DE102017010089A1 - Einschienentransfersystem - Google Patents

Einschienentransfersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017010089A1
DE102017010089A1 DE102017010089.6A DE102017010089A DE102017010089A1 DE 102017010089 A1 DE102017010089 A1 DE 102017010089A1 DE 102017010089 A DE102017010089 A DE 102017010089A DE 102017010089 A1 DE102017010089 A1 DE 102017010089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer system
trolley
rail
drive unit
trajectory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017010089.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Zimmer
Martin Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017010089.6A priority Critical patent/DE102017010089A1/de
Priority to EP18000848.4A priority patent/EP3476685A1/de
Publication of DE102017010089A1 publication Critical patent/DE102017010089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles
    • B61B3/02Elevated railway systems with suspended vehicles with self-propelled vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einschienentransfersystem mit mindestens einem an einer Fahrschiene geführten Transportwagen. Die Fahrschiene ist entlang einer Bahnkurve verlegt, die Horizontalabschnitte, Neigungsabschnitte und/oder Hebeabschnitte aufweist. Der Transportwagen hat Räder, von denen mindestens eines über Kraft- oder Formschluss mit der Fahrschiene in Wirkverbindung steht. Das mindestens eine Rad weist einen elektrischen Antrieb auf. Der Antrieb ist für einen Motor- und einen Generatorbetrieb ausgelegt. Der Transportwagen hat einen Energiespeicher, der zum einen durch das im Generatorbetrieb geschaltete Antriebsaggregat auf fallenden Neigungsabschnitten geladen und zum anderen zumindest auf Horizontalabschnitten der Bahnkurve durch das im Motorbetrieb geschaltete Antriebsaggregat entladen wird. Der Transportwagen weist eine Antriebsaggregatregelung, eine Recheneinheit und mindestens einen Sensor auf.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Einschienentransfersystem geschaffen, in dem Transportwagen für Werkstücke so ökonomisch wie möglich Werkstücke oder andere Nutzlasten sicher transportieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einschienentransfersystem mit mindestens einem an einer Fahrschiene geführten und gelagerten Transportwagen.
  • Aus der WO 2012/150036 A1 ist ein Laufwagen mit einem Bremsmodul für einen Schwerkrafthängeförderer bekannt. Der zwischen zwei Schienen geführte Laufwagen hat eine Vorderachse, die zwischen den Rädern von einem Gehäuse umgeben ist, in dem ein Bremsmodul angeordnet ist. Im Bremsmodul sitzen zwei miteinander kämmende Zahnräder, von denen eines auf der Vorderachse befestigt ist. Die Zahnräder pumpen als Zahnradpumpe das Hydrauliköl über eine Drosselstelle in einen Kreislauf um. Derartige Bremsmodule können nicht in Laufwagen verwendet werden, die in Reinsträumen oder lebensmittelverarbeitenden Anlagen eingesetzt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, ein Einschienentransfersystem für u.a. Gefälle aufweisende Strecken zu schaffen, in dem Transportwagen für Werkstücke so ökonomisch wie möglich Werkstücke oder andere Nutzlasten sicher transportieren.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Dabei ist die Fahrschiene entlang einer Bahnkurve verlegt, die Horizontalabschnitte, Neigungsabschnitte und/oder Hebeabschnitte aufweist. Der Transportwagen hat die Fahrschiene kontaktierende Räder, von denen mindestens eines über Kraft- oder Formschluss mit der Fahrschiene in Wirkverbindung steht. Das mindestens eine Rad weist einen elektrischen Antrieb mit mindestens einem elektrischen Antriebsaggregat auf. Das Antriebsaggregat ist für einen Motor- und einen Generatorbetrieb ausgelegt. Der Transportwagen hat einen Energiespeicher, der zum einen durch das im Generatorbetrieb geschaltete Antriebsaggregat auf fallenden Neigungsabschnitten geladen und zum anderen zumindest auf Horizontalabschnitten der Bahnkurve durch das im Motorbetrieb geschaltete Antriebsaggregat entladen wird. Der Transportwagen weist eine Antriebsaggregatregelung, eine Rechen- und Speichereinheit und mindestens einen Sensor auf.
  • Das Einschienentransfersystem hat eine einspurige Fahrschiene. Letztere besteht aus einem Stahl- oder einem Aluminiumprofil, das je nach Aufgabenstellung aus geraden Stücken, aus Bögen, aus Weichen oder aus Kreuzungen zusammengesetzt ist. Ggf. werden die einzelnen Schienenstücke über Dilatationselemente miteinander verbunden, um so die Auswirkung der Schienenwärmedehnung zu vermindern. Je nach Bauart kann die Fahrschiene geeignet sein, Transportwagen zu tragen und zu führen, die oben auf der Fahrschiene aufsitzen oder die unter der Fahrschiene hängen.
  • Entlang der Horizontalabschnitte und der Steigungsabschnitte werden die Transportwagen über ihr Antriebsaggregat elektromotorisch angetrieben. Das Antriebsaggregat wird in der Regel aus mitgeführten Energiespeichern mit Energie versorgt. Ggf. oder auch abschnittsweise kann - zur elektrischen Versorgung des Antriebsaggregats - die Fahrschiene mit einer, z.B. eine Niederspannung führenden Stromschiene ausgestattet sein.
  • Innerhalb des Einschienentransfersystems wird die potentielle Energie des Transportwagens und der transportierten Werkstücke - beim Eintritt in ein Gefälle des Transportweges - in Teilen des Systems zunächst in kinetische Energie und dadurch zumindest teilweise bis großteils im Antriebsaggregat in elektrische Energie umgewandelt. Dabei wird die Abwärtsfahrt des Werkstücks geregelt oder ungeregelt abgebremst.
  • Die Umwandlung in kinetische Energie erfolgt bei dem schienengebundenen Transport in dem Antriebsstrang des das Werkstück tragenden Transportwagens. Dazu weist der Antriebsstrang mindestens ein an der Fahrschiene abrollendes mittels Kraft-, Reib- und/oder Formschluss in Rotation versetztes Transportwagenrad auf. Dieses Rad treibt das hier als Generator verwendete Antriebsaggregat mit ggf. vorgeschaltetem Getriebe an. Der erzeugte Generatorstrom wird dann in einem Energiespeicher gesammelt, um damit den Antrieb des Transportwagens - zumindest auf den Horizontalstrecken unterstützend - anzutreiben. So können die Verweilzeiten in ggf. im Schienenweg eingebauten Ladestationen verkürzt werden.
  • In der Regel ist das Einschienentransfersystems ein autark und weitgehend verschleißfrei arbeitendes System.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mindestens einer schematisch dargestellten Ausführungsform.
    • 1: perspektivische Ansicht eines an einer Fahrschiene hängenden Transportwagens;
    • 2: perspektivische Ansicht einer Fahrschiene entlang einer geschlossen Bahnkurve;
    • 3: wie 2, jedoch entlang einer offenen Bahnkurve;
    • 4: vereinfachter Funktionsplan der Regelung des Einschienentransfersystems als Fließbild.
  • Die 1 zeigt einen kurzen Abschnitt einer Fahrschiene (10), in der ein z.B. achträdriger Transportwagen eingehängt ist. Nach den 2 und 3 ist die Fahrschiene (10) jeweils der reale Teil einer geometrischen Bahnkurve (30), die im Wesentlichen - abgesehen von kürzeren Steigungs- oder Gefällestrecken (23, 22) - in mindestes einer horizontalen Ebene (31, 32) liegt.
  • Die Fahrschiene (10) ist hier beispielsweise ein I-Profil-Stahlträger nach DIN 1025. Er besteht aus einem untenliegenden Zugflansch (11), einem obenliegenden Druckflansch (13) und einem beide Flansche (11, 13) auf Abstand haltenden Steg (12). Die beiden Flansche (11, 13) sind parallel zueinander ausgerichtet und sind jeweils plattenförmig ausgebildet, so dass die Oberseite und die Unterseite des einzelnen Flansches zueinander in parallelen Ebenen liegen. Der Steg (12) ist senkrecht ausgerichtet und mittig zwischen den beiden Flanschen (11, 13) angeordnet. Die geometrische Mitte des I-Profilquerschnitts (14) wird senkrecht von der Seele (15) der Fahrschiene (10) geschnitten. Die Seele (15) ist dabei Teil einer abstrakten Bahnkurve (30), vgl. 2 und 3. Bei der Verlegung der Fahrschiene (10) ist der Steg (12) des I-Profils (10) in der Regel vertikal ausgerichtet. Eine Abweichung der Stegneigung von bis zu drei Winkelgraden gegenüber der Vertikalen ist denkbar.
  • Die 2 zeigt eine Fahrschiene (10) eines Einschienentransfersystem, die z.B. in Form eines geschlossenen Ovals verlegt ist, das bereichsweise auf zwei verschiedenen Horizontalebenen liegt. Das Einschienentransfersystem ist als Hängebahn ausgebildet. Dazu ist die Fahrschiene (10) z.B. mittels vertikal orientierter Tragrohre (26) aufgehängt, wie das beispielhaft für die in der oberen Ebene halbkreisförmig gebogene Fahrschiene (10) dargestellt ist. Die Fahrschiene (10) weist am Druckflansch (13) befestigte Tragrohre (26) auf, die für eine Deckenmontage z.B. mit quadratischem Flansch (27) ausgestattet sind. Die Seele (15) der Tragschiene (10) bildet eine geschlossene Bahnkurve (30) mit stetigen Übergängen zwischen den Bahnkrümmungen im dreidimensionalen Raum.
  • Die Seele (15) umfasst bereichsweise im tiefer gelegenen Bereich der Bahnkurve eine untere Ebene (31) und im höher gelegenen Bahnabschnitt eine obere Ebene (31). Zwischen beiden Ebenen (31, 32) befindet sich beispielsweise eine dritte, schiefe Ebene (33) die theoretisch die beiden Ebenen (31, 32) in zwei parallelen Geraden, die quer zum Oval liegen, schneidet. Die schiefe Ebene (33) wird zudem durch zwei z.B. parallele, geradlinige Abschnitte der Seele (15) begrenzt, vgl. 2. Die Flächen zwischen den Ebenen (31, 33) und (33, 32) sind Teile eines Zylindermantels, dessen jeweiliger Bogen tangential in die ihn einschließenden Ebenen (31, 33) und (33, 32) übergeht. Dabei gehen die geraden Abschnitte der Fahrschiene (10) beispielsweise stetig mittels z.B. in Vertikalebenen gelegenen Kreisbogenabschnitten (24) ineinander über.
  • Die vordere der beiden entlang der Seele (15) gelegenen Geraden der Ebene (33) stellt nach 3 eine Gefällestrecke (22) dar, während die hinten gelegene Gerade eine Steigungsstrecke (23) ist.
  • Die 1 zeigt schematisch einen Transportwagen (60), der auf der Fahrschiene (10) des Einschienentransfersystems geführt bewegt wird. Der Transportwagen (60) besteht im Wesentlichen aus einem Fahrgestell (61) und einer eine Nutzlast (9) aufnehmenden Basisplatte (77). Die Basisplatte (77) ist hier z.B. eine ebene rechteckige, unter der Fahrschiene (10) hängende Platte. An den beiden Längsseiten (78) der Basisplatte (77) sind jeweils zwei nach oben ragende Tragstäbe (79) befestigt.
  • Je zwei Tragstäbe (79) einer Längsseite (78) der Basisplatte (77) tragen einen Längsholm (63, 64). Jeder Längsholm (63, 64) lagert vorn und hinten ein Transportwagenrad (67, 78). Die Mittellinien (69) der einzelnen tragenden Transportwagenräder (67, 78) sind im Idealfall senkrecht zum Steg (12) der Fahrschiene (10) ausgerichtet. Die Tragräder (67, 68) stehen auf dem Zugflansch (11) der Fahrschiene (10) auf. Bis auf das in 1 vorn liegende Tragrad, das ein Antriebsrad (68) ist, sind alle Tragräder (67) - z.B. wälzgelagert - auf einer im jeweiligen Längsholm (63, 64) befestigten Tragachse (65) gelagert.
  • Auf dem einzelnen Längsholm (63, 64) sind in dem jeweils zwischen den Tragrädern (67, 68) gelegenen Bereich jeweils zwei Abstützräder (73) angeordnet, die zumindest zeitweise bei fahrenden Transportwagen (60) den Steg (12) der Fahrschiene (10) abrollend kontaktieren. Die Mittellinien (74) der Abstützräder (73) sind - zumindest auf einem geraden Abschnitt der Fahrschiene (10) - senkrecht zum Zugflansch (11) der Fahrschiene (10) orientiert. Dazu sitzen die Abstützräder (73) z.B. wälzgelagert auf starren Abstützachsen (72). Letztere werden jeweils von einem zum Steg (12) der Fahrschiene (10) hin ausgerichteten Kragarm (71) getragen. Je zwei Kragarme (71) sind an einem Längsholm (63, 64) befestigt.
  • Die Abstützräder (73) sind am Fahrgestell (61) in der Regel so angeordnet, dass der lichte Abstand zweier - durch den Steg (12) getrennter - sich spiegelbildlich gegenüberliegender Abstützräder (73) einige zehntel Millimeter größer ist als die maximale Wandstärke des Stegs (12) der Fahrschiene (10). Folglich liegt der Transportwagen (60) quer zur Fahrtrichtung (5) mit Spiel am Steg (12) an.
  • Alternativ können die Abstützräder (73) elastisch vorgespannt am Steg (12) anliegen und so den Transportwagen (60) ohne seitliches Spiel führen. Die elastische Vorspannung kann zum einem durch ein federndes Abstützen der Abstützräder (73) oder eines Teils der Abstützräder am Fahrgestell (61) erfolgen. Zum anderen können die Abstützräder (73) bei starrer Montage am Fahrgestell (61) z.B. aufgrund einer elastischen Bereifung geringfügig vorgespannt am Steg (12) anliegen.
  • Nach 1 ist das vorn liegende Antriebsrad (68) mittels einer Antriebswelle (85) im Längsholm (64) gelagert. Die Antriebswelle (85) trägt an ihrem freien Ende ein Antriebswellenzahnrad (84).
  • Das Antriebsrad (68) ist somit ein Antriebselement des nachgeschalteten Antriebsaggregats (80).
  • Im Ausführungsbeispiel ist parallel zur Antriebswelle (85) oberhalb dieser das Antriebsaggregat (80) am Längsholm (64) gelagert. Auf der Welle des Antriebsaggregats (80) sitzt ein Aggregatezahnrad (83), das mit dem Antriebswellenzahnrad (84) kämmt. Hier ist das Aggregatezahnrad (83) nur beispielhaft größer als das Antriebswellenzahnrad (84). Das Antriebsaggregat (80) und die beiden Zahnräder (83, 84) werden von einem eine Art Gehäuse bildenden Schutzbügel (86) umgeben.
  • Das Antriebsaggregat (80) ist beispielsweise mit einem Tachogenerator (82) ausgestattet. Der Tachogenerator erzeugt eine zur Geschwindigkeit weitgehend proportionale Gleichspannung. Diese Spannung repräsentiert dabei einen Geschwindigkeitswert. Anstelle des Tachogenerators kann auch ein Drehmelder, ein inkrementaler Geber oder ein Wechselstromgenerator genutzt werden.
  • Benutzen mehrere Transportwagen (60) gleichzeitig die Fahrschiene (10), werden die einzelnen Transportwagen vorn und hinten mit Auffahrpuffern ausgestattet, um einzelne Transportwagen auch im Schiebebetrieb zu verwenden. U.a. für diesen Fall ist es denkbar, das Antriebsaggregat (80) z.B. mittels einer elektromechanischen, einer elektromagnetischen, einer drehzahlabhängigen Viskosekupplung oder dergleichen vom Antriebselement (68) abzukuppeln, um auf diese Weise die Fahrwiderstände des geschobenen Transportwagens (60) zu verringern.
  • Um den Transportwagen (60) beispielsweise an Steigungsstrecken (23) ggf. zur Unterstützung des eigenen Antriebs hochschleppen zu können, weist er einen Schleppbügel auf. Letzterer besteht aus einem Schlepparm (75) und einem Schleppbolzen (76). Der Schlepparm (75) ist nach 1 am rechten Längsholm (64) senkrecht nach oben abstehend befestigt. An seinem oberen Ende ist der horizontal ausgerichtete, zylindrisch geformte Schleppbolzen (76) starr angeordnet. Der Schleppbolzen (76) ist dabei senkrecht zur Fahrtrichtung (5) des Transportwagens (10) orientiert.
  • Der Schleppbügel (75, 76) wird für einen Schleppaufzug (40) benötigt, wie er parallel zur Steigungsstrecke (23) der Bahnkurve (30) nach 2 dargestellt ist. Dort ist ein Schleppaufzug (40) abgebildet. Der Schleppaufzug (40) besteht im Wesentlichen aus einem angetriebenen Zugmittel (46), das entlang der Fahrschiene (10) im Bereich einer Steigungsstrecke (23) angeordnet ist. Das Zugmittel (46) ist z.B. ein Zahnriemen, ein Flachriemen, ein Keilriemen oder eine Gliederkette, an deren Last- und Leertrum (47,48) jeweils nach außen abstehende Mitnahmestege (49) angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel ist das Zugmittel (46) um eine Antriebsrolle (42) und eine Umlenkrolle (44) geschlungen. Beide Rollen (42, 44) haben den gleichen Durchmesser und liegen in einer Ebene. Die Mittellinien der Rollen (42, 44) sind quer zur Fahrtrichtung (5) des Transportwagens (10) und parallel zum Schleppbolzen (67) des Schleppflügels ausgerichtet. Die Rollen (42, 44) sind - quer zur Fahrtrichtung (5) gesehen - ca. mittig oberhalb des Druckflansches (13) der Fahrschiene (10) positioniert. Der Lasttrum (47) verläuft parallel zum Druckflansch (13). Der Abstand zwischen dem Schleppbolzen (76) und dem Lasttrum (47) ist so gewählt, dass der Lasttrum (47) mit geringem Spiel von z.B. 0,1 bis 0,5 mm auf dem Schleppbolzen (76) aufliegt. Ggf. wird die zum Leertrum (48) hin orientierte Rückseite des Lasttrums (47) entlang einer Gleitschiene geführt, die ein Wegdrücken des Lasttrums (47) nach oben verhindert.
  • Die Antriebsrolle (42) sitzt drehfest auf der Getriebewelle eines beispielsweise elektromechanischen Zugmittelantriebs (41), der in einem unteren Flansch (43) gelagert ist. Die Umlenkrolle (44) ist in einem oberen Flansch (45) z.B. wälzgelagert und ggf. parallel zum Druckflansch (13) der Fahrschiene (10) - zum Spannen des Zugmittels (46) - federbelastet verschiebbar angeordnet.
  • In einer einfachen Ausführungsvariante erkennt der Schleppaufzug (40) mithilfe spezieller Sensoren das Herannahen des Transportwagens (60), was ein Anfahren des Zugmittels (46) auslöst. Der Transportwagen (60) wird automatisch eingespurt und nach oben gezogen. Sobald der Transportwagen (60) den Bereich des Schleppaufzugs (40) verlassen hat, schaltet der Zugmittelantrieb (41) ebenfalls sensorgesteuert wieder ab.
  • Die 3 zeigt eine Führungsschiene (10), die entlang einer quasigeschlossenen Bahnkurve (30) verlegt ist. Bei einer quasigeschlossenen Bahnkurve (30) hat die Führungsschiene (10) keinen Anfang und kein Ende. Allerdings hat sie eine Unstetigkeitsstelle, z.B. in Form eines Aufzugs (50). Zwischen einem ankommenden und einem weiterführenden Schienenabschnitt liegt ein z.B. durch den Aufzug (50) beabstandeter beispielsweise vertikaler Schienenversatz. In 3 ist die obere Ebene (32) nur über eine - im vorderen Bereich gelegene - Gefällestrecke (22) direkt mit der unteren Ebene (31) verbunden. Im räumlich hinten gelegenen Bereich der Bahnkurve (30) liegt die Fahrschiene (10) sowohl in der unteren Ebene (31) als auch in der oberen Ebene (32) vor einer Hubschiene (51) des Aufzugs (50). Die Hubschiene (51), als zentrales Bauteil des Aufzugs (50), ist entlang eines z.B. vertikal orientierten Führungsrahmens (52) zwischen den beiden Ebenen (31, 32) auf- und abbewegbar ist. Die Hubschiene (51) hat das gleiche Querschnittsprofil wie die Fahrschiene (10). Ihre Länge ist im Ausführungsbeispiel so gewählt, dass sie einen Transportwagen (60) aufnehmen kann.
  • Auf dem ortsfesten Führungsrahmen des Aufzugs (50) sind zwei zueinander parallele Führungsschienen (53) montiert. Auf diesen Führungsschienen (53) ist ein Führungsschlitten (57) auf- und abfahrbar gelagert. Der Führungsschlitten (57) weist eine - hier nicht dargestellte - Spindelmutter auf. In Letztere ist eine Gewindespindel (55) eingeschraubt, die zwischen den beiden Führungsschienen (57) am Führungsrahmen (52) gelagert ist. Im oberen Bereich des Führungsrahmens (52) ist ein Getriebekasten (54) angeordnet, indem ein auf die Gewindespindel (55) wirkendes Getriebe untergebracht ist. Auf dem Getriebekasten (54) sitzt ein elektromotorischer Hubantrieb (56), der am Getriebe der Gewindespindel (55) angekoppelt ist.
  • Anstelle der Kombination aus Elektromotor, Getriebe und Gewindespindel ist auch ein zwischen zwei festen Endpositionen belegbarer pneumatischer oder hydraulischer Hubzylinder denkbar.
  • Im Bereich der unteren Ebene (31) ist neben der Fahrschiene (10) vor dem Aufzug (50) ein Stoppsensor (59) angeordnet. Der Stoppsensor (59) kommuniziert mit einem der beiden Sensoren (122) des Transportwagens (60), um den Transportwagen (60) zu stoppen und die Hubschiene (51) - wenn nicht schon geschehen - in die untere Position zu verfahren. Sobald die Hubschiene (51) ihre untere Andockposition erreicht hat, fährt der Transportwagen (60) selbsttätig auf die Hubschiene (51), um sich auf das obere Niveau (32) heben zu lassen.
  • In 4 ist ein vereinfachter Funktionsplan der Regelung des Einschienentransfersystems als Fließbild mit graphischen Symbolen dargestellt. Im linken Bereich des Funktionsplans sind die rotierenden Teile des Fahrwerks, also das Antriebsrad (68), das Getriebe (83,84) und das Antriebsaggregat (80) zusammen mit seinem Drehgeber (82) dargestellt.
  • Das Antriebsaggregat (80) ist beispielsweise ein Gleichstromantrieb, der ohne Änderung der Verschaltung bedarfsweise als Motor oder als Generator für die Rekuperation arbeitet und somit ein treibendes oder ein bremsendes Drehmoments zur Verfügung stellt. Im Motorbetrieb, z.B. eines Gleichstrom-Nebenschlussmotors, dient das Antriebsaggregat (80) der Beschleunigung und der Fahrtaufrechterhaltung des Transportwagens (60), während es im Bremsbetrieb, z.B. beim Hinabfahren in einer Gefällestrecke (22), als Generator zur Stromrückspeisung genutzt wird.
  • Wird der Transportwagen (60) nur in einer Richtung der Bahnkurve bewegt, so kann als Betriebsart des Antriebsaggregats (80) ein Zweiquadrantenbetrieb angestrebt werden. Für die Schaltung verwendet man hier z.B. Einfachstromrichter in vollgesteuerter Ausführung. Beim Generatorbetrieb wird die in elektrische Energie umgewandelte mechanische Energie über einen als Wechselrichter arbeitenden Stromrichter in einen Energiespeicher (113) oder ein Netz eingespeist.
  • Wird stattdessen der Transportwagen (60) auf der Fahrschiene (10) in beide Richtungen elektromotorunterstützt bewegt und wird zugleich das Antriebsaggregat (80) in entgegengesetzt geneigten Gefällen als Generator verwendet, wird das Aggregat im Vierquadrantenbetrieb angesteuert. Dazu benötigt man z.B. eine Umkehrstromrichterschaltung, bei der zwei vollgesteuerte Stromrichter antiparallel geschaltet werden. Zur Kurzschlussvermeidung werden die beiden Stromrichter mit einer Sperrlogik gegeneinander verriegelt. Die zitierten Schaltungen sind im Funktionsplan nach 4 Teil des Motorreglers (112).
  • Mit dem im Generatorbetrieb bereitgestellten Strom wird vorzugsweise ein im Transportwagen (60) untergebrachter Energiespeicher (113) aufgeladen. Letzterer, dem ggf. zur Unterstützung der Transportwagenreichweite eine Batterie parallelgeschaltet wird, ist in der Regel ein Akkumulator, ein hochkapazitiver Kondensator oder eine Kombination aus beiden.
  • Neben oder anstelle der Verwendung einer Batterie kann der Transportwagen (60) über einen Empfänger (115), z.B. in Form einer Kopplungsspule, verfügen, die Teil einer drahtlosen Energieübertragung im Nachfeld darstellt. In einem Akkumulatorladebereich entlang oder parallel der Bahnkurve (30), z.B. auf einem Neben- oder Abstellgleis, werden als Sender (117) einer Einspeisungsbaugruppe (116) dienende Kopplungsspulen installiert, über denen der Transportwagen (60) mit seinem Empfänger (115) für eine bestimmte Ladezeit abgestellt wird. Die beiden nahe beabstandeten Kopplungsspulen werden induktiv gekoppelt, wobei der vom Sender erzeugte magnetische Fluss in der empfängerseitigen Kopplungsspule eine Wechselspannung induziert. Die Wechselspannung wird gleichgerichtet einem transportwagenseitigen Laderegler (114) zugeführt, der wiederum die Energiespeicher (113) auflädt.
  • Dem Energiespeicher (113) ist ein transportwageneigenes Netzteil (118) nachgeschaltet, das für die Stromversorgung einer Rechen- und Speichereinheit (111), der Sensoren (121, 122, 127) und aller übrigen Elektronikbaugruppen sowie für eine ggf. vorhandene Kommunikation mit dem systemeigenen Umfeld die jeweils erforderliche Spannung und Stromart bereitstellt.
  • Um den automatisch fahrenden Transportwagen (60) steuern und/oder regeln zu können, ist die Elektronik (110) des Transportwagens (60) mit einer Rechen- und Speichereinheit (CPU) ausgestattet. Die Rechen- und Speichereinheit (111) hat die Aufgabe, die Daten des Motorreglers (112), des Ladereglers (114) und der am Transportwagen angebauten Sensoren (121, 122, 127), einschließlich der Daten des Tachogenerators (82), auszulesen und der Weiterverarbeitung zuzuführen.
  • Die Rechen- und Speichereinheit (111) startet und bremst das Antriebsaggregat (80) an den Werkstückbe- und -entladestationen, vor Aufzügen (50), vor Prellböcken und an möglicherweise vorhandenen Weichen der Fahrschiene (10). Die entsprechenden Haltestellen werden beispielsweise mit den Positionserkennungssensoren (122), vgl. 1, erkannt. Für das positive Beschleunigen stehen Beschleunigungsrampen und für das negative Bremsrampen und Nothaltrampen zur Verfügung. Die Rechen- und Speichereinheit (111) regelt zudem die Geschwindigkeit des Transportwagens (60) auf der freien Strecke, sowohl beim Antreiben als auch beim Bremsen. Zugleich steuert sie den Ladevorgang des Energiespeichers (113). Dazu gehört auch das selbsttätige Ansteuern einer ggf. vorhandenen Akkumulatorladestation.
  • Um auf der Fahrschiene (10) der Einschienenbahn mehrere Transportwagen (60) hintereinander fahren zu lassen, ist es wünschenswert, den Abstand zu einem vorausfahrenden Transportwagen (60) messen zu können, um eine Kollision zu vermeiden. Dazu ist vorn am Transportwagen (60) ein Abstandsmesssensor (127) angeordnet. Der Sensor (127) arbeitet z.B. nach dem Ultraschall-Messverfahren. Dabei strahlt ein erstes im Sensor (127) integriertes Piezoelement nach vorn in Fahrtrichtung (5) kurze Ultraschallimpulse ab. Ein zweites Piezoelement des Sensors (127) registriert die an dem vorausfahrenden Transportwagen (60) reflektierenden Impulse. Eine Elektronik errechnet aus der Laufzeit die jeweilige Entfernung. Um am vorausfahrenden Transportwagen (60) eine geeignete Reflektionsfläche zu haben, ist an Letzterem, nach 1, am hinteren Ende des Längsholms (64) eine Reflektorplatte (128) angeordnet.
  • Anstelle der Ultraschallsensoren können auch Radarsensoren, IR-Sensoren oder dergleichen verwendet werden.
  • Für eine Steuerung der Transportwagen (60) von außen, kann die Elektronik (110) des einzelnen Transportwagens (60) eine Sende- und Empfangseinheit (131) für die drahtlose Kommunikation aufweisen.
  • Kombinationen der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Fahrtrichtung des Transportwagens oder des Werkstücks
    9
    Werkstück, scheibenförmig; Nutzlast; Transportgut
    10
    Fahrschiene
    11
    Zugflansch, unten
    12
    Steg
    13
    Druckflansch, oben
    14
    Querschnitt, I-Profilquerschnitt
    15
    Seele
    21
    Horizontalstrecke, Horizontalabschnitte
    22
    Gefällestrecke, Neigungsabschnitt, fallend; Hangabtriebsabschnitt
    23
    Steigungsstrecke, Neigungsabschnitt, steigend; Steigungsabschnitt
    24
    Kreisbogenabschnitte, Übergangsstellen, Knickstellen
    26
    Tragrohre
    27
    Flansche, z.B. quadratisch
    30
    Bahnkurve
    31
    Ebene, untere; unteres Niveau
    32
    Ebene, obere; oberes Niveau
    33
    Ebene, schief
    40
    Schleppaufzug
    41
    Zugmittelantrieb
    42
    Antriebsrolle
    43
    Flansch, unten
    44
    Umlenkrolle
    45
    Flansch, oben
    46
    Zugmittel, Zahnriemen
    47
    Lasttrum
    48
    Leertrum
    49
    Mitnahmestege von (46)
    50
    Aufzug, Hebeabschnitt
    51
    Hubschiene, Fahrbahnabschnitt, Führungsschiene
    52
    Führungsrahmen
    53
    Führungsschienen
    54
    Getriebekasten
    55
    Spindel
    56
    Hubantrieb
    57
    Führungsschlitten mit Spindelmutter
    59
    Stoppsensor, Stoppmarkierung
    60
    Transportwagen
    61
    Fahrgestell
    63, 64
    Längsholm, rechts, links
    65
    Tragachse
    67
    Tragräder, Räder, Transportwagenräder
    68
    Antriebsrad, Rad, Transportwagenrad, Antriebselement
    69
    Mittellinien
    71
    Kragarme, vorn, hinten
    72
    Abstützachsen
    73
    Abstützräder, Räder
    74
    Mittellinien
    75
    Schlepparm, Teil des Schleppbügels
    76
    Schleppbolzen, Teil des Schleppbügels
    77
    Basisplatte
    78
    Längsseite
    79
    Tragstäbe
    80
    Antriebsaggregat, Motor, Generator
    82
    Tachogenerator
    83
    Aggregatezahnrad, Zahnrad
    84
    Antriebswellenzahnrad, Zahnrad
    85
    Antriebswelle
    86
    Schutzbügel
    110
    Antriebsaggregatregelung, Elektronik
    111
    Rechen- und Speichereinheit (CPU)
    112
    Motorregler, Bremsregler
    113
    Energiespeicher; Akkumulator, Batterie, Kondensator
    114
    Laderegler, Lademanagement
    115
    Empfänger, Kopplungsspule
    116
    Einspeisungsbaugruppe; induktives Ladesystem
    117
    Sender, Kopplungsspule
    118
    Netzteil
    121
    Neigungssensor, Sensor für die Bahnneigungsmessung, Inklinometer
    122
    Sensoren für die Bahnpositionserkennung
    127
    Abstandsmesssensor
    128
    Reflektorplatte
    131
    Sende- und Empfangseinheit für drahtlose Kommunikation
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/150036 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Einschienentransfersystem mit mindestens einem an einer Fahrschiene (10) geführten und gelagerten Transportwagen (60), - wobei die Fahrschiene (10) entlang einer Bahnkurve (30) verlegt ist, die Horizontalabschnitte (21), Neigungsabschnitte (22, 23) und/oder Hebeabschnitte (40) aufweist, - wobei der Transportwagen (60) die Fahrschiene (10) kontaktierende Räder (67, 68, 73) hat, von denen mindestens eines über Kraft- oder Formschluss mit der Fahrschiene (10) in Wirkverbindung steht, - wobei mindestens ein Rad (67) einen elektrischen Antrieb mit mindestens einem elektrischen Antriebsaggregat aufweist, - wobei das Antriebsaggregat (80) für einen Motor- und einen Generatorbetrieb ausgelegt ist, - wobei der Transportwagen (60) einen Energiespeicher (113) hat, der zum einen durch das im Generatorbetrieb geschaltete Antriebsaggregat (80) auf fallenden Neigungsabschnitten (22) geladen und zum anderen zumindest auf Horizontalabschnitten (21) der Bahnkurve (30) durch das im Motorbetrieb geschaltete Antriebsaggregat (80) entladen wird und - wobei der Transportwagen (60) eine Antriebsaggregatregelung (110), eine Rechen- und Speichereinheit (111) und mindestens einen Sensor (122, 127) aufweist.
  2. Einschienentransfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrschiene (10) das Querschnittsprofil eines warmgewalzten, mittelbreiten I-Trägers nach DIN 1025 hat.
  3. Einschienentransfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnkurve (30) geschlossen oder quasigeschlossen ist und der Steg (12) der Fahrschiene (10) vertikal ausgerichtet ist.
  4. Einschienentransfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Transportwagen (60) mindestens ein Sensor (122) für die Bahnpositionserkennung und mindestens ein in Transportwagenfahrtrichtung (5) messender Abstandssensor (127) angeordnet ist.
  5. Einschienentransfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen (60) ein Fahrgestell (61) und mindestens eine ein Transportgut oder Transportgüter aufnehmende Basisplatte (77) aufweist, wobei die Basisplatte (77) unterhalb der Fahrschiene (10) angeordnet ist.
  6. Einschienentransfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungsabschnitte (22, 23) Steigungs- oder Gefälleabschnitte sind.
  7. Einschienentransfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebeabschnitt (50) ein Aufzug oder ein Schrägaufzug ist, über den ein Fahrbahnabschnitt (51) zwischen einem tiefliegenden (31) und einem hochliegenden Niveau (32) der Bahnkurve (30) verschiebbar ist.
  8. Einschienentransfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat (80) einen Drehgeber (82) aufweist.
  9. Einschienentransfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Bahnkurve (30) oder in Abzweigstellen der Bahnkurve (30) ein induktives Ladesystem (116) zur Aufladung der oder des Energiespeichers (113) der einzelnen Transportwagen (60) angeordnet ist.
  10. Einschienentransfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Transportwagen (60) eine Sende- und Empfangseinrichtung (131) zur drahtlosen Kommunikation mit einer externen Steuereinrichtung aufweist.
DE102017010089.6A 2017-10-31 2017-10-31 Einschienentransfersystem Withdrawn DE102017010089A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010089.6A DE102017010089A1 (de) 2017-10-31 2017-10-31 Einschienentransfersystem
EP18000848.4A EP3476685A1 (de) 2017-10-31 2018-10-30 Einschienentransfersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010089.6A DE102017010089A1 (de) 2017-10-31 2017-10-31 Einschienentransfersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017010089A1 true DE102017010089A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=64048657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010089.6A Withdrawn DE102017010089A1 (de) 2017-10-31 2017-10-31 Einschienentransfersystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3476685A1 (de)
DE (1) DE102017010089A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3476658B1 (de) 2017-10-26 2020-05-13 International Automotive Components Group GmbH Verkleidungsteil
EP4144567A1 (de) * 2020-05-01 2023-03-08 Murata Machinery, Ltd. Spurgeführtes wagensystem
CN113515076B (zh) * 2021-04-15 2022-09-09 淮北浚程机电设备有限公司 蓄电池单轨吊用隔爆兼本质安全型调速控制箱控制系统
WO2023147620A1 (de) * 2022-02-04 2023-08-10 Tgw Mechanics Gmbh Verfahren zum ansteuern von transportträgern und transportträger zum transport von hängeware an einer hängefördervorrichtung
AT525853A1 (de) * 2022-02-04 2023-08-15 Tgw Mechanics Gmbh Verbesserte Hängefördervorrichtung für ein Kommissioniersystem und Transportträger zum Transport von Hängeware

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT18185B (de) * 1902-08-30 1904-11-10 Siemens Ag
DE19723372A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Braeutigam Ruhrthaler Transpor Batteriebetriebene Triebkatze
DE69227242T2 (de) * 1991-03-26 1999-05-20 Auckland Uniservices Ltd Induktives energieverteilungssystem
US6371032B1 (en) * 1999-09-01 2002-04-16 Siemens Electrocom, L.P. Trolley with passive discharge mechanism
DE102011010544A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Eisenmann Ag Tragbahnförderer und Förderanlage mit einem solchen
WO2012150036A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Laufwagen mit einem bremsmodul für einen schwerkrafthängeförderer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6025303U (ja) * 1983-07-26 1985-02-21 日本信号株式会社 搬送装置の給電装置
DE29724472U1 (de) * 1997-06-04 2001-08-02 Braeutigam Ruhrthaler Transpor Batteriebetriebene Triebkatze
WO2013023332A1 (zh) * 2011-08-16 2013-02-21 江苏天奇物流系统工程股份有限公司 自行小车输送系统
US9085305B2 (en) * 2012-12-06 2015-07-21 Thomas Pumpelly Hybrid personal transit system
JP2017159711A (ja) * 2016-03-07 2017-09-14 ちぐさ技研工業株式会社 傾斜地用軌条電動車

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT18185B (de) * 1902-08-30 1904-11-10 Siemens Ag
DE69227242T2 (de) * 1991-03-26 1999-05-20 Auckland Uniservices Ltd Induktives energieverteilungssystem
DE19723372A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Braeutigam Ruhrthaler Transpor Batteriebetriebene Triebkatze
US6371032B1 (en) * 1999-09-01 2002-04-16 Siemens Electrocom, L.P. Trolley with passive discharge mechanism
DE102011010544A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Eisenmann Ag Tragbahnförderer und Förderanlage mit einem solchen
WO2012150036A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Laufwagen mit einem bremsmodul für einen schwerkrafthängeförderer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN 1025-1 2009-04-00. Warmgewalzte I-Träger - Teil 1: Schmale I-Träger, I-Reihe - Maße, Masse, statische Werte. S. 1-5. *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3476685A1 (de) 2019-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017010089A1 (de) Einschienentransfersystem
EP1230962B1 (de) Anlage zum Abfahren von Personen von einer Bergstation in eine Talstation
EP3274236A1 (de) Transportwagen und anlage zum transportieren von gegenständen
AU2018203529B2 (en) A rail transport bogie and a rail transportation system
CH406066A (de) Güterbeförderungs- und Umschlagverfahren für den kombinierten Verkehr von Behältern oder Paletten und Güterbeförderungs- und Umschlagseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4218001C2 (de) Transportsystem
DE4002181A1 (de) Foerdereinrichtung
EP2709893B1 (de) System, verfahren und eisenbahnwagen zum gleisgebundenen transport von gegenständen
EP3480140A1 (de) Werkstücktransportsystem mit abbremsbaren transporträdern oder transportrollen
EP3927622A1 (de) Fördersystem mit höhengängigen fahrerlosen transportfahrzeugen
DE102009019135A1 (de) Fördersystem zum Transportieren von Gepäck oder dergl. Stückgut, insbesondere von Fluggepäck
DE3100180A1 (de) "transportvorrichtung, insbesondere haengebahn"
EP3550074A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein gütertransportsystem und gütertransportsystem
DE102008004711A1 (de) Niederflur-Bahnwagen und ein Verfahren dazu
US10118629B2 (en) High speed transportation system
EP1065126B1 (de) Förderanlage zum Fördern, Verschieben, Verteilen und Positionieren von Eisenbahnwaggons
DE704430C (de) Vorrichtung zum Anhalten und Aufschieben von Foerderwagen
EP2848492B1 (de) Schienengebundener Förderwagen
EP2028151A1 (de) Transportsystem zum Überlandtransport von Personen, Gütern und Fahrzeugen
DE1956917C3 (de) Automatische Rangieranlage zum kuppelreifen Aufstellen von Eisenbahnwagen in Richtungsgleisen mit einer Einlaufzone und einer Beidrückzone
DE2146195A1 (de) Einrichtung zum bewegen und steuern von gueterwagen mit eigenem fuer den rangierbetrieb bemessenen antriebsmotor
DE19901495A1 (de) Magnetschwebebahn in Vakuumröhren
DE1956917B2 (de) Automatische Rangieranlage zum kuppelreifen Aufstellen von Eisenbahnwagen in Richtungsgleisen mit einer Einlaufzone und einer Beidrückzone
JPS60222361A (ja) 軌道運搬台車の走行装置
EP1522481A1 (de) Kombiniertes Elektro-Hängebahnsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee