DE102017107170A1 - Steuerungsvorrichtung für elektrische leistungserzeugung - Google Patents

Steuerungsvorrichtung für elektrische leistungserzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE102017107170A1
DE102017107170A1 DE102017107170.9A DE102017107170A DE102017107170A1 DE 102017107170 A1 DE102017107170 A1 DE 102017107170A1 DE 102017107170 A DE102017107170 A DE 102017107170A DE 102017107170 A1 DE102017107170 A1 DE 102017107170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric power
power generation
amount
relationship
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017107170.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017107170B4 (de
Inventor
Yoshinori Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102017107170A1 publication Critical patent/DE102017107170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017107170B4 publication Critical patent/DE102017107170B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/14Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by regenerative braking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/02Details of stopping control
    • H02P3/04Means for stopping or slowing by a separate brake, e.g. friction brake or eddy-current brake
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Eine Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung (10), die bei einem System angewendet wird, das einen Generator (25), der zu einer regenerativen elektrischen Leistungserzeugung in der Lage ist, eine elektrische Leistungsspeichervorrichtung (26, 28), die in der Lage ist, mit einer elektrischen Leistung geladen zu werden, und eine Reibungsbremsvorrichtung (23), die eine Bremskraft erzeugt, umfasst. Die Steuerungsvorrichtung (10) umfasst eine Betätigungsgrößenbeschaffungseinheit (11), die eine Bremsbetätigungsgröße durch den Fahrer beschafft, Beschaffungseinheiten für eine elektrische Leistungserzeugungsmenge (12 bis 15), die eine Sollmenge einer elektrischen Leistungserzeugung für den Generator (25) vergrößern, je größer die Bremsbetätigungsgröße ist, und mehrere Beziehungen aufweisen, von denen sich die Sollmengen der elektrischen Leistungserzeugung, die einer bestimmten Bremsgröße entsprechen, unterscheiden, und die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung entsprechend einer der Beziehungen auf der Grundlage einer Änderung in der Bremsbetätigungsgröße beschaffen, und eine Anweisungseinheit für eine elektrische Leistungserzeugungsmenge (16), die den Generator (25) auf der Grundlage der Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung steuert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung beziehungsweise eine Elektrische-Leistungserzeugung-Steuerungsvorrichtung zur Steuerung eines Generators, der in einem Fahrzeug eingebaut ist.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise ist ein Generator bei der Antriebswelle eines Fahrzeugs bereitgestellt, wobei eine regenerative elektrische Leistungserzeugung zum Antreiben des Generators ausgeführt wird, wenn das Fahrzeug mit einer niedrigen Geschwindigkeit fährt.
  • Als eine Vorrichtung, die eine Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung zur Ausführung einer regenerativen elektrischen Leistungserzeugung betrifft, gibt es eine Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung, wie sie beispielsweise in der JP-A-2013-198318 beschrieben ist. In der Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung, die in der JP-A-2013-198318 beschrieben ist, ist es möglich, die elektrische Leistungserzeugungsmenge beziehungsweise den elektrischen Leistungserzeugungsbetrag zu vergrößern und eine Fahrbarkeit aufrechtzuerhalten, indem eine Sollmenge beziehungsweise ein Sollbetrag der elektrischen Leistungserzeugung durch eine regenerative elektrische Leistungserzeugung vergrößert wird, je größer der Betrag beziehungsweise die Größe ist, mit der der Fahrer die Bremse betätigt.
  • In dem Fall der Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung in der JP-A-2013-198318 ist es möglich, den Betrag beziehungsweise die Menge der regenerativen elektrischen Leistungserzeugung zu vergrößern, wobei es jedoch weiterhin Raum für eine Verbesserung gibt, um den Betrag beziehungsweise die Menge der regenerativen elektrischen Leistungserzeugung weiter zu vergrößern. Im Übrigen kann, wenn der Betrag beziehungsweise die Menge der regenerativen elektrischen Leistungserzeugung unverhältnismäßig vergrößert wird, das Fahrzeug aufgrund einer regenerativen elektrischen Leistungserzeugung bei einer übermäßig niedrigen Geschwindigkeit arbeiten, auch wenn der Fahrer eine niedrige Geschwindigkeit nicht benötigt, was zu einer Verringerung in der Fahrbarkeit führt.
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um das vorstehend beschriebene Problem zu lösen, wobei die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Fahrbarkeit aufrechtzuerhalten, während zur gleichen Zeit der Sollbetrag beziehungsweise die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung einer regenerativen elektrischen Leistungserzeugung weiter vergrößert wird.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist eine Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung bereitgestellt, die bei einem System angewendet wird, das umfasst: einen Generator, der mit einer Antriebswelle eines Fahrzeugs verbunden ist und zu einer regenerativen elektrischen Leistungserzeugung unter Verwendung einer regenerativen Energie während einer Verzögerung des Fahrzeugs in der Lage ist; eine elektrische Leistungsspeichervorrichtung, die in der Lage ist, mit einer elektrischen Leistung aufgeladen zu werden, die durch den Generator erzeugt wird; und eine Reibungsbremsvorrichtung, die eine Bremskraft entsprechend einer Bremsbetätigung durch einen Fahrer erzeugt; wobei die Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung umfasst: eine Betätigungsgrößenbeschaffungseinheit, die eine Bremsbetätigungsgröße durch den Fahrer des Fahrzeugs beschafft; Beschaffungseinheiten für eine elektrische Leistungserzeugungsmenge, die eine Sollmenge einer elektrischen Leistungserzeugung für den Generator vergrößern, je größer die Bremsbetätigungsgröße ist, und mehrere Beziehungen aufweisen, von denen sich die Sollmengen einer elektrischen Leistungserzeugung, die einer bestimmten Bremsgröße entsprechen, unterscheiden, und die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung entsprechend einer der Beziehungen auf der Grundlage einer Änderung in der Bremsbetätigungsgröße beschaffen; und eine Anweisungseinheit für eine elektrische Leistungserzeugungsmenge, die den Generator auf der Grundlage der Sollmengen der elektrischen Leistungserzeugung steuert, die durch die Beschaffungseinheiten der elektrischen Leistungserzeugungsmenge beschafft werden.
  • Mehrere Beziehungen aufzuweisen, die unterschiedliche Sollmengen der elektrischen Leistungserzeugung aufweisen, die einer bestimmten Bremsbetätigungsgröße entsprechen, bedeutet, dass es mehrere Funktionen gibt, die eine gerade Linie oder eine gekrümmte Linie sind, die eine Beziehung der Bremsbetätigungsgröße und der Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung angeben. Ein Beschaffen einer Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung entsprechend einer dieser Beziehungen bedeutet ein Auswählen einer der Funktionen, die eine gerade Linie oder eine gekrümmte Linie ist, und ein Verwenden dieser Funktion und der Bremsbetätigungsgröße, um die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung zu beschaffen. Außerdem bezieht sich eine Änderung in der Bremsbetätigungsgröße beispielsweise auf einen Differentialwert in der Bremsbetätigungsgröße. In der vorstehend beschriebenen Konfiguration wird die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung aus einer der mehreren Beziehungen entsprechend einer Änderung in der Bremsbetätigungsgröße durch den Fahrer beschafft, sodass eine Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung entsprechend der Absicht der Bremsbetätigung durch den Fahrer eingestellt werden kann. Folglich ist es möglich, sowohl die regenerative elektrische Leistungserzeugungsmenge zu vergrößern als auch eine Fahrbarkeit aufrechtzuerhalten.
  • Spezifisch ist es, wenn der Fahrer die Bremsbetätigungsgröße vergrößert, möglich, indem die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung aus einer Beziehung eingestellt wird, die entsprechend dieser Bremsbetätigung zunimmt, die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung entsprechend der Absicht der Bremsbetätigung durch den Fahrer einzustellen. Wenn sich die Bremsbetätigungsgröße von Vergrößern auf Verkleinern ändert, ist es möglich, indem die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung aufrechterhalten wird, oder indem die Verringerungsmenge in der Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung verkleinert wird, die regenerative elektrische Leistungserzeugungserzeugungsmenge weiter zu vergrößern. Wenn jedoch die Bremsbetätigungsgröße kontinuierlich verkleinert wird, gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Fahrer eine Bremskraft nicht benötigt. In diesem Fall ist es für die regenerative Bremskraft möglich, der Absicht der Bremsbetätigung des Fahrers zu folgen, indem die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung mehr verkleinert wird, als wenn die Bremsbetätigungsgröße vergrößert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm des gesamten Leistungserzeugungssteuerungssystems;
  • 2 veranschaulicht die Beziehung zwischen der Bremsbetätigungsgröße und der Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung in einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung in einem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
  • 4 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das die Verarbeitung in einem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
  • 5 zeigt ein Diagramm, das das Zeitablaufdiagramm in 4 ergänzt;
  • 6 veranschaulicht die Beziehung zwischen der Bremsbetätigungsgröße und der Bremskraft, wenn die Bremskraft bei einer Sollbremskraft gehalten wird;
  • 7 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das die Änderung in einer Bremskraft veranschaulicht, wenn die Bremskraft bei einer Sollbremskraft aufrechterhalten wird;
  • 8 veranschaulicht die Beziehung zwischen der Bremsbetätigungsgröße und der Bremskraft von dem Start bis zu dem Ende einer Bremsbetätigung;
  • 9 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das die Änderung in den Bremsen von dem Start bis zu dem Ende der Bremsbetätigung veranschaulicht;
  • 10 veranschaulicht die Beziehung zwischen der Bremsbetätigungsgröße und der Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 11 zeigt ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung in einem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
  • 12 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das die Verarbeitung in einem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht; und
  • 13 veranschaulicht die Beziehung zwischen der Bremsbetätigungsgröße und der Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung in einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG DER SPEZIFISCHEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt sind. Diese Erfindung kann jedoch in vielen unterschiedlichen Formen verkörpert werden und sollte nicht so ausgelegt werden, dass sie auf die hier angegebenen Ausführungsbeispiele begrenzt ist. Vielmehr sind diese Ausführungsbeispiele so bereitgestellt, dass diese Offenbarung genau und vollständig sein wird, wobei sie den Umfang der Erfindung einem Fachmann vollständig vermitteln. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich durchwegs auf gleiche Elemente.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Eine Leistungserzeugungssteuerungs-ECU, die die Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist, ist in einem Fahrzeug eingebaut, das eine Verbrennungskraftmaschine als die Antriebsquelle aufweist, wobei diese Leistungserzeugungssteuerungs-ECU eine regenerative elektrische Leistungserzeugung unter Verwendung einer regenerativen Energie während eines Niedriggeschwindigkeitsbetriebs des Fahrzeugs ausführt und die erzeugte elektrische Leistung einer elektrischen Leistungsspeichervorrichtung zuführt.
  • Zuerst wird die Konfiguration eines Bremssystems, das die Leistungserzeugungssteuerungs-ECU umfasst, unter Verwendung von 1 erklärt. Die Bremsbetätigungsgröße beziehungsweise der Bremsbetätigungsbetrag, die die Größe ist, mit der das Bremspedal 20 durch den Fahrzeugfahrer betätigt wird, wird durch einen Bremssensor 21 erfasst. Spezifisch berechnet der Bremssensor 21 die Hubgröße beziehungsweise den Hubbetrag des Bremspedals 20 und verwendet diese Hubgröße, um die Bremsbetätigungsgröße zu sein.
  • Die Bremsbetätigungsgröße, die durch den Bremssensor 21 erlangt beziehungsweise beschafft wird, wird einer Brems-ECU 22 eingegeben. Die Brems-ECU 22 berechnet den Bremsdruck einer Reibungsbremsvorrichtung 23 auf der Grundlage der beschafften Bremsbetätigungsgröße und steuert den Druck eines Hauptzylinders. Die Reibungsbremsvorrichtung 23 erzeugt eine größere Bremskraft, je größer der Druck des Hauptzylinders ist. Die Brems-ECU 22 weist ebenso eine Funktion für ein Anti-Blockier-Bremssystem und eine Funktion zur Verteilung des Bremsdrucks auf, wobei diese jedoch bekannte Funktionen sind, sodass eine ausführliche Erklärung hier weggelassen wird.
  • Die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 beschafft die Bremsbetätigungsgröße in der gleichen Art und Weise wie die Brems-ECU 22. Dann sendet die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 eine Anweisung für die Menge einer Leistungserzeugung an eine Reguliereinrichtung 24 auf der Grundlage der beschafften Bremsbetätigungsgröße. Der Generator 25 ist eine Vorrichtung, die eine Leistung unter Verwendung der Drehenergie der Fahrzeugantriebswelle erzeugt. Spezifisch ist der Rotor des Generators 25 mit der Antriebswelle verbunden, um in der Lage zu sein, eine Leistung zu übertragen, wobei, wenn die Antriebswelle sich dreht, ein Wechselstrom in eine Statorspule entsprechend einem Erregungsstrom, der in einer Rotorspule fließt, induziert wird, wobei der Wechselstrom in einen Gleichstrom durch einen Gleichrichter (in 1 nicht veranschaulicht) umgewandelt wird.
  • Diese elektrische Gleichstromleistung kann einer ersten Batterie 26 und einer zweiten Batterie 28 zugeführt werden. Spezifisch sind der Generator 25, die erste Batterie 26 und die zweite Batterie 28 parallel geschaltet. Die zweite Batterie 28 ist eine Batterie, die einen höheren Energiewirkungsgrad, der das Verhältnis der entladbaren elektrischen Leistungsmenge in Bezug auf die geladene elektrische Leistungsmenge ist, als die erste Batterie 26 aufweist. Das heißt, die erste Batterie 26 ist beispielsweise eine Bleibatterie und die zweite Batterie 28 ist beispielsweise eine Lithium-Ionen-Batterie. Die erste Batterie 26 kann als eine erste elektrische Leistungsspeichervorrichtung bezeichnet werden, wobei die zweite Batterie 28 als eine zweite elektrische Leistungsspeichervorrichtung bezeichnet werden kann.
  • Der Generator 25, die erste Batterie 26 und die zweite Batterie 28 sind über einen Schalter 27 verbunden. Dieser Schalter 27 wird durch die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 zwischen einem leitenden Zustand und einem blockierten Zustand umgeschaltet. Wenn dieser Schalter 27 in dem leitenden Zustand ist, kann eine elektrische Leistung, die durch den Generator 25 erzeugt wird, der ersten Batterie 26 und der zweiten Batterie 28 zugeführt werden. Wenn jedoch der Schalter 27 in dem blockierten Zustand ist, kann eine elektrische Leistung, die durch den Generator 25 erzeugt wird, der ersten Batterie 26 zugeführt werden, wobei sie jedoch nicht der zweiten Batterie 28 zugeführt wird.
  • Im Weiteren wird die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 ausführlich erklärt. Eine Betätigungsgrößenbeschaffungseinheit 11 der Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 gibt die beschaffte Bremsbetätigungsgröße der ersten bis dritten Berechnungseinheiten 12 bis 14 ein. Die ersten bis dritten Berechnungseinheiten 12 bis 14 berechnen jeweils erste bis dritte elektrische Leistungserzeugungsmengen beziehungsweise Leistungserzeugungsbeträge auf der Grundlage der beschafften Bremsbetätigungsgröße und geben die Menge in eine Auswahleinheit 15 ein. Die Bremsbetätigungsgröße, die durch die Betätigungsgrößenbeschaffungseinheit 11 beschafft worden ist, wird ebenso der Auswahleinheit 15 eingegeben, wobei die Auswahleinheit 15 unter Verwendung der ersten bis dritten elektrischen Leistungserzeugungsmengen, die durch die ersten bis dritten Berechnungseinheiten 12 bis 14 berechnet werden, und der Bremsbetätigungsgröße eine der ersten des dritten elektrischen Leistungserzeugungsmengen als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung für den Generator 25 auswählt. Die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung, die durch die Auswahleinheit 15 erhalten worden ist, wird einer Anweisungseinheit für eine elektrische Leistungserzeugungsmenge 16 eingegeben, wobei die Anweisungseinheit für die elektrische Leistungserzeugungsmenge 16 eine Steuerungsanweisung an die Reguliereinrichtung 24 überträgt. Indem die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung auf diese Art und Weise berechnet wird, kann gesagt werden, dass die ersten bis dritten Berechnungseinheiten 12 bis 14 und die Auswahleinheit 15 als eine Leistungserzeugungsmengenbeschaffungseinheit fungieren.
  • Die ersten bis dritten elektrischen Leistungserzeugungsmengen, die durch die ersten bis dritten Berechnungseinheiten 12 bis 14 berechnet werden, werden auf der Grundlage von ersten bis dritten Beziehungen eingestellt, die die Beziehungen zwischen der Bremsbetätigungsgröße und den elektrischen Leistungserzeugungsmengen sind. Diese ersten bis dritten Beziehungen werden unter Verwendung von 2 beschrieben.
  • Die erste Beziehung ist eine Beziehung, in der die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge größer wird, je größer die Bremsbetätigungsgröße wird. Spezifisch ist die erste Beziehung eine Beziehung, in der die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge direkt proportional zu der Bremsbetätigungsgröße ist. Diese erste Beziehung ist eine Beziehung, die verwendet wird, wenn die Bremsbetätigungsgröße zunimmt.
  • Die zweite Beziehung ist eine Beziehung, in der die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge größer wird, je größer die Bremsbetätigungsgröße wird, wobei die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge, die einer bestimmten Bremsbetätigungsgröße entspricht, ein Wert ist, der größer als die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge ist, die dieser Bremsbetätigungsgröße entspricht. Spezifisch ist diese Beziehung eine Beziehung, in der die elektrische Leistungserzeugungsmenge direkt proportional zu der Bremsbetätigungsgröße ist, wobei der Proportionalitätskoeffizient größer als der der ersten Beziehung ist. Diese zweite Beziehung ist eine Beziehung, die verwendet wird, wenn die Bremsbetätigungsgröße abnimmt.
  • Die dritte Beziehung ist eine Beziehung, die von der ersten Beziehung aus geschaltet wird, wenn die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Zunahme zu einer Abnahme ändert, wenn die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge, die auf der Grundlage der ersten Beziehung erhalten wird, die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ist. Außerdem ist diese dritte Beziehung eine Beziehung, die von der zweiten Beziehung aus geschaltet wird, wenn die Bremsbetätigungsgröße sich von einem Abnehmen zu einem Zunehmen ändert, wenn die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge, die auf der Grundlage der zweiten Beziehung erhalten wird, die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ist. Wenn sie von der ersten Beziehung aus geschaltet wird, ist diese dritte Beziehung eine Beziehung, in der die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge zu der Zeit eines Umschaltens aufrechterhalten wird, wobei, wenn sie von der zweiten Beziehung aus geschaltet wird, diese dritte Beziehung eine Beziehung ist, in der die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge zu der Zeit des Umschaltens aufrechterhalten wird. Anders ausgedrückt kann gesagt werden, dass sowohl in dem Fall eines Umschaltens von der ersten Beziehung aus und dem Fall eines Umschaltens von der zweiten Beziehung aus die dritte Beziehung eine Beziehung ist, in der die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung zu der Zeit eines Umschaltens aufrechterhalten wird.
  • Ein Umschalten von der dritten Beziehung zu der zweiten Beziehung wird ausgeführt, wenn die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung genommen wird und die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge kleiner als die dritte elektrische Leistungsmenge ist. Außerdem wird ein Umschalten von der dritten Beziehung zu der ersten Beziehung ausgeführt, wenn die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung genommen wird, und die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge größer als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ist. Anders ausgedrückt wird, wenn die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung genommen wird, und der Wert der dritten elektrischen Leistungserzeugungsmenge größer oder gleich der ersten elektrischen Leistungserzeugungsmenge ist und kleiner oder gleich der zweiten elektrischen Leistungserzeugungsmenge ist, auch wenn die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Zunahme zu einer Abnahme oder von einer Abnahme zu einer Zunahme ändert, der Zustand aufrechterhalten, in dem die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ausgewählt wird.
  • Die dritte Beziehung wird auf diese Weise eingestellt, sodass, wenn die Bremsbetätigungsgröße innerhalb eines spezifizierten Bereichs liegt, gesagt werden kann, dass die dritte Beziehung eine Beziehung ist, in der die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung eingestellt wird, um größer als die erste Beziehung zu sein, und die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung eingestellt wird, um kleiner als die zweite Beziehung zu sein.
  • Eine Umschaltsteuerungseinheit 17 bestimmt jedoch, ob der Schalter 27 in einem leitenden Zustand oder einem blockierten Zustand ist, auf der Grundlage der Bremsbetätigungsgröße, die von der Betätigungsgrößenbeschaffungseinheit 11 beschafft wird, wobei sie dieses Umschalten ausführt. Spezifisch stellt, wenn eine Bremsbetätigung durch den Fahrer erfasst wird, anders ausgedrückt, wenn eine regenerative elektrische Leistungserzeugung ausgeführt wird, die Umschaltsteuerungseinheit 17 den Schalter 27 in den leitenden Zustand ein, wobei eine elektrische Leistung, die durch eine regenerative elektrische Leistungserzeugung erzeugt wird, der zweiten Batterie 28 zugeführt wird. Wenn keine Bremsbetätigung durch den Fahrer erfasst wird, überwacht die Umschaltsteuerungseinheit 17 den geladenen Zustand der zweiten Batterie 28 und bestimmt auf der Grundlage des geladenen Zustands, ob der Schalter 27 in dem leitenden Zustand oder dem blockierten Zustand umzuschalten ist. Ein bekanntes Verfahren kann für die Steuerung in diesem Fall angewendet werden, sodass eine ausführliche Beschreibung weggelassen wird.
  • Im Weiteren wird eine Abfolge von Verarbeitungen, die durch die Leistungserzeugungs-Steuerungs-ECU 10 ausgeführt werden, unter Verwendung des Flussdiagramms gemäß 3 erklärt. Die Verarbeitung in dem Flussdiagramm gemäß 3 wird wiederholt für jeden spezifischen Steuerungszyklus ausgeführt.
  • Zuerst beschafft in Schritt S101 die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 die Bremsbetätigungsgröße, wobei sie dann in Schritt S102 die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge bis zu der dritten elektrischen Leistungserzeugungsmenge auf der Grundlage der ersten bis dritten Beziehungen berechnet. Die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge und die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge sind proportional zu der Bremsbetätigungsgröße, sodass sie wie sie ist in Schritt S102 berechnet werden kann. Die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ist jedoch, wie es vorstehend beschrieben worden ist, die Menge, die die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge aufrechterhalten wird, wenn die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung und bei dem Punkt, bei dem die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Zunahme zu einer Abnahme ändert, genommen wird. Folglich kann von einem Zeitpunkt, wenn die Bremsbetätigung gestartet wird, bis zu einem Zeitpunkt, wenn die Bremsbetätigungsgröße sich zum ersten Mal von einer Zunahme zu einer Abnahme ändert, ein Wert von null als der Wert der dritten elektrischen Leistungserzeugungsmenge eingestellt werden. Außerdem wird, wenn die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Zunahme zu einer Abnahme ändert, der Wert der dritten elektrischen Leistungserzeugungsmenge als der Wert der ersten elektrischen Leistungserzeugungsmenge während des vorangegangenen Steuerungszyklus eingestellt, sodass von einem Zeitpunkt, wenn die Bremsbetätigung startet, bis zu einem Zeitpunkt, wenn die Bremsbetätigungsgröße sich zum ersten Mal von einer Zunahme zu einer Abnahme ändert, der Wert der ersten elektrischen Leistungserzeugungsmenge während des vorangegangenen Steuerungszyklus als der Wert der dritten elektrischen Leistungserzeugungsmenge eingestellt werden kann.
  • Als Nächstes bestimmt in Schritt S130 die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10, ob die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung während des vorangegangenen Steuerungszyklus ausgewählt worden ist. In Schritt S103 schreitet, wenn die Bestimmung positiv ist, anders ausgedrückt, wenn die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung während des vorangegangenen Steuerungszyklus die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge ist, die Verarbeitung zu Schritt S104 voran. In Schritt S104 bestimmt die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10, ob die Bremsbetätigungsgröße zunimmt oder nicht. Spezifisch bestimmt die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10, ob die Bremsbetätigungsgröße zunimmt oder nicht, indem die Bremsbetätigungs-ECU während des vorangegangenen Steuerungszyklus mit der Bremsbetätigungsgröße während des derzeitigen Steuerungszyklus verglichen wird. In Schritt S104 stellt, wenn die Bestimmung positiv ist, oder anders ausgedrückt, wenn bestimmt wird, dass die Bremsbetätigungsgröße zunimmt, die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung als die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge in Schritt S105 ein, wobei sie die Abfolge der Verarbeitung beendet.
  • Wenn jedoch in Schritt S104 die Bestimmung negativ ist, oder anders ausgedrückt, wenn bestimmt wird, dass die Bremsbetätigungsgröße abnimmt, bedeutet dies, dass die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Zunahme zu einer Abnahme geändert hat, wenn die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung genommen worden ist. Folglich schreitet die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 zu Schritt S106 voran und stellt den Wert der Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung während des vorangegangenen Steuerungszyklus als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ein. Anders ausgedrückt stellt die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 den Wert der ersten elektrischen Leistungserzeugungsmenge während des vorangegangenen Steuerungszyklus als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ein. Dann stellt in Schritt S107 die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ein, um die dritte elektrische Leistungserzeugung zu sein, wobei sie die Abfolge der Verarbeitung beendet.
  • Zurück zu der Beschreibung von Schritt S103 schreitet, wenn die Bestimmung in Schritt S103 negativ ist, oder anders ausgedrückt, wenn die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung während des vorangegangenen Steuerungszyklus nicht die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge ist, die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 zu Schritt S108 voran. In Schritt S108 bestimmt die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10, ob die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung des vorangegangenen Steuerungszyklus ausgewählt ist oder nicht. In Schritt S108 schreitet, wenn die Bestimmung positiv ist, oder anders ausgedrückt, wenn die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung des vorangegangenen Steuerungszyklus die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge ist, die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 zu Schritt S109 voran. In Schritt S109 bestimmt die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10, ob die Bremsbetätigungsgröße abnimmt oder nicht. Spezifisch bestimmt die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10, ob die Bremsbetätigungsgröße abnimmt oder nicht, indem die Bremsbetätigungsgröße in dem vorangegangenen Steuerungszyklus mit der Bremsbetätigungsgröße in dem derzeitigen Steuerungszyklus verglichen wird. Wenn in Schritt S109 die Bestimmung positiv ist, oder anders ausgedrückt, wenn bestimmt wird, dass die Bremsbetätigungsgröße abnimmt, stellt die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 in Schritt S110 die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ein, um die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge zu sein, wobei sie die Abfolge der Verarbeitung beendet.
  • Wenn jedoch die Bestimmung in Schritt S109 negativ ist, oder anders ausgedrückt, wenn bestimmt wird, dass die Bremsbetätigung abnimmt, bedeutet dies, dass die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Abnahme zu einer Zunahme geändert hat, wenn die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung genommen wird. Folglich schreitet die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 zu Schritt S106 voran und stellt den Wert der Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung während des vorangegangenen Steuerungszyklus als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ein. Anders ausgedrückt stellt die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 den Wert der zweiten elektrischen Leistungserzeugungsmenge während des vorangegangenen Steuerungszyklus als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ein. Dann stellt in Schritt S107 die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ein, um die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge zu sein, wobei sie die Abfolge der Verarbeitung beendet.
  • Zurück zu der Erklärung von Schritt S108 ist, wenn die Bestimmung in Schritt S108 negativ ist, oder anders ausgedrückt, wenn die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung während des vorangegangenen Steuerungszyklus nicht entweder die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge oder die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge ist, die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung während des vorangegangenen Steuerungszyklus die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge, sodass die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 zu Schritt S111 voranschreitet. In Schritt S111 bestimmt die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10, ob die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge größer als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ist oder nicht. Wenn die Bestimmung in Schritt S111 positiv ist, oder anders ausgedrückt wenn die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge größer als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ist, schreitet die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 zu Schritt S105 voran, wobei sie die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung einstellt, um die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge zu sein, wobei sie die Abfolge der Verarbeitung beendet.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S111 negativ ist, oder anders ausgedrückt, wenn die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge kleiner oder gleich der dritten elektrische Leistungserzeugungsmenge ist, schreitet die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 zu Schritt S112 voran. In Schritt S112 bestimmt die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10, ob die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge kleiner als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ist oder nicht. Wenn die Bestimmung in Schritt S112 positiv ist, oder anders ausgedrückt, wenn die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge kleiner als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ist, schreitet die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 zu Schritt S110 voran, wobei sie die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung einstellt, um die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge zu sein, wobei sie die Abfolge der Verarbeitung beendet.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S112 negativ ist, oder anders ausgedrückt, wenn die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge größer oder gleich der dritten elektrischen Leistungserzeugungsmenge ist, schreitet die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 zu Schritt S107 voran, wobei sie die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung einstellt, um die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge zu sein, wobei sie die Abfolge der Verarbeitung beendet. Wie es vorstehend beschrieben worden ist, wird ein Voranschreiten zu Schritt S112 ausgeführt, wenn die Bestimmung in Schritt 111 negativ ist. Folglich wird gesagt, dass, wenn die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge größer oder gleich der ersten elektrischen Leistungserzeugungsmenge ist und kleiner oder gleich der zweiten elektrischen Leistungserzeugungsmenge ist, die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 zu Schritt S107 voranschreitet.
  • Im Weiteren werden die Bremsbetätigungsgröße, die ersten bis dritten elektrischen Leistungserzeugungsmengen, die ausgewählte elektrische Leistungserzeugungsmenge und die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung von einem Zeitpunkt, wenn der Fahrer ein Betätigen des Bremspedals 20 startet, bis zu einem Zeitpunkt, wenn die Betätigung endet, unter Verwendung des Zeitablaufdiagramms gemäß 4 erklärt. In 4 werden die Bremsbetätigungsgröße, die ersten bis dritten elektrischen Leistungserzeugungsmengen, die durch die ersten bis dritten Berechnungseinheiten 12 bis 14 auf der Grundlage der ersten bis dritten Beziehungen berechnet werden, die elektrische Leistungserzeugungsmenge, die unter den ersten bis dritten elektrischen Leistungserzeugungsmengen ausgewählt wird, und die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung veranschaulicht. Die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge wird in dem Zeitablaufdiagramm, das die Änderung in der ersten elektrischen Leistungserzeugungsmenge veranschaulicht, und in dem Zeitablaufdiagramm, das die Änderung in der zweiten elektrischen Leistungserzeugungsmenge veranschaulicht, angegeben, um einen Vergleich mit der dritten elektrischen Leistungserzeugungsmenge auszuführen.
  • Zuerst startet beziehungsweise beginnt zu einer Zeit t1 der Fahrer eine Bremsbetätigung, wobei die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge, die erhalten wird, auf der Grundlage der ersten Beziehung ausgewählt wird. Diese Auswahl wird fortgesetzt, bis die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Zunahme zu einer Abnahme zu einer Zeit t2 ändert. Von der Zeit t1 bis zu der Zeit t2 wird eine Verarbeitung zu Schritt S105 über Schritt S104 in 3 transferiert.
  • Zu der Zeit t2 wird, wenn die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Zunahme zu einer Abnahme ändert, die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge zu der Zeit t2 als der Wert der dritten elektrischen Leistungserzeugungsmenge eingestellt. Zu dieser Zeit t2 wird die Verarbeitung zu Schritt S107 über Schritte S104 und S106 in 3 transferiert.
  • Eine ergänzende Erklärung der Verarbeitung zu der Zeit t2 wird unter Verwendung von 5 erklärt. In 5 zeigen eine Zeit t2a, eine Zeit t2b und eine Zeit t2c eine Zeit während eines kontinuierlichen Steuerungszyklus an. Zu der Zeit t2b, wenn die Bremsbetätigungsgröße das Maximum wird, wird die Bremsbetätigungsgröße zu der Zeit t2a, die der vorangegangene Steuerungszyklus ist, mit der Bremsbetätigungsgröße zu der Zeit t2b verglichen. Folglich wird zu der Zeit t2b die Verarbeitung zu Schritt S105 über Schritt S104 in 3 transferiert, wobei die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung auf der Grundlage der Bremsbetätigungsgröße zu diesem Zeitpunkt ausgewählt wird. Dann wird zu der Zeit t2c die Bremsbetätigungsgröße zu der Zeit t2b, die der vorangegangene Steuerungszyklus ist, mit der Bremsbetätigungsgröße zu der Zeit t2c verglichen. Die Bremsbetätigungsgröße ist kleiner als die Bremsbetätigungsgröße des vorangegangenen Steuerungszyklus, sodass die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge als der Wert der dritten elektrischen Leistungserzeugungsmenge auf der Grundlage der Bremsbetätigungsgröße des vorangegangenen Steuerungszyklus eingestellt wird, wobei die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ausgewählt wird. Anders ausgedrückt wird zu der Zeit t2c die Verarbeitung zu Schritt S107 über Schritt S104 und Schritt S106 in 3 transferiert.
  • Auch wenn die Bremsbetätigungsgröße fortgesetzt nach der Zeit t2 zu einer Zeit t3 abnimmt, wird die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge nicht kleiner als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge, sodass die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ausgewählt wird. Auch wenn die Bremsbetätigungsgröße sich zu der Zeit t3 zu einer Zunahme ändert und die Bremsbetätigungsgröße fortgesetzt zu einer Zeit t4 zunimmt, wird die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge nicht größer als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge, sodass die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ausgewählt wird. Auch wenn die Bremsbetätigungsgröße sich zu der Zeit t4 zu einer Abnahme ändert und die Bremsbetätigungsgröße fortgesetzt bis zu der Zeit t5 abnimmt, wird die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge nicht kleiner als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge, sodass die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ausgewählt wird. Anders ausgedrückt ist von der Zeit t2 zu der Zeit t5 die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge größer oder gleich der ersten elektrischen Leistungserzeugungsmenge und kleiner oder gleich der zweiten elektrischen Leistungserzeugungsmenge, sodass die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ausgewählt wird. Von der Zeit t2 zu der Zeit t5 wird die Verarbeitung zu Schritt S107 über Schritt S108, Schritt S111 und Schritt S112 in 3 transferiert.
  • Zu der Zeit t5 wird, wenn die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge kleiner als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge wird, die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ausgewählt. Zu dieser Zeit t5 wird die Verarbeitung zu Schritt S110 über Schritt S108, Schritt S111 und Schritt S112 transferiert.
  • Von der Zeit t5 zu einer Zeit t6 nimmt die Bremsbetätigungsgröße allmählich ab, wobei die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ausgewählt wird. Von der Zeit t5 zu der Zeit t6 wird die Verarbeitung zu Schritt S110 über Schritt S108 und Schritt S109 in 3 transferiert.
  • Zu der Zeit t6 wird, wenn sich die Bremsbetätigungsgröße von einer Abnahme zu einer Zunahme ändert, die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge, die die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung zu der Zeit t6 ist, als der Wert der dritten elektrischen Leistungserzeugungsmenge eingestellt. Zu dieser Zeit t6 wird die Verarbeitung zu Schritt S107 über Schritt S108, Schritt S109 und Schritt S106 in 3 transferiert.
  • Nachdem sich die Bremsbetätigungsgröße zu einer Zunahme zu der Zeit t6 geändert hat, und bis die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge größer als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge zu einer Zeit t7 wird, wird die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ausgewählt. Von der Zeit t6 zu der Zeit t7 wird die Verarbeitung zu Schritt S107 über Schritt S108, Schritt S111 und Schritt S112 in 3 transferiert.
  • Wenn die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge größer als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge zu der Zeit t7 wird, wird die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ausgewählt. Zu dieser Zeit t7 wird die Verarbeitung zu Schritt S110 über Schritt S108, Schritt S111 und Schritt S112 transferiert.
  • Von der Zeit t7 zu einer Zeit t8 nimmt die Bremsbetätigungsgröße allmählich zu, wobei die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ausgewählt wird. Von der Zeit t7 zu der Zeit t8 wird die Verarbeitung zu Schritt S105 über Schritt S104 in 3 transferiert.
  • Zu der Zeit t8 wird, wenn die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Zunahme zu einer Abnahme ändert, die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge zu der Zeit t8 als der Wert der dritten elektrischen Leistungserzeugungsmenge eingestellt. Zu dieser Zeit t8 wird die Verarbeitung zu Schritt S107 über Schritt S104 und Schritt S106 in 3 transferiert.
  • Zu der Zeit t8 wird, nachdem die Bremsbetätigungsgröße sich zu einer Zunahme geändert hat, und bis die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge kleiner als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge zu einer Zeit t9 wird, die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ausgewählt. Von der Zeit t8 zu der Zeit t9 wird die Verarbeitung zu Schritt S107 über Schritt S108, Schritt S111 und Schritt S112 in 3 transferiert.
  • Zu der Zeit t9 wird, wenn die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge kleiner als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge wird, die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ausgewählt. Zu dieser Zeit t9 wird die Verarbeitung zu Schritt S110 über Schritt S108, Schritt S111 und Schritt S112 transferiert.
  • Von der Zeit t9 zu einer Zeit t10 nimmt die Bremsbetätigungsgröße allmählich ab, wobei die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ausgewählt wird. Von der Zeit t9 zu der Zeit t10 wird die Verarbeitung zu Schritt S110 über Schritt S108 und Schritt S109 in 3 transferiert.
  • Wenn die Bremsbetätigungsgröße zu der Zeit t10 null wird, werden die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge und die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge null. Zu dieser Zeit wird die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge nicht als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ausgewählt, sodass null als der Wert der dritten elektrischen Leistungserzeugungsmenge eingestellt werden kann, oder die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge, die zu der Zeit t8 eingestellt wird, kann aufrechterhalten werden. Außerdem wird, wenn der Fahrer die Bremsbetätigung startet, nachdem die Bremsbetätigungsgröße null geworden ist, die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung bei dem Start ausgewählt, sodass nach der Zeit t10 der Zustand, in dem die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ausgewählt wird, aufrechterhalten werden kann.
  • Wenn der Generator 25 angetrieben wird, indem die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung auf diese Art und Weise eingestellt wird, tritt eine regenerative Bremskraft auf, die eine Bremskraft ist, die proportional zu der Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ist. Das Fahrzeug verzögert aufgrund einer kombinierten Bremskraft, die erhalten wird, indem diese regenerative Bremskraft und eine Reibungsbremskraft, die aufgrund der Reibungsbremsvorrichtung 23 auftritt, addiert werden. Die Beziehung zwischen der Bremsbetätigungsgröße und der Bremskraft sowie die Änderung über der Zeit der Bremskraft, wenn der Fahrer das Bremspedal 20 betätigt, sodass die kombinierte Bremskraft die Sollbremskraft wird, werden unter Verwendung von 6 und 7 beschrieben. In der nachstehenden Erklärung werden die regenerativen Bremskräfte, die aufgrund der ersten bis dritten elektrischen Leistungserzeugungsmengen auftreten, jeweils die ersten bis dritten Bremskräfte genannt.
  • Wenn der Fahrer das Bremspedal 20 betätigt, sodass die kombinierte Bremskraft die Sollbremskraft ist, ist es im Allgemeinen schwierig, die kombinierte Bremskraft bei der Sollbremskraft durch ein einmaliges Niederdrücken des Pedals zu stoppen. Folglich nimmt, wie es in 7 veranschaulicht ist, nachdem die kombinierte Bremskraft einmal die Sollbremskraft überschritten hat, die kombinierte Bremskraft allmählich auf einen Wert unter der Sollbremskraft ab, wobei danach die kombinierte Bremskraft wieder allmählich vergrößert wird, bis die Sollbremskraft erreicht wird.
  • Spezifisch nimmt zu einer Zeit t11, wenn der Fahrer beginnt, auf das Bremspedal 20 zu treten, die Reibungsbremskraft bis zu t12 zu, wenn die Bremsbetätigungsgröße ein Maximum wird, wobei die erste Bremskraft ebenso hiermit zunimmt. Die kombinierte Bremskraft zu dieser Zeit t12 ist größer als die Sollbremskraft, die durch den Fahrer benötigt wird, sodass der Fahrer die Bremsbetätigungsgröße verringert. Diese Betätigung zur Verringerung der Bremsbetätigungsgröße setzt sich bis zu einer Zeit t13 fort, wobei zu der Zeit t13 die kombinierte Bremskraft kleiner als die Sollbremskraft ist. Die regenerative Bremskraft ist jedoch die dritte Bremskraft, die auf der dritten elektrischen Leistungserzeugungsmenge beruht, sodass, obwohl der Fahrer die Bremsbetätigungsgröße verkleinert, die regenerative Bremskraft zu der Zeit t12, wenn die Bremsbetätigungsgröße ein Maximum gewesen ist, aufrechterhalten wird.
  • Nachdem die Bremsbetätigungsgröße einen minimalen Wert zu der Zeit t13 angenommen hat, betätigt der Fahrer das Bremspedal 20, um die kombinierte Bremskraft gleich zu der Sollbremskraft zu machen, sodass die Bremsbetätigungsgröße allmählich zunimmt. Dann wird zu einer Zeit t14 die kombinierte Bremskraft die Sollbremskraft. Folglich wird, obwohl die kombinierte Bremskraft um die Sollbremskraft aufgrund einer Schwankung in der Bremsbetätigungsgröße durch den Fahrer schwankt, die erste Bremskraft zu der Zeit t12 genommen, um die dritte Bremskraft zu sein, wobei die regenerative Bremskraft bei diesem Wert aufrechterhalten wird.
  • 6 und 7 veranschaulichen ein Beispiel, in dem, bevor sie die Sollbremskraft wird, die kombinierte Bremskraft den minimalen Wert und den maximalen Wert jeweils einmal übernimmt, wobei jedoch eine ähnliche Steuerung in dem Fall ausgeführt werden kann, indem die kombinierte Bremskraft zumindest einen des maximalen Werts und des minimalen Werts zweimal oder mehr übernimmt. In diesem Fall wird, wenn der maximale Wert der Bremsbetätigungsgröße von dem zweiten Mal an ein Wert ist, der größer als der maximale Wert davor ist, die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge aktualisiert.
  • 7 verwendet eine gestrichelte Linie zur Veranschaulichung der regenerativen Bremskraft, wenn eine Leistungserzeugungssteuerung unter Verwendung lediglich der ersten elektrischen Leistungserzeugungsmenge ausgeführt wird. Anders ausgedrückt ist es, indem die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung eingestellt wird, indem die ersten bis dritten Beziehungen, die in diesem Ausführungsbeispiel geschaltet werden, möglich, den Anteil der regenerativen Bremskraft in Bezug auf die Sollbremskraft zu vergrößern.
  • Im Weiteren werden die Beziehung zwischen der Bremsbetätigungsgröße und der Bremskraft sowie die Änderung über der Zeit der Bremskraft, nachdem der Fahrer auf das Bremspedal 20 getreten ist und das Fahrzeug verzögert, bis zu einem Zeitpunkt, wenn die Geschwindigkeit erreicht wird, die durch den Fahrer benötigt wird, nachdem der Fahrer eine Betätigung des Bremspedals 20 beendet hat, unter Verwendung von 8 und 9 erklärt.
  • Zu einer Zeit t21 nimmt, wenn der Fahrer beginnt, auf das Bremspedal 20 zu treten, die Reibungsbremskraft bis zu einer Zeit t22 zu, bei der die Bremsbetätigungsgröße ein Maximum wird, wobei ebenso die erste Bremskraft zunimmt. Obwohl die Bremsbetätigungsgröße allmählich von der Zeit t22, bei der die Bremsbetätigungsgröße ein Maximum wird, abnimmt, ist zu einer Zeit t23 die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge kleiner als die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge, sodass die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ausgewählt wird. Folglich wird, obwohl die kombinierte Bremskraft und die Reibungsbremskraft allmählich abnehmen, die regenerative Bremskraft bei einem konstanten Wert gehalten. Zu der Zeit t23 wird, wenn die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge kleiner als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ist, die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ausgewählt, sodass, wenn die Bremsbetätigungsgröße allmählich verkleinert wird, die Reibungsbremskraft und die regenerative Bremskraft allmählich abnehmen. Dann wird zu einer Zeit t24, wenn die Bremsbetätigungsgröße null wird, oder anders ausgedrückt, wenn der Fahrer ein Treten auf das Bremspedal 20 stoppt, die regenerative elektrische Leistungserzeugungsmenge null.
  • In 9 wird wie in 7 eine gestrichelte Linie verwendet, um die regenerative Bremskraft zu veranschaulichen, wenn eine Leistungserzeugungssteuerung unter Verwendung lediglich der ersten elektrischen Leistungserzeugungsmenge ausgeführt wird. Anders ausgedrückt ist es, indem die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung eingestellt wird, indem die ersten bis dritten Beziehungen wie in diesem Ausführungsbeispiel umgeschaltet werden, möglich, den Anteil der regenerativen Bremskraft in Bezug auf die Sollbremskraft zu vergrößern.
  • Die Steuerungsvorrichtung für die elektrische Leistungserzeugung gemäß diesem Ausführungsbeispiel, die die vorstehend beschriebene Konfiguration aufweist, zeigt die nachstehend genannten Effekte.
  • Wenn die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Zunahme zu einer Abnahme ändert, wenn die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge, die aus der ersten Beziehung berechnet wird, genommen wird, um die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung zu sein, wird die Beziehung zu der dritten Beziehung umgeschaltet, die die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge zu dieser Zeit aufrechterhält. Dann wird die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge, die aus dieser dritten Beziehung berechnet wird, genommen, um die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung zu sein. Als Ergebnis nimmt, auch wenn die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Zunahme zu einer Abnahme ändert, die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung nicht ab, sodass es möglich ist, die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung größer zu machen, als wenn die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung unter Verwendung lediglich der ersten Beziehung berechnet wird. Folglich wird es möglich, eine große Menge der elektrischen Leistung aus einer regenerativen elektrischen Leistungserzeugung zu erhalten, wobei es somit möglich ist, einen Kraftstoffverbrauch zu verbessern.
  • Wenn die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge, die aus der dritten Beziehung berechnet wird, genommen wird, um die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung zu sein, und die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge, die aus der zweiten Beziehung berechnet wird, kleiner als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ist, wird die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung verwendet. Als Ergebnis ist es möglich, die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung zu verringern, wenn der Fahrer versucht, eine Bremsbetätigung zu beenden, wobei es möglich ist zu vermeiden, dass eine Verzögerung durch ein regeneratives Bremsen unter Bedingungen ausgeführt wird, bei denen eine Verzögerung durch den Fahrer nicht benötigt wird. Folglich ist es möglich, eine Fahrbarkeit zu verbessern.
  • Die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung zu der Zeit, wenn die Bremsbetätigungsgröße ein Maximum wird, ist aufrechtzuerhalten, sodass es möglich ist, die regenerative Bremskraft weiter zu vergrößern, die proportional zu der Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung größer wird. Als Ergebnis ist es, wenn der Fahrer eine bestimmte Sollbremskraft benötigt, möglich, die regenerative Bremskraft eines Zeitpunkts, wenn die Bremsbetätigungsgröße das Maximum ist, zu erhalten, auch wenn der Fahrer auf das Bremspedal 20 tritt und die Bremsbetätigungsgröße verkleinert. Dementsprechend ist es möglich, die Reibungsbremskraft weiter zu verringern, wenn eine bestimmte Sollbremskraft benötigt wird. Folglich ist es möglich, eine Abnutzung bei der Reibungsbremsvorrichtung 23 zu unterdrücken.
  • Wenn die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Zunahme zu einer Abnahme ändert, wenn die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge, die aus der zweiten Beziehung berechnet wird, genommen wird, um die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung zu sein, wird die Beziehung zu der dritten Beziehung umgeschaltet, die die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge zu dieser Zeit aufrechterhält. Als Ergebnis ist es, wenn die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Abnahme zu einer Zunahme ändert, möglich, einen Zustand einer plötzlichen Vergrößerung in der Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung zu verhindern, wobei es möglich ist, eine Verzögerung zu unterdrücken, die durch den Fahrer nicht beabsichtigt ist. Folglich ist es möglich, eine Fahrbarkeit zu verbessern. Außerdem ist in diesem Fall die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung größer als die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge, die auf der Grundlage der ersten Beziehung erhalten wird, sodass es möglich wird, eine große Menge an elektrischer Leistung aus der regenerativen elektrischen Leistungserzeugung zu erhalten, wobei somit möglich ist, einen Kraftstoffverbrauch zu verbessern.
  • Wenn die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge, die aus der ersten Beziehung berechnet wird, größer als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ist, wenn die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge, die aus der dritten Beziehung berechnet wird, genommen wird, um die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung zu sein, wird die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge eingestellt, um die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung zu sein. Als Ergebnis ist es, wenn der Fahrer eine größere Bremskraft benötigt, möglich, eine größere Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung einzustellen.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • In diesem Ausführungsbeispiel unterscheidet sich ein Teil der Verarbeitung, wenn die ersten bis dritten elektrischen Leistungserzeugungsmengen ausgewählt werden, von dem ersten Ausführungsbeispiel. Die ersten bis dritten Beziehungen, die die ersten bis dritten elektrischen Leistungserzeugungsmengen einstellen, werden unter Verwendung von 10 beschrieben.
  • Die erste Beziehung ist eine Beziehung, in der die elektrische Leistungserzeugungsmenge direkt proportional zu der Bremsbetätigungsgröße ist. Die zweite Beziehung ist eine Beziehung, in der die elektrische Leistungserzeugungsmenge direkt proportional zu der Bremsbetätigungsgröße ist, wobei der Proportionalitätsfaktor größer als in der ersten Beziehung ist.
  • Die dritte Beziehung ist eine Beziehung, in der, wenn die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge, die auf der Grundlage der ersten Beziehung erhalten wird, genommen wird, um die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung zu sein, und die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Zunahme zu einer Abnahme ändert, die Beziehung von der ersten Beziehung umgeschaltet wird, und ist eine Beziehung, die die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge zu der Zeit eines Umschaltens aufrechterhält. Diese dritte Beziehung unterscheidet sich von der ersten Beziehung darin, dass der Wert aufrechterhalten wird, bis sich der Zustand wieder in einen Zustand ändert, in dem die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ausgewählt wird.
  • Ein Umschalten von der zweiten Beziehung zu der dritten Beziehung wird ausgeführt, wenn die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge, die auf der zweiten Beziehung beruht, größer oder gleich der dritten elektrischen Leistungserzeugungsmenge wird. Anders ausgedrückt wird, wenn die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge genommen wird, um die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung zu sein, und die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge kleiner als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ist, der Zustand aufrechterhalten, in dem die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ausgewählt wird, auch wenn die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Zunahme zu einer Abnahme oder von einer Abnahme zu einer Zunahme ändert.
  • Die Beziehung wird jedoch von der dritten Beziehung zu der zweiten Beziehung umgeschaltet, wenn die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge genommen wird, um die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung zu sein, und die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge kleiner als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge wird. Außerdem wird die Beziehung von der dritten Beziehung zu der ersten Beziehung umgeschaltet, wenn die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge genommen wird, um die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung zu sein, und die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge größer als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge wird. Anders ausgedrückt wird, wenn die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge genommen wird, um die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugungsmenge zu sein, und der Wert der dritten elektrischen Leistungserzeugungsmenge größer oder gleich der ersten elektrischen Leistungserzeugungsmenge ist und kleiner oder gleich der zweiten elektrischen Leistungserzeugungsmenge ist, der Zustand aufrechterhalten, in dem die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge genommen wird, um die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung zu sein, auch wenn die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Zunahme zu einer Abnahme oder von einer Abnahme zu einer Zunahme ändert.
  • Im Weiteren wird eine Abfolge einer Verarbeitung, die durch die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 ausgeführt wird, unter Verwendung des Flussdiagramms in 11 erklärt. Die Verarbeitung in dem Flussdiagramm gemäß 11 wird wiederholt bei jedem spezifizierten Steuerungszyklus ausgeführt.
  • Zuerst erhält in Schritt S201 die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 die Bremsbetätigungsgröße, wobei sie dann in Schritt S202 die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge bis zu der dritten elektrischen Leistungserzeugungsmenge auf der Grundlage der ersten bis dritten Beziehungen berechnet. Als Nächstes bestimmt in Schritt S203 die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10, ob die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung des vorangegangenen Steuerungszyklus ausgewählt ist. Wenn die Bestimmung in Schritt S203 positiv ist, oder anders ausgedrückt wenn die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung des vorangegangenen Steuerungszyklus die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge ist, schreitet die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 zu Schritt S204 voran. In Schritt S204 bestimmt die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10, ob die Bremsbetätigungsgröße zunimmt oder nicht. Spezifisch bestimmt die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10, ob die Bremsbetätigungsgröße zunimmt oder nicht, indem die Bremsbetätigungsgröße in dem vorangegangenen Steuerungszyklus mit der Bremsbetätigungsgröße in dem derzeitigen Steuerungszyklus verglichen wird. Wenn die Bestimmung in Schritt S204 positiv ist, oder anders ausgedrückt, wenn bestimmt wird, dass die Bremsbetätigungsgröße zunimmt, stellt die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 in Schritt S205 die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ein, um die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge zu sein, wobei sie dann die Abfolge der Verarbeitung beendet.
  • Wenn jedoch die Bestimmung in Schritt S204 negativ ist, oder anders ausgedrückt bestimmt wird, dass die Bremsbetätigungsgröße abnimmt, bedeutet dies, dass die Bremsbetätigungsgröße von einer Zunahme zu einer Abnahme geändert wird, während die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge genommen wird, um die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung zu sein. Folglich schreitet die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 zu Schritt S206 voran, wobei sie die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung in dem vorangegangenen Steuerungszyklus als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge einstellt. Anders ausgedrückt stellt sie den Wert der ersten elektrischen Leistungserzeugungsmenge in dem vorangegangenen Steuerungszyklus als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ein. Dann stellt die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 in Schritt S207 die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ein, um die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge zu sein, wobei sie die Abfolge der Verarbeitung beendet.
  • Zurück zu einer Erklärung von Schritt S203 schreitet, wenn die Bestimmung in Schritt S203 negativ ist, oder anders ausgedrückt wenn die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung in dem vorangegangenen Steuerungszyklus nicht die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge ist, die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 zu Schritt S208 voran. In Schritt S208 bestimmt die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10, ob die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge größer als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ist oder nicht. Wenn die Bestimmung in Schritt S208 positiv ist, oder anders ausgedrückt wenn die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge größer als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ist, schreitet die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 zu Schritt S205 voran und stellt die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ein, um die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge zu sein, wobei sie dann die Abfolge der Verarbeitung beendet.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S208 negativ ist, oder anders ausgedrückt wenn die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge kleiner als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ist, schreitet die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 zu Schritt S209 voran. In Schritt S209 bestimmt die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10, ob die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge kleiner als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ist oder nicht. Wenn die Bestimmung in Schritt S209 positiv ist, oder anders ausgedrückt wenn die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge kleiner als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ist, schreitet die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 zu Schritt S210 voran und stellt die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ein, um die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge zu sein, wobei sie dann die Abfolge der Verarbeitung beendet.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S209 negativ ist, oder anders ausgedrückt wenn die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge größer oder gleich der dritten elektrischen Leistungserzeugungsmenge ist, schreitet die Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung 10 zu Schritt S207 voran und stellt die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ein, um die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge zu sein, wobei sie dann die Abfolge der Verarbeitung beendet.
  • Im Weiteren werden die Bremsbetätigungsgröße, die ersten bis dritten elektrischen Leistungserzeugungsmengen, die ausgewählte elektrische Leistungserzeugungsmenge und die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung von einem Start bis zu dem Ende einer Betätigung des Bremspedals 20 durch den Fahrer unter Verwendung des Zeitablaufdiagramms in 12 erklärt. 12 veranschaulicht die Bremsbetätigungsgröße, die ersten bis dritten elektrischen Leistungserzeugungsmengen, die durch die ersten bis dritten Berechnungseinheiten 12 bis 14 auf der Grundlage der ersten bis dritten Beziehungen berechnet werden, die elektrische Leistungserzeugungsmenge, die unter den ersten bis dritten elektrischen Leistungserzeugungsmengen ausgewählt wird, und die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung. In dem Zeitablaufdiagramm, das die Änderung in der ersten elektrischen Leistungserzeugungsmenge veranschaulicht, und in dem Zeitablaufdiagramm, das die Änderung in der zweiten elektrischen Leistungserzeugungsmenge veranschaulicht, wird die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge durch eine gestrichelte Linie angezeigt, um einen Vergleich mit der dritten elektrischen Leistungserzeugungsmenge auszuführen.
  • Zuerst wird zu einer Zeit t31, wenn der Fahrer beginnt, die Bremse zu betätigen, die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge, die auf der Grundlage der ersten Beziehung erhalten wird, ausgewählt. Diese Auswahl wird bis zu einer Zeit t32 fortgesetzt, wenn die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Zunahme zu einer Abnahme ändert. Von der Zeit t31 bis zu der Zeit t32 wird eine Verarbeitung zu Schritt S205 über Schritt S204 in 11 transferiert.
  • Zu der Zeit t32 wird, wenn sich die Bremsbetätigungsgröße von einer Zunahme zu einer Abnahme ändert, die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge zu der Zeit t32 als der Wert der dritten elektrischen Leistungserzeugungsmenge eingestellt. Zu dieser Zeit t32 wird die Verarbeitung zu Schritt S207 über Schritt S204 und Schritt S206 in 11 transferiert.
  • Zu der Zeit t32 und danach ist die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge nicht kleiner als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge, auch wenn die Bremsbetätigungsgröße fortgesetzt abnimmt, sodass die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ausgewählt wird. Zu einer Zeit t33 ändert sich die Bremsbetätigungsgröße zu einer Zunahme, wobei, obwohl die Bremsbetätigungsgröße sich bis zu einer Zeit t34 fortsetzt, die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge nicht größer als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge wird, sodass die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ausgewählt wird. Zu der Zeit t34 ändert sich die Bremsbetätigungsgröße zu einer Abnahme, wobei, obwohl die Bremsbetätigungsgröße fortgesetzt bis zu einer Zeit t35 abnimmt, die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge nicht kleiner als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge wird, sodass die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ausgewählt wird. Anders ausgedrückt ist von der Zeit t32 bis zu der Zeit t35 die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge größer oder gleich der ersten elektrischen Leistungserzeugungsmenge und kleiner oder gleich der zweiten elektrischen Leistungserzeugungsmenge, sodass die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ausgewählt wird. Von der Zeit t32 bis zu der Zeit t35 wird die Verarbeitung zu Schritt S207 über Schritt S208 und Schritt S209 in 11 transferiert.
  • Zu der Zeit t35 wird, wenn die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge kleiner als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge wird, die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ausgewählt. Von der Zeit t35 zu einer Zeit t36 nimmt die Bremsbetätigungsgröße allmählich ab, wobei die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge kleiner als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge ist, sodass die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ausgewählt wird. Zu der Zeit t36, obwohl die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Abnahme zu einer Zunahme ändert, bis zu einer Zeit t37 ist die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge kleiner als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge, sodass eine Verarbeitung, in der die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ausgewählt wird, fortgesetzt wird. Von der Zeit t35 bis zu der Zeit t37 wird die Verarbeitung zu Schritt S210 über Schritt S208 und Schritt S209 transferiert.
  • Zu der Zeit t37 ist die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge größer oder gleich der dritten elektrischen Leistungserzeugungsmenge, sodass die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ausgewählt wird. Nachfolgend ändert sich zu einer Zeit t38 die Bremsbetätigungsgröße von einer Zunahme zu einer Abnahme, wobei danach zu einer Zeit t39 und bis die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge wieder kleiner als die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge wird, die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ausgewählt wird. Von der Zeit t37 bis zu der Zeit t39 wird die Verarbeitung zu Schritt S207 über Schritt S208 und Schritt S209 transferiert.
  • Zu einer Zeit t40 wird, wenn die Bremsbetätigungsgröße null wird, die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge null, sodass die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung null wird. Für die Verarbeitung, nachdem die Bremsbetätigungsgröße null geworden ist, kann die gleiche Verarbeitung wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden, sodass eine ausführliche Beschreibung weggelassen wird.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration weist die Steuerungsvorrichtung für die elektrische Leistungserzeugung gemäß diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich zu den Effekten der Steuerungsvorrichtung für die elektrische Leistungserzeugung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die nachstehend genannten Effekte auf.
  • Wenn ein Fahrer eine Abfolge von Bremsbetätigungen ausführt und eine Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung auf der Grundlage einer zweiten Beziehung entsprechend einer Verringerung in der Bremsbetätigungsgröße eingestellt wird, nimmt, wenn die Bremsbetätigungsgröße sich zu einer Zunahme ändert, die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung auf der Grundlage der zweiten Beziehung zu. Als Ergebnis ist es, wenn die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung auf der Grundlage der zweiten Beziehung eingestellt wird, möglich, die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung weiter zu vergrößern, wenn die Bremsbetätigungsgröße vergrößert wird, wenn der Fahrer eine Bremskraft benötigt. Zusätzlich wird, wenn die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge, die auf der Grundlage der zweiten Beziehung berechnet wird, größer oder gleich der dritten elektrischen Leistungserzeugungsmenge ist, die auf der Grundlage der dritten Beziehung berechnet wird, die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge genommen, um die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung zu sein. Als Ergebnis ist es möglich, die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung davor zu bewahren, ein übermäßiger Wert zu werden, wobei es somit möglich ist, eine Fahrbarkeit aufrechtzuerhalten.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Mit diesem Ausführungsbeispiel ist die dritte Beziehung, die verwendet wird, wenn die dritte elektrische Leistungserzeugungsmenge berechnet wird, unterschiedlich zu der in dem ersten Ausführungsbeispiel. Die erste Beziehung bis zu der dritten Beziehung, die die ersten bis dritten elektrischen Leistungserzeugungsmengen einstellen, werden unter Verwendung von 13 erklärt.
  • Die erste Beziehung ist eine Beziehung, die verwendet wird, wenn die Bremsbetätigungsgröße zunimmt, wobei die elektrische Leistungserzeugungsmenge direkt proportional zu der Bremsbetätigungsgröße ist. Die zweite Beziehung ist eine Beziehung, die verwendet wird, wenn die Bremsbetätigungsgröße abnimmt und die elektrische Leistungserzeugungsmenge direkt proportional zu der Bremsbetätigungsgröße ist, wobei sie eine Beziehung ist, in der der Proportionalitätskoeffizient größer als in der ersten Beziehung ist.
  • Die dritte Beziehung ist eine Beziehung, zu der von der ersten Beziehung umgeschaltet wird, wenn die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge, die auf der Grundlage der ersten Beziehung erhalten wird, genommen wird, um die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung zu sein, und die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Zunahme zu einer Abnahme ändert. Außerdem ist die dritte Beziehung eine Beziehung, zu der von der zweiten Beziehung umgeschaltet wird, wenn die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge, die auf der Grundlage der zweiten Beziehung erhalten wird, genommen wird, um die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung zu sein, und die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Abnahme zu einer Zunahme ändert. Diese dritte Beziehung ist derart, dass, wenn zu ihr von der ersten Beziehung umgeschaltet wird, der Wert zu der Zeit eines Umschaltens ein Wert ist, der gleich zu der ersten elektrischen Leistungserzeugungsmenge, die auf der ersten Beziehung beruht, vor einem Umschalten ist.
  • Mit dieser Konfiguration weist die Steuerungsvorrichtung für die elektrische Leistungserzeugung gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen Effekt auf, der ähnlich zu dem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist.
  • Modifikationen
    • (M1) In den Ausführungsbeispielen ist in der ersten Beziehung und der zweiten Beziehung die elektrische Leistungserzeugungsmenge direkt proportional zu der Bremsbetätigungsgröße. In Bezug auf diesen Punkt muss, solange sowohl die erste Beziehung als auch die zweite Beziehung eine Beziehung sind, in der die elektrische Leistungserzeugungsmenge größer wird, je größer die Bremsbetätigungsgröße ist, dann in zumindest einer aus der ersten Beziehung und der zweiten Beziehung die elektrische Leistungserzeugungsmenge nicht direkt proportional zu der Bremsbetätigungsgröße sein. Außerdem muss in Bezug auf die dritte Beziehung in dem dritten Ausführungsbeispiel auf ähnliche Weise, solange die Beziehung derart ist, dass die elektrische Leistungserzeugungsmenge größer wird, je größer die Bremsbetätigungsgröße ist, die elektrische Leistungserzeugungsmenge nicht direkt proportional zu der Bremsbetätigungsgröße sein.
    • (M2) In der ersten Beziehung kann ein oberer Grenzwert für die elektrische Leistungserzeugungsmenge eingestellt werden. In diesem Fall kann, wenn die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge, die aus der ersten Beziehung und der Bremsbetätigungsgröße berechnet wird, der obere Grenzwert ist, und sich die Bremsbetätigungsgröße zu einer Abnahme ändert, dieser obere Grenzwert als der Wert der dritten Beziehung eingestellt werden. In dem ersten Ausführungsbeispiel erreicht die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge nicht den oberen Grenzwert der elektrischen Leistungserzeugungsmenge in der ersten Beziehung, sodass es für die zweite Beziehung frei wählbar ist, ob ein oberer Grenzwert für die elektrische Leistungserzeugungsmenge eingestellt wird oder nicht. Außerdem erreicht in dem zweiten Ausführungsbeispiel die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge nicht einen Wert, der größer als der obere Grenzwert der elektrischen Leistungserzeugungsmenge in der ersten Beziehung ist, sodass es auf ähnliche Weise für die zweite Beziehung frei wählbar ist, ob ein oberer Grenzwert für die elektrische Leistungserzeugungsmenge eingestellt wird oder nicht.
    • (M3) Typischerweise wird ein Spiel in dem Bremspedal 20 bereitgestellt, in dem eine Betätigung der Reibungsbremsvorrichtung 23 nicht ausgeführt wird, wenn die Bremsbetätigungsgröße in kleinen Schritten vorliegt. Folglich sind, wenn der Wert der Bremsbetätigungsgröße kleiner als ein bestimmter Wert ist, die erste elektrische Leistungserzeugungsmenge und die zweite elektrische Leistungserzeugungsmenge, die aus der ersten Beziehung und der zweiten Beziehung berechnet werden, beide null, wobei eine regenerative elektrische Leistungserzeugung als nicht ausgeführt betrachtet werden kann. Außerdem kann, wenn die Bremsbetätigungsgröße kleiner als ein bestimmter Wert ist, der Proportionalitätskoeffizient genommen werden, um ein kleinerer Wert zu sein.
    • (M4) In diesem Ausführungsbeispiel wird die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung eingestellt, indem zwischen ersten bis dritten Beziehungen umgeschaltet wird, wobei jedoch die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ebenso eingestellt werden kann, indem zwischen vier oder mehr Beziehungen umgeschaltet wird.
    • (M5) In den Ausführungsbeispielen wird die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung eingestellt, indem zwischen ersten bis dritten Beziehungen umgeschaltet wird, wobei jedoch die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung eingestellt werden kann, indem zwischen zwei Beziehungen umgeschaltet wird. Beispielsweise kann eine Beziehung eine lineare Funktionsbeziehung wie in den Ausführungsbeispielen sein, wobei die andere Beziehung eine Quadratwurzelfunktion sein kann, wobei, wenn die Bremsbetätigungsgröße zunimmt, die lineare Funktionsbeziehung verwendet wird, und, wenn die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Zunahme zu einer Abnahme ändert, die Quadratwurzelfunktion verwendet wird. Alternative hierzu kann eine Beziehung eine lineare Funktionsbeziehung wie in den Ausführungsbeispielen sein, wobei die andere Beziehung eine quadratische Funktion sein kann, wobei, wenn die Bremsbetätigungsgröße zunimmt, die quadratische Funktion verwendet wird, und wenn die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Zunahme zu einer Abnahme ändert, die lineare Funktion verwendet wird. Auf diese Weise kann wie in jedem der Ausführungsbeispiele die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung veranlasst werden, größer zu sein, wenn die Bremsbetätigungsgröße abnimmt, wobei, wenn der Fahrer nahe dem Ende einer Bremsbetätigung ist, die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung in großem Umfang verkleinert werden kann.
    • (M6) In den Ausführungsbeispielen wird die Hubgröße beziehungsweise der Hubbetrag des Bremspedals 20 durch einen Bremssensor 21 erfasst, wobei diese Hubgröße genommen wird, um die Bremsbetätigungsgröße zu sein. Diesbezüglich kann ebenso der Druck eines Hauptzylinders der Reibungsbremsvorrichtung 23 genommen werden, um die Bremsbetätigungsgröße zu sein.
    • (M7) In den Ausführungsbeispielen gibt es eine erste Batterie 26 und eine zweite Batterie 28, wobei jedoch zumindest eine Batterie bereitgestellt werden sollte. Wenn eine Batterie bereitgestellt ist, kann der Typ dieser Batterie in beliebiger Weise ausgewählt werden.
    • (M8) In den Ausführungsbeispielen wird eine Batterie als eine elektrische Leistungsspeichervorrichtung verwendet, wobei es jedoch möglich ist, eine elektrische Leistungsspeichervorrichtung zu verwenden, die eine Vorrichtung ist, die zu einer Batterie unterschiedlich ist, wobei beispielsweise ein Kondensator verwendet werden kann.
    • (M9) In den Ausführungsbeispielen wird eine Verbrennungskraftmaschine genommen, um die Antriebsquelle eines Fahrzeugs zu sein, der Generator 25 wird genommen, um eine Lichtmaschine beziehungsweise ein Wechselstromgenerator zu sein, wobei dieser Wechselstromgenerator durch eine Steuerungs-ECU für eine elektrische Leistungserzeugung 10 gesteuert wird. Diesbezüglich ist das Ziel für ein Anbringen der Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung nicht auf ein Fahrzeug begrenzt, das eine Verbrennungskraftmaschine als eine Antriebsquelle aufweist. Beispielsweise kann eine Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung bei einem Hybridfahrzeug angewendet werden, das sowohl eine Verbrennungskraftmaschine als auch einen Motor als die Antriebsquelle verwendet, wobei dieser Motor als der Generator verwendet werden kann. Außerdem kann eine Steuerungs-ECU für die elektrische Leistungserzeugung bei einem elektrischen Automobil oder einem Brennstoffzellenautomobil angewendet werden, das lediglich einen Motor als die Antriebsquelle verwendet, wobei dieser Motor als der Generator verwendet werden kann.
  • Eine Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung (10), die bei einem System angewendet wird, das einen Generator (25), der zu einer regenerativen elektrischen Leistungserzeugung in der Lage ist, eine elektrische Leistungsspeichervorrichtung (26, 28), die in der Lage ist, mit einer elektrischen Leistung geladen zu werden, und eine Reibungsbremsvorrichtung (23), die eine Bremskraft erzeugt, umfasst. Die Steuerungsvorrichtung (10) umfasst eine Betätigungsgrößenbeschaffungseinheit (11), die eine Bremsbetätigungsgröße durch den Fahrer beschafft, Beschaffungseinheiten für eine elektrische Leistungserzeugungsmenge (12 bis 15), die eine Sollmenge einer elektrischen Leistungserzeugung für den Generator (25) vergrößern, je größer die Bremsbetätigungsgröße ist, und mehrere Beziehungen aufweisen, von denen sich die Sollmengen der elektrischen Leistungserzeugung, die einer bestimmten Bremsgröße entsprechen, unterscheiden, und die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung entsprechend einer der Beziehungen auf der Grundlage einer Änderung in der Bremsbetätigungsgröße beschaffen, und eine Anweisungseinheit für eine elektrische Leistungserzeugungsmenge (16), die den Generator (25) auf der Grundlage der Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung steuert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-198318 A [0003, 0003, 0004]

Claims (11)

  1. Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung, die eine Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung (10) ist, die bei einem System angewendet wird, das umfasst: einen Generator (25), der mit einer Antriebswelle eines Fahrzeugs verbunden ist und zu einer regenerativen elektrischen Leistungserzeugung unter Verwendung einer regenerativen Energie während einer Verzögerung des Fahrzeugs in der Lage ist; eine elektrische Leistungsspeichervorrichtung (26, 28), die in der Lage ist, mit einer elektrischen Leistung geladen zu werden, die durch den Generator erzeugt wird; und eine Reibungsbremsvorrichtung (23), die eine Bremskraft entsprechend einer Bremsbetätigung durch einen Fahrer erzeugt; wobei die Steuerungsvorrichtung für die elektrische Leistungserzeugung umfasst: eine Betätigungsgrößenbeschaffungseinheit (11), die eine Bremsbetätigungsgröße durch den Fahrer des Fahrzeugs beschafft; Beschaffungseinheiten für eine elektrische Leistungserzeugungsmenge (12 bis 15), die eine Sollmenge einer elektrischen Leistungserzeugung für den Generator vergrößern, je größer die Bremsbetätigungsgröße ist, und mehrere Beziehungen aufweisen, von denen die Sollmengen der elektrischen Leistungserzeugung, die einer bestimmten Bremsgröße entsprechen, sich unterscheiden, und die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung entsprechend einer der Beziehungen auf der Grundlage einer Änderung in der Bremsbetätigungsgröße beschaffen; und eine Anweisungseinheit für eine elektrische Leistungserzeugungsmenge (16), die den Generator auf der Grundlage der Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung steuert, die durch die Beschaffungseinheiten für die elektrische Leistungserzeugungsmenge beschafft wird.
  2. Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung nach Anspruch 1, wobei die Beschaffungseinheiten für die elektrische Leistungserzeugungsmenge als die Beziehungen eine erste Beziehung, eine zweite Beziehung, in der die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung eingestellt wird, um größer als in der ersten Beziehung zu sein, und eine dritte Beziehung aufweisen, in der die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung eingestellt wird, um größer als in der ersten Beziehung und kleiner als in der zweiten Beziehung zu sein, wenn die Bremsbetätigungsgröße innerhalb eines spezifizieren Bereichs liegt; die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung auf der Grundlage der ersten Beziehung eingestellt wird, wenn die Bremsbetätigungsgröße zunimmt; die Beziehung von der ersten Beziehung zu der dritten Beziehung umgeschaltet wird, wenn die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung auf der Grundlage der ersten Beziehung eingestellt wird und die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Zunahme zu einer Abnahme ändert; und die Beziehung von der dritten Beziehung zu der zweiten Beziehung umgeschaltet wird, wenn die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung auf der Grundlage der dritten Beziehung eingestellt wird und die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung, die auf der Grundlage der zweiten Beziehung eingestellt wird, kleiner als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ist, die auf der Grundlage der dritten Beziehung eingestellt wird.
  3. Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung nach Anspruch 2, wobei, wenn die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung auf der Grundlage der zweiten Beziehung eingestellt wird und die Bremsbetätigungsgröße sich von einer Abnahme zu einer Zunahme ändert, die Beziehung von der zweiten Beziehung zu der dritten Beziehung umgeschaltet wird.
  4. Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung nach Anspruch 2, wobei, wenn die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung auf der Grundlage der zweiten Beziehung eingestellt wird und die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung, die aus der zweiten Beziehung berechnet wird, größer als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ist, die aus der dritten Beziehung berechnet wird, die Beziehung von der zweiten Beziehung zu der dritten Beziehung umgeschaltet wird.
  5. Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei, wenn die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung entsprechend der dritten Beziehung eingestellt wird und die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung, die auf der Grundlage der ersten Beziehung eingestellt wird, größer als die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung ist, die auf der Grundlage der dritten Beziehung eingestellt wird, die Beziehung von der dritten Beziehung zu der ersten Beziehung umgeschaltet wird.
  6. Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die dritte Beziehung eine Beziehung ist, die die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung zu der Zeit, wenn die Beziehung zu der dritten Beziehung umgeschaltet wird, aufrechterhält.
  7. Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die dritte Beziehung eine Beziehung ist, in der die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung in Bezug auf die Bremsbetätigungsgröße zu der Zeit, wenn die Beziehung zu der dritten Beziehung umgeschaltet wird, gleich der Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung in Bezug auf die Bremsbetätigungsgröße ist, die auf der ersten Beziehung beruht, wobei die Menge, um die die Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung abnimmt, wenn die Bremsbetätigungsgröße um eine spezifizierte Größe verkleinert wird, kleiner ist als in der ersten Beziehung.
  8. Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das System als die elektrische Leistungsspeichervorrichtung eine erste elektrische Leistungsspeichervorrichtung (26) und eine zweite elektrische Leistungsspeichervorrichtung (28) umfasst, die einen höheren Energiewirkungsgrad als die erste elektrische Leistungsspeichervorrichtung aufweist; der Generator und die erste elektrische Leistungsspeichervorrichtung und die zweite elektrische Leistungsspeichervorrichtung durch einen Schalter (27) verbunden sind, der zwischen einem leitenden Zustand und einem abgeschalteten Zustand umschaltet; und ferner eine Steuerungseinheit (17) umfasst, die den Schalter in den leitenden Zustand während einer regenerativen elektrischen Leistungserzeugung einstellt.
  9. Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Betätigungsgrößenbeschaffungseinheit eine Hubgröße eines Bremspedals (20) des Fahrzeugs als die Bremsbetätigungsgröße beschafft.
  10. Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Betätigungsgrößenbeschaffungseinheit einen Druck in einem Hauptzylinder einer Reibungsbremsvorrichtung als die Bremsbetätigungsgröße beschafft.
  11. Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Leistungserzeugung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Generator einen Rotor, der mit der Antriebswelle verbunden ist, eine Rotorspule, die um den Rotor gewickelt ist, und eine Statorspule umfasst und eine Leistung der elektrischen Leistungsspeichervorrichtung durch einen Strom zugeführt wird, der in der Statorspule fließt; und die Anweisungseinheit für die elektrische Leistungserzeugung den Erregungsstrom, der in der Rotorspule fließt, auf der Grundlage der Sollmenge der elektrischen Leistungserzeugung steuert.
DE102017107170.9A 2016-04-06 2017-04-04 Steuerungsvorrichtung für elektrische leistungserzeugung Active DE102017107170B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016076714A JP6536457B2 (ja) 2016-04-06 2016-04-06 発電制御装置
JP2016-076714 2016-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017107170A1 true DE102017107170A1 (de) 2017-10-12
DE102017107170B4 DE102017107170B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=59929898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017107170.9A Active DE102017107170B4 (de) 2016-04-06 2017-04-04 Steuerungsvorrichtung für elektrische leistungserzeugung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10836262B2 (de)
JP (1) JP6536457B2 (de)
CN (1) CN107264290B (de)
DE (1) DE102017107170B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013198318A (ja) 2012-03-21 2013-09-30 Denso Corp 発電制御装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5818A (ja) 1981-06-24 1983-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼装置の安全制御回路
JP3305378B2 (ja) * 1992-11-13 2002-07-22 本田技研工業株式会社 電動車両の制動装置
US5910722A (en) * 1997-11-21 1999-06-08 Lockheed Martin Corp. Hybrid electric vehicle with reduced auxiliary power to batteries during regenerative braking
DE19834661B4 (de) 1998-07-31 2007-09-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
JP4415379B2 (ja) * 2004-09-30 2010-02-17 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置
US20050269875A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-08 Kazuya Maki Vehicle brake device
JP2008222121A (ja) * 2007-03-14 2008-09-25 Toyota Motor Corp 車輌の制動装置
JP2008253030A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Toyota Motor Corp 制動装置および制動装置の制御方法
JP5298800B2 (ja) * 2008-11-19 2013-09-25 パナソニック株式会社 蓄電装置
JP5048824B2 (ja) * 2010-10-25 2012-10-17 三菱電機株式会社 車両用発電制御装置
DE102011001365A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung und Bremsverfahren für ein Kraftfahrzeug
GB201201221D0 (en) * 2012-01-25 2012-03-07 Jaguar Cars Hybrid electric vehicle and method of control thereof
JP5814891B2 (ja) * 2012-08-30 2015-11-17 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
WO2014058045A1 (ja) * 2012-10-11 2014-04-17 本田技研工業株式会社 発電制御装置
RU2587665C1 (ru) * 2013-02-15 2016-06-20 Ниссан Мотор Ко., Лтд. Тормозное устройство транспортного средства
DE102013205314B4 (de) * 2013-03-26 2016-09-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Rekuperationsbremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Rekuperationsbremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP6182990B2 (ja) * 2013-06-13 2017-08-23 いすゞ自動車株式会社 ハイブリッド車両及びその制御方法
JP5811148B2 (ja) * 2013-07-11 2015-11-11 トヨタ自動車株式会社 回生発電機付車両
JP5895916B2 (ja) * 2013-09-26 2016-03-30 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
JP2015123831A (ja) * 2013-12-26 2015-07-06 富士重工業株式会社 車両の制御装置及び制御方法
US9162585B2 (en) * 2014-01-21 2015-10-20 GM Global Technology Operations LLC Rechargeable energy storage system management for vehicles
JP6394111B2 (ja) * 2014-06-25 2018-09-26 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JP6191575B2 (ja) * 2014-08-06 2017-09-06 トヨタ自動車株式会社 電源装置
CN104578319B (zh) * 2015-01-29 2017-01-25 北京汽车股份有限公司 蓄电池充电控制方法、装置及汽车
KR101704176B1 (ko) * 2015-03-23 2017-02-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 제동 제어 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013198318A (ja) 2012-03-21 2013-09-30 Denso Corp 発電制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017189036A (ja) 2017-10-12
CN107264290B (zh) 2021-10-01
DE102017107170B4 (de) 2023-08-10
JP6536457B2 (ja) 2019-07-03
US20170291494A1 (en) 2017-10-12
CN107264290A (zh) 2017-10-20
US10836262B2 (en) 2020-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003239T5 (de) Steuerung der lastteilung zwischen mehreren motoren
DE102007060691A1 (de) Fahrzeug-Energieversorgungsvorrichtung eines Zweispannungstyps
DE102011119902B4 (de) Systeme und Verfahren zum Steuern eines Kraftmaschinendrehmoments
DE102015206674A1 (de) Elektrischer fahrzeugantrieb mit zwei motoren mit wirkungsgradoptimierter leistungsverteilung
DE102017219943A1 (de) System und Verfahren zum Steuern von regenerativem Bremsen eines umweltfreundlichen Fahrzeugs
DE102005063632A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Leistung
DE102012224453A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Ladens eines Hybridfahrzeugs
DE102011103541A1 (de) Verfahren zum Steuern eines regenerativen und hydraulischen Bremsens
DE102011076073A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Brennkraftmaschinen-Generator-Systems, Einrichtung zur Steuerung und Regelung sowie Brennkraftmaschinen-Generator-System und Land- oder Wasserfahrzeug oder stationäre Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102011103540A1 (de) Verfahren zum steuern eines regenerativen und hydraulischen bremsens
DE102015210187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladens einer Niederspannungsbatterie
DE102018201584B4 (de) Hybridfahrzeug
DE102016113926A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102017119547A1 (de) Verteiling zurückgewonnener bremsleistung
WO2016020117A1 (de) Bordnetzanordnung und verfahren zum betreiben eines bordnetzes eines elektrisch antreibbaren fortbewegungsmittels mit einer brennstoffzelle
DE102018103754A1 (de) Brennstoffzellensteuerungsvorrichtung, Steuerungsverfahren derselben und Brennstoffzellenfahrzeug
DE112008002812T5 (de) Ausgangsleistungssteuerung für eine Brennstoffzelle
DE102015120916B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb
DE102006008365B4 (de) Verfahren zur Regelung der Leistungsabgabe an die Räder eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug
DE102017212129A1 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102017219563A1 (de) Steuervorrichtung und Steuervefahren für eine Antriebsstrangeinheit
DE102015218046B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017107170B4 (de) Steuerungsvorrichtung für elektrische leistungserzeugung
DE102013223345A1 (de) Verfahren und Systeme für das Steuern eines proportionalen Integriergliedes
DE102010041997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Generators in einem Rekuperationssystem eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division