-
Die Erfindung betrifft Fußstützen zur oder in Verbindung mit einem höhenverstellbaren Arbeitstisch eines Sitz-Steh-Arbeitsplatzes oder eines Steharbeitsplatzes mit einer Tischplatte auf einem Tischgestell.
-
Tische mit höhenverstellbaren Tischplatten weisen in ihre Länge veränderbare Tischbeine oder Seitenständer auf. Die Tischbeine oder längenveränderbare Bestandteile der Seitenständer bestehen als Vorrichtungen bekannterweise insbesondere aus gegeneinander teleskopartig geführten Bestandteilen, in denen Einrichtungen zur Längenveränderung angeordnet sind. Das können beispielsweise drehbar gelagerte Schraubhülsen oder Gewindespindeln sein, die in Verbindung mit Schrauben oder Gewindeteilen stehen. Die Länge und damit die Höhe der Tischplatten ist durch die Länge der Teleskopteile und der Schraubhülsen oder Gewindespindeln bestimmt. Derartige Lösungen sind in unter anderem durch die Druckschrift
DE 38 35 436 A1 als Höhenverstelleinrichtung für Tischplatten, insbesondere von Büromöbeln und die Druckschrift
DE 39 00 687 A1 als Feststelleinrichtung für ineinander verschiebbare Teleskopbeine eines höhenverstellbaren Möbels bekannt.
-
Steh-Sitz-Einsäulentische sind unter anderem als Pulte einsetzbar. Ein Pult mit höhen- und neigungsverstellbarer Pultplatte ist durch die Druckschrift
DE 36 30 628 A1 als Pult mit höhen- und neigungsverstellbarer Pultplatte bekannt. Diese Pult weist zwei höhenverstellbare Teleskopfüße auf. Mit einer Antriebskurbel lässt sich sowohl eine Höhenverstellung als auch eine Verstellung der Neigung der Pultplatte durchführen. Die Druckschrift
DE 198 08 022 C2 beinhaltet ein verstellbares Pult, wobei eine Pultplatte mit drei höhenverstellbaren Elementen versehen ist. Die Pultplatte ist auf zwei dieser Elemente um eine gedachte Schwenkachse schwenkbar gelagert. Durch die Druckschrift
DE 20 2004 006 614 U1 ist ein transportables Steh- und Rednerpult bekannt, welches aus einem Fuß, einem Standrohr und einer in seiner Neigung verstellbaren Auflageplatte besteht. Diese Bestandteile sind lösbar miteinander verbindbar.
-
Durch die Druckschrift
DE 199 32 089 A1 ist ein Schreibmöbel mit integrierter Fußstütze offenbart. Das Schreibmöbel weist einen Sockel mit einer in der Neigung und/oder Höhe verstellbare Fußstütze auf.
-
Durch die Druckschrift
DE 20 2012 104 052 U1 ist ein Arbeitsplatz mit einer Höhenverstellung bekannt, wobei eine Fußstütze an einem höhenverstellbaren Bestandteil einer Unterkonstruktion fest angebracht ist.
-
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ergonomie eines Sitz-Steh-Arbeitsplatzes oder eines Steharbeitsplatzes zu verbessern.
-
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
-
Die Fußstützen zur oder in Verbindung mit einem höhenverstellbaren Arbeitstisch eines Sitz-Steh-Arbeitsplatzes oder eines Steharbeitsplatzes mit einer Tischplatte auf einem Tischgestell zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass ein ergonomisch günstig gestalteter Arbeitsplatz vorhanden ist.
-
Dazu weist wenigstens ein Bereich der Fußstütze eine L-Form oder eine U-Form. Die Fußstütze ist weiterhin schwenkbar und/oder verschiebbar oder fest mit dem Tischgestell so verbunden, dass ein Schenkel der L-Form oder das Mittelteil der U-Form als Fußauflage eines stehenden Nutzers des Arbeitstisches beabstandet zur Standfläche angeordnet ist oder dass die schwenkbare und/oder verschiebbare Fußstütze abgeklappt ist oder sich diese in einem gegenüber dem sitzenden Nutzer hinteren und/oder oberen Bereich des Tischgestells befindet.
-
Die Arbeitstische mit einem Tischgestell und einer in ihrer Höhe verstellbaren Tischplatte können insbesondere somit
- - ein Sitz-Steh-Arbeitsplatzes mit einer schwenkbaren und/oder verschiebbaren Fußstütze, die zur Nutzung eines stehenden Nutzers abgeklappt ist und bei keiner Nutzung sich gegenüber dem sitzenden Nutzer hinteren und/oder oberen Bereich des Tischgestells befindet, oder
- - ein Steharbeitsplatz mit einer schwenkbaren oder festen Fußstütze, die zur Nutzung vorhanden ist oder in einer Variante mit der schwenkbaren Fußstütze bei keiner Nutzung abgeklappt ist,
sein.
-
Die Fußstütze dient vorteilhafterweise zur Auflage eines Fußes mit leichter Beugung des Knies. Der Nutzer kann somit im Stehen seine Stellung ergonomisch günstig verändern. Damit ist ein ermüdungsfreies Arbeiten möglich. In Verbindung mit einem Sitz-Steh-Arbeitstisches ergeben sich besondere Vorteile. Beim Sitzen kann die schwenkbare und/oder verschiebbare Fußstütze aus dem Beinraum geklappt und/oder geschoben werden, so dass diese in dieser Position des Nutzers nicht stört. In der stehenden Position kann die Fußstütze einfach durch Schwenken abgeklappt und/oder verschoben sein.
-
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 13 angegeben.
-
Die Schenkel der U-förmigen Fußstütze sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 in ihrer Länge veränderbar und in verschiedenen Positionen feststellbar. Der Mittelteil der Fußstütze zur Auflage des Fußes ist somit in seiner Höhe gegenüber der Standfläche veränderbar.
-
Das Tischgestell eines Steharbeitsplatzes weist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 ein in seiner Länge veränderbares Tischbein und ein Standelement auf, wobei das Tischbein mit dem Standelement verbunden ist. Weiterhin ist wenigstens eine Fußstütze fest oder schwenk- und damit klappbar mit dem Standelement verbunden. Der Tisch ist damit ein Einsäulentisch mit der Tischplatte, dem in seiner Länge veränderbaren Tischbein und dem Standelement. Zur Höhenverstellung weist das Tischbein wenigstens zwei teleskopartig angeordnete Körper auf, wobei der geführte Körper an die Tischplatte und der führende Körper an das Standelement gekoppelt sind. Weiterhin ist wenigstens ein Feststellmechanismus für den geführten Körper vorhanden, so dass die Tischplatte in verschiedenen Höhen fixierbar ist. Der Einsäulentisch kann besonders vorteilhaft als Beistelltisch, Computertisch, Pult oder Funktionstisch eingesetzt werden.
-
Das Tischgestell eines Sitz-Steh-Arbeitsplatzes weist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 zwei in ihrer Länge veränderbare und über wenigstens eine Quertraverse miteinander verbundene Seitenständer in einer T-Form, einer C-Form oder Doppel-T-Form auf. Dabei sind Schenkel oder erste beabstandet zueinander angeordnete Schenkel der Seitenständer Standelemente des Tisches und wenigstens eine Traverse oder zweite beabstandet zueinander angeordnete Schenkel der Seitenständer Träger der Tischplatte. Auf den Schenkeln oder zwischen den ersten Schenkeln und den zweiten Schenkeln befinden sich Vorrichtungen zur Höhenverstellung. Letztere können insbesondere teleskopartig mit einem führenden und einem geführten Bestandteil ausgebildet sein. Die Bestandteile der Vorrichtungen zur Höhenverstellung können dabei U-förmig ausgebildet oder ein Rohr oder ein Profilkörper sein. Der geführte Bestandteil kann dabei mittels einer bekannten Gleit- oder Wälzkörperführung im führenden Bestandteil angeordnet sein. Zur Höhenverstellung kann eine Gewindespindel und eine Gewindemutter oder Schraubhülse vorgesehen sein. Der geführte Bestandteil kann zur Höhenverstellung zwei beabstandet übereinander drehbar angeordnete Rollen aufweisen. Diese sind weiterhin über ein Zugmittel miteinander verbunden. Die Enden des Zugmittels sind an den führenden Bestandteil der zweiten Vorrichtung gekoppelt. Darüber hinaus sind die jeweils oberen Rollen zur Höhenverstellung der Seitenständer mit wenigstens eine Welle miteinander verbunden. Damit stellt diese Anordnung einen Flaschenzug für den geführten Bestandteil gegenüber den führenden Bestandteil dar. Der Abstand der Rollen und die Position einer Befestigungseinrichtung der Enden des Zugmittels bestimmen die Länge der Höhenverstellung. Dabei sind die obere Rolle die Antriebsrolle und die untere Rolle eine Umlenkrolle für das Zugmittel.
-
Die Fußstütze ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 am oder im Schenkel oder ersten Schenkel verschiebbar oder verschiebbar und schwenkbar angeordnet.
-
Die Fußstütze ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 an oder in den Vorrichtungen zur Höhenverstellung verschiebbar oder verschiebbar und schwenkbar angeordnet.
-
Die Fußstütze besitzt nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 an den Enden der Schenkel der U-Form rechtwinklig vom Mittelteil der U-Form weisende Streben. Weiterhin sind die Enden der Streben schwenkbar mit den ersten Schenkeln oder den Vorrichtungen zur Höhenverstellung verbunden.
-
Die Fußstütze besitzt nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 an den Enden der Schenkel der U-Form rechtwinklig vom Mittelteil der U-Form weisende erste Streben, die über zweite Streben mit wenigstens einer dritten Strebe verbunden sind. Die dritten Streben oder eine zweite Strebe und eine dritte Strebe sind verschiebbar und/oder schwenkbar mit den ersten Schenkeln oder den Vorrichtungen zur Höhenverstellung verbunden. Darüber hinaus ist die Länge der U-förmigen Fußstütze kleiner als der Abstand der Seitenständer.
-
Die dritten Streben bilden nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 eine U-Form aus. Diese U-Form ist beabstandet parallel zum Mittelteil der U-förmigen Fußstütze angeordnet. Die dritten Streben sind verschiebbar und/oder schwenkbar mit den ersten Schenkeln verbunden. Weiterhin ist die Länge der U-förmigen Fußstütze ist kleiner als der Abstand der Seitenständer.
-
Der durch die Weiterbildungen der Patentansprüche 8 und 9 gegebene freie Raum zwischen Seitenständer und Fußstütze kann zur Stellung eines Geräts oder eines Möbels genutzt werden. Letzteres ist beispielsweise ein Rollcontainer.
-
Die ersten Streben und/oder die zweiten Streben sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 10 in ihrer Länge veränderbar. Damit kann die Fußstütze in ihrer Position parallel zur Tischplatte leicht verändert und damit an die gewünschte Nutzungsbedingung des Nutzers angepasst werden.
-
Der Schenkel der L-Form besitzt nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 11 zum Stützen des Fußes eine schwenkbare oder drehbare Stütze, so der Schenkel gegenüber der Standfläche des Arbeitstisches mit einem Abstand zur Standfläche abgestützt ist.
-
Der Schenkel der L-Form zum Stützen des Fußes oder der Mittelteil der Fußstütze ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 12 ein Rohr oder eine Platte oder besitzt einen Körper mit einem größeren Querschnitt.
-
Die Platte ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 13 drehbar angeordnet.
-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
-
Es zeigen:
- 1 eine Fußstütze mit einem höhenverstellbaren Arbeitstisch eines Sitz-Steh-Arbeitsplatzes mit einer Tischplatte auf einem Tischgestell,
- 2 eine Fußstütze an einem Schenkel eines höhenverstellbaren Arbeitstisches mit einer Tischplatte auf einem Tischgestell,
- 3 eine Fußstütze schwenkbar an einem Schenkel eines höhenverstellbaren Arbeitstisches mit einer Tischplatte auf einem Tischgestell,
- 4 eine gegenüber dem Abstand der Seitenständer kürzeren Fußstütze schwenkbar an einem höhenverstellbaren Arbeitstisch,
- 5 eine gegenüber dem Abstand der Seitenständer kürzeren Fußstütze schwenkbar an den ersten Schenkeln des Tischgestells eines höhenverstellbaren Arbeitstisch,
- 6 eine Fußstütze mit einer Platte als Fußauflage an den ersten Schenkeln eines höhenverstellbaren Arbeitstisches,
- 7 eine Fußstütze in L-Form mit einem höhenverstellbaren Arbeitstisch,
- 8 eine feste Fußstütze mit einem Einsäulentisch und
- 9 eine schwenkbare/klappbare Fußstütze mit einem Einsäulentisch.
-
Eine Fußstütze 1 zur oder in Verbindung mit einem höhenverstellbaren Arbeitstisch eines Sitz-Steh-Arbeitsplatzes oder eines Steharbeitsplatzes mit einer Tischplatte 2 auf einem Tischgestell 3 weist im Wesentlichen eine U-Form auf.
-
Die 1 zeigt eine Fußstütze 1 mit einem höhenverstellbaren Arbeitstisch eines Sitz-Steh-Arbeitsplatzes mit einer Tischplatte 2 auf einem Tischgestell 3 in einer prinzipiellen Darstellung.
-
Die Fußstütze 1 besitzt eine U-Form und ist schwenkbar und verschiebbar mit dem Tischgestell 3 so verbunden, dass das Mittelteil der U-Form als Fußauflage eines stehenden Nutzers des Arbeitstisches beabstandet zur Standfläche angeordnet ist. Das Tischgestell 3 weist zwei in ihrer Länge veränderbare und über wenigstens eine Quertraverse miteinander verbundene Seitenständer 4a, 4b auf. Die U-förmige Fußstütze 1 befindet sich dazu zwischen den Vorrichtungen zur Höhenverstellung, die jeweils zwischen wenigstens einem Schenkel 6a, 6b und/oder einer Quertraverse 5 und/oder einem weiteren Schenkel angeordnet sind. Dazu sind die ersten beabstandet zueinander angeordneten Schenkel 6a, 6b Standelemente des Tisches und die Quertraverse 5 und/oder die weiteren beabstandet zueinander angeordneten Schenkel der Seitenständer 4a, 4b Träger der Tischplatte 2. Jeweils zwischen dem ersten Schenkel 4 und/oder der Quertraverse 5 und/oder dem weiteren Schenkel befindet sich die Vorrichtung zur Höhenverstellung. Die Fußstütze 1 kann in vertikaler Richtung verschoben werden. Dazu ist die Fußstütze 1 an den Vorrichtungen zur Höhenverstellung geführt angeordnet. Gleichzeitig ist diese schwenkbar und damit klappbar, so dass sich diese bei Nichtnutzung in einem gegenüber dem sitzenden Nutzer hinteren und/oder oberen Bereich des Tischgestells befindet.
-
Die 2 zeigt eine Fußstütze 1 an einem Schenkel 6 eines höhenverstellbaren Arbeitstisches mit einer Tischplatte 2 auf einem Tischgestell 3 in einer prinzipiellen Darstellung.
-
Die Fußstütze 1 steht in einer Ausführungsform in Verbindung mit den ersten beabstandet zueinander angeordneten Schenkeln 6a, 6b der Seitenständer 4, wobei die ersten Schenkel 6a, 6b die Standelemente des Tisches sind. Die Fußstütze 1 ist an diesen ersten Schenkeln 6a, 6b geführt verschiebbar angeordnet. Gleichzeitig ist die Fußstütze 1 schwenkbar und damit klappbar, so dass diese auf- und abgeklappt werden kann. Damit kann diese bei Nichtnutzung in einem gegenüber dem sitzenden Nutzer hinteren Bereich des Tischgestells 3 platziert werden.
-
Die 3 zeigt eine Fußstütze 1 schwenkbar an einem Schenkel 6 eines höhenverstellbaren Arbeitstisches mit einer Tischplatte 2 auf einem Tischgestell 3 in einer prinzipiellen Darstellung.
-
Die Fußstütze 1 besitzt in einer weiteren Ausführungsform an den Enden der Schenkel der U-Form rechtwinklig vom Mittelteil der U-Form weisende Streben 7a, 7b, die schwenkbar mit den ersten Schenkeln 6 der Seitenständer 4 verbunden sind. Damit kann die Fußstütze 1 bei Nichtnutzung in einem gegenüber dem sitzenden Nutzer oberen oder hinteren Bereich des Tischgestells 3 platziert werden.
-
Die 4 zeigt eine gegenüber dem Abstand der Seitenständer 3 kürzere Fußstütze schwenkbar an einem höhenverstellbaren Arbeitstisch in einer prinzipiellen Darstellung.
-
Die 4a zeigt die Fußstütze 1 zur Nutzung zum Nutzer hin abgeklappt und die 4b die Fußstütze 1 bei Nichtnutzung vom Nutzer weg geklappt jeweils in prinzipiellen Darstellungen.
-
Die Fußstütze 1 besitzt in einer weiteren Ausführungsform an den Enden der Schenkel der U-Form rechtwinklig vom Mittelteil der U-Form weisende erste Streben 8. Die ersten Streben 8 sind jeweils über zweite Streben 9 mit dritten Streben 10 verbunden, die schwenkbar mit den Vorrichtungen zur Höhenverstellung verbunden sind. Die ersten Streben 8 und/oder die zweiten Streben 9 sind in ihrer Länge veränderbar. Weiterhin ist die Länge der U-förmigen Fußstütze 1 kleiner als der Abstand der Seitenständer 4.
-
Die 5 zeigt eine gegenüber dem Abstand der Seitenständer 4 kürzeren Fußstütze 1 schwenkbar an den ersten Schenkeln 6 des Tischgestells 3 eines höhenverstellbaren Arbeitstisch in einer prinzipiellen Darstellung.
-
Die Fußstütze 1 besitzt in einer weiteren Ausführungsform an den Enden der Schenkel der U-Form rechtwinklig vom Mittelteil der U-Form weisende erste Streben 8, die über zweite Streben 9 mit dritten Streben 10 verbunden sind. Die dritten Streben 10 bilden eine U-Form aus, welche weiterhin beabstandet parallel zum Mittelteil der U-förmigen Fußstütze 1 angeordnet sind. Die dritten Streben 10 sind verschiebbar und/oder schwenkbar mit den ersten Schenkeln 6 verbunden. Die zweiten Streben 8 sind weiterhin in ihrer Länge veränderbar. Die Länge der U-förmigen Fußstütze 1 ist kleiner als der Abstand der Seitenständer 4.
-
Die 6 zeigt eine Fußstütze 1 mit einer Platte als Fußauflage an den ersten Schenkeln 6 eines höhenverstellbaren Arbeitstisches in einer prinzipiellen Darstellung.
-
Wenigstens der Mittelteil der Fußstütze 1 der Ausführungsformen der Fußstütze 1 kann sowohl ein Rohr als auch eine Platte sein. Die Platte kann weiterhin drehbar mit den Schenkeln der U-förmigen Fußstütze 1 verbunden sein.
-
Die 7 zeigt eine Fußstütze 1 in L-Form mit einem höhenverstellbaren Arbeitstisch in einer prinzipiellen Darstellung.
-
In einer weiteren Ausführungsform weist die Fußstütze 1 eine L-Form auf, wobei ein Schenkel der L-Form als Fußauflage eines stehenden Nutzers des Arbeitstisches beabstandet zur Standfläche angeordnet ist oder die schwenkbare und/oder verschiebbare Fußstütze 1 abgeklappt ist oder sich diese in einem gegenüber dem sitzenden Nutzer hinteren und/oder oberen Bereich des Tischgestells 3 befindet. Der Schenkel der L-Form zum Stützen des Fußes besitzt eine schwenkbare oder drehbare Stütze 11, so dass der Schenkel gegenüber der Standfläche des Arbeitstisches mit einem Abstand zur Standfläche abgestützt ist. Weiterhin kann der Schenkel der L-Form zum Stützen des Fußes einen Körper 12 mit einem größeren Querschnitt aufweisen.
-
Die 8 zeigt eine feste Fußstütze 1 mit einem Einsäulentisch in einer prinzipiellen Darstellung.
-
Die Fußstütze 1 ist in einer weiteren Ausführungsform fest angeordnet. Das ist insbesondere in Verbindung mit einem höhenverstellbaren Arbeitstisch eines Steharbeitsplatzes mit einer Tischplatte 2 auf einem Tischgestell 3 vorteilhaft. Der Arbeitstisch ist hierbei ein Einsäulentisch, wobei das Tischbein 13 mittig der Tischplatte 2 und einem Standelement 14 angeordnet ist.
-
Die 9 zeigt eine schwenkbare/klappbare Fußstütze 1 mit einem Einsäulentisch in einer prinzipiellen Darstellung.
-
In einer weiteren Ausführungsform ist die Fußstütze 1 in Verbindung mit einem Einsäulentisch schwenk- und damit klappbar auf dem Standelement 14 angeordnet.
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- DE 3835436 A1 [0002]
- DE 3900687 A1 [0002]
- DE 3630628 A1 [0003]
- DE 19808022 C2 [0003]
- DE 202004006614 U1 [0003]
- DE 19932089 A1 [0004]
- DE 202012104052 U1 [0005]