DE102017111311A1 - Vorderkantenausrichtung in Anlegeeinheit - Google Patents

Vorderkantenausrichtung in Anlegeeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102017111311A1
DE102017111311A1 DE102017111311.8A DE102017111311A DE102017111311A1 DE 102017111311 A1 DE102017111311 A1 DE 102017111311A1 DE 102017111311 A DE102017111311 A DE 102017111311A DE 102017111311 A1 DE102017111311 A1 DE 102017111311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
drum
conveyor
gripper
fed rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017111311.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland Sheetfed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Sheetfed GmbH filed Critical Manroland Sheetfed GmbH
Priority to PCT/EP2017/062566 priority Critical patent/WO2017202926A1/de
Priority to EP17726268.0A priority patent/EP3463888B1/de
Publication of DE102017111311A1 publication Critical patent/DE102017111311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/05In-feed grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/06Suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/12Adjusting leading edges, e.g. front stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/14Adjusting lateral edges, e.g. side stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/08Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to incorrect front register
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/101Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting on the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/34Gripper bars bridging at least two chains running synchronously and parallely
    • B65H2404/341Details of driving or return drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Eine Anlegeeinheit für eine Bogenrotationsdruckmaschine ist mit einem oder mehreren Druckwerken (D1, D2) und/oder Lackmodulen versehen. Diese sind mit einem Unterbau aus jeweils doppelt großen Transfertrommeln (4) und Gegendruckzylindern (5) ausgerüstet. Die Anlegeeinheit ist mit einem Bogenanleger (1), einer Fördereinheit und einem Zuführtisch (2) versehen und weist einfach- oder doppeltgroße Anlagetrommel (3.2) aufweist, die einer bogenführenden Trommel eines ersten Druckwerkes (D1) der Bogenrotationsdruckmaschine zu-geordnet ist. Zur Verbesserung der Handhabbarkeit wird die Fördereinheit als ein die untere Anlagetrommel (3.2) mit einer oberen Anlagetrommel (3.1) verbindendes endloses Fördersystem (11) ausgebildet. Zwischen der oberen und der unteren Anlagetrommel (3.1, 3.2) ist ein Fördersystem (11) mit Greifersystemen (8) angeordnet, das zum Ausgleich von Bogenverlagerungen in Förderrichtung (R) ansteuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlegeeinheit für eine Bogendruckmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Anlegeeinheiten zum Vereinzeln und gezielten taktmäßigen Zuführen von Druckbogen zu einem Verarbeitungsprozess sind an Bogenrotationsdruckmaschinen bekannt. Diese weisen Gegendruckzylinder und Transfertrommeln zur Bogenförderung auf und arbeiten etwa nach dem Flexodruck- oder Offsetdruckverfahren. Bekannt sind diesbezüglich auch Beschichtungsmaschinen wie Lackiermaschinen.
  • An allen bekannten Bogendruckmaschinen wird das Anlegen und Ausrichten des Bedruckstoffes in einer Einrichtung zur Bogenanlage vorgenommen. Einer Bogenanlageeinrichtung werden von einem Bogenlagestapel vereinzelte Druckbogen durch einen geschuppten Bogentransport mittels eines Bändertisches zugeführt. Der Schuppenstrom der Druckbogen kann dabei mittels Saugbändern über einen so genannten Saugbändertisch vorgenommen werden. Eine Bogenanlageeinrichtung weist häufig pneumatisch betriebene Seitenmarken zur Ausrichtung der Bogenseitenkanten auf. Vorder- und Deckmarken sind zur Führung und Ausrichtung der Bogenvorderkante vorgesehen. Die Ausrichtmittel sind auf variable Formate der Druckbogen zu verstellen. Sensor-Einrichtungen dienen zur Kontrolle der Lage von Vorderkanten, Seitenkanten oder einer Schräglage der Druckbogen. Sie steuern auch Anlagesperren bei mangelnder Bogenlagegenauigkeit im Bogentransport. An die Bogenanlageeinrichtung anschließende Vorgreifer wirken mit rotierenden Übergabetrommeln zusammen. Die Druckbogen werden dabei abrupten Richtungswechseln und starken Verzögerungen oder Beschleunigungen ausgesetzt.
  • Aus DE 43 43 616 A1 ist eine Anlegeeinheit in einem modularen Druckmaschinensystem bekannt. Die Anlegeeinheit weist eine mit dem Druckzylinder eines Druckwerkes zusammenwirkende erste Anlagetrommel auf, die doppeltgroß ausgebildet ist und umfangsseitig zwei Greifersysteme aufweist. Der ersten ist eine einfachgroße zweite Anlagetrommel in Bogenförderrichtung höhenversetzt vorgeordnet. Eine einfachgroße Zuführtrommel ist der zweiten Anlagetrommel höhenversetzt vorgeordnet und ist zur Bogenübernahme mit einem geneigt angeordneten Anlegetisch verbunden. Dieses Bogenbeschleunigungssystem an einem Hochstapelanleger für die Verarbeitung von Karton wird an Druckmaschine zur Verarbeitung von Karton und Papier eingesetzt. Zur Papierverarbeitung wird ein Normalanleger benutzt, der bei Kartonverarbeitung gegen einen Hochstapelanleger komplette ausgetauscht wird muss. Die Anlegeeinheit ist durch die Vielzahl von Trommeln aufwendig gebaut. Die Vielzahl von Bogenübergaben und Krümmungsverläufe der Trommeln beeinflusst den Bogenlauf nachteilig. Besonders nachteilig ist der Aggregatetausch beim Einsatz eines Hochstapelanlegers.
  • In Bogenanlagen sind auch rotierende Vorgreifer wie in DE-AS 2 063 618 bekannt. Diese Bogenzuführung zeigt eine rotierende Vorgreifertrommel mit in Förderrichtung geneigt vorgeordnetem Anlegetisch. Die Vorgreifertrommel besitzt zwei diametral angeordnete Greifersysteme, die in den Trommelkörper eintauchen können. In einer Variante erfolgt die Bogenzuführung mit einer zwischen der Vorgreifertrommel und einem Druckzylinder geschalteten Überführtrommel. In einer zweiten Variante ist die Vorgreifertrommel einen Druckzylinder direkt zugeordnet. Vordermarken sind in den Anlagetisch von unten schwenkbar integriert.
  • Aus der DE 27 18 314 A1 ist ein rotierender Vorgreifer mit zwei Greifersystemen bekannt, dem in Förderrichtung ein Anlagetisch vorgeordnet und eine im Durchmesser gleiche Anlagetrommel nachgeordnet ist. Der Vorgreifer rotiert mit halber Geschwindigkeit der Anlagetrommel. Die Greifersysteme führen am Vorgreifer eine Schwingbewegung um die Vorgreiferachse oder um eine exzentrisch zur Vorgreiferachse gelagerte Welle aus. Ein Teilumfang der Vorgreifertrommel ragt über das Niveau des Zuführtisches hinaus, was für die Bogenführung ungünstig ist.
  • Aus der DE 10 2005 012 527 A1 ist eine Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine in einer Bogenverarbeitungsmaschine mit einem Verfahren zum Anlegen von Bogen bekannt, die zum Ansetzen an ein Bogenverarbeitungswerk ausgebildet ist. Sie zeigt einen Zuführtisch und ein am druckwerkseitigen Ende des Zuführtischs angeordnetes Greifersystem. Das Greifersystem führt jeden Bogen direkt einem Transferzylinder des Bogenverarbeitungswerks zu.
  • Aus DE 199 33 304 A1 ist eine Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine bekannt, die einfach aufgebaut mit verbesserter Bogenführung versehen sein soll. Eine Anlagetrommel, ein Zuführtisch und ein Anleger sind in einem Modul zusammengefasst. Die Achse der doppeltgroßen Anlagetrommel ist in oder oberhalb einer durch die Achsen aller Druckzylinder gebildeten horizontalen Ebene angeordnet. Jedes an der Anlagetrommel schwenkbar angeordnete Greifersystem besteht aus einer Greiferwelle, einigen an der Greiferwelle angeordneten Greifern mit zugeordneten Greiferaufschlagleisten und daran angeordneten Vordermarken.
