DE102017011291B4 - Numerische Steuervorrichtung - Google Patents

Numerische Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017011291B4
DE102017011291B4 DE102017011291.6A DE102017011291A DE102017011291B4 DE 102017011291 B4 DE102017011291 B4 DE 102017011291B4 DE 102017011291 A DE102017011291 A DE 102017011291A DE 102017011291 B4 DE102017011291 B4 DE 102017011291B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
turret
area
control device
numerical control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017011291.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017011291A1 (de
Inventor
Yousuke KOYANAKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102017011291A1 publication Critical patent/DE102017011291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017011291B4 publication Critical patent/DE102017011291B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2208Detection or prevention of collisions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4061Avoiding collision or forbidden zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q2003/15586Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of tools in turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/004Machines with tool turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/002Tool turrets
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35349Display part, programmed locus and tool path, traject, dynamic locus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40339Avoid collision
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49157Limitation, collision, interference, forbidden zones, avoid obstacles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50016Turret with multiple workpiece holders, spindles, multiple fixed tools around it
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50264Change tool during positioning movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Numerische Steuervorrichtung, die dazu eingerichtet ist, einen Revolverkopf zu drehen, der an seinem Außenumfangsabschnitt eine Mehrzahl Werkzeuge hält, wodurch ein ausgewähltes der Werkzeuge, das durch einen Befehl ausgewählt wird, zu einer vorbestimmten ausgewählten Position bewegt wird, wobei die numerische Steuervorrichtung umfasst:- eine Durchlaufverbotsbereichsspeichereinheit, die dazu eingerichtet ist, einen Teilbereich des Außenumfangsabschnitts des Revolverkopfs als Durchlaufverbotsbereich zu speichern, der die ausgewählte Position nicht durchlaufen darf, und- eine Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit, die dazu eingerichtet ist, zu bestimmen, ob sich das ausgewählte Werkzeug im Durchlaufverbotsbereich befindet und/oder ob der Durchlaufverbotsbereich die ausgewählte Position durchläuft, wenn das ausgewählte Werkzeug zur ausgewählten Position bewegt wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine numerische Steuervorrichtung und im Besonderen eine numerische Steuervorrichtung, die dazu fähig ist, eine Beeinträchtigung durch eine Drehung eines Werkzeugwechsler-Revolverkopfs zu vermeiden.
  • Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • Manche Schneidemaschinen sind mit einem Revolverkopf zum Halten einer Mehrzahl Werkzeuge ausgestattet. Wenn eine numerische Steuervorrichtung einen Werkzeugwechselbefehl ausführt, dreht sich der Revolverkopf, um ein Werkzeug zum Bearbeiten eines Werkstücks zu wechseln.
  • 1 zeigt ein Beispiel des Revolverkopfs. Bei diesem Beispiel können acht Arten von Werkzeugen, Nr. 1 bis Nr. 8, an einem Revolverkopf 10 angebracht sein. In dem in 1 gezeigten Zustand kann ein Werkstück 11 unter Verwendung von Nr. 1, dem Werkzeug t1, bearbeitet werden, das am Revolverkopf 10 angebracht ist. Das in diesem Zustand befindliche Werkzeug ist nachstehend als „ausgewähltes Werkzeug“ bezeichnet. Außerdem ist die Position des ausgewählten Werkzeugs in diesem Zustand nachstehend als „ausgewählte Position“ bezeichnet.
  • 2 bis 4 sind Ansichten, die typische Revolverkopfbewegungen zeigen.
  • Der Revolverkopf 10 dreht sich in Antwort auf einen Absolutwertbefehl, einen Inkrementbefehl und einen auf einer manuellen Betätigung basierenden Befehl.
  • 2 zeigt einen Betrieb zum Auswählen eines Werkzeugs mit einer vorgegebenen Nummer durch Nehmen einer Abkürzung (Absolutwertbefehlsbetrieb). Wenn beispielsweise Nr. 6, das Werkzeug t6, als neues ausgewähltes Werkzeug vorgegeben wird und zuvor Nr. 1, das Werkzeug t1, ausgewählt war, dreht die numerische Steuervorrichtung den Revolverkopf 10 in einer Abkürzungsrichtung, das heißt, in einer Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung, je nachdem, in welcher Drehrichtung das vorgegebene Werkzeug früher erreicht werden kann, wodurch Nr. 6, das Werkzeug t6, als ausgewähltes Werkzeug ausgewählt wird.
  • 3 zeigt einen Betrieb zum Auswählen eines Werkzeugs mit einer vorgegebenen Nummer durch Drehen des Revolverkopfs um eine vorgegebene Anzahl von Nummern vorwärts oder rückwärts in einer vorbestimmten Richtung (bei dem Beispiel von 3 im Uhrzeigersinn) (Inkrementbefehlsbetrieb).
  • 4 zeigt den Betrieb des Revolverkopfs 10, der durchgeführt wird, wenn ein Werkzeugwechselknopf (nicht gezeigt) einer Schneidemaschine oder dergleichen manuell betätigt wird. In Antwort auf die Knopfbetätigung dreht die numerische Steuervorrichtung den Revolverkopf 10 Nummer um Nummer vorwärts oder rückwärts in eine vorbestimmte Richtung, wodurch das Werkzeug (t2) mit der zu dem aktuell ausgewählten Werkzeug (t1) benachbarten Nummer als das neue ausgewählte Werkzeug vorgegeben wird.
  • Bei einem Absolutwertbefehlsbetrieb ist die Drehrichtung des Revolverkopfs 10 auf eine dem neu ausgewählten Werkzeug entsprechende Richtung (Abkürzungsrichtung) beschränkt. In diesem Fall entsteht das Problem, dass bei dem Drehvorgang des Revolverkopfs 10 zum Werkzeugwechsel bei einem langen Werkzeug (t2) eine gegenseitige Beeinträchtigung mit einer Maschine oder einer anderen Struktur (nachstehend als „Maschine“ bezeichnet) nicht vermieden werden kann, wie in 5 gezeigt. Außerdem besteht das Problem, dass sich ein Kabel 13 des angeschlossenen Werkzeugs t1, wie etwa einer Luftspindel, unweigerlich verwickelt, wie in 6 gezeigt, wenn in derselben Richtung eine Mehrzahl Umdrehungen durchgeführt wird.
  • Bei einem Inkrementbefehlsbetrieb oder einer manuellen Betätigung dagegen können die vorstehenden Probleme vermieden werden, indem die Drehrichtung bei jedem Befehl oder jeder Betätigung vorgegeben wird. Zum Ausführen dieses Befehls ist es jedoch notwendig, bei jeder Werkzeugauswahl ein optimales Drehverfahren vorzugeben und zuvor die Werkzeugposition zu ermitteln, was einen komplizierten Betrieb zur Folge hat.
  • Zur Überwindung dieses Problems offenbart die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. JP 2011-237 880 A , wie eine Beeinträchtigung zwischen der Maschine 12 und den Werkzeugen durch Zurückziehen des Revolverkopfs 10 selbst vermieden werden kann, wie in 7 gezeigt. Außerdem offenbart die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. JP H07-251 352 A ein Verfahren, bei dem ein Beeinträchtigungsbereich 15, in dem das Werkzeug die Maschine 12 beeinträchtigen kann, unter Verwendung von Positionsinformationen (Koordinatenwerte) beim Drehen eines Drehtisches 14, der das zu bearbeitende Werkstück 11 trägt, vorab festgelegt wird, wie in 8 gezeigt. Gemäß diesem Verfahren wird beim Bestimmen der Drehrichtung die Drehrichtung so ausgewählt, dass eine Zielposition schnell erreicht werden kann, ohne den Beeinträchtigungsbereich zu durchlaufen. In 8 bezeichnet das Bezugszeichen 16 einen feststehenden Tisch.
  • Die in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. JP 2011-237 880 A beschriebene Technik (7) hat jedoch das Problem, dass sie ohne Verwendung eines Maschinenaufbaus, bei dem der Revolverkopf selbst bewegt werden kann, nicht angewendet werden kann. Außerdem lässt sich die in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. JP H07-251 352 A beschriebene Technik (8) ebenfalls auf den Revolverkopf anwenden. In diesem Fall müssen jedoch die Positionsinformationen (Koordinatenwerte) einer Drehachse des Revolverkopfs verwaltet werden. Wenn der Revolverkopf jedoch durch einen Motor gedreht wird, wie etwa einen Spindelmotor, bei dem die Positionsinformationen (Koordinatenwerte) nicht verwaltet werden, wird die Drehung lediglich basierend auf der zur Drehung um jede Werkzeugnummer nötigen Anzahl Impulse gesteuert, die vorab gespeichert wird, wobei die auf den Positionsinformationen basierende Steuerung nicht einfach ist. Ferner offenbart die Technik der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. JP H07-251 352 A keine Steuerung, die durchzuführen ist, wenn im Beeinträchtigungsbereich ein Werkzeug ausgewählt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um diese Probleme zu lösen, und ihr Ziel besteht darin, eine numerische Steuervorrichtung bereitzustellen, die dazu fähig ist, eine Beeinträchtigung durch eine Drehung eines Werkzeugwechsler-Revolverkopfs zu vermeiden.
  • Eine numerische Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dreht einen Revolverkopf, der an seinem Außenumfangsabschnitt eine Mehrzahl Werkzeuge hält, wodurch ein ausgewähltes der Werkzeuge, das durch einen Befehl ausgewählt wird, zu einer vorbestimmten ausgewählten Position bewegt wird. Diese numerische Steuervorrichtung umfasst eine Durchlaufverbotsbereichsspeichereinheit, die dazu eingerichtet ist, einen Teilbereich des Außenumfangsabschnitts des Revolverkopfs als Durchlaufverbotsbereich zu speichern, der die ausgewählte Position nicht durchlaufen darf, und eine Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit, die dazu eingerichtet ist, zu bestimmen, ob sich das ausgewählte Werkzeug im Durchlaufverbotsbereich befindet und/oder ob der Durchlaufverbotsbereich die ausgewählte Position durchläuft, wenn das ausgewählte Werkzeug zur ausgewählten Position bewegt wird.
  • Die numerische Steuervorrichtung kann ferner eine Alarmerzeugungseinheit umfassen, die dazu eingerichtet ist, einen Alarm zu erzeugen, wenn sich das ausgewählte Werkzeug im Durchlaufverbotsbereich befindet.
  • Die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit kann dazu eingerichtet sein, das Werkzeug außerhalb des Durchlaufverbotsbereichs neu auszuwählen, wenn sich das ausgewählte Werkzeug im Durchlaufverbotsbereich befindet, und die numerische Steuervorrichtung kann ferner eine Revolverkopfdrehsteuereinheit umfassen, die dazu eingerichtet ist, das neu ausgewählte Werkzeug zur ausgewählten Position zu bewegen.
  • Die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit kann dazu eingerichtet sein, in Antwort auf den Auswahlbefehl einen neuen Befehl zum Drehen des Revolverkopfs in der umgekehrten Richtung zu erzeugen, wenn der Durchlaufverbotsbereich beim Bewegen des ausgewählten Werkzeugs zur ausgewählten Position die ausgewählte Position durchläuft, und die numerische Steuervorrichtung kann ferner eine Revolverkopfdrehsteuereinheit umfassen, die dazu eingerichtet ist, das ausgewählte Werkzeug in Antwort auf den neuen Befehl zur ausgewählten Position zu bewegen.
  • Das ausgewählte Werkzeug kann durch eine Werkzeugnummer oder die Anzahl der zu bewegenden Werkzeuge vorgegeben werden.
  • Der Durchlaufverbotsbereich kann durch eine Werkzeugnummer festgelegt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine numerische Steuervorrichtung bereitgestellt werden, die dazu fähig ist, eine Verwicklung eines Kabels eines angeschlossenen Werkzeugs aufgrund einer Beeinträchtigung durch eine Drehung eines Werkzeugwechsler-Revolverkopfs oder dergleichen zu vermeiden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines herkömmlichen Revolverkopfs zeigt;
    • 2 ist eine Ansicht, die eine typische Revolverkopfbewegung zeigt;
    • 3 ist eine Ansicht, die eine typische Revolverkopfbewegung zeigt;
    • 4 ist eine Ansicht, die eine typische Revolverkopfbewegung zeigt;
    • 5 ist eine Ansicht, die ein Problem des herkömmlichen Revolverkopfs zeigt;
    • 6 ist eine Ansicht, die ein Problem des herkömmlichen Revolverkopfs zeigt;
    • 7 ist eine Ansicht, die ein Beispiel gemäß dem Stand der Technik zeigt;
    • 8 ist eine Ansicht, die ein Beispiel gemäß dem Stand der Technik zeigt;
    • 9 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer numerischen Steuervorrichtung zeigt;
    • 10 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Verfahrens zum Festlegen eines Durchlaufverbotsbereichs zeigt;
    • 11 ist eine Ansicht, die ein Beispiel des Betriebs einer Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit zeigt;
    • 12 ist eine Ansicht, die ein Beispiel des Betriebs der Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit zeigt;
    • 13 ist eine Ansicht, die ein Beispiel des Betriebs der Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit zeigt;
    • 14 ist eine Ansicht, die ein Beispiel des Betriebs der Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit zeigt;
    • 15A bis 15E sind Flussdiagramme, die den Betrieb der numerischen Steuervorrichtung zeigen; und
    • 16 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Verfahrens zum Festlegen des Durchlaufverbotsbereichs zeigt.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer numerischen Steuervorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die numerische Steuervorrichtung 100 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Durchlaufverbotsbereichsspeichereinheit 110, eine Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120, eine Alarmerzeugungseinheit 130 und eine Revolverkopfdrehsteuereinheit 140 umfasst. Andere Konfigurationen entsprechen denjenigen einer herkömmlichen numerischen Steuervorrichtung zur Revolverkopfsteuerung.
  • Die numerische Steuervorrichtung 100 ist ein Informationsprozessor, der typischerweise eine Zentraleinheit (CPU), eine Speichereinrichtung und eine Ein-/Ausgabeeinrichtung umfasst. Die Durchlaufverbotsbereichsspeichereinheit 110, die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120, die Alarmerzeugungseinheit 130 und die Revolverkopfdrehsteuereinheit 140 werden implementiert, wenn die CPU ein vorbestimmtes Programm ausführt.
  • Die Durchlaufverbotsbereichsspeichereinheit 110 speichert vorab einen Bereich (nachstehend als „Durchlaufverbotsbereich“ bezeichnet) eines Revolverkopfs, der eine ausgewählte Position nicht durchlaufen darf. 10 zeigt ein Beispiel eines Verfahrens zum Festlegen des Durchlaufverbotsbereichs.
  • Bei dem Beispiel von 10 wird der Durchlaufverbotsbereich durch Vorgeben einer Durchlaufverbotsbereichsstartwerkzeugnummer (nachstehend als „ST“ bezeichnet) und einer Durchlaufverbotsbereichsendwerkzeugnummer (nachstehend als „ED“ bezeichnet) vorgegeben. Wenn beispielsweise „ST = 5“ und „ED = 7“ vorgegeben werden, ist der Durchlaufverbotsbereich ein in 10 gezeigter Bereich, das heißt, ein Bereich zwischen Nr. 5, dem Werkzeug t5, und Nr. 7, dem Werkzeug t7. Durch diese Vorgabe wird der Bereich (Durchlaufverbotsbereich) zwischen Nr. 5 und Nr. 7, den Werkzeugen t5 und t7, außerstande gesetzt, die ausgewählte Position zu durchlaufen. Die Werkzeuge t5 und t7 selbst sind nicht im Durchlaufverbotsbereich enthalten. Das heißt, die Werkzeuge t5 und t7 können an der ausgewählten Position stoppen.
  • Die Durchlaufverbotsbereichsspeichereinheit 110 umfasst beispielsweise eine Eingabeeinheit (nicht gezeigt) und kann die Eingabe von Einstellwerten für ST und ED durch eine Tasteneingabe oder dergleichen von der Eingabeeinheit akzeptieren. Alternativ kann die Durchlaufverbotsbereichsspeichereinheit 110 einen Durchlaufverbotsbereichseinstellmodus aufweisen, in dem ein Benutzer dazu angehalten wird, einen Revolverkopf 10 zu drehen, so dass beispielsweise die jeweiligen Nummern der an der ausgewählten Position gestoppten Werkzeuge als ST und ED festgelegt werden. Genauer gesagt können, wie in 16 gezeigt, die Nummern ST und ED der Werkzeuge, die den Durchlaufverbotsbereich definieren, durch Vorwärts- oder Rückwärtsdrehen des Revolverkops 10 zu einer Position bestimmt werden, die erreicht wird, unmittelbar bevor eines der Werkzeuge eine Maschine 12 beeinträchtigt.
  • Die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 bestimmt, ob sich eine in Antwort auf einen Werkzeugwechselbefehl vorgegebene Werkzeugnummer im Durchlaufverbotsbereich befindet und ob der Revolverkopf 10 den Durchlaufverbotsbereich durchläuft, wenn er sich zum Auswählen des vorgegebenen Werkzeugs dreht. Wenn sich die vorgegebene Werkzeugnummer (t6) im Durchlaufverbotsbereich befindet, wie in 11 gezeigt, veranlasst die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 die Alarmerzeugungseinheit 130, einen Alarm zu erzeugen.
  • Außerdem wählt die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120, wenn der Revolverkopf 10 durch einen Absolutwertbefehlsbetrieb, einen Inkrementbefehlsbetrieb oder eine manuellen Betätigung gedreht wird, das vorgegebene Werkzeug (t7) durch Drehen des Revolverkopfs 10 umgekehrt zur normalen Drehung aus, wie in 12 gezeigt, wenn der Durchlaufverbotsbereich unweigerlich die ausgewählte Position durchläuft.
  • Alternativ kann die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120, wie in 14 gezeigt, dazu eingerichtet sein, anstelle des Erzeugens des Alarms automatisch eine Werkzeugnummer außerhalb des Durchlaufverbotsbereichs auszuwählen, wenn die Werkzeugnummer durch den Inkrementbefehlsbetrieb oder die manuelle Betätigung vorgegeben wird und wenn sich das vorgegebene Werkzeug (t6) im Durchlaufverbotsbereich befindet. Auch in diesem Fall wird, wenn der Durchlaufverbotsbereich beim Drehen des Revolverkopfs 10 in die normale Drehrichtung unweigerlich über die ausgewählte Position läuft, das Zielwerkzeug (t7) durch Drehen des Revolverkopfs 10 umgekehrt zur normalen Drehung ausgewählt.
  • Die Alarmerzeugungseinheit 130 erzeugt in Antwort auf eine Anforderung von der Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 einen Alarm. Der Alarm kann etwa durch Erzeugen eines Warntons, Erleuchten einer Warnlampe und Anzeigen einer Warnmeldung erzeugt werden.
  • Die Revolverkopfdrehsteuereinheit 140 führt eine Steuerung durch, um den Revolverkopf 10 gemäß der Drehrichtung und dem Drehbetrag zu drehen, die durch die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 angefordert wurden. Typischerweise wird der Drehbetrag durch die Anzahl der Nummern vorgegeben. Genauer gesagt empfängt die Revolverkopfdrehsteuereinheit 140 beispielsweise Befehle zur Vorwärtsdrehung um zwei Nummern und Rückwärtsdrehung um drei Nummern. Da die zur Drehung um eine Nummer erforderliche Impulszahl vorab in der Revolverkopfdrehsteuereinheit 140 gespeichert wird, kann der Revolverkopf gemäß den Befehlen dreht werden, indem eine Anzahl Impulse erzeugt wird, die durch Multiplizieren der durch die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 angewiesenen Anzahl Nummern mit der vorstehend beschriebenen Impulszahl erhalten wird.
  • Der Betrieb der numerischen Steuervorrichtung 100 ist unter Bezugnahme auf die Flussdiagramme der 15A bis 15E genauer beschrieben. Es folgt eine fortlaufende Beschreibung der Verarbeitungsschritte.
  • Schritt S1: Die numerische Steuervorrichtung 100 empfängt einen Werkzeugwechselbefehl.
  • Schritt S2: Die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 empfängt einen Befehlswert T des Werkzeugwechselbefehls.
  • Wenn die Werkzeugnummer durch einen Absolutwertbefehl vorgegeben wird, wird sie als Befehlswert T an die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 übermittelt. Beispielsweise lautet der Befehlswert T eines das Werkzeug Nr. 5 vorgebenden Werkzeugwechselbefehls „M6T5“ „5“.
  • Wenn die Anzahl der Nummern dagegen durch einen Inkrementbefehl vorgegeben wird, wird sie als Befehlswert T an die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 übermittelt. Beispielsweise lautet der Befehlswert T eines Werkzeugwechselbefehls „M6P5“ „5“. Bei der manuellen Betätigung wird „1“ als Befehlswert T an die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 übermittelt. Die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 speichert den Befehlswert T als CMD.
  • Schritt S3: Die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 erfasst die Durchlaufverbotsbereichsstartnummer ST und die Durchlaufverbotsbereichsendnummer ED von der Durchlaufverbotsbereichsspeichereinheit 110. Außerdem erfasst die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 eine aktuell ausgewählte Werkzeugnummer PR_T, die Gesamtzahl der Werkzeuge MX_T, die der Revolverkopf halten kann, und die zur Drehung des Revolverkopfs zur direkt benachbarten Werkzeugnummer erforderliche Anzahl Impulse PLS. Es wird davon ausgegangen, dass PR_T, MX_T und PLS vorab in einem vorbestimmten internen oder externen Speicherbereich der Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 12 gespeichert werden.
  • Schritt S4: Die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 analysiert den Werkzeugwechselbefehl. Wenn der Werkzeugwechselbefehl der Absolutwertbefehl ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S5 fort. Wenn der Werkzeugwechselbefehl der Inkrementbefehl oder die manuelle Betätigung ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S6 fort.
  • Schritt S5: Die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 legt die vorgegebene Werkzeugnummer CMD als als Nächstes auszuwählende Werkzeugnummer NX_T fest.
  • Schritt S6: Die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 erhält die als Nächstes auszuwählende Werkzeugnummer NX_T durch Addieren des Befehlswerts CMD zur aktuellen Werkzeugnummer PR_T.
  • Schritt S7: Die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 normalisiert NX_T, um „1 ≤ NX_T ≤ MX_T“ zu erhalten.
  • Schritt S8: Die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 normalisiert ST und ED, um „ST < ED“ zu erhalten.
  • Schritt S9: Die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 führt eine Überprüfung durch, um zu sehen, ob sich die aktuell ausgewählte Werkzeugnummer außerhalb des verbotenen Bereichs befindet. Wenn sich die aktuelle Werkzeugnummer im verbotenen Bereich befindet, wird die Alarmerzeugungseinheit 130 veranlasst, einen Alarm zu erzeugen, woraufhin die Verarbeitung endet.
  • Schritt S10: Die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 berechnet eine temporäre Anzahl bewegter Werkzeuge ΔTtmp. Im Falle des Inkrementbefehls legt die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 ΔTtmp als Befehlszahl CMD fest. Im Falle des Absolutwertbefehls wird ΔTtmp als Anzahl bewegter Werkzeuge in einer Abkürzungsrichtung von dem aktuell ausgewählten Werkzeug zum nächsten ausgewählten Werkzeug festgelegt.
  • Schritt S11: Die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 ändert den Durchlaufverbotsbereich in einen an die Drehrichtung des Revolverkopfs angepassten Bereich.
  • Schritt S12: Die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 bestimmt, ob sich das nächste ausgewählte Werkzeug NX_T im Durchlaufverbotsbereich befindet. Wenn sich das Werkzeug NX_T im Durchlaufverbotsbereich befindet und der Absolutwertbefehl gegeben ist, wird die Alarmerzeugungseinheit 130 veranlasst, einen Alarm zu erzeugen, woraufhin diese Verarbeitung endet. Wenn sich dagegen das Werkzeug NX_T im Durchlaufverbotsbereich befindet und der Inkrementbefehl oder die manuelle Betätigung gegeben ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S16 fort.
  • Schritt S13: Die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 bestimmt, ob das nächste ausgewählte Werkzeug NX_T den Durchlaufverbotsbereich durchläuft, wenn sie veranlasst wird, den Revolverkopf 10 zu drehen. Wenn der Durchlaufverbotsbereich nicht durchlaufen wird, wird die Anzahl bewegter Werkzeuge ΔT auf ΔTtmp gehalten. Wenn der Durchlaufverbotsbereich durchlaufen wird, wird die Anzahl bewegter Werkzeuge, die durchlaufen werden muss, um das nächste ausgewählte Werkzeug NX_T durch eine Rückwärtsdrehung zu erreichen, als ΔT berechnet.
  • Schritt S14: Die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 aktualisiert die aktuelle Werkzeugnummer auf PR_T + ΔT.
  • Schritt S15: Die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 gibt ΔT×PLS als Bewegungsimpulse OUTPUT zum Drehen des Revolverkopfes an die Revolverkopfdrehsteuereinheit 140 aus. Alternativ kann die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 ΔT an die Revolverkopfdrehsteuereinheit 140 ausgeben, so dass OUTPUT unter Verwendung der vorab in der Revolverkopfdrehsteuereinheit 140 gespeicherten PLS berechnet werden kann. Die Revolverkopfdrehsteuereinheit 140 dreht den Revolverkopf in Antwort auf OUTPUT.
  • Schritt S16: Die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 führt eine Verarbeitung zum automatischen Ändern der nächsten ausgewählten Werkzeugnummer in eine Werkzeugnummer außerhalb des Durchlaufverbotsbereichs durch, wenn der Inkrementbefehl gegeben ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn sich die geänderte Werkzeugnummer ebenfalls im Durchlaufverbotsbereich befindet, die Alarmerzeugungseinheit 130 veranlasst, einen Alarm zu erzeugen, woraufhin die Verarbeitung endet (Schritt S16_1). Außerdem kann, wenn sich die geänderte Werkzeugnummer ebenfalls im Durchlaufverbotsbereich befindet, die auf Schritt S16 bezogene Verarbeitung erneut ausgeführt werden, so dass die geänderte ausgewählte Werkzeugnummer aus dem Durchlaufverbotsbereich herauskommt. In diesem Fall kann eine maximale Neuberechnungshäufigkeit vorgesehen werden, so dass die Neuberechnungshäufigkeit der auf Schritt S16 bezogenen Verarbeitung auf die maximale Neuberechnungshäufigkeit beschränkt wird.
  • Es folgt eine Beschreibung einiger Beispiele des Betriebs der numerischen Steuervorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Beispiel 1
  • 11 zeigt einen Betrieb der numerischen Steuervorrichtung 100, wenn durch den Absolutwertbefehl, den Inkrementbefehl oder die manuelle Betätigung das im Durchlaufverbotsbereich („ST = 5“ und „ED = 7“) befindliche Werkzeug (t6) als das nächste ausgewählte Werkzeug vorgegeben wird. In diesem Fall veranlasst die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 die Alarmerzeugungseinheit 130, einen Alarm zu erzeugen.
  • Beispiel 2
  • 12 zeigt einen Betrieb der numerischen Steuervorrichtung 100, wenn der Durchlaufverbotsbereich („ST = 5“ und „ED = 7“) unweigerlich durchlaufen wird, wenn das durch den Absolutwertbefehl vorgegebene nächste ausgewählte Werkzeug (t7) durch Nehmen einer Abkürzung ausgewählt wird. Derselbe Betrieb wird durchgeführt, wenn in Antwort auf den Inkrementbefehl „3“ als Anzahl in Vorwärtsrichtung bewegter Werkzeuge vorgegeben wird. In diesem Fall dreht die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 den Revolverkopf 10 umgekehrt (gegen den Uhrzeigersinn in 12) zur normalen Drehung, um den Durchlaufverbotsbereich nicht zu durchlaufen, wodurch das nächste ausgewählte Werkzeug zur ausgewählten Position bewegt wird.
  • Beispiel 3
  • 13 zeigt ein Einstellungsbeispiel zum Verhindern einer Verwicklung eines Kabels eines angeschlossenen Werkzeugs.
  • Ein beliebiger schmaler Bereich („ST = 2“ und „ED = 3“ bei diesem Beispiel) wird als Durchlaufverbotsbereich festgelegt, um zu verhindern, dass der Revolverkopf 10 mehr als eine Umdrehung ausführt. Der Durchlaufverbotsbereich kann bevorzugt auf eine zu einem angeschlossenen Werkzeug t1 diagonale Position festgelegt werden. Somit wandelt die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120 den Befehl selbst dann in geeigneter Weise in eine Rückwärtsdrehung um, wenn der Revolverkopf beispielsweise in Antwort auf eine Mehrzahl aufeinanderfolgender Befehle (M6T2, ..., M6T1, etc.) in derselben Richtung eine Mehrzahl Umdrehungen ausführt, so dass der Revolverkopf nie mehr als eine Umdrehung ausführt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform führt die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit 120, wenn sich das nächste ausgewählte Werkzeug im Durchlaufverbotsbereich befindet oder wenn ein zum nächsten ausgewählten Werkzeug führender Weg durch den Durchlaufverbotsbereich verläuft, eine Steuerung durch, um einen Alarm zu erzeugen, die Revolverkopfdrehrichtung umzukehren oder automatisch ein Werkzeug außerhalb des Durchlaufverbotsbereichs auszuwählen. Daher kann, selbst wenn weder eine Revolverkopfbewegungseinrichtung noch eine Verwaltungseinrichtung für Positionsinformationen (Koordinatenwerte) der Revolverkopfdrehachse vorhanden ist, der Werkzeugwechselbefehl leicht in ein Bearbeitungsprogramm integriert und das Werkzeug manuell geändert werden, ohne die Richtung der Revolverkopfdrehung zum Zeitpunkt eines Werkzeugwechsels zu kennen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt und lässt sich geeignet abändern, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. Jede der Komponenten der Ausführungsform kann abgewandelt oder weggelassen werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Obgleich der Revolverkopf gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform mit dem Durchlaufverbotsbereich versehen ist, der nicht über die ausgewählte Position laufen darf, kann dieselbe Funktion beispielsweise auch durch Festlegen eines Durchlaufverbotsbereichs erreicht werden, der über die ausgewählte Position laufen darf. In diesem Fall wird der Durchlaufverbotsbereich beispielsweise so festgelegt, dass er die Anzahl der Werkzeuge enthält, die die Maschine oder dergleichen beeinträchtigen.

Claims (7)

  1. Numerische Steuervorrichtung, die dazu eingerichtet ist, einen Revolverkopf zu drehen, der an seinem Außenumfangsabschnitt eine Mehrzahl Werkzeuge hält, wodurch ein ausgewähltes der Werkzeuge, das durch einen Befehl ausgewählt wird, zu einer vorbestimmten ausgewählten Position bewegt wird, wobei die numerische Steuervorrichtung umfasst: - eine Durchlaufverbotsbereichsspeichereinheit, die dazu eingerichtet ist, einen Teilbereich des Außenumfangsabschnitts des Revolverkopfs als Durchlaufverbotsbereich zu speichern, der die ausgewählte Position nicht durchlaufen darf, und - eine Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit, die dazu eingerichtet ist, zu bestimmen, ob sich das ausgewählte Werkzeug im Durchlaufverbotsbereich befindet und/oder ob der Durchlaufverbotsbereich die ausgewählte Position durchläuft, wenn das ausgewählte Werkzeug zur ausgewählten Position bewegt wird.
  2. Numerische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Alarmerzeugungseinheit umfasst, die dazu eingerichtet ist, einen Alarm zu erzeugen, wenn sich das ausgewählte Werkzeug im Durchlaufverbotsbereich befindet.
  3. Numerische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit das Werkzeug außerhalb des Durchlaufverbotsbereichs neu auswählt, wenn sich das ausgewählte Werkzeug im Durchlaufverbotsbereich befindet, und die numerische Steuervorrichtung ferner eine Revolverkopfdrehsteuereinheit umfasst, die dazu eingerichtet ist, das neu ausgewählte Werkzeug zur ausgewählten Position zu bewegen.
  4. Numerische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Durchlaufverbotsbereichsprüfeinheit in Antwort auf den Auswahlbefehl einen neuen Befehl zum Drehen des Revolverkopfs in der umgekehrten Richtung erzeugt, wenn der Durchlaufverbotsbereich beim Bewegen des ausgewählten Werkzeugs zur ausgewählten Position die ausgewählte Position durchläuft, und die numerische Steuervorrichtung ferner eine Revolverkopfdrehsteuereinheit umfasst, die dazu eingerichtet ist, das ausgewählte Werkzeug in Antwort auf den neuen Befehl zur ausgewählten Position zu bewegen.
  5. Numerische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das ausgewählte Werkzeug durch eine Werkzeugnummer vorgegeben wird.
  6. Numerische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das ausgewählte Werkzeug durch die Anzahl der zu bewegenden Werkzeuge vorgegeben wird.
  7. Numerische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Durchlaufverbotsbereich durch eine Werkzeugnummer festgelegt wird.
DE102017011291.6A 2016-12-14 2017-12-07 Numerische Steuervorrichtung Active DE102017011291B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016242189A JP6346256B2 (ja) 2016-12-14 2016-12-14 数値制御装置
JP2016-242189 2016-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017011291A1 DE102017011291A1 (de) 2018-06-14
DE102017011291B4 true DE102017011291B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=62201508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011291.6A Active DE102017011291B4 (de) 2016-12-14 2017-12-07 Numerische Steuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10571887B2 (de)
JP (1) JP6346256B2 (de)
CN (1) CN108227618B (de)
DE (1) DE102017011291B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3778079A4 (de) * 2018-03-30 2021-12-22 Citizen Watch Co., Ltd. Werkzeugmaschine
JP7182422B2 (ja) 2018-10-12 2022-12-02 大塚化学株式会社 光反射体材料、光反射体の製造方法、光反射体及び照明器具
JP6939832B2 (ja) * 2019-03-15 2021-09-22 オムロン株式会社 制御装置
DE102020104817A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Philip Mangelberger Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Transponders an einer elektrischen Leitung, Konfektionierungseinrichtung und elektrische Leitung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07251352A (ja) 1994-10-24 1995-10-03 Brother Ind Ltd 数値制御工作機械
JP2011237880A (ja) 2010-05-06 2011-11-24 Fanuc Ltd 工具交換位置の自動決定機能を備えた工作機械の制御装置

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830584A (en) * 1972-12-22 1974-08-20 Onsrud Machine Works Inc Turret system for machine tool
US4090281A (en) * 1976-11-19 1978-05-23 Ameco Corporation Machine tool with multiple tool turret
JPS55120943A (en) * 1979-03-09 1980-09-17 Brother Ind Ltd Tool replacing device for machine tool
JPS58126046A (ja) * 1982-01-20 1983-07-27 Yamazaki Mazak Corp 数値制御旋盤における工具交換位置の位置決め制御方法
JPS60247421A (ja) 1984-05-24 1985-12-07 Fanuc Ltd タレツトパンチプレス用数値制御におけるワ−クホルダと工具との衝突防止装置
JPH06114679A (ja) 1992-10-06 1994-04-26 Fanuc Ltd 数値制御装置の加工プログラムチェック方法
JP3045050B2 (ja) 1995-08-08 2000-05-22 トヨタ自動車株式会社 送信位置検出方法、通信システム及び中継装置
DE19960834B4 (de) * 1999-12-16 2006-10-26 Agie S.A., Losone Verfahren und Vorrichtung zur Störungserfassung, insbesondere zur Kollisionserfassung, im Antriebssystem einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
JP4456455B2 (ja) * 2004-10-08 2010-04-28 中村留精密工業株式会社 旋盤における機械稼働部の衝突防止方法
KR100707376B1 (ko) * 2005-12-29 2007-04-13 두산인프라코어 주식회사 이송속도 오버라이드 기능을 갖는 터렛 서보 제어장치 및방법
DE602007000987D1 (de) * 2006-03-27 2009-06-10 Fanuc Ltd Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln des Werkzeugs für eine durch numerische Steuerung gesteuerte Werkzeugmaschine
JP2009125856A (ja) 2007-11-22 2009-06-11 Murata Mach Ltd 工作機械、センサモジュール、および計測方法
CN101244517A (zh) 2008-02-05 2008-08-20 浙江西菱台钻制造有限公司 转塔刀塔中的主传动装置
JP5406579B2 (ja) * 2009-03-31 2014-02-05 ヤマザキマザック株式会社 縦型タレット旋盤
EP2515190B1 (de) * 2009-12-15 2021-02-03 Yamazaki Mazak Corporation Werkzeugmaschine mit numerischer steuerung
JP5793380B2 (ja) * 2011-09-16 2015-10-14 中村留精密工業株式会社 工作機械の衝突防止方法
GB2499412A (en) * 2012-02-15 2013-08-21 Intelligent Energy Ltd A fuel cell assembly
EP2839925B1 (de) * 2012-04-17 2020-12-02 Makino Milling Machine Co., Ltd. Interferenzbestimmungsverfahren und interferenzbestimmungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine
KR102086167B1 (ko) * 2012-10-18 2020-03-06 두산공작기계 주식회사 공작 기계용 비쥬얼 정보를 이용한 터렛 공구 관리 방법
CN203292947U (zh) 2012-12-28 2013-11-20 沈阳机床成套设备有限责任公司 移动式工件测量装置
JP6297283B2 (ja) 2013-09-06 2018-03-20 中村留精密工業株式会社 工作機械の工具オフセット値の自動設定装置及び自動設定方法
CN106413955B (zh) * 2014-03-31 2019-08-06 西铁城时计株式会社 转塔刀架以及具备有该转塔刀架的机床
JP6442861B2 (ja) 2014-04-24 2018-12-26 スター精密株式会社 工作機械、及び、解釈実行プログラム
JP5873135B2 (ja) * 2014-06-19 2016-03-01 ファナック株式会社 工具格納位置の変更を可能としたマガジン旋回式工具交換手段
JP6459288B2 (ja) * 2014-08-07 2019-01-30 スター精密株式会社 刃物台を備えた工作機械
JP6411125B2 (ja) * 2014-08-07 2018-10-24 Dmg森精機株式会社 工具交換装置
JP6425601B2 (ja) * 2015-03-31 2018-11-21 シチズン時計株式会社 工作機械の刃物台
JP6247265B2 (ja) * 2015-09-29 2017-12-13 ファナック株式会社 工具交換装置
US20200001420A1 (en) * 2017-02-16 2020-01-02 Siddhant SARUP Method and apparatus for detecting occurrence of an accident in a cnc environment
TWI656942B (zh) * 2018-01-12 2019-04-21 財團法人工業技術研究院 工具機防碰撞方法及工具機防碰撞系統

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07251352A (ja) 1994-10-24 1995-10-03 Brother Ind Ltd 数値制御工作機械
JP2011237880A (ja) 2010-05-06 2011-11-24 Fanuc Ltd 工具交換位置の自動決定機能を備えた工作機械の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11048221B2 (en) 2021-06-29
US20200117169A1 (en) 2020-04-16
JP2018097653A (ja) 2018-06-21
CN108227618A (zh) 2018-06-29
US20180164771A1 (en) 2018-06-14
JP6346256B2 (ja) 2018-06-20
US10571887B2 (en) 2020-02-25
CN108227618B (zh) 2019-03-12
DE102017011291A1 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017011291B4 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE102010036499B4 (de) Werkzeugvektor-Anzeigevorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit Drehachse
DE102004042550B4 (de) Zustandsautomat-Funktionsblock mit durch den Nutzer veränderlicher Konfigurationsdatenbank für Zustandsübergänge
DE102014014911B4 (de) Numerische Steuerung mit einem Betriebseinstellungsbildschirm
DE102014109569A1 (de) Zustandsmaschinen-funktionsblock mit benutzerdefinierbaren aktionen an einem übergang zwischen zuständen
DE112009004603T5 (de) Numerische Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern dernumerischen Steuervorrichtung
DE2312707A1 (de) Pruefanordnung fuer einen computer
EP1762919A2 (de) Simulationssystem
AT5752U1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer spritzgiessmaschine
DE112012006087T5 (de) Steuervorrichtung und Bearbeitungsverfahren für elektrische Drahtentladungsmaschine
DE102005009707A1 (de) Modulares numerisches Steuergerät
DE112012006104T5 (de) Sequenz-Programm-Design-Hilfsvorrichtung
DE102016006202B4 (de) Numerische Steuervorrichtung zum Verwalten von Bearbeitungsdaten und Bearbeitungsergebnissen
EP2808749B1 (de) Verfahren zum Austausch von Steuerungsinformationen zwischen Bedien- und Beobachtungsgeräten eines industriellen Automatisierungssystems und industrielles Automatisierungssystem
EP3364257A1 (de) Verfahren zum betrieb eines engineering-systems für ein industrielles prozessautomatisierungssystem und steuerungsprogramm
EP0801340B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
DE102020213616A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren der Drehzahl der Hauptspindel in einer Werkzeugmaschine, und Werkzeugmaschine
DE112013005628T5 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE102020213614A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren der Drehzahl der Hauptspindel in einer Werkzeugmaschine, und Werkzeugmaschine
DE102014016807B4 (de) Numerische Steuervorrichtung mit einer Funktion zur gleichzeitigen Ausführung einer Vielzahl von Befehlen unter Verwendung von Daten im Tabellenformat
DE2633155C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung zeitdefinierter Funktionssteuersignale
DE102017010539B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine, um einen synchronisierten Betrieb einer Spindelachse und einer Vorschubachse zu steuern
EP2796953B1 (de) Numerische Steuerung mit Anzeige einer Vorschau bei Änderungen des Teileprogramms
DE3638256C2 (de)
DE112019006945B4 (de) Mehrachssteuerungssystem, Mehrachssteuerungsverfahren und Mehrachssteuerungsprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final