EP1522481A1 - Kombiniertes Elektro-Hängebahnsystem - Google Patents

Kombiniertes Elektro-Hängebahnsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1522481A1
EP1522481A1 EP04425245A EP04425245A EP1522481A1 EP 1522481 A1 EP1522481 A1 EP 1522481A1 EP 04425245 A EP04425245 A EP 04425245A EP 04425245 A EP04425245 A EP 04425245A EP 1522481 A1 EP1522481 A1 EP 1522481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel
pin
transport
trolley
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04425245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabrizio Pisano
Daniele Psano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pisano Antonio
Original Assignee
Pisano Antonio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pisano Antonio filed Critical Pisano Antonio
Publication of EP1522481A1 publication Critical patent/EP1522481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B15/00Combinations of railway systems

Definitions

  • the subject of the present invention is the Use of a novel transfer system with self-propelled, the the Carrying the loads provided carriers (carriers) over the entire Length of the system moves. It allows integration with the use of a
  • the system streamlines the union between the double-track overhead conveyors (free) with the quiet and flexible engine (power) of the electrotransport railway.
  • facilities for the be realized in a variety of applications, such as: Painting, phosphor pickling, drying, assembly, automation, etc.
  • the system can be used both as a ceiling system (suspended), as well as Floor system (overlying) for the transport of objects by means of running on freewheeling chassis running transport equipment, What an electronically controlled, mobile device in one electrified single rail system is used, which the transport equipment in Description of the industrial invention entitled: Combined Electrified monorail whith free overhead system in the name of Messrs Pisano Antonio, Pisano Fabrizio and Pisano Daniele, resident of Turin in Via Pianezza 178 / A, Italian citizenship.
  • the subject of the present invention is the Use of a novel transfer system with self-propelled, the the Carrying the loads provided carriers (carriers) over the entire Length of the system moves. It allows integration with the use of a Transport system of the type Keiston or with articulated chains for the Locomotion of said trolley (carriers), the car under Use of the usual lower slide rails from the system with Self-propelled to be transferred to the conventional chain system.
  • the system streamlines the union between the double track overhead conveyors (free) with the quiet and flexible engine (power) of the electrotransport railway.
  • facilities for the be realized in a variety of applications, such as: Painting, phosphor pickling, drying, assembly, automation, etc.
  • the system can be used both as a ceiling system (suspended), as well as Floor system (overlying) for the transport of objects by means of running on freewheeling chassis running transport equipment, What an electronically controlled, mobile device in one electrified single rail system is used, which the transport equipment in pushes the provided with corresponding tracks freewheel rails (free), in moves another position and stops.
  • the aforementioned device allows also the change or the transfer of the free-running undercarriages free rails running transport equipment to another conveyor system with only one rail with chains and conventional suspensions.
  • the proposed invention is versatile, since said system allows the realization of plants operating in damp and dusty environments, at medium and low temperatures or in the Outdoors can be used.
  • the moving transport devices can indeed be out of line stopped (stop), also accumulated in one place, moving gradually, etc. become. They can be used for transport in wash cabins, in wax pretreatment cabins, in painting, surface treatment, drying, lubricating, Sandblast, grain jet, boiling, fire welding cabins, etc. used become.
  • the driver group (A) consists of a pair of trolleys Slide bearing wheel (1) together, depending on the use of steel or plastic can exist.
  • This wheel extends inside a special extruded U-profile (2) Light metal or steel, depending on the application.
  • the body of the trolley (3) is with Ironing equipped with counter-wheels (4), depending on the intended use also made of steel or plastic.
  • the body of the trolley has a steel support bolt, (5) the one with the Joint (6) of the trolley (7) by means of steel bolts (8) is connected.
  • the Joint (6) are rubber (9) or shock absorbing material for the accumulation of the driver units mounted in the line.
  • the body of the trolley (3) is equipped with a bracket (12) on the the pickup carriages (13) are mounted in the power supply rails run, which are fastened with brackets (14) laterally on the slide rail (2).
  • Each trolley (1) is equipped with a pantograph (13).
  • the geared motor (15) On the one side of the trolley is the geared motor (15), both can be fed with DC as well as AC while he on the other side with a counterweight (16) to equalize the Weight of the geared motor (15) is provided.
  • the pawls are for pulling and transferring the front (B) and rear bogies (C) within the Investment.
  • the front suspension (B) is composed of 4 wheels (18), depending on Use can be made of steel or plastic. She are each in pairs by a riveted to them steel bolt (19) connected with each other. The bolt is held by the plates (20) where the guides of the tow pin (21) are mounted. On the plates are also the clamping bolt (22) and the release lever (23) attached.
  • the release lever (23) is connected to the plates by a bolt (24), while at the opposite end of the counterweight a pin (25) attached, which is for connecting both the lever itself and the Tow pin (21) is used.
  • the upper and lower stroke of the release lever is with
  • the guide wheels (28), the can be made of steel or plastic, depending on the purpose connected by a bolt (27) with the plates (20).
  • the downward / upward movement of the release lever lowers or raises the Towing pin and allows the driver group (A), the front landing gear (B) to move forwards / backwards, or to decouple it by stopping.
  • the front suspension (B) is for the connection of the connecting bolt Load bar (D) prepared.
  • the rear suspension (C) sits like the front of four wheels (18) together. They are each paired by a riveted to them Axle pin (19) connected to each other.
  • the pin is held by the plates (29) on which the guides of the Towing pin (30) are mounted. On the plates are the pins with Guide bushing (31) for guiding the release cam (32) attached.
  • the bolts (31) also have the function, the plates (29) together connect.
  • the release cam (32) is connected to the tow pin (30) by a Bolt (33) is connected and by a counteracting compression spring (34) retained.
  • this device can be dispensed with; in In these cases, it is possible to hold the release cam (32) firmly rather than moving perform.
  • the guide wheels (28), depending on the use of steel or out Plastic are connected by a pin to the plates (29).
  • a selector device (37) with movable Pins are mounted by means of suitable devices for the automatic forwarding of the landing gear in certain branches of the system can be provided.
  • the rear suspension (C) is for receiving the pin of the Load bar (D) prepared.
  • the front (B) and rear landing gear (C) run on two free rails (Roadways). In said roads are like the Driver unit (A) to two special U-profiles (35), depending on the use of be made of extruded light metal or steel.
  • the three (3) routes are depending on the use of each other via yokes (36) Steel shaped sheet or made of light metal.
  • the load bar (D) has at its ends two hubs (one per chassis) on which two of bar stock in one piece machined bolt (38) are made of high quality steel. This serves for Quality assurance and certification of both the finished parts and the Material. Also the screws (39), which are the bolts with the chassis body Connect, are made of high quality steel and have been Subjected to quality controls. In some cases, the screw of the extended front suspension (B), so that they along the route of the Position sensors can be detected and read.

Abstract

Die nachstehend beschriebene Erfindung bezieht sich auf das Italienische Patent Nr. TC2003A000435 mit Ausdehnung auf das Europäische Patent Nr. 04425245 vom 2. April 2004. Sie dient zur Beförderung von Gegenständen sowohl in der Luft als auch auf dem Boden mit Hilfe von Geräten, die mit Rädern versehen sind, und auf Schienen aus fließgepressten Profilen aus Aluminiumlegierung laufen. Besagte Geräte bewegen sich dank einer elektronisch gesteuerten fahrbaren Vorrichtung auf einem elektrifizierten Einschienensystem, auf dessen Schienenstrecken sie von dem Elektroantrieb geschoben und angehalten werden. Die Erfindung vereint das elektrifizierte Einschienensystem (Elektrotransportbahn) mit dem freien unteren Teil der Doppelspur-Hängeförderbahnen (free), wobei die besten operativen technischen Leistungen beider Systeme wirkungsvoll zusammengefasst werden. Es ist bekannt, dass die Einschienen-Elektrotransportbahn den Vorteil besitzt, geräuscharm zu sein und dabei hervorragende Leistungen hinsichtlich des Transports und der zu transportierenden Lasten erbringt. Ihr Einsatz in Montagebereichen, sei es für Fahrzeuge oder auch ganz generell für Elektro-Haushaltsgeräte, ist mittlerweile weit verbreitet. Sie haben jedoch noch immer den Nachteil, dass jeder Transporteinheit (carrier) ein motorisiertes Fahraggregat entspricht. Dies bedeutet, dass für eine intensive durchschnittliche Serienproduktion viele Leistungsaggregate, und damit zu viele Motoren benötigt werden. Dies bedeutet wiederum einen beträchtlichen Verbrauch elektrischer Leistung, oft gefolgt von einem komplexen operativen Teil des Systems. Generell verwenden die Doppelspur-Förderbahnen eine Kette (sowohl vom Typ Morris oder Webb, als auch Gelenkketten) mit festen Mitnehmern als Bewegungs-Organ (power). Wie bekannt ist, ziehen diese Mitnehmer mit Rädern versehene Geräte, die innerhalb zweier Freilaufschienen (free) laufen. Die zu transportierenden Gegenstände werden von diesen Geräten getragen. Der Vorteil eines solchen Systems ist, dass es feuchte und staubige Räume, Umgebungen mit ätzenden und oxidierenden Säuren, oder auch Systeme mit hohen Temperaturen bis zu circa 200°C durchlaufen, und in ihnen arbeiten kann. Der Nachteil dieses Systems ist, dass die Kette von auf einer Schiene laufenden, eigens dafür vorgesehenen Wagen mit Rollen gehalten wird. Aufgrund der Art des Verlaufs dieser Kette, der auf alle Fälle immer sehr komplex ist, erzeugt das System sehr laute Hintergrundgeräusche (besonders in den waagerechten Rollen-Kurven), die für die Arbeiter, die in der Nähe des Systems arbeiten, außerordentlich störend sind und ein Gefühl psychologischen Unwohlseins verursachen. Der Verbrauch elektrischer Leistung ist bei diesem System geringer, und der für die Automatisierung geforderte operative Teil ist weniger komplex. Die Erfindung des kombinierten Elektro-Hängebahnsystems übernimmt und vereint die Vorteile der beiden Systeme, wobei auf effektive Weise und vollständig auch das Konzept zum Schutz vor Gesundheitsschäden integriert wird, da dieses System aufgrund seiner Eigenschaften ohne Bediener in feuchter, oxidierender, toxischer, staubiger und mit hohen Temperaturen beaufschlagter Umgebung arbeiten kann. Während bei der Elektrotransportbahn eine direkte Verbindung zwischen dem Zugorgan für die Bewegung und den Transportwagen