DE102017108787A1 - Gehäuseteil und elektronische Vorrichtung - Google Patents

Gehäuseteil und elektronische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017108787A1
DE102017108787A1 DE102017108787.7A DE102017108787A DE102017108787A1 DE 102017108787 A1 DE102017108787 A1 DE 102017108787A1 DE 102017108787 A DE102017108787 A DE 102017108787A DE 102017108787 A1 DE102017108787 A1 DE 102017108787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
laminated plate
anchor
electronic device
thermoplastic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017108787.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Fumitake Mizoguchi
Takehito Yamauchi
Yoshiyuki Shibayama
Yuta Tsuganezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Lenovo Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenovo Singapore Pte Ltd filed Critical Lenovo Singapore Pte Ltd
Publication of DE102017108787A1 publication Critical patent/DE102017108787A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1628Carrying enclosures containing additional elements, e.g. case for a laptop and a printer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1667Arrangements for adjusting the tilt angle of the integrated keyboard independently from the main body
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1681Details related solely to hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Gehäuseteil, durch welches es möglich ist, eine hohe Festigkeit zu erhalten, und eine elektronische Vorrichtung, die das Gehäuseteil verwendet, werden bereitgestellt. Ein Gehäuseteil 10 hat eine Konfiguration, bei der ein Rahmenteil 32, welches aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, an wenigstens einen Teil einer Endfläche 30a einer externen Form einer laminierten Platte 30 gebondet wurde, bei der eine Zwischenschicht 42 zwischen einem Paar von fiberverstärkten Kunststoffplatten 40 und 41 angeordnet wurde. In dem Gehäuseteil 10 erstreckt sich der thermoplastische Kunststoff, der das Rahmenteil 32 konfiguriert, bis zu einer Oberfläche der laminierten Platte 30, wird ein Lochteil 46 in der Oberfläche der laminierten Platte 30 bereitgestellt, welches von dem sich erstreckenden thermoplastischen Kunststoff bedeckt wird, und weist das Gehäuseteil ein Ankerteil 48 auf, das durch Einsetzen des thermoplastischen Kunststoffs in das Lochteil 46 gebildet wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuseteil, wobei das Gehäuse als Gehäuse einer elektronischen Vorrichtung, wie eines Laptop-PCs, eines Tablet-PCs und so weiter, verwendbar ist und auf eine elektronische Vorrichtung, die das Gehäuseteil verwendet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es wird von einem Gehäuse für verschiedene elektronische Vorrichtungen, wie einem Notebook-Personalcomputer (dem Laptop-PC), einem tabletartigen Personalcomputer (dem Tablet-PC), einem Smartphone, einem tragbaren Telefon und so weiter, gefordert, leicht in Bezug auf das Gewicht, dünn in Bezug auf die Dicke und hoch in Bezug auf die Festigkeit zu sein. Dementsprechend wird es weit verbreitet praktiziert, eine plattenförmige laminierte Platte, bei der eine Zwischenschicht, die aus geschäumtem Material und so weiter gebildet ist, sandwichartig zwischen Prepregplatten (faserverstärkte Kunststoffplatten) angeordnet ist, die durch imprägnierte verstärkte Fasern, wie Karbonfasern und so weiter, mit einem wärmehärtenden Kunststoff, wie einem Epoxydharz und so weiter, aufbereitet wird, in dem Gehäuse der elektronischen Vorrichtung zu verwenden.
  • Wenn eine derartig laminierte Platte in dem Gehäuse eines Laptop-PCs und so weiter verwendet wird, ist es erforderlich, eine gewünschte Form, wie einen Wandbereich und so weiter wenigstens an einem peripheren Randteil der laminierten Platte, unter maschineller Bearbeitung auszuführen. Da jedoch die laminierte Platte unter Verwenden einer Hartfaser verstärkten Kunststoffplatte konfiguriert ist, gibt es für die laminierte Platte nur einen geringen Gestaltungsfreiheitsgrad bei der maschinellen Bearbeitung, wie einem Biegen und so weiter.
  • Dementsprechend stellt der Anmelder der vorliegenden Anmeldung eine Konfiguration vor, bei der ein thermoplastischer Kunststoff auf eine Endfläche der externen Form der laminierten Platte (siehe Patentdokument 1) aufgespritzt und gebondet wird. Da es in dieser Konfiguration möglich ist, einen Bearbeitungsgestaltungsfreiheitsgrad durch ein thermoplastisches Kunststoffteil, das an die laminierte Platte gebondet wurde, sicherzustellen, ist es möglich ist, die laminierte Platte vielfältig als Gehäuseteil in verschiedenen Formen und Spezifikationen zu verwenden.
    [Patent Dokument 1] Japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. JP 2013-232052 A1
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wenn das Gehäuse mittels Koppeln und Fixieren des Gehäuseteils, welches in dem oben erwähnten Patentdokument beschrieben wird, zum Beispiel mit einem anderen Gehäuseteil konfiguriert wird, ergibt es sich, dass dies beispielsweise praktiziert wird, indem ein Mutterschraubteil mittels Einlegespritzgießen in das thermoplastische Kunststoffteil, das an die laminierte Platte gebondet wird, um eine Gewindemutter zu bilden.
  • In einer derartigen Konfiguration werden jedoch, in einem Fall, in dem ein Schock und eine externe Kraft auf das Gehäuse ausgeübt werden, dieser Schock und diese externe Kraft von einem Gewinde, welches die zwei Gehäuseteile zusammenklemmt, direkt auf das thermoplastische Kunststoffteil über die Gewindemutter übertragen, zumal die Gewindemutter in dem thermoplastischen Kunststoffteil angeordnet ist, welches zu einem Teil, das außerhalb der Endfläche der externen Form der laminierten Platte angeordnet ist, gebondet ist. Konsequenterweise ergibt sich eine Tendenz dahingehend, dass die Belastung auf das thermoplastische Kunststoffteil, welches eine innere Festigkeit in Bezug auf ein laminiertes Plattenteil das eine hohe Festigkeit oder eine gebondete Schnittstelle zwischen dem thermoplastischen Kunststoffteil und der laminierten Platte aufweist, ansteigen wird und deshalb ein Gehäuseteil erforderlich wird, welches es ermöglicht, die Festigkeit des Gehäuses zu erhöhen. Insbesondere ist es, in einem Fall, in dem die Gewindemutter, welche durch Einlegespritzgießen gebildet ist, zum Fixieren eines Gelenks, welches zwei Gehäuseteile des Laptop-PCs koppelt, verwendet wird, zu befürchten, dass der größte Teil der Belastung des Laptop-PCs, welcher fallengelassen wird, auf die Gewindemutter einwirken würde und der thermoplastische Kunststoff, welcher die Gewindemutter hält, zerbrechen würde.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben erwähnten Nachteile der betreffenden Technik gemacht und beabsichtigt, ein Gehäuseteil bereitzustellen, welches es ermöglicht, eine hohe Festigkeit und eine elektronische Vorrichtung unter Verwenden des Gehäuseteils zu erreichen.
  • Das Gehäuseteil gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Gehäuseteil, bei dem ein thermoplastischer Kunststoff auf wenigstens einem Teil einer Endfläche der externen Form einer laminierten Platte gebondet ist, bei der eine Zwischenschicht zwischen einem Paar faserverstärkter Kunststoffplatten angeordnet ist, in der sich der thermoplastische Kunststoff bis zu einer Oberfläche der laminierten Platte erstreckt, und ein Lochteil in der Oberfläche der laminierten Platte bereitgestellt wird, welches mit dem sich erstreckenden thermoplastischen Kunststoff bedeckt ist, und das Gehäuseteil ein Ankerteil aufweist, das durch Einbringen des thermoplastischen Kunststoffes in das Lochteil gebildet ist.
  • Es ist möglich, den thermoplastischen Kunststoff, der sich bis zu der Oberfläche der laminierten Platte erstreckt, integral mit der hochfesten laminierten Platte mit hoher Bondfestigkeit aufgrund eines Ankereffektes durch das Ankerteil unter Konfigurieren des Gehäuseteils auf diese Weise zu konfigurieren. Dementsprechend ist es, zum Beispiel in einem Fall, bei dem Gehäuseteil derart strukturiert wurde, dass das andere Teil oder ähnliches an dem thermoplastischen Kunststoff, welcher sich bis zu der Oberfläche der laminierten Platte erstreckt, durch Klebstoffbonden und Gewindeklammern fixiert wurde, möglich, die externe Kraft und den Schock durch die hochfeste laminierte Platte mittels des Ankerteils selbst dann aufzunehmen, wenn die externe Kraft und der Schock auf dieses Teil einwirken. Konsequenterweise werden/wird ein Zerbrechen des thermoplastischen Kunststoffs, der sich bis zu der Oberfläche der laminierten Platte erstreckt, und/oder ein Delaminieren dieses thermoplastischen Kunststoffs von der Oberfläche der laminierten Platte unterdrückt, und ist ist möglich, das Gehäuse mit einer hohen Festigkeit und einer hohen Antischockfähigkeit zu erhalten.
  • Das Gehäuseteil kann auch eine derartige Konfiguration aufweisen, dass ein Mutterschraubteil in einem Teil des thermoplastischen Kunststoffs, der sich bis zu der Oberfläche der laminierten Platte erstreckt, bereitgestellt wird. Selbst wenn sich die Last dann beispielsweise auf den Mutterschraubteil konzentriert, wenn das Gehäuse der elektronischen Vorrichtung und so weiter unter Verwenden des betreffenden Gehäuseteils auf den Boden und eine Bodenoberfläche gefallen ist, ist es möglich, ein Brechen des Mutterschraubteils zu verhindern, da der thermoplastische Kunststoff fest mit der laminierten Platte durch das Ankerteil gebondet ist.
  • Das Mutterschraubteil kann durch eine Gewindemutter konfiguriert sein, welche durch ein rundes Vorsprungteil, das unter Verwenden des thermoplastischen Kunststoffs gebildet wurde, positioniert und fixiert wurde. Auch in diesem Fall ist es möglich, den Schock und die externe Kraft, die auf die Gewindemutter einwirken, aufgrund des Ankereffektes des Ankerteils aufzunehmen, und ist es möglich, die hohe Festigkeit sicherzustellen.
  • Das Gehäuseteil kann auch eine derartige Konfiguration aufweisen, dass eine Vielzahl von Mutterschraubteilen Seite an Seite angeordnet sind und das Ankerteil in einer Position zwischen zwei gemeinsamen benachbarten Mutterschraubteilen angeordnet ist. Dadurch ist es beispielsweise in dem Fall, wenn die Last, welche in eine Richtung orthogonal zu einer Richtung, in der die Mutterschraubteile Seite an Seite angeordnet sind, arbeitet und auf jedes der Mutterschraubteile einwirkt, möglich, diese Last durch das Ankerteil, welches zwischen den Mutterschraubteilen in einem gut ausgeglichenen Zustand eingeschoben ist, aufzunehmen. Dementsprechend wird die Antischockeigenschaft durch das Ankerteil weiter verbessert.
  • Das Gehäuseteil kann auch eine derartige Konfiguration aufweisen, dass eine Vielzahl von Ankerteilen Seite an Seite in einer Richtung angeordnet sind, die sich orthogonal zu einer Richtung befindet, in welcher die zwei gemeinsam benachbarten Mutterschraubteile Seite an Seite angeordnet sind. Wenn dann zum Beispiel die Last, welche in eine Richtung orthogonal zu der Richtung wirkt, in der die zwei gemeinsam benachbarten Mutterschraubteile Seite an Seite angeordnet sind, auf jedes Mutterschraubteil einwirkt, ist es möglich, diese Last durch das Ankerteil, das zwischen den gemeinsam benachbarten Mutterschraubteilen für einen gut ausbalancierten Zustand der Festigkeit eingeschoben ist, aufzunehmen.
  • Das Gehäuseteil kann auch eine derartige Konfiguration aufweisen, dass sich das Lochteil bis zu der Oberfläche der laminierten Platte erstreckt und die Zwischenschicht erreicht und das Ankerteil in die Zwischenschicht eingebracht wurde. Dann erzeugt das Ankerteil auch in einer Richtung außerhalb der Ebene, welche orthogonal zu einer Richtung innerhalb der Ebene ist, einen hohen Ankereffekt, zusätzlich zu dem Ankereffekt, der in die Richtung innerhalb der Ebene zwischen dem thermoplastischen Kunststoff und der laminierten Platte, welche unter dem thermoplastischen Kunststoff angeordnet ist, wirksam ist, und ist es möglich, eine hohe Verbindungsfestigkeit zu erhalten.
  • Zusätzlich ist die elektronische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine elektronische Vorrichtung, welche ein Gehäuse umfasst, welches ein Gehäuseteil verwendet, bei dem ein thermoplastischer Kunststoff auf wenigstens einem Teil einer Endseite einer externen Form einer laminierten Platte gebondet wurde, bei der eine Zwischenschicht zwischen einem Paar faserverstärkter Kunststoffplatten angeordnet wurde, wobei sich der thermoplastische Kunststoff in dem Gehäuseteil bis zu einer Oberfläche der laminierten Platte erstreckt, und ein Lochteil in der Oberfläche der laminierten Platte bereitgestellt wird, welches mit dem sich erstreckenden thermoplastischen Kunststoff bedeckt wurde, und wobei das Gehäuseteil ein Ankerteil aufweist, das durch Einbringen des thermoplastischen Kunststoffes in das Lochteil gebildet ist.
  • In diesem Fall kann die elektronische Vorrichtung auch eine derartige Konfiguration aufweisen, dass die elektronische Vorrichtung weiterhin das andere Gehäuse einschließt, das mit dem Gehäuse zum Öffnen und Schließen über ein Gelenk gekoppelt ist, in dem auf dem Gehäuseteil ein Mutterschraubteil in einem Teil des thermoplastischen Kunststoffs, welcher sich bis zu der Oberfläche der laminierten Platte erstreckt, bereitgestellt wird, und wobei das Gelenk mit dem Mutterschraubteil zusammengeschraubt und fixiert ist. Somit wird, selbst in einem Fall, in dem ein Schock erzeugt worden ist, beispielsweise wenn die betreffende elektronische Vorrichtung heruntergefallen ist, und sich dieser auf das Mutterschraubteil über das Gelenk auswirkt, ein Bruch des Mutterschraubteils und des thermoplastischen Kunststoffs rund um das Mutterschraubteil durch eine hohe Bondaktivität mittels des Ankerteils vermieden.
  • Die elektronische Vorrichtung kann auch eine derartige Konfiguration aufweisen, dass eine Vielzahl von Mutterschraubteilen Seite an Seite in einer Richtung entlang eines der Endteile des Gehäuses und des anderen Gehäuses, welche durch das Gelenk miteinander gekoppelt sind, angeordnet sind, und das Ankerteil in einer Position zwischen den zwei gemeinsam benachbarten Mutterschraubteilen bereitgestellt wurde. Dadurch ist es, zum Beispiel in einem Fall, in dem die elektronische Vorrichtung heruntergefallen ist, in einen Zustand bei dem das andere Endteil auf der gegenüberliegenden Seite der Gelenkseite als ein unteres Ende nach unten gerichtet ist, möglich, den Schock, der auf die Mutterteile einwirkt, welche das Gelenk konfigurieren, mittels des Ankerteils in dem gut ausbalancierten Zustand aufzunehmen.
  • Die elektronische Vorrichtung kann auch eine derartige Konfiguration aufweisen, dass eine Vielzahl von Ankerteilen Seite an Seite in einer Richtung angeordnet sind, die von einem der Endteile des Gehäuses und des anderen Gehäuses, welche durch das Gelenk miteinander gekoppelt sind, zu den gegenüberliegenden anderen Seiten-Endteilen des Gehäuses und des anderen Gehäuses gerichtet ist. In diesem Fall wird die Antischockeigenschaft der betreffenden elektronischen Vorrichtung weiter verbessert.
  • Die elektronische Vorrichtung kann auch eine derartige Konfiguration aufweisen, dass das Ankerteil in einem Zustand bereitgestellt wird, in dem dessen Position von der Position des Mutterschraubteils in einer Richtung abweicht, die von einem der Endteile des Gehäuses und des anderen Gehäuses, welche durch das Gelenk miteinander gekoppelt sind, zu der gegenüberliegenden Seite der anderen Endteile des Gehäuses und des anderen Gehäuses gerichtet ist. In diesem Fall ist es möglich, den Schock aufzunehmen, welcher erzeugt wurde, als die elektronische Vorrichtung in den Zustand, bei dem das andere Endteil auf der gegenüberliegenden Seite der Gelenkseite als ein unteres Endteil nach unten gerichtet ist, heruntergefallen ist, wobei durch das Ankerteil, das in dem Zustand bereitgestellt wurde, in dem dessen Position von der Position des Mutterschraubteils in einer fallenden Richtung der elektronischen Vorrichtung von dem gut ausbalancierten Zustand abweicht.
  • Die elektronische Vorrichtung kann auch eine derartige Konfiguration aufweisen, dass auf dem Gehäuse das andere Endteil auf der gegenüberliegenden Seite des einen Endteils, bei dem das Gehäuse mit dem anderen Gehäuse durch das Gelenk gekoppelt ist, in einem Zustand hervorragt, in dem die Position davon von der Position des anderen Endteils des anderen Gehäuses in einer Richtung abweicht, die von dem einen der Endteile zu dem anderen der Endteile des Gehäuses und des anderen Gehäuses ausgerichtet ist. Das bedeutet, dass in einem Fall, in dem die derart konfigurierte elektronische Vorrichtung in einem Zustand fallengelassen wird, bei dem das andere Endteil als ein unteres Ende nach unten gerichtet ist, das am weitesten herausragende andere Endteil des Gehäuses mit dem Boden zusammenstößt und so weiter früher als das andere Endteil des anderen Gehäuses unter den Einfluss des Schocks gerät. In diesem Fall wird die Last dieses Gehäuses und die Last des anderen Gehäuses, welches über das Gelenk mit dem Gehäuse gekoppelt wurde, voll auf das Gelenk einwirken und wirken die Lasten auf das Mutterschraubteil ein. In der betreffenden elektronischen Vorrichtung ist jedoch der thermoplastische Kunststoff, in welchem dieses Mutterschraubteil bereitgestellt wird, in die laminierte Platte als ein Ankerteil implantiert. Deshalb ist es möglich, die Last aufzunehmen, welche von dem anderen Gehäuse auf das Mutterschraubteil über das Gelenk durch die hochfeste laminierte Platte über das Ankerteil wirkt, und sind das Mutterschraubteil und dessen umgebendes Teil effektiv vor einem Zerbrechen geschützt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den thermoplastischen Kunststoff, welcher sich bis zu der Oberfläche der laminierten Platte erstreckt, integral mit der hochfesten laminierten Platte mit hoher Bondfestigkeit zu konfigurieren, was zu dem Ankereffekt mittels des Ankerteils führt, und ist es möglich, die hohe Festigkeit zu erreichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel einer elektronischen Vorrichtung darstellt, welche ein Gehäuse einschließt, das ein Gehäuseteil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • 2 ist eine Draufsicht, die schematisch ein Beispiel einer Konfiguration einer Rückflächenabdeckung des Gehäuses darstellt.
  • 3 ist eine Draufsicht, die vergrößernd ein Beispiel eines erweiterten Teils und seiner Umgebung auf der Rückflächenabdeckung, die in 2 dargestellt wird, darstellt.
  • 4 ist ein abschnittsweises schematisches Diagramm, das ein Beispiel einer ausschnittsweisen Form des Gehäuseteils entlang der Linie IV-IV in 3 darstellt.
  • 5 ist ein abschnittsweises Diagramm, das ein Beispiel eines Zustands darstellt, in dem ein Gelenk an dem Gehäuseteil, das in 4 dargestellt wird, unter Verwenden einer fixierenden Schraube fixiert wurde.
  • 6 ist eine schematische Seitenansicht, die ein Beispiel einer Struktur der elektronischen Vorrichtung, die in 1 dargestellt wird, in einem Zustand darstellt, in dem ein Abdeckgehäuse von dieser geschlossen wurde.
  • 7 ist eine Draufsicht, die vergrößernd ein Beispiel des erweiterten Teils und seiner Umgebung auf der Rückflächenabdeckung in einem ersten geänderten Beispiel darstellt, wobei die Anordnung des Ankerteils geändert wurde.
  • 8 ist eine Draufsicht, die vergrößernd ein Beispiel des erweiterten Teils und seiner Umgebung auf der Rückflächenabdeckung in einem zweiten geänderten Beispiel darstellt, wobei die Installationsanzahl der Gewindemuttern geändert wurde.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden wird ein Gehäuseteil gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben, indem eine bevorzugte Ausführungsform angegeben wird, die eine elektronische Vorrichtung, welche dieses Teil verwendet, beispielhaft vorstellt, während auf die anhängenden Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel einer elektronischen Vorrichtung 14 darstellt, welche ein Gehäuse 12 unter Verwenden eines Gehäuseteils 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einschließt. In der vorliegenden Ausführungsform wurde eine Konfiguration verwendet, welche das Gehäuse 12, das das Gehäuseteil 10 verwendet hat, als ein Abdeckgehäuse 16 der elektronischen Vorrichtung 14 verwendet, welche beispielhaft ein Laptop-PC ist.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst die elektronische Vorrichtung 14 ein Hauptgehäuse 20 der Vorrichtung, das ein Keyboardgerät 18 und das rechtwinklige plattenförmige Abdeckgehäuse 16 aufweist, das ein Anzeigegerät 22 aufweist, welches durch eine Flüssigkristallanzeige und so weiter konfiguriert ist. Die elektronische Vorrichtung 14 ist eine Clamshell-Vorrichtung, bei der das Abdeckgehäuse 16 mit dem Vorrichtungshauptgehäuse 20 durch linke und rechte Gelenke 24 gekoppelt ist, um geöffnet und geschlossen zu werden.
  • Das Hauptgehäuse 20 der Vorrichtung ist ein flaches, kastenförmiges Gehäuse und beherbergt verschiedene elektronische Komponenten, wie ein Substrat, ein arithmetisches Verarbeitungsgerät, ein Festplattengerät, einen Speicher und so weiter, die in 1 nicht dargestellt werden. Das Keyboardgerät 18 ist auf der obersten Fläche des Hauptgehäuse 20 der Vorrichtung angeordnet.
  • Der Abdeckgehäuse 16 umfasst das Gehäuse 12, das durch Überlagern und Zusammenkoppeln einer Rückflächenabdeckung 12a und der Vorderflächenabdeckung 12b gebildet ist und elektrisch mit dem Hauptgehäuse 20 der Vorrichtung durch ein nicht dargestelltes Kabel, welches durch die Gelenke 24 hindurchgeht, verbunden ist. Die Rückflächenabdeckung 12a ist ein Abdeckungsteil, welches die Seitenflächen und eine Rückseite des Abdeckgehäuses 16 bedeckt und ist durch das Gehäuseteil 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform konfiguriert. Das Abdeckgehäuse 16 ist mit dem Hauptgehäuse 20 der Vorrichtung über die Gelenke 24 gekoppelt, welche verschraubt und mit der Rückflächenabdeckung 12a fixiert sind (siehe auch 2). Die Vorderflächenabdeckung 12b ist ein Kunststoff- bzw. Harzabdeckteil, welches die Vorderfläche des Abdeckgehäuses 16 bedeckt und ein Lochteil, durch das Anzeigegerät 22, das zum Beispiel durch die Flüssigkristallanzeige konfiguriert ist, und den größten Teil der Voderflächenabdeckung 12b bildet.
  • Als nächstes werden Konfigurationen der Rückflächenabdeckung 12a des Gehäuses 12, welche das Abdeckgehäuse 16 konfiguriert, und das Gehäuseteil 10, welches in der Rückflächenabdeckung 12a gebildet ist, spezifischer beschrieben. Zuerst wird die Gesamtkonfiguration der Rückflächenabdeckung 12a beschrieben. 2 ist eine Draufsicht, die schematisch ein Beispiel der Konfiguration der Rückflächenabdeckung 12a des Gehäuses 12 darstellt, und ist ein Diagramm, das die Rückflächenabdeckung 12a, welche als die Rückfläche des Abdeckgehäuses 16 dient, von der inneren Flächenseite aus betrachtet. 3 ist eine Draufsicht, die vergrößernd ein Beispiel eines erweiterten Teils 32a der Rückflächenabdeckung 12a, die in 2 dargestellt wird, und seiner Umgebung darstellt.
  • Wie oben beschrieben, wird die Rückflächenabdeckung 12a durch das Gehäuseteil 10 gebildet. Wie in den 2 und 3 dargestellt, umfasst das Gehäuseteil 10 eine laminierte Platte 30, die derart geformt wird, dass sie eine dreischichtige Struktur aufweist, so dass sie im Gewicht leicht und von hoher Festigkeit ist, und ein Rahmenteil 32, welches durch Bonden eines thermoplastischen Kunststoffs auf die Endfläche 30a einer externen Form der laminierten Platte 30 gebildet ist. Die Rückflächenabdeckung 12a umfasst ein Wandteil 34, welches unter Verwenden des Rahmenteils 32 des Gehäuseteils 10 gebildet ist, und derart konfiguriert ist, dass es als ein peripheres Randteil und vier Seitenflächen der Rückflächenabdeckung 12a dient, und ein plattenförmiges Teil, welches die Rückfläche des Anzeigegerätes 22 stützt, wird unter Verwenden der laminierten Platte 30 gebildet.
  • Auf dem Gehäuse 12 (dem Abdeckgehäuse 16) wird das Rahmenteil 32 mit einem Paar von linken und rechten erweiterten Teilen 32a auf einer Randseite (einem unteren Rand in 2) der Rückflächenabdeckung 12a bereitgestellt. Die Gelenke 24 sind mit den linken und rechten erweiterten Teilen 32a jeweils unter Verwenden einer Vielzahl (zwei Schrauben in 2) von fixierenden Schrauben 36 fixiert. Das Rahmenteil 32 wird mit einem bandförmigen Teil 32b bereitgestellt, welches sich in einer links nach rechts Richtung auf der anderen Randseite (eines oberen Randes in 2) der Rückflächenabdeckung 12a erstreckt. Antennen 38 für Radiokommunikationen werden in dem bandförmigen Teil 32b bereitgestellt.
  • Als nächstes wird eine spezifische Konfiguration des Gehäuseteils 10, welches die Rückflächenabdeckung 12a konfiguriert, beschrieben. 4 ist ein abschnittsweises Diagramm, das schematisch ein Beispiel einer abschnittsweisen Form entlang der IV-IV Linie in 3 darstellt, das heißt ein abschnittsweises Diagramm in einer Dickenrichtung eines Abschnitts, welcher die laminierte Platte 30 und das Rahmenteil 32 (die erweiterten Teile 32a) des Gehäuseteils 10 einschließt. Zusätzlich ist 5 ein abschnittsweises Diagramm, das ein Beispiel eines Zustands darstellt, in dem das Gelenk 24 an dem Gehäuseteil 10, das in 4 dargestellt wird, unter Verwenden der fixierenden Schraube 36 fixiert wurde.
  • Wie in 4 dargestellt, umfasst das Gehäuseteil 10 die laminierte Platte 30, bei der eine Zwischenschicht 42 zwischen einem Paar einer oberen und einer unteren faserverstärkten Kunststoffplatte 40 und 41 angeordnet wurde, und das Rahmenteil 32, welches an die Endfläche 30a der externen Form der laminierten Platte 30 gebondet wurde.
  • Jede der faserverstärkten Kunststoffplatten 40 und 41 ist ein Prepreg, das durch Imprägnieren von verstärkten Fasern mit einem thermohärtenden Kunststoff, wie einem Epoxydharz und so weiter, geformt wird und eine Plattendicke beispielsweise von etwa 0,3 mm aufweist. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFRP), bei dem Kohlenstofffasern als verstärkende Fasern verwendet wurden, eingesetzt. Als verstärkende Fasern können andere Fasern als Kohlenstofffasern verwendet werden und können verschiedene Materialien wie Metallfasern, wie rostfreie Stahlfasern und so weiter, und anorganische Fasern, wie Glasfasern und so weiter, verwendet werden.
  • Die Zwischenschicht 42 ist zwischen einem Paar der faserverstärkten Kunststoffplatten 40 und 41 angeordnet, dient als ein weicher Abstandshalter zum Isolieren dieser hartfaserverstärkten Kunststoffplatten 40 und 41 voneinander und weist eine Dicke von zum Beispiel etwa 0,6 mm auf. Aufgrund des Vorsehens der Zwischenschicht 42 ist ein Abschnittsmodul in einer Plattendickenrichtung der laminierten Platte 30 verstärkt und weist die laminierte Platte 30 ein geringes Gewicht und eine hohe Festigkeitsstruktur auf. Die Zwischenschicht 42 ist zum Beispiel durch eine aufgeschäumte Schicht konfiguriert, welche durch eine aufgeschäumte Schicht, wie ein Polypropylen und so weiter, konfiguriert ist, durch eine Faserschicht von Kohlenstofffasern und so weiter, welche zusammen mit kompressiblen Lücken, die darin enthalten sind, zusammengebaut wurde, und so weiter.
  • Das Rahmenteil 32 ist an die laminierte Platte 30 durch Spritzgießen des thermoplastischen Kunststoffs auf die Endfläche 30a der externen Form der derart konfigurierten laminierten Platte 30 gebondet. Als thermoplastischer Kunststoff, der das Rahmenteil 32 bildet, kann zum Beispiel ein Polyethylenkunststoff, ein Polypropylenkunststoff und so weiter, verwendet werden und auch ein faserverstärkter Kunststoff (zum Beispiel GFRP), der durch Enthalten von verstärkenden Fasern, wie Glasfasern und so weiter, in diesem Kunststoff geformt ist, kann verwendet werden. In dem Fall der vorliegenden Ausführungsform wird der Ankereffekt durch Ausführen eines Spritzgießens verursacht, um so den thermoplastischen Kunststoff, der das Rahmenteil 32 bildet, in die Zwischenschicht 42, welche sandwichartig zwischen den faserverstärkten Kunststoffplatten 40 und 41 angeordnet ist, einzuführen, wodurch die hohe Bondfestigkeit sichergestellt wird.
  • Es ist möglich, ein Bearbeiten einer gewünschten Form wie eines Wandteils 34 und so weiter an dem peripheren Randteil der laminierten Platte 30, welches einen niedrigen Grad an Bearbeitungsfreiheit beim Biegen, Schneiden und so weiter aufweist, durch Boden des derart geformten Rahmenteils 32 an die laminierte Platte 30 auszuführen. Zusätzlich ist es auch möglich, den Grand der Entwurfsfreiheit zu verbessern beim Installieren der Antennen 38 in dem Rahmenteil 32, welcher aus einem nichtleitenden Material hergestellt ist, an Position, die von dem faserverstärkten Kunststoffplatten 40 und 41 beabstandet sind, welche aus einem leitenden Material und so weiter (siehe 2) hergestellt sind. Obwohl eine Konfiguration, bei der das Rahmenteil 32 auf den gesamten Umfang der Endfläche 30a der externen Form der laminierten Platte 30 bereitgestellt wird in 2 beispielhaft dargestellt ist, kann das Rahmenteil 32 auch nur zu einem Teil der Endfläche 30a der externen Form gebondet sein.
  • Wie in 3 bis 5 dargestellt, wird jedes erweiterte Teil 32a, auf welche jedes Gelenk 24 aufgeschraubt und mit zwei fixierenden Schrauben 36 fixiert wurde, durch Ausdehnen des thermoplastischen Kunststoffs geformt, welcher auf die Endfläche 30a der externen Form der laminierten Platte 30 gebondet wurde, auf die Oberfläche (die Oberfläche einer faserverstärkten Kunststoffplatte 40) der laminierten Platte 30. Das bedeutet, dass das erweiterte Teil 32a ein Teil ist, das durch Bereitstellen des thermoplastischen Kunststoffes in der Form einer dünnen Platte auf der Oberfläche der laminierten Platte 30 gebildet wurde. Dann wird ein Anschrauben und Fixieren des Gelenks 24 durch Bilden jeder der Gewindemuttern 44 ermöglicht, welche jeweils als das Mutterschraubteil dienen, in das die fixierende Schraube 36 in dem erweiterten Teil 32a, der aus thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist, das auf die Oberfläche der laminierten Platte 30 durch Spritzgießen vergrößert wurde, geschraubt wird. Das heißt, die Gewindemutter 44 ist auf der Oberseite der laminierten Platte 30 angeordnet.
  • Alle beiden Lochteile 46 sind in der Oberfläche der laminierten Platte 30 geformt, welche mit dem erweiterten Teil 32a, welches aus thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist, bedeckt wurde, welches sich bis zu der Oberfläche der laminierten Platte 30 in Positionen erstreckt, welche jedem der erweiterten Teile 32a (siehe auch 2 und 3) entsprechen. Jedes Lochteil 46 ist derart geformt, dass es eine Tiefendimension aufweist, die sich von einer faserverstärkten Kunststoffplatte 40 erstreckt, welche als die Oberfläche der laminierten Platte 30 dient, und die Zwischenschicht 42 erreicht. Der thermoplastische Kunststoff, welcher das erweiterte Teil 32a konfiguriert, dringt in jedes Lochteil 46 ein und bildet jedes Ankerteil 48 in jedem Lochteil 46. Das Ankerteil 48 bildet den Ankereffekt, der zwischen dem erweiterten Teil 32a und der laminierten Platte 30 in der Richtung (in einer ebenen Richtung) auftritt, bei der die Positionen sowohl des erweiterten Teil 32a als auch der laminierten Platte 30 voneinander parallel abweichen, um dadurch die hohe Bondfestigkeitserzeugung zu realisieren.
  • Darüber hinaus erreicht das Lochteil 46 in der vorliegenden Ausführungsform die Zwischenschicht 42 und das Spritzgießen wird derart ausgeführt, dass der thermoplastische Kunststoff, welcher das Ankerteil 48 bildet, in die Zwischenschicht 42 eindringt, welche sandwichartig zwischen den faserverstärkten Kunststoffplatten 40 und 41 angeordnet ist. Dadurch bildet das Ankerteil 48 den Ankereffekt, der zwischen dem erweiterten Teil 32a und der laminierten Platte 30 auch in einer Richtung auftritt, bei der das erweiterte Teil 32a und die laminierte Platte 30 sich wechselseitig überlagern (die aus der ebenen Richtung orthogonal zu der ebenen Richtung ist), wodurch die hohe Bondfestigkeitserzeugung realisiert wird.
  • Im Übrigen wird das Lochteil 46 in der vorliegenden Ausführungsform konfiguriert, um die Tiefendimension aufzuweisen, so dass das Lochteil 46 sich von einer faserverstärkten Kunststoffplatte 40 erstreckt und die Zwischenschicht 42 erreicht. Jedoch kann das Lochteil 46 eine Tiefendimension aufweisen, so dass das Lochteil 46 in einer faserverstärkten Kunststoffplatte 40 gebildet ist und die Zwischenschicht 42 nicht erreicht, oder kann eine Tiefendimension aufweisen, so dass das Lochteil 46 sich durch die Zwischenschicht 72 bis zu der Mitte der anderen faserverstärkten Kunststoffplatte 41 oder weiter durch die andere faserverstärkte Kunststoffplatte 41 hindurch erstreckt.
  • Die Gewindemutter 44 ist einsatzspritzgegossen mit dem thermoplastischen Kunststoff in einem Zustand, in dem sie in Angrenzung an die Oberfläche der laminierten Platte 30 angeordnet ist, deren eine Endfläche mit dem erweiterten Teil 32a bedeckt ist. Das bedeutet, dass das umgebende Teil anders als die Oberfläche der laminierten Platte 30 und der anderen Endfläche der geöffneten Teilseite der Gewindemutter 44 mit dem thermoplastischen Kunststoff bedeckt ist, welcher das erweiterte Teil 32a bildet. Dadurch wird die Gewindemutter 44 in einen Zustand gebracht, in dem eine äußere umgebende Oberfläche dieser durch ein zylindrisches rundes Vorsprungteil 49 umgeben wird, welches aufrecht auf der Oberseite der laminierten Platte 30 steht und fest positioniert ist und mit dem thermoplastischen Kunststoff, welcher das erweiterte Teil 32a bildet, fixiert ist.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, werden die Ankerteile 48 in Positionen zwischen zwei wechselseitig benachbarten Gewindemuttern 44, 44 bereitgestellt, die angepasst sind, um ein Gelenk 24 mit zwei fixierenden Schrauben 36 zu fixieren. Ferner sich die zwei Ankerteile 48 derart bereitgestellt, um Seite an Seite in einer Richtung (in einer von oben nach unten Richtung in 2 und 3), welche orthogonal zu einer Richtung (in einer links nach rechts Richtung in 2 und 3) ist, angeordnet zu sein, so dass die zwei wechselseitig benachbarten Gewindemuttern 44, 44 Seite an Seite angeordnet sind.
  • Als ein Verfahren einer Herstellungsmethode für das Gehäuseteil 10, das auf diese Weise konfiguriert ist, wird zuerst ein Paar von planarförmigen faserverstärkten Kunststoffplatten 40 und 41 vorbereitet, wird die planarförmige Zwischenschicht 42 sandwichartig zwischen dem einem Paar der faserverstärkten Kunststoffplatten 40 und 41 angeordnet, wird das Ganze in einer Laminierungsrichtung gepresst und dadurch die laminierte Platte 30 gebildet. Danach wird die laminierte Platte 30 in eine Spritzform gestellt, wobei geschmolzener thermoplastischer Kunststoff in einen Hohlraum der Spritzform zum Spritzgießen des thermoplastischen Kunststoffes aufgeladen wird, um in Kontakt mit der Endfläche 30a der externen Form der laminierten Platte 30 zu kommen und dadurch das Rahmenteil 32 zu bilden.
  • Als nächstes wird das Lochteil 46, das für ein Vorsehen des Ankerteils 48 verwendet wird, an einem vorbestimmten Platz der laminierten Platte 30 eingebracht, wobei das Rahmenteil 32 auf die Endfläche 30a der externen Form durch Bearbeitung, Laserstrahlbearbeitung und so weiter, gebondet wird, wobei die Gewindemutter 44 an der Oberfläche der laminierten Platte 30 angeordnet wird und in eine andere Spritzform gesetzt wird. Dann wird der geschmolzene thermoplastische Kunststoff in den Hohlraum der Spritzform eingeführt, um den thermoplastischen Kunststoff spritzzugießen und in Kontakt mit der Oberfläche der laminierten Platte 30 (der faserverstärkten Kunststoffplatte 40) zu kommen, und wird dadurch das erweiterte Teil 32a gebildet, in dem die Gewindemutter 44 einsatzspritzgegossen wird und von dem aus das runde Vorsprungteil 49 hervorsteht.
  • Folglich wird, wie in 4 dargestellt, das Gehäuseteil 10 gebildet, welches das Rahmenteil 32, das durch Bonden des thermoplastischen Kunststoffes an die Endfläche 30a der externen Form der laminierten Platte 30 gebildet wird, das erweiterte Teil 32a, welches durch Bonden des thermoplastischen Kunststoffs an die Oberfläche der laminierten Platte 30 gebildet wird und in dem die Gewindemutter 44 einsatzspritzgegossen ist, und das Ankerteil, das durch Implantieren des thermoplastischen Kunststoffs von dem erweiterten Teil 32a in die laminierte Platte 30 geformt ist, einschließt. Im Übrigen können der thermoplastische Kunststoff, welcher das Rahmenteil 32 bildet, und der thermoplastische Kunststoff, welcher das erweiterte Teil 32a bildet, welches die Gewindemutter 44 hält und mit dem Ankerteil 48 versehen ist, zusammen in einer Spritzgussform gegossen werden.
  • Wenn im Übrigen das Gelenk 24 an das Gehäuseteil 10 angeschraubt wird, das in dieser Weise konfiguriert ist, wie in 5 dargestellt, wird das Gelenk 24 auf dem erweiterten Teil 32a platziert und wird ein Schraubenteil 36a der fixierenden Schraube 36 in ein Schraubteil 44a der Gewindemutter 44 geschraubt. Dadurch ist es, da die Rückflächenabdeckung 12a, bei der die Gelenke 24 angeschraubt und mit dem Gehäuseteil fixiert sind, gebildet wird, möglich, das Gehäuse 12 durch Überlagern der Vorderflächenabdeckung 12b auf der Rückflächenabdeckung 12a und durch Zusammenkoppeln der Abdeckungen 12a und 12b zu konstruieren.
  • Wie oben beschrieben, wird in dem Gehäuseteil 10 gemäß der vorliegenden Erfindung in der Konfiguration, bei der das Rahmenteil 32, welches aus dem thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist, zu wenigstens einem Teil der Endfläche 30a der externen Form der laminierten Platte 30 gebondet wurde, bei der die Zwischenschicht 42 zwischen dem einen Paar von faserverstärktem Kunststoffplatten 40 und 41 angeordnet wurde, der thermoplastische Kunststoff sich zu der Oberfläche der laminierten Platte 30 erstreckt, das Lochteil 46 in die Oberseite der laminierten Platte 30 eingeformt, welches mit dem erweiterten thermoplastischen Kunststoff bedeckt wird, und umfasst das Gehäuseteil 10 das Ankerteil 48, das durch Eingeben des thermoplastischen Kunststoffs in das Lochteil 46 gebildet wird.
  • Wie oben beschrieben, umfasst das betreffende Gehäuseteil 10 die Ankerteile 48, die durch Eingeben des thermoplastischen Kunststoffs geformt werden, welcher sich von der Endfläche 30a der externen Form der laminierten Platte 30 zu der Oberfläche dieser in das Lochteil 46 in die laminierte Platte 30 erstreckt. Dadurch ist es möglich, den thermoplastischen Kunststoff, der sich von der Oberfläche der laminierten Platte 30 integral mit der hochfesten laminierten Platte 30 mit der hohen Bondfestigkeit erstreckt, zu konfigurieren. Deshalb ist es zum Beispiel möglich, das andere Teil mit dem Gehäuseteil 10 stabil zu verklammern und zu fixieren durch Bereitstellen des Schraubenmutterteils und der Gewindemutter 44 in dem Teil des thermoplastischen Kunststoffs, der sich bis zu der Oberfläche der laminierten Platte 30 erstreckt, oder das andere Teil mit einem Klebstoff an das bzw. dem Gehäuseteil 10 stabil zu kleben und zu fixieren, und so weiter. Demgemäß ist es, selbst wenn die externe Kraft und der Schock auf das andere Teil, welches auf das Teil des thermoplastischen Kunststoffs fixiert wurde, und das betreffende Gehäuseteil 10 einwirken, möglich, die externe Kraft und den Schock durch die hochfeste laminierte Platte 30 über das Ankerteil 48 aufzunehmen. Konsequenterweise wird ein Bruch des thermoplastischen Kunststoffs, der sich bis zu der Oberfläche der laminierten Platte 30 erstreckt, und/oder eine Delamination des thermoplastischen Kunststoffs von der Oberfläche der laminierten Platte 30 unterdrückt und es ist möglich, das Gehäuse 12 zu erhalten, welche eine hohe Festigkeit und eine hohe Antischockeigenschaft aufweist. Insbesondere ist es möglich, in dem betreffenden Gehäuseteil 10 aufgrund des Vorsehens des Ankerteils 48 in der Nähe der Gewindemutter 44, die zum Klemmen und Fixieren des Gelenkes 24 verwendet wird, die Festigkeit des Gehäuseteils 10 zu sichern, während ein Erhöhen der Dicke des Gehäuses an jedem Teil, an dem das Gelenk 24 gebildet ist, vermieden wird.
  • Zusätzlich ist in dem betreffenden Gehäuseteil 10 die Gewindemutter 44 auf der laminierten Platte 30, welche in der Festigkeit stärker ist als das Rahmenteil 32, welches unter Verwenden des thermoplastischen Kunststoffs gebildet wurde, überlagert und angeordnet. Deshalb ist es beispielsweise in einer Konfiguration, bei der das Gelenk 24 an das Gehäuseteil 10 durch Schrauben der fixierenden Schraube 36 in die Gewindemutter 44 geklammert und fixiert ist, selbst wenn die externe Kraft, welche in einer Biegerichtung wirkt, auf die Rückflächenabdeckung 12a aufgebracht wird, welche das Gehäuse 12 konfiguriert, wobei die Gewindemutter 44 und das runde Vorsprungteil 49, welches die Gewindemutter 44 hält, auf der laminierten Platte 10 angeordnet sind, möglich, diese externe Kraft durch die laminierte Platte 30 aufzunehmen. Zusätzlich sind die laminierte Platte 30 und der thermoplastische Kunststoff, welcher das runde Vorsprungteil 49 bildet, zusammen über das Ankerteil 48 gebondet. Folglich ist es möglich, ein Einwirken von starken Lasten auf das Rahmenteil 32 zu verhindern, welches unter Verwenden des thermoplastischen Kunststoffs gebildet wurde, welcher innerhalb der laminierten Platte 30 in seiner Festigkeit und auf einer gebondeten Schnittstelle zwischen dem Rahmenteil 32 und der Endfläche 30a der externen Form der laminierten Platte 30 gebondet ist.
  • In dem betreffenden Gehäuseteil 10 wird die Gewindemutter 44, welche Einsatzspritzgegossen wurde und an dem runden Vorsprungteil 49, welches unter Verwenden des thermoplastischen Kunststoffs geformt wurde, positioniert und fixiert wurde, als das Mutterschraubenteil in dem Teil des thermoplastischen Kunststoffs bereitgestellt, welcher sich bis zu der Oberfläche der laminierten Platte 30 erstreckt. Demgemäß ist, zum Beispiel in dem Fall, in dem die elektronische Vorrichtung 14, welche in einem Zustand ist, bei dem das Abdeckgehäuse 16 geschlossen wurde und auf dem Hauptgehäuse 20 der Vorrichtung überlagert ist, auf den Boden und die Bodenoberfläche gefallen ist, zu befürchten, dass der Stress auf die Wurzel des runden Vorsprungteils 49 konzentriert sein kann und das runde Vorsprungteil 49 unter dem Einfluss des Schocks, der sich auf die Gelenke 24 konzentriert, brechen kann und das runde Vorsprungteil 49 und die Gewindemutter 44 abfallen können. An diesem Punkt ist es, da in dem betreffenden Gehäuseteil 10 der thermoplastische Kunststoff, welcher das runde Vorsprungteil 49 bildet, starr mit der laminierten Platte 30 über das Ankerteilteil 48 gebondet ist, möglich, effektiv das runde Vorsprungteil 49 und die Gewindemutter 44 an einem Abfallen zu hindern.
  • Insbesondere weist die betreffende elektronische Vorrichtung 14 eine Konfiguration auf, bei der, wie in 6 dargestellt, das andere Endteil (ein offenes Endteil 50b) auf der gegenüberliegenden Seite des einen Endteils (einem koppelnden Endteil 50a) des Gehäuses 12, das mit dem Hauptgehäuse 20 der Vorrichtung über das Gelenk 24 gekoppelt ist, in einem Zustand herausragt, in dem die Position davon von der Position des anderen Endteils (eines offenen Endteil 51b) auf der gegenüberliegenden Seite des einen Endteils (eines koppelndem Endteils 51a) auf der Seite des Gelenks 24 des Hauptgehäuses 20 der Vorrichtung durch eine Richtung L in eine Richtung, die von einem der Endteile zu dem anderen der Endteile abweicht, gerichtet ist. Demgemäß wird, wie in 6 dargestellt, in dem Fall, in dem die elektronische Vorrichtung 14, welche sich in einem Zustand befindet, in dem das Abdeckgehäuse 16 geschlossen wurde und auf dem Hauptgehäuse 20 der Vorrichtung überlagert ist, auf den Boden und die Bodenoberfläche in einem Zustand, bei dem die offenen Endteile 50b und 51b als tiefste Enden nach unten gerichtet sind, gefallen ist, das am stärksten vorspringende offene Endteil 50b des Abdeckgehäuses 16 in Stoßkontakt zu dem Boden und so weiter unter dem Einfluss des Schocks kommen. Dann wird die Last des Hauptgehäuses 20 der Vorrichtung, welches mit dem Abdeckgehäuse 16 über das Gelenk 24 verbunden ist, vollständig auf das Gelenk 24 wirken und die Last auf die Gewindemutter 44 und das runde Vorsprungteil 49 einwirken. In der betreffenden elektronischen Vorrichtung 14 ist jedoch der thermoplastische Kunststoff, welcher das runde Vorsprungteil 49 bildet, in die laminierte Platte als Ankerteil 48 implantiert. Deshalb ist es möglich, die Last, welche von dem Hauptgehäuse 20 der Vorrichtung ausgeht und auf die Gewindemutter 44 und das runde Vorsprungteil 49 über das Gelenk 24 einwirkt, effektiv durch die hochfeste laminierte Platte 30 über das Ankerteil 48 und das runde Vorsprungteil 49 und die Gewindemutter 44 vor einem Brechen und Abfallen zu bewahren. Insbesondere bei einem allgemeinen Laptop-PC, bei welchem es viele Fälle gibt, in denen das Hauptgehäuse 20 der Vorrichtung durch einen Gegenstand konfiguriert ist, der schwerer als das Abdeckgehäuse 16 ist, wird der Ankereffekt durch die Ankerteile 48 hochwirksam werden.
  • In der betreffenden elektronischen Vorrichtung 14 sind die Vielzahl von Gewindemuttern 44, welche die Mutterschraubteile bilden, Seite an Seite in einer Richtung (in der links nach rechts Richtung in 2 und 3) entlang des koppelnden Endteils 50a und 51a des Gehäuses 12 und des Hauptgehäuses 20 der Vorrichtung, welches als das andere Gehäuse dient, angeordnet. Somit ist das Ankerteil 48 in einer Position zwischen den zwei welchselseitig benachbarten Gewindemuttern 44 und 44 angeordnet, um so ein Gelenk 24 (siehe 2 und 3) zu fixieren. Dadurch ist es zum Beispiel möglich, falls die elektronische Vorrichtung 14, wie oben beschrieben, in den Zustand bei dem die offenen Endteile 50b und 51b nach unten als die untersten Enden gerichtet sind, gefallen ist, die Belastungen aufzunehmen, die auf die zwei Gewindemuttern 44 und 44 einwirken, welche ein Gelenk 24 durch das Ankerteil 48 fixiert haben, welches zwischen den zwei Gewindeteilen in einem gut ausbalancierten Zustand angeordnet ist. Demgemäß ist die Antischockeigenschaft, die durch das Ankerteil 48 hervorgerufen wird, weiter verbessert. In einem Fall, in dem die drei Gewindemuttern 44 benachbart zueinander in der links nach rechts Richtung angeordnet sind, ist es zum Beispiel vorteilhaft, die Ankerteile 48 zwischen der zentralen Gewindemutter 44 und der linken Endmutter 44 und zwischen der zentralen Gewindemutter 44 und der rechten Endmutter 44 anzuordnen.
  • In der betreffenden elektronischen Vorrichtung 14 ist ein Paar der Ankerteile 48 Seite an Seite in der Richtung (in der oben nach unten Richtung in 2 und 3) angeordnet, welche von dem koppelnden Endteilen 50a und 51a des Gehäuses 12 (des Abdeckgehäuses 16) und dem Hauptgehäuse 20 der Vorrichtung zu den offenen Endteilen 50b und 51b auf der gegenüberliegenden Seite gerichtet ist. Dadurch wird es möglich, beispielsweis wenn die elektronische Vorrichtung 14 auf den Boden und so weiter in den Zustand, bei dem die offenen Endteile 50b und 51b nach unten als die untersten Enden gerichtet sind, gefallen ist, die Belastungen aufzunehmen, die auf die zwei Gewindemuttern 44 und 44 einwirken, welche ein Gelenk 24 durch die Ankerteile 48 fixiert haben, welche Seite an Seite in der orthogonalen Richtung zwischen den zwei Gewindemuttern 44 und 44 in einem gut ausbalancierten Zustand angeordnet sind. Demgemäß ist die Antischockeigenschaft, die durch das Ankerteil 48 erzeugt wird, weiter verbessert.
  • In der betreffenden elektronischen Vorrichtung 14 ist das Ankerteil 48 in einem Zustand angeordnet, in dem dessen Position von der Position der Gewindemutter 44, welche das Mutterschraubteil ist, in die Richtung abweicht, die von den koppelnden Endteilen 50a und 51a in Richtung auf die offenen Endteile 50b und 51b auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 12 und des Hauptgehäuses 20 der Vorrichtung (siehe 3) gerichtet ist. Dadurch wird es ermöglicht, beispielsweise die elektronische Vorrichtung 14 in den Zustand, bei dem die offenen Endteile 50b und 51b nach unten als die untersten Enden gerichtet sind, gefallen ist, die Belastungen aufzunehmen, die auf die Gewindemuttern 44 und 44 einwirken, welche das Gelenk 24 durch das Ankerteil 48 fixiert haben, dessen Position von der Position von jeder der Gewindemuttern 44 in der fallenden Richtung der elektronischen Vorrichtung 14 in den gut ausbalancierten Zustand abweicht. Demgemäß wird die Antischockeigenschaft durch das Ankerteil 48 weiter verbessert.
  • Natürlich ist es möglich, die Anzahl der Gewindemuttern 44, die als Mutterschraubteile zu installieren sind, und die Anordnung der Ankerteile 48 angemessen zu ändern. Zum Beispiel ist 7 eine Draufsicht, die vergrößernd das erweiterte Teil 32a und seine Umgebung auf der Rückflächenabdeckung 12a in einem ersten alternativen Beispiel darstellt, bei dem die Anordnung der Ankerteile 48 geändert wurde. Obwohl in der oben erwähnten Ausführungsform die Konfiguration, dass die zwei Ankerteile 48 Seite an Seite in der Richtung angeordnet sind, welche orthogonal zu der Richtung ist, bei der die Gewindemuttern 44 und 44 Seite an Seite in Positionen zwischen den benachbarten Gewindemuttern 44 und 44 angeordnet wurden, beispielhaft gezeigt wurde, kann ein Ankerteil 48 für die benachbarten Gewindemuttern 44 und 44 bereitgestellt werden, wie in 7 dargestellt. In einem Fall, in dem nur ein Ankerteil 48 für die Gewindemuttern 44 und 44 bereitgestellt wird, kann das Ankerteil 48 an einer Position angeordnet werden, die sich in dem Zentrum zwischen den zwei Gewindemuttern 44 und 44 befindet.
  • Zusätzlich ist 8 zum Beispiel eine Draufsicht, die vergrößernd das erweiterte Teil 32a und seine Umgebung auf der Rückflächenabdeckung 12a in einem zweiten alternativen Beispiel darstellt, wobei die Installationsanzahl der Gewindemuttern 44 geändert wurde. In dem oben erwähnten Beispiel wurde die Konfiguration, dass die zwei Gewindemuttern 44 für ein Gewinde 24 verwendet werden, beispielhaft gezeigt, jedoch kann auch eine Konfiguration, bei der eine Gewindemutter 44 verwendet wurde, hergestellt werden, wie es in 8 dargestellt ist. In dem Fall dieser Konfiguration kann zum Beispiel ein Paar der Ankerteile 48 verwendet werden, um somit sandwichartig die Gewindemutter 44 zwischen den Ankerteilen 48 zu positionieren. Insbesondere in dem Fall der elektronischen Vorrichtung 14 kann eine Konfiguration hergestellt werden, bei der die Ankerteile 48 Seite an Seite in einer Richtung (von oben nach unten Richtung in 8) angeordnet sind, die von dem koppelnden Endteil 50a zu dem offenen Endteil 50b des Gehäuses 12 gerichtet ist, und die Gewindemutter zwischen den Ankerteilen 48 angeordnet ist.
  • Im Übrigen ist, ohne es ausdrücklich zu sagen, die vorliegende Erfindung nicht auf die oben erwähnte Ausführungsform begrenzt und ist es möglich, frei die Konfiguration innerhalb eines Bereichs, der nicht von dem Geist der vorliegenden Erfindung abweicht, zu ändern.
  • Zum Beispiel kann, obwohl in der oben erwähnten Ausführungsform die Konfiguration beispielhaft gezeigt wurde, bei der das Gehäuseteil 10 als die Rückflächenabdeckung 12a des Gehäuses 12 des Abdeckgehäuses 16, welches die elektronische Vorrichtung konfiguriert, verwendet wurde, das Gehäuseteil 10 auch als die Vorderflächenabdeckung 12b und als das Hauptgehäuse 20 der Vorrichtung verwendet werden. Zusätzlich ist es möglich, das Gehäuseteil 10 als Teile des Gehäuses von verschiedenen elektronischen Vorrichtungen, wie dem Laptop-PC, dem Tablet-PC, dem Smartphone und/oder dem tragbaren Telefon und so weiter, zu verwenden. Zusätzlich kann das Mutterschraubteil (die Gewindemutter 44), welches das Gehäuseteil 10 konfiguriert, für andere Anwendungen verwendet werden, als zum Verbinden des Gelenks 24, und kann beispielsweise als das Mutterschraubteil verwendet werden, das verwendet wird, wenn die Vorderflächenabdeckung 12b mit der Rückseitenabdeckung 12a durch das Gehäuseteil 10 konfiguriert wird.
  • Obwohl, in der oben erwähnten Ausführungsform, das Gehäuseteil 10 unter Verwenden der laminierten Platte 30 der Drei-Schichten-Struktur beispielhaft gezeigt wurde, kann die laminierte Platte 30 eine laminierte Struktur von fünf oder mehr Schichten aufweisen, wobei jede Zwischenschicht 42 sandwichartig zwischen den entsprechenden Schichten von zum Beispiel drei oder mehr faserverstärkten Kunststoffplatten 40 und 41 angeordnet ist.
  • Obwohl in der oben erwähnten Ausführungsform die Konfiguration beispielhaft gezeigt wurde, bei der die Gewindemutter 44 unter Verwenden des thermoplastischen Kunststoffs, welcher das erweiterte Teil 32a beispielhaft bildet, einsatzspritzgegossen ist, kann das Mutterschraubteil auch durch Ausführen einer Schraube gebildet werden, die direkt in den thermoplastischen Kunststoff geschraubt ist und die das erweiterte Teil 32a konfiguriert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuseteil
    12
    Gehäuse
    12a
    Rückflächenabdeckung
    12b
    Vorderflächenabdeckung
    14
    elektronische Vorrichtung
    16
    Abdeckgehäuse
    18
    Keyboardgerät
    20
    Hauptgehäuse der Vorrichtung
    22
    Anzeigegerät
    24
    Gelenk
    30
    laminierte Platte
    30a
    Endfläche der externen Form
    32
    Rahmenteil
    32a
    erweitertes Teil
    36
    fixierende Schraube
    40, 41
    faserverstärkte Kunststoffplatte
    42
    Zwischenschicht
    44
    Gewindemutter
    46
    Lochteil
    48
    Ankerteil
    49
    rundes Vorsprungteil
    50a, 51a
    koppelndes Endteil
    50b, 51b
    offenes Endteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-232052 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Gehäuseteil, bei dem ein thermoplastischer Kunststoff zu wenigstens einem Teil einer Endfläche einer externen Form einer laminierten Platte gebondet ist, bei der eine Zwischenschicht zwischen einem Paar faserverstärkter Kunststoffplatten angeordnet ist, wobei sich der thermoplastische Kunststoff bis zu einer Oberfläche der laminierten Platte erstreckt, und ein Lochteil in der Oberfläche der laminierten Platte bereitgestellt ist, welches mit dem sich erstreckenden thermoplastischen Kunststoff bedeckt ist, und wobei das Gehäuseteil einen Ankerteil aufweist, das durch Einbringen des thermoplastischen Kunststoffes in das Lochteil gebildet ist.
  2. Gehäuseteil nach Anspruch 1, wobei ein Mutterschraubteil in einem Teil des thermoplastischen Kunststoffs bereitgestellt ist, welcher sich bis zu der Oberfläche der laminierten Platte erstreckt.
  3. Gehäuseteil nach Anspruch 2, wobei das Mutterschraubteil eine Gewindemutter ist, welche durch ein rundes Vorsprungteil, das unter Verwenden des thermoplastischen Harzes gebildet wurde, positioniert und fixiert wurde.
  4. Gehäuseteil nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine Vielzahl von Mutterschraubteilen Seite an Seite angeordnet sind, und das Ankerteil in einer Position zwischen den zwei gemeinsamen benachbarten Mutterschraubteilen angeordnet ist.
  5. Gehäuseteil nach Anspruch 4, wobei eine Vielzahl von Ankerteilen Seite an Seite in einer Richtung angeordnet ist, die sich orthogonal zu einer Richtung, in der die zwei gemeinsam benachbarten Mutterschraubteile Seite an Seite angeordnet sind, erstreckt.
  6. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich das Lochteil von der Oberfläche der laminierten Platte aus erstreckt und die Zwischenschicht erreicht, und das Ankerteil in die Zwischenschicht eingebracht ist.
  7. Elektronische Vorrichtung, umfassend: ein Gehäuse, welches ein Gehäuseteil verwendet, bei dem ein thermoplastischer Kunststoff auf wenigstens einem Teil einer Endfläche der externen Form einer laminierten Platte gebondet wurde, bei der eine Zwischenschicht zwischen einem Paar faserverstärkter Kunststoffplatten angeordnet wurde, wobei sich der thermoplastische Kunststoff in dem Gehäuseteil bis zu einer Oberfläche der laminierten Platte erstreckt, und ein Lochteil in der Oberfläche der laminierten Platte bereitgestellt wird, welches mit dem sich erstreckenden thermoplastischen Kunststoff bedeckt wurde, und wobei das Gehäuseteil ein Ankerteil aufweist, das durch Einbringen des thermoplastischen Kunststoffes in das Lochteil gebildet ist.
  8. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, ferner umfassend: ein anderes Gehäuse, das mit dem Gehäuse zum Öffnen und Schließen über ein Gelenk gekoppelt ist, wobei auf dem Gehäuseteil ein Mutterschraubteil in einem Teil des thermoplastischen Kunststoffs, welcher sich von der Oberfläche der laminierten Platte aus erstreckt, bereitgestellt ist, und das Gelenk mit dem Mutterschraubteil zusammengeschraubt und fixiert ist.
  9. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei eine Vielzahl von Mutterschraubteilen Seite an Seite in einer Richtung entlang eines der Endteile des Gehäuses und des anderen Gehäuses, welche durch das Gelenk miteinander gekoppelt sind, angeordnet sind, und das Ankerteil in einer Position zwischen den zwei wechselseitig benachbarten Mutterschraubteilen bereitgestellt ist.
  10. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei eine Vielzahl von Ankerteilen, die Seite an Seite in einer Richtung, die von Endteilen des Gehäuses und des anderen Gehäuses, die miteinander durch das Gelenk gekoppelt wurden, zu der gegenüberliegenden Seite mit anderen Endteilen des Gehäuses und des anderen Gehäuses gerichtet.
  11. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Ankerteil in einem Zustand bereitgestellt ist, in dem dessen Position von der Position des Mutterschraubteils in einer Richtung abweicht, die von Endteilen des Gehäuses des Gehäuses und des anderen Gehäuses, die miteinander durch das Gelenk miteinander gekoppelt wurden, zu der gegenüberliegenden Seite mit anderen Endteilen des Gehäuses und des anderen Gehäuses gerichtet ist.
  12. Elektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei auf dem Gehäuse, das andere Endteil auf der gegenüberliegenden Seite des einen Endteils, an dem das Gehäuse mit dem anderen Gehäuse durch das Gelenk gekoppelt wurde, in einem Zustand hervorragt, bei dem dessen Position von der Position des anderen Endteils des anderen Gehäuses in einer Richtung, die von den einen Gehäuseendteilen zu den anderen Endteilen des Gehäuses und des anderen Gehäuses ausgerichtet ist, abweicht.
DE102017108787.7A 2016-04-26 2017-04-25 Gehäuseteil und elektronische Vorrichtung Pending DE102017108787A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016087761A JP6125073B1 (ja) 2016-04-26 2016-04-26 筐体用部材及び電子機器
JP2016-087761 2016-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017108787A1 true DE102017108787A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=58644874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108787.7A Pending DE102017108787A1 (de) 2016-04-26 2017-04-25 Gehäuseteil und elektronische Vorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10289153B2 (de)
EP (1) EP3239805B1 (de)
JP (1) JP6125073B1 (de)
KR (1) KR102111188B1 (de)
CN (1) CN107390778B (de)
BR (1) BR102017008597B1 (de)
DE (1) DE102017108787A1 (de)
GB (1) GB2550678B (de)
TW (1) TWI645765B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5976908B1 (ja) * 2015-09-04 2016-08-24 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 筐体用部材及び電子機器
TWI690419B (zh) * 2018-11-16 2020-04-11 可成科技股份有限公司 用於無線通訊的複合材料外殼、其製造方法及使用其的無線通訊裝置
JP2020099004A (ja) * 2018-12-18 2020-06-25 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 電子機器
JP7328509B2 (ja) * 2019-05-28 2023-08-17 キョーラク株式会社 構造体及び構造体の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013232052A (ja) 2012-04-27 2013-11-14 Lenovo Singapore Pte Ltd 筐体用材料、当該筐体用材料の製造方法、当該筐体用材料を用いた電子機器用筐体、当該電子機器用筐体の製造方法、当該電子機器用筐体を用いた電子機器

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000286565A (ja) * 1999-01-29 2000-10-13 Kobe Steel Ltd 電子機器用筺体
JP3673223B2 (ja) 2002-01-21 2005-07-20 株式会社東芝 携帯用情報機器
KR100918280B1 (ko) * 2003-02-17 2009-09-18 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치모듈
EP1969578A4 (de) * 2005-12-01 2010-05-05 Fujifilm Corp Optisches blatt zur anzeige und herstellungsverfahren und vorrichtung dafür
US20100165466A1 (en) * 2005-12-01 2010-07-01 Fujifilm Corporation Optical sheet for display, and manufacturing method and apparatus therefor
CN101207978A (zh) * 2006-12-21 2008-06-25 英业达股份有限公司 应用于电子设备的壳体结构
JP5105361B2 (ja) * 2008-01-11 2012-12-26 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 電子機器
JP5051648B2 (ja) * 2008-01-11 2012-10-17 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 電子機器の筐体構造および電子機器
TWI376185B (en) * 2008-05-16 2012-11-01 Foxconn Tech Co Ltd Housing for electronic device and method for manufacturing the same
US20100208161A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 Victor Company Of Japan, Limited Backlight device and liquid crystal display
CN101951738A (zh) 2009-07-10 2011-01-19 深圳富泰宏精密工业有限公司 壳体及其制造方法
KR101179446B1 (ko) * 2012-04-04 2012-09-07 주식회사 우전앤한단 모바일 기기
TWI520669B (zh) * 2012-05-25 2016-02-01 緯創資通股份有限公司 筆記型電腦的螢幕
CN103917063A (zh) * 2013-01-07 2014-07-09 华为终端有限公司 电子设备
JP6286945B2 (ja) * 2013-08-28 2018-03-07 富士通株式会社 外装ケース及び電子機器
JP6155979B2 (ja) * 2013-08-29 2017-07-05 富士通株式会社 情報処理装置
US9069523B2 (en) * 2013-09-30 2015-06-30 Google Inc. Computer display including a bezel
US10437282B2 (en) * 2013-10-23 2019-10-08 Apple Inc. Electronic device with composite display housing
CN204515597U (zh) * 2015-02-26 2015-07-29 联想(北京)有限公司 电子设备
JP5976908B1 (ja) * 2015-09-04 2016-08-24 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 筐体用部材及び電子機器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013232052A (ja) 2012-04-27 2013-11-14 Lenovo Singapore Pte Ltd 筐体用材料、当該筐体用材料の製造方法、当該筐体用材料を用いた電子機器用筐体、当該電子機器用筐体の製造方法、当該電子機器用筐体を用いた電子機器

Also Published As

Publication number Publication date
CN107390778B (zh) 2020-06-05
JP2017199100A (ja) 2017-11-02
GB201706530D0 (en) 2017-06-07
KR20170122110A (ko) 2017-11-03
US20170308119A1 (en) 2017-10-26
KR102111188B1 (ko) 2020-05-14
EP3239805A1 (de) 2017-11-01
BR102017008597A2 (pt) 2020-09-24
US10289153B2 (en) 2019-05-14
TWI645765B (zh) 2018-12-21
GB2550678A (en) 2017-11-29
GB2550678B (en) 2020-12-16
BR102017008597B1 (pt) 2022-07-05
JP6125073B1 (ja) 2017-05-10
TW201740783A (zh) 2017-11-16
EP3239805B1 (de) 2018-11-14
CN107390778A (zh) 2017-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108787A1 (de) Gehäuseteil und elektronische Vorrichtung
DE102009055289B4 (de) Antennenmuster-Rahmen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009055359B4 (de) Antennenmuster-Rahmen, Verfahren und Form zu dessen Herstellung und elektronische Einrichtung
EP3330528A1 (de) Gurtbaugruppe für ein windenergieanlagenrotorblatt
DE202006021046U1 (de) Anzeigemodul und tragbares Endgerät mit einem solchen Modul
DE112012006962B4 (de) Zusammengesetzte Flüssigkristall-Glaspanel-Verpackungsbox
DE102013201350A1 (de) Komponenten mit mechanisch verbundenem kunststoff und verfahren zum bilden derartiger komponenten
DE112011103517B4 (de) Flexible Leiterplatte, Flexibles Flachkabel und Dichtungsaufbau
DE102009013111A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE10354026B4 (de) Piezoelektrische Membran und deren Verwendung in einem elektroakustischen Wandler
DE102009046936A1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät, Verfahren und Form zum Herstellen desselben und Mobilfunkgerät
DE112010005092T5 (de) Leiterplatte
DE102016101731A1 (de) Einstückiges Metallgehäuse mit integrierten Antennen
DE102008030357A1 (de) Zwischenverbindungsstruktur für Platinen und Anschlussteile
DE102005047484A1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Antennenvorrichtung
DE102007006280A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Induktionskochfeldes und Induktionskochfeld
DE102016225598A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102014109260B4 (de) Lüfterabdeckung mit schwingungsgedämpftem Lüftermotor sowie Antriebseinheit
DE102018219225A1 (de) Elektronische Leiterplatte
DE102014205518A1 (de) Taste für ein Tasteninstrument
EP3330529A1 (de) Gurtbaugruppe für ein windenergieanlagenrotorblatt
DE102014114684A1 (de) Verbinder
WO2019228999A9 (de) Lastrahmen, prüfstandsystem und verfahren zur verwendung des lastrahmens
DE112009004070T5 (de) Tastatureinsatz
DE202018105148U1 (de) Ladegerät mit Wasserdichtigkeitsmechanismus und wasserdichtes Gehäuse desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE