DE102017010438B4 - Kommunikationssystem und mobiles Endgerät - Google Patents

Kommunikationssystem und mobiles Endgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017010438B4
DE102017010438B4 DE102017010438.7A DE102017010438A DE102017010438B4 DE 102017010438 B4 DE102017010438 B4 DE 102017010438B4 DE 102017010438 A DE102017010438 A DE 102017010438A DE 102017010438 B4 DE102017010438 B4 DE 102017010438B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
data
unit
setting data
image data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017010438.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017010438A1 (de
Inventor
Yasuaki Koyama
Yoshinori Hoshino
Tetsushi TAKAHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102017010438A1 publication Critical patent/DE102017010438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017010438B4 publication Critical patent/DE102017010438B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • G05B19/40931Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of geometry
    • G05B19/40932Shape input
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/80Camera processing pipelines; Components thereof
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
    • G05B19/4083Adapting programme, configuration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4097Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using design data to control NC machines, e.g. CAD/CAM
    • G05B19/4099Surface or curve machining, making 3D objects, e.g. desktop manufacturing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/04Context-preserving transformations, e.g. by using an importance map
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0004Industrial image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/50Depth or shape recovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36167Use camera of handheld device, pda, pendant, head mounted display
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36175Capture image of part, create automatically geometry, sequence of machining
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10004Still image; Photographic image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30108Industrial image inspection
    • G06T2207/30164Workpiece; Machine component
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2210/00Indexing scheme for image generation or computer graphics
    • G06T2210/32Image data format
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Abstract

Kommunikationssystem (10), das mit einem mobilen Endgerät (14) und einer Steuereinrichtung (12) einer Industriemaschine ausgestattet ist, die dazu eingerichtet ist, einen Formling zu formen, wobei das Kommunikationssystem (10) zwischen dem mobilen Endgerät (14) und der Steuereinrichtung (12) wechselseitige Kommunikationen durchführt,- wobei das mobile Endgerät (14) umfasst:- eine Bildaufnahmeeinheit (44) die dazu eingerichtet ist, ein Bild eines abzubildenden Objekts aufzunehmen,- eine Bildumwandlungseinheit (58), die dazu eingerichtet ist, gemäß einer der Steuereinrichtung (12) entsprechenden Bildformatvorschrift durch die Bildaufnahmeeinheit (44) aufgenommene Bilddaten umzuwandeln und umgewandelte Bilddaten zu generieren,- eine Einstelldatenerzeugungseinheit (60), die dazu eingerichtet ist, Einstelldaten für die umgewandelten Bilddaten zu erzeugen, so dass die umgewandelten Bilddaten von der Steuereinrichtung (12) verwendet werden können, und- eine endgerätseitige Daten-Sende-/Empfangseinheit (46), die dazu eingerichtet ist, mit der Steuereinrichtung (12) Kommunikationen durchzuführen und die umgewandelten Bilddaten und die Einstelldaten an die Steuereinrichtung (12) zu senden,- und wobei die Steuereinrichtung (12) umfasst:- eine steuerseitige Daten-Sende-/Empfangseinheit (24), die dazu eingerichtet ist, mit dem mobilen Endgerät (14) Kommunikationen durchzuführen und die umgewandelten Bilddaten und die Einstelldaten vom mobilen Endgerät (14) zu empfangen,- eine Einstelldatenspeichereinheit (26b), die dazu eingerichtet ist, die Einstelldaten zu speichern,- eine Bildspeichereinheit (26a), die dazu eingerichtet ist, die umgewandelten Bilddaten zu speichern, und- eine steuerseitige Anzeigeeinheit (20), die dazu eingerichtet ist, ein Bild der umgewandelten Bilddaten anzuzeigen, die unter Bezugnahme auf die Einstelldaten aus der Bildspeichereinheit (26a) ausgelesen werden,- wobei:- die Bildumwandlungseinheit (58) dazu eingerichtet ist, in der Steuereinrichtung (12) installiert zu werden und die aufgenommenen Bilddaten gemäß einer Bildformatvorschrift umzuwandeln, die einer Anwendung (30) entspricht, die dazu eingerichtet ist, unter Verwendung eines Bildes einen vorgegebenen Inhalt anzuzeigen,- die Einstelldatenerzeugungseinheit (60) dazu eingerichtet ist, die Einstelldaten gemäß einer der Anwendung (30) entsprechenden Einstelldatenformatvorschrift zu erzeugen, so dass die umgewandelten Bilddaten von der Anwendung (30) verwendet werden können, und- die Anwendung (30) dazu eingerichtet ist, unter Bezugnahme auf die Einstelldaten die in der Bildspeichereinheit (26a) gespeicherten, umgewandelten Bilddaten auszulesen und die ausgelesenen und umgewandelten Bilddaten auf der steuerseitigen Anzeigeeinheit (20) anzuzeigen,- die Anwendung (30) dazu eingerichtet ist, ein Bild des durch ein Formungsprogramm geformten Formlings zu nutzen und das Formungsprogramm anzuzeigen, und- die Einstelldatenerzeugungseinheit (60) dazu eingerichtet ist, die Einstelldaten zu erzeugen, denen wenigstens Informationen, die die umgewandelten Bilddaten angeben, welche ein Bild des Formlings als abzubildendes Objekt zeigen, Ortsinformationen, die einen Speicherort der umgewandelten Bilddaten in der Bildspeichereinheit (26a) angeben, und das Formungsprogramm angebende Informationen zugeordnet sind.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem zum Durchführen von Kommunikationen zwischen einem mobilen Endgerät und einer Steuereinrichtung für eine Industriemaschine sowie ein solches mobiles Endgerät.
  • Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • Die offengelegte japanische Patentveröffentlichung JP 2013 176 822 A offenbart, dass in einem Bearbeitungsraum eine Mehrzahl Kameras installiert ist, ein Teil eines durch ein Werkzeug bearbeiteten Werkstücks automatisch von den Kameras verfolgt wird und durch die Kameras aufgenommene Bilder auf einem Anzeigebildschirm angezeigt werden.
  • Ferner ist in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung JP 2016 124 259 A eine Industriemaschine offenbart, bei der Bilddaten von Wartungsabschnitten von außen importiert, die importierten Bilddaten für jeden der Wartungsabschnitte gespeichert und Bilddaten der Wartungsabschnitte in chronologischer Reihenfolge angezeigt werden.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus DE 10 2009 030 461 A1 , US 2013 / 0 057 910 A1 , EP 2 610 732 A2 und US 2013 / 0 050 753 A1 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei der vorstehend genannten offengelegten japanischen Patentveröffentlichung JP 2013 176 822 A ist die Mehrzahl Kameras in dem Bearbeitungsraum installiert und der bearbeitete Abschnitt wird aus einer Mehrzahl unterschiedlicher Winkel durch die Mehrzahl Kameras abgebildet. Wenn die Kameras jedoch nur zeitweise benötigt werden, ist eine Installation der Mehrzahl Kameras kostspielig und unter einem praktischen Gesichtspunkt zu teuer. Ferner ist bei den installierten Kameras der Bildaufnahmebereich eingeschränkt und es ist unmöglich, außer von zuvor angegebenen Objekten und Orten Bilder aufzunehmen.
  • Bei der vorstehend genannten offengelegten japanischen Patentveröffentlichung JP 2016 124 259 A werden die Bilddaten von außen erhalten. Wenn beispielsweise durch eine Digitalkamera aufgenommene Bilddaten in der Industriemaschine verwendet werden, muss das Bildformat oder die Bildgröße geändert werden, des Weiteren sind Arbeitsgänge zum Registrieren von Einstellungen erforderlich, so dass die Industriemaschine die Bilddaten nutzen kann, weshalb das dafür nötige Arbeitsverfahren kompliziert ist.
  • Daher besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, ein Kommunikationssystem und ein mobiles Endgerät bereitzustellen, die dazu in der Lage sind, durch das mobile Endgerät aufgenommene Bilddaten automatisch einzustellen, so dass die Bilddaten seitens einer Steuereinrichtung für eine Industriemaschine verwendet werden können.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem gemäß dem unabhängigen Anspruch 1, das mit einem mobilen Endgerät und einer Steuereinrichtung einer Industriemaschine ausgestattet ist, die dazu eingerichtet ist, einen Formling zu formen, wobei das Kommunikationssystem zwischen dem mobilen Endgerät und der Steuereinrichtung wechselseitige Kommunikationen durchführt. Das mobile Endgerät umfasst eine Bildaufnahmeeinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Bild eines abzubildenden Objekts aufzunehmen, eine Bildumwandlungseinheit, die dazu eingerichtet ist, gemäß einer der Steuereinrichtung entsprechenden Bildformatvorschrift durch die Bildaufnahmeeinheit aufgenommene Bilddaten umzuwandeln und umgewandelte Bilddaten zu generieren, eine Einstelldatenerzeugungseinheit, die dazu eingerichtet ist, Einstelldaten für die umgewandelten Bilddaten zu erzeugen, so dass die umgewandelten Bilddaten von der Steuereinrichtung verwendet werden können, und eine endgerätseitige Daten-Sende-/Empfangseinheit, die dazu eingerichtet ist, mit der Steuereinrichtung Kommunikationen durchzuführen und die umgewandelten Bilddaten und die Einstelldaten an die Steuereinrichtung zu senden. Die Steuereinrichtung umfasst eine steuerseitige Daten-Sende-/Empfangseinheit, die dazu eingerichtet ist, mit dem mobilen Endgerät Kommunikationen durchzuführen und die umgewandelten Bilddaten und die Einstelldaten vom mobilen Endgerät zu empfangen, eine Einstelldatenspeichereinheit, die dazu eingerichtet ist, die Einstelldaten zu speichern, eine Bildspeichereinheit, die dazu eingerichtet ist, die umgewandelten Bilddaten zu speichern, und eine steuerseitige Anzeigeeinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Bild der umgewandelten Bilddaten anzuzeigen, die unter Bezugnahme auf die Einstelldaten aus der Bildspeichereinheit ausgelesen werden.
  • Ein zweiter nicht erfindungsgemäßer Aspekt betrifft ein mobiles Endgerät, das dazu eingerichtet ist, mit Steuereinrichtungen einer Mehrzahl Arten von Industriemaschinen, die dazu eingerichtet ist, einen Formling zu formen, Kommunikationen durchzuführen und das umfasst: eine Bildaufnahmeeinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Bild eines abzubildenden Objekts aufzunehmen, eine Nutzungszielauswahleinheit, die die dazu eingerichtet ist, in Antwort auf eine Bedienung durch einen Bediener eine Steuereinrichtung als Nutzungsziel von durch die Bildaufnahmeeinheit aufgenommenen Bilddaten auszuwählen, eine Informationserfassungseinheit, die dazu eingerichtet ist, eine Bildformatvorschrift und eine Einstelldatenformatvorschrift zu erhalten, die der Steuereinrichtung des ausgewählten Nutzungsziels entsprechen, eine Bildumwandlungseinheit, die dazu eingerichtet ist, gemäß der Bildformatvorschrift die aufgenommenen Bilddaten umzuwandeln und umgewandelte Bilddaten zu generieren, eine Einstelldatenerzeugungseinheit, die dazu eingerichtet ist, gemäß der Einstelldatenformatvorschrift Einstelldaten zu erzeugen, so dass die umgewandelten Bilddaten von der Steuereinrichtung verwendet werden können, und eine Daten-Sende-/Empfangseinheit, die dazu eingerichtet ist, mit der Steuereinrichtung Kommunikationen durchzuführen und die umgewandelten Bilddaten und die Einstelldaten an die Steuereinrichtung zu senden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können durch das mobile Endgerät aufgenommene Bilddaten in der Steuereinrichtung leicht eingestellt und registriert werden, so dass die Bilddaten in der Steuereinrichtung verwendet werden können. Anders ausgedrückt, die aufgenommenen Bilddaten werden, einfach indem ein Bediener ein Bild aufnimmt, automatisch in der Steuereinrichtung eingestellt und registriert, wodurch durch den Bediener durchgeführte Tätigkeiten vereinfacht werden. Ferner wird, da das Bild unter Verwendung des mobilen Endgeräts aufgenommen wird, der Freiheitsgrad bei der Aufnahme von Bildern verbessert und das abzubildende Objekt kann leicht aufgenommen werden.
  • Die vorstehenden und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beispielhaft dargestellt sind, genauer hervor.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Gesamtkonfigurationsdarstellung eines Kommunikationssystems;
    • 2 ist ein Flussdiagramm, das einen auf Kommunikationen eines in 1 gezeigten mobilen Endgeräts bezogenen Betrieb zeigt;
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das einen auf Kommunikationen einer in 1 gezeigten Steuereinrichtung bezogenen Betrieb zeigt;
    • 4 ist eine Darstellung, die einen Anzeigeschirm zeigt, der dazu auffordert, eine Bearbeitungsprogrammnummer einzugeben, um ein abzubildendes Objekt auszuwählen;
    • 5 ist eine Darstellung, die eine Hilfslinie zeigt, die während der Anzeige eines Durchgangsbildes angezeigt wird, um bei der Aufnahme eines Bildes des abzubildenden Objekts Hilfestellung zu leisten;
    • 6A ist eine Darstellung, die ein Beispiel für Einstelldaten zeigt, die gemäß einer Einstelldatenformatvorschrift erzeugt werden, welche einer Anwendung zum Anzeigen eines Bearbeitungsprogramms entspricht;
    • 6B ist eine Darstellung, die ein Beispiel für Einstelldaten zeigt, die gemäß einer Einstelldatenformatvorschrift erzeugt werden, welche einer Anwendung zum Anzeigen des Zustands eines zu wartenden Teils entspricht;
    • 6C ist eine Darstellung, die ein Beispiel für Einstelldaten zeigt, die gemäß einer Einstelldatenformatvorschrift erzeugt werden, welche einer Anwendung zum Anzeigen eines Werkzeugs entspricht;
    • 7A ist eine Darstellung, die ein Beispiel zeigt, bei dem die in 6A gezeigten Einstelldaten einer Einstelldatendatei hinzugefügt sind, die der Anwendung zum Anzeigen des Bearbeitungsprogramms entspricht;
    • 7B ist eine Darstellung, die ein Beispiel zeigt, bei dem die in 6B gezeigten Einstelldaten einer Einstelldatendatei hinzugefügt sind, die der Anwendung zum Anzeigen des Zustands eines zu wartenden Teils entspricht;
    • 7C ist eine Darstellung, die ein Beispiel zeigt, bei dem die in 6C gezeigten Einstelldaten einer Einstelldatendatei hinzugefügt sind, die einer Anwendung zum Anzeigen des Werkzeugs entspricht;
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das einen Betrieb einer Anwendung zeigt, die in der in 1 gezeigten Steuereinrichtung installiert ist; und
    • 9 ist eine Darstellung, die ein Beispiel für einen in Schritt S23 von 8 angezeigten Inhalt zeigt, wenn die Anwendung zum Anzeigen des Bearbeitungsprogramms gestartet wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen eines Kommunikationssystems gemäß der vorliegenden Erfindung und nicht erfindungsgemäße Ausführungsformen eines mobilen Endgeräts sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen genauer dargestellt und beschrieben.
  • 1 ist eine Gesamtkonfigurationsdarstellung eines Kommunikationssystems 10. Das Kommunikationssystem 10 ist mit einer Steuereinrichtung (numerische Steuereinrichtung) 12 für eine Industriemaschine, wie etwa eine Werkzeugmaschine, eine Spritzgießmaschine, eine Funkenerosionsmaschine, eine Pressmaschine oder dergleichen, zum Formen eines Formlings und einem mobilen Endgerät 14, wie etwa einem Smartphone oder einem Tablet-PC, ausgestattet. Das mobile Endgerät 14 und die Steuereinrichtung 12 sind dazu in der Lage, wechselseitig miteinander zu kommunizieren. Beim Formen eines Formlings ist es, zusätzlich zum Formen des Formlings durch Spritzgießen, gemäß der vorliegenden Ausführungsform auch möglich, den Formling durch Durchführen einer Bearbeitung an einem zu bearbeitenden Objekt zu formen sowie den Formling durch Pressen zu formen. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird zum Durchführen einer Bearbeitung an einem zu bearbeitenden Objekt unter Verwendung eines Werkzeugs eine Werkzeugmaschine als Industriemaschine verwendet. Durch die Werkzeugmaschine kann ein Werkstück als Formling erhalten werden.
  • In der Steuereinrichtung 12 ist eine Mehrzahl Anwendungen 30 voneinander unterschiedlicher Art installiert. Die mehreren Arten von Anwendungen 30 dienen dazu, einen vorgegebenen Inhalt unter Verwendung von Bildern anzuzeigen, wobei die Art des anzuzeigenden Inhalts bei jeder der Anwendungen 30 anders ist. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind als die Mehrzahl Anwendungen 30 eine Anwendung 30a, die dazu eingerichtet ist, ein Bearbeitungsprogramm unter Verwendung von Bildern von Werkstücken (Formlingen) anzuzeigen, die durch das Bearbeitungsprogramm (ein Formungsprogramm zum Formen eines Formlings) einer Bearbeitung unterzogen werden, eine Anwendung 30b zum Anzeigen des Zustands eines zu wartenden Teils und eine Anwendung 30c zum Anzeigen eines Werkzeugs unter Verwendung eines Bildes des Werkzeugs in der Steuereinrichtung 12 installiert.
  • Eine dedizierte Anwendung 52 ist im mobilen Endgerät 14 installiert, um Bilder aufzunehmen, die durch jede der mehreren Arten von in der Steuereinrichtung 12 installierten Anwendungen 30 anzuzeigen sind, und die erhaltenen Bilder an die Steuereinrichtung 12 zu senden. Die dedizierte Anwendung 52 kann durch Herunterladen von Daten der dedizierten Anwendung 52 aus dem Internet im mobilen Endgerät 14 installiert werden oder durch Erhalten von Daten der dedizierten Anwendung 52 von einem nicht gezeigten externen Speichermedium im mobilen Endgerät 14 installiert werden.
  • Die Steuereinrichtung 12 umfasst eine Anzeigeeinheit 20, eine Eingabeeinheit 22, eine Daten-Sende-/Empfangseinheit 24, ein Speichermedium 26 und eine Steuereinheit 28. Die Anzeigeeinheit (steuerseitige Anzeigeeinheit) 20 besteht aus einem Flüssigkristallbildschirm oder einem organischen EL-Bildschirm oder dergleichen und zeigt einem Bediener wichtige Informationen an. Die Eingabeeinheit 22 ist eine Bedieneinheit, die es dem Bediener ermöglicht, Befehle und Informationen, etc. einzugeben. Die Eingabeeinheit 22 besteht aus einem numerischen Tastenfeld zum Eingeben numerischer Daten, einer Tastatur, einem Bildschirmtastenfeld, einem Lautstärkeknopf und dergleichen. Das Bildschirmtastenfeld der Eingabeeinheit 22 ist auf einem Anzeigeschirm der Anzeigeeinheit 20 bereitgestellt.
  • Die Daten-Sende-/Empfangseinheit (steuerseitige Daten-Sende-/Empfangseinheit) 24 tauscht (sendet und empfängt) Daten durch Durchführen von Kommunikationen mit dem mobilen Endgerät 14 aus (genauer gesagt, mit einer Daten-Sende-/Empfangseinheit 46 des mobilen Endgeräts 14). Die Daten-Sende-/Empfangseinheit 24 empfängt Bilddaten, Einstelldaten und dergleichen, die vom mobilen Endgerät 14 an sie gesendet werden. Bei Bedarf sendet die Daten-Sende-/Empfangseinheit 24 ferner eine Bildformatvorschrift, eine Einstelldatenformatvorschrift und dergleichen, die im Speichermedium 26 gespeichert sind, an das mobile Endgerät 14. Die Einstelldaten, die Bildformatvorschrift und die Einstelldatenformatvorschrift sind später beschrieben.
  • Die Steuereinrichtung 12 und das mobile Endgerät 14 sind durch ein USB-(universeller serieller Bus) Kabel miteinander verbunden und die Daten-Sende-/Empfangseinheit 24 führt über eine Schnittstelle, die mit einem USB-Kabel verbunden werden kann und in der Steuereinrichtung 12 bereitgestellt ist, mit dem mobilen Endgerät 14 Kommunikationen durch. Darüber hinaus können die Steuereinrichtung 12 und das mobile Endgerät 14 über Bluetooth (eingetragene Marke), Infrarotkommunikation, ein drahtloses LAN oder dergleichen Kommunikationen drahtlos durchführen.
  • Das Speichermedium 26 umfasst eine Bildspeichereinheit 26a, in der über die Daten-Sende-/Empfangseinheit 24 vom mobilen Endgerät 14 an sie gesendete Bilddaten gespeichert werden, und eine Einstelldatenspeichereinheit 26b, in der über die Daten-Sende-/Empfangseinheit 24 vom mobilen Endgerät 14 an sie gesendete Einstelldaten gespeichert werden. Die Einstelldatenspeichereinheit 26b speichert eine Mehrzahl Einstelldaten für jede der Anwendungen 30 in Form von Einstelldatendateien. Ferner speichert das Speichermedium 26 außerdem ein Grundprogramm sowie Programme der installierten Anwendungen 30 (30a, 30b, 30c). Das Speichermedium 26 besteht aus einer Einrichtung, wie etwa einer Festplatte oder einem nichtflüchtigen Speicher oder dergleichen, die dazu in der Lage ist, Daten zu speichern.
  • Die Steuereinheit 28 umfasst einen Prozessor, wie etwa eine nicht gezeigte CPU (Zentraleinheit) oder dergleichen, und einen Pufferspeicher, der aus einem flüchtigen Speicher oder dergleichen besteht. Der Prozessor führt das im Speichermedium 26 gespeicherte Grundprogramm (BS: Betriebssystem) aus und fungiert als Steuereinheit 28 der vorliegenden Ausführungsform. Die Steuereinheit 28 umfasst die Mehrzahl Anwendungen 30 (30a, 30b, 30c) unterschiedlicher Art. Die Steuereinheit 28 fungiert durch Ausführen der Programme der im Speichermedium 26 gespeicherten Anwendungen 30 als die Mehrzahl Anwendungen 30 (30a, 30b, 30c). Die Anwendungen 30 steuern zumindest die Anzeigeeinheit 20.
  • Die Anwendungen 30 nehmen auf Einstelldaten von Einstelldatendateien Bezug, die in der Einstelldatenspeichereinheit 26b gespeichert sind, lesen die in der Bildspeichereinheit 26a gespeicherten Bilddaten aus und zeigen Bilder der ausgelesenen Bilddaten zusammen mit wichtigen Informationen, die in den Einstelldaten enthalten sind, auf der Anzeigeeinheit 20 an.
  • Die Anwendung 30a nimmt auf Einstelldaten einer der Anwendung 30a entsprechenden Einstelldatendatei Bezug, die in der Einstelldatenspeichereinheit 26b gespeichert ist, und zeigt wenigstens ein in der Bildspeichereinheit 26a gespeichertes Bild der Bilddaten des Werkstücks (Formlings) und Informationen, die ein Bearbeitungsprogramm (Formungsprogramm) angeben, durch das das Werkstück geformt wurde, auf Anzeigeeinheit 20 an. Die Anwendung 30a kann eine Mehrzahl Arten von Bearbeitungsprogrammen und Bilder einer Mehrzahl durch die mehreren Bearbeitungsprogramme geformter Werkstücke (Formlinge) einander zuordnen und außerdem die Bilder von Bilddaten der Mehrzahl Werkstücke in einer Liste anzeigen. Demgemäß ist es einem Bediener möglich, leicht zu erkennen, welche Art von Werkstück durch das jeweilige Bearbeitungsprogramm geformt wird.
  • Die Anwendung 30b nimmt auf Einstelldaten einer der Anwendung 30b entsprechenden Einstelldatendatei Bezug, die in der Einstelldatenspeichereinheit 26b gespeichert ist, und zeigt wenigstens ein in der Bildspeichereinheit 26a gespeichertes Bild von Bilddaten eines zu wartenden Teils und Informationen an, die die Art des zu wartenden Teils (die Bezeichnung des zu wartenden Teils) angeben. Die Anwendung 30b kann eine Mehrzahl Bilddaten, die durch Aufnehmen von Bildern desselben zu wartenden Teils erhalten wird, in chronologischer Reihenfolge in einer Liste anzeigen. Demgemäß ist es einem Bediener möglich, eine Abnutzung des zu wartenden Teils aufgrund von Alterung und dergleichen leicht zu belstätigen.
  • Die Anwendung 30c nimmt auf Einstelldaten einer der Anwendung 30c entsprechenden Einstelldatendatei Bezug, die in der Einstelldatenspeichereinheit 26b gespeichert ist, und zeigt wenigstens ein in der Bildspeichereinheit 26a gespeichertes Bild von Bilddaten eines Werkzeugs und Informationen (eine Werkzeugbezeichnung) an, die die Art des Werkzeugs angeben. Die Anwendung 30c kann eine Mehrzahl Werkzeugbezeichnungen und Bilder einer Mehrzahl Werkzeuge einander zuordnen und außerdem Bilder von Bilddaten der Mehrzahl Werkzeuge in einer Liste anzeigen. Demgemäß ist es einem Bediener möglich, die Form und das äußere Erscheinungsbild jedes der Mehrzahl Werkzeuge leicht zu erkennen.
  • Das mobile Endgerät 14 umfasst eine Anzeigeeinheit 40, ein Bildschirmtastenfeld 42, eine Bildaufnahmeeinheit 44, die Daten-Sende-/Empfangseinheit 46, ein Speichermedium 48 und eine Steuereinheit 50. Die Anzeigeeinheit (endgerätseitige Anzeigeeinheit) 40 besteht aus einem Flüssigkristallbildschirm oder einem organischen EL-Bildschirm oder dergleichen und zeigt dem Bediener wichtige Informationen an. Das Bildschirmtastenfeld 42 ist auf einem Anzeigeschirm der Anzeigeeinheit 40 bereitgestellt und dient als Bedieneinheit für den Bediener zur Eingabe von Befehlen und Informationen, etc. Folglich kann der Bediener, während er den Anzeigeschirm der Anzeigeeinheit 40 beobachtet, durch Berühren von auf dem Anzeigeschirm angezeigten Tasten und dergleichen Befehle, Informationen, etc. eingeben. Außerdem kann eine aus einer Tastatur oder dergleichen bestehende mechanische Bedieneinheit an dem mobilen Endgerät bereitgestellt sein.
  • Die Bildaufnahmeeinheit 44 besteht aus einer Kamera mit einem Abbildungselement, wie etwa einer CCD- oder CMOS-Einrichtung, und erhält Bilddaten durch Aufnehmen von Bildern von abzubildenden Objekten. Die Bildaufnahmeeinheit 44 gibt die aufgenommenen Bilddaten an die Steuereinheit 50 aus. Durch Ändern der Ausrichtung und Position des mobilen Endgeräts 14, das vom Bediener in der Hand gehalten wird, ist die Bildaufnahmeeinheit 44 dazu in der Lage, ein Bild eines bearbeiteten Gegenstands (Formstück) oder eines Teils (einschließlich eines Werkzeugs) aufzunehmen, dessen Bild aufgenommen werden soll.
  • Gemäß diesem Merkmal kann die Bildaufnahmeeinheit 44 ein Bild eines Werkstücks (Formlings), das durch das Bearbeitungsprogramm (ein Formungsprogramm zum Formen des Formlings) einer Bearbeitung unterzogen wird, ein Bild eines zu wartenden Teils oder ein Bild eines Werkzeugs aufnehmen. Bilddaten des Werkstücks, das durch das Bearbeitungsprogramm einer Bearbeitung unterzogen wird, werden von der Anwendung 30a verwendet, Bilddaten des zu wartenden Teils werden von der Anwendung 30b verwendet und Bilddaten des Werkzeugs werden von beiden Anwendungen 30b und 30c verwendet.
  • Die dedizierte Anwendung 52 dient zumindest dazu, die Bildaufnahmeeinheit 44 und die Anzeigeeinheit 40 zu steuern. Die dedizierte Anwendung 52 erhält Bilddaten eines aufgenommenen Bewegtbildes und veranlasst die Anzeigeeinheit 40, die erhaltenen Bilddaten des Bewegtbildes als Durchgangsbild (Live-Bild) anzuzeigen. Darüber hinaus erhält die dedizierte Anwendung 52, wenn der Bediener einen auf der Anzeigeeinheit 40 angezeigten Bildaufnahmeknopf drückt, Bilddaten eines zu diesem Zeitpunkt aufgenommenen Standbildes (nachstehend können solche Daten auch als aufgenommene Bilddaten bezeichnet sein). Die dedizierte Anwendung 52 veranlasst die Anzeigeeinheit 40, die aufgenommenen Bilddaten anzuzeigen, die erhalten wurden.
  • Die Daten-Sende-/Empfangseinheit 46 überträgt (sendet und empfängt) Daten durch Durchführen von Kommunikationen mit der Steuereinrichtung 12 (genauer gesagt, mit deren Daten-Sende-/Empfangseinheit 24). Die Steuereinrichtung 12 und das mobile Endgerät 14 sind durch ein USB- (universeller serieller Bus) Kabel miteinander verbunden und die Daten-Sende-/Empfangseinheit 46 führt über eine Schnittstelle, die mit einem USB-Kabel verbunden werden kann und im mobilen Endgerät 14 bereitgestellt ist, mit der Steuereinrichtung 12 Kommunikationen durch.
  • Das Speichermedium 48 speichert ein Grundprogramm, ein Programm der installierten dedizierten Anwendung 52, eine Bildformatvorschrift und eine Einstelldatenformatvorschrift und dergleichen. Das Speichermedium 48 ist eine Einrichtung, wie etwa eine Festplatte oder ein nichtflüchtiger Speicher oder dergleichen, die dazu in der Lage ist, Daten zu speichern. Das Speichermedium 48 kann die Gesamtkapazität (Maximalkapazität) der Bildspeichereinheit 26a der Steuereinrichtung 12 speichern. Ferner kann die Gesamtkapazität in der Einstelldatenformatvorschrift enthalten sein.
  • Die Bildformatvorschrift ist eine Bilddatenformatvorschrift der aufgenommenen Bilddaten, die seitens der Steuereinrichtung 12 verwendet werden können. Ferner ist die Einstelldatenformatvorschrift eine Formatvorschrift für die Einstelldaten, die eine Verwendung der aufgenommenen Bilddaten seitens der Steuereinrichtung 12 ermöglicht. Damit die aufgenommenen Bilddaten seitens der Steuereinrichtung 12 verwendet werden können, werden die Einstelldaten durch Einstellinformationen zum Einstellen (Speichern) der aufgenommenen Bilddaten in der Steuereinrichtung (genauer gesagt, in deren Bildspeichereinheit 26a) oder Einstellinformationen aufgenommener Informationen definiert, die in der Steuereinrichtung 12 eingestellt (gespeichert) sind. Die Einstelldaten sind Informationen, in denen die aufgenommenen Bilddaten angebende Informationen (Bezeichnungen), Arten von Anwendungen, in denen die aufgenommenen Bilddaten verwendet werden, und Ortsinformationen (z.B. Dateipfadinformationen), wie etwa Adresseninformationen, die einen Speicherort in der Steuereinrichtung 12 angeben, oder dergleichen miteinander korreliert oder einander zugeordnet sind.
  • Da die Formatvorschrift der Einstelldaten für jede der in der Steuereinrichtung 12 installierten Anwendungen 30 anders ist, wird für jede der Anwendungen 30 die der Anwendung 30 entsprechende Einstelldatenformatvorschrift im Speichermedium 48 gespeichert. Wenn die Formatvorschrift der Bilddaten, die von der Anwendung 30 verwendet werden können, für jede der in der Steuereinrichtung 12 installierten Anwendungen 30 anders ist, wird ferner für jede der Anwendungen eine der Anwendung 30 entsprechende Bildformatvorschrift 30 im Speichermedium 48 gespeichert.
  • Obgleich beschrieben wurde, dass sich die Bildformatvorschrift für jede der Anwendungen 30 ändert, kann bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn dieselbe Bilddatenformatvorschrift allen Anwendungen 30 gemeinsam ist, eine einzelne Art von aufgenommenen Bilddaten mit allen Anwendungen 30 verwendet werden. Dadurch wird es unnötig, die Bilder desselben Objekts für jede Anwendung zu speichern und die Speicherkapazität der Bildspeichereinheit 26a kann niedrig gehalten werden.
  • Obgleich die Bildformatvorschriften und die Einstelldatenformatvorschriften vorab im Speichermedium 48 gespeichert werden, kann die Steuereinrichtung 12 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ferner die Bildformatvorschriften und die Einstelldatenformatvorschriften auch an das mobile Endgerät 14 senden und die durch die Daten-Sende-/Empfangseinheit 46 empfangenen Bildformatvorschriften und die Einstelldatenformatvorschriften können im Speichermedium 48 gespeichert werden.
  • Die Steuereinheit 50 umfasst einen Prozessor, wie etwa eine nicht gezeigte CPU (Zentraleinheit) oder dergleichen, und einen Pufferspeicher, der aus einem flüchtigen Speicher oder dergleichen besteht. Der Prozessor führt das im Speichermedium 48 gespeicherte Grundprogramm (BS: Betriebssystem) aus und fungiert als Steuereinheit 50 der vorliegenden Ausführungsform. Die Steuereinheit 50 umfasst die dedizierte Anwendung 52. Die Steuereinheit 50 fungiert durch Ausführen eines Programms der im Speichermedium 48 gespeicherten dedizierten Anwendung 52 als dedizierte Anwendung 52.
  • Die dedizierte Anwendung 52 umfasst eine Nutzungszielauswahleinheit 54, eine Informationserfassungseinheit 56, eine Bildumwandlungseinheit 58 und eine Einstelldatenerzeugungseinheit 60. In Antwort auf eine Bedienung durch den Bediener, wählt die Nutzungszielauswahleinheit 54 die Anwendung 30 aus, die die durch die Bildaufnahmeeinheit 44 aufzunehmenden Bilder fortan verwendet. Durch Bedienen des Bildschirmtastenfeldes 42 gibt der Bediener die Anwendung 30 vor, die Bilder der aufgenommenen Bilddaten verwendet, und die Nutzungszielauswahleinheit 54 wählt die vorgegebene Anwendung 30 aus. In Antwort auf eine Bedienung durch den Bediener kann die Nutzungszielauswahleinheit 54 ferner aus einer Mehrzahl der ausgewählten Anwendung 30 entsprechender abzubildender Objekte ein abzubildendes Objekt auswählen, das als Abbildungsziel dient. Die Nutzungszielauswahleinheit 54 gibt die ausgewählte Anwendung 30 angebende Informationen an die Informationserfassungseinheit 56 aus und gibt, zusammen mit diesen, das ausgewählte abzubildende Objekt angebende Informationen an die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 aus.
  • Die Informationserfassungseinheit 56 liest die im Speichermedium 48 gespeicherten Bildformatvorschriften und Einstelldatenformatvorschriften aus und erhält sie. Die Informationserfassungseinheit 56 erhält die Bildformatvorschrift und die Einstelldatenformatvorschrift, die der durch die Nutzungszielauswahleinheit 54 ausgewählten Anwendung 30 entsprechen, vom Speichermedium 48. Die Informationserfassungseinheit 56 gibt die erhaltene Bildformatvorschrift an die Bildumwandlungseinheit 58 und die erhaltene Einstelldatenformatvorschrift an die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 aus.
  • Außerdem kann die Informationserfassungseinheit 56 die Gesamtkapazität (Maximalkapazität) auslesen und erhalten, die die Bildspeichereinheit 26a im Speichermedium 48 speichern kann, und kann die erhaltene Gesamtkapazität an die Bildumwandlungseinheit 58 ausgeben. Ferner kann die Informationserfassungseinheit 56 die Restkapazität der Bildspeichereinheit 26a erhalten, die über die Daten-Sende-/Empfangseinheit 46 von der Steuereinrichtung 12 an sie gesendet wurde, und kann die erhaltene Restkapazität an die Bildumwandlungseinheit 58 ausgeben.
  • Die Bildumwandlungseinheit 58 wandelt die durch die Bildaufnahmeeinheit 44 aufgenommenen Bilddaten gemäß der durch die Informationserfassungseinheit 56 erhaltenen Bildformatvorschrift um. Die Bildumwandlungseinheit 58 gibt die durch die Umwandlung generierten aufgenommenen Bilddaten an die Daten-Sende-/Empfangseinheit 46 aus und sendet dadurch die aufgenommenen Bilddaten an die Steuereinrichtung 12. Mit anderen Worten, die durch die Bildumwandlungseinheit 58 umgewandelten aufgenommenen Bilddaten werden über die Daten-Sende-/Empfangseinheit 46 an die Steuereinrichtung 12 gesendet.
  • In diesem Fall lassen sich die als Ergebnis der Umwandlung durch die Bildumwandlungseinheit 58 generierten aufgenommenen Bilddaten (aufgenommene Bilddaten nach Umwandlung) in manchen Fällen als umgewandelte Bilddaten bezeichnen, um zwischen durch die Bildaufnahmeeinheit 44 aufgenommenen Bilddaten und aufgenommenen Bilddaten nach deren Umsetzung durch die Bildumwandlungseinheit 58 zu unterscheiden.
  • Die Bildumwandlungseinheit 58 umfasst eine Bildformatumwandlungseinheit 58a, eine Bildgrößenumwandlungseinheit 58b, eine Bildkompressionseinheit 58c und eine Informationshinzufügungseinheit 58d.
  • Die Bildformatumwandlungseinheit 58a wandelt die Bildformatvorschrift der aufgenommenen Bilddaten gemäß der durch die Informationserfassungseinheit 56 erhaltenen Bildformatvorschrift um. Beispielsweise wenn die aufgenommenen Bilddaten ein JPEG-Format haben und die das aufgenommene Bild verwendende Anwendung 30 ausschließlich eine andere Formatvorschrift als JPEG (z.B. ein BMP-Format) unterstützt, wandelt die Bildumwandlungseinheit 58 die JPEG-Formatbilddaten in ein BMP-Format um. Folglich sind in der Bildformatvorschrift Informationen enthalten, die die Bildformatvorschrift betreffen, die von der Anwendung 30 verwendet werden kann.
  • Die Bildgrößenumwandlungseinheit 58b wandelt die Bildgröße der aufgenommenen Bilddaten gemäß der durch die Informationserfassungseinheit 56 erhaltenen Bildformatvorschrift um. Folglich sind in der Bildformatvorschrift Informationen enthalten, die die Bildgröße betreffen, die von der Anwendung 30 verwendet werden kann.
  • Die Bildkompressionseinheit 58c komprimiert die aufgenommenen Bilddaten mit einem Kompressionsverhältnis, das der durch die Informationserfassungseinheit 56 erhaltenen Gesamtkapazität (Maximalkapazität) der Bildspeichereinheit 26a entspricht. Mit anderen Worten, wenn die Gesamtkapazität der Bildspeichereinheit 26a groß ist, wird das Kompressionsverhältnis verkleinert, und wenn die Gesamtkapazität der Bildspeichereinheit 26a klein ist, wird das Kompressionsverhältnis vergrößert. Außerdem kann die Bildkompressionseinheit 58c die aufgenommenen Bilddaten mit einem Kompressionsverhältnis komprimieren, das der Restkapazität der Bildspeichereinheit 26a entspricht. Mit anderen Worten, wenn die Restkapazität der Bildspeichereinheit 26a groß ist, wird das Kompressionsverhältnis verkleinert, und wenn die Restkapazität der Bildspeichereinheit 26a klein ist, wird das Kompressionsverhältnis vergrößert.
  • Die Informationshinzufügungseinheit 58d fügt den aufgenommenen Bilddaten ergänzende Informationen hinzu. Beispielsweise fügt die Informationshinzufügungseinheit 58d in das Bild der aufgenommenen Bilddaten Zeichen ein, die das Datum und die Uhrzeit oder lediglich das Datum der Bildaufnahme angeben, und bringt an im Bild enthaltenen Stellen, die Aufmerksamkeit verdienen (z.B. ein zu wartendes Bauteil), Markierungen an. Im Falle einer Anbringung einer Markierung an der Position einer Aufmerksamkeit verdienenden Stelle, kann die Informationshinzufügungseinheit 58d ein Bilderkennungsverfahren durchführen, um anzugeben, wo sich die Position der Aufmerksamkeit verdienenden Stelle befindet, und die Markierung kann an der Position der angegebenen Stelle angebracht werden. Ferner kann die Informationshinzufügungseinheit 58d innerhalb des auf der Anzeigeeinheit 40 angezeigten Bildes der aufgenommenen Bilddaten eine Stelle angeben, die durch den Benutzer als Aufmerksamkeit verdienender Bereich berührt worden ist, und an der Position der angegebenen Stelle eine Markierung anbringen. Wenn eine Bilderkennung durchgeführt wird, ist es ratsam, da charakteristische Daten einer Aufmerksamkeit verdienenden Stelle erforderlich sein können, solche charakteristischen Daten im Speichermedium 48 zu speichern.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Bildumwandlungseinheit 58 mit der Bildformatumwandlungseinheit 58a, der Bildgrößenumwandlungseinheit 58b, der Bildkompressionseinheit 58c und der Informationshinzufügungseinheit 58d ausgestattet. Die Bildumwandlungseinheit 58 kann jedoch die Bildformatumwandlungseinheit 58a und/oder die Bildgrößenumwandlungseinheit 58b umfassen.
  • Die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 erzeugt Einstelldaten gemäß der durch die Informationserfassungseinheit 56 erhaltenen Einstelldatenformatvorschrift. Die durch die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 erzeugten Einstelldaten sind Informationen, in denen die umgewandelten Bilddaten angebende Informationen (Bezeichnungen der umgewandelten Bilddaten), Arten von Anwendungen, in denen die umgewandelten Bilddaten verwendet werden, Ortsinformationen (z.B. Dateipfadinformationen), die einen Speicherort der umgewandelten Bilddaten in der Bildspeichereinheit 26a der Steuereinrichtung 12 angeben, und die abzubildenden Objekte angebende Informationen oder dergleichen miteinander korreliert oder einander zugeordnet sind. Außerdem kann die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 auch durch Korrelieren oder Zuordnen von Informationen des Datums und der Uhrzeit der Bildaufnahme oder lediglich des Bildaufnahmedatums von Bilddaten der Standbilder Einstelldaten erzeugen.
  • Wenn die aufgenommenen Bilddaten von der Anwendung 30a verwendet werden, erzeugt die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 Einstelldaten gemäß der der Anwendung 30a entsprechenden Einstelldatenformatvorschrift. Genauer gesagt, erzeugt die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 Einstelldaten, in denen die Bezeichnung der umgewandelten Bilddaten, die ein Bild eines Werkstücks (Formlings) zeigen, Informationen, die die Art der Anwendung 30 angeben, in der die umgewandelten Bilddaten verwendet werden (die Anwendung 30a angebende Informationen), Ortsinformationen, die einen Speicherort der umgewandelten Bilddaten in der Bildspeichereinheit 26a angeben, und Informationen, die das Bearbeitungsprogramm (Formungsprogramm) zum Formen des Werkstücks (Formlings) angeben (das abzubildende Objekt angebende Informationen) einander zugeordnet sind. Zu diesem Zeitpunkt kann die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 auch Informationen zuordnen und speichern, die die Art des durch die Anwendung 30a zu formenden Werkstücks angeben (ein abzubildendes Objekt angebende Informationen, z.B. dessen Bezeichnung), und das Datum und die Uhrzeit der Bildaufnahme oder lediglich das Bildaufnahmedatum der Bilddaten des Werkstücks zuordnen und speichern.
  • Wenn die aufgenommenen Bilddaten von der Anwendung 30b verwendet werden, erzeugt die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 Einstelldaten gemäß der der Anwendung 30b entsprechenden Einstelldatenformatvorschrift. Genauer gesagt, erzeugt die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 Einstelldaten, in denen die Bezeichnung der umgewandelten Bilddaten, die ein Bild des zu wartenden Teils zeigen, Informationen, die die Art der Anwendung 30 angeben, in der die umgewandelten Bilddaten verwendet werden (die Anwendung 30b angebende Informationen), Ortsinformationen, die einen Speicherort der umgewandelten Bilddaten in der Bildspeichereinheit 26a angeben, und Informationen, die die Art des zu wartenden Teils angeben (das abzubildende Objekt angebende Informationen, z.B. dessen Bezeichnung) und Informationen, die das Datum und die Uhrzeit der Bildaufnahme oder das Bildaufnahmedatum der Bilddaten des zu wartenden Teils angeben, einander zugeordnet sind. Zu diesem Zeitpunkt kann die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 auch Informationen zuordnen und speichern, die einen Installationsort angeben, an dem das zu wartende Teil in der Werkzeugmaschine (Industriemaschine) angeordnet ist.
  • Wenn die aufgenommenen Bilddaten von der Anwendung 30c verwendet werden, erzeugt die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 Einstelldaten gemäß der der Anwendung 30c entsprechenden Einstelldatenformatvorschrift. Genauer gesagt, erzeugt die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 Einstelldaten, in denen die Bezeichnung der umgewandelten Bilddaten, die ein Bild des Werkzeugs zeigen, Informationen, die die Art der Anwendung 30 angeben, in der die umgewandelten Bilddaten verwendet werden (die Anwendung 30c angebende Informationen), Ortsinformationen, die einen Speicherort der umgewandelten Bilddaten in der Bildspeichereinheit 26a angeben, und Informationen, die die Art des Werkzeugs angeben (das abzubildende Objekt angebende Informationen, z.B. dessen Bezeichnung), einander zugeordnet sind. Zu diesem Zeitpunkt kann die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 auch Informationen zuordnen und speichern, die das Datum und die Uhrzeit der Bildaufnahme oder lediglich das Bildaufnahmedatum des Werkzeugs angeben.
  • Außerdem erzeugt die Einstelldatenerzeugungseinheit 60, wenn die umgewandelten Bilddaten durch die Bildumwandlungseinheit 58 in die Bildspeichereinheit 26a geschrieben werden, Einstelldaten basierend auf den Ortsinformationen, die den Ort angeben, an dem die Daten durch die Bildumwandlungseinheit 58 in die Bildspeichereinheit 26a geschrieben werden. Wenn die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 die Einstelldaten durch Angeben des Speicherorts der umgewandelten Bilddaten in der Bildspeichereinheit 26a erzeugt, werden die umgewandelten Bilddaten ferner gemäß den in den Einstelldaten enthaltenen Ortsinformationen in der Bildspeichereinheit 26a gespeichert. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird angenommen, dass die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 die Einstelldaten durch Angeben des Speicherorts der umgewandelten Bilddaten in der Bildspeichereinheit 26a erzeugt.
  • Als Nächstes wird der durch das Kommunikationssystem 10 durchgeführte Kommunikationsbetrieb unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben. 2 ist ein Flussdiagramm, das einen auf Kommunikationen des mobilen Endgeräts 14 bezogenen Betrieb zeigt, und 3 ist ein Flussdiagramm, das einen auf Kommunikationen der Steuereinrichtung 12 bezogenen Betrieb zeigt. Zunächst wird der Betrieb des mobilen Endgeräts 14 unter Bezugnahme auf 2 und danach der Betrieb der Steuereinrichtung 12 unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Wenn die dedizierte Anwendung 52 durch eine Bedienung des Bildschirmtastenfelds 42 gestartet wird, wählt die Nutzungszielauswahleinheit 54 der dedizierten Anwendung 52 in Schritt S1 von 2 unter den installierten Anwendungen 30 (30a, 30b, 30c) der Steuereinrichtung 12 die Anwendung 30 aus, die ein aufzunehmendes Bild fortan verwendet. Beispielsweise zeigt die Nutzungszielauswahleinheit 54 eine Liste von Bezeichnungen, die die Mehrzahl Anwendungen angeben, auf der Anzeigeeinheit 40 an, und eine vorgegebene Anwendung 30 wird durch den das Bildschirmtastenfeld 42 bedienenden Bediener ausgewählt.
  • Als Nächstes wählt die Nutzungszielauswahleinheit 54 der dedizierten Anwendung 52 in Schritt S2 ein als Abbildungsziel dienendes, abzubildendes Objekt aus einer Mehrzahl abzubildender Objekte aus, die der ausgewählten Anwendung 30 entspricht. Beim Auswählen der Anwendung 30 zeigt die Nutzungszielauswahleinheit 54 auf der Anzeigeeinheit 40 einen Bildschirm an, um des dem Bediener zu ermöglichen, das abzubildende Objekt vorzugeben, und wählt das abzubildende Objekt aus, das durch die Bedienung des Bildschirmtastenfelds 42 durch den Bediener vorgegeben wurde.
  • Wenn in Schritt S1 beispielsweise die Anwendung 30a zum Anzeigen eines Bearbeitungsprogramms ausgewählt wird, zeigt die Nutzungszielauswahleinheit 54 einen Bildschirm an, der es dem Bediener ermöglicht, ein Bearbeitungsprogramm (Formungsprogramm) zum Formen des Werkstücks (Formlings) zu benennen, das als abzubildendes Objekt dient. Wie beispielsweise in 4 gezeigt, zeigt die Anwendung 30a einen Bildschirm an, der den Bediener auffordert, die Nummer des Bearbeitungsprogramms vorzugeben (einzugeben). Darüber hinaus wird, wenn durch den das Bildschirmtastenfeld 42 bedienenden Bediener ein Bearbeitungsprogramm benannt (eingegeben) und eine OK-Taste (Bestätigungstaste) gedrückt wird, ein durch das vorgegebene Bearbeitungsprogramm zu formendes Werkstück (Formling) als abzubildendes Objekt ausgewählt.
  • Wenn in Schritt S1 die Anwendung 30b zum Anzeigen des Zustands eines zu wartenden Teils ausgewählt wird, zeigt die Nutzungszielauswahleinheit 54 einen Bildschirm an, der des dem Bediener ermöglicht, die Art des zu wartenden Teils zu benennen, das als abzubildendes Objekt dient. Darüber hinaus wird, wenn durch den das Bildschirmtastenfeld 42 bedienenden Bediener die Art des zu wartenden Teils benannt und eine OK-Taste (Bestätigungstaste) gedrückt wird, ein zu wartendes Teils der vorgegebenen Art als abzubildendes Objekt ausgewählt.
  • Wenn in Schritt S1 die Anwendung 30c zum Anzeigen eines Werkzeugs ausgewählt wird, zeigt die Nutzungszielauswahleinheit 54 einen Bildschirm an, der des dem Bediener ermöglicht, die Art des Werkzeugs zu benennen, das als abzubildendes Objekt dient. Darüber hinaus wird, wenn durch den das Bildschirmtastenfeld 42 bedienenden Bediener die Art des Werkzeugs benannt und eine OK-Taste (Bestätigungstaste) gedrückt wird, ein Werkzeug der vorgegebenen Art als abzubildendes Objekt ausgewählt.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird angenommen, dass in Schritt S1 die Anwendung 30a ausgewählt, eine Bearbeitungsprogrammnummer „O0001“ zum Bearbeiten eines Zylinders durch den Bediener vorgegeben und der Zylinder, der als Werkstück dient, in Schritt S2 als abzubildendes Objekt ausgewählt wird.
  • Als Nächstes erhält die Informationserfassungseinheit 56 der dedizierten Anwendung 52 in Schritt S3 die Bildformatvorschrift und die Einstelldatenformatvorschrift, die der in Schritt S1 ausgewählten Anwendung 30a entsprechen, vom Speichermedium 48. Zu diesem Zeitpunkt kann die Informationserfassungseinheit 56 vom Speichermedium 48 die Gesamtkapazität (Maximalkapazität) der Bildspeichereinheit 26a angebende Informationen und charakteristische Daten einer Stelle erhalten, an der eine Markierung angebracht ist. Außerdem kann die Informationserfassungseinheit 56 die Gesamtkapazität angebende Informationen oder die Restkapazität der Bildspeichereinheit 26a angebende Informationen erhalten, die über die Daten-Sende-/Empfangseinheit 46 von der Steuereinrichtung 12 an sie gesendet wurden.
  • Als Nächstes erhält die dedizierte Anwendung 52 unter Verwendung der Bildaufnahmeeinheit 44 in Schritt S4 die aufgenommenen Bilddaten, die durch Aufnehmen eines Bildes des Zylinders (des Werkstücks als abzubildendes Objekt) erhalten wurden. Zu diesem Zeitpunkt erhält die dedizierte Anwendung 52 durch Steuern der Bildaufnahmeeinheit 44 und der Anzeigeeinheit 40 Bilddaten eines durch die Bildaufnahmeeinheit 44 aufgenommenen Bewegtbildes und veranlasst die Anzeigeeinheit 40, die erhaltenen Bilddaten des Bewegtbildes als Durchgangsbild (Live-Bild) anzuzeigen. In diesem Zeitraum verändert der Bediener die Position und Ausrichtung des mobilen Endgeräts 14, das in der Hand des Bedieners gehalten wird, um ein Bild des Zylinders aufzunehmen. Danach gibt die Bildaufnahmeeinheit 44, wenn der Bediener eine auf der Anzeigeeinheit 40 angezeigten Bildaufnahmetaste drückt, die Bilddaten eines zu diesem Zeitpunkt aufgenommenen Standbildes des Zylinders als aufgenommene Bilddaten an die dedizierte Anwendung 52 aus. Die dedizierte Anwendung 52 veranlasst dann die Anzeigeeinheit 40, die erhaltenen aufgenommenen Bilddaten anzuzeigen.
  • Während das Durchgangsbild angezeigt wird, kann die dedizierte Anwendung 52 eine Hilfslinie anzeigen, um bei der Aufnahme des abzubildenden Objekts Hilfestellung zu leisten. Wenn beispielsweise die in Schritt S1 ausgewählte Anwendung 30 ausschließlich einem viereckigen Bild entspricht, kann ein viereckiger Hilfsrahmen gf auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinheit 40 angezeigt werden. Ferner kann ein Hilfsrahmen gf mit einer Form, die mit der Form des in Schritt S2 ausgewählten abzubildenden Objekts übereinstimmt, angezeigt werden. Dementsprechend wird der Bediener angeleitet, die Position und Ausrichtung des mobilen Endgeräts 14 zu ändern, so dass der Zylinder (abzubildendes Objekt) innerhalb des Hilfsrahmens gf positioniert wird. In 5 ist ein Beispiel gezeigt, bei dem zusammen mit dem Durchgangsbild ein viereckiger Hilfsrahmen gf auf der Anzeigeeinheit 40 angezeigt wird. Wie in 5 gezeigt, wird der Bediener angeleitet, die Position und Ausrichtung des mobilen Endgeräts 14 zu ändern, so dass der Zylinder Cy als abzubildendes Objekt innerhalb des Hilfsrahmens gf positioniert wird. Darüber hinaus erhält die dedizierte Anwendung 52, wenn die Bildaufnahmetaste gedrückt wird, Bilddaten, die durch Ausschneiden eines innerhalb des Hilfsrahmens gf befindlichen Bildes aus dem aufgenommenen Standbild erhalten werden, als aufgenommene Bilddaten.
  • Als Nächstes wandelt die Bildumwandlungseinheit 58 der dedizierten Anwendung 52 in Schritt S5 die in Schritt S4 erhaltenen aufgenommenen Bilddaten gemäß der in Schritt S3 erhaltenen Bildformatvorschrift um und generiert dadurch die umgewandelten Bilddaten. Die Bildumwandlungseinheit 58 wandelt das Bildformat und/oder die Bildgröße der aufgenommenen Bilddaten gemäß der in Schritt S3 erhaltenen Bildformatvorschrift um. Die Bildumwandlungseinheit 58 kann die aufgenommenen Bilddaten ferner mit einem Kompressionsverhältnis komprimieren, das der Gesamtkapazität oder der Restkapazität der Bildspeichereinheit 26a entspricht, und das Datum und die Uhrzeit oder leidglich das Datum der Bildaufnahme sowie Markierungen in dem Bild der aufgenommenen Bilddaten anbringen.
  • Als Nächstes erzeugt die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 der dedizierten Anwendung 52 in Schritt S6 Einstelldaten gemäß der in Schritt S3 erhaltenen Einstelldatenformatvorschrift.
  • Wenn die in Schritt S3 erhaltene Einstelldatenformatvorschrift eine der Art der Anwendung 30a entsprechende Einstelldatenformatvorschrift ist, erzeugt die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 Einstelldaten, in denen die Bezeichnung der umgewandelten Bilddaten, die ein Bild des Werkstücks zeigen, die Anwendung 30a angebende Informationen, Dateipfadinformationen, die den Speicherort der umgewandelten Bilddaten in der Bildspeichereinheit 26a angeben, Informationen, die ein Bearbeitungsprogramm (Bearbeitungsprogrammnummer) zum Bearbeiten des in Schritt S2 vorgegebenen abzubildenden Objekts angeben, Informationen, die das Werkstück angeben (Bezeichnung des Werkstücks), das als das in Schritt S2 ausgewählte abzubildende Objekt dient, und Informationen bezüglich des Datums und der Uhrzeit oder lediglich des Datums der Aufnahme der aufgenommenen Bilddaten (Bilddaten, die als Quelle der umgewandelten Bilddaten dienen) einander zugeordnet sind.
  • 6A ist eine Darstellung, die ein Beispiel für Einstelldaten zeigt, die gemäß der der Anwendung 30a entsprechenden Einstelldatenformatvorschrift erzeugt werden. In den in 6A gezeigten Einstelldaten sind die Informationen „Programmanzeige“, die die Art der Anwendung 30 angeben, eine Nummer „O0001“ des Bearbeitungsprogramms, Dateipfadinformationen „C:¥BILD¥ZYLINDER.BMP“, die den Speicherort der umgewandelten Bilddaten in der Bildspeichereinheit 26a angeben, die Bezeichnung „ZYLINDER“ des Werkstücks, das ein abzubildendes Teil darstellt, und die Informationen „14.09.2016, 21.14“, die das Datum und die Uhrzeit der Bildaufnahme angeben, einander zugeordnet.
  • Außerdem gibt das Wort „ZYLINDER“ in den Dateipfadinformationen „C:¥BILD¥ZYLINDER.BMP“ die Bezeichnung der umgewandelten Bilddaten an, während „BMP“ das Bildformat angibt. Folglich wird auch die Bezeichnung der umgewandelten Bilddaten in Verbindung mit den Einstelldaten gespeichert. Außerdem kann der Bediener die Bezeichnung der umgewandelten Bilddaten durch Bedienen des Bildschirmtastenfelds 42 eingeben oder die dedizierte Anwendung 52 kann den umgewandelten Bilddaten automatisch eine Bezeichnung zuweisen. Beispielsweise kann die Bezeichnung des Werkstücks, das das in Schritt S2 ausgewählte abzubildende Objekt darstellt, automatisch zugewiesen werden.
  • Wenn die in Schritt S3 erhaltene Einstelldatenformatvorschrift eine der Art der Anwendung 30b entsprechende Einstelldatenformatvorschrift ist, erzeugt die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 Einstelldaten, in denen die Bezeichnung der umgewandelten Bilddaten, die Anwendung 30b angebende Informationen, Dateipfadinformationen, die den Speicherort der umgewandelten Bilddaten in der Bildspeichereinheit 26a angeben, Informationen, die die Art des zu wartenden Teils (Bezeichnung des zu wartenden Teils) angeben, das als das in Schritt S2 ausgewählte abzubildende Objekt dient, und Informationen bezüglich des Datums und der Uhrzeit oder lediglich des Datums der Aufnahme der aufgenommenen Bilddaten (Bilddaten, die als Quelle der umgewandelten Bilddaten dienen) einander zugeordnet sind.
  • 6B ist eine Darstellung, die ein Beispiel für Einstelldaten zeigt, die gemäß der der Anwendung 30b entsprechenden Einstelldatenformatvorschrift erzeugt werden. In den in 6B gezeigten Einstelldaten sind die Informationen „Anzeige von zu wartendem Teil“, die die Art der Anwendung 30 angeben, das Wort „Tisch“, das die Bezeichnung des zu wartenden Teils angibt, Dateipfadinformationen „C:¥BILD¥TISCH10.BMP“, die den Speicherort der umgewandelten Bilddaten in der Bildspeichereinheit 26a angeben, und die Informationen „10.09.2016, 8.53“, die das Datum und die Uhrzeit der Bildaufnahme angeben, einander zugeordnet. Außerdem gibt das Wort „TISCH10“ in den Dateipfadinformationen „C:¥BILD¥TISCH10.BMP“ die Bezeichnung der umgewandelten Bilddaten an, während „BMP“ das Bildformat angibt. Folglich wird auch die Bezeichnung der umgewandelten Bilddaten in Verbindung mit den Einstelldaten gespeichert. Außerdem kann der Bediener die Bezeichnung der umgewandelten Bilddaten durch Bedienen des Bildschirmtastenfelds 42 eingeben oder die dedizierte Anwendung 52 kann den umgewandelten Bilddaten automatisch eine Bezeichnung zuweisen. Beispielsweise kann die Bezeichnung des zu wartenden Teils, das das in Schritt S2 ausgewählte abzubildende Teil darstellt, automatisch zugewiesen werden.
  • Wenn die in Schritt S3 erhaltene Einstelldatenformatvorschrift eine der Art der Anwendung 30c entsprechende Einstelldatenformatvorschrift ist, erzeugt die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 Einstelldaten, in denen die Bezeichnung der umgewandelten Bilddaten, die Anwendung 30c angebende Informationen, Dateipfadinformationen, die den Speicherort der umgewandelten Bilddaten in der Bildspeichereinheit 26a angeben, Informationen, die die Art des Werkzeugs (Werkzeugbezeichnung) angeben, das als das in Schritt S2 ausgewählte abzubildende Objekt dient, und Informationen bezüglich des Datums und der Uhrzeit oder lediglich des Datums der Aufnahme der aufgenommenen Bilddaten (Bilddaten, die als Quelle der umgewandelten Bilddaten dienen) einander zugeordnet sind.
  • 6C ist eine Darstellung, die ein Beispiel für Einstelldaten zeigt, die gemäß der der Anwendung 30c entsprechenden Einstelldatenformatvorschrift erzeugt werden. In den in 6C gezeigten Einstelldaten sind die Informationen „Werkzeuganzeige“, die die Art der Anwendung 30 angeben, das Wort „Bohrer“, das die Bezeichnung des Werkzeugs angibt, Dateipfadinformationen „C:¥BILD¥BOHRER.BMP“, die den Speicherort der umgewandelten Bilddaten in der Bildspeichereinheit 26a angeben, und die Informationen „12.09.2016, 13.43“, die das Datum und die Uhrzeit der Bildaufnahme angeben, einander zugeordnet. Außerdem gibt das Wort „BOHRER“ in den Dateipfadinformationen „C:¥BILD¥BOHRER.BMP“ die Bezeichnung der umgewandelten Bilddaten an, während „BMP“ das Bildformat angibt. Folglich wird auch die Bezeichnung der umgewandelten Bilddaten in Verbindung mit den Einstelldaten gespeichert. Außerdem kann der Bediener die Bezeichnung der umgewandelten Bilddaten durch Bedienen des Bildschirmtastenfelds 42 eingeben oder die dedizierte Anwendung 52 kann den umgewandelten Bilddaten automatisch eine Bezeichnung zuweisen. Beispielsweise kann die Bezeichnung des Werkzeugs, das das in Schritt S2 ausgewählte abzubildende Teil darstellt, automatisch zugewiesen werden.
  • Als Nächstes sendet die dedizierte Anwendung 52 in Schritt S7 die in Schritt S5 generierten umgewandelten Bilddaten und die in Schritt S6 erzeugten Einstelldaten gemeinsam als eine Sendedateneinheit an die Steuereinrichtung 12. Eine solche Übertragung wird über die Daten-Sende-/Empfangseinheit 46 durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt ist es, durch vorheriges Festlegen der Reihenfolge, in der die umgewandelten Bilddaten und die Einstelldaten gesendet werden, und der Datengröße der umgewandelten Bilddaten und der Einstelldaten möglich, das Ende der umgewandelten Bilddaten und der Einstelldaten (oder eine Grenze dazwischen) zu definieren. Ferner kann eine Grenze zwischen den umgewandelten Bilddaten und den Einstelldaten durch Einfügen eines speziellen Symbols (Trennsymbols) zwischen den umgewandelten Bilddaten und den Einstelldaten definiert werden. In diesem Fall muss die Datengröße der umgewandelten Bilddaten und der Einstelldaten nicht vorab festgelegt werden. Auf diese Weise ist es, durch Definieren der Grenze zwischen den umgewandelten Bilddaten und den Einstelldaten seitens der Steuereinrichtung 12 möglich, die umgewandelten Bilddaten und die Einstelldaten anhand einer einzelnen Sendedateneinheit zu erkennen.
  • Als Nächstes bestimmt die dedizierte Anwendung 52 in Schritt S8, ob von der Steuereinrichtung 12 ein Registrierungsabschlussmeldesignal gesendet wurde, das angibt, dass die Registrierung der umgewandelten Bilddaten und der Einstelldaten abgeschlossen ist. Wenn in Schritt S8 bestimmt wird, dass kein Registrierungsabschlussmeldesignal gesendet wurde, verbleibt das Verfahren bei Schritt S8. Wenn hingegen in Schritt S8 bestimmt wird, dass das Registrierungsabschlussmeldesignal gesendet wurde, fährt das Verfahren mit Schritt S9 fort, woraufhin die dedizierte Anwendung 52 auf der Anzeigeeinheit 40 eine Registrierungsabschlussnachricht anzeigt und dann den derzeitigen Betrieb beendet.
  • Außerdem kann, wenn in Schritt S8 bestimmt wird, dass kein Registrierungsabschlussmeldesignal gesendet wurde, obgleich seit der Übertragung der umgewandelten Bilddaten und der Einstelldaten eine vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist, die dedizierte Anwendung 52 zu Schritt S7 zurückkehren und die umgewandelten Bilddaten und die Einstelldaten erneut senden oder es kann eine Fehlernachricht angezeigt werden.
  • Als Nächstes wird ein Betrieb der Steuereinrichtung 12 unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. In Schritt S11 von 3 bestimmt die Steuereinheit 28, ob die in Schritt S7 von 2 gesendeten Sendedaten empfangen wurden. Wenn in Schritt S11 bestimmt wird, dass die Sendedaten nicht empfangen wurden, verbleibt das Verfahren bei Schritt S11, während das Verfahren mit Schritt S12 fortfährt, wenn bestimmt wird, dass die Sendedaten empfangen wurden. Die Steuereinheit 28 empfängt die Sendedaten über die Daten-Sende-/Empfangseinheit 24.
  • Beim Fortfahren mit Schritt S12 trennt oder teilt die Steuereinheit 28 die empfangenen Sendedaten in umgewandelte Bilddaten und Einstelldaten auf.
  • Als Nächstes veranlasst die Steuereinheit 28 in Schritt S13 die Speicherung der in Schritt S12 aufgeteilten umgewandelten Bilddaten in der Bildspeichereinheit 26a. Die Steuereinheit 28 veranlasst die Speicherung der umgewandelten Bilddaten in der Bildspeichereinheit 26a basierend auf den Dateipfadinformationen der in Schritt S12 aufgeteilten Einstelldaten.
  • Als Nächstes veranlasst die Steuereinheit 28 in Schritt S14 die Speicherung der in Schritt S12 aufgeteilten Einstelldaten in der Einstelldatenspeichereinheit 26b. Die Steuereinheit 28 fügt die in Schritt S12 aufgeteilten Einstelldaten einer in der Einstelldatenspeichereinheit 26b gespeicherten Einstelldatendatei hinzu. Da die Einstelldatenspeichereinheit 26b für jede der Anwendungen 30 eine Einstelldatendatei speichert, fügt die Steuereinheit 28 die in Schritt S12 aufgeteilten Einstelldaten der Einstelldatendatei der spezifischen Anwendung hinzu, die den in Schritt S12 aufgeteilten Einstelldaten entspricht.
  • 7A ist eine Darstellung, die ein Beispiel zeigt, bei dem die in 6A gezeigten Einstelldaten einer der Anwendung 30a entsprechenden Einstelldatendatei hinzugefügt sind. 7B ist eine Darstellung, die ein Beispiel zeigt, bei dem die in 6B gezeigten Einstelldaten einer der Anwendung 30b entsprechenden Einstelldatendatei hinzugefügt sind. Da die Anwendung 30b, wie in 7B gezeigt, einen Zustand (Abnutzung aufgrund von Alterung oder dergleichen) eines zu wartenden Teils anzeigt, kann die der Anwendung 30b entsprechende Einstelldatendatei als einzelne Datei gespeichert werden, in der für jedes jeweilige zu wartende Teil eine Mehrzahl Einstelldaten enthalten ist. 7C ist eine Darstellung, die ein Beispiel zeigt, bei dem die in 6C gezeigten Einstelldaten einer der Anwendung 30c entsprechenden Einstelldatendatei hinzugefügt sind.
  • Als Nächstes sendet die Steuereinheit 28 in Schritt S15 über die Daten-Sende-/Empfangseinheit 24 ein Registrierungsabschlussmeldesignal, das angibt, dass die Registrierung der umgewandelten Bilddaten und der Einstelldaten abgeschlossen ist, an das mobile Endgerät 14.
  • Als Nächstes wird ein Betrieb einer in der Steuereinrichtung 12 installierten Anwendung 30 unter Bezugnahme auf das in 8 gezeigte Flussdiagramm beschrieben.
  • Wenn eine der Mehrzahl Anwendungen 30 durch eine Bedienung der Eingabeeinheit 22 gestartet oder aktiviert wird, liest die aktivierte Anwendung 30 (nachstehend der Einfachheit halber als aktivierte Anwendung bezeichnet) in Schritt S21 die in der entsprechenden Einstelldatendatei enthaltene Mehrzahl Einstelldaten aus der Einstelldatenspeichereinheit 26b aus und erhält diese.
  • Als Nächstes liest die aktivierte Anwendung 30 in Schritt S22 unter Verwendung der Mehrzahl erhaltener Einstelldaten eine Mehrzahl umgewandelter Bilddaten aus der Bildspeichereinheit 26a aus und erhält diese. Die aktivierte Anwendung 30 erhält die umgewandelten Bilddaten von der Bildspeichereinheit 26a unter Verwendung der in den Einstelldaten enthaltenen Dateipfadinformationen.
  • Als Nächstes zeigt die aktivierte Anwendung 30 in Schritt S23 basierend auf der in Schritt S21 erhaltenen Mehrzahl Einstelldaten und der in Schritt S22 erhaltenen Mehrzahl umgewandelter Bilddaten einen vorgegebenen Inhalt auf der Anzeigeeinheit 20 an.
  • 9 ist eine Darstellung, die ein Beispiel für einen in Schritt S23 von 8 angezeigten Inhalt zeigt, wenn die Anwendung 30a gestartet oder aktiviert wird. Wie in 9 gezeigt, werden basierend auf der in Schritt S21 erhaltenen Mehrzahl Einstelldaten und der in Schritt S22 erhaltenen Mehrzahl umgewandelter Bilddaten Informationen, die den Inhalt des Bearbeitungsprogramms angeben, in Form einer Liste angezeigt. Genauer gesagt werden für jedes der Bearbeitungsprogramme Bilder von durch das Bearbeitungsprogramm geformten und gestalteten Werkstücken, Nummern der Bearbeitungsprogramme, Bezeichnungen von durch die Bearbeitungsprogramme geformten Werkstücken sowie das Datum und die Uhrzeit der Bildaufnahme einander zugeordnet und in Form einer Liste angezeigt.
  • Beispielsweise werden ein zuletzt aufgenommenes Bild des Werkstücks, die Nummer „O0001“ des zum Bearbeiten des Werkstücks verwendeten Bearbeitungsprogramms, die Bezeichnung „ZYLINDER“ des Werkstücks und das Datum und die Uhrzeit der Bildaufnahme „14.09.2016, 21.14“ einander zugeordnet oben angezeigt. Darüber hinaus werden unter dem obersten Eintrag ein Bild des nächsten zuletzt aufgenommenen Werkstücks, die Nummer „O0002“ des zum Bearbeiten des Werkstücks verwendeten Bearbeitungsprogramms, die Bezeichnung „KUBUS“ des Werkstücks und das Datum und die Uhrzeit der Bildaufnahme „14.05.2016, 10.52“ einander zugeordnet angezeigt. Auf diese Weise werden für jedes der Bearbeitungsprogramme Informationen, die den Inhalt des Bearbeitungsprogramms angeben, in Form einer Liste angezeigt. Dementsprechend ist es einem Bediener möglich, leicht zu erkennen, welche Art von Werkstück durch das jeweilige Bearbeitungsprogramm geformt wird.
  • Ebenso ordnet die Anwendung 30b, wenn die Anwendung 30b gestartet oder aktiviert wird, obgleich dies nicht dargestellt ist, für jedes der zu wartenden Teile eine Mehrzahl durch Abbilden desselben zu wartenden Teils erhaltene Bilder und das Datum und die Uhrzeit der Bildaufnahme einander zu und zeigt sie in Form einer Liste an. Zu diesem Zeitpunkt kann die Anwendung 30b eine Mehrzahl Bilder desselben zu wartenden Teils in chronologischer Reihenfolge in einer Liste anzeigen. Dementsprechend ist es einem Bediener möglich, jegliche Abnutzung des zu wartenden Teils aufgrund von Alterung oder dergleichen leicht zu erkennen. Außerdem kann, durch Bedienen der Eingabeeinheit 22 durch den Bediener, das Teil, das gewartet und überwacht werden soll, aus einer Mehrzahl zu wartender Teile ausgewählt werden, und die Anwendung 30b kann eine Mehrzahl Bilder des ausgewählten abzubildenden Teils in chronologischer Reihenfolge in Form einer Liste anzeigen.
  • Wenn die Anwendung 30c gestartet wird, zeigt die Anwendung 30c, obgleich dies nicht dargestellt ist, ein Bild des Werkzeugs, die Bezeichnung des Werkzeugs und das Datum und die Uhrzeit einer Bildaufnahme einander zugeordnet und in Form einer Liste an. Aufgrund dessen ist es dem Bediener möglich, die Bezeichnung des Werkzeugs sowie die Form und das äußere Erscheinungsbild des Werkzeugs, die einander zugeordnet sind, leicht zu erkennen.
  • Obgleich bei der Anwendung 30a unter Verwendung von Bildern einer Mehrzahl durch die Bearbeitungsprogramme einer Bearbeitung unterzogener Werkstücke eine Mehrzahl Bearbeitungsprogramme in Form einer Liste angezeigt wird, kann anstelle einer solchen Listenanzeige ein Bild eines durch ein beliebiges der Bearbeitungsprogramme bearbeiteten Werkstücks angezeigt werden. Beispielsweise kann die Anwendung 30a den Bediener veranlassen, eine Anzeige eines bestimmten Bearbeitungsprogramms auszuwählen und dann ein Bild des Werkstücks anzeigen, das durch das durch den Bediener ausgewählte Bearbeitungsprogramm einer Bearbeitung unterzogen wird. Ferner kann, obgleich die Anwendung 30c unter Verwendung von Bildern der Werkzeuge eine Mehrzahl Werkzeuge in Form einer Liste anzeigt, anstelle einer solchen Listenanzeige ein Bild eines beliebigen der Werkzeuge angezeigt werden. Beispielsweise kann die Anwendung 30c den Bediener veranlassen, eine Anzeige eines bestimmten Werkzeugs auszuwählen und dann ein Bild des durch den Bediener ausgewählten Werkzeugs anzeigen.
  • Ferner wurde in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ein Beispiel beschrieben, bei dem das mobile Endgerät 14 mit einer einzelnen Steuereinrichtung 12 kommuniziert. Das mobile Endgerät 14 kann jedoch auch dazu eingerichtet sein, mit einer Mehrzahl Steuereinrichtungen 12 zu kommunizieren. Beispielsweise kann das mobile Endgerät 14 mit Steuereinrichtungen 12 einer Mehrzahl Industriemaschinen derselben Art (z.B. eine Mehrzahl Werkzeugmaschinen) oder mit Steuereinrichtungen 12 einer Mehrzahl Industriemaschinen unterschiedlicher Art (z.B. eine Werkzeugmaschine, eine Spritzgießmaschine und dergleichen) kommunizieren.
  • In diesem Fall wählt die Nutzungszielauswahleinheit 54 in Antwort auf eine Bedienung des Bildschirmtastenfelds 42 des mobilen Endgeräts 14 durch den Bediener die Steuereinrichtung 12 des Nutzungsziels aus, die die aufzunehmenden Bilddaten fortan verwendet, und wählt zusammen damit aus der Mehrzahl Anwendungen 30, die in der als Nutzungsziel ausgewählten Steuereinrichtung 12 installiert ist, die Anwendung 30 zum Verwenden der Bilddaten aus.
  • Ferner werden, da in jeder der Mehrzahl Steuereinrichtungen 12 eine Mehrzahl Anwendungen 30 installiert ist, Bildformatvorschriften und Einstelldatenformatvorschriften, die der jeweils in der Mehrzahl Steuereinrichtungen 12 installierten Mehrzahl Anwendungen 30 entsprechen, ebenfalls im Speichermedium 48 des mobilen Endgeräts 14 gespeichert. Ferner kann das Speichermedium 48 die Gesamtkapazität (Maximalkapazität) der Bildspeichereinheiten 26a der jeweiligen Steuereinrichtungen 12 speichern.
  • Des Weiteren kann bei der vorstehenden Ausführungsform, obgleich als Beispiel ein Fall beschrieben wurde, in dem mehrere Anwendungen 30 der Steuereinrichtungen 12 installiert sind, die Anzahl der in den Steuereinrichtungen 12 installierten Anwendungen 30 eins betragen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist das vorstehend beschriebene Kommunikationssystem 10 der vorliegenden Ausführungsform mit dem mobilen Endgerät 14 und der Steuereinrichtung 12 einer Industriemaschine zum Formen eines Formlings ausgestattet. Zwischen dem mobilen Endgerät 14 und der Steuereinrichtung 12 werden wechselseitige Kommunikationen durchgeführt. Das mobile Endgerät 14 umfasst die Bildaufnahmeeinheit 44 zum Aufnehmen eines Bildes eines abzubildenden Objekts, die Bildumwandlungseinheit 58, die gemäß einer der Steuereinrichtung 12 entsprechenden Bildformatvorschrift die durch die Bildaufnahmeeinheit 44 aufgenommenen Bilddaten umwandelt und umgewandelte Bilddaten generiert, die Einstelldatenerzeugungseinheit 60, die Einstelldaten für die umgewandelten Bilddaten erzeugt, so dass die umgewandelten Bilddaten von der Steuereinrichtung 12 verwendet werden können, und die Daten-Sende-/Empfangseinheit 46, die mit der Steuereinrichtung 12 Kommunikationen durchführt und die umgewandelten Bilddaten und die Einstelldaten an die Steuereinrichtung 12 sendet. Die Steuereinrichtung 12 umfasst die Daten-Sende-/Empfangseinheit 24, die mit dem mobilen Endgerät 14 Kommunikationen durchführt und die umgewandelten Bilddaten und die Einstelldaten vom mobilen Endgerät 14 empfängt, die Einstelldatenspeichereinheit 26b, die die Einstelldaten speichert, die Bildspeichereinheit 26a, die die umgewandelten Bilddaten speichert, und die Anzeigeeinheit 20, die ein Bild der umgewandelten Bilddaten anzeigt, die unter Bezugnahme auf die Einstelldaten aus der Bildspeichereinheit 26a ausgelesen werden.
  • Gemäß diesen Merkmalen können durch das mobile Endgerät 14 aufgenommene Bilddaten in der Steuereinrichtung 12 leicht eingestellt und registriert werden, so dass die Bilddaten in der Steuereinrichtung 12 verwendet werden können. Anders ausgedrückt, die aufgenommenen Bilddaten werden, einfach indem ein Bediener ein Bild aufnimmt, automatisch in der Steuereinrichtung 12 eingestellt und registriert, wodurch die durch den Bediener durchgeführten Tätigkeiten vereinfacht werden. Ferner wird, da das Bild unter Verwendung des mobilen Endgeräts 14 aufgenommen wird, der Freiheitsgrad bei der Aufnahme von der Bildern verbessert und das abzubildende Objekt kann leicht aufgenommen werden.
  • Die Bildumwandlungseinheit 58 ist dazu eingerichtet, in der Steuereinrichtung 12 installiert zu werden und die aufgenommenen Bilddaten gemäß einer Bildformatvorschrift umzuwandeln, die einer Anwendung 30 entspricht, die unter Verwendung von Bildern einen vorgegebenen Inhalt anzeigt. In diesem Fall erzeugt die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 die Einstelldaten gemäß einer der Anwendung 30 entsprechenden Einstelldatenformatvorschrift, so dass die umgewandelten Bilddaten von der Anwendung 30 verwendet werden können. Darüber hinaus liest die Anwendung 30 unter Bezugnahme auf die Einstelldaten die in der Bildspeichereinheit 26a gespeicherten, umgewandelten Bilddaten aus und zeigt die ausgelesenen und umgewandelten Bilddaten auf der steuerseitigen Anzeigeeinheit 20 an. Gemäß diesem Merkmal können die durch das mobile Endgerät 14 aufgenommenen Bilddaten in der Steuereinrichtung 12 leicht eingestellt und registriert werden, so dass die Bilddaten von der in der Steuereinrichtung 12 installierten Anwendung 30 verwendet werden können.
  • Eine Mehrzahl von Anwendungen 30 (30a, 30b, 30c) zum Anzeigen voneinander unterschiedlicher Inhalte kann in der Steuereinrichtung 12 installiert werden. In diesem Fall ist das mobile Endgerät 14 mit der Nutzungszielauswahleinheit 54 ausgestattet, die dazu eingerichtet ist, in Antwort auf eine Bedienung des Bedieners die Anwendung 30 auszuwählen, in der die aufgenommenen Bilddaten verwendet werden. Die Bildumwandlungseinheit 58 wandelt die aufgenommenen Bilddaten gemäß der Bildformatvorschrift um, die der als Nutzungsziel ausgewählten Anwendung 30 entspricht. Die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 erzeugt die Einstelldaten gemäß der Einstelldatenformatvorschrift, die der als Nutzungsziel ausgewählten Anwendung 30 entspricht. Gemäß diesen Merkmalen können die durch das mobile Endgerät 14 aufgenommenen Bilddaten, selbst wenn eine Mehrzahl Anwendungen 30 in der Steuereinrichtung 12 installiert ist, in der Steuereinrichtung 12 leicht eingestellt und registriert werden, so dass sie von der Anwendung 30 verwendet werden können, die die Bilddaten verwendet.
  • Die Anwendung 30 (30a) ist dazu eingerichtet, ein Bild des durch das Formungsprogramm geformten Formlings zu nutzen und das Formungsprogramm anzuzeigen. In diesem Fall erzeugt die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 die Einstelldaten, denen wenigstens Informationen, die die umgewandelten Bilddaten angeben, welche ein Bild des Formlings als abzubildendes Objekt zeigen, Ortsinformationen, die einen Speicherort der umgewandelten Bilddaten in der Bildspeichereinheit 26a angeben, und das Formungsprogramm angebende Informationen zugeordnet sind. Gemäß diesem Merkmal können die durch das mobile Endgerät 14 aufgenommenen Bilddaten in der Steuereinrichtung 12 leicht eingestellt und registriert werden, so dass die Bilddaten von der Anwendung 30 (30a) verwendet werden können, die das Formungsprogramm unter Verwendung eines Bildes des durch das Formungsprogramm geformten Formlings anzeigt.
  • Die Anwendung 30 (30b) kann ein Bild eines einer Wartung und Inspektion zu unterziehenden Teils nutzen und den Zustand des Teils anzeigen. In diesem Fall erzeugt die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 die Einstelldaten, denen wenigstens Informationen, die die umgewandelten Bilddaten angeben, welche ein Bild des Teils als abzubildendes Objekt zeigen, Ortsinformationen, die einen Speicherort der umgewandelten Bilddaten in der Bildspeichereinheit 26a angeben, die Art des Teils angebende Informationen und Informationen, die das Datum und die Uhrzeit der Bildaufnahme oder ein Bildaufnahmedatum der Bilddaten des Teils angeben, zugeordnet sind. Gemäß diesem Merkmal können die durch das mobile Endgerät 14 aufgenommenen Bilddaten in der Steuereinrichtung 12 leicht eingestellt und registriert werden, so dass die Bilddaten von der Anwendung 30 (30b) verwendet werden können, die den Zustand des Teils unter Verwendung des Bildes des einer Wartung und Inspektion zu unterziehenden Teils anzeigt.
  • Die Industriemaschine kann eine Werkzeugmaschine sein, die dazu eingerichtet ist, ein zu bearbeitendes Objekt unter Verwendung eines Werkzeugs zu bearbeiten, und die Anwendung 30 (30c) kann das Werkzeug unter Verwendung eines Bildes des Werkzeugs anzeigen. In diesem Fall erzeugt die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 die Einstelldaten, denen wenigstens Informationen, die die umgewandelten Bilddaten angeben, welche ein Bild des Werkzeugs als abzubildendes Objekt zeigen, Ortsinformationen, die einen Speicherort der umgewandelten Bilddaten in der Bildspeichereinheit 26a angeben, und die Art des Werkzeugs angebende Informationen zugeordnet sind. Gemäß diesem Merkmal können die durch das mobile Endgerät 14 aufgenommenen Bilddaten in der Steuereinrichtung 12 leicht eingestellt und registriert werden, so dass die Bilddaten von der Anwendung 30 (30c) verwendet werden können, die das Werkzeug unter Verwendung des Bildes des Werkzeugs anzeigt.
  • Die Bildformatvorschrift kann ein Bildformat und/oder eine Bildgröße enthalten, die der Anwendung 30 entsprechen, und die Bildumwandlungseinheit 58 kann die Bildformatumwandlungseinheit 58a, die dazu eingerichtet ist, die aufgenommenen Bilddaten in ein der Anwendung 30 entsprechendes Bildformat umzuwandeln, und/oder die Bildgrößenumwandlungseinheit 58b umfassen, die dazu eingerichtet ist, die aufgenommenen Bilddaten in die der Anwendung 30 entsprechende Bildgröße umzuwandeln. Darüber hinaus kann die Bildumwandlungseinheit 58 ferner die Bildkompressionseinheit 58c, die dazu eingerichtet ist, die aufgenommenen Bilddaten entsprechend der Speicherkapazität der Bildspeichereinheit 26a zu komprimieren, und/oder die Informationshinzufügungseinheit 58d umfassen, die dazu eingerichtet ist, den aufgenommenen Bilddaten ergänzende Informationen hinzuzufügen.
  • Das mobile Endgerät 14 umfasst die Anzeigeeinheit 40, die durch die Bildaufnahmeeinheit 44 aufgenommene Bilder anzeigt. Die endgerätseitige Anzeigeeinheit 40 kann eine Hilfslinie anzeigen, um bei der Aufnahme eines Bildes des abzubildenden Objekts entsprechend der Anwendung 30 Hilfestellung zu leisten. Folglich kann das Aufnehmen des abzubildenden Objekts geeignet durchgeführt werden.
  • Das mobile Endgerät 14 kann das Speichermedium 48 umfassen, in dem Informationen der Bildformatvorschrift und der Einstelldatenformatvorschrift gespeichert sind. Ferner kann die Daten-Sende-/Empfangseinheit 24 Informationen der Bildformatvorschrift und der Einstelldatenformatvorschrift an das mobile Endgerät 14 senden und die Daten-Sende-/Empfangseinheit 46 kann die von der Steuereinrichtung 12 gesendeten Informationen der Bildformatvorschrift und der Einstelldatenformatvorschrift empfangen. Gemäß diesen Merkmalen kann die Bildumwandlungseinheit 58 die Bilddaten gemäß der Bildformatvorschrift umwandeln, die der Anwendung 30 und der Steuereinrichtung 12 entspricht, in denen die aufgenommenen Bilder verwendet werden, und die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 kann die Einstelldaten gemäß der Einstelldatenformatvorschrift erzeugen, die der Anwendung 30 und der Steuereinrichtung 12 entspricht, in denen die aufgenommenen Bilder verwendet werden.
  • Das in der vorliegenden Ausführungsform beschriebene mobile Endgerät 14 führt mit Steuereinrichtungen einer Mehrzahl Industriemaschinen zum Formen eines Formlings Kommunikation durch. Das mobile Endgerät 14 umfasst die Bildaufnahmeeinheit 44, die dazu eingerichtet ist, ein Bild eines abzubildenden Objekts aufzunehmen, die Nutzungszielauswahleinheit 54, die dazu eingerichtet ist, in Antwort auf eine Bedienung durch den Bediener eine Steuereinrichtung 12 als Nutzungsziel von durch die Bildaufnahmeeinheit 44 aufgenommenen Bilddaten auszuwählen, die Informationserfassungseinheit 56, die dazu eingerichtet ist, eine Bildformatvorschrift und eine Einstelldatenformatvorschrift zu erhalten, die der Steuereinrichtung 12 des ausgewählten Nutzungsziels entsprechen, die Bildumwandlungseinheit 58, die dazu eingerichtet ist, gemäß der Bildformatvorschrift die aufgenommenen Bilddaten umzuwandeln und umgewandelte Bilddaten zu generieren, die Einstelldatenerzeugungseinheit 60, die dazu eingerichtet ist, gemäß der Einstelldatenformatvorschrift Einstelldaten zu erzeugen, so dass die umgewandelten Bilddaten von der Steuereinrichtung 12 verwendet werden können, und die Daten-Sende-/Empfangseinheit 46, die dazu eingerichtet ist, mit der Steuereinrichtung 12 Kommunikationen durchzuführen und die umgewandelten Bilddaten und die Einstelldaten an die Steuereinrichtung 12 zu senden.
  • Gemäß diesen Merkmalen können die durch das mobile Endgerät 14 aufgenommenen Bilddaten in der Steuereinrichtung 12 leicht registriert werden, so dass die Bilddaten von der Steuereinrichtung 12 verwendet werden können. Anders ausgedrückt, da der Bediener nur ein Bild aufnehmen muss, werden die Tätigkeiten des Bedieners vereinfacht. Ferner wird, da das Bild unter Verwendung des mobilen Endgeräts aufgenommen wird, der Freiheitsgrad bei der Aufnahme von Bildern verbessert und das abzubildende Objekt kann leicht aufgenommen werden.
  • Die Informationserfassungseinheit 56 kann von der Steuereinrichtung 12 des ausgewählten Nutzungsziels die Bildformatvorschrift und die Einstelldatenformatvorschrift erhalten. Das mobile Endgerät 14 umfasst für jede der Mehrzahl Industriemaschinen ein Speichermedium 48, in dem die Bildformatvorschrift und die Einstelldatenformatvorschrift gespeichert sind, die der Steuereinrichtung 12 der Industriemaschine entsprechen, und die Informationserfassungseinheit 56 kann vom Speichermedium 48 die Bildformatvorschrift und die Einstelldatenformatvorschrift erhalten, die der Steuereinrichtung 12 des ausgewählten Nutzungsziels entsprechen. Gemäß diesem Merkmal ist die Bildumwandlungseinheit 58 dazu in der Lage, die Bilddaten gemäß einer der Steuereinrichtung 12 entsprechenden Bildformatvorschrift umzuwandeln und Einstelldatenerzeugungseinheit 60 dazu, die Einstelldaten gemäß einer der Steuereinrichtung 12 entsprechenden Einstelldatenformatvorschrift zu erzeugen.
  • Die Mehrzahl Anwendungen 30 (30a bis 30c), die unter Verwendung von Bildern voneinander unterschiedliche Inhalte anzeigt, ist in der Steuereinrichtung 12 installiert. In diesem Fall wählt die Nutzungszielauswahleinheit 54 in Antwort auf eine Bedienung durch den Bediener aus der Mehrzahl Anwendungen 30 (30a bis 30c), die in der Steuereinrichtung 12 des ausgewählten Nutzungsziels installiert ist, ferner eine Anwendung 30 aus, in der die aufgenommenen Bilddaten verwendet werden. Die Informationserfassungseinheit 56 erhält die Bildformatvorschrift und die Einstelldatenformatvorschrift, die der ausgewählten Anwendung 30 entsprechen. Aufgrund dessen kann die Bildumwandlungseinheit 58 die Bilddaten gemäß der Bildformatvorschrift umwandeln, die der Anwendung 30 entspricht, in der die aufgenommenen Bilder verwendet werden, und die Einstelldatenerzeugungseinheit 60 kann die Einstelldaten gemäß der Einstelldatenformatvorschrift erzeugen, die der Anwendung entspricht, in der die aufgenommenen Bilder verwendet werden.

Claims (9)

  1. Kommunikationssystem (10), das mit einem mobilen Endgerät (14) und einer Steuereinrichtung (12) einer Industriemaschine ausgestattet ist, die dazu eingerichtet ist, einen Formling zu formen, wobei das Kommunikationssystem (10) zwischen dem mobilen Endgerät (14) und der Steuereinrichtung (12) wechselseitige Kommunikationen durchführt, - wobei das mobile Endgerät (14) umfasst: - eine Bildaufnahmeeinheit (44) die dazu eingerichtet ist, ein Bild eines abzubildenden Objekts aufzunehmen, - eine Bildumwandlungseinheit (58), die dazu eingerichtet ist, gemäß einer der Steuereinrichtung (12) entsprechenden Bildformatvorschrift durch die Bildaufnahmeeinheit (44) aufgenommene Bilddaten umzuwandeln und umgewandelte Bilddaten zu generieren, - eine Einstelldatenerzeugungseinheit (60), die dazu eingerichtet ist, Einstelldaten für die umgewandelten Bilddaten zu erzeugen, so dass die umgewandelten Bilddaten von der Steuereinrichtung (12) verwendet werden können, und - eine endgerätseitige Daten-Sende-/Empfangseinheit (46), die dazu eingerichtet ist, mit der Steuereinrichtung (12) Kommunikationen durchzuführen und die umgewandelten Bilddaten und die Einstelldaten an die Steuereinrichtung (12) zu senden, - und wobei die Steuereinrichtung (12) umfasst: - eine steuerseitige Daten-Sende-/Empfangseinheit (24), die dazu eingerichtet ist, mit dem mobilen Endgerät (14) Kommunikationen durchzuführen und die umgewandelten Bilddaten und die Einstelldaten vom mobilen Endgerät (14) zu empfangen, - eine Einstelldatenspeichereinheit (26b), die dazu eingerichtet ist, die Einstelldaten zu speichern, - eine Bildspeichereinheit (26a), die dazu eingerichtet ist, die umgewandelten Bilddaten zu speichern, und - eine steuerseitige Anzeigeeinheit (20), die dazu eingerichtet ist, ein Bild der umgewandelten Bilddaten anzuzeigen, die unter Bezugnahme auf die Einstelldaten aus der Bildspeichereinheit (26a) ausgelesen werden, - wobei: - die Bildumwandlungseinheit (58) dazu eingerichtet ist, in der Steuereinrichtung (12) installiert zu werden und die aufgenommenen Bilddaten gemäß einer Bildformatvorschrift umzuwandeln, die einer Anwendung (30) entspricht, die dazu eingerichtet ist, unter Verwendung eines Bildes einen vorgegebenen Inhalt anzuzeigen, - die Einstelldatenerzeugungseinheit (60) dazu eingerichtet ist, die Einstelldaten gemäß einer der Anwendung (30) entsprechenden Einstelldatenformatvorschrift zu erzeugen, so dass die umgewandelten Bilddaten von der Anwendung (30) verwendet werden können, und - die Anwendung (30) dazu eingerichtet ist, unter Bezugnahme auf die Einstelldaten die in der Bildspeichereinheit (26a) gespeicherten, umgewandelten Bilddaten auszulesen und die ausgelesenen und umgewandelten Bilddaten auf der steuerseitigen Anzeigeeinheit (20) anzuzeigen, - die Anwendung (30) dazu eingerichtet ist, ein Bild des durch ein Formungsprogramm geformten Formlings zu nutzen und das Formungsprogramm anzuzeigen, und - die Einstelldatenerzeugungseinheit (60) dazu eingerichtet ist, die Einstelldaten zu erzeugen, denen wenigstens Informationen, die die umgewandelten Bilddaten angeben, welche ein Bild des Formlings als abzubildendes Objekt zeigen, Ortsinformationen, die einen Speicherort der umgewandelten Bilddaten in der Bildspeichereinheit (26a) angeben, und das Formungsprogramm angebende Informationen zugeordnet sind.
  2. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 1, wobei: - eine Mehrzahl voneinander unterschiedliche Inhalte anzeigender Anwendungen (30) dazu eingerichtet ist, in der Steuereinrichtung (12) installiert zu werden, - das mobile Endgerät (14) eine Nutzungszielauswahleinheit (54) umfasst, die dazu eingerichtet ist, in Antwort auf eine Bedienung eines Bedieners die Anwendung (30) auszuwählen, in der die aufgenommenen Bilddaten verwendet werden sollen, - die Bildumwandlungseinheit (58) dazu eingerichtet ist, die aufgenommenen Bilddaten gemäß der Bildformatvorschrift umzuwandeln, die der als Nutzungsziel ausgewählten Anwendung (30) entspricht, und - die Einstelldatenerzeugungseinheit (60) dazu eingerichtet ist, die Einstelldaten gemäß der Einstelldatenformatvorschrift zu erzeugen, die der als Nutzungsziel ausgewählten Anwendung (30) entspricht.
  3. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei: - die Anwendung (30) dazu eingerichtet ist, ein Bild eines einer Wartung und Inspektion zu unterziehenden Teils zu nutzen und den Zustand des Teils anzuzeigen, und - die Einstelldatenerzeugungseinheit (60) dazu eingerichtet ist, die Einstelldaten zu erzeugen, denen wenigstens Informationen, die die umgewandelten Bilddaten angeben, welche ein Bild des Teils als abzubildendes Objekt zeigen, Ortsinformationen, die einen Speicherort der umgewandelten Bilddaten in der Bildspeichereinheit (26a) angeben, die Art des Teils angebende Informationen und Informationen, die das Datum und die Uhrzeit der Bildaufnahme oder ein Bildaufnahmedatum der Bilddaten des Teils angeben, zugeordnet sind.
  4. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei: - die Industriemaschine eine Werkzeugmaschine ist, die dazu eingerichtet ist, ein zu bearbeitendes Objekt unter Verwendung eines Werkzeugs zu bearbeiten, - die Anwendung (30) dazu eingerichtet ist, das Werkzeug unter Verwendung eines Bildes des Werkzeugs anzuzeigen, und - die Einstelldatenerzeugungseinheit (60) dazu eingerichtet ist, die Einstelldaten zu erzeugen, denen wenigstens Informationen, die die umgewandelten Bilddaten angeben, welche ein Bild des Werkzeugs als abzubildendes Objekt zeigen, Ortsinformationen, die einen Speicherort der umgewandelten Bilddaten in der Bildspeichereinheit (26a) angeben, und die Art des Werkzeugs angebende Informationen zugeordnet sind.
  5. Kommunikationssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: - die Bildformatvorschrift dazu eingerichtet ist, ein Bildformat und/oder eine Bildgröße zu enthalten, die der Anwendung (30) entsprechen, und - die Bildumwandlungseinheit (58) eine Bildformatumwandlungseinheit (58a), die dazu eingerichtet ist, die aufgenommenen Bilddaten in ein der Anwendung (30) entsprechendes Bildformat umzuwandeln, und/oder eine Bildgrößenumwandlungseinheit (58b) umfasst, die dazu eingerichtet ist, die aufgenommenen Bilddaten in die der Anwendung (30) entsprechende Bildgröße umzuwandeln.
  6. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 5, wobei die Bildumwandlungseinheit (58) eine Bildkompressionseinheit (58c), die dazu eingerichtet ist, die aufgenommenen Bilddaten entsprechend einer Speicherkapazität der Bildspeichereinheit (26a) zu komprimieren, und/oder eine Informationshinzufügungseinheit (58d) umfasst, die dazu eingerichtet ist, den aufgenommenen Bilddaten ergänzende Informationen hinzuzufügen.
  7. Kommunikationssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: - das mobile Endgerät (14) eine endgerätseitige Anzeigeeinheit (40) umfasst, die dazu eingerichtet ist, ein durch die Bildaufnahmeeinheit (44) aufgenommenes Bild anzuzeigen, und - die endgerätseitige Anzeigeeinheit (40) dazu eingerichtet ist, eine Hilfslinie anzuzeigen, um bei der Aufnahme eines Bildes des abzubildenden Objekts entsprechend der Anwendung (30) Hilfestellung zu leisten.
  8. Kommunikationssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das mobile Endgerät (14) ein Speichermedium (48) umfasst, in dem Informationen der Bildformatvorschrift und der Einstelldatenformatvorschrift gespeichert sind.
  9. Kommunikationssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei: - die steuerseitige Daten-Sende-/Empfangseinheit (24) dazu eingerichtet ist, Informationen der Bildformatvorschrift und der Einstelldatenformatvorschrift an das mobile Endgerät (14) zu senden, und - die endgerätseitige Daten-Sende-/Empfangseinheit (46) dazu eingerichtet ist, die von der Steuereinrichtung (12) gesendeten Informationen der Bildformatvorschrift und der Einstelldatenformatvorschrift zu empfangen.
DE102017010438.7A 2016-11-14 2017-11-10 Kommunikationssystem und mobiles Endgerät Active DE102017010438B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-221954 2016-11-14
JP2016221954A JP6374467B2 (ja) 2016-11-14 2016-11-14 通信システムおよび携帯端末

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017010438A1 DE102017010438A1 (de) 2018-05-17
DE102017010438B4 true DE102017010438B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=62026775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010438.7A Active DE102017010438B4 (de) 2016-11-14 2017-11-10 Kommunikationssystem und mobiles Endgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10209703B2 (de)
JP (1) JP6374467B2 (de)
CN (1) CN108076282B (de)
DE (1) DE102017010438B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111601035B (zh) * 2020-05-08 2022-05-24 维沃移动通信有限公司 一种图像处理方法及电子设备
JPWO2023053459A1 (de) * 2021-10-01 2023-04-06

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030461A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Fanuc Ltd. Vorrichtung zum Aufnehmen von Objekten
US20130050753A1 (en) 2011-08-26 2013-02-28 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus, printing method, and storage medium
US20130057910A1 (en) 2011-09-06 2013-03-07 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus management system, management apparatus, image forming apparatus management method, and recording medium
EP2610732A2 (de) 2011-12-28 2013-07-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Drucksteuerungsvorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit darauf gespeichertem Programm
JP2013176822A (ja) 2012-02-28 2013-09-09 Nakamura Tome Precision Ind Co Ltd 加工状態表示装置を備えた工作機械
JP2016124259A (ja) 2015-01-07 2016-07-11 東芝機械株式会社 産業機械

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002123307A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Toshiba Mach Co Ltd 工作機械の監視システムおよび数値制御装置
JP4808983B2 (ja) 2005-03-25 2011-11-02 京セラ株式会社 携帯電話
KR101851630B1 (ko) * 2011-08-29 2018-06-11 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그의 영상 변환 방법
JP5843359B2 (ja) * 2012-03-29 2016-01-13 株式会社Jsol 情報処理システム、サーバ装置、端末装置、情報処理装置、情報処理方法、およびプログラム
US10175675B2 (en) * 2014-06-10 2019-01-08 Murata Machinery, Ltd. Machine tool system
JP2016157400A (ja) 2015-02-26 2016-09-01 ファナック株式会社 タッチパネルで工作機械の軸制御を行う数値制御装置
JP6299696B2 (ja) * 2015-07-22 2018-03-28 コニカミノルタ株式会社 画像処理システム、画像処理装置、携帯端末及びプログラム
JP6269643B2 (ja) * 2015-12-01 2018-01-31 株式会社安川電機 産業機器システム、産業機器、端末装置、サーバ及び産業機器のパラメータ編集方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030461A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Fanuc Ltd. Vorrichtung zum Aufnehmen von Objekten
US20130050753A1 (en) 2011-08-26 2013-02-28 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus, printing method, and storage medium
US20130057910A1 (en) 2011-09-06 2013-03-07 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus management system, management apparatus, image forming apparatus management method, and recording medium
EP2610732A2 (de) 2011-12-28 2013-07-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Drucksteuerungsvorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit darauf gespeichertem Programm
JP2013176822A (ja) 2012-02-28 2013-09-09 Nakamura Tome Precision Ind Co Ltd 加工状態表示装置を備えた工作機械
JP2016124259A (ja) 2015-01-07 2016-07-11 東芝機械株式会社 産業機械

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017010438A1 (de) 2018-05-17
US10209703B2 (en) 2019-02-19
CN108076282A (zh) 2018-05-25
US20180136634A1 (en) 2018-05-17
CN108076282B (zh) 2019-04-09
JP2018082255A (ja) 2018-05-24
JP6374467B2 (ja) 2018-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116431T2 (de) Schnurlose Kommunikationseinheit
DE602005002551T2 (de) Kommunikationssteuerverfahren und drahtloskommunikationsvorrichtung
DE10120173B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Landmaschinen
DE102013109823A1 (de) System zur Überwachung/Analyse von in Zusammenhang mit Robotern stehenden Informationen und deren Darstellung auf einem Smart-Gerät
DE112017005727T5 (de) Datensammelvorrichtung, Datensammelverfahren und Programm
DE112012007031T5 (de) Informations-Verarbeitungsvorrichtung, Informationsendgerät, Informations-Verarbeitungssystem und Kalibrierungsverfahren
DE19916757A1 (de) Hochfrequenz-Identifizierungseinrichtung für die Preßwerkzeugeinrichtung einer Preßvorrichtung
DE102017010438B4 (de) Kommunikationssystem und mobiles Endgerät
DE10248462A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern der Leistungsfähigkeit einer Mehrzahl von Peripheriegeräten
DE102017215555A1 (de) Server, Verfahren, Programm und System zum Erkennen von Einzelidentifikationsinformationen einer Maschine
EP2071800A2 (de) Verfahren zum Herstellen lokaler Verbindungen zwischen elektronischen Endgeräten
DE102012107575A1 (de) Verfahren zur Informationsübertragung zwischen einer Schweißvorrichtung und einem Zusatzgerät sowie Schweißanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10112008A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und computerlesbares Speichermedium
EP0840487B1 (de) Kommunikationseinrichtung
DE10240882A1 (de) System und Verfahren für eine Dateigrößenverwaltung
DE102017009645A1 (de) Nummerisches Steuer- bzw. Regelsystem und nummerische Steuerung bzw. Regelung mit Anzeigeumstellfunktion
DE112017007222T5 (de) Bildschirmanzeigegenerierungsvorrichtung, Fabrikautomatisierungssystem und Bildschirmanzeigegenerierungsverfahren
DE102012208202A1 (de) Verfahren zum Verwalten von Werkzeugdaten
DE102022104945A1 (de) Verfahren zur Nachverfolgung eines Gerätes, Gerät sowie Arbeitssystem
DE102018001361A1 (de) Steuergerät für eine industriemaschine und verwaltungssystem für eine industriemaschine
DE4200648A1 (de) Fernkopiergeraet
DE19638178C2 (de) Faksimile-Vorrichtung
EP3616821B1 (de) Bauteilerkennung für ein schweissgerät über ein gepaartes mobiles kommunikationsgerät
EP4164086A1 (de) Elektrischer betrieb von einander zugeordneten elektrogeräten
DE102022111316A1 (de) Verfahren zum Nachproduzieren von Werkstücken an einer Werkzeugmaschine sowie mobiles Endgerät dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final