DE202004006614U1 - Steh- oder Rednerpult - Google Patents

Steh- oder Rednerpult Download PDF

Info

Publication number
DE202004006614U1
DE202004006614U1 DE200420006614 DE202004006614U DE202004006614U1 DE 202004006614 U1 DE202004006614 U1 DE 202004006614U1 DE 200420006614 DE200420006614 DE 200420006614 DE 202004006614 U DE202004006614 U DE 202004006614U DE 202004006614 U1 DE202004006614 U1 DE 202004006614U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standing
foot
standpipe
lectern according
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420006614
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PULTE GmbH
Original Assignee
PULTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PULTE GmbH filed Critical PULTE GmbH
Priority to DE200420006614 priority Critical patent/DE202004006614U1/de
Publication of DE202004006614U1 publication Critical patent/DE202004006614U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B19/00Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing
    • A47B19/06Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing with adjustable top leaf

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Transportables Steh- oder Rednerpult (1) zumindest beinhaltend einen Fuß (2), ein Standrohr (3) und eine in ihrer Neigung verstellbare Auflageplatte (4), wobei der Fuß (2) und die Auflageplatte (4) gegenüber dem Standrohr (3) lösbar vorgesehen sind.

Description

  • Allgemein bekannt ist, dass Steh- oder Rednerpulte für besondere Anwendungsfälle nach speziell vorgegebenen Wünschen konzipiert werden. Vielfach ist ein den größeren Teil des Redners verdeckendes, zum Redner hin offenes Element gegeben, auf welchem eine geneigt verlaufende Auflageplatte für Manuskripte vorgesehen ist. Derartige Steh- oder Rednerpulte werden üblicherweise für den stationären Anwendungsfall hergestellt und sind verhältnismäßig schwer, so dass sie sich für Transportzwecke eher nicht eignen. Für bestimmtes Klientel, wie beispielsweise Politiker, Reiseveranstalter oder dergleichen, die ständig mit Manuskripten, Laptops oder dergleichen unterwegs sind, um ihre Darbietungen vorzutragen, bieten sich derartige Steh- oder Rednerpulte nicht an.
  • Eine beispielsweise den allgemeinen Stand der Technik definierende Einrichtung ist beispielsweise in dem DE-Gbm 297 17 069 beschrieben. Hier wird ein Stehpult mit einer Standsäule definiert. Das Stehpult ist gekennzeichnet durch einen, eine geneigte Schreibfläche an seiner Oberseite bildenden, mit einer Längskante auf der Standsäule aufsitzenden Quader als Pultkörper, wobei wenigstens eine Seitenfläche rechtwinklig zur Schreibfläche im wesentlichen vertikal verlaufend, der Anbringung von Haltern zur Darbietung von Formularen dient.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein transportables Steh- oder Rednerpult bereitzustellen, das einerseits nur wenige Bauteile beinhaltet, ein geeignetes Gewicht aufweist, schnellstmöglich montiert/demontiert werden kann und von den Kosten her einem stationären Steh- oder Rednerpult überlegen ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein transportables Steh- oder Rednerpult, zumindest beinhaltend einen Fuß, ein Standrohr und eine in ihrer Neigung verstellbare Auflageplatte, wobei der Fuß und die Auflageplatte gegenüber dem Standrohr lösbar vorgesehen sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Neuerungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im Anspruch 1 ist eine Grundversion, beinhaltend den Fuß, das Standrohr sowie die in ihrer Neigung verstellbare Auflageplatte, angesprochen. Innerhalb weniger Minuten sind die Bauteile – da lösbar miteinander verbunden – demontierbar und montierbar. Das Gesamtgewicht des zerlegten Steh- oder Rednerpultes ist – abhängig von dem ausgewählten Material – gering, so dass ein Transport problemlos durch den Benutzer oder einen Helfer realisiert werden kann.
  • Die Auflageplatte kann bedarfsweise zwischen 0 und 45° verstellt werden, so dass einem großen Anwendungsbereich Rechnung getragen wird. Der Neigebereich 0° entspricht hierbei einer horizontalen Anordnung der Auflageplatte, so dass bedarfsweise auch problemlos Laptops oder Projektoren darauf angeordnet werden können.
  • Sowohl fußseitig als auch auflageplattenseitig sind Lagerbereiche vorgesehen, in denen das Standrohr im Bereich seiner Enden führbar und dort, beispielsweise durch eine Klemmverbindung, lösbar festlegbar ist.
  • Für die Grundversion können unterschiedliche Höhen vorgehalten werden, damit auch verschiedenen Benutzergrößen Rechnung getragen werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform sieht die Neuerung vor, eine Höhenverstellung der neigbaren Auflageplatte gegenüber dem Fuß vorzusehen, um bedarfsweise den vorab aufgezeigten Lageraufwand zu reduzieren. Hier bieten sich beispielsweise durch Gasdruckfedern betätigbare Teleskopelemente an, die innerhalb des Standrohres montiert sind und auf einfache Art vom Benutzer bedient werden können.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform der Neuerung sieht vor, unterhalt der Auflageplatte ein weiteres Ablagemodul, beispielsweise für Manuskripte, Getränke oder dergleichen, austauschbar vorzusehen. Ähnlich wie bei der Klemmverbindung des Standrohres im Fußbereich sowie im Bereich der Auflageplatte kann auch das Ablagemodul über entsprechend ausgebildete Elemente am Standrohr höhenverstellbar festgelegt werden. Zum Einsatz können gleiche Klemmelemente kommen wie auch in den Lagerbereichen am Fuß sowie der Auflageplatte.
  • Eine weitere Option sieht vor, im Bereich des Fußes einen Bügel als Abstützelement für einen Fuß des Benutzers, insbesondere auch austauschbar, vorzusehen.
  • Als Verbindungselemente können wahlweise Inbusschrauben, Flügel- oder Rändelschrauben zum Einsatz gelangen. Je nach gewähltem Verbindungselement, wird entsprechendes Werkzeug bereitgestellt, um vor Ort die Demontage/Montage problemlos durchführen zu können.
  • Fuß und Auflageplatte bestehen vorteilhafterweise aus Holz, beispielsweise Multiplex, wobei unterschiedliche Farbtöne denkbar sind.
  • Ist eine erhöhte Standsicherheit des Steh- oder Rednerpultes notwendig, ist ein schwerer Fuß, beispielsweise aus Stahl, zu empfehlen. Das Standrohr kann aus einem relativ dünnwandigen, bedarfsweise verchromten, Metallrohr bestehen. Der Querschnitt (rund oder eckig} ist hierbei wahlweise an Wünsche des Benutzers anzupassen. Gleiches gilt für Farbtöne.
  • Der optionale Fußbügel kann sinnvoll sein für längere Referate, ist jedoch auch gut bei Rückenproblemen zu nutzen.
  • Der Neuerungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
  • 1 und 2 Verschiedene Ansichten des neuerungsgemäßen Steh- oder Rednerpultes;
  • 3 Darstellung der 2 mit separatem Ablagemodul;
  • 4 Teilansicht der 1 mit separater Fußstütze.
  • Die 1 und 2 zeigen verschiedene Ansichten des neuerungsgemäßen transportablen Steh- oder Rednerpultes 1. Das Steh- oder Rednerpult 1 wird gebildet aus folgenden Basiselementen: einem, in diesem Beispiel aus Multiplex bestehenden Fuß 2, einem verchromten Standrohr 3 sowie einer ebenfalls aus Multiplex bestehenden Auflageplatte 4, die in ihrer Neigung gegenüber dem Standrohr 3 veränderbar ist. Die in diesem Beispiel angesprochenen Materialien für Fuß 2, Standrohr 3 und Auflageplatte 4 sind lediglich beispielhaft anzusehen. Ausgehend von einer horizontalen Position (nicht dargestellt) kann die Auflageplatte 4 um ca. 38° geschwenkt werden, um unterschiedlichen Gegebenheiten Rechnung zu tragen. In der horizontalen Position der Auflageplatte 4 kann selbige zur Aufnahme von Laptops, Projektoren oder dergleichen dienen. Die Neigung der Auflageplatte 4 kann vom jeweiligen Benutzer an seine persönlichen Wünsche angepasst werden. Am einen Ende weist die Auflageplatte 4 ein Rückhalteelement 5 auf, so dass einzelne Blätter eines Manuskriptes bei geneigter Position der Auflageplatte 4 nicht von selbiger herabrutschen können. Das Standrohr 3 ist mit dem Fuß 2 sowie der Auflageplatte 4 lösbar verbunden, was in diesen Figuren lediglich stilisiert dargestellt ist. Mit dem Fuß 2 ist ein Lagerbereich 6, beispielsweise durch Verschraubung 7, verbunden. Der Lagerbereich 6 nimmt das freie Ende 8 des Standrohres 3 auf. Der Lagerbereich 6 soll in diesem Beispiel durch einen mit einem Schlitz 9 versehenen Körper gebildet werden, dessen Schlitz beispielsweise durch eine nur angedeutete Inbusschraube 10 weistestgehend geschlossen werden kann und somit eine lösbare Klemmverbindung zwischen dem Lagerbereich 6 und dem unteren Ende 8 des Standrohres 3 hergestellt wird.
  • In gleicher Weise ist im Bereich der Auflageplatte 4 ein entsprechend ausgebildeter Lagerbereich 11 vorgesehen. Auch hier kommt ein mit einem Schlitz 12 versehenes Bauteil zum Einsatz, wobei der Schlitz 12 im montierten Zustand über eine weitere Inbusschraube 13 zumindest so weit geschlossen ist, dass eine entsprechende Klemmverbindung zwischen dem Lagerbereich 11 und dem oberen Ende 14 des Standrohres 3 gegeben ist. Lediglich angedeutet ist der Schwenkmechanismus 15, der zur Neigungseinstellung der Auflageplatte 4 dient und beispielsweise über eine ebenfalls nur angedeutete Rändelschraube 16 zwischen der Horizontalen und dem maximalen Neigungswinkel verstellt werden kann. Der Schwenkmechanismus 15 beinhaltet einen Stützbereich 17, mittels welchem er durch nur angedeutete Schrauben 18 mit der Auflageplatte 4 verbindbar ist.
  • Durch Lösen der jeweiligen Klemmverbindung 10,13 können die Bauteile 2,3 und 4 voneinander getrennt werden und beispielsweise in einem entsprechend ausgebildeten Karton verstaut und bedarfsweise an einen anderen Ort transportiert werden. Demontage und Montage sind hierbei innerhalb kürzester Zeit, beispielsweise innerhalb von 3 Minuten, realisierbar.
  • 3 zeigt das Steh- oder Rednerpult 1 gemäß 2. Optional zu den Basiselementen 2,3,4 kann noch ein zusätzliches Ablagemodul 19 zum Einsatz gelangen, das in seiner einfachsten Form aus zwei vertikal angeordneten Stützen 20 sowie einer horizontal dazwischen angeordneten Ablageplatte 21 gebildet ist. In diesem Beispiel soll eine Lagerstelle 22 mit gleicher Funktion wie die Lagerbereiche 6 und 11 gegeben sein. Die Ablageplatte 21 verfügt über einen Durchtrittsbereich 23 für das Standrohr 3. Bedingt durch den Lagerbereich 22 sowie der damit einhergehenden Klemmverbindung ist es problemlos möglich, variable Höhen des Ablagemoduls 19 gegenüber der Ablageplatte 4 zu erzeugen, so dass auch größere Getränkeflaschen, Gläser oder dergleichen abgelegt werden können. Zur Erhöhung der Funktionalität soll die Dimension, zumindest der Ablageplatte 21 so ausgebildet sein, dass sie mindestens den Abmessungen eines DIN A4-Blattes entspricht, so dass auch Manuskripte oder dergleichen darauf abgelegt werden können.
  • Ebenfalls optional kann ein Halter 24, beispielsweise ein Glashalter, als Sichtblende in variabler Höhe und Breite vorgesehen werden. Die Sichtblende 24b kann an ihrer dem Publikum zugewandten Sichtfläche 25 bedarfsweise mit austauschbaren Werbebotschaften versehen werden.
  • 4 zeigt eine Teilansicht der 1. Erkennbar ist der Fuß 2 und ein Teil des Standrohres 3 sowie der Lagerbereich 6. Der Fuß 2 ist in diesem Beispiel quadratisch ausgebildet und beinhaltet in seinen Randbereichen Stützelemente 26. Sofern der Fuß 2 aus Holz besteht, kann es je nach Materialdicke vorkommen, dass, wenn der Lagerbereich 6 über die Schrauben 7 am Fuß 2 befestigt ist, durch den Benutzer auf die Auflageplatte und somit das Standrohr 3 ausgewirkte Kräfte, hier über die Zeit gesehen, eine Schwachstelle sich bilden könnte. Um dem entgegenzuwirken ist unterhalb des Fußes 2, d.h. zwischen den Stützelementen 26 eine Metallplatte 27 vorgesehen, in die entweder die Schrauben 7 einbringbar sind oder aber durch die Metallplatte 27 hindurchtreten und auf der Rückseite der Metallplatte 27 durch entsprechende Muttern gekontert werden. In dieser Figur ist dargestellt, dass der Endbereich 8 des Standrohres 3 durch eine im Fuß 2 vorgesehene Ausnehmung 29 hindurchtritt und bis in den Bereich der Metallplatte 27 geführt ist. Durch diese Maßnahme wird eine noch bessere Führung des Standrohres 3 im Bereich des Fußes 2 erreicht.
  • Eine weitere Option wird in einer Fußstütze 28 gesehen, die ebenfalls austauschbar mit dem Fuß 2 verbunden werden kann. Selbige ist in diesem Beispiel bügelförmig ausgebildet und kann als Stützelement für ein Fußteil des Benutzers dienen, um beispielsweise längere Referate durchhalten zu können, das sich jedoch auch gut bei Rückenproblemen des Benutzers eignet.

Claims (18)

  1. Transportables Steh- oder Rednerpult (1) zumindest beinhaltend einen Fuß (2), ein Standrohr (3) und eine in ihrer Neigung verstellbare Auflageplatte (4), wobei der Fuß (2) und die Auflageplatte (4) gegenüber dem Standrohr (3) lösbar vorgesehen sind.
  2. Steh- oder Rednerpult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Fußes (2) und im Bereich der Auflageplatte (4) Lagerbereiche (6,11) vorgesehen sind, in denen das Standrohr (3) im Bereich seiner Enden (8,14) führbar und dort lösbar festlegbar ist.
  3. Steh- oder Rednerpult nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der auflagenplattenseitige Lagerbereich (11) einen Schwenkmechanismus (15) für die Neigungsverstellung der Auflageplatte (4) beinhaltet.
  4. Steh- oder Rednerpult nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung (10,13) zwischen Standrohr (3) und Fuß (2), respektive Standrohr (3) und Auflageplatte (4), durch eine Klemmverbindung herbeiführbar ist.
  5. Steh- oder Rednerpult nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Lagerbereichen (6,11) und/oder im Bereich des Schwenkmechanismus (15) Schrauben (10,13,16), wie insbesondere Inbusschrauben, Flügel- oder Rändelschrauben, vorgesehen sind.
  6. Steh- oder Rednerpult nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der fußseitige Endbereich (8) des Standrohres (3) bis in den Fuß (2) hinein führbar ist.
  7. Steh- oder Rednerpult nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (2) bodenseitig Stützelemente (26), insbesondere in seinen Randbereichen, aufweist, dass unterhalb des fußseitigen Lagerbereiches (6) ein insbesondere aus Metall bestehendes plattenartig ausgebildetes Bauteil (27) vorgesehen ist, wobei der fußseitige Lagerbereich (6) über einerseits die Wandstärke des Fußes (2) und andererseits das Bauteil (27) zumindest partiell durchdringende Verbindungselemente (7) verfügt, die insbesondere außerhalb des Bauteiles (27) festlegbar sind.
  8. Steh- oder Rednerpult nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (8) des Standrohres (3) bis in den Bereich des Bauteiles (27) führbar ist.
  9. Steh- oder Rednerpult nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass fußseitig eine Fußstütze (28) als Abstützelement für einen Fußteil des Benutzers insbesondere austauschbar vorgesehen und mit dem Fuß (2) insbesondere verschraubt ist.
  10. Steh- oder Rednerpult nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (4) gegenüber dem Fuß (2) höhenverstellbar vorgesehen ist.
  11. Steh- oder Rednerpult nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Standrohr (3) über ein, insbesondere durch eine Gasdruckfeder betätigbares, Tefeskopelement verfügt.
  12. Steh- oder Rednerpult nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Standrohr (3) ein Ablagemodul (19), insbesondere für Manuskripte, Getränke oder dergleichen, austauschbar befestigt ist.
  13. Steh- oder Rednerpult nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablagemodul (19) mindestens eine Lagerstelle (22) beinhaltet, im Bereich derer das Ablagemodul (19) gegenüber dem Standrohr (3) lösbar, insbesondere über eine Klemmverbindung, festlegbar ist.
  14. Steh- oder Rednerpult nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablagemodul (19) zumindest zwei vertikale Stützen (20) und mindestens eine horizontal dazwischen verlaufende Ablageplatte (21) beinhaltet, wobei die Ablageplatte (21) einerseits über einen Durchtrittsbereich (23) für das Standrohr (3) und andererseits über die Lagerstelle (22) verfügt.
  15. Steh- oder Rednerpult nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageplatte (21) in ihrer Höhe gegenüber der Auflageplatte (4) verstellbar ist.
  16. Steh- oder Rednerpult nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageplatte (21) eine solche Breite und Tiefe hat, dass sie von ihren Abmessungen her zumindest der Abmessung eines DIN A4-Blattes entspricht.
  17. Steh- oder Rednerpult nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Benutzer abgewandten Seite am Ablagemodul (19) eine in Höhe und Breite variable Sichtblende (24) austauschbar befestigt ist.
  18. Steh- oder Rednerpult nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtblende (24) auf ihrer dem Betrachter zugewandten Seite (25) austauschbare Werbemittel beinhaltet.
DE200420006614 2004-04-23 2004-04-23 Steh- oder Rednerpult Expired - Lifetime DE202004006614U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420006614 DE202004006614U1 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Steh- oder Rednerpult

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420006614 DE202004006614U1 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Steh- oder Rednerpult

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004006614U1 true DE202004006614U1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32842503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420006614 Expired - Lifetime DE202004006614U1 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Steh- oder Rednerpult

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004006614U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009066U1 (de) 2008-07-01 2008-10-02 REISS Büromöbel GmbH Tisch
AT510687B1 (de) * 2011-06-21 2012-06-15 Baumann Holding 1886 Gmbh Möbel mit verstellbarer arbeitsplatte
DE202012005300U1 (de) 2012-05-25 2012-06-21 REISS Büromöbel GmbH Einsäulentisch
DE202017006346U1 (de) 2017-12-06 2018-01-29 REISS Büromöbel GmbH Fußstütze zur oder in Verbindung mit einem höhenverstellbaren Arbeitstisch eines Sitz-Steh-Arbeitsplatzes oder eines Sitz-Steh-Arbeitsplätze oder eines Steharbeitsplatzes
DE102017011355A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 REISS Büromöbel GmbH Fußstütze zur oder in Verbindung mit einem höhenverstellbaren Arbeitstisch eines Sitz-Steh-Arbeitsplatzes oder eines Steharbeitsplatzes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009066U1 (de) 2008-07-01 2008-10-02 REISS Büromöbel GmbH Tisch
AT510687B1 (de) * 2011-06-21 2012-06-15 Baumann Holding 1886 Gmbh Möbel mit verstellbarer arbeitsplatte
DE202012005300U1 (de) 2012-05-25 2012-06-21 REISS Büromöbel GmbH Einsäulentisch
DE202017006346U1 (de) 2017-12-06 2018-01-29 REISS Büromöbel GmbH Fußstütze zur oder in Verbindung mit einem höhenverstellbaren Arbeitstisch eines Sitz-Steh-Arbeitsplatzes oder eines Sitz-Steh-Arbeitsplätze oder eines Steharbeitsplatzes
DE102017011355A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 REISS Büromöbel GmbH Fußstütze zur oder in Verbindung mit einem höhenverstellbaren Arbeitstisch eines Sitz-Steh-Arbeitsplatzes oder eines Steharbeitsplatzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010010388U1 (de) Hilfsbefestigungs-Vorrichtung
EP0703742B1 (de) Flipchart
DE202004006614U1 (de) Steh- oder Rednerpult
DE10153492B4 (de) Tisch, insbesondere Schülertisch
DE657303C (de) Schreib- oder Schultisch mit eingebautem Reissbrett
CH689293A5 (de) Möbel mit einer durchgehend ebenen Arbeitsfläche
DE102016101408B4 (de) Notenständersichtschutz für einen klappbaren Notenständer
DE3337062A1 (de) Schreibtisch
AT509044B1 (de) Kombinationsnotenständer
DE19808022A1 (de) Verstellbares Pult
DE3815196C2 (de) Schwenktafel
CH709815A2 (de) Multifunktionale Schulungsvorrichtung.
DE102010053186A1 (de) Lesekissen-Buchhalterung
CH712955A2 (de) Multifunktionale Schulungsvorrichtung.
DE202007011333U1 (de) Liege- und/oder Sitzmöbel
DE202006015824U1 (de) Tisch mit der Möglichkeit zur Einstellung des Steigungswinkels einer Nebentischplatte
DE4329995A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Informationsträgern
DE19910552A1 (de) Haltevorrichtung für Bücher, oder ähnliches, zu Lesezwecken
AT510687B1 (de) Möbel mit verstellbarer arbeitsplatte
DE277675C (de)
DE202014102269U1 (de) Stütze für einen Flachbildschirm
DE102013012450B4 (de) Therapiekonsole für ein Bett
DE102012100867A1 (de) Möbel mit verstellbarer Arbeitsplatte
DE102009049048A1 (de) Sitzmöbel mit einer ausklappbaren Ablagefläche
DE202006005803U1 (de) Anstelltisch für runde und ovale Tische

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040909

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070522

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101103