  • Viele der genannten Teillösungen zur getakteten Bogenzufuhr zu Bogendruckmaschinen sind veraltet und können steigende Anforderungen an Qualität, Leistung, Kosten und Verfügbarkeit nicht mehr erfüllen. Besonders erwünscht wäre es, dass die Druckbogen nicht mehrfach Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgängen sowie zusätzlich erforderlichen Richtungswechseln während des Bedruckstofftransportes ausgesetzt werden. Der für den Transport jedes einzelnen Druckbogens bestimmende an den Maschinentakt angepasste Greiferschluss zur Erfassung von dessen Bogenvorderkante sollte nach Möglichkeit soweit wie möglich schon in der Nähe des Bogenanlegers hergestellt werden können. Der als besonders fehleranfällig bekannte geschuppte Bogentransport sollte, wenn irgend möglich entfallen. Besonderer Aufwand für die Luftversorgung an Saugbändertischen durch die Anordnungen von Lüftern, ein aufwändiges Mehrkammerprinzip und eine komplizierte Schrägbogenkorrektur sollte entfallen. Die Ausrichtung der Druckbogen sollte in der Transportbewegung während des Transportes von einem der Bogenvereinzelung im Bogenanleger dienenden Saugkopf bis zu einem Gegendruckzylinder in einem ersten Druckwerk einer Bogendruckmaschine erfolgen können. Damit stünde erheblich mehr Zeit zum Ausrichten der Druckbogen auf dem Transportweg zum ersten Druckwerk einer Bogendruckmaschine zur Verfügung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere einen einfachen modularen Aufbau gestattet und eine verbesserte Bogenführung der Druckbogen bei verlängerter Ausrichtzeit erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung steht im Zusammenhang mit einer Anlegeeinheit für eine Bogenrotationsdruckmaschine mit einem oder mehreren Druckwerken und/oder Lackmodulen, die mit einem Unterbau aus jeweils doppelt großen Transfertrommeln und Gegendruckzylindern ausgestattet sind. Die Anlegeeinheit ist mit einem Bogenanleger, einer Fördereinheit und einem Zuführtisch versehen, wobei diese eine einfach- oder doppeltgroße Anlagetrommel aufweisen kann, die einer bogenführenden Trommel eines ersten Druckwerkes der Bogenrotationsdruckmaschine zugeordnet ist. Erfindungsgemäß ist die Fördereinheit als ein die untere Anlagetrommel mit einer oberen Anlagetrommel verbindendes endloses Fördersystem ausgebildet, wobei die obere Anlagetrommel dem Bogenanleger zugeordnet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die untere Anlagetrommel doppeltgroß ausgebildet ist und aus dem Trommelkörper einer Auslegertrommel gebildet ist und dass die untere Anlagetrommel an der Lagerstelle einer Transfertrommel des ersten Druckwerkes der Bogenrotationsdruckmaschine angeordnet ist. Die obere Anlagetrommel kann mit einem einfachgroßen Durchmesser ausgebildet sein.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die obere Anlagetrommel einem Zuführtisch zugeordnet ist und dass der Zuführtisch dem Bogenanleger zugeordnet ist, wobei die Bogenübernahme an der oberen Anlagetrommel auf unterschiedliche Bedruckstoffdicken einstellbar ist.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der Zuführtisch dem Bogenanleger in Höhe der Oberkante eines in dem Bogenanleger aufgenommenen Bogenstapels zugeordnet ist und dass ein in dem Bogenanleger oberhalb des Bogenstapels zur Bogenvereinzelung angeordneter Saugkopf zur Abförderung der vom Bogenstapel vereinzelten Druckbogen direkt auf den Zuführtisch ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die obere Anlagetrommel dem Zuführtisch nahe der Kante des Bogenstapels zugeordnet ist und dass der sich an die obere Anlagetrommel anschließende Bereich des Fördersystems im Wesentlichen parallel zur Ausdehnung des Zuführtisches in Förderrichtung ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der sich an die obere Anlagetrommel anschließende Bereich des Fördersystems in geringem Maß sich entfernend von der Ausdehnung des Zuführtisches in Förderrichtung ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der Zuführtisch relativ zum sich an die obere Anlagetrommel anschließende Bereich des Fördersystems in geringem Maß sich entfernend von der Ebene der Ausdehnung des Fördersystems in Förderrichtung ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass eine Neigung zwischen dem Zuführtisch relativ zum sich an die obere Anlagetrommel anschließende Bereich des Fördersystems entsprechend einer Bedruckstoffdickenkurve in Förderrichtung einstellbar ist.
  • Von Vorteil ist ebenso, dass die Maschinengeschwindigkeit erhöht werden kann bar ist, da die Anlagetrommel stets in Förderrichtung rotierend ausgebildet sind und die bei herkömmlichen Schwingsystemen erforderliche Zeit für das Zurückschwingen nicht benötigt wird. Hierbei treten auch keine Flankenwechsel an den Antriebssystemen auf, was den ruhigen Lauf der Maschine unterstützt. Rückwirkende Momente auf den Antriebsräderzug sind spürbar verringert und der Antrieb selbst ist einfacher ausgebildet.
  • Ein weiterer Vorteil ist in der Verbesserung der Bogenführung begründet. Durch die geneigte oder bevorzugt horizontale Ausbildung des Zuführtisches in Verbindung mit der zum Zuführtisch angeordneten Anlagetrommel wird durch den relativ großen Trommeldurchmesser der Druckbogen weniger gekrümmt als beispielsweise bei einer einfachgroßen Anlagetrommel. Die Anlegeeinheit ist damit universell für die Verarbeitung von relativ dünnen Druckbogen als auch von dicken Druckbogen, wie z.B. Karton oder Blech, unabhängig vom Elastizitätsverhalten der Druckbogen einsetzbar. Die Anordnung der oberen Anlagetrommel auf einer oder höhenversetzt oberhalb einer durch die Achsen aller Gegendruckzylinder gebildeten horizontalen Ebene gestattet bei einem horizontal angeordnetem Zuführtisch in Höhe der Stapeloberfläche die Ausbildung eines Hochstapelanlegers. Ein aufwendiger Austausch eines Normalstapelanlegers gegen einen Hochstapelanleger ist hinfällig.
  • Vorteilhaft ist ebenso, dass bei einem horizontal angeordneten Zuführtisch der vom Bogenanleger vereinzelte Bogen direkt in einer horizontalen Förderebene der oberen Anlagetrommel zugeführt werden und in deren Greifersystemen an dort integrierten Vordermarken angelegt werden kann. Damit sind mögliche Beschädigungen am Druckbogen vermeidbar, welche beispielsweise am Übergang vom Bogenanleger zum Zuführtisch auftreten können.
  • Der Zuführtisch ist bevorzugt ebene Fläche ausgebildet und mit Längsöffnungen versehen, in die die beim Einlauf an der oberen Anlagetrommel geöffneten Greiferfinger der Greifersysteme des Fördersystems eintauchen. Bei horizontaler Anordnung des Fördertisches ist von Vorteil, dass die vom Bogenstapel angeförderten vereinzelten Druckbogen auf stark verkürzter Förderstrecke zu ihren Ausrichtmarken gelangen und sofort auf volle Geschwindigkeit beschleunig werden können. Somit ist kann die Länge des Zuführtisches verkürzt werden und bei beispielsweise einem Stopper fällt weniger Makulatur an.
  • Die konstruktive Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung weist eine Parallelführung auf dem Anlageblech zwischen den Greifersystemen und dem vom Saugkopf angeschobenen Druckbogen als Anlagebereich entsprechend einem herkömmlichen Anlageblech im Bogenanleger auf. Die Druckbogen können mittels einer Anlagesperre im Bogenanleger zurückgehalten werden. Hierdurch fällt weniger bis keine Makulatur durch Druckbogen an, die nach bekannter Art bei Stoppern auf dem Bändertisch liegen bleiben und abgeräumt werden müssen wodurch sie unbrauchbar werden. Die Ausrichtung des Druckbogens kann während des Transportes zwischen dem Anlegerstapel und dem ersten Druckwerk erfolgen. Axial, d.h. quer zur Papierlaufrichtung wird der so genannte Seitenpasser durch Seitenausrichtung eingestellt. Die Ausrichtung hinsichtlich von Schrägbogen und der Lage der Vorderkante wird über die Vorwärtsbewegung der Greifersysteme gesteuert. Eine Sensorik mit Bogenkontrollsensoren im Verlauf des Fördersystems ist mit einem geschlossenen Regelkreis verbunden und sorgt dafür, dass Früh-, Spät-, Doppel- und Schrägbogen schon auf dem Anlageblech erkannt werden und so von der Übernahme in den Bogentransport mittels des Fördersystems ausgeschlossen werden. Möglich ist auch ein Einzelantrieb des Bogenanlegers, so dass dann ein Inline-Ausrichtung der Früh-/Spätbogen entfallen könnte, da die Vorwärtsbewegung der vereinzelten Druckbogen mittels des Einzelantriebs beeinflusst werden kann.
  • Die bisher in der Anlagetechnik benutzten Ausrichttechniken in Papierlaufrichtung sind vorrangig einstellbare Vordermarken und zur Verhinderung von Bogenüberschießern werden Deckmarken verwendet. Diese machen einen großen mechanischen Steueraufwand nötig und können, aufgrund der Schwenkbewegungen, Kratzer am einlaufenden Bogen verursachen. Feststehende Marken markieren darüber hinaus die Bogenvorderkante und machen eine Verlangsamung des Bedruckstoffes erforderlich, was ein zusätzliches Getriebe erfordert. Der Bogen wird durch die Anschlagskonstruktion angehalten. Bedruckstoffdicken müssen eingestellt werden. Die Bögen müssen durch Saugrollen an der Vordermarke gehalten werden.
  • Die o.g. Einrichtungen entfallen komplett. Die Ausrichtung des Bedruckstoffes wird im Förderprozess beim Transport vom Saugkopf zum Gegendruckzylinder ausgeführt. Beim ruhenden, in der Vorderkante ausgerichteten Bogen wie derzeit serienmäßig ausgeführt, wird der Bogen anschließend seitlich an einen Anschlag gezogen. Es besteht die Gefahr des Verrutschens. Es treten Stopper' und somit Makulatur auf, die durch die Erfindung minimiert wird. In manchen Fällen kann die Anlage nicht mehr rechtzeitig gesperrt werden und der Bogen läuft ein. Hier kann es bis zum Maschinenbruch und Zerstörung der Gummitücher etc. kommen. Dies wird durch die Erfindung vermieden.
  • Die Bögen werden beim Transport zwischen Saugkopf und dem Gegendruckzylinder des ersten Druckwerks durch eine Verstelleinrichtung ausgerichtet. Diese kann eine Fanggabel im Ausrichtzylinder sein, die das Transportsystem im Umfang ausrichtet und auch Schrägbogen korrigiert. Die Greifersysteme werden z.B. durch eine endlose Kette befördert und müssen jedes für sich ausrichtbar gestaltet werden. Dies ist axial durch schwimmende Aufhängung möglich, eine Schrägbogenausrichtung oder eine Ausrichtung im Umfang macht jedoch eine Entkoppelung des Transportsystems von den Antriebsketten notwendig.
  • Ausführungsvariante 1: Die Kette wird nicht, wie üblich, durch ein Kettenrad auf der Zylinderachse angetrieben, sondern durch zwei separate Kettenantriebe je auf einer Seite. Die Grundaufgabe dieser Antriebe ist die Beförderung der Transportsysteme und des Bedruckstoffes. Durch Beschleunigen oder Verlangsamen beider Antriebe kann die Vorderkante früher oder später an den Druckzylinder übergeben werden. Bei der Beschleunigung oder der Verlangsamung auf nur einer Seite können Schrägbogen korrigiert werden.
  • Ausführungsvariante 2: Die Systeme werden durch Fangabeln, die beidseitig gleich verstellbar den Bedruckstoff in Papierlaufrichtung und einseitig verstellbar Schrägbogen ausrichten bzw. korrigieren. Der Kettenstrang ist geschlossen. Damit die Übernahme des Bogens, die Ausrichtung und die Übergabe sich nicht gegenseitig beeinflussen, muss die Länge der Kette von einem zum anderen Transportsystem variabel sein. Dies wird durch eine Anfederung gelöst, die unterschiedliche Abstände der Greifersysteme zulässt, die dann vor jeder Ausrichtstation angesteuert werden können. Das System wird in der oberen Anlagetrommel immer vorausgerichtet. Die dazu notwendigen Stellglieder können elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch usw. ausgeführt werden. Eine Vorausrichtung des Transportsystems kann schon im Hinblick auf den Bogen, der noch auf dem Stapel liegt, stattfinden, die Systeme werden voreingestellt und übernehmen den Bedruckstoff, schon in einer (vor-)korrigierten Stellung, in der oberen Anlagetrommel. Bei Bedruckstoffen die schon außerhalb eines Korrekturkorridors liegen, kann hier beliebig die Anlage gesperrt werden. Die auf das Bedruckstoffformat manuell oder automatisch verstellbaren Bogenlagesensoren erfassen die Vorderkante des Bedruckstoffes nach Übernahme in das Transportsystem auf dem Anlageblech. Die Stellglieder (Motoren, Fanggabeln) richten den Bogen auf dem Weg zur unteren Anlagetrommel oder in der Anlagetrommel aus. Die sehr kurze Zeit bekannter Vordermarkenausrichtungen wird durch diese Lösung erheblich verlängert. Damit nach der Ausrichtung das Transportsystem nicht mehr verstellt wird, ist eine Befestigung (Klemmung)vorgesehen. Weiterhin sind auch eine Ausschleusung von Schlechtbogen während des Transportes sowie eine Auto-Non-Stopp-Bogenzuführung denkbar.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Bogenanleger mit einer Bogenzufuhreinheit für eine Bogendruckmaschine im seitlichen Aufriss,
  • 2 eine Anlegeeinheit nach 1 in der Draufsicht,
  • 3 eine Anlegeeinheit in Funktionsverbindung mit einem Führungselement zur seitlichen Ausrichtung,
  • 4 eine Anlegeeinheit in Funktionsverbindung mit zwei Führungselementen zur umfangsbezogenen Ausrichtung,
  • 5 eine Anlegeeinheit nach 4 mit einer Umfangsausrichtung,
  • 6 eine Anlegeeinheit mit einer weiteren umfangsbezogenen Ausrichtung und
  • 7 eine Anlegeeinheit mit einer motorisch betriebenen umfangsbezogenen Ausrichtung.
  • Eine Bogenrotationsdruckmaschine (Offsetdruckmaschine) gemäß 1 weist ein oder mehrere Druckwerke D1, D2 und/oder Lackmodule auf. Den Druckwerken D1, D2 ist in Förderrichtung R vorgeordnet eine Anlegeeinheit 19 mit einem endlos umlaufenden Fördersystem 11 zugeordnet. Jedes Druckwerk D1, D2 besitzt eine Transfertrommel 4 und einen in Förderrichtung R nachgeordneten Gegendruckzylinder 5 für den Bogentransport. Jedem Gegendruckzylinder 5 ist ein Drucktuchzylinder 7 und ein Formzylinder 6 zugeordnet.
  • In jedem Druckwerk D1, D2 sind ausgehend von einfachgroßen Drucktuch- 7 und Formzylinder 6 die Gegendruckzylinder 5 und Transfertrommeln 4 doppeltgroß ausgebildet und weisen je zwei Greiferreihen 22 für den Bogentransport auf. Die Anlegeeinheit 19 besteht aus einem Bogenanleger 1, einem Zuführtisch 2 und einfach oder doppeltgroß ausgebildeten oberen und unteren Anlagetrommeln 3.1, 3.2. Die obere Anlagetrommel 3.1 und die untere Anlagetrommel 3.2 sind durch ein zwei endlose Förderketten 23 aufweisendes Fördersystem 11 miteinander verbunden. Das Fördersystem 11 weist im Ausführungsbeispiel fünf an den Förderketten in Führungsschienen 12 umlaufende Greifersysteme 8 auf. Die Greifersysteme 8 sind balkenförmig sich quer zur Förderrichtung R zwischen den Förderketten 23 erstreckende Balkenelemente ausgebildet, welche eine Reihe von Greifern 9 zum Transport von Druckbogen B an deren Bogenvorderkante aufweisen. Der Zuführtisch 2 ist direkt im Anschluss an eine in Förderrichtung R gelegene Oberkante eines im Bogenanleger 1 vorgehaltenen Bogenstapels 14 angeordnet und im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Dem Zuführtisch 2 ist der Oberfläche des Bogenstapels 14 zugeordnet ein Saugkopf 13 vorgeordnet, mittels dessen der jeweils oberste Bogen vom Bogenstapel 14 getrennt und mittels Saugern 13.1 in Richtung zum Zuführtisch 2 vorgeschoben wird bis er eine Übernahmestrecke Ü zum Ergreifen der Bogenvorderkante durch die Greifersysteme 8 erreicht.
  • Oberhalb des Zuführtisches 2 ist die obere Anlagetrommel 3.1 angeordnet. Über die Anlagetrommel 3.1 werden die an endlosen Förderketten 23 geführten Greifersysteme 8 durch das Fördersystem 11 auf Führungsschienen 12 in den Bereich der Bogenübergabe parallel zum Zuführtisch 2 über eine Übernahmestrecke Ü geführt. Der vereinzelte Druckbogen B wird also von den Greifersystemen 8 mit nach unten geöffneten Greifern 9 auf dem Zuführtisch 2 übernommen, nachdem die Bogenvorderkante seitens des Saugkopfes 13 in die Greifer 9 eingeführt wurde und indem der Druckbogen B dann an der Bogenvorderkante erfasst wurde. Danach kann er vom Zuführtisch 2 abtransportiert werden.
  • Unterhalb des Zuführtisches 2 ist eine Einrichtung mit einem oder mehreren Bogenlagesensoren 20.1 angeordnet. Mittels der Bogenlagesensoren 20 wird die Lage der Bogenvorderkante des gerade vom Bogenstapel 14 vereinzelten und vom Greifersystem 8 mit den Greifern 9 übernommenen Druckbogens B erfasst und hinsichtlich seiner Lage in Bezug auf den Maschinentakt und der Lage hinsichtlich der Ausrichtung beim Transport in Förderrichtung R ausgewertet.
  • Unterhalb des Fördersystems 11 ist in etwa parallel zum abwärts führenden Bogentransportweg eine Bogenführungseinrichtung 21 angeordnet. Mittels der Bogenführungseinrichtung 21 wird jeder vereinzelte Druckbogen B von einem Greifersystem 8 von der oberen Anlagetrommel 3.1 zur unteren Anlagetrommel 3.2 geführt, wo er an den Gegendruckzylinder 5 des ersten Druckwerks D1 übergeben wird. Im Bereich der Bogenführungseinrichtung 21 können weitere Bogenlagesensoren 20 angeordnet sein, um die Lage der Bogenkanten im Greifersystem 8 in Förderrichtung R und quer dazu in Richtung der Seitenkanten der Druckbogen B zu überwachen. Die aus der Vermessung der Lage der Druckbogen B sich ergebenden Daten werden zur Anpassung der Bogenlage in Bezug auf den Verarbeitungstakt und die Seitenausrichtung jedes einzelnen Druckbogens B verwendet.
  • Auf oder unter dem Zuführtisch 2 ist demzufolge in einer Ausführungsform ein Messsystem mit einigen Bogenlagesensoren 20 angeordnet, welches die Ist-Lage einer Vorder- und/oder Seitenkante des Druckbogens B auf dem Zuführtisch 2 feststellt. In einer Steuerung 24 wird hiermit ein Soll-Ist-Vergleich vorgenommen. Mittels Seitenzieheinrichtung und/oder Vorderkantenausrichtung kann der Druckbogen B dann gesteuert in eine Soll-Lage zur Übernahme durch die Greifer 9 an bzw. in Verbindung mit den Greifersystemen 8 ausrichtet werden.
  • In bevorzugter Ausbildung gem. 1 ist der Zuführtisch 2 horizontal angeordnet, so dass der vom Saugkopf 13 auf dem Bogenstapel 14 im Bogenanleger 1 vereinzelte bogenförmige Druckbogen B im Bereich des Zuführtisches 2 in der Übernahmestrecke Ü erfasst werden kann. Dies erfolgt in einer durchgängig weitgehend horizontalen Förderebene durch die Sauger 13.1 des Saugkopfes 13 die den vereinzelten Druckbogen B in die im Bereich des Zuführtisches 2 nach unten geöffneten Greifer 9 am Greifersystem 8 einführen. Die Zuordnung zu den Greifersystemen 8 erfolgt über in Verbindung mit den Greifern 9 in den Greifersystemen 8 angeordneten und hier nicht gezeigte Vorderkantenanschläge, gegen die die Druckbogen B durch die Schubbewegung des Saugkopfes 13 angelegt werden bevor die Greifer 9 geschlossen werden dürfen.
  • Die Anlagetrommel 3.1 ist dabei innerhalb der Anlegeeinheit 19 oberhalb des Zuführtisches 2 derart angeordnet, dass die horizontale Förderebene des Zuführtisches 2 tangential zum entsprechenden Greifersystem 9, das über die Anlagetrommel 3.1 einläuft, verläuft. Die Anlagetrommeln 3.1 und 3.2 können, bezogen auf den einfachgroßen Formzylinder 6, entweder einfach- oder doppeltgroß ausgebildet sein. Dies kann abhängig von den Bauraumbedürfnissen und den Ansprüchen an zu verarbeitende Materialien ausgewählt werden.
  • Wenigstens die untere Anlagetrommel 3.2 kann als doppelt große Trommel zur gleichzeitigen Aufnahme von zwei Greifersystemen 8 ausgebildet sein. Sie hat dann einen für die Führung von steiferen Bedruckstoffmaterialien günstigen größeren Durchmesser, so dass die zu transportierenden Druckbogen B nicht so stark gebogen und damit leichter an den Gegendruckzylinder 5 des ersten Druckwerkes D1 übergeben werden können. Die obere Anlagetrommel 3.1 weist dieses Problem nicht auf, da die Druckbogen B dort immer erst nach Ablauf der Greifersysteme 8 von der Anlagetrommel 3.1 in den Greifern 9 der Greifersysteme 8 aufgenommen werden.
  • In einer Weiterbildung ist der unteren Anlagetrommel 3.2 und der Bogenführungseinrichtung 21 ein Messsystem mit wenigstens je einem Bogenlagesensor 20, zur Lageerfassung (Istwert) der an Greifersystemen 8 von der oberen Anlagetrommel 3.1 aus über der Bogenführungseinrichtung 21 und an der unteren Anlagetrommel 3.2 geführten Druckbogen B benachbart zugeordnet. Die Lageerfassung kann sich auf Seitenkanten und die Vorderkante des Druckbogens B beziehen. Die Bogenlagesensoren 20 sind mit einer Auswerteeinheit für den Soll-Ist-Vergleich sowie einer Steuerung schaltungstechnisch gekoppelt, derart, dass die Greifersysteme 8 in einer Ausbildung quer zur Förderrichtung R seitlich bewegbar ist. In einer weiteren Ausbildung ist die Funktionsverbindung von Bogenlagesensoren 20, Auswerteeinheit und Steuerung derart, dass eine seitliche Bewegung des Greifersystems 8 realisierbar und/oder bei einer Schräglage des Druckbogens B zur Förderrichtung R dessen Lageversatz erkennbar und der Druckbogen B durch das in oder entgegen der Förderrichtung R schräg verstellbare Greifersystem 8 in Sollposition ausrichtbar ist.
  • Die dem Zuführtisch 2 und/oder der Bogenführungseinrichtung 21 und/oder den Anlagetrommel 3.1 und 3.2 zugeordneten Bogenlagesensoren 20 sind gemeinsam oder einzeln einsetzbar.
  • Die Anlagetrommel 3.2 ist im Ausführungsbeispiel nach 1 unmittelbar dem Gegendruckzylinder 5 des ersten Druckwerks D1 vorgeordnet. Jedes in Förderrichtung R nachgeordnete Druckwerk D2 oder jede andere Verarbeitungseinheit ist dann durch je eine doppeltgroße Transfertrommel 4 und je einen doppeltgroßen Gegendruckzylinder 5 gebildet.
  • Die Wirkungsweise der Anlegeeinheit 19 ist wie folgt:
    Im Bogenanleger 1 wird ein bogenförmiger Druckbogen B mittels des Saugkopfes 14 von der Oberseite des Bogenstapels 13 im Maschinentakt vereinzelt und kontinuierlich in Förderrichtung R auf Maschinengeschwindigkeit beschleunigt. In der Vorwärtsbewegung wird der Bogen dem Zuführtisch 2 zugeleitet und hierbei vorzugsweise schon hinsichtlich seiner Lage und auf Doppelbogen oder Bogenbeschädigungen hin untersucht. Beim Einlaufen des Bogens auf dem Zuführtisch 2 kann nach bevorzugter messtechnischer Erfassung des Istwertes und eines Soll-Ist-Vergleichs eine Ausrichtung des bogenförmigen Druckbogens B nach einer Seitenkante erfolgen. Direkt anschließend oder in Bewegungsüberlagerung erfolgt der Transport in Förderrichtung R gegen Vordermarken an dem mit geöffneten Greifern 9 vorauslaufenden über Kopf geführten Greifersystem 9. Die Greifer 9 erfassen dann den Druckbogen B, wenn die Vordermarken an der Bogenvorderkante anliegen, und die Greiferfinger 9 wirken, während die Bogenkante an den Vordermarken anliegt, gleichzeitig als so genannte Deckmarken bis der Druckbogen B im Greiferschluss am Greifersystem 8 fixiert ist. Dieser Vorgang mit der Erfassung der Lage der Vorderkante des Druckbogens B erfolgt bei einer Synchronbewegung zwischen Druckbogen B und Greifersystem 8 parallel zueinander an dem Zuführtisch 2 im Bereich der Übernahmestrecke Ü.
  • Das von der rotierenden Anlagetrommel 3.1 abgelaufene Greifersystem 8 wird am Fördersystem 11 in Führungsschienen 12 weiterbewegt und zieht den im Greiferschluss fixierten bogenförmigen Druckbogen B vom Zuführtisch 2 ab und transportiert diesen, während die Anlagetrommel 3.1 ständig mit Maschinengeschwindigkeit bewegt wird, in Förderrichtung R über die Bogenführungseinrichtung 21. Die Bogenführungseinrichtung 21 kann als einfache glatte oder konturierte Leitfläche ausgebildet sein, über die der Druckbogen B geschleppt wird. Die Bogenführungseinrichtung 21 kann auch als pneumatisch beaufschlagte Leitfläche ausgebildet sein, über die der Druckbogen B unter Einfluss von Druckluft schwebend oder unter Einfluss von Saugluft bremsend und gestrafft geschleppt wird.
  • Im Bereich der Bogenführungseinrichtung 21 kann eine weitere oder erstmalige messtechnische Erfassung der Druckbogen B mit Auswertung der Lage und entsprechender Korrektur auf der Anlagetrommel 3 erfolgen. Anschließend wird der Druckbogen B von der Anlagetrommel 3.2 im Übergabebereich an den zum ersten Druckwerk D1 zählenden Gegendruckzylinder 5 übergeben. Von dem Gegendruckzylinder 5 des ersten Druckwerks D1 wird der Druckbogen B dann nach erstem Bedrucken der Transfertrommel 4 des zweiten Druckwerks D2 und in bekannter Weise an den nachfolgenden Gegendruckzylinder 5 übergeben.
  • Wenn die Anlagetrommel 3.2 als doppeltgroße Trommel ausgeführt ist, kann ihr Trommelkörper von einer Auslegertrommel am Ende der Bogenoffsetdruckmaschine übernommen werden. Am ersten Druckwerk D1 ist schon eine entsprechende Lagerposition für die standardmäßige Anbringung einer Transfertrommel 4 vorgesehen, in die die Auslegertrommel einsetzbar ist. Die Auslegertrommel ist zudem auch für die Aufnahme von endlosen Kettenfördersystemen vorgesehen.
  • In 2 ist die Anlegeeinheit 19 in einer Draufsicht dargestellt. An den Bogenanleger 1 mit Bogenstapel 14 und Saugkopf 13 schließt sich die obere Anlagetrommel 3.1 an. Am Saugkopf 13 ist eine Pfeildarstellung (siehe auch 1) zur Darstellung der Bewegungen bei der Bogenvereinzelung gezeigt. Die Anlagetrommel 3.1 überdeckt hier den Zuführtisch 2 weitgehend, so dass dieser wie in 1 in strichliierter Darstellung unterlegt ist. Oberhalb der oberen Anlagetrommel 3.1 und der unteren Anlagetrommel sind Greifersysteme 8.1 und 8.3 dargestellt, die sich leer laufend gegen die Förderrichtung R auf dem Rückweg zum Bogenanleger 1 befindet.
  • Ausgehend von der oberen Anlagetrommel 3.1 ist in Förderrichtung R ein weiteres Greifersystem 8.2 gezeigt, das nunmehr einen Druckbogen B hält und diesen in Förderrichtung R zur Anlagetrommel 3.2 transportiert. In diesem Zusammenhang sind quer zu dem Greifersystem 8 zwei bogenförmige Pfeile und parallel zu seiner Ausdehnung ein längserstreckter Pfeil dargestellt. Diese Pfeile deuten an, dass der Druckbogen B mittels des Greifersystems 8.2 sowohl quer zur Förderrichtung R, also in Bezug auf seine Seitenkanten, als auch in Bezug auf eine Verschwenkung seiner Vorderkante zur Förderrichtung ausgerichtet werden kann. Die Bogenausrichtung kann während des Bogentransports zwischen der Anlagetrommel 3.1 zur Anlagetrommel 3.2, im Verlauf der Bogenübernahme auf die Anlagetrommel 3.1 oder im Verlauf der Bogenübergabe von der Anlagetrommel 3.2 auf den Gegendruckzylinder 5 erfolgen.
  • In 3 und 4 sind Möglichkeiten zur Bogenausrichtung in Verbindung mit Greifersystemen 8 dargestellt. Die Greifersysteme 8 sind hier Führungsschienen 12 zugeordnet (siehe auch 2) gezeigt, wobei die Greifersysteme 8 an Förderketten 23 mittels Führungsrollen 10 in den Führungsschienen 12 bewegt werden.
  • In 3 ist eine Ausrichtelement 15 dargestellt, das von einem trommelfesten und axial zu einem an einer oberen oder unteren Anlagetrommel 3.1, 3.2 positionierbaren Haltepunkt beim Einlaufen des Greifersystems 8 in eine dort angebrachte Ausrichtöffnung 16 eingreift. Dabei wird das Greifersystem 8 zwischen den Führungsrollen 10 und den Führungsflächen in der Führungsöffnung 16 in einer vorgewählten Seitenpositionierung geführt, bevor und während ein Druckbogen B am von den Greifern 9 am Greifersystem 8 aufgenommen und fixiert oder in fixierter Lage an ein den Gegendruckzylinder 5 übergeben wird. Damit kann der Druckbogen B an Anlagetrommeln 3.1 oder 3.2 axial, d. h. in Richtung auf die Bogenseitenkanten quer zur Förderrichtung R ausgerichtet werden.
  • Zusätzlich zur axialen Ausrichtung kann nach 4 mittels zwei Fanggabeln 17, die mit in dem Greifersystem angebrachten Ausrichtbolzen 18 zusammenwirken, eine umfangs- oder schräglagenbezogene Ausrichtung des Druckbogens B in Richtung von des Bogenvorderkante erfolgen. Hierbei greifen die Fanggabeln 17 von trommelfesten und umfangsbezogen zu einer Anlagetrommel 3.1 oder 3.2 verstellbaren Haltepunkten in die Führungsbolzen 18 an den Greifersystemen 8 ein. Damit wird das Greifersystem in Förderrichtung R positioniert, so dass der in den Greifern gehaltene Druckbogen B ebenfalls positioniert wird.
  • Abhängig von Messungen der Bogenlage über die Bogenlagesensoren 20 kann die Positionierung des Ausrichtelements 15 und der Fanggabeln 17 während des Bogenlaufs zur Sicherstellung einer exakten Bogenübergabe für die bestmögliche Produktionsgenauigkeit erfolgen.
  • In 5 ist in einer Darstellung gemäß 2 eine erfindungsgemäße Variante mit je einem Einzelantriebsmotor 30, 31, die jeweils auf eine der Förderketten 23 zugreifen und diese damit unabhängig voneinander antreiben. Damit können die an den Förderketten 23 angelenkten Greifersysteme 8 in ihrer Ausrichtung hinsichtlich der Lage der Aufhängungspunkte an den Förderketten 23 relativ zueinander eingestellt werden. Weiterhin können auch an der Übergabeposition bei der unteren Anlagetrommel 3.2 die Positionen relativ zu dem Gegendruckzylinder 5 eingestellt werden. Die obere Übergabeposition nach der oberen Anlagetrommel in der Übernahmestrecke Ü ist ebenfalls steuerbar. Zusätzlich kann der Saugkopf 13 selbst mittels eines Eigenantriebes 26 auf eine Übergabeposition nach der oberen Anlagetrommel 3.1 eingestellt werden. So ist also eine Korrektur von Schrägbogen, sowie von Früh- und Spätbogen innerhalb der Ausrichtstrecke A ohne weiteres möglich ohne dass eine Unterbrechung des Maschinenlaufes notwendig wäre.
  • In 6 sind in einer Darstellung gemäß 3 und 4 in Kombination zwei weitere Lösungsansätze dargestellt. Im Bereich der Umlenkung der Führungsbahn 12 für die Greifersysteme 8 ist eine Ausnehmung 32 in den Führungsbahnen 12 vorgesehen. Im Bereich der Ausnehmung 32 ist an der Innenseite der Förderketten 22, 23 je eine diese stützende Spannrolle 33 vorgesehen. Die Spannrollen 33 werden in Richtung einer Stellbewegung S gegen die Förderketten 22, 23 bewegt. Dabei wird durch eine Bewegung in Richtung der Außenseite der Umlenkung eine Verkürzung der Förderketten 22, 23 mit einem Zurückziehen der entsprechenden Seite der Greifersysteme 8 bewirkt. Das Zurückziehen der Spannrolle 33 bewirkt eine Freigabe der Förderketten 22, 23 und einen Vorschub der Greifersysteme 8. Am Ende des Fördersystems 11 im Bereich der Umlenkung der Förderketten 22, 23 ist eine der Anlagetrommeln 3.1, 3.2 vorgesehen. Diese ist in 6 lediglich anhand zweier ggf. als Kettenräder ausgebildeter oder Kettenrädern der Trommel zugeordneten Führungsscheiben 34 dargestellt. Die Führungsscheiben 34 sind also Teil der Anlagetrommel 3.1 oder 3.2 und tragen am äußeren Umfang Fanggabeln (siehe 4). Die Führungsscheiben 34 sind auf einer Welle 35 der Anlagetrommel 3.1 oder 3.2 verstellbar gelagert, so dass die Fanggabeln 17 in Umfangsrichtung zur Anlagetrommel 3.1 oder 3.2 gemeinsam oder auch zueinander verstellt werden können. Mit den gezeigten Mitteln ist auf Basis der beiden Lösungen aus 6 wiederum eine Verlagerung und Einstellung der Bewegung der Greifersysteme 8 in Laufrichtung oder auch im Sinne einer Schrägstellung mit entsprechender Korrektur der Bogenbewegung möglich.
  • In 7 ist zur Beschreibung einer ersten unabhängig betreibbaren Antriebskonfiguration einer Darstellung entsprechend 1 gewählt. Hier erfolgt der Antrieb des Fördersystems 11 in der Anlegeeinheit 19 über wenigstens einen eigenständig betriebenen ersten Antriebsmotor 25 an der Achse der unteren Anlagetrommel 3.2 in Synchronisation der Bewegung der Druckbogen B zur Bewegung der Bogenoffsetdruckmaschine. Die Bogenvereinzelung erfolgt über einen eigenständig betriebenen zweiten Antriebsmotor 26 in Verbindung mit dem Saugkopf 13 im Bogenanleger 1. Damit werden die Förderketten 23 und die Kettenräder der oberen Anlagetrommel 3.1 von dem ersten Antriebsmotor 25 über die Kettenräder der unteren Anlagetrommel 3.2 in Transportbewegung versetzt. Wenn beide Kettenräder der unteren Anlagetrommel 3.2 mit einer starren Achse gekoppelt sind, kann durch die Antriebsbewegung des ersten Antriebsmotors 25 die Lage der Vorderkante der Druckbogen B über die angetriebenen Greifersysteme 8 relativ zur Bewegung der Bogenoffsetdruckmaschine eingestellt werden. Damit kann auf einfache Weise eine passgenaue Bogenübergabe von den Greifersystemen 8 an der Anlagetrommel 3.2 an den Gegendruckzylinder 5 in Relation zum Maschinentakt der Bogenoffsetdruckmaschine erfolgen. Wenn jedes der Kettenräder der unteren Anlagetrommel 3.2 mit einem eigenen ersten Antriebsmotor 25 versehen ist, kann mittels einer unabhängig angesteuerten Antriebsbewegung der Druckbogen B über die Greifersysteme 8 sowohl hinsichtlich der Lage der Bogenvorderkante in Transportrichtung als auch hinsichtlich einer eventuellen Schräglage der Bogenvorderkante ausgerichtet werden.
  • Die Signale zur Ansteuerung der ersten und zweiten Antriebsmotoren 25, 26 hinsichtlich der Bogenlage werden von Bogenlagesensoren 20 im Bereich des Zuführtisches 2 und der Bogenführungseinrichtung 21 in der Bogenbewegung an den Greifersystemen 8 gewonnen und über Datenleitungen 27 einer Steuerung 24 zugeleitet. In der Steuerung 24 werden die Positionsdaten der Druckbogen B dann zusammen mit auf den Maschinentakt bezogenen Signalen verarbeitet, die der Steuerung 24 über eine Maschinendatenleitung 29 von einer Maschinensteuerung der Bogenoffsetdruckmaschine zugeführt werden. Dabei wird ein Soll-Ist-Vergleich vorgenommen, der die Messwerte mit aus der Maschinensteuerung vorgegebenen Positionsdaten einer erwarteten Bogenlage verglichen werden. Daraus erhaltene Abweichungen werden zu Steuersignalen verarbeitet, die über Steuerleitungen 28 an die ersten und zweiten Antriebsmotoren 25, 26 geleitet werden, um über deren Antriebsbewegung die Bogenförderung zur Korrektur von Fehllagen der Druckbogen B anzusteuern.
  • Vorteilhafte Ausprägungen im Zusammenhang mit der beschriebenen Erfindung sind in Zusammenfassung noch einmal wie folgt zu benennen:
    • 1. Durch Parallelführung der Greifersysteme 8 mit dem Zuführtisch 2 werden die vom Saugkopf 13 angeschobenen Druckbogen B ähnlich einem Anlagebereich mit einem herkömmlichen Anlageblech an einem Bogenanleger 1.
    • 2. Bei Sperrung der Bogenanlage verbleiben Druckbogen B im Bogenanleger 1. Das vermeidet Makulatur an Druckbogen B, die von einem Bändertisch vor einem Neustart entnommen werden müssten.
    • 3. Die Ausrichtung des Druckbogens B kann während des Transportes des Druckbogens B vom Bogenanleger 1 zum ersten Druckwerk D1 erfolgen.
    • 4. Axial und damit quer zur Papierlaufrichtung kann der Seitenpasser auf einfache und vorteilhafte Weise durch Verschieben eines Greifersystems 8 während des Transports eingestellt werden, wobei der Druckbogen B während der Verschiebung über die gesamte Länge gehalten wird.
    • 5. Die Ausrichtung hinsichtlich Schrägbogen und der Lage der Bogenvorderkante in Bogenförderrichtung R wird auf einfache Weise inline über die Vorwärtsbewegung der Greifersysteme 8 gesteuert.
    • 6. Eine Sensorik (Bogenlagesensoren 20) mit einem oder mehreren Regelkreisen ermöglicht Früh-, Spät-, Doppel- und Schrägbogen ggf. schon auf dem Zuführtisch 2 (Anlageblech) zu erkennen und festzuhalten, wenn eine Fehllage nicht ausregelbar sein sollte. So gelangen Druckbogen B mit Fehllagen nicht als Fehlerquelle in den Transport zur Druckmaschine.
    • 7. Bei Verwendung eines oder mehrere Einzelantriebe am Bogenanleger 1 und/oder am Saugkopf 13 und/oder am Fördersystem 11 und/oder an der Anlegereinheit 19 wird eine Inline-Ausrichtung der Früh-/Spätbogen ermöglicht und eine spezielle Ausrichteinrichtung für die Greifersysteme 8 in Bogenförderrichtung R kann demgemäß entfallen..
    • 8. Durch das Konzept der Bogenzuführung mittels Greifersystemen 8 und einem Fördersystem 11 mit Förderketten 23 auf Führungsschienen 12 in der Bogenanlage kann durch Gestaltung der Förderwege eine Sockelkonfiguration zur Höhenanpassung der Druckwerke D1, D2 bei Hochstapelmaschinen entfallen.
    • 9. In der Konfiguration können ein erstes Druckwerk D1 und ein Folgedruckwerk D2 gleich aufgebaut sein, wenn als untere Anlagetrommel 3.2 (Zuführtrommel) eine Bogentransporttrommel in Form einer Auslegertrommel verwendet wird.
    • 10. Die Bogenführung wird speziell bei Kartonmaterial deutlich verbessert, da Beschädigungen wie Kratzer o. ä. durch die einfache Bogenführung entfallen.
    • 11. Ein Bändertisch, auch als Saugbändertisch, mit Saugluftversorgung Saugbändern und Bänderwalzen entfällt.
    • 12. Eine derartig Bogenanlage weniger anfällig gegen Stopper und erlaubt eine einfachere Bedienung. Sie verspricht daher minimale Bedienereingriffe, woraus wiederum die Entstehung von weniger Makulatur folgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anleger
    2
    Zuführtisch
    3.1
    obere Anlagetrommel
    3.2
    untere Anlagetrommel
    4
    Transfertrommel
    5
    Gegendruckzylinder
    6
    Formzylinder
    7
    Drucktuchzylinder
    8
    Greifersystem
    9
    Greifer
    10
    Führungsrollen
    11
    Fördersystem
    12
    Führungsschienen
    13
    Saugkopf
    14
    Anlegerstapel
    19
    Anlegereinheit
    20
    Bogenlagesensor
    20.1
    Bogenlagesensor
    21
    Bogenführungseinrichtung
    22
    Greifer / Greiferreihe
    23
    Förderkette
    23.1
    Förderkette
    23.2
    Förderkette
    24
    Steuerung
    25
    Antriebsmotor
    26
    Antriebsmotor
    27
    Datenleitung
    28
    Steuerleitung / Saugkopf, Antriebsmotor
    29
    Steuerleitung / Maschinensteuerung
    30
    Antriebsmotor
    31
    Antriebsmotor
    32
    Ausnehmung
    33
    Spannrolle
    34
    Trommelscheibe / Kettenrad
    35
    Trommelachse
    D1
    Druckwerk
    D2
    Druckwerk
    R
    Förderrichtung
    A
    Ausrichtstrecke
    Ü
    Übernahmestrecke
    B
    Druckbogen
    S
    Stellbewegung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4343616 A1 [0004]
    • DE 2063618 A [0005]
    • DE 2718314 A1 [0006]
    • DE 102005012527 A1 [0007]
    • DE 19933304 A1 [0008]

Claims (12)

  1. Anlegeeinheit für eine Bogenrotationsdruckmaschine mit einem oder mehreren Druckwerken (D1, D2) und/oder Lackmodulen, die mit einem Unterbau aus jeweils doppelt großen Transfertrommeln (4) und Gegendruckzylindern (5), wobei die Anlegeeinheit mit einem Bogenanleger (1), einer Fördereinheit und einem Zuführtisch (2) versehen ist, wobei die Anlegeeinheit eine bezogen auf einen einfachgroßen Drucktuch- oder Formzylinder einfach- oder doppeltgroße Anlagetrommel (3.2) aufweist, die einer bogenführenden Trommel eines ersten Druckwerkes (D1) der Bogenrotationsdruckmaschine zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit als ein die untere Anlagetrommel (3.2) mit einer oberen Anlagetrommel (3.1) verbindendes endloses Fördersystem (11) ausgebildet ist, wobei die obere Anlagetrommel (3.1) dem Bogenanleger (1) zugeordnet ist und dass Mittel zur relativ zu der oberen Anlagetrommel (3.1) und/oder zu der unteren Anlagetrommel 3.2) umfangsbezogenen Verstellung des endlosen Fördersystems (11) vorgesehen sind.
  2. Anlegeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Anlagetrommel (3.1) einem Zuführtisch (2) zugeordnet ist und dass der Zuführtisch (2) dem Bogenanleger (1) zugeordnet ist, wobei die Bogenübernahme an der oberen Anlagetrommel (3.1) auf unterschiedliche Positionen der Druckbogen (B) in deren Förderrichtung (R) einstellbar ist.
  3. Anlegeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Anlagetrommel (3.2) einem Gegendruckzylinder (5) des ersten Druckwerkes (D1) der Bogenrotationsdruckmaschine zugeordnet ist und dass die Bogenübergabe von der unteren Anlagetrommel (3.2) auf den Gegendruckzylinder (5) auf unterschiedliche Positionen der Druckbogen (B) in deren Förderrichtung (R) einstellbar ist.
  4. Anlegeeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem (11) als endloser Kettenförderer mit mehreren Greifersystemen (8) ausgebildet ist, wobei die Greifersysteme (8) sich zwischen zwei in parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen (12) laufenden Förderketten (22, 23) erstrecken und die Führungsschienen (12) eine geschlossene Führungsbahn unter Einschluss er unteren Anlagetrommel (3.2) und der oberen Anlagetrommel (3.1) bilden und dass im Bereich des in Förderrichtung (R) verlaufenden Teils des Fördersystems (11) Mittel zur Verlagerung der Greifersysteme (8) an den Förderketten (23) in oder entgegen der Förderrichtung (R) vorgesehen sind.
  5. Anlegeeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit der oberen Anlagetrommel (3.1) und/oder der unteren Anlagetrommel (3.2) Einrichtungen zur verstellbaren Aufnahme von in die Greifersysteme (8) eingreifenden Fanggabeln (17) vorgesehen sind.
  6. Anlegeeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der oberen Anlagetrommel (3.1) und/oder der unteren Anlagetrommel (3.2) Einrichtungen zur verstellbaren Querverlagerung der Förderketten (22, 23) aus der stetig verlaufenden Führungsbahn innerhalb der Führungsschienen (12) vorgesehen sind.
  7. Anlegeeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise im Bereich des Fördersystems (11) der von der oberen Anlagetrommel (3.1) zu der unteren Anlagetrommel (3.2) führt, Einrichtungen zum jeweils eigenständigen Antrieb jeder der Förderketten (22, 23) mit den damit verbundenen Greifersystemen (8) innerhalb deren jeweiliger Führungsschienen (12) vorgesehen sind, wobei die Förderketten (22, 23) synchron und gemeinsam gegenüber kooperierenden Einrichtungen vor- oder nacheilend oder asynchron mit kurzeitiger Vor- oder Nacheilung jeweils einer der Förderketten (22, 23) gegenüber der anderen antreibbar sind.
  8. Anlegeeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lageerfassung der der Bogenrotationsdruckmaschine zuzuführenden Druckbogen (B) der oberen Anlagetrommel (3.1) und/oder der unteren Anlagetrommel (3.2) und/oder dem Fördersystem (11) ein oder mehrere Messsysteme mit Bogenlagesensoren (20, 20.1) benachbart zugeordnet ist, welche mit einer Auswerteeinheit und einer Steuerung gekoppelt sind, wobei die Steuerung mit einer auf das Fördersystem (11) wirkenden Betätigungseinrichtung zur Lagekorrektur von Greifersystemen (8) in Funktionsverbindung steht.
  9. Anlegeeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lageerfassung der der Bogenrotationsdruckmaschine zuzuführenden Druckbogen (B) der Anlagetrommel (3.1) und/oder der Anlagetrommel (3.2) und/oder dem Fördersystem (11) ein oder mehrere Messsysteme mit Bogenlagesensoren (20) benachbart zugeordnet ist, welche mit einer Auswerteeinheit und einer Steuerung (24) gekoppelt sind, wobei die Steuerung (24) mit einer auf das Fördersystem (11) wirkenden Betätigungseinrichtung zur Lagekorrektur von Greifersystemen (8) in Funktionsverbindung steht.
  10. Anlegeeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem (11) und/oder der Saugkopf (13) des Bogenanlegers (1) mit je einem eigenständigen motorischen Antrieb (25; 26; 30, 31) versehen sind, und dass die motorischen Antriebe (25; 26; 30, 31) mittels der Steuerung (24) so mit der Maschinensteuerung der Bogenrotationsdruckmaschine gekoppelt sind, dass die von dem Fördersystem (11) transportierten Druckbogen (B) in ihrer Lage in Förderrichtung (R) in Bezug auf den Maschinentakt der Bogenrotationsdruckmaschine passgenau zur Drehbewegung der Bogenrotationsdruckmaschine ausrichtbar sind.
  11. Anlegeeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Anlagetrommel (3.1) und/oder die untere Anlagetrommel (3.2) mit einem oder zwei eigenständigen motorischen Antrieben (25) versehen sind, und dass der/die motorischen Antriebe (25) mittels der Steuerung (24) mit der Maschinensteuerung der Bogenrotationsdruckmaschine gekoppelt sind.
  12. Anlegeeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Förderketten (23) des Fördersystems (11) mit je einem eigenständigen motorischen Antrieb (30, 31) versehen sind, und dass die motorischen Antriebe (30, 31) mittels der Steuerung (24) mit der Maschinensteuerung der Bogenrotationsdruckmaschine gekoppelt sind.
DE102017111311.8A 2016-05-25 2017-05-23 Vorderkantenausrichtung in Anlegeeinheit Withdrawn DE102017111311A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/062566 WO2017202926A1 (de) 2016-05-25 2017-05-24 Vorderkantenausrichtung in anlegeeinheit
EP17726268.0A EP3463888B1 (de) 2016-05-25 2017-05-24 Vorderkantenausrichtung in anlegeeinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109732 2016-05-25
DE102016109732.2 2016-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017111311A1 true DE102017111311A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60269105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111311.8A Withdrawn DE102017111311A1 (de) 2016-05-25 2017-05-23 Vorderkantenausrichtung in Anlegeeinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3463888B1 (de)
DE (1) DE102017111311A1 (de)
WO (1) WO2017202926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3896018A1 (de) * 2020-04-17 2021-10-20 Koenig & Bauer AG Verfahren und vorrichtung zum positionsgenauen zuführen von flächenförmigen blechtafeln zu einem bearbeitungsprozess beziehungsweise einer bearbeitungseinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063618A1 (de) 1969-12-25 1971-12-23 Kabushiki Kaisha Nisso, Osaka (Ja pan) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von gefalteten Behaltern aus Wellpappe
DE2718314A1 (de) 1976-06-18 1977-12-29 Polygraph Leipzig Rotierender vorgreifer in druckmaschinen
DE4343616A1 (de) 1993-12-21 1995-06-22 Kba Planeta Ag Modulares Druckmaschinensystem
DE19933304A1 (de) 1999-07-16 2001-01-25 Roland Man Druckmasch Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine
DE102005012527A1 (de) 2005-03-16 2006-09-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine, Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Anlegen von Bogen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170972B (de) * 1962-04-30 1964-05-27 Schnellressenfab Heidelberg Vorrichtung zum Vereinzeln und Foerdern des jeweils obersten Blattes eines Stapels
FR2512743B1 (fr) * 1981-09-17 1986-03-21 Draperi Christian Machines offset feuilles avec rectifications et marge pneumatiques et electroniques, ainsi que disposition speciale des cylindres permettant le transfert des feuilles impression entierement terminee
DE20104483U1 (de) * 2001-03-15 2001-06-13 Roland Man Druckmasch Bogenleiteinrichtung für Bogenanleger mit Vorderkantentrennung
DE10344417B4 (de) * 2003-01-24 2018-06-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenanleger mit einem Antrieb zum taktmäßigen Zuführen von Bogen zu einer Bogen verarbeitenden Maschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063618A1 (de) 1969-12-25 1971-12-23 Kabushiki Kaisha Nisso, Osaka (Ja pan) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von gefalteten Behaltern aus Wellpappe
DE2718314A1 (de) 1976-06-18 1977-12-29 Polygraph Leipzig Rotierender vorgreifer in druckmaschinen
DE4343616A1 (de) 1993-12-21 1995-06-22 Kba Planeta Ag Modulares Druckmaschinensystem
DE19933304A1 (de) 1999-07-16 2001-01-25 Roland Man Druckmasch Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine
DE102005012527A1 (de) 2005-03-16 2006-09-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine, Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Anlegen von Bogen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3896018A1 (de) * 2020-04-17 2021-10-20 Koenig & Bauer AG Verfahren und vorrichtung zum positionsgenauen zuführen von flächenförmigen blechtafeln zu einem bearbeitungsprozess beziehungsweise einer bearbeitungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017202926A1 (de) 2017-11-30
EP3463888A1 (de) 2019-04-10
EP3463888B1 (de) 2021-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111309A1 (de) Bogenübernahme in Anlegeeinheit
EP3248918B1 (de) Bogenübernahme in anlegeeinheit
EP1593626B1 (de) Vorderkantenanleger
DE4439092C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE102008054813A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichtung von Bogen
EP2065322B1 (de) Verfahren zum Anfahren/Wiederanfahren einer Bogendruckmaschine
EP3463888B1 (de) Vorderkantenausrichtung in anlegeeinheit
DE102019134723A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem
EP1593625B1 (de) Vorderkantenanleger
EP3463886B1 (de) Anlegeeinheit für eine bogendruckmaschine
DE102017111313A1 (de) Bogensperre in Anlegeeinheit
DE102017221215B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE10248687B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu einer drucktechnischen Maschine
DE102015226327B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102019134707A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem
DE102017111314A1 (de) Seitenausrichtung für Anlegeeinheit
DE102007028672A1 (de) Ausleger für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102015204558B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen
EP2105395B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE102020107836B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Bogentrenner
DE102009009705A1 (de) Vorrichtung zur Justage translatorisch bewegter Anschläge
DE102017111312A1 (de) Bogenentfernung in Anlegeeinheit
DE10239709A1 (de) Einrichtung zur Ablage von Bogen im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102019134718B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem
DE102008036232A1 (de) Verfahren zum Zuführen von in einem Schuppenabstand angeordneten Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee