DE102017108383A1 - Filter mit Leiterplatte und Stromschienen - Google Patents

Filter mit Leiterplatte und Stromschienen Download PDF

Info

Publication number
DE102017108383A1
DE102017108383A1 DE102017108383.9A DE102017108383A DE102017108383A1 DE 102017108383 A1 DE102017108383 A1 DE 102017108383A1 DE 102017108383 A DE102017108383 A DE 102017108383A DE 102017108383 A1 DE102017108383 A1 DE 102017108383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
circuit board
filter according
filter
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017108383.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alessandro AMADUCCI
Jean-Pierre GREBER
Michele MORRA
Marco RANIERI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaffner EMV AG
Original Assignee
Schaffner EMV AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaffner EMV AG filed Critical Schaffner EMV AG
Priority to US15/674,179 priority Critical patent/US10660196B2/en
Priority to JP2017155075A priority patent/JP7089350B2/ja
Priority to KR1020170102208A priority patent/KR102505377B1/ko
Priority to CN201710684177.1A priority patent/CN107742976B/zh
Publication of DE102017108383A1 publication Critical patent/DE102017108383A1/de
Priority to US16/272,683 priority patent/US10694619B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/023Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
    • H05K1/0233Filters, inductors or a magnetic substance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/001Measuring interference from external sources to, or emission from, the device under test, e.g. EMC, EMI, EMP or ESD testing
    • G01R31/002Measuring interference from external sources to, or emission from, the device under test, e.g. EMC, EMI, EMP or ESD testing where the device under test is an electronic circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/319Tester hardware, i.e. output processing circuits
    • G01R31/31903Tester hardware, i.e. output processing circuits tester configuration
    • G01R31/31907Modular tester, e.g. controlling and coordinating instruments in a bus based architecture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/203Strip line filters
    • H01P1/20327Electromagnetic interstage coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/02Waveguides; Transmission lines of the waveguide type with two longitudinal conductors
    • H01P3/08Microstrips; Strip lines
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/42Networks for transforming balanced signals into unbalanced signals and vice versa, e.g. baluns
    • H03H7/425Balance-balance networks
    • H03H7/427Common-mode filters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/023Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
    • H05K1/0231Capacitors or dielectric substances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14329Housings specially adapted for power drive units or power converters specially adapted for the configuration of power bus bars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0066Constructional details of transient suppressor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H2001/0021Constructional details
    • H03H2001/005Wound, ring or feed-through type inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/08Magnetic details
    • H05K2201/083Magnetic materials
    • H05K2201/086Magnetic materials for inductive purposes, e.g. printed inductor with ferrite core
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09027Non-rectangular flat PCB, e.g. circular
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10015Non-printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1003Non-printed inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10272Busbars, i.e. thick metal bars mounted on the PCB as high-current conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10371Shields or metal cases
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10409Screws

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Filter für elektromagnetische Störungen aufweisend: eine Leiterplatte (5) mit Leiterbahnen, mit einer ersten Seite und mit einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite; eine erste Stromschiene (1), die auf der ersten Seite der Leiterplatte (5) befestigt ist und mit zumindest einer der Leiterbahnen elektrisch verbunden ist; und eine zweite Stromschiene (2), die auf der zweiten Seite der Leiterplatte (5) befestigt ist und mit zumindest einer der Leiterbahnen elektrisch verbunden ist. Die Leiterplatte (5) zwischen der ersten Stromschiene (1) und der zweiten Stromschiene (2) zu deren Isolierung angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Filter für elektromagnetische Störungen mit einer Leiterplatte und Stromschienen.
  • Stand der Technik
  • Elektronische Systeme in Fahrzeugen, z.B. in Kraftfahrzeugen, werden immer komplexer. Die elektrischen Teile werden immer empfindlicher gegenüber elektromagnetischen Störungen und verursachen auch immer mehr Funkstörungen. Deshalb kommen immer häufiger Filter zur Unterdrückung von elektromagnetischen Störungen, z.B. EMI oder EMV Filter, in elektrischen Systemen von Fahrzeugen zur Anwendung. Insbesondere bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen ist diese Problematik aufgrund der hohen Ströme und der hohen Schaltgeschwindigkeiten von Stromwandlern besonders relevant.
  • Diese Filter sind in der Regel aus einer Kombination aus einer oder mehreren Leiterschienen, einer oder mehrerer Induktivitäten und einem oder mehreren Kondensatoren gebildet. Dabei werden in existierenden Lösungen die Induktivitäten und Kondensatoren entweder direkt oder über Kabel mit den Leiterschienen verbunden. Um eine Isolation zwischen den elektrischen Komponenten zu erzielen, werden entweder ausreichend grosse Abstände oder Isolierungen, z.B. durch Eingiessen der elektronischen Komponenten, vorgesehen. Allerdings haben die existierenden Lösungen das Problem, dass diese die im Fahrzeugbau bestehende Kombination aus Anforderungen bezüglich Vibrationen, einfacher Herstellung in hohen Stückzahlen, hoher Herstellungsqualität, niedrigem Platzbedarf, niedrigem Gewicht und Flexibilität für verschiedene Leistungsanwendungen nicht erfüllen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Filter zu finden, der der Kombination aus den beschriebenen Anforderungen besser gerecht wird.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Filter nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Anordnung von zwei Stromschienen (auch Sammelschiene oder Busbar genannt) auf entgegengesetzten Seiten einer Leiterplatte zur Realisierung eines Filters hat eine ganze Reihe von Vorteilen. Die Stromschienen bleiben durch die Leiterplatte voneinander isoliert und können unabhängig von der Leistung oder Strom- und/oder Spannungsstärke, für die der Filter ausgelegt ist, sehr nahe zusammen angeordnet werden. Auch zusätzliches Gewicht durch Vergussisolierungen entfällt. Zusätzlich entfällt eine aufwendige Verkabelung von elektrischen Komponenten oder deren Montage direkt auf den Stromschienen, da die elektrischen Komponenten nun einfach und maschinell automatisiert auf der Leiterplatte angeordnet werden können und über Leiterbahnen mit den Stromschienen verbunden werden können. Auch erlaubt die Montage der elektrischen Komponenten, insbesondere der Stromschienen, der Kondensatoren und der magnetischen Elemente auf Leiterbahnen eine sehr robuste Montage, die auch bei starken Vibrationen eine gute, zuverlässige und lang stabile Verbindung gewährleistet.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist der Filter zumindest ein magnetisches Element und zumindest einen Kondensator auf, wobei die Stromschienen zumindest im Bereich des magnetischen Elements von der Leiterplatte getrennt sind. Dadurch können die magnetischen Elemente um die Stromschienen zur Realisierung von stromkompensierten Drosseln oder von Stromwandlern kleiner und leichter ausgebildet werden. Die Kondensatoren können als elektrische Komponenten einfach auf der Leiterplatte installiert werden.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das zumindest eine magnetische Element jeweils ringförmig, und jedes zumindest eine ringförmige magnetische Element ist mit einer Ringöffnung des magnetischen Elements auf einen Vorsprung der Leiterplatte gesteckt. Diese Art der Montage ist einfach, schnell und robust.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind die Stromschienen mit Befestigungsmitteln mechanisch auf der Leiterplatte befestigt, wobei die Befestigungsmittel gleichzeitig eine elektrische Verbindung zwischen der jeweiligen Stromschiene und einer entsprechenden Leiterbahn der Leiterplatte gewährleisten. Dies hat den Vorteil, dass aufwendige und anfällige Lötverbindungen entfallen.
  • In einem Ausführungsbeispiel liegt die erste Stromschiene und die zweite Stromschiene mit einer Kontaktfläche direkt auf der Leiterplatte auf. Dies erlaubt eine besonders robuste mechanische und elektrische Verbindung zwischen Stromschienen und der Leiterplatte.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Leiterplatte auf der ersten Seite im Bereich der Kontaktfläche mit der ersten Stromschiene eine erste Leiterbahnfläche auf, die einen elektrischen Kontakt zwischen der ersten Stromschiene und der ersten Leiterbahnfläche herstellt. Desweiteren weist die Leiterplatte auf der zweiten Seite im Bereich der Kontaktfläche mit der zweiten Stromschiene eine zweite Leiterbahnfläche auf, die einen elektrischen Kontakt zwischen der zweiten Stromschiene und der zweiten Leiterbahnfläche herstellt. Dies erlaubt eine besonders gute elektrische Verbindung zwischen den Stromschienen und der Leiterplatte. Zusätzlich verhält sich die Stromschiene auf der Leiterplatte wie eine Leiterbahn.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Filter ein metallisches Gehäuse auf, wobei das Gehäuse zumindest eine Erdpotentialfläche aufweist, wobei Leiterplatte zumindest eine Erdleiterbahnfläche aufweist, wobei jede der zumindest einen Erdpotentialfläche des Gehäuses durch Befestigungsmittel auf eine entsprechende Erdleiterbahnfläche gedrückt wird und somit eine Erdverbindung von der Leiterplatte zu dem Gehäuse geschaffen wird. Dies hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Kabel zwischen dem Filtergehäuse und der Leiterplatte notwendig sind.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei zeigen
  • 1 eine Schaltung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Filters.
  • 2 eine dreidimensionale Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels des Filters.
  • 3 eine Ansicht von oben auf das erste Ausführungsbeispiel des Filters.
  • 4 eine Schnittansicht durch die Stromschienen und die Leiterplatte im Bereich eines magnetischen Elements des ersten Ausführungsbeispiels.
  • 5 eine Ansicht einer ersten Seite einer Leiterplatte des ersten Ausführungsbeispiels eines Filters.
  • 6 eine Ansicht einer zweiten Seite einer Leiterplatte des ersten Ausführungsbeispiels eines Filters.
  • 7 eine erste Explosionsansicht des ersten Ausführungsbeispiels des Filters mit der Leiterplatte, den Stromschienen und den magnetischen Elementen.
  • 8 eine erste Explosionsansicht des ersten Ausführungsbeispiels des Filters mit dem Filter und seinem Gehäuse.
  • 9 eine Schaltung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Filters.
  • 10 eine dreidimensionale Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des Filters.
  • 11 eine dreidimensionale Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des Filters vor dem Zusammenbau von PCB, Stromschienen und magnetischem Element.
  • 12 eine erste Seitenansicht auf das zweite Ausführungsbeispiel des Filters.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1 bis 8 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Filters. Der Filter weist eine Leiterplatte 5 mit elektrischen Komponenten auf. Elektrische Komponenten des Filters weisen eine erste Stromschiene 1, eine zweite Stromschiene 2, zumindest einen Kondensator und zumindest ein magnetisches Element auf.
  • Die Leiterplatte 5 ist eine Platte aus einem elektrisch isolierenden Material mit Leiterbahnen zur Verbindung der elektrischen Komponenten des Filters. Die Leiterplatte 5 hat eine erste Seite und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite. Die Leiterplatte 5 weist vorzugsweise zumindest eine laterale Seite auf, die rechtwinkelig zu der Normalen der Leiterplattenebene (Ebene der ersten und zweiten Seite) angeordnet ist oder sind. Vorzugsweise weist die Leiterplatte 5 vier laterale Seiten auf. Vorzugsweise weist die Leiterplatte 5 an der zumindest einen lateralen Seite eine oder mehrere Ausnehmungen und/oder Vorsprünge 5.1 auf, um das zumindest eine magnetische Element auf die Leiterplatte 5 zu stecken und zu halten.
  • Das zumindest eine magnetische Element ist jeweils ringförmig um die erste und zweite Stromschiene 1 und 2 herum angeordnet und bildet in dem ersten Ausführungsbeispiel mit der ersten und zweiten Stromschiene 1, 2 eine stromkompensierte Drossel aus. Ringförmig bedeutet dabei, dass das magnetische Element eine komplette oder zumindest einen Grossteil einer geschlossenen Kurve um die erste und die zweite Stromschiene 1 und 2 herum ausbildet, so dass das magnetische Element eine stromkompensierte Drossel mit den beiden Stromschienen 1 und 2 ausbildet und die beiden Stromschienen 1 und 2 durch die von dem magnetischen Element geformte Ringöffnung geführt sind. Die geschlossene Kurve bildet vorzugsweise einen Kreis (Torus) aus, kann aber in anderen Beispielen auch rechteckig, quadratisch, n-eckig (polygonförmig) oder auf sonstige Weise geformt sein. Im Falle eines Torus (Bagelförmig) ist der Querschnitt des umlaufenden Toruswulstes vorzugsweise rechteckig. Dies erleichtert die Befestigung des ringförmigen magnetischen Elements auf einem Vorsprung 5.1 der Leiterplatte 5. Das magnetische Element bildet dabei vorzugsweise einen geschlossenen Ring aus. Allerdings kann das magnetische Element auch einen nicht geschlossenen Ring oder einen Ring aus mehreren Teilsektoren (z.B. zwei Halbtoroide) ausbilden.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel weist das zumindest eine magnetische Element zwei magnetische Elemente 4.1 und 4.2 auf. Vorzugsweise sind diese identisch ausgebildet und/oder auf identische Art auf der Leiterplatte 5 befestigt. Vorzugsweise sind diese zwei magnetischen Elemente 4.1 und 4.2 auf entgegengesetzten lateralen Seiten der Leiterplatte 5 angeordnet. Die beiden Stromschienen 1 und 2 erstrecken sich vorzugsweise grundsätzlich entlang einer Längsachse durch beide Ringöffnungen der beiden magnetischen Elemente 4.1 und 4.2.
  • Der zumindest eine Kondensator ist über die Leiterbahnen der Leiterplatte 5 mit der ersten und zweiten Stromschiene 1 und 2 elektrisch verbunden. Jeder des zumindest einen Kondensators ist mit einer der bekannten Befestigungsmethoden auf der Leiterplatte 5 elektrisch verbunden. Vorzugsweise wird dabei die in der Leistungselektronik übliche Durchsteckmontage (THT) verwendet, allerdings sind auch Oberflächen-basierte Montagetechniken wie SMD oder andere Montagetechniken möglich.
  • Der zumindest eine Kondensator weist in dem ersten Ausführungsbeispiel einen zwischen der ersten Stromschiene 1 und der zweiten Stromschiene 2 geschalteten Stromkondensator 3.1 (auch X Kondensator genannt) auf, wie er zum Beispiel in der Schaltung in 1 gezeigt ist. In dem Ausführungsbeispiel mit zwei magnetischen Elementen 4.1 und 4.2 wird der Stromkondensator 3.1 vorzugsweise zwischen den zwei magnetischen Elementen 4.1 und 4.2 mit der ersten und der zweiten Stromschiene 1 und 2 kontaktiert. Alternativ oder zusätzlich weist der zumindest eine Kondensator einen zwischen der ersten Stromschiene 1 und einer Erde 7 geschalteten ersten Erdkondensator 3.21 und/oder einen zwischen der zweiten Stromschiene 2 und der Erde 7 geschalteten zweiten Erdkondensator 3.22 auf, wie zum Beispiel in der Schaltung in 1 gezeigt. In dem Ausführungsbeispiel mit zwei magnetischen Elementen 4.1 und 4.2 werden die Erdkondensatoren 3.21 und 3.22 vorzugsweise zwischen den zwei magnetischen Elementen 4.1 und 4.2 mit der ersten und der zweiten Stromschiene 1 und 2 kontaktiert. Jeder funktionelle Kondensator, wie zum Beispiel der Stromkondensator 3.1 und die Erdkondensatoren 3.21 und 3.22, kann selbst aus mehreren verbundenen einzelnen Kondensatoreinheiten bestehen, die jeweils einzeln mit der Leiterplatte 5 verbunden sind. In der Regel werden die Kondensatoreinheiten eines funktionellen Kondensators mittels der Leiterbahnen der Leiterplatte 5 parallel miteinander verschaltet. Allerdings ist für sehr hohe Ströme auch eine serielle Verkettung der Kondensatoreinheiten denkbar. In dem Ausführungsbeispiel in 2 und 3 bestehen die Erdkondensatoren 3.21 und 3.22 und der Stromkondensator zum Beispiel jeweils aus zwei parallel verbundenen Kondensatoreinheiten.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Filters, allerdings sind viele andere Filterschaltungen aus zumindest einem Kondensator und zumindest einem magnetischen Element möglich. Vorzugsweise handelt es sich um einen passiven Filter. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Filter um einen EMI oder EMV Filter. Der Filter ist vorzugsweise für einen Leistungsbereich grösser als 500W und/oder einen Strombereich grösser als 50A ausgelegt.
  • Die erste Stromschiene 1 und die zweite Stromschiene 2 sind aus einem elektrisch leitenden, vorzugsweise metallischen, Material. Die Stromschienen 1 und 2 sind starr (im Gegensatz zu biegsamen Kabeln und Drähten). Die erste Stromschiene 1 ist dabei auf der ersten Seite der Leiterplatte 5 befestigt und die zweite Stromschiene 2 auf der zweiten Seite der Leiterplatte 5, so dass die erste und die zweite Stromschiene 1 und 2 durch die isolierende Leiterplatte 5 voneinander elektrisch isoliert sind und keine Gefahr eines Kurzschlusses besteht. Die Stromschienen 1 und 2 sind für die Leitung des Systemstroms ausgebildet. Vorzusgweise ist dies ein Gleichstrom. Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche jedes Stromleiters 1 und 2 mindestens zehn Quadratmillimeter, vorzugsweise mindestens 20 Quadratmilimeter.
  • Die erste Stromschiene 1 und die zweite Stromschiene 2 haben jeweils ein erstes Ende und ein zweites Ende, wobei jedes Ende einen Anschlussterminal 1.1, 2.1 aufweist. Vorzugsweise ist der Querschnitt der Stromschienen rechtwinkelig zu der Stromrichtung rechteckig. Dies ist eine Möglichkeit um eine flache Auflagefläche für die jeweilige Stromschiene 1 und 2 auf der flachen Leiterplatte 5 zu erreichen. Vorzugsweise stehen die Enden der Stromschienen 1 und 2 mit den Anschlussterminals 1.1 und 2.1 über die lateralen Seiten der Leiterplatte 5 hinaus, so dass der Filter einfach mit Kabeln oder Steckern oder sonstigen Anschlüssen eines elektrischen Netzes eines Fahrzeugs verbunden werden kann. Vorzugsweise weist der Filter weiterhin ein (in den Figuren nicht dargestelltes) Gehäuse auf, das (vorzugsweise alle) elektronischen Komponenten des Filters einschliesst, wobei die vier Enden der zwei Stromschienen 1 und 2 mit den vier Anschlussterminals 1.1 und 2.1 aus dem Gehäuse hervorstehen.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Stromschienen 1 und 2 jeweils mit Befestigungsmitteln 6, wie Schrauben, Gewindestiften, Klammern, Nieten Leiterplatteneinsätze (PCB inserts), Lötflächen oder anderen Befestigungsmitteln, auf der Leiterplatte 5 befestigt.
  • In einem Ausführungsbeispiel liegt die befestigte erste Stromschiene 1 direkt auf der ersten Seite der Leiterplatte 5 auf. Dies hat den Vorteil, dass die Leiterplatte 5 mit einer grossen Fläche auf der Leiterplatte 5 aufliegt und somit auch bei starken Vibrationen eine stabile Verbindung erlaubt. Vorzugsweise ist die erste Stromschiene 1 nicht vertieft auf der ersten Seite der Leiterplatte 5 angeordnet. Vorzugsweise ist der Querschnitt der ersten Stromschiene 1 rechtwinkelig zu der Stromflussrichtung bzw. zu der Längsachse der ersten Stromschiene 1 so, dass er eine ebene Kontaktfläche mit der ersten Seite der Leiterplatte 5 ausbildet. Vorzugsweise ist der Querschnitt der ersten Stromschiene 1 rechtwinkelig zu der Stromflussrichtung bzw. zu der Längsachse der ersten Stromschiene 1 rechtwinkelig, wobei eine der vier Seiten die Kontaktfläche ausbilden. Diese Kontaktfläche der ersten Stromschiene 1 befindet sich bei Befestigung auf der Leiterplatte 5 in physikalischen Kontakt mit der Leiterplatte 5, d.h. berührt die Leiterplatte 5. Vorzugsweise erstreckt sich diese Kontaktfläche zwischen der ersten Stromschiene 1 und der Leiterplatte 5 in Stromflussrichtung über zumindest 30%, vorzugsweise zumindest 40%, vorzugsweise zumindest 50%, vorzugsweise zumindest 60%, vorzugsweise zumindest 70%, vorzugsweise zumindest 80% der Länge der Leiterplatte 5 und/oder der auf die Leiterplatte 5 projizierten Länge der ersten Stromschiene 1. Auch die befestigte zweite Stromschiene 2 liegt direkt auf der zweiten Seite der Leiterplatte 5 auf und die vorigen Beschreibungen zu der Auflage der ersten Stromschiene 1 auf der ersten Seite der Leiterplatte 5 finden ebenfalls auf die Auflage der zweiten Stromschiene 2 auf der zweiten Seite der Leiterplatte 5 Anwendung.
  • Vorzugsweise weist die erste Seite der Leiterplatte 5 eine erste Leiterbahnfläche 10.1 im Bereich der Kontaktfläche mit der ersten Stromschiene 1 auf. Dadurch kann ein grossflächiger elektrischer Kontakt zwischen der ersten Stromschiene 1 und der Leiterplatte 5 geschaffen werden. Vorzugsweise ist diese erste Leiterbahnfläche 10.1 parallel zu der Leiterplattenebene ausgebildet. Vorzugsweise bedeckt die erste Leiterbahnfläche 10.1 zumindest 10%, vorzugsweise zumindest 20%, zumindest 30%, vorzugsweise zumindest 40%, vorzugsweise zumindest 50%, vorzugsweise zumindest 60%, vorzugsweise zumindest 70%, vorzugsweise zumindest 80%, vorzugsweise zumindest 90% der Kontaktfläche der ersten Stromschiene 1 mit der Leiterplatte 5. Dadurch verhält sich die erste Stromschiene 1 auf der Leiterplatte 5 wie eine Leiterbahn. 6 und 7 zeigen die erste Seite der Leiterplatte 5 und die Leiterbahnfläche 10.1 unter der ersten Stromschiene 1. Der elektrische Kontakt und/oder die mechanische Befestigung kann durch eine Lötverbindung geschaffen werden. Alternativ oder zusätzlich kann der elektrische Kontakt auch durch einen von den Befestigungsmitteln 6 verursachten Druck von der ersten Stromschiene 1 auf die erste Seite der Leiterplatte 5 hergestellt werden. Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel 6 in der Leiterplatte 5 im Bereich der Kontaktfläche mit der ersten Stromschiene 1 bzw. im Bereich der ersten Leiterbahnfläche 10.1 angeordnet, so dass die Befestigungsmittel 6 die erste Stromschiene 1 auf die erste Leiterbahnfläche 10.1 drücken. Die erste Leiterbahnfläche 10.1 kann auch aus einer Mehrzahl von voneinander getrennten ersten Leiterbahnflächen, z.B. falls die erste Stromschiene 1 verschiedene Verbindungspunkte aufweist, z.B. vor und nach dem magnetischen Element. Aus dem gleichen Grund weist die zweite Seite der Leiterplatte 5 eine zweite Leiterbahnfläche 10.2 im Bereich der Kontaktfläche mit der zweiten Stromschiene 2 auf (siehe 5). Die zweite Leiterbahnfläche 10.2 hat in Bezug auf die zweite Stromschiene 2 und die zweite Seite der Leiterplatte 5 die entsprechenden Merkmale wie die erste Leiterbahnfläche 10.1 in Bezug auf die erste Stromschiene 1 und die erste Seite der Leiterplatte 5.
  • Alternativ oder zusätzlich kontaktieren die Befestigungsmittel 6 die Stromschienen 1 und 2 elektrisch mit entsprechenden Leiterbahnen der Leiterplatte 5. Dies kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass die Ausnehmungen oder Gewinde der Leiterplatte 5 für die Befestigungsmittel 6 mit einer elektrisch leitenden, z.B. metallischen Oberfläche, die mit der entsprechenden Leiterbahn verbunden ist, ausgeführt sind. Dadurch wird eine ausreichend grosse und stabile Kontaktfläche zwischen der Leiterbahn und der entsprechenden Stromschiene 1, 2 geschaffen. Allerdings sind auch andere Kontaktmittel, wie z.B. Kontaktflächen parallel zu der Leiterplattenebene und/oder auch Lötkontaktierungen möglich.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Stromschienen 1 und 2 jeweils gegenläufig meander-förmig ausgebildet, so dass die Stromschienen 1 und 2 in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Abstände voneinander haben. Vorzugsweise ist der Abstand der ersten Stromschiene 1 von der zweiten Stromschiene 2 im Bereich des zumindest einen magnetischen Elements kleiner als im Bereich der Befestigungsmittel 6, insbesondere wenn sich die Befestigungsmittel 6 durch die Leiterplatte 5 auf die andere Seite erstrecken und das Risiko eines Funkenschlags oder Kurzschlusses zwischen den mit der einen Stromschiene 1 oder 2 elektrisch verbundenen Befestigungsmitteln 6 und der anderen Stromschiene 2 oder 1 besteht. Vorzugsweise ist der Abstand der ersten Stromschiene 1 von der zweiten Stromschiene 2 im Bereich des zumindest einen magnetischen Elements kleiner als im Bereich der über die Leiterplatte 5 hervorstehenden Enden der Stromschienen 1 und 2. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da in diesem Bereich die Stromschienen 1 und 2 nicht mehr durch die Leiterplatte 5 voneinander isoliert sind und so ein grösserer Sicherheitsabstand erforderlich ist. Vorzugsweise sind die Stromschienen 1 und 2 identisch, falls diese gegenläufig meander-förmig sind, können diese einfach um 180° verdreht auf der Leiterplatte 5 angeordnet werden, um die Gegenläufigkeit zu erzielen.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch einen Teil der Leiterplatte 5, der ersten Stromschiene 1 und der zweiten Stromschiene 2 im Bereich des magnetischen Elements (in dessen Ringöffnung). Vorzugsweise sind die erste und zweite Stromschiene 1 und 2 so auf der Leiterplatte 5 angeordnet, dass sich die Projektionen der Stromschienen 1 und 2 auf die Leiterplatte 5 zumindest teilweise überlappen. Dadurch kann die Ringöffnung kleiner ausgebildet werden und das magnetische Element kann kleiner und somit leichter ausgebildet werden.
  • 8 zeigt ein Gehäuse 9 des Filters. Vorzugsweise weist die Leiterplatte 5 zumindest eine Erdleiterbahnfläche 7 auf. In 8 sind vier Erdleiterbahnflächen 7 in den vier Ecken der Leiterplatte 4 angeordnet. Diese Erdleiterbahnflächen 7 können auf der ersten Seite und/oder auf der zweiten Seite der Leiterplatte 5 angeordnet werden. Die mindestens eine Erdleiterbahnfläche 7 definiert das Erdpotential des Filters auf der Leiterplatte 5. Die Erdleiterbahnfläche 7 ist mit dem metallischen Gehäuse 9 verbunden. Dies wird vorteilhafterweise über mindestens eine Erdpotentialfläche 8 in dem Gehäuse 9 erreicht, die bei zusammengebauten Gehäuse 9 gegen die zumindest eine Erdleiterbahnfläche 7 drückt und somit die Erdverbindung zu dem Gehäuse 9 schafft. Dadurch wird eine Erdverbindung zu dem Gehäuse über ein zusätzliches Kabel überflüssig. Vorzugsweise geht eine Befestigungsausnehmung durch die mindestens eine Erdleiterbahnfläche 7 und/oder die mindestens eine Erdpotentialfläche 8. Dadurch kann eine gute Erdverbindung bereits durch die Befestigung der Leiterplatte 5 an dem Gehäuse 9 erzielt werden. Vorzugsweise weist das Gehäuse 8 eine erste Schale zur Abdeckung der ersten Seite der Leiterplatte 5 und eine zweite Schale zur Abdeckung der zweiten Seite der Leiterplatte 5 auf. Die beiden Schalen weisen jeweils eine Befestigungsausnehmungen im Bereich der mindestens einen Erdleiterbahnfläche 7 und/oder der mindestens einen Erdpotentialfläche 8 auf. Dadurch kann die Leiterplatte 5 im Bereich der mindestens einen Erdleiterbahnfläche 7 zwischen der ersten Schale und der zweiten Schale mittels einer Schraubverbindung zusammengedrückt werden.
  • 9 bis 12 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Filters. Der Filter weist eine Leiterplatte 15 mit elektrischen Komponenten auf. Elektrische Komponenten des Filters weisen eine erste Stromschiene 11, eine zweite Stromschiene 12, zumindest einen Kondensator 13 und zumindest ein magnetisches Element 14 auf. Soweit nicht explizit anders beschrieben trifft die Beschreibung der Leiterplatte 5 und der elektrischen Komponenten des ersten Ausführungsbeispiels auch auf die Leiterplatte 15 und die elektrischen Komponenten des zweiten Ausführungsbeispiels zu.
  • 9 zeigt einen Schaltplan für das zweite Ausführungsbeispiel. Hier ist der Filter als aktiver Filter ausgeführt. Der aktive Filter weist einen Stromwandler 23, eine Verstärkungsschaltung 24 und einen Kondensator 13 auf. Vorzugsweise handelt es sich bei dem aktiven Filter um einen EMI oder EMV Filter. Der Filter ist vorzugsweise für einen Leistungsbereich grösser als 500W und/oder einen nominellen Strom grösser als 50A ausgelegt.
  • Der Stromwandler 23 wandelt die Wechselstörströme der ersten und zweiten Stromschiene 11 und 12 in einen Messstrom in der Hilfswicklung 27 um. Dazu koppelt das magnetische Element 14 die erste und die zweite Stromschiene 11 und 12 mit der Hilfswicklung 27. Vorzugsweise ist dazu das magnetische Element wie in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ringförmig um die erste und zweite Stromschiene 1 und 2 herum angeordnet. Vorzugsweise bildet der Stromwandler 23 einen stromkompensierten Gleichtaktstromwandler aus. Die Hilfswicklung 27 kann als Leiterbahn auf der Leiterplatte 15 ausgestaltet sein. Allerdings ist es auch möglich die Hilfswicklung als Draht zu realisieren, der mit der Leiterplatte 15 oder einer der elektrischen Komponenten der Leiterplatte 15 verbunden ist.
  • Die Verstärkungsschaltung 24 generiert den Kompensationsstrom bzw. die Kompensationsspannung auf der Basis der in dem Stromwandler gemessenen Wechselströme.
  • Der Kondensator 13 ist ausgebildet, den Kompensationsstrom bzw. die Kompensationsspannung in die erste Stromschiene 11 und die zweite Stromschiene 12 einzugeben, um so die Wechselstörströme bzw. -spannungen der ersten Stromschiene 11 und der zweiten Stromschiene 12 zumindest im Bereich der Bandbreite des aktiven Filters auszulöschen. Wie auch in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben sind die beiden Kondensatoren 13 jeweils auf der Leiterplatte 15 montiert und mittels Leiterbahnen mit der ersten Stromschiene 11 oder der zweiten Stromschiene 12 verbunden.
  • Wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ist die erste Stromschiene 11 dabei auf der ersten Seite der Leiterplatte 15 befestigt und die zweite Stromschiene 12 auf der zweiten Seite der Leiterplatte 15, so dass die erste und die zweite Stromschiene 11 und 12 durch die isolierende Leiterplatte 15 voneinander elektrisch isoliert sind und keine Gefahr eines Kurzschlusses besteht.
  • Die erste Stromschiene 11 und die zweite Stromschiene 12 haben jeweils ein erstes Ende und ein zweites Ende, wobei jedes Ende einen Anschlussterminal aufweist. Vorzugsweise ist der Querschnitt der Stromschienen rechtwinkelig zu der Stromrichtung rechteckig. Dies ist eine Möglichkeit um eine flache Auflagefläche für die jeweilige Stromschiene 11 und 12 auf der flachen Leiterplatte 15 zu erreichen. Vorzugsweise stehen die Enden der Stromschienen 11 und 12 mit den Anschlussterminals über die lateralen Seiten der Leiterplatte 15 hinaus, so dass der Filter einfach mit Kabeln oder Steckern oder sonstigen Anschlüssen eines elektrischen Netzes eines Fahrzeugs verbunden werden kann. Vorzugsweise weist der Filter weiterhin ein (in den Figuren nicht dargestelltes) Gehäuse auf, das (vorzugsweise alle) elektronischen Komponenten des Filters einschliesst, wobei die vier Enden der zwei Stromschienen 11 und 12 mit den vier Anschlussterminals aus dem Gehäuse hervorstehen.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Stromschienen 11 und 12 jeweils mit Befestigungsmitteln, wie Schrauben, Gewindestiften, Klammern, Nieten, Leiterplatteneinsätze, Lötverbindungen oder anderen Befestigungsmitteln, auf der Leiterplatte 15 befestigt. Die Ausführungsformen zur Befestigung und zur Kontaktierung der Stromschienen 11 und 12 mit der Leiterplatte 15 sind wie im ersten Ausführungsbeispiel.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Stromschienen 11 und 12 so ausgebildet, dass die Stromschienen 11 und 12 in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Abstände voneinander haben. Vorzugsweise ist der Abstand der ersten Stromschiene 11 von der zweiten Stromschiene 12 im Bereich des magnetischen Elements kleiner als im Bereich der über die Leiterplatte 15 hervorstehenden Enden der Stromschienen 11 und 12. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da in diesem Bereich die Stromschienen 11 und 12 nicht mehr durch die Leiterplatte 15 voneinander isoliert sind und so ein grösserer Sicherheitsabstand erforderlich ist. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den Stromschienen 11 und 12 im Bereich des magnetischen Elements, insbesondere in der Öffnung des Ringkerns 14, minimal. Vorzugsweise sind die Stromschienen 11 und 12 identisch, und können um 180° verdreht auf der Leiterplatte 15 angeordnet werden, um die unterschiedlichen Abstände zu erzielen. Der unterschiedliche Abstand ist im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel durch einen grösseren Abstand von der Leiterplattenebene der Leiterplatte 15 realisiert, während im ersten Ausführungsbeispiel der grössere Abstand durch eine seitliche Anordnung in der Leiterplattenebene erreicht wird.
  • Die erste Stromschiene 1 und die zweite Stromschiene 2 sind im Bereich des magnetischen Elements (in dessen Ringöffnung) vollständig überlappend, während im ersten Ausführungsbeispiel nur eine teilweise Überlappung besteht. Allerdings ist es auch möglich in dem ersten Ausführungsbeispiel eine vollständige Überlappung zu realisieren und im zweiten Ausführungsbeispiel nur eine teilweise Überlappung.
  • Mit dem erfindungsgemässen Filter kann ein kleiner und leichter Filter hoher Qualität erzielt werden, dessen Design und Masse für einen grossen Bereich von Spannungen, Strömen und/oder Leistungen verwendet werden kann.

Claims (21)

  1. Filter für elektromagnetische Störungen aufweisend: eine Leiterplatte (5, 15) mit Leiterbahnen, mit einer ersten Seite und mit einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite, eine erste Stromschiene (1, 11), die auf der ersten Seite der Leiterplatte (5, 15) befestigt ist und mit zumindest einer der Leiterbahnen elektrisch verbunden ist; eine zweite Stromschiene (2, 12), die auf der zweiten Seite der Leiterplatte (5, 15) befestigt ist und mit zumindest einer der Leiterbahnen elektrisch verbunden ist; wobei die Leiterplatte (5, 15) zwischen der ersten Stromschiene (1, 11) und der zweiten Stromschiene (2, 12) zu deren Isolierung angeordnet ist.
  2. Filter nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Stromschiene (1, 2; 11, 12) jeweils mit durch die Leiterplatte (5, 15) führenden Befestigungsmitteln (6) mechanisch auf der Leiterplatte (5, 15) befestigt wird, wobei die Befestigungsmittel (6) eine leitende Verbindung zwischen der entsprechenden Leiterbahn der Leiterplatte (5) und der Stromschiene (1, 2) ausbilden.
  3. Filter nach Anspruch 1 oder 2 weiter aufweisend: zumindest einen Kondensator, der oder die über die Leiterbahnen mit der ersten und/oder zweiten Stromschiene (1, 2; 11, 12) verbunden ist oder sind; zumindest ein magnetisches Element (4.1, 4.2, 14), das jeweils ringförmig um die erste und zweite Stromschiene (1, 2; 11, 12) herum angeordnet ist, wobei zumindest im Bereich des zumindest einen magnetischen Elements die Leiterplatte (5, 15) zwischen der ersten Stromschiene (1, 11) und der zweiten Stromschiene (2, 12) zu deren Isolierung angeordnet ist.
  4. Filter nach Anspruch 2 und 3, wobei der Abstand der ersten Stromschiene (1) und der zweiten Stromschiene (2) im Bereich der Befestigungsmittel (6) grösser als im Bereich des zumindest einen magnetischen Elements ist.
  5. Filter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der zumindest eine Kondensator einen Stromkondensator (3.1) aufweist, der zwischen der ersten und zweiten Stromschiene (1, 2) geschaltet ist.
  6. Filter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der zumindest eine Kondensator einen ersten Erdkondensator (3.21), der zwischen der ersten Stromschiene (1) und der Erde (7) geschaltet ist, und optional einen zweiten Erdkondensator (3.22), der zwischen der zweiten Stromschiene (2) und der Erde (7) geschaltet ist, aufweist.
  7. Filter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das zumindest eine magnetische Element (4.1, 4.2, 14) jeweils als magnetischer Ringkern ausgebildet ist, der auf einen Vorsprung (5.1) der Leiterplatte (5) gesteckt ist, wobei die erste und zweite Stromschiene (1, 2) auf den entgegengesetzten ersten und zweiten Seiten der Leiterplatte (5) durch die Ringöffnung des magnetischen Ringkerns geführt sind.
  8. Filter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das zumindest eine magnetische Element (4.1, 4.2) mit der ersten und zweiten Stromschiene (1, 2) eine stromkompensierte Drossel ausbildet.
  9. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das zumindest eine magnetische Element zwei magnetische Elemente (4.1, 4.2) aufweist, wobei der zumindest eine Kondensator (3) zwischen den zwei magnetischen Elementen (4.1, 4.2) mit der ersten und/oder zweiten Stromschiene (1, 2) verbunden ist.
  10. Filter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Filter ein aktiver Filter ist.
  11. Filter nach Anspruch 10, wobei das zumindest eine magnetische Element (14) mit der ersten und zweiten Stromschiene (11, 12) einen Stromwandler ausbildet, um Störströme in der ersten und zweiten Stromschiene (11, 12) in einen Messstrom in einer Hilfswicklung (27) umzuwandeln.
  12. Filter nach Anspruch 10 oder 11, wobei der zumindest eine Kondensator einen ersten Koppelkondensator (13) aufweist, um einen auf der Basis eines Messstrom erzeugten Kompensationsstrom in die erste Stromschiene (11) einzugeben, und einen zweiten Koppelkondensator (13) aufweist, um den Kompensationsstrom in die zweite Stromschiene (12) einzugeben.
  13. Filter nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei die erste und zweite Stromschiene (1, 2, 11, 12) jeweils ein erstes Ende mit einem ersten Anschlussterminal (1.1, 2.1) und ein zweites Ende mit einem zweiten Anschlussterminal (1.1, 2.1) aufweisen, wobei das erste Ende und das zweite Ende der ersten und zweiten Stromschiene (1, 2; 11, 12) jeweils über die Leiterplatte (5) hervorstehen.
  14. Filter nach Anspruch 13, wobei der Abstand der ersten Stromschiene (1, 11) und der zweiten Stromschiene (2, 12) im Bereich der ersten und/oder zweiten Enden grösser als im Bereich des zumindest einen magnetischen Elements (4.1, 4.2, 14) ist.
  15. Filter nach Anspruch 13 oder 14, wobei die erste Stromschiene (1, 11) und die zweite Stromschiene (2, 12) ausser im Bereich der hervorstehenden ersten und zweiten Enden durchgehend durch die Leiterplatte (5, 15) voneinander isoliert sind.
  16. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die erste Stromschiene (1, 11) und die zweite Stromschiene (2, 12) mit einer Kontaktfläche direkt auf der Leiterplatte (5, 15) aufliegen.
  17. Filter nach Anspruch 16, wobei die Leiterplatte (5, 15) auf der ersten Seite im Bereich der Kontaktfläche mit der ersten Stromschiene (1, 11) eine erste Leiterbahnfläche (10.1) aufweist, die einen elektrischen Kontakt zwischen der ersten Stromschiene (1, 11) und der ersten Leiterbahnfläche (10.1) herstellt und die Leiterplatte (5, 15) auf der zweiten Seite im Bereich der Kontaktfläche mit der zweiten Stromschiene (2, 12) eine zweite Leiterbahnfläche (10.2) aufweist, die einen elektrischen Kontakt zwischen der zweiten Stromschiene (2, 12) und der zweiten Leiterbahnfläche (10.2) herstellt.
  18. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Filter ein metallisches Gehäuse (9) aufweist, wobei das Gehäuse (9) zumindest eine Erdpotentialfläche (8) aufweist, wobei Leiterplatte (5, 15) zumindest eine Erdleiterbahnfläche (7) aufweist, wobei jede der zumindest einen Erdpotentialfläche (8) des Gehäuses (9) durch Befestigungsmittel auf eine entsprechende Erdleiterbahnfläche (7) gedrückt wird und somit eine Erdverbindung von der Leiterplatte (5) zu dem Gehäuse (8) geschaffen wird.
  19. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der Filter für einen Leistungsbereich grösser als 500 Watt und/oder für einen Strombereich grösser als 50A ausgelegt ist.
  20. Fahrzeug mit einem elektrischen Gleichspannungsnetz und einem mit dem elektrischen Gleichspannungsnetz verbundenen Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
  21. Fahrzeug nach Anspruch 20, wobei das Fahrzeug zur Fortbewegung mit einem elektrischen Motor angetrieben wird.
DE102017108383.9A 2016-08-12 2017-04-20 Filter mit Leiterplatte und Stromschienen Pending DE102017108383A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/674,179 US10660196B2 (en) 2016-08-12 2017-08-10 Filter comprising printed circuit board and busbars
JP2017155075A JP7089350B2 (ja) 2016-08-12 2017-08-10 回路基板と導電レールとを有するフィルタ
KR1020170102208A KR102505377B1 (ko) 2016-08-12 2017-08-11 인쇄회로기판 및 버스 바들을 구비한 필터
CN201710684177.1A CN107742976B (zh) 2016-08-12 2017-08-11 滤波器和车辆
US16/272,683 US10694619B2 (en) 2016-08-12 2019-02-11 Filter comprising printed circuit board and busbars

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104468.5 2016-08-12
DE202016104468.5U DE202016104468U1 (de) 2016-08-12 2016-08-12 Filter mit Leiterplatte und Stromschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017108383A1 true DE102017108383A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=56889501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104468.5U Active DE202016104468U1 (de) 2016-08-12 2016-08-12 Filter mit Leiterplatte und Stromschienen
DE102017108383.9A Pending DE102017108383A1 (de) 2016-08-12 2017-04-20 Filter mit Leiterplatte und Stromschienen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104468.5U Active DE202016104468U1 (de) 2016-08-12 2016-08-12 Filter mit Leiterplatte und Stromschienen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10660196B2 (de)
JP (1) JP7089350B2 (de)
KR (1) KR102505377B1 (de)
CN (1) CN107742976B (de)
DE (2) DE202016104468U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215576A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromkompensierte Drossel, Filter, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug
EP3761763A1 (de) 2019-07-03 2021-01-06 Schaffner EMV AG Filter mit sammelschienenanordnung
DE102019131382B3 (de) * 2019-11-20 2021-05-12 Bohländer + Rau Fahrzeugteile GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Cyril Bohländer, 63165 Mühlheim und Willi Rau, 55218 Ingelheim) Entstörfilter
WO2022228618A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Emv-filtervorrichtung mit einer zur abschirmung dienenden abdeckung; sowie leistungselektronikmodul
DE102022106274B3 (de) 2022-03-17 2023-06-01 Tdk Electronics Ag Filterkomponente, Verwendung einer Filterkomponente und Verfahren zur Herstellung einer Filterkomponente
DE102022124175B3 (de) 2022-09-21 2023-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Inverter, Verfahren zur Herstellung eines Inverters und elektrische Maschine

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3050887B1 (fr) * 2016-04-28 2018-04-27 Valeo Systemes De Controle Moteur Filtre electronique destine a filtrer la puissance d'alimentation d'un moteur electrique
CN205622488U (zh) * 2016-05-13 2016-10-05 台达电子企业管理(上海)有限公司 电源适配器
DE102017100381A1 (de) 2017-01-10 2018-07-12 Intica Systems Ag Filteranordnung
DE102017105839A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Schaffner Emv Ag Aktives Filter
DE102017204949A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 SUMIDA Components & Modules GmbH Induktives Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements
DE102017109499A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Inverter
DE102017113556C5 (de) 2017-06-20 2023-06-22 Tdk Electronics Ag Filter-Bauteil
DE102018202663A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Drossel
DE102018206291A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Zf Friedrichshafen Ag EMV-Filter
JP7175143B2 (ja) * 2018-09-04 2022-11-18 新電元工業株式会社 フィルタ装置
US10476381B1 (en) * 2018-11-13 2019-11-12 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power conversion system and filter therefor
JP2020088888A (ja) * 2018-11-15 2020-06-04 株式会社日立製作所 電圧フィルタおよび電力変換装置
EP3696972A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-19 Mahle International GmbH Filtermodul zur reduzierung von differential- und gleichtaktrauschen und verfahren zur herstellung eines solchen filtermoduls
DE102019114522A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Vorrichtung mit einer Stromschienenanordnung, einer Filtervorrichtung und einer Abdeckung, zugehöriges Herstellungsverfahren sowie Stromrichter und Antriebseinrichtung
US20200381984A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 MagniX USA, Inc. High-torque electric motor assembly
KR102250786B1 (ko) * 2019-09-06 2021-05-18 주식회사 케미 Emi 필터
KR102250787B1 (ko) * 2019-09-06 2021-05-18 주식회사 케미 Emi 필터
DE102020111801A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Tdk Electronics Ag Sammelschiene
CN113595377B (zh) * 2020-04-30 2023-10-03 东电化电子(珠海)有限公司 汇流条和汇流条的用途
US20230071172A1 (en) * 2020-06-08 2023-03-09 Mitsubishi Electric Corporation Noise filter and power conversion device using same
CN113823945A (zh) * 2020-06-19 2021-12-21 东电化电子(珠海)有限公司 电子装置
DE102020116283A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-23 Tdk Electronics Ag Elektronische Vorrichtung
US11371683B1 (en) * 2020-06-26 2022-06-28 Jon Connell LED light driver
KR20220099023A (ko) * 2021-01-05 2022-07-12 엘지이노텍 주식회사 전자부품 모듈 및 이를 포함하는 전원공급장치
DE102021110986A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG EMV-Filtervorrichtung mit integriertem Stromsensor und integrierter Kapazität; sowie Leistungselektronikmodul

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07226639A (ja) * 1994-02-14 1995-08-22 Toshiba Corp Lc素子
US5875091A (en) * 1997-01-07 1999-02-23 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Busbars with filter capacitors
DE102005013509B4 (de) 2004-03-30 2019-07-18 Schaffner Emv Ag EMV Filter
DE102004039230A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Epcos Ag Induktives Bauelement für hohe Ströme und Verfahren zu dessen Herstellung
JP5345148B2 (ja) * 2007-10-10 2013-11-20 シャフナー・エーエムファウ・アクチェンゲゼルシャフト Emcフィルタ
CN103270696B (zh) 2010-11-05 2017-09-26 沙夫纳 Emv 股份公司 Emc滤波电路
JP6023556B2 (ja) * 2012-11-09 2016-11-09 矢崎総業株式会社 電気接続箱の接地構造
JP2014120518A (ja) 2012-12-13 2014-06-30 Nec Tokin Corp インダクタンス素子及びノイズフィルタ
US9276546B2 (en) * 2014-02-21 2016-03-01 Tyco Electronics Corporation Electromagnetic interference filter assembly
JP6183440B2 (ja) * 2015-11-20 2017-08-23 株式会社安川電機 電力変換装置及びノイズフィルタ
DE102017100381A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Intica Systems Ag Filteranordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215576A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromkompensierte Drossel, Filter, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug
US11862374B2 (en) 2018-09-13 2024-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Current-compensated inductor, filter, high-voltage on-board electrical system and motor vehicle
EP3761763A1 (de) 2019-07-03 2021-01-06 Schaffner EMV AG Filter mit sammelschienenanordnung
DE102019131382B3 (de) * 2019-11-20 2021-05-12 Bohländer + Rau Fahrzeugteile GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Cyril Bohländer, 63165 Mühlheim und Willi Rau, 55218 Ingelheim) Entstörfilter
WO2022228618A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Emv-filtervorrichtung mit einer zur abschirmung dienenden abdeckung; sowie leistungselektronikmodul
DE102022106274B3 (de) 2022-03-17 2023-06-01 Tdk Electronics Ag Filterkomponente, Verwendung einer Filterkomponente und Verfahren zur Herstellung einer Filterkomponente
DE102022124175B3 (de) 2022-09-21 2023-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Inverter, Verfahren zur Herstellung eines Inverters und elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP7089350B2 (ja) 2022-06-22
CN107742976A (zh) 2018-02-27
CN107742976B (zh) 2021-11-30
DE202016104468U1 (de) 2016-08-24
US20180049314A1 (en) 2018-02-15
US10694619B2 (en) 2020-06-23
JP2018050034A (ja) 2018-03-29
KR20180018437A (ko) 2018-02-21
KR102505377B1 (ko) 2023-03-06
US20190246493A1 (en) 2019-08-08
US10660196B2 (en) 2020-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108383A1 (de) Filter mit Leiterplatte und Stromschienen
EP3349344B1 (de) Filteranordnung
EP2954613B1 (de) Filterbauelement
DE102013100622A1 (de) Leiterplatte im Lagenaufbau
WO2015044068A1 (de) Steckverbinderteil mit einer widerstandkodierung
EP2458598A1 (de) Induktives Bauelement für hohe Ströme und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112017000890T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
DE112010005976T5 (de) EMV-Filterschaltung
WO2017108341A1 (de) Entstörvorrichtung, elektronische baugruppe und verwendung einer enstörvorrichtung
DE112018000388T5 (de) Leistungswandler
DE102008050322A1 (de) Elektromotor-Schnittstelle, elektrisches Steckerteil dafür, Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor
DE102017215419A1 (de) Kondensatoreinheit und Baugruppe für eine Leistungselektronik
EP2940702A1 (de) Differenzstrom-messmodul
EP3176878B1 (de) Kabelanschlusskasten und überspannungsschutzmodul für einen kabelanschlusskasten
DE112017002422T5 (de) Stromverteilerleiterplatte
DE102015205632A1 (de) Stromwandler und Strommesseinrichtung
DE102020128801A1 (de) Elektrisches Verbindungssystem und Verfahren zum elektrischen Verbinden von elektrischen Komponenten eines Moduls
EP3482611A1 (de) Anordnung und verfahren zur masseanbindung einer leiterkarte an ein gehäuse eines elektrischen gerätes
DE202013010951U1 (de) Baugruppe zur Leiterplattenbestückung
DE3340253C2 (de)
DE2340773A1 (de) Uebergabesteckverbindung
DE3340252C2 (de)
WO2016091700A1 (de) Filteranordnung, spannungswandler mit einer filteranordnung
DE102019105017A1 (de) Adpater für ein Energiemessgerät und Vorrichtung zur Energiemessung
EP3076409A1 (de) Elektrische Verbindung voneinander beabstandeter Wicklungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BECK & ROESSIG EUROPEAN PATENT ATTORNEYS, DE

Representative=s name: BECK & ROESSIG - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS, DE

R016 Response to examination communication