichtleiters, die dem Fahrgastinnenraum abgewandt ist, ist ein Träger oder Reflektor 6 angeordnet, der mittels Abstandshaltern 7, 8, 9 von dem Lichtwellenleiter 2 beabstandet und mit diesem verbunden ist. Das Element 6 kann auch gleichzeitig die Eigenschaften eines Trägers und eines Reflektors aufweisen. Das Verkleidungselement 1 kann insgesamt als ebene Platte oder auch als gebogene oder gewellte oder dreidimensional den Erfordernissen des Fahrgastinnenraums eines Fahrzeugs entsprechend geformtes Teil ausgebildet sein. Durch das Textil 5 und seine Dicke, d. h. im Wesentlichen durch den Durchmesser der Fäden 5a, 5b beziehungsweise die Abmaße der Gewebeknoten, an denen Längs- und Querfäden 5a, 5b, 5c, 5d einander kreuzen, ist der Abstand zwischen dem Lichtwellenleiter 2 und der Abdeckung 3 definiert. Dabei definiert das Gewebe einen Mindestabstand zwischen der Abdeckung und dem Lichtwellenleiter, wobei Lichtwellenleiter und Abdeckung nicht in allen Bereichen unmittelbar an dem Textil anliegen müssen. Durch das Textil wird jedoch ein direktes Aneinanderliegen des Lichtleiters und der Abdeckung verhindert, so dass bei Vibrationen kein Klappern oder Brummen entsteht und damit keine von einer unmittelbaren Berührung von Abdeckung und Lichtleiter verursachten unerwünschten optischen Effekte entstehen. Die einzelnen Fäden 5a, 5b sind als Multifilament-Fäden gebildet, d. h., sie bestehen aus Elementarfasern.
  • 2 zeigt im Querschnitt eine Abdeckung 3 und einen Lichtleiter 2 eines Verkleidungselements 1 bei einer Druckbelastung. Sowohl die Abdeckung 3 als auch der Lichtleiter 2 sind gestrichelt in einer übertrieben verformt gedachten Position dargestellt, in der zwischen den einzelnen Fäden 5a, 5b des Textils die Abdeckung sich dem Lichtleiter nähert.
  • Der Durchmesser der Fäden 5a, 5b und der Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Fäden 5a, 5b sind so gewählt, dass bei den denkbaren Belastungen die Abdeckung und der Lichtwellenleiter einander nicht berühren. Dies kann beispielsweise dadurch gewährleistet werden, dass die Gewebe- oder Verflechtungsdichte derart gewählt wird, dass zwei benachbarte parallele Fäden nicht weiter voneinander beabstandet sind als der 10-fache oder 8-fache Durchmesser der Fäden. Beispielsweise sind die Fäden ein 10-Faches, ein 8-Faches oder 6-Faches ihres Durchmessers voneinander beabstandet. Der minimale Abstand zwischen der Abdeckung und dem Lichtwellenleiter bei Verformung der Abdeckung und des Lichtleiters ist in der 2 mit d bezeichnet. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Fäden, jeweils von Mitte Faden zu Mitte Faden gemessen, ist in der 2 mit I bezeichnet. Die Dicke eines Fadens ist auf der linken Seite der 2 angedeutet und mit D bezeichnet.
  • Es sollte damit gemäß der Erfindung gelten, dass I kleiner als 10x D ist. Es ist anzumerken, dass in den Figuren die genannten Größen nicht maßstabsgerecht dargestellt sind.
  • In der 3 ist beispielhaft zur Erläuterung eine nicht der Erfindung entsprechende Variante dargestellt, bei der die Durchmesser der Fäden 5a, 5b im Verhältnis zu ihrem Abstand zu klein gewählt sind. Es sind in der 3 die Abdeckung und der Lichtwellenleiter 2 in der verformten Position gestrichelt dargestellt, und es ist zu erkennen, dass sie einander zwischen den Fäden 5a, 5b berühren, so dass bei Vibrationen leicht Geräusche entstehen.
  • In der 4 ist schematisch ein einlagiges Textil dargestellt, wobei längsverlaufende Fasern 5a, 5b parallel zueinander dargestellt sind und querverlaufende Fasern 5c, 5d jeweils senkrecht auf den längsverlaufenden Fasern ausgerichtet sind, so dass sich regelmäßig Kreuzungspunkte bilden, an denen die längs- und querverlaufenden Fasern jeweils miteinander verbunden sind, beispielsweise durch eine Verschlingung, einen Knoten oder eine Verschweißung oder Verklebung. Im Bereich der Knoten, von denen beispielhaft einer mit 10 bezeichnet und zur Kennzeichnung mit einem Kreis umgeben ist, weist das Textil eine Dicke auf, die maximal etwa dem Doppelten des Durchmessers der Fäden entspricht. Im Bereich zwischen dem Knoten entspricht die Textildicke dem einfachen Durchmesser der Fäden. Als Textildicke wird allgemein die maximale Dicke des Textils im Bereich der Kreuzungspunkte/Knoten bezeichnet, weil diese Dicke den Abstand zwischen der Abdeckung und dem Lichtleiter definiert.
  • In der 4 sind zudem Strukturfasern 11, 12, 13 dargestellt, die deutlich dünner sind als die Fäden 5a, 5b und verschiedene Fäden zur Verstärkung des Textils miteinander verbinden. Beispielsweise können die Fäden einen Durchmesser von 0,2 mm aufweisen, während die Strukturfasern 11, 12, 13 einen Durchmesser von 0,05 mm oder weniger aufweisen können.
  • Die Strukturfasern können mit den Fäden beispielsweise durch Verschlingung, Verknotung, Verklebung oder Verschweißung verbunden sein.
  • In der 5 ist beispielhaft ein nicht ebenes Verkleidungselement dargestellt, was durch die perspektivische Darstellung verdeutlicht werden soll. Das Abdeckelement 3, der Lichtleiter 2 und der Träger 6 verlaufen parallel zueinander in einer Wellenform. Die Verkleidung eines Fahrzeugs im Innenraum erfordert oft die Formung von komplexen Verkleidungselementen, die zwar plattenförmig ausgebildet, jedoch nicht eben sind. Solche nicht ebenen plattenförmigen Verkleidungselemente sind mit ebenso geformten Lichtwellenleitern, Abdeckungen und Trägern explizit als Ausführungsform der Erfindung mit einbezogen.
  • Die 6 zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung einen Faden 5a, der aus einer Vielzahl von Fasern als Multifilamentstruktur aufgebaut ist. In dieser Struktur lässt sich je nach der gewünschten Dicke der Fasern eine wählbare Anzahl von Filamenten zusammenfassen, und die Fäden sind durch Verschiebung der Filamente größtenteils elastisch verformbar, so dass eine gute Dämpfung für Bewegungen der Abdeckung und des Lichtwellenleiters erzeugt wird.
  • Durch die Erfindung wird ein Verkleidungselement für Transportmittel geschaffen, das trotz seiner dekorativen und mechanischen Eigenschaften in geringen Abmessungen insbesondere mit einer geringen Bauhöhe geschaffen werden kann, so dass ein Fahrgastraum des Transportmittels durch solche Verkleidungselemente nur minimal verkleinert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/034405 A1 [0006]
    • US 2016280128 A1 [0007]
    • WO 2018/082856 A1 [0008]
    • DE 102018123190 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Verkleidungselement (1) für den Fahrgastraum eines Transportmittels, insbesondere eines Fahrzeugs mit einem plattenförmigen Lichtleiter (2), mit einer zumindest teilweise lichtdurchlässigen Abdeckung (3) auf der Fahrgastraumseite (4) des Lichtleiters sowie einem zwischen dem Lichtleiter und der Abdeckung angeordneten Textil (5), wobei zumindest auf Teilflächen des Verkleidungselements die Abdeckung, das Textil und der Lichtleiter unmittelbar und abstandsfrei aneinander anliegen, wobei das Textil einen Abstand zwischen der Abdeckung und dem Lichtleiter definiert, der kleiner ist als 3 mm.
  2. Verkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (I) zwischen jeweils zwei einander benachbarten, im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Fäden (5a, 5b, 5c, 5d) des Textils, von Fadenmitte zu Fadenmitte gemessen, jeweils weniger als das 10-Fache der Fadendicke (D) beträgt.
  3. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (5a, 5b, 5c, 5d), die das Textil bilden, jeweils aus einer Vielzahl von Elementarfasern oder Monofilamenten gebildet sind.
  4. Verkleidungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementarfasern oder Monofilamente eine Dicke aufweisen, die größer ist als 5 µm und insbesondere kleiner als 200 µm.
  5. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (5a, 5b, 5c, 5d), die das Textil bilden, aus einem weißen Material bestehen.
  6. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Textil zusätzlich zu den das Textil bildenden Fäden (5a, 5b, 5c, 5d) Strukturfasern (11, 12, 13) vorgesehen sind, die dünner sind als die Fäden und die jeweils Fadenabschnitte benachbarter Fäden miteinander verbinden.
  7. Verkleidungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturfasern (11, 12, 13) aus einem optisch transparenten oder transluzenten Material bestehen.
  8. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Lichtleiter (2) steif ausgebildet ist.
  9. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Abdeckung (3) abgewandten Seite des Lichtleiters (2) ein Reflektor und /oder ein Träger (6) angeordnet ist.
  10. Verkleidungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Reflektor oder dem Träger (6) und dem Lichtleiter (2) Abstandselemente (7, 8, 9) angeordnet sind.
DE102021213454.8A 2021-11-29 2021-11-29 Verkleidungselement für den Fahrgastraum eines Transportmittels Pending DE102021213454A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213454.8A DE102021213454A1 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Verkleidungselement für den Fahrgastraum eines Transportmittels
CN202211513942.0A CN116176441A (zh) 2021-11-29 2022-11-29 用于运输工具的乘客轿厢的装饰件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213454.8A DE102021213454A1 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Verkleidungselement für den Fahrgastraum eines Transportmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213454A1 true DE102021213454A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=86316835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213454.8A Pending DE102021213454A1 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Verkleidungselement für den Fahrgastraum eines Transportmittels

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN116176441A (de)
DE (1) DE102021213454A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081864A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Fa. Lisa Dräxlmaier Formteil zur Bildung eines Fahrzeugbauteils
WO2013034405A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Funkelnde brillanz bei einer hinterleuchteten dekorschicht
US20160280128A1 (en) 2015-03-23 2016-09-29 International Automotive Components Group Gmbh Interior Trim Element For A Motor Vehicle
WO2018082856A1 (de) 2016-11-04 2018-05-11 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Hinterleuchtbare dekorfläche, insbesondere für den innenausbau von kraftfahrzeugen
DE102018123190A1 (de) 2018-09-20 2020-03-26 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke und damit gebildete illuminierte Verkleidungsanordnung
EP3909812A1 (de) 2020-03-30 2021-11-17 Canadian General-Tower (Changshu) Co., Ltd Lichtdurchlässiges gewebe, kunstleder und kraftfahrzeuginnenraum

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081864A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Fa. Lisa Dräxlmaier Formteil zur Bildung eines Fahrzeugbauteils
WO2013034405A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Funkelnde brillanz bei einer hinterleuchteten dekorschicht
US20160280128A1 (en) 2015-03-23 2016-09-29 International Automotive Components Group Gmbh Interior Trim Element For A Motor Vehicle
WO2018082856A1 (de) 2016-11-04 2018-05-11 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Hinterleuchtbare dekorfläche, insbesondere für den innenausbau von kraftfahrzeugen
DE102018123190A1 (de) 2018-09-20 2020-03-26 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke und damit gebildete illuminierte Verkleidungsanordnung
EP3909812A1 (de) 2020-03-30 2021-11-17 Canadian General-Tower (Changshu) Co., Ltd Lichtdurchlässiges gewebe, kunstleder und kraftfahrzeuginnenraum

Also Published As

Publication number Publication date
CN116176441A (zh) 2023-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017104590B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE60018969T2 (de) Stützstruktur für verbundbauteile
DE102016106539A1 (de) Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges
EP2753501B1 (de) Funkelnde brillanz bei einer hinterleuchteten dekorschicht
DE102017129450B4 (de) Hautmaterial für Fahrzeuginnenräume
DE102017107630A1 (de) Hautmaterial für einen fahrzeuginnenraum
DE102012215165A1 (de) Dekorverbund mit dynamischen Lichtstrukturen
DE102017111347A1 (de) Gewebe
DE102017111346B4 (de) Gewebe
DE102013110839A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013020715A1 (de) Gleichmäßig leuchtendes Textilgewebe
DE102013004002A1 (de) Textiles Flächengebilde und Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102017215369A1 (de) Lichtdurchlässige Mehrschichtverbundfolie
DE102019001333A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102018123190A1 (de) Abstandsgewirke und damit gebildete illuminierte Verkleidungsanordnung
DE102012107082A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten und Kraftfahrzeugleuchte
WO2022023462A1 (de) Flexibles flächengebilde für einen innenraum eines fahrzeugs, sitzbezug für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz und fahrzeug
DE19944437A1 (de) Energieabsorbierendes Element
DE102021213454A1 (de) Verkleidungselement für den Fahrgastraum eines Transportmittels
DE102016207693A1 (de) Formhimmel mit Leuchtdekor
DE102012108781A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit lichtumlenkendem Körper für einen Fahrzeuginnenraum
DE102016114962A1 (de) Innenausstattungsteil mit Ziernaht
DE202018102409U1 (de) Formteil
DE102018203856A1 (de) Webstoff mit optischen Fasern, Beleuchtungskomplex und Verfahren zum Erzeugen derselben
DE102015101465B4 (de) Ambientebeleuchtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified