DE102017113010B3 - Verfahren zur kommunikation zwischen feldgeräten - Google Patents

Verfahren zur kommunikation zwischen feldgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE102017113010B3
DE102017113010B3 DE102017113010.1A DE102017113010A DE102017113010B3 DE 102017113010 B3 DE102017113010 B3 DE 102017113010B3 DE 102017113010 A DE102017113010 A DE 102017113010A DE 102017113010 B3 DE102017113010 B3 DE 102017113010B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field device
field
field devices
network
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017113010.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Julien Mintenbeck
Andreas Bihlmaier
Jens Liedke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robodev GmbH
Original Assignee
Robodev GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robodev GmbH filed Critical Robodev GmbH
Priority to DE102017113010.1A priority Critical patent/DE102017113010B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017113010B3 publication Critical patent/DE102017113010B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/94Hardware or software architectures specially adapted for image or video understanding
    • G06V10/95Hardware or software architectures specially adapted for image or video understanding structured as a network, e.g. client-server architectures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/22Character recognition characterised by the type of writing
    • G06V30/224Character recognition characterised by the type of writing of printed characters having additional code marks or containing code marks
    • G06V30/2247Characters composed of bars, e.g. CMC-7
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C21/00Systems for transmitting the position of an object with respect to a predetermined reference system, e.g. tele-autographic system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

In einer Automatisierungsumgebung ist es stets sinnvoll, die angelegten Netzwerke zu strukturieren und die Netzwerkstrukturen zu pflegen. In ein Netzwerk, insbesondere einer Automatisierungsumgebung, neu aufgenommene Feldgeräte sollen dabei einen sinnvollen Platz in der Netzwerkstruktur erhalten und Konfigurationsdaten, insbesondere zu den räumlichen Verhältnissen, über das Feldgerät bereitstehen. Problematisch ist hierbei jedoch, dass die neu hinzutretenden Feldgeräte im ersten Moment noch nicht im Netzwerk angemeldet sind und dass festgestellt werden muss, an welcher logischen bzw. räumlichen Stelle sie sich in das Netzwerk einfügen sollen.Hierzu sieht die Erfindung vor, dass ein Feldgerät sich bei einem übergeordneten ersten Feldgerät durch eine optische Signalisierung anmeldet und dabei von dem ersten Feldgerät anhand seiner geografischen Position im Netzwerk mit Konfigurationsdaten versehen wird. Hierzu weisen die Feldgeräte drehbar gelagerte oder umlaufende Anzeigen auf, mit denen optische Signale übermittelt werden können, welche mit ebenfalls den Feldgeräten zugeordneten Bildsensoren erfassbar sind. Eine Zentralstation, ebenso wie die Feldgeräte, können eine gegenseitige relative Position feststellen und mittels einer eigenen absoluten Position die absolute Position des neuen Feldgeräts bestimmen und die Konfigurationsdaten entsprechend festlegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kommunikation zwischen Feldgeräten (1, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4) in einer Automatisierungsumgebung, wobei ein erstes Feldgerät (1) mindestens einen Bildsensor (2.1) aufweist, welcher auf ein zweites Feldgerät (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) gerichtet ist, mithilfe von Mitteln zur Bildauswertung ein von dem Bildsensor (2.1) aufgezeichnetes Bild auswertet und aus dem Bild Informationen betreffend das zweite Feldgerät (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) ableitet und verarbeitet, wobei beide Feldgeräte (1, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4) in jeweils einem Gehäuse aufgenommen sind, wobei an einer Gehäuseaußenwand dieses Gehäuses sowohl wenigstens eine Anzeige (5.1, 5.2, 5.3, 5.4) als auch bei mindestens einem der Feldgeräte mindestens ein Bildsensoren (2.1) angeordnet sind und die Feldgeräte (1, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4) miteinander kommunizieren, indem mithilfe der wenigstens einen Anzeige (5.1, 5.2, 5.3, 5.4) bildcodierte Datensätze ausgegeben und diese mithilfe des Bildsensors (2.1) des jeweils anderen Feldgeräts (1, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4) empfangen werden.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DE 10 2015 107 570 A1 , bereits ein Verfahren zur Kommunikation zwischen Feldgeräten in einer Automatisierungsumgebung vorbekannt. Im Einzelnen wird ein Verfahren beschrieben, bei dem ein zur Messung von Prozessparametern geeignetes Analysegerät mit einem Wartungsgerät kommuniziert. Konkret weist ein erstes Feldgerät einen Bildsensor auf, außerdem ist das mobile Wartungsgerät mit einem QR-Code-Scanner versehen. Der Bildsensor ist auf ein zweites Feldgerät ausgerichtet und erfasst somit Informationen über das zweite Feldgerät. Dabei sind beide Feldgeräte in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen, wobei die Außenwand des Gehäuses mit einer Anzeige versehen ist. Das erwähnte Analysegerät ist mit einem Display versehen. Als Wartungsgerät wird ein Mobiltelefon eingesetzt. Die vorstehend bezeichneten Feldgeräte kommunizieren miteinander indem über die Anzeige des einen Feldgerätes bildcodierte Datensätze ausgegeben werden, die mit Hilfe des Bildsensors des anderen Feldgerätes empfangen werden. Außerdem ist das Analysegerät mit einer Computereinheit versehen, die einen QR-Code erzeugt, der über ein Display ausgegeben wird wobei dieser angezeigte QR-Code vom Bildsensor des mobilen Wartungsgerätes empfangen wird.
  • Außerdem ist aus der DE 10 2013 202 564 A1 ein Verfahren zum Parametrieren eines Slaves über einen Feldbus mithilfe eines Servicegerätes vorbekannt. Hierzu ist der Slave mit einem Display zur Anzeige eines Codes versehen, der die Informationen über die Kennung des Slaves, sowie die Kennung des diesem Slave zugeordneten Masters enthält. Das Servicegerät ist mit einem Codeleser versehen und kann daher die entsprechenden Kennungen auslesen. Das Servicegerät kommuniziert mit dem Master des Slaves über eine Funkverbindung. Es handelt sich hierbei um ein Verfahren zum Parametrieren eines oder mehrerer an den Feldbus angeschlossener Busteilnehmer. Die Besonderheit des Verfahrens besteht darin, dass die über den Feldbus weitergegebenen Informationen als zweidimensionaler QR-Code auf einem Display angezeigt werden, optisch erfasst und über den Feldbus weitergegeben werden.
  • Dabei kommunizieren Feldgeräte auf vielfältige Weise miteinander. Ein prinzipiell ähnliches Verfahren, jedoch Kommunikationsverfahren nur im weiteren Sinne, ist bereits aus der DE 10 2014 103 397 A1 vorbekannt. Dort ist beschrieben, wie eine optische Überwachung eines Feldgeräts durchgeführt werden kann und hierüber dessen Status überwacht wird. Es werden im Speicher einer Überwachungseinheit verschiedene visuelle Szenen hinterlegt, mit denen ein laufend erzeugtes Überwachungsbild verglichen wird. Im Falle eines Auftretens von Umständen, die den hinterlegten visuellen Szenen gleichen, wird eine Reaktion des Systems vorgegeben. Handelt es sich etwa um Rauchentwicklung, Flammenbildung und dergleichen im Bereich des überwachten Geräts, so kann beispielsweise ein Alarmsignal erzeugt und so auf den detektierten Alarmstatus hingewiesen werden.
  • Im eigentlichen Sinne handelt es sich hierbei aber nicht um Kommunikation, sondern vielmehr um eine Statusüberwachung.
  • Einen Schritt weiter in Richtung einer Kommunikation geht unterdessen die WO 2005/004440 A1 , in der vorgeschlagen wird, eine LED-Anzeige eines Haushaltsgeräts von einer Wartungseinheit überwachen zu lassen, um etwaige Signalisierungen zu erfassen und diese auszuwerten. Auf diese Weise kann der ansonsten von außen nicht erkennbare Zustand des überwachten Geräts ausgelesen und durch einen Wartungstechniker angemessen reagiert werden. Auf ein Wartungsinterface in Form einer Steck- oder Funkverbindung kann so verzichtet werden. Es erfolgt jedoch auf diesem Wege keine Interaktion zwischen den Geräten, so dass es sich um eine Einweg-Information handelt.
  • In einer Automatisierungsumgebung muss teilweise physisch auf die einzelnen Feldgeräte zugegriffen werden, so dass es sinnvoll erscheint, dass die Netzwerkadressen in einem Zusammenhang mit der tatsächlichen Position des Feldgeräts in der Automatisierungsumgebung stehen. Im einfachsten Fall kann diese Vergabe manuell nach frei vorgebbaren Kriterien erfolgen, dies stellt aber praktisch die aufwändigste Möglichkeit einer Konfiguration dar.
  • Allgemein sind Verfahren zur Selbstkonfiguration, die auf manuelle Eingriffe verzichten können, ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt, so etwa aus der DE 10 2004 029022 A1 , wo diese Erstkonfiguration und spätere Eingliederungen neuer Feldgeräte drahtlos ausgehandelt werden. Die DE 10 2007 044 449 A1 greift hierfür wiederum auf Lichtwellenleiter zurück.
  • Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Kommunikation zwischen Feldgeräten in einer Automatisierungsumgebung zu schaffen, welches eine Selbstkonfiguration ohne vorheriges Aushandeln von Netzwerkparametern über ein drahtgebundenes Netz und ohne manuelle Eingriffe ermöglicht, sowie die Vergabe von Netzwerkparametern nach den genannten Kriterien sinnvoll, also im Hinblick auf den Standort des Feldgeräts, durchführt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere, sinnvolle Ausgestaltungen können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass miteinander kommunizierende Feldgeräte wenigstens einen Bildsensor, beispielsweise eine Kamera, vorzugsweise eine Stereokamera, aufweist, welcher jeweils auf wenigstens ein anderes Feldgerät ausgerichtet ist. Ebenfalls weist jedes Feldgerät wenigstens eine Anzeige auf, mit welcher bildcodierte Datensätze angezeigt werden können. Unter bildcodierten Datensätzen kann hierbei, auch abhängig von den verwendeten Anzeigen, Unterschiedliches verstanden werden. So kann etwa in einem einfachen Beispiel ein Strichcode oder ein zweidimensionaler QR-Code dargestellt werden. Um die Informationsdichte zu Vergrößern, kann diese Darstellung aber auch mit unterschiedlichen Farben, Mustern, Blinkfolgen und dergleichen mehr erfolgen. Ein Feldgerät wird zur Durchführung einer Kommunikation mit einem anderen Feldgerät einen Datensatz in vorher festgelegter Art und Weise codieren und auf seiner Anzeige wiedergeben, das empfangende Gerät wird die Anzeige im Rahmen einer Bildauswertung seines Bildsensors erkennen und den dargestellten Datensatz entschlüsseln und verarbeiten.
  • Im Rahmen der Netzwerkkonfiguration kann dieses Verfahren als initiales Konfigurationsverfahren eingesetzt werden, indem das Feldgerät platziert wird und ein bereits in der Automatisierungsumgebung konfiguriertes Feldgerät oder eine Kopfstation dieses optisch wahrnimmt. Im ersten Augenblick wird das neue Feldgerät eine Anfrage von Netzwerkdaten auf seiner Anzeige ausgeben, was in der Art eines Broadcasts verstanden werden kann. Das empfangende Feldgerät kann entweder selbst darauf reagieren oder eine Anfrage durch das bereits konfigurierte Netzwerk versenden und die selbst vergebenen oder bei einer Kopfstation erfragten Konfigurationsdaten durch eine entsprechende Darstellung eines Konfigurationsdatensatzes an das neue Feldgerät zurücksenden.
  • Die Anzeigen und Bildsensoren müssen jedoch auch so zueinander ausgerichtet sein, dass die Bildsensoren die Anzeigen auch wahrnehmen können. Daher sind die Anzeigen an der Gehäuseaußenwand der Feldgeräte angeordnet, wobei sich die Anzeigen auf allen Seiten des Feldgeräts wiederholen , umlaufend gestaltet sind oder an exponierter Stelle drehbar angeordnet sind.. Im Falle einer umlaufenden Anzeige können die Datensätze auch im Sinne eines Laufbandes verschoben werden, um eine Sichtbarkeit von allen Seiten zu ermöglichen.
  • Es kann jedoch auch mithilfe des Bildsensors des neuen Feldgeräts zunächst versucht werden, andere Feldgeräte zu erkennen, so dass es ausreichend wäre, die Datensätze lediglich auf den diesen Feldgeräten zugewandten Seiten auszugeben.
  • Mit dem ausgegebenen Datensatz kann neben der reinen zu versendenden Information auch etwa eine Header mit zusätzlichen Daten versandt werden, bei denen es sich um den Absender identifizierende Statusdaten oder auch TypInformationen hinsichtlich der angesprochenen Feldgeräte handeln. Damit kann eine Abfrage bestimmter Geräte erfolgen, bei der nicht angesprochene Feldgeräte diese Abfrage nicht beantworten, sondern ignorieren oder weiterleiten.
  • Soll eine Netzwerkkonfiguration mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt werden, bei der auch die Position eines neuen Feldgeräts bei der Vergabe von Netzwerkkonfigurationsdaten berücksichtigt wird, so kann eine optische Positionsbestimmung durch das empfangende Gerät erfolgen. Hierzu werden die von dem Bildsensor erfassten Bilddaten hinsichtlich der geometrischen Verhältnisse, z.B. Position und Orientierung, untersucht und anhand von hinterlegten Referenzdaten und/oder zu- vor erfassten Daten ein Abstand zu dem neuen Feldgerät bestimmt. Ferner kann aufgrund der Ausrichtung des Bildsensors und der Lage des neuen Feldgeräts im aufgezeichneten Bild eine Position und/oder Winkellage des neuen Feldgeräts gegenüber dem aufzeichnenden Feldgerät bestimmt werden. Zusammen mit einer in dem aufzeichnenden Feldgerät oder in einer Kopfstation bekannten Lage kann so Position und Lage eines neuen Feldgeräts bestimmt und die Netzwerkkonfiguration entsprechend vorgenommen werden. Zusammenliegende Feldgeräte können hierbei beispielsweise in gemeinsamen Subnetzen zusammengefasst sein, auch eine zusätzliche thematische Zusammenlegung anhand ebenfalls empfangener Typdaten ist möglich.
  • Die bestimmten oder von der Kopfstation zurückerhaltenen Konfigurationsdaten werden dann an das neue Feldgerät übermittelt und das neue Feldgerät kann so beispielsweise einem drahtlosen oder drahtgebundenen Netzwerk beitreten. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Feldgerät dem zweiten Feldgerät in Abhängigkeit von seiner absoluten Position in der Automatisierungsumgebung Konfigurationsdaten zuweist und an das zweite Feldgerät übermittelt.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Automatisierungsumgebung mit einer Mehrzahl von Feldgeräten in einer schematischen Blockdarstellung, sowie
    • 2 eine Netzwerktopologie eines zwischen den Feldgeräten der 1 aufgebauten drahtlosen Netzwerks.
  • 1 zeigt eine Automatisierungsumgebung, in der ein erstes Feldgerät 1 sowie mehrere zweite Feldgeräte 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 enthalten sind. Bei dem ersten Feldgerät 1 handelt es sich um eine Kopfstation, welche ein kabelgebundene oder drahtloses Netzwerk zwischen den Feldgeräten 1, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 aufbauen oder die Konfigurationsdaten durch neue Informationen ergänzen soll.
  • Der Aufbau sämtlicher Feldgeräte 1, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 sieht vor, dass diese in einem, vorzugsweise quaderförmigen, Gehäuse aufgenommen sind und auf jeder der Seitenflächen eine Anzeige 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 vorgesehen sind. Mindestens eines der Feldgeräte, hier das erste Feldgerät, besitzt zusätzlich mindestens einen Bildsensor 2.1. Um sich nun bei dem als Kopfstation fungierenden oder mit dieser verbundenen ersten Feldgerät 1 anzumelden, aktivieren die zweiten Feldgeräte 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 mindestens einer an ihrer dem ersten Feldgerät 1 zugewandten Seite die Anzeige 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, die in der 1 durch eine dicke Linie verkörpert werden. Dort wird ein bildcodiert dargestellter Datensatz ausgegeben, der sich an das erste Feldgerät 1 richtet und Statusinformationen des jeweiligen zweiten Feldgeräts 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, darunter vorzugsweise eine Typisierung des jeweiligen zweiten Feldgeräts 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, sowie eine Anfrage zur Netzwerkaufnahme oder Erfassung der räumlichen Konfiguration, umfasst.
  • Der auf die zweiten Feldgeräte 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 ausgerichtete Bildsensor 2.1 wird diese Nachrichten über eine Bilderkennungssoftware auffinden und auswerten und werden ferner mithilfe der Bilderkennungssoftware Rückschlüsse auf die Entfernung und die Winkelposition des jeweiligen zweiten Feldgeräts 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 ziehen. Anhand der eigenen absoluten Position, oder aufgrund der eigenen Position als Nullpunkt, wird das erste Feldgerät die Netzwerkkonfiguration bestimmen und im nächsten Schritt optional an die zweiten Feldgeräte 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 optisch oder über eine Netzwerkverbindung 6 ausgeben, wobei das erste Feldgerät 1 die Informationen mit den Informationen zur Typisierung der einzelnen zweiten Feldgeräte 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 ausgeben wird und auch einen von den zweiten Feldgeräten 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 empfangenen eindeutigen Identifizierungscode zurücksenden, um die Zuordnung der einzelnen Datensätze zu den jeweiligen zweiten Feldgeräten 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 klarzustellen.
  • Bei der Ausgabe der Datensätze an die zweiten Feldgeräte 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 wird das erste Feldgerät 1 nur diejenigen Anzeigen einsetzen, die den jeweils angesprochenen zweiten Feldgeräten 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 zugewandt sind und von deren Bildsensoren unproblematisch erfasst werden können.
  • 2 zeigt ein mögliches Ergebnis der Netzwerkkonfiguration des ersten Feldgeräts, wobei die zweiten Feldgeräte 4.1 und 4.2 aufgrund ihrer durch das erste Feldgerät 1 ermittelten Position innerhalb der Automatisierungsumgebung in einem ersten Ast des Netzwerks 7, die zweiten Feldgeräte 4.3 und 4.4 in einem zweiten Ast des Netzwerks 7 aufgenommen sind.
  • Vorstehend beschrieben ist somit ein Verfahren zur Kommunikation zwischen Feldgeräten in einer Automatisierungsumgebung, welches eine Selbstkonfiguration ohne vorheriges Aushandeln von Netzwerkparametern über ein drahtgebundenes Netz und ohne manuelle Eingriffe ermöglicht, sowie eine sinnvolle, nach einer räumlichen Position der Feldgeräte innerhalb der Automatisierungsumgebung geordnete Vergabe von Netzwerkparametern durchführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Feldgerät
    2.1
    erster Bildsensor
    3.1
    erster Sichtbereich
    4.1
    zweites Feldgerät
    4.2
    zweites Feldgerät
    4.3
    zweites Feldgerät
    4.4
    zweites Feldgerät
    5.1
    Anzeige
    5.2
    Anzeige
    5.3
    Anzeige
    5.4
    Anzeige
    6
    Physische Netzwerkverbindung (kabelgebunden oder drahtlos)
    7
    Logisches Netzwerk

Claims (8)

  1. Verfahren zur Kommunikation zwischen Feldgeräten (1, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4) in einer Automatisierungsumgebung, wobei ein erstes Feldgerät (1) mindestens einen Bildsensor (2.1) aufweist, welcher auf ein zweites Feldgerät (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) gerichtet ist, mithilfe von Mitteln zur Bildauswertung ein von dem Bildsensor (2.1) aufgezeichnetes Bild auswertet und aus dem Bild Informationen betreffend das zweite Feldgerät (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) ableitet und verarbeitet, wobei beide Feldgeräte (1, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4) in jeweils einem Gehäuse aufgenommen sind, wobei an einer Gehäuseaußenwand dieses Gehäuses sowohl wenigstens eine Anzeige (5.1, 5.2, 5.3, 5.4) als auch bei mindestens einem der Feldgeräte mindestens ein Bildsensoren (2.1) angeordnet sind und die Feldgeräte (1, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4) miteinander kommunizieren, indem mithilfe der wenigstens einen Anzeige (5.1, 5.2, 5.3, 5.4) bildcodierte Datensätze ausgegeben und diese mithilfe des Bildsensors (2.1) des jeweils anderen Feldgeräts (1, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4) empfangen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigen (5.1, 5.2, 5.3, 5.4) an der Gehäuseaußenwand der Feldgeräte (1, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4) drehbar gelagert sind oder die Anzeigen (5.1, 5.2, 5.3, 5.4) an der Gehäuseaußenwand der Feldgeräte (1, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4) umlaufend ausgeführt sind, oder bei quaderförmigem Gehäuse der Feldgeräte auf jeder der Seitenflächen eine Anzeige (5.1, 5.2, 5.3, 5.4) vorgesehen ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Datensätze als Muster oder Blinkfolge dargestellt werden.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datensätze Typinformationen der mit diesem Datensatz angesprochenen Feldgeräte (1, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4) umfassen.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Feldgerät (1) durch einen Größenvergleich eines Gehäusemerkmals oder eines bildcodierten Datensatzes mit einem Referenzmuster einen Abstand des ersten Feldgeräts (1) zu dem zweiten Feldgerät (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) und durch eine Erfassung der Position und/oder Ausrichtung des wenigstens einen Bildsensors (2.1) eine Position und/oder Winkellage des ersten Feldgeräts (1) zu dem zweiten Feldgerät (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) bestimmt und hieraus eine relative Position des ersten Feldgeräts (1) zu dem zweiten Feldgerät (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) ermittelt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Feldgerät (1) aufgrund einer vorgegebenen absoluten Eigenposition eine absolute Position des zweiten Feldgeräts (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) in der Automatisierungsumgebung ermittelt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Feldgerät (1) dem zweiten Feldgerät (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) in Abhängigkeit von seiner absoluten Position in der Automatisierungsumgebung Konfigurationsdaten zuweist und an das zweite Feldgerät (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) übermittelt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfigurationsdaten Zugangsdaten zu einem drahtlosen oder drahtgebundenen Netzwerk (6) umfassen.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine kabelgebundene oder drahtlose Netzwerkverbindung zwischen den Feldgeräten (1, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4) existiert und die Konfigurationsdaten durch das Verfahren um weitere Informationen, insbesondere geometrischer Natur, ergänzt werden.
DE102017113010.1A 2017-06-13 2017-06-13 Verfahren zur kommunikation zwischen feldgeräten Expired - Fee Related DE102017113010B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113010.1A DE102017113010B3 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Verfahren zur kommunikation zwischen feldgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113010.1A DE102017113010B3 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Verfahren zur kommunikation zwischen feldgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017113010B3 true DE102017113010B3 (de) 2018-10-31

Family

ID=63797671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113010.1A Expired - Fee Related DE102017113010B3 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Verfahren zur kommunikation zwischen feldgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017113010B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005004440A1 (en) 2003-06-24 2005-01-13 Emerson Electric Co. System and method for communicating with an appliance through an optical interface using control panel indicator
DE102004029022A1 (de) 2003-06-18 2005-02-10 Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin Selbstkonfigurierende Kommunikationsnetzwerke für die Verwendung in Prozesssteuerungssystemen
DE102007044449A1 (de) 2006-09-19 2008-05-15 Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin Vorrichtung und Verfahren zum kommunikativen Koppeln von Feldgeräten mit Steuerungen in einem Prozesssteuerungssystem
DE102013202564A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Parametrieren eines Busteilnehmers in einen Feldbus
DE102014103397A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Verfahren und vorrichtung zum nahtlosen übergang zwischen benutzeroberflächengeräten in einer mobilen schaltzentrale
DE102015107570A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Abb Schweiz Ag Analysegerät für verfahrenstechnische Anlage mit drahtloser Diagnoseschnittstelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029022A1 (de) 2003-06-18 2005-02-10 Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin Selbstkonfigurierende Kommunikationsnetzwerke für die Verwendung in Prozesssteuerungssystemen
WO2005004440A1 (en) 2003-06-24 2005-01-13 Emerson Electric Co. System and method for communicating with an appliance through an optical interface using control panel indicator
DE102007044449A1 (de) 2006-09-19 2008-05-15 Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin Vorrichtung und Verfahren zum kommunikativen Koppeln von Feldgeräten mit Steuerungen in einem Prozesssteuerungssystem
DE102013202564A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Parametrieren eines Busteilnehmers in einen Feldbus
DE102014103397A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Verfahren und vorrichtung zum nahtlosen übergang zwischen benutzeroberflächengeräten in einer mobilen schaltzentrale
DE102015107570A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Abb Schweiz Ag Analysegerät für verfahrenstechnische Anlage mit drahtloser Diagnoseschnittstelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312991B1 (de) Aktuator-Sensor-Interface-System sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102005024340A1 (de) Steuereinrichtungsmanagementsystem
EP2733910B1 (de) BUS-System, Verfahren zum Betrieb eines BUS-Systems und fluidisches System mit einem BUS-System
DE4029290C2 (de)
DE102017113010B3 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen feldgeräten
DE102012000293A1 (de) Etikett zur Kennzeichnung eines elektrischen Bauteils und/oder Leiters, Messsonde zur Wartung und/oder Funktionsüberprüfung von elektrischen Schaltungsanordnungen bzw. -anlagen, Vorrichtung zum Lesen eines auf einem Etikett enthaltenen Codes und Verfahren zur Überprüfung von elektrischen Schaltungsanordungen
EP3012698B1 (de) System und verfahren zur drahtlosen konfiguration und/oder parametrierung von kleinsteuergeräten
DE112013006925T5 (de) Programmierbares Anzeigegerät
DE4225466C2 (de) Verfahren zur Verkehrsdatenerfassung sowie Einrichtung zur Übertragung von Geschwindigkeits-Wechselzeicheninformationen
EP2879100A1 (de) System mit einem Haushaltsgerät und einer Kommunikationseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP3992091A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von kennungen
DE10221179A1 (de) Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät mit Verfahren zur fehlergeschützten Kommunikation mit diesem Gerät
EP3655934B1 (de) Konzept zum überwachen eines parkraums
WO2017036706A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum betreiben einer datenverarbeitungsanlage
DE10310635A1 (de) Überwachungsvorrichtung
EP2458573A1 (de) Informationssystem zum Informieren über ein Fahrzeug
WO2019042689A1 (de) Personenerkennung in bereichen mit eingeschränkter datenübertragung und datenverarbeitung
EP1636960B1 (de) Automatisierungssystem mit vereinfachter diagnose und fehlerbehebung
DE102019216406B4 (de) Kommunikationssystem zum Überwachen von Prozesseinheiten
EP1618726B1 (de) Automatisierungssystem mit automatischer bereitstellung von diagnoseinformationen
EP3725061B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems sowie kommunikationssystem
EP3339989A1 (de) Verfahren zum überprüfen einer mandantenzuordnung, computerprogrammprodukt und automatisierungssystem mit feldgeräten
EP2966833A1 (de) Verfahren zur Bereitsstellung von Messdaten und Messdatenerfassungsanordnung
EP4075405A1 (de) Zentralgerät für ein datentechnisches netzwerk
EP4381355A1 (de) System und verfahren zur statusermittlung einer komponente einer anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee