DE102017215555A1 - Server, Verfahren, Programm und System zum Erkennen von Einzelidentifikationsinformationen einer Maschine - Google Patents

Server, Verfahren, Programm und System zum Erkennen von Einzelidentifikationsinformationen einer Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017215555A1
DE102017215555A1 DE102017215555.8A DE102017215555A DE102017215555A1 DE 102017215555 A1 DE102017215555 A1 DE 102017215555A1 DE 102017215555 A DE102017215555 A DE 102017215555A DE 102017215555 A1 DE102017215555 A1 DE 102017215555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display screen
machine tool
screen data
server
information terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017215555.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinji Nogami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102017215555A1 publication Critical patent/DE102017215555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4183Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by data acquisition, e.g. workpiece identification
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/22Matching criteria, e.g. proximity measures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/40Extraction of image or video features
    • G06V10/44Local feature extraction by analysis of parts of the pattern, e.g. by detecting edges, contours, loops, corners, strokes or intersections; Connectivity analysis, e.g. of connected components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/70Arrangements for image or video recognition or understanding using pattern recognition or machine learning
    • G06V10/74Image or video pattern matching; Proximity measures in feature spaces
    • G06V10/75Organisation of the matching processes, e.g. simultaneous or sequential comparisons of image or video features; Coarse-fine approaches, e.g. multi-scale approaches; using context analysis; Selection of dictionaries
    • G06V10/759Region-based matching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V2201/00Indexing scheme relating to image or video recognition or understanding
    • G06V2201/06Recognition of objects for industrial automation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Abstract

Es werden ein Server, ein Verfahren, ein Programm und ein System zum Erkennen der Einzelidentifikationsinformationen einer Werkzeugmaschine geschaffen, die selbst in einem Fall von Maschinen, die bereits in einer Fabrik, einer Anlage usw. installiert sind, leicht verwirklicht werden können. Ein Server (10), der mit mehreren Werkzeugmaschinen (20) über ein Netz kommunizieren kann, enthält eine Steuereinheit (101) und eine Speichereinheit (102), wobei die Steuereinheit (101) enthält: eine Akkumulationseinheit (111), die die Anzeigeschirmdaten von der Werkzeugmaschine (20) in einem vorgegebenen Zeitintervall sammelt und die Anzeigeschirmdaten zusammen mit Zeitinformationen und den Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine (20) in der Speichereinheit (102) akkumuliert; einen Empfänger (112), der ein aufgenommenes Bild eines Anzeigeschirms einer Werkzeugmaschine (20) empfängt, das von einem Informationsendgerät (30) gesendet wurde; eine Vergleichseinheit (113), die einen Vergleich zwischen dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine (20), das von dem Informationsendgerät (30) empfangen wurde, und den in der Speichereinheit (102) akkumulierten Anzeigeschirmdaten ausführt und die Anzeigeschirmdaten, die übereinstimmen, spezifiziert; und einen Sender (114), der die Einzelidentifikationsinformationen einer spezifizierten Werkzeugmaschine (20) im Ergebnis des Vergleichs an das Informationsendgerät (30) sendet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Server, ein Verfahren, ein Programm und ein System zum Erkennen von Einzelidentifikationsinformationen von Maschinen.
  • Stand der Technik
  • In einer Fabrik sind viele Bedingungen, unter denen es erwünscht ist, Einzelinformationen unter Verwendung von Einzelidentifikationsinformationen einer Werkzeugmaschine zu erlangen, betrachtet worden. Damit z. B. eine Anomalie im Betrieb einer Werkzeugmaschine gefunden wird, ist ein Fall betrachtet worden, bei dem eine Person, die für die Wartung verantwortlich ist, die Wartungsinformationen dieser Werkzeugmaschine (die Modellnummer/den Hersteller der Maschine, die Ersatzteilinformationen der Maschine usw.) bestätigen will. Alternativ ist ein Fall betrachtet worden, bei dem eine Person, die für die Verarbeitung verantwortlich ist, die Verarbeitungsinformationen dieser Werkzeugmaschine (die Informationen über den Werkzeugsatz in der Werkzeugmaschine, die Werkstückinformationen, den Bearbeitungsplan, die Bearbeitungsergebnisse, das Verarbeitungsprogramm, andere Daten als das Verarbeitungsprogramm usw.) bestätigen will, um die Betriebsbedingungen der Werkzeugmaschine zu verstehen. Weil bei jeder Gelegenheit beim Bestätigen der Maschinendokumente oder beim Bestätigen durch das Ausführen von Manipulationen auf dem Schirm Arbeitsstunden erforderlich sind, ist es in einem derartigen Fall notwendig, die Einzelinformationen der Maschine leicht erkennen zu können. An diesem Punkt offenbart das Patentdokument 1 ein Verfahren zum Erhalten von Einzelidentifikationsinformationen eines Systems, das aus mehreren Industriemaschinen und Informationsendgeräten (des tragbaren Typs, des Tablet-Typs usw.) und einem externen Server besteht, ein Verfahren zum Photographieren der Seriennummer, eines angebrachten Strichcodes usw. einer Industriemaschine über ein Informationsendgerät und zum Spezifizieren der Einzelidentifikationsinformationen dieser Industriemaschine in Übereinstimmung mit einer Kennung in dem Informationsendgerät. Zusätzlich offenbart das Patentdokument 2 als ein System, das aus mehreren Fertigungsgeräten und Bedienungspersonsstationen besteht, ein System, bei dem die Bedienungsperson die an dem Fertigungsgerät angebrachte Photo-ID (einen Strichcode usw.) durch ein Bildlesegerät der Betriebsstation (eine digitale Kamera usw.) liest, um das Fertigungsgerät in Übereinstimmung mit den so erfassten Identifikationsinformationen (ID) zu spezifizieren und das Betriebsrecht dieses Fertigungsgeräts zu erlangen.
    • Patentdokument 1: Neuveröffentlichung der internationalen PCT-Veröffentlichung Nr. WO 2013/094366
    • Patentdokument 2: ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 2015-167016
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wie oben beschrieben worden ist, wird eine Bildkennung, wie z. B. ein Strichcode oder ein QR-Code (eingetragenes Warenzeichen) sowohl in dem im Patentdokument 1 offenbarten System als auch in dem im Patentdokument 2 offenbarten System verwendet, um die Einzelinformationen oder Identifikationsinformationen der Industriemaschine oder des Fertigungsgeräts zu erhalten. Das Zuweisen der Photokennungen zu den in einer Fabrik bereits installierten Maschinen erfordert jedoch Zeit und Arbeit.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Server, ein Verfahren, ein Programm und ein System zu schaffen, die die Einzelidentifikationsinformationen der Maschinen erkennen können, was in dem Fall der Maschinen, die bereits in einer Fabrik, einer Anlage usw. installiert sind, leicht verwirklicht werden kann.
  • Ein erster Server (z. B. der später beschriebene Server 10) gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Server, der mit mehreren Werkzeugmaschinen (z. B. der später beschriebenen Werkzeugmaschine 20) über ein Netz kommunizieren kann und der enthält: eine Steuereinheit (z. B. die später beschriebene Steuereinheit 101) und eine Speichereinheit (z. B. die später beschriebene Speichereinheit 102), wobei die Steuereinheit enthält: eine Akkumulationseinheit (z. B. die später beschriebene Akkumulationseinheit 111), die die Anzeigeschirmdaten von der Werkzeugmaschine in einem vorgegebenen Zeitintervall sammelt und die Anzeigeschirmdaten zusammen mit Zeitinformationen und den Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine in der Speichereinheit akkumuliert; einen Empfänger (z. B. den später beschriebenen Empfänger 112), der ein aufgenommenes Bild eines Anzeigeschirms einer Werkzeugmaschine empfängt, das von einem Informationsendgerät (z. B. dem später beschriebenen Informationsendgerät 30) gesendet wurde; eine Vergleichseinheit (z. B. die später beschriebene Vergleichseinheit 113), die einen Vergleich zwischen dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine, das von dem Informationsendgerät empfangen wurde, und den in der Speichereinheit akkumulierten Anzeigeschirmdaten ausführt und die Anzeigeschirmdaten, die übereinstimmen, spezifiziert; und einen Sender (z. B. den später beschriebenen Sender 114), der die Einzelidentifikationsinformationen einer spezifizierten Werkzeugmaschine im Ergebnis des Vergleichs an das Informationsendgerät sendet.
  • Ein zweiter Server (z. B. der später beschriebene Server 15) gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Server, der mit mehreren Werkzeugmaschinen (z. B. der später beschriebenen Werkzeugmaschine 25) über ein Netz kommunizieren kann, wobei der Server eine Steuereinheit (z. B. die später beschriebene Steuereinheit 151) und eine Speichereinheit (z. B. die später beschriebene Speichereinheit 102) enthält, wobei die Steuereinheit enthält: einen Empfänger (z. B. den später beschriebenen Empfänger 112), der ein aufgenommenes Bild eines Anzeigeschirms einer Werkzeugmaschine empfängt, das von einem Informationsendgerät (z. B. dem später beschriebenen Informationsendgerät 30) gesendet wurde; eine Anweisungseinheit (z. B. die später beschriebene Anweisungseinheit 115), die der Werkzeugmaschine das Senden von Anzeigeschirmdaten anweist, wenn das aufgenommene Bild von dem Informationsendgerät empfangen wird, und die Anzeigeschirmdaten zusammen mit Zeitinformationen und den Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine sammelt; eine Vergleichseinheit (z. B. die später beschriebene Vergleichseinheit 113), die einen Vergleich zwischen dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine, das von dem Informationsendgerät empfangen wurde, und den durch die Anweisungseinheit gesammelten Anzeigeschirmdaten ausführt und die Anzeigeschirmdaten, die übereinstimmen, spezifiziert; und einen Sender (z. B. den später beschriebenen Sender 114), der die Einzelidentifikationsinformationen einer spezifizierten Werkzeugmaschine im Ergebnis des Vergleichs an das Informationsendgerät sendet.
  • Ein erstes Verfahren gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, das von einem Server (z. B. dem später beschriebenen Server 10), der mit mehreren Werkzeugmaschinen (z. B. der später beschriebenen Werkzeugmaschine 20) über ein Netz kommunizieren kann, ausgeführt wird, wobei das Verfahren die Schritte enthält: Sammeln von Anzeigeschirmdaten von der Werkzeugmaschine in einem vorgegebenen Zeitintervall und Akkumulieren der Anzeigeschirmdaten zusammen mit Zeitinformationen und den Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine in einer Speichereinheit (z. B. der später beschriebenen Speichereinheit 102); Empfangen eines aufgenommenen Bildes eines Anzeigeschirms einer Werkzeugmaschine, das von einem Informationsendgerät (z. B. dem später beschriebenen Informationsendgerät 30) gesendet wurde; Vergleichen zwischen dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine, das von dem Informationsendgerät empfangen wurde, und den in der Speichereinheit akkumulierten Anzeigeschirmdaten und Spezifizieren der Anzeigeschirmdaten, die übereinstimmen; und Senden der Einzelidentifikationsinformationen einer spezifizierten Werkzeugmaschine im Ergebnis des Vergleichens an das Informationsendgerät.
  • Ein zweites Verfahren gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, das durch einen Server (z. B. den später beschriebenen Server 15), der mit mehreren Werkzeugmaschinen (z. B. der später beschriebenen Werkzeugmaschine 25) über ein Netz kommunizieren kann, ausgeführt wird, wobei das Verfahren die Schritte enthält: Empfangen eines aufgenommenen Bildes eines Anzeigeschirms einer Werkzeugmaschine, das von einem Informationsendgerät (z. B. dem später beschriebenen Informationsendgerät 30) gesendet wurde; Anweisen der Werkzeugmaschine das Senden von Anzeigeschirmdaten, wenn das aufgenommene Bild von dem Informationsendgerät empfangen wird, und Sammeln der Anzeigeschirmdaten zusammen mit Zeitinformationen und den Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine; Vergleichen zwischen dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine, das von dem Informationsendgerät empfangen wurde, und den im Schritt des Anweisens gesammelten Anzeigeschirmdaten und Spezifizieren der Anzeigeschirmdaten, die übereinstimmen; und Senden der Einzelidentifikationsinformationen einer spezifizierten Werkzeugmaschine im Ergebnis des Vergleichens an das Informationsendgerät.
  • Ein erstes Programm gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Programm, um einen Computer zu veranlassen, als ein Server (z. B. der später beschriebene Server 10) zu arbeiten, der mit mehreren Werkzeugmaschinen (z. B. der später beschriebenen Werkzeugmaschine 20) über ein Netz kommunizieren kann, wobei das Programm, wenn es durch einen Computer ausgeführt wird, den Computer veranlasst, die Verarbeitung auszuführen: Sammeln von Anzeigeschirmdaten von der Werkzeugmaschine in einem vorgegebenen Zeitintervall und Akkumulieren der Anzeigeschirmdaten zusammen mit Zeitinformationen und den Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine in einer Speichereinheit (z. B. der später beschriebenen Speichereinheit 102); Empfangen eines aufgenommenen Bildes eines Anzeigeschirms einer Werkzeugmaschine, das von einem Informationsendgerät (z. B. dem später beschriebenen Informationsendgerät 30) gesendet wurde; Vergleichen zwischen dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine, das von dem Informationsendgerät empfangen wurde, und den in der Speichereinheit akkumulierten Anzeigeschirmdaten und Spezifizieren der Anzeigeschirmdaten, die übereinstimmen; und Senden der Einzelidentifikationsinformationen einer spezifizierten Werkzeugmaschine im Ergebnis des Vergleichens an das Informationsendgerät.
  • Ein zweites Programm gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Programm, um einen Computer zu veranlassen, als ein Server (z. B. der später beschriebene Server 15) zu arbeiten, der mit mehreren Werkzeugmaschinen (z. B. der später beschriebenen Werkzeugmaschine 25) über ein Netz kommunizieren kann, wobei das Programm, wenn es durch einen Computer ausgeführt wird, den Computer veranlasst, die Verarbeitung auszuführen: Empfangen eines aufgenommenen Bildes eines Anzeigeschirms einer Werkzeugmaschine, das von einem Informationsendgerät (z. B. dem später beschriebenen Informationsendgerät 30) gesendet wurde; Anweisen der Werkzeugmaschine das Senden von Anzeigeschirmdaten, wenn das aufgenommene Bild von dem Informationsendgerät empfangen wird, und Sammeln der Anzeigeschirmdaten zusammen mit Zeitinformationen und den Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine; Vergleichen zwischen dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine, das von dem Informationsendgerät empfangen wurde, und den beim Verarbeiten des Anweisens gesammelten Anzeigeschirmdaten und Spezifizieren der Anzeigeschirmdaten, die übereinstimmen; und Senden der Einzelidentifikationsinformationen einer spezifizierten Werkzeugmaschine im Ergebnis des Vergleichens an das Informationsendgerät.
  • Ein erstes System gemäß einem siebenten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein System, das einen Server (z. B. den später beschriebenen Server 10) und mehrere Werkzeugmaschinen (z. B. die später beschriebene Werkzeugmaschine 20) enthält, in dem der Server eine Steuereinheit (z. B. die später beschriebene Steuereinheit 101) und eine Speichereinheit (z. B. die später beschriebene Speichereinheit 102) aufweist, wobei die Steuereinheit aufweist: eine Akkumulationseinheit (z. B. die später beschriebene Akkumulationseinheit 111), die die Anzeigeschirmdaten von der Werkzeugmaschine in einem vorgegebenen Zeitintervall sammelt und die Anzeigeschirmdaten zusammen mit Zeitinformationen und den Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine in der Speichereinheit akkumuliert; einen Empfänger (z. B. den später beschriebenen Empfänger 112), der ein aufgenommenes Bild eines Anzeigeschirms einer Werkzeugmaschine empfängt, das von einem Informationsendgerät gesendet wurde; eine Vergleichseinheit (z. B. die später beschriebene Vergleichseinheit 113), die einen Vergleich zwischen dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine, das von dem Informationsendgerät empfangen wurde, und den in der Speichereinheit akkumulierten Anzeigeschirmdaten ausführt und die Anzeigeschirmdaten, die übereinstimmen, spezifiziert; und einen Sender (z. B. den später beschriebenen Sender 114), der die Einzelidentifikationsinformationen einer spezifizierten Werkzeugmaschine im Ergebnis des Vergleichs an das Informationsendgerät sendet, wobei die Werkzeugmaschine aufweist: eine Erfassungseinheit (z. B. die später beschriebene Erfassungseinheit 211), die die Anzeigeschirmdaten der Werkzeugmaschine erfasst; und einen Sender (z. B. den später beschriebenen Sender 212), der die durch die Erfassungseinheit erfassten Anzeigeschirmdaten an den Server sendet.
  • Ein zweites System gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein System, das einen Server (z. B. den später beschriebenen Server 15) und mehrere Werkzeugmaschinen (z. B. die später beschriebene Werkzeugmaschine 25) enthält, in dem der Server eine Steuereinheit (z. B. die später beschriebene Steuereinheit 151) und eine Speichereinheit (z. B. die später beschriebene Speichereinheit 102) aufweist, wobei die Steuereinheit aufweist: einen Empfänger (z. B. den später beschriebenen Empfänger 112), der ein aufgenommenes Bild eines Anzeigeschirms einer Werkzeugmaschine empfängt, das von einem Informationsendgerät gesendet wurde; eine Anweisungseinheit (z. B. die später beschriebene Anweisungseinheit 115), die der Werkzeugmaschine das Senden von Anzeigeschirmdaten anweist, wenn das aufgenommene Bild von dem Informationsendgerät empfangen wird, und die Anzeigeschirmdaten zusammen mit Zeitinformationen und den Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine sammelt; eine Vergleichseinheit (z. B. die später beschriebene Vergleichseinheit 113), die einen Vergleich zwischen dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine, das von dem Informationsendgerät empfangen wurde, und den durch die Anweisungseinheit gesammelten Anzeigeschirmdaten ausführt und die Anzeigeschirmdaten, die übereinstimmen, spezifiziert; und einen Sender (z. B. den später beschriebenen Sender 114), der die Einzelidentifikationsinformationen einer spezifizierten Werkzeugmaschine im Ergebnis des Vergleichs an das Informationsendgerät sendet, wobei die Werkzeugmaschine aufweist: eine Erfassungseinheit (z. B. die später beschriebene Erfassungseinheit 211), die die Anzeigeschirmdaten der Werkzeugmaschine erfasst; einen Empfänger (z. B. den später beschriebenen Empfänger 213), der eine Anweisung des Sendens der Anzeigeschirmdaten von dem Server empfängt; und einen Sender (z. B. den später beschriebenen Sender 212), der die durch die Erfassungseinheit erfassten Anzeigeschirmdaten an den Server sendet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Server, ein Verfahren, ein Programm und ein System zu schaffen, die die Einzelidentifikationsinformationen von Maschinen erkennen können, was in dem Fall von Maschinen, die bereits in einer Fabrik, einer Anlage usw. installiert sind, leicht verwirklicht werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, die die Konfiguration eines Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Ansicht, die die Funktionsblöcke eines Servers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine Ansicht, die die Funktionsblöcke einer Werkzeugmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine Ansicht, die die Funktionsblöcke eines Informationsendgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5A ist eine Ansicht, die einen Betriebsablauf eines Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5B ist eine Ansicht, die einen Betriebsablauf eines Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6A ist eine Ansicht, die ein spezifisches Beispiel eines Einzelidentifikationsverfahrens zeigt, das durch das System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 6B ist eine Ansicht, die ein spezifisches Beispiel eines Einzelidentifikationsverfahrens zeigt, das durch das System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 6C ist eine Ansicht, die ein spezifisches Beispiel eines Einzelidentifikationsverfahrens zeigt, das durch das System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 6D ist eine Ansicht, die ein spezifisches Beispiel eines Einzelidentifikationsverfahrens zeigt, das durch das System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 6E ist eine Ansicht, die ein spezifisches Beispiel eines Einzelidentifikationsverfahrens zeigt, das durch das System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 6F ist eine Ansicht, die ein spezifisches Beispiel eines Einzelidentifikationsverfahrens zeigt, das durch das System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 7A ist eine Ansicht, die ein Beispiel der Anzeigeschirmdaten zeigt, die durch das System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
  • 7B ist eine Ansicht, die ein Beispiel der Anzeigeschirmdaten zeigt, die durch das System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
  • 7C ist eine Ansicht, die ein Beispiel der Anzeigeschirmdaten zeigt, die durch das System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
  • 7D ist eine Ansicht, die ein Beispiel der Anzeigeschirmdaten zeigt, die durch das System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
  • 8 ist eine Ansicht, die die Funktionsblöcke eines Servers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ist eine Ansicht, die die Funktionsblöcke einer Werkzeugmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10A ist eine Ansicht, die einen Betriebsablauf eines Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10B ist eine Ansicht, die einen Betriebsablauf eines Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11A ist eine Ansicht, die ein spezifisches Beispiel eines Einzelidentifikationsverfahrens zeigt, das durch das System gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 11B ist eine Ansicht, die ein spezifisches Beispiel eines Einzelidentifikationsverfahrens zeigt, das durch das System gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 11C ist eine Ansicht, die ein spezifisches Beispiel eines Einzelidentifikationsverfahrens zeigt, das durch das System gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 11D ist eine Ansicht, die ein spezifisches Beispiel eines Einzelidentifikationsverfahrens zeigt, das durch das System gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 11E ist eine Ansicht, die ein spezifisches Beispiel eines Einzelidentifikationsverfahrens zeigt, das durch das System gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
  • 11F ist eine Ansicht, die ein spezifisches Beispiel eines Einzelidentifikationsverfahrens zeigt, das durch das System gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • <1. Die erste Ausführungsform>
  • Im Folgenden wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben, während auf die 1 bis 7D Bezug genommen wird.
  • <1.1 Die Konfiguration der Erfindung>
  • 1 ist eine Ansicht, die die Konfiguration eines Systems gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Ein System 1 weist einen Server 10, mehrere Werkzeugmaschinen 20A, 20B, ..., 20N (diese werden als die ”Werkzeugmaschine 20” abgekürzt) und ein Informationsendgerät 30 auf, wobei der Server 10 und die Werkzeugmaschinen 20 über ein Netz kommunizieren können. Zusätzlich können der Server 10 und das Informationsendgerät 30 außerdem drahtgebundenen oder drahtlos kommunizieren. Ferner sind (nicht veranschaulichte) Takteinheiten sowohl des Servers 10, der Werkzeugmaschinen 20 als auch des Informationsendgeräts 30 synchronisiert.
  • <1.2. Betreffend den Server>
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist der Server 10 eine Steuereinheit 101, die die Verarbeitung verschiedener Daten usw. ausführt, und eine Speichereinheit 102, die verschiedene Daten usw. speichert, auf.
  • Die Steuereinheit 101 weist eine CPU, einen ROM, einen RAM, einen CMOS-Speicher usw. auf, wobei diese den Fachleuten auf dem Gebiet wohlbekannte Konfigurationen sind, die konfiguriert sind, um über einen Bus gemeinsam zu kommunizieren.
  • Die CPU ist ein Prozessor, der die Gesamtheit des Servers 10 steuert. Durch diese CPU, die ein Systemprogramm und Anwendungsprogramme, die in dem ROM gespeichert sind, über den Bus liest und den Server 10 insgesamt diesem Systemprogramm und den Anwendungsprogrammen folgend steuert, ist die Steuereinheit 101 konfiguriert, um die Funktionen der Akkumulationseinheit 111, des Empfängers 112, der Vergleichseinheit 113 und des Senders 114 zu verwirklichen, wie in 2 gezeigt ist, um zwischen einem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine 20, das von dem Informationsendgerät 30 empfangen wurde, und den Anzeigeschirmdaten, die in einem vorgegebenen Zeitintervall von jeder Werkzeugmaschine 20 gesammelt werden, zu vergleichen und die übereinstimmenden Anzeigeschirmdaten und die Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine zu spezifizieren. Verschiedene Daten, wie z. B. vorübergehende Berechnungsdaten und Anzeigedaten, werden in dem RAM gespeichert. Der CMOS-Speicher ist als ein nichtflüchtiger Speicher konfiguriert, der durch eine (nicht veranschaulichte) Batterie gesichert ist, wodurch der Speicherzustand aufrechterhalten wird, selbst wenn die Leistungsquelle des Servers 10 AUS-geschaltet ist.
  • Die Akkumulationseinheit 111 sammelt die Anzeigeschirmdaten der Werkzeugmaschinen 20 von jeder Werkzeugmaschine 20 und akkumuliert sie zusammen mit Zeitinformationen in der Speichereinheit 102. Diese Anzeigeschirmdaten sind zum Vergleichen mit den aufgenommenen Bildern, die den Anzeigeschirm der Werkzeugmaschine 20 durch das Informationsendgerät 30 aufnehmen und an den Server 10 gesendet werden, damit der Anwender die Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine 20 erhält. Die Akkumulationseinheit 111 sammelt die Anzeigeschirmdaten z. B. in 1-Sekunden-Intervallen.
  • Der Empfänger 112 empfängt von dem Informationsendgerät 30 die aufgenommenen Bilder des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine 20, die durch das Informationsendgerät 30 aufgenommen wurden, damit der Anwender die Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine 20 erhält, wie oben beschrieben worden ist.
  • Die Vergleichseinheit 113 vergleicht das aufgenommene Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine 20, das durch den obenerwähnten Empfänger 112 von dem Informationsendgerät 30 empfangen wurde, und die von jeder Werkzeugmaschine 20 durch die obenerwähnte Akkumulationseinheit 111 gesammelten Anzeigeschirmdaten, die die Zeitinformationen des gleichen Zeitpunkts wie der oder die Zeitinformationen innerhalb eines festen Bereichs der Zeitinformationen des aufgenommenen Bildes aufweisen, und spezifiziert die Werkzeugmaschine, die dem aufgenommenen Bild entspricht. Dieser Vergleich kann durch das Detektieren/Extrahieren von Merkmalsabschnitten (einer Ecke, einer Grenzlinie, eines rechteckigen Bereichs usw.) der aufgenommenen Bilder und der jeweiligen Anzeigeschirmdaten und den Abgleich mit dem Merkmalswert ausgeführt werden.
  • Der Sender 114 sendet die Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine 20, für die spezifiziert wurde, dass sie das Ziel des Photographierens des aufgenommenen Bildes ist, nach dem Vergleich durch die Vergleichseinheit 113 zwischen dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine 20, das von dem Informationsendgerät 30 empfangen wurde, und den von jeder Werkzeugmaschine 20 gesammelten Anzeigeschirmdaten, die die Zeitinformationen des gleichen Zeitpunkts wie der oder innerhalb eines festen Zeitraums der Zeitinformationen dieses aufgenommenen Bildes aufweisen, an das Informationsendgerät 30.
  • Die Speichereinheit 102 speichert die von den Werkzeugmaschinen 20 gesammelten Anzeigeschirmdaten durch die Akkumulationseinheit 111 zusammen mit den Zeitinformationen. Zusätzlich speichert die Speichereinheit 102 die Einzelinformationen jeder Werkzeugmaschine 20 sowohl im Voraus als auch basierend auf den von der Werkzeugmaschine hochgeladenen Informationen. Die Einzelinformationen sind z. B. die Modellnummer, der Hersteller, der Installationsort, das Installationsdatum, die Ersatzteilinformationen der Werkzeugmaschine, die Informationen über einen Werkzeugsatz in der Werkzeugmaschine, die Informationen über einen Werkstücksatz in der Werkzeugmaschine, die Bearbeitungsplaninformationen, die Bearbeitungsergebnisinformationen, eine IP-Adresse, numerische Steuerinformationen, Verstärkerinformationen, Motorinformationen, Sensorinformationen, Bearbeitungsprogramminformationen usw., die in der Werkzeugmaschine verwendet werden.
  • <1.3 Betreffend die Werkzeugmaschine>
  • Die Werkzeugmaschine 20 weist eine Steuereinheit 201 auf, wie in 3 gezeigt ist.
  • Die Steuereinheit 201 weist eine CPU, einen ROM, einen RAM, einen CMOS-Speicher usw. auf, wobei diese für die Fachleute auf dem Gebiet wohlbekannte Konfigurationen sind, die konfiguriert sind, um gemeinsam über einen Bus zu kommunizieren.
  • Die CPU ist ein Prozessor, der die Gesamtheit der Werkzeugmaschine 20 steuert. Durch diese CPU, die ein Systemprogramm und Anwenderprogramme, die in dem ROM gespeichert sind, über einen Bus ausliest und die Gesamtheit der Werkzeugmaschine 20 diesem Systemprogramm und diesen Anwendungsprogrammen folgend steuert, ist die Steuereinheit 201 konfiguriert, um die Funktionen der Erfassungseinheit 211 und des Senders 212 zu verwirklichen, wie in 3 gezeigt ist, um die Anzeigeschirmdaten dieser Werkzeugmaschine 20 zu erfassen und an den Server 10 zu senden. In dem RAM sind verschiedene Daten, wie z. B. vorübergehende Berechnungsdaten und Anzeigedaten, gespeichert. Der CMOS-Speicher ist als ein nichtflüchtiger Speicher konfiguriert, der durch eine (nicht veranschaulichte) Batterie gesichert ist und für den der Speicherzustand beibehalten wird, selbst wenn die Leistungsquelle der Werkzeugmaschine 20 AUS-geschaltet ist.
  • Die Erfassungseinheit 211 erfasst die Anzeigeschirmdaten jeder Werkzeugmaschine 20 für die Verwendung in dem Vergleich mit dem obenerwähnten aufgenommenen Bild von einer (nicht veranschaulichten) Anzeigeschirm-Steuereinheit dieser Werkzeugmaschine 20.
  • Der Sender 212 sendet die durch die obenerwähnte Erfassungseinheit 211 erfassten Anzeigeschirmdaten jeder Werkzeugmaschine 20 an den Server 10.
  • <1.4 Betreffend das Informationsendgerät>
  • Das Informationsendgerät 30 weist eine Steuereinheit 301 auf, wie in 4 gezeigt ist.
  • Die Steuereinheit 301 weist eine CPU, einen ROM, einen RAM, einen CMOS-Speicher usw. auf, wobei diese für die Fachleute auf dem Gebiet wohlbekannte Konfigurationen sind, die konfiguriert sind, um gemeinsam über einen Bus zu kommunizieren.
  • Die CPU ist ein Prozessor, der die Gesamtheit des Informationsendgeräts 30 steuert. Durch diese CPU, die ein Systemprogramm und Anwenderprogramme, die in dem ROM gespeichert sind, über einen Bus ausliest und die Gesamtheit des Informationsendgeräts 30 diesem Systemprogramm und diesen Anwendungsprogrammen folgend steuert, ist die Steuereinheit 301 konfiguriert, um die Funktionen der Bildgebungseinheit 311, des Senders 312 und des Empfängers 313 zu verwirklichen, wie in 4 gezeigt ist, um einen Anzeigeschirm der Werkzeugmaschine 20 aufzunehmen, das aufgenommene Bild an den Server 10 zu senden und die Einzelidentifikationsinformationen der aufgenommenen Werkzeugmaschine 20 von dem Server 10 zu empfangen. Verschiedene Daten, wie z. B. vorübergehende Berechnungsdaten und Anzeigedaten, werden in dem RAM gespeichert. Der CMOS-Speicher ist als ein nichtflüchtiger Speicher konfiguriert, der durch eine (nicht veranschaulichte) Batterie gesichert ist und für den der Speicherzustand aufrechterhalten wird, selbst wenn die Leistungsquelle der Werkzeugmaschine 20 AUS-geschaltet ist.
  • Die Bildgebungseinheit 311 nimmt den Anzeigeschirm der Werkzeugmaschine 20 auf, für die der Anwender die Spezifikation der Einzelidentifikationsinformationen wünscht.
  • Der Sender 312 sendet ein aufgenommenes Bild, das durch die Bildgebungseinheit 311 aufgenommen wurde, an den Server 10, um bei dem Vergleich mit den Anzeigeschirmdaten jeder Werkzeugmaschine 20 in dem Server 10 verwendet zu werden.
  • Der Empfänger 313 empfängt die Einzelidentifikationsinformationen für die Werkzeugmaschine 20, die in Übereinstimmung mit dem Vergleich durch den Server 10 zwischen dem aufgenommenen Bild, das durch den obenerwähnten Sender 312 an den Server 10 gesendet wurde, und den jeweiligen Anzeigeschirmdaten, die von jeder Werkzeugmaschine 20 in dem Server 10 gesammelt wurden, spezifiziert wurden.
  • <1.5 Betreffend den Betrieb>
  • Als Nächstes wird der Betriebsablauf des Systems 1 erklärt, während auf die 5A und 5B Bezug genommen wird. 5 ist eine Ansicht, die den Betriebsablauf des Systems 1 zeigt.
  • Zuerst wird der Betriebsablauf des Servers 10 unter Verwendung der 5A ausführlich beschrieben.
  • Im Schritt S11 sammelt die Akkumulationseinheit 111 des Servers 10 die Anzeigeschirmdaten, denen die Zeitinformationen beigefügt wurden, von der Werkzeugmaschine 20 zum Vergleichen mit dem aufgenommenen Bild, das den Anzeigeschirm der Werkzeugmaschine 20 aufnimmt und durch das Informationsendgerät 30 an den Server 10 gesendet wurde, zum Spezifizieren der Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine 20, wobei sie sie dann in der Speichereinheit 102 akkumuliert.
  • Im Schritt S12 steht der Server 10 während eines vorgegebenen Zeitintervalls bereit.
  • Im Schritt S13 geht in dem Fall, in dem der Empfänger 112 des Servers 10 das aufgenommene Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine 20, zu dem die Zeitinformationen hinzugefügt wurden, von dem Informationsendgerät 30 empfangen hat (Schritt S13: ja), die Verarbeitung zum Schritt S14 weiter. In dem Fall, in dem er das aufgenommene Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine 20, zu dem die Zeitinformationen hinzugefügt wurden, nicht empfangen hat (Schritt S13: nein), kehrt die Verarbeitung zum Schritt S11 zurück.
  • Im Schritt S14 vergleicht die Vergleichseinheit 113 des Servers 10 zwischen dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine 20, das durch den Empfänger 112 von dem Informationsendgerät 30 empfangen wurde, und den durch die Akkumulationseinheit 111 von jeder Werkzeugmaschine 20 gesammelten Anzeigeschirmdaten. Diese Anzeigeschirmdaten weisen die Zeitinformationen des gleichen Zeitpunkts wie der oder innerhalb eines festen Bereichs der Zeitinformationen des aufgenommenen Bildes des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine 20 auf.
  • Im Schritt S15 geht in dem Fall, in dem die Vergleichseinheit 113 des Servers 10 die Werkzeugmaschine, die das Ziel des Photographierens des aufgenommenen Bildes, das von dem Informationsendgerät 30 empfangen wurde, ist, im Ergebnis des obenerwähnten Vergleichs spezifizieren kann (Schritt S15: ja), die Verarbeitung zum Schritt S16 weiter. In dem Fall, in dem sie die Werkzeugmaschine, die das Ziel des Photographierens des aufgenommenen Bildes, das von dem Informationsendgerät 30 empfangen wurde, ist, nicht spezifizieren kann (Schritt S15: nein), kehrt die Verarbeitung zum Schritt S12 zurück. Hier können für die Fälle, in denen die Werkzeugmaschine, die dem von dem Informationsendgerät 30 empfangenen aufgenommenen Bild entspricht, nicht spezifiziert werden kann, z. B. ein Fall, in dem die Anzeigeschirmdaten, die dem aufgenommenen Bild entsprechen, nicht vorhanden sind, und ein Fall, in dem mehrere Anzeigeschirmdaten, die dem aufgenommenen Bild entsprechen, vorhanden sind und nicht als eine spezifiziert werden können, als Beispiel dienen. Insbesondere kann für den letzteren Fall beim Zurückkehren zum Schritt S12 der Anwender manuell den Anzeigeschirm der Werkzeugmaschine 20, für die die Spezifikation der Einzelidentifikationsinformationen gewünscht ist, wechseln, den Anzeigeschirm durch das Informationsendgerät 30 abermals aufnehmen und dann dieses aufgenommene Bild an den Server 10 senden, wobei die Vergleichseinheit 113 des Servers 10 abermals zwischen dem aufgenommenen Bild und den Anzeigeschirmdaten vergleichen kann.
  • Im Schritt S16 sendet der Sender 114 des Servers 10 die Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine 20, die im Ergebnis des Vergleichs durch die Vergleichseinheit 113 spezifiziert wurde, an das Informationsendgerät 30, wobei die Verarbeitung zum Schritt S11 zurückkehrt.
  • Als Nächstes wird der Betriebsablauf der Werkzeugmaschine 20 und des Informationsendgeräts 30 unter Verwendung der 5B ausführlich beschrieben. Zuerst wird der Betriebsablauf der Werkzeugmaschine 20 erklärt.
  • Im Schritt S21 erfasst die Erfassungseinheit 211 die Anzeigeschirmdaten der Werkzeugmaschine 20 von der (nicht veranschaulichten) Anzeigeschirm-Steuereinheit, wobei sie die Zeitinformationen zu diesen Anzeigeschirmdaten hinzufügt. Diese Anzeigeschirmdaten sind für die Verwendung beim Vergleich mit dem aufgenommenen Bild durch die Vergleichseinheit 113 des Servers 10.
  • Im Schritt S22 sendet der Sender 212 der Werkzeugmaschine 20 die Anzeigeschirmdaten, zu denen die Zeitinformationen hinzugefügt wurden und die durch die Erfassungseinheit 211 von der (nicht veranschaulichten) Anzeigeschirm-Steuereinheit erfasst worden sind, an den Server 10, wobei die Verarbeitung zum Schritt S21 zurückkehrt.
  • Als Nächstes wird der Betriebsablauf des Informationsendgeräts 30 erklärt.
  • Im Schritt S31 nimmt die Bildgebungseinheit 311 des Informationsendgeräts 30 den Anzeigeschirm der Werkzeugmaschine 20 auf, für die der Anwender beabsichtigt, die Einzelidentifikationsinformationen zu spezifizieren.
  • Im Schritt S32 sendet der Sender 312 des Informationsendgeräts 30 das aufgenommene Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine 20, zu dem die Zeitinformationen hinzugefügt wurden, an den Server 10.
  • Im Schritt S33 empfängt der Empfänger 313 des Informationsendgeräts 30 die Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine 20, die dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine 20 entspricht, das durch die Vergleichseinheit 113 des Servers 10 spezifiziert wurde.
  • Das Obige ist der Betriebsablauf des Servers 1. Als Nächstes werden spezifische Beispiele des obenerwähnten Betriebsablaufs unter Verwendung der 6A bis 7D ausführlich beschrieben.
  • In 6A werden in der Speichereinheit 102 des Servers 10 die Anzeigeschirmdaten der Werkzeugmaschinen 20A bis 20E bis zum Zeitpunkt 2:44:00 akkumuliert. Die Erfassungseinheit 211 jeder der Werkzeugmaschinen 20A bis 20E erfasst die Anzeigeschirmdaten ihrer eigenen Werkzeugmaschine 20, wobei der Sender 212 die Anzeigeschirmdaten des Zeitpunkts 2:44:01 über ein Netz an den Server 10 sendet.
  • In 6B nimmt die Bildgebungseinheit 311 des Informationsendgeräts 30 den Anzeigeschirm der Werkzeugmaschine 20E zum Zeitpunkt 2:44:02 auf. Außerdem erfasst während dieses Zeitraums die Erfassungseinheit 211 jeder der Werkzeugmaschinen 20A bis 20E die Anzeigeschirmdaten ihrer eigenen Werkzeugmaschine 20, wobei der Sender 212 die Anzeigeschirmdaten an den Server 10 sendet und die Anzeigeschirmdaten weiterhin in der Speichereinheit 102 des Servers 10 akkumuliert werden; wobei die Erklärung dessen im Folgenden jedoch weggelassen wird.
  • In 6C sendet der Sender 312 des Informationsendgeräts 30 das aufgenommene Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine 20 zu dem Zeitpunkt des obenerwähnten Zeitpunkts 2:44:02 an den Server 10.
  • In 6B vergleicht die Vergleichseinheit 113 des Servers 10 das aufgenommene Bild, das die Zeitinformationen des obenerwähnten Zeitpunkts 2:44:02 aufweist, mit den Anzeigeschirmdaten jeder Werkzeugmaschine, die die Zeitinformationen des Zeitpunkts 2:44:02 aufweisen.
  • In 6E wird im Ergebnis des obenerwähnten Vergleichs angenommen, dass das aufgenommene Bild, das die Zeitinformationen des Zeitpunkts 2:44:02 aufweist, mit den Anzeigeschirmdaten der Werkzeugmaschine 20E, die die Zeitinformationen des Zeitpunkts 2:44:02 aufweisen, übereinstimmt. Die Vergleichseinheit 113 des Servers 10 spezifiziert dadurch, dass die Werkzeugmaschine, die den aufgenommenen Bildern des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine 20 entspricht, die 20E ist.
  • In 6F sendet der Sender 114 des Servers 10 die Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine 20E an das Informationsendgerät 30.
  • Das Informationsendgerät kann dadurch die Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine 20E erfassen, die von dem Sender 114 des Servers 10 gesendet wurden. Unter Verwendung dieser Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine 20E kann der Anwender die Einzelinformationen der Werkzeugmaschine 20E, die in der Speichereinheit 102 des Servers 10 gespeichert sind und den Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine 20E zugeordnet sind, verwenden.
  • Wie in der Erklärung des spezifischen Beispiels unter Verwendung der obenerwähnten 6A bis 6F beschrieben worden ist, sendet der Sender 212 jeder der Werkzeugmaschinen 20A bis 20F die Anzeigeschirmdaten an den Server 10; dieses Beispiel der Anzeigeschirmdaten ist jedoch in den 7A bis 7D gezeigt.
  • 7A ist ein Schirm zum Übermitteln von Informationen der Werkzeugmaschine. 7B ist ein Schirm, der eine Verarbeitungssimulation zeigt. 7C ist ein auf der Werkzeugmaschine, die eine MDI-Operation ausführt, angezeigter Schirm. 7D ist ein Startschirm. Für diese Bilder unterscheiden sich die Merkmale des Bildes im hohen Maße voneinander, wie auf den ersten Blick erkannt wird. In den Anzeigeschirmdaten nach 7A sind z. B. zwei horizontal langgestreckte Rechtecke vertikal ausgerichtet. In den Anzeigeschirmdaten nach 7B sind zwei Rechtecke, die verschiedene Zahlenwerte zeigen, auf der linken Seite des Schirms vertikal ausgerichtet, während ein Rechteck, das einen Aspekt der Verarbeitungssimulation zeigt, auf der rechten Seite des Schirms vorhanden ist. In den Anzeigeschirmdaten nach 7C sind zwei Rechtecke, die verschiedene Zahlenwerte zeigen, auf der linken der rechten Seite am oberen Teil des Schirms ausgerichtet, während drei Rechtecke am unteren Teil des Schirms horizontal ausgerichtet sind. In den Anzeigeschirmdaten nach 7D sind die horizontal langgestreckten Rechtecke, die den Menüs der Hauptkategorien ”PLANUNG”, ”BEARBEITUNG”, ”VERBESSERUNG” und ”HILFSPROGRAMM” entsprechen, longitudinal ausgerichtet, wobei jedes Rechteck für jedes Menü der Unterkategorien quer in fünf partitioniert ist.
  • Hier wird z. B. ein Fall angenommen, in dem die in 7A gezeigten Anzeigeschirmdaten von den Werkzeugmaschinen 20A und 20B an den Server 10 gesendet werden, die in 7B gezeigten Anzeigeschirmdaten von den Werkzeugmaschinen 20C und 20D an den Server 10 gesendet werden und die in 7C gezeigten Anzeigeschirmdaten von der Werkzeugmaschine 20E an den Server 10 gesendet werden. Zu diesem Zeitpunkt wird das aufgenommene Bild eines Anzeigeschirms, der zu 7C ähnlich ist, von dem Informationsendgerät 30, das den Anzeigeschirm der Werkzeugmaschine 20E aufgenommen hat, an den Server 10 gesendet. Weil die Anzeigeschirmdaten, die ein Merkmal und einen Merkmalswert aufweisen, die diesem aufgenommenen Bild entsprechen, die Anzeigeschirmdaten der Werkzeugmaschine 20E sind, spezifiziert die Vergleichseinheit 113 des Servers 10, dass die Werkzeugmaschine, die dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine 20 entspricht, die Werkzeugmaschine 20E ist.
  • Es wird ein Fall angenommen, in dem die in 7C gezeigten Anzeigeschirmdaten nicht nur von der Werkzeugmaschine 20E, sondern außerdem der Werkzeugmaschine 20D an den Server 10 gesendet werden, die Anzeigeschirmdaten, die Merkmale und einen Merkmalswert aufweisen, die dem obenerwähnten aufgenommenen Bild entsprechen, nicht auf eine eingeschränkt werden und es nicht möglich ist, die Werkzeugmaschine, die dem aufgenommenen Bild entspricht, zu spezifizieren. In diesem Fall wechselt der Anwender den Anzeigeschirm der Werkzeugmaschine 20E manuell zu dem in 7D gezeigten Startschirm, wobei durch das Ausführen des Aufnehmens des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine 20E über die Bildgebungseinheit 311 des Informationsendgeräts 30 und des abermaligen Sendens des aufgenommenen Bildes durch den Sender 312 an den Server 10 spezifiziert wird, dass die durch sich selbst aufgenommene Werkzeugmaschine die Werkzeugmaschine 20E ist.
  • <1.6 Die Wirkungen der ersten Ausführungsform>
  • Wie oben erwähnt worden ist, kann ein Anwender, der die Einzelidentifikationsinformationen einer Werkzeugmaschine nicht kennt, die Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine durch das einfache Aufnehmen des Anzeigeschirms durch ein Informationsendgerät und das Senden des aufgenommenen Bildes an den Server spezifizieren. Der Anwender kann die Einzelinformationen, die in der Speichereinheit des Servers gespeichert sind und den Einzelidentifikationsinformationen zugeordnet sind, unter Verwendung dieser Einzelidentifikationsinformationen kennen. Die Einzelinformationen sind z. B. die Modellnummer, der Hersteller, der Installationsort, das Installationsdatum, die Ersatzteilinformationen der Werkzeugmaschine, die Informationen über einen Werkzeugsatz in der Werkzeugmaschine, die Informationen über einen Werkstücksatz in der Werkzeugmaschine, die Bearbeitungsplaninformationen, die Bearbeitungsergebnisinformationen, eine IP-Adresse, numerische Steuerinformationen, Verstärkerinformationen, Motorinformationen, Sensorinformationen, Bearbeitungsprogramminformationen usw., die in der Werkzeugmaschine verwendet werden.
  • <2. Die zweite Ausführungsform>
  • Im Folgenden wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben, während auf die 8 bis 11F Bezug genommen wird.
  • <2.1 Die Konfiguration der Erfindung>
  • Ein System 2 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Vergleich zu dem System 1 gemäß der ersten Ausführungsform völlig gleich, mit Ausnahme, dass der Server 10 mit dem später beschriebenen Server 15 ausgetauscht worden ist und die Werkzeugmaschine 20 mit der später beschriebenen Werkzeugmaschine 25 ausgetauscht worden ist.
  • <2.2 Betreffend den Server>
  • Die Konfiguration des Servers 15 der zweiten Ausführungsform ist in 8 gezeigt. Es sollte angegeben werden, dass für die konstituierenden Elemente, die zu dem Server 10 der ersten Ausführungsform völlig gleich sind, die gleichen Bezugszeichen verwendet werden und deren Erklärungen weggelassen werden.
  • Im Gegensatz zu dem Server 10 der ersten Ausführungsform weist der Server 15 anstelle der Akkumulationseinheit 111 eine Anweisungseinheit 115 auf.
  • Die Anweisungseinheit 115 weist den Werkzeugmaschinen 25 das Senden der von dem Informationsendgerät 30 empfangenen Anzeigeschirmdaten, die die Zeitinformationen des gleichen Zeitpunkts wie der oder innerhalb eines festen Bereichs der Zeitinformationen des aufgenommenen Bildes des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine 20, für die der Anwender beabsichtigt, die Einzelidentifikationsinformationen zu spezifizieren, aufweisen, an.
  • <2.3 Betreffend die Werkzeugmaschine>
  • 9 zeigt die Konfiguration der Werkzeugmaschine 25 der zweiten Ausführungsform. Es sollte angegeben werden, dass für die konstituierenden Elemente, die zu der Werkzeugmaschine 20 der ersten Ausführungsform völlig gleich sind, die gleichen Bezugszeichen verwendet werden und deren Erklärungen weggelassen werden.
  • Im Gegensatz zu der Werkzeugmaschine 20 der ersten Ausführungsform weist die Werkzeugmaschine 25 zusätzlich zu der Erfassungseinheit 211 und dem Sender 212 einen Empfänger 213 auf.
  • Der Empfänger 213 empfängt eine Sendeanweisung der Anzeigeschirmdaten seiner eigenen Werkzeugmaschine 25 von dem Server 15. Es sollte angegeben werden, dass die Erfassungseinheit 211 in Reaktion auf das Empfangen dieser Sendeanweisung die Anzeigeschirmdaten für die Verwendung beim Vergleich mit dem aufgenommenen Bild durch den Server 15 von der (nicht veranschaulichten) Anzeigeschirm-Steuereinheit dieser Werkzeugmaschine 25 erfasst. Anschließend sendet der Sender 212 die durch die Erfassungseinheit 211 erfassten Anzeigeschirmdaten jeder Werkzeugmaschine 25 an den Server 15.
  • <2.4 Betreffend das Informationsendgerät>
  • Das Informationsendgerät 30, das durch das System 2 gemäß der zweiten Ausführungsform besessen wird, ist zu dem Informationsendgerät 30 des Systems 1 gemäß der ersten Ausführungsform völlig gleich. Aus diesem Grund wird eine Erklärung der Konfiguration des Informationsendgeräts 30 weggelassen.
  • <2.5 Betreffend den Betrieb>
  • Als Nächstes wird der Betriebsablauf des Systems 2 erklärt, während auf die 10A und 10B Bezug genommen wird. 10 ist eine Ansicht, die den Betriebsablauf des Systems 2 zeigt.
  • Zuerst wird der Betriebsablauf des Servers 15 unter Verwendung der 10A ausführlich beschrieben.
  • Im Schritt S41 geht in dem Fall, in dem der Empfänger 112 des Servers 15 ein aufgenommenes Bild, zu dem die Zeitinformationen hinzugefügt wurden, von dem Informationsendgerät 30 empfängt (Schritt S41: ja), die Verarbeitung zum Schritt S42 weiter. In dem Fall, in dem der Empfänger des Servers 15 kein aufgenommenes Bild, zu dem die Zeitinformationen hinzugefügt wurden, von dem Informationsendgerät 30 empfängt (Schritt S41: nein), kehrt die Verarbeitung zum Schritt S41 zurück. Es sollte angegeben werden, dass dieses aufgenommene Bild den Anzeigeschirm der Werkzeugmaschine 20 durch das Informationsendgerät 30 aufnimmt und an den Server 10 gesendet wird, um die Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine 25 zu spezifizieren.
  • Im Schritt S42 weist die Anweisungseinheit 115 des Servers 15 der Werkzeugmaschine 25 das Senden der Anzeigeschirmdaten, die die Zeitinformationen des gleichen Zeitpunkts wie der oder innerhalb eines festen Bereichs der Zeitinformationen des empfangenen aufgenommenen Bildes aufweisen, an.
  • Im Schritt S43 vergleicht die Vergleichseinheit 113 des Servers 15 zwischen dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine 25, das durch den Empfänger 112 von dem Informationsendgerät 30 empfangen wurde, und die von den Werkzeugmaschinen 25 gesendeten Anzeigeschirmdaten.
  • Im Schritt S44 geht in dem Fall, in dem die Vergleichseinheit 113 des Servers 15 im Ergebnis des obenerwähnten Vergleichs die Werkzeugmaschine 25, die dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms entspricht, spezifizieren kann (Schritt S44: ja), die Verarbeitung zum Schritt S45 weiter. In dem Fall, in dem die Werkzeugmaschine 25, die dem aufgenommenen Bild entspricht, nicht spezifiziert werden kann (Schritt S44: nein), geht die Verarbeitung zum Schritt S46 weiter. Hier können für die Fälle, in denen die Werkzeugmaschine, die dem aufgenommenen Bild entspricht, nicht spezifiziert werden kann, z. B. ein Fall, in dem die Anzeigeschirmdaten, die dem aufgenommenen Bild entsprechen, nicht vorhanden sind, und ein Fall, in dem mehrere Anzeigeschirmdaten, die dem aufgenommenen Bild entsprechen, vorhanden sind und nicht als eine spezifiziert werden können, als Beispiel dienen. Insbesondere kann für den letzteren Fall beim Weitergehen zum Schritt S46 der Anwender manuell den Anzeigeschirm der Werkzeugmaschine 25, für die die Spezifikation der Einzelidentifikationsinformationen gewünscht ist, wechseln, den Anzeigeschirm durch das Informationsendgerät 30 abermals aufnehmen und dann dieses aufgenommene Bild an den Server 15 senden, wobei die Vergleichseinheit 113 des Servers 15 abermals zwischen dem aufgenommenen Bild und den Anzeigeschirmdaten vergleichen kann.
  • Im Schritt S45 sendet der Sender 114 des Servers 15 die Einzelidentifikationsinformationen der durch die Vergleichseinheit 113 spezifizierten Werkzeugmaschine 25 an das Informationsendgerät 30, wobei die Verarbeitung zum Schritt S41 zurückkehrt.
  • Im Schritt S46 steht der Server 15 während eines vorgegebenen Zeitintervalls bereit, wobei die Verarbeitung zum Schritt S41 zurückkehrt.
  • Als Nächstes wird der Betriebsablauf der Werkzeugmaschine 25 und des Informationsendgeräts 30 unter Verwendung der 10B ausführlich beschrieben. Zuerst wird der Betriebsablauf der Werkzeugmaschine 25 erklärt.
  • Im Schritt S51 erfasst die Erfassungseinheit 211 der Werkzeugmaschine 25 die Anzeigeschirmdaten der Werkzeugmaschine 25 für die Verwendung beim Vergleich mit dem aufgenommenen Bild durch die Vergleichseinheit 113 des Servers 15 von der (nicht veranschaulichten) Anzeigeschirm-Steuereinheit, wobei sie zu diesen Anzeigeschirmdaten Zeitinformationen hinzufügt.
  • Im Schritt S52 steht die Werkzeugmaschine 25 während eines vorgegebenen Zeitintervalls bereit.
  • Im Schritt S53 geht in dem Fall, in dem der Empfänger 213 der Werkzeugmaschine 25 eine Sendeanweisung für die Anzeigeschirmdaten von dem Server 15 empfangen hat (Schritt S53: ja), die Verarbeitung zum Schritt S54 weiter. In dem Fall, in dem keine Sendeanweisung für die Anzeigeschirmdaten von dem Server 15 empfangen wird (Schritt S53: nein), kehrt die Verarbeitung zum Schritt S51 zurück.
  • Im Schritt S54 sendet der Sender 212 der Werkzeugmaschine die Anzeigeschirmdaten, die durch die Erfassungseinheit 211 von der Anzeigeschirm-Steuereinheit erfasst worden sind und die die Zeitinformationen des gleichen Zeitpunkts wie der oder innerhalb eines festen Bereichs von dem durch die Anzeigeschirmdaten-Sendeanweisung bestimmten Zeitpunkt aufweisen, an den Server 15, wobei die Verarbeitung zum Schritt S51 zurückkehrt.
  • Als Nächstes wird der Betriebsablauf des Informationsendgeräts 30 erklärt.
  • Im Schritt 61 nimmt die Bildgebungseinheit 311 des Informationsendgeräts 30 den Anzeigeschirm der Werkzeugmaschine 25, für die der Anwender beabsichtigt, die Einzelidentifikationsinformationen zu spezifizieren, auf.
  • Im Schritt S62 sendet der Sender 312 des Informationsendgeräts 30 das aufgenommene Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine 25, zu dem die Zeitinformationen hinzugefügt wurden, an den Server 15.
  • Im Schritt S63 empfängt der Empfänger 313 des Informationsendgeräts 30 die Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine 25, die dem durch die Vergleichseinheit 113 des Servers 15 spezifizierten aufgenommenen Bild entspricht.
  • Das Obige ist der Betriebsablauf des Systems 2. Als Nächstes wird ein spezifisches Beispiel des obenerwähnten Betriebsablaufs unter Verwendung der 11A bis 11F ausführlich beschrieben.
  • In 11A werden die Anzeigeschirmdaten bis zum Zeitpunkt 2:44:00 in der (nicht veranschaulichten) Speichereinheit 252 der Werkzeugmaschine 25 akkumuliert. Hier nimmt die Bildgebungseinheit 311 des Informationsendgeräts 30 den Anzeigeschirm der Werkzeugmaschine 25 zu dem Zeitpunkt 2:44:00 auf.
  • In 11B sendet der Sender 312 des Informationsendgeräts 30 das aufgenommene Bild zu dem Zeitpunkt des obenerwähnten Zeitpunkts 2:44:00 an den Server 15. Außerdem werden während dieses Zeitraums die Anzeigeschirmdaten in den Werkzeugmaschinen 25A bis 25E akkumuliert, indem die Erfassungseinheit 211 jeder der Werkzeugmaschinen 25A bis 25E die Anzeigeschirmdaten ihrer eigenen Werkzeugmaschine 25 erfasst; die Erklärungen dessen werden jedoch anschließend weggelassen.
  • In 11C empfängt der Empfänger 112 des Servers 15 das aufgenommene Bild, das die Zeitinformationen des Zeitpunkts 2:44:00 aufweist, von dem Informationsendgerät 30, wobei die Anweisungseinheit 115 des Servers 15 den Werkzeugmaschinen 25 das Senden der Anzeigeschirmdaten, die die Zeitinformationen des Zeitpunkts 2:44:00 aufweisen, anweist. In Reaktion darauf senden die Sender 212 der Werkzeugmaschinen 25 die Anzeigeschirmdaten für den Zeitpunkt 2:44:00 an den Server 15.
  • In 11D vergleicht die Vergleichseinheit 113 des Servers 15 das aufgenommene Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine 25, das die Zeitinformationen des obenerwähnten Zeitpunkts 2:44:00 aufweist, mit den Anzeigeschirmdaten jeder Werkzeugmaschine, die die Zeitinformationen des Zeitpunkts 2:44:00 aufweisen.
  • In 11E wird im Ergebnis des obenerwähnten Vergleichs angenommen, dass das aufgenommene Bild, das die Zeitinformationen des Zeitpunkts 2:44:00 aufweist, mit den Anzeigeschirmdaten der Werkzeugmaschine 25E, die die Zeitinformationen des Zeitpunkts 2:44:00 aufweisen, übereinstimmt. Die Vergleichseinheit 113 des Servers 15 spezifiziert dadurch die Werkzeugmaschine, die dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine 25 entspricht, die das Vergleichsziel ist, als die 25E.
  • In 11F sendet der Sender 114 des Servers 15 die Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine 25 an das Informationsendgerät 30.
  • Das Informationsendgerät 30 kann dadurch die Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine 25E erfassen, die von dem Sender 114 des Servers 15 gesendet wurden. Unter Verwendung der Einzelidentifikationsinformationen dieser Werkzeugmaschine 25E wird der Anwender imstande, die in der Speichereinheit 102 des Servers 15 gespeicherten und den Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine 25E zugeordneten Einzelinformationen zu verwenden.
  • <2.6 Die Wirkungen der zweiten Ausführungsform>
  • Ähnlich zu der ersten Ausführungsform, wie sie oben erwähnt worden ist, kann ein Anwender, der die Einzelidentifikationsinformationen einer Werkzeugmaschine nicht kennt, die Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine durch das einfache Aufnehmen des Anzeigeschirms durch ein Informationsendgerät und das Senden des aufgenommenen Bildes an den Server spezifizieren. Unter Verwendung dieser Einzelidentifikationsinformationen kann der Anwender die in der Speichereinheit des Servers gespeicherten und den Einzelidentifikationsinformationen zugeordneten Einzelinformationen kennen. Die Einzelinformationen sind z. B. die Modellnummer, der Hersteller, der Installationsort, das Installationsdatum, die Ersatzteilinformationen der Werkzeugmaschine, die Informationen über einen Werkzeugsatz in der Werkzeugmaschine, die Informationen über einen Werkstücksatz in der Werkzeugmaschine, die Bearbeitungsplaninformationen, die Bearbeitungsergebnisinformationen, eine IP-Adresse, numerische Steuerinformationen, Verstärkerinformationen, Motorinformationen, Sensorinformationen, Bearbeitungsprogramminformationen usw., die in der Werkzeugmaschine verwendet werden.
  • <3. Ein modifiziertes Beispiel>
  • In der ersten Ausführungsform sammelt die Akkumulationseinheit 111 des Servers 10 die Anzeigeschirmdaten in 1-Sekunden-Intervallen von den Werkzeugmaschinen 20; die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind jedoch nicht darauf eingeschränkt, wobei es möglich ist, die Anzeigeschirmdaten in einem beliebigen Intervall zu sammeln.
  • Zusätzlich sammelt in der ersten Ausführungsform die Akkumulationseinheit 111 des Servers 10 die Anzeigeschirmdaten von den Werkzeugmaschinen 20 in vorgegebenen Zeitintervallen; die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind jedoch nicht darauf eingeschränkt. Die Werkzeugmaschinen 20 können z. B. die Anzeigeschirmdaten, zu denen die Zeitinformationen hinzugefügt wurden, autonom in vorgegebenen Intervallen an den Server 10 senden.
  • Zusätzlich fügt in der ersten und der zweiten Ausführungsform die Erfassungseinheit 211 selbst die Zeitinformationen zu diesen Anzeigeschirmdaten hinzu, wenn die Erfassungseinheit 211 der Werkzeugmaschine 20 oder 25 die Anzeigeschirmdaten erfasst. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind jedoch nicht darauf eingeschränkt. Die Anzeigeschirmdaten, zu denen keine Zeitinformationen hinzugefügt sind, können z. B. von der Werkzeugmaschine 20 oder 25 an den Server 10 oder 15 gesendet werden, wobei die Zeitinformationen auf der Seite des Servers 10 oder 15 basierend auf seiner eigenen Takteinheit zu den empfangenen Anzeigeschirmdaten hinzugefügt werden können. Weiterhin kann ein aufgenommenes Bild, zu dem keine Zeitinformationen hinzugefügt sind, von dem Informationsendgerät 30 an den Server 10 oder 15 gesendet werden, wobei die Zeitinformationen auf der Seite des Servers 10 oder 15 basierend auf seiner eigenen Takteinheit zu dem empfangenen aufgenommenen Bild hinzugefügt werden können.
  • In jeder der obenerwähnten Ausführungsformen ist ein Verfahren zum Erkennen der Einzelidentifikationsinformationen einer Maschine, das durch die Systeme 1 und 2 und die Server 10 und 15 ausgeführt wird, durch Software verwirklicht. In dem Fall der Verwirklichung durch Software sind die Programme, die diese Software bilden, in einem Computer (dem Server 10 und 15) installiert. Zusätzlich können diese Programme in abnehmbaren Medien aufgezeichnet sein und zu dem Anwender verteilt werden oder können verteilt werden, indem sie über ein Netz zu einem Computer eines Anwenders heruntergeladen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    System
    10, 15
    Server
    20, 25
    Werkzeugmaschine
    30
    Informationsendgerät
    101, 151, 201, 251, 301
    Steuereinheit
    102
    Speichereinheit
    111
    Akkumulationseinheit
    112
    Empfänger
    113
    Vergleichseinheit
    114
    Sender
    115
    Anweisungseinheit
    211
    Erfassungseinheit
    212
    Sender
    213
    Empfänger
    311
    Bildgebungseinheit
    312
    Sender
    313
    Empfänger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/094366 [0002]
    • JP 2015-167016 [0002]

Claims (8)

  1. Server (10), der mit mehreren Werkzeugmaschinen (20) über ein Netz kommunizieren kann, wobei der Server eine Steuereinheit (101) und eine Speichereinheit (102) umfasst, wobei die Steuereinheit (101) umfasst: eine Akkumulationseinheit (111), die die Anzeigeschirmdaten von der Werkzeugmaschine (20) in einem vorgegebenen Zeitintervall sammelt und die Anzeigeschirmdaten zusammen mit Zeitinformationen und den Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine (20) in der Speichereinheit (102) akkumuliert; einen Empfänger (112), der ein aufgenommenes Bild eines Anzeigeschirms einer Werkzeugmaschine (20) empfängt, das von einem Informationsendgerät (30) gesendet wurde; eine Vergleichseinheit (113), die einen Vergleich zwischen dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine (20), das von dem Informationsendgerät (30) empfangen wurde, und den in der Speichereinheit (102) akkumulierten Anzeigeschirmdaten ausführt und die Anzeigeschirmdaten, die übereinstimmen, spezifiziert; und einen Sender (114), der die Einzelidentifikationsinformationen einer spezifizierten Werkzeugmaschine (20) im Ergebnis des Vergleichs an das Informationsendgerät (30) sendet.
  2. Server (15), der mit mehreren Werkzeugmaschinen (25) über ein Netz kommunizieren kann, wobei der Server eine Steuereinheit (151) und eine Speichereinheit (102) umfasst, wobei die Steuereinheit (151) umfasst: einen Empfänger (112), der ein aufgenommenes Bild eines Anzeigeschirms einer Werkzeugmaschine (25) empfängt, das von einem Informationsendgerät (30) gesendet wurde; eine Anweisungseinheit (115), die der Werkzeugmaschine (25) das Senden von Anzeigeschirmdaten anweist, wenn das aufgenommene Bild von dem Informationsendgerät (30) empfangen wird, und die Anzeigeschirmdaten zusammen mit Zeitinformationen und den Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine (25) sammelt; eine Vergleichseinheit (113), die einen Vergleich zwischen dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine (25), das von dem Informationsendgerät (30) empfangen wurde, und den durch die Anweisungseinheit (115) gesammelten Anzeigeschirmdaten ausführt und die Anzeigeschirmdaten, die übereinstimmen, spezifiziert; und einen Sender (114), der die Einzelidentifikationsinformationen einer spezifizierten Werkzeugmaschine (25) im Ergebnis des Vergleichs an das Informationsendgerät (30) sendet.
  3. Verfahren, das von einem Server (10), der mit mehreren Werkzeugmaschinen (20) über ein Netz kommunizieren kann, ausgeführt wird, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Sammeln von Anzeigeschirmdaten von der Werkzeugmaschine (20) in einem vorgegebenen Zeitintervall und Akkumulieren der Anzeigeschirmdaten zusammen mit Zeitinformationen und den Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine (20) in einer Speichereinheit (102); Empfangen eines aufgenommenen Bildes eines Anzeigeschirms einer Werkzeugmaschine (20), das von einem Informationsendgerät (30) gesendet wurde; Vergleichen zwischen dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine (20), das von dem Informationsendgerät (30) empfangen wurde, und den in der Speichereinheit (102) akkumulierten Anzeigeschirmdaten und Spezifizieren der Anzeigeschirmdaten, die übereinstimmen; und Senden der Einzelidentifikationsinformationen einer spezifizierten Werkzeugmaschine (20) im Ergebnis des Vergleichens an das Informationsendgerät (30).
  4. Verfahren, das durch einen Server (15), der mit mehreren Werkzeugmaschinen (25) über ein Netz kommunizieren kann, ausgeführt wird, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Empfangen eines aufgenommenen Bildes eines Anzeigeschirms einer Werkzeugmaschine (25), das von einem Informationsendgerät (30) gesendet wurde; Anweisen der Werkzeugmaschine (25) das Senden von Anzeigeschirmdaten, wenn das aufgenommene Bild von dem Informationsendgerät (30) empfangen wird, und Sammeln der Anzeigeschirmdaten zusammen mit Zeitinformationen und den Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine (25); Vergleichen zwischen dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine (25), das von dem Informationsendgerät (30) empfangen wurde, und den im Schritt des Anweisens gesammelten Anzeigeschirmdaten und Spezifizieren der Anzeigeschirmdaten, die übereinstimmen; und Senden der Einzelidentifikationsinformationen einer spezifizierten Werkzeugmaschine (25) im Ergebnis des Vergleichens an das Informationsendgerät (30).
  5. Programm, um einen Computer zu veranlassen, als ein Server (10) zu arbeiten, der mit mehreren Werkzeugmaschinen (20) über ein Netz kommunizieren kann, wobei das Programm, wenn es durch einen Computer ausgeführt wird, den Computer veranlasst, die folgende Verarbeitung auszuführen: Sammeln von Anzeigeschirmdaten von der Werkzeugmaschine (20) in einem vorgegebenen Zeitintervall und Akkumulieren der Anzeigeschirmdaten zusammen mit Zeitinformationen und den Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine (20) in einer Speichereinheit (102); Empfangen eines aufgenommenen Bildes eines Anzeigeschirms einer Werkzeugmaschine (20), das von einem Informationsendgerät (30) gesendet wurde; Vergleichen zwischen dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine (20), das von dem Informationsendgerät (30) empfangen wurde, und den in der Speichereinheit (102) akkumulierten Anzeigeschirmdaten und Spezifizieren der Anzeigeschirmdaten, die übereinstimmen; und Senden der Einzelidentifikationsinformationen einer spezifizierten Werkzeugmaschine (20) im Ergebnis des Vergleichens an das Informationsendgerät (30).
  6. Programm, um einen Computer zu veranlassen, als ein Server (15) zu arbeiten, der mit mehreren Werkzeugmaschinen (25) über ein Netz kommunizieren kann, wobei das Programm, wenn es durch einen Computer ausgeführt wird, den Computer veranlasst, die folgende Verarbeitung auszuführen: Empfangen eines aufgenommenen Bildes eines Anzeigeschirms einer Werkzeugmaschine (25), das von einem Informationsendgerät (30) gesendet wurde; Anweisen der Werkzeugmaschine (25) das Senden von Anzeigeschirmdaten, wenn das aufgenommene Bild von dem Informationsendgerät (30) empfangen wird, und Sammeln der Anzeigeschirmdaten zusammen mit Zeitinformationen und den Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine (25); Vergleichen zwischen dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine (25), das von dem Informationsendgerät empfangen wurde, und den beim Verarbeiten des Anweisens gesammelten Anzeigeschirmdaten und Spezifizieren der Anzeigeschirmdaten, die übereinstimmen; und Senden der Einzelidentifikationsinformationen einer spezifizierten Werkzeugmaschine (25) im Ergebnis des Vergleichens an das Informationsendgerät (30).
  7. System, das einen Server (10) und mehrere Werkzeugmaschinen (20) umfasst, wobei der Server (10) eine Steuereinheit (101) und eine Speichereinheit (102) umfasst, wobei die Steuereinheit (101) enthält: eine Akkumulationseinheit (111), die die Anzeigeschirmdaten von der Werkzeugmaschine (20) in einem vorgegebenen Zeitintervall sammelt und die Anzeigeschirmdaten zusammen mit Zeitinformationen und den Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine (20) in der Speichereinheit (102) akkumuliert; einen Empfänger (112), der ein aufgenommenes Bild eines Anzeigeschirms einer Werkzeugmaschine (20) empfängt, das von einem Informationsendgerät (30) gesendet wurde; eine Vergleichseinheit (113), die einen Vergleich zwischen dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine (20), das von dem Informationsendgerät (30) empfangen wurde, und den in der Speichereinheit (102) akkumulierten Anzeigeschirmdaten ausführt und die Anzeigeschirmdaten, die übereinstimmen, spezifiziert; und einen Sender (114), der die Einzelidentifikationsinformationen einer spezifizierten Werkzeugmaschine (20) im Ergebnis des Vergleichs an das Informationsendgerät (30) sendet, wobei die Werkzeugmaschine (20) enthält: eine Erfassungseinheit (211), die die Anzeigeschirmdaten der Werkzeugmaschine (20) erfasst; und einen Sender (212), der die durch die Erfassungseinheit (211) erfassten Anzeigeschirmdaten an den Server (10) sendet.
  8. System, das einen Server (15) und mehrere Werkzeugmaschinen (25) umfasst, wobei der Server eine Steuereinheit (151) und eine Speichereinheit (102) umfasst, wobei die Steuereinheit (151) enthält: einen Empfänger (112), der ein aufgenommenes Bild eines Anzeigeschirms einer Werkzeugmaschine (25) empfängt, das von einem Informationsendgerät (30) gesendet wurde; eine Anweisungseinheit (115), die der Werkzeugmaschine (25) das Senden von Anzeigeschirmdaten anweist, wenn das aufgenommene Bild von dem Informationsendgerät (30) empfangen wird, und die Anzeigeschirmdaten zusammen mit Zeitinformationen und den Einzelidentifikationsinformationen der Werkzeugmaschine (25) sammelt; eine Vergleichseinheit (113), die einen Vergleich zwischen dem aufgenommenen Bild des Anzeigeschirms der Werkzeugmaschine (25), das von dem Informationsendgerät (30) empfangen wurde, und den durch die Anweisungseinheit (115) gesammelten Anzeigeschirmdaten ausführt und die Anzeigeschirmdaten, die übereinstimmen, spezifiziert; und einen Sender (114), der die Einzelidentifikationsinformationen einer spezifizierten Werkzeugmaschine (25) im Ergebnis des Vergleichs an das Informationsendgerät (30) sendet, wobei die Werkzeugmaschine (25) enthält: eine Erfassungseinheit (211), die die Anzeigeschirmdaten der Werkzeugmaschine (25) erfasst; einen Empfänger (213), der eine Anweisung des Sendens der Anzeigeschirmdaten von dem Server (25) empfängt; und einen Sender (212), der die durch die Erfassungseinheit (211) erfassten Anzeigeschirmdaten an den Server sendet.
DE102017215555.8A 2016-09-07 2017-09-05 Server, Verfahren, Programm und System zum Erkennen von Einzelidentifikationsinformationen einer Maschine Withdrawn DE102017215555A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-174526 2016-09-07
JP2016174526A JP2018041247A (ja) 2016-09-07 2016-09-07 機械の個体識別情報を認識するためのサーバ、方法、プログラム、及びシステム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215555A1 true DE102017215555A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=61197814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215555.8A Withdrawn DE102017215555A1 (de) 2016-09-07 2017-09-05 Server, Verfahren, Programm und System zum Erkennen von Einzelidentifikationsinformationen einer Maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180068203A1 (de)
JP (1) JP2018041247A (de)
CN (1) CN107797531A (de)
DE (1) DE102017215555A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI669484B (zh) * 2018-10-12 2019-08-21 財團法人工業技術研究院 加工程式與對應之切削刀具之匹配辨識方法與系統
JP7022049B2 (ja) * 2018-12-05 2022-02-17 ファナック株式会社 認識装置、システムおよび認識方法
JP6997129B2 (ja) * 2019-03-28 2022-01-17 ファナック株式会社 制御システム
JP2020197836A (ja) * 2019-05-31 2020-12-10 ファナック株式会社 産業用機械のデータ収集確認装置
CN117940860A (zh) * 2021-10-28 2024-04-26 西门子(中国)有限公司 一种工业数据获取方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013094366A1 (ja) 2011-12-22 2013-06-27 村田機械株式会社 産業機械システムおよび産業機械システム用情報処理機器
JP2015167016A (ja) 2014-02-14 2015-09-24 キヤノン株式会社 製造装置の操作端末装置及びそれらを有する製造システム

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL115971A (en) * 1995-11-14 1997-01-10 Razon Moshe Computer stereo vision system and method
JP2008305259A (ja) * 2007-06-08 2008-12-18 Nec Electronics Corp 生産設備稼働状態データ収集システム
JP4697200B2 (ja) * 2007-07-10 2011-06-08 住友電気工業株式会社 車両探索システム
CN101329576B (zh) * 2008-06-17 2011-10-05 上海宝信软件股份有限公司 过程数据画面实时刷新方法
JP2010226258A (ja) * 2009-03-19 2010-10-07 Fujitsu Ltd 情報取得システム、送信装置、データ捕捉装置、送信方法及びデータ捕捉方法
JP2012079068A (ja) * 2010-09-30 2012-04-19 Toshiba Corp 監視制御方法、プログラム、装置、およびシステム
CN103105298B (zh) * 2011-11-10 2017-10-03 株式会社堀场制作所 测试系统
JP6075180B2 (ja) * 2013-04-18 2017-02-08 オムロン株式会社 作業管理システムおよび作業管理方法
JP6079561B2 (ja) * 2013-10-29 2017-02-15 株式会社安川電機 表示制御システム、表示制御方法、文書抽出装置、携帯情報端末、プログラム、及び情報記憶媒体
US9489832B2 (en) * 2014-04-04 2016-11-08 Rockwell Automation Technologies, Inc. Industrial-enabled mobile device
JP6476601B2 (ja) * 2014-06-10 2019-03-06 富士ゼロックス株式会社 物体画像情報管理サーバ、物体関連情報管理サーバ及びプログラム
WO2016136670A1 (ja) * 2015-02-24 2016-09-01 ナブテスコ株式会社 計測装置及び計測システム
US9971344B2 (en) * 2015-03-27 2018-05-15 Rockwell Automation Technologies, Inc. Systems and methods for assessing a quality of an industrial enterprise
JP6447689B1 (ja) * 2017-09-11 2019-01-09 富士ゼロックス株式会社 情報処理装置及びプログラム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013094366A1 (ja) 2011-12-22 2013-06-27 村田機械株式会社 産業機械システムおよび産業機械システム用情報処理機器
JP2015167016A (ja) 2014-02-14 2015-09-24 キヤノン株式会社 製造装置の操作端末装置及びそれらを有する製造システム

Also Published As

Publication number Publication date
US20180068203A1 (en) 2018-03-08
JP2018041247A (ja) 2018-03-15
CN107797531A (zh) 2018-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017215555A1 (de) Server, Verfahren, Programm und System zum Erkennen von Einzelidentifikationsinformationen einer Maschine
DE60119614T2 (de) Hilfesystem zur Instandhaltung von elektronischem Gerät
DE112018001594T5 (de) Betriebsinformationsübertragungseinrichtung, bauausführungsverwaltungssystem, betriebsinformationsübertragungsverfahren und programm
DE60201918T2 (de) System für ein ferngesteuertes Management von Webmaschinen in Örtlichkeiten zum Herstellen von Textilien und ein Verfahren zum Unterstützen dergleichen
DE102016110767B4 (de) Betriebsmanagementsystem
DE102017125103A1 (de) Einstellvorrichtung und einstellsystem zum konfigurieren von einstellungen für eine mehrzahl von maschinen
DE60301899T2 (de) Netzmanagementsystem, verwaltete Vorrichtung, Managementvorrichtung und Programm
EP3324506B1 (de) Verfahren zum aufbau einer datenbank zur abbildung der netztopologie eines elektrischen verteilnetzes und verwendung dieser datenbank
DE112017007222T5 (de) Bildschirmanzeigegenerierungsvorrichtung, Fabrikautomatisierungssystem und Bildschirmanzeigegenerierungsverfahren
DE112017005865T5 (de) Verwaltungsvorrichtung und Verwaltungsverfahren
DE10310188A1 (de) Vermessungsgerät
DE102017010438B4 (de) Kommunikationssystem und mobiles Endgerät
EP2879100A1 (de) System mit einem Haushaltsgerät und einer Kommunikationseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE102018008635A1 (de) Steuersystem
DE102008007646A1 (de) Verfahren und System zur Abfrage und zur Übermittlung produktspezifischer Informationen zu einem Objekt, insbesondere zu einer Leuchte, an ein Kommunikationsgerät
EP2916269A1 (de) Verfahren und System zur Qualitätssicherung von Servicedienstleistungen sowie Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens
DE112017005971T5 (de) Überwachungssystem, Datenmodell-Verwaltungsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Anzeigedaten
DE102020207622A1 (de) Installationsunterstützungseinrichtung, installationsunterstützungssystem und installationsunterstützungsprogramm
DE102020118783A1 (de) Unterschiedsextraktionsvorrichtung
DE102015009434A1 (de) Alarmanzeigesystem, das einen IC-Kenner kontaktloser Art verwendet
EP3637356A1 (de) System, ladestation und mobilgerät sowie ein verfahren zum zuordnen einer ladestation zu einem mobilgerät
EP3339989A1 (de) Verfahren zum überprüfen einer mandantenzuordnung, computerprogrammprodukt und automatisierungssystem mit feldgeräten
DE102017113010B3 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen feldgeräten
DE102021121184A1 (de) Verfahren und Einrichtung für eine Kamera-Lidar-Kalibrierung und Kraftfahrzeug
EP3968192A1 (de) Verfahren und client-server-system zur nutzung eines elektrowerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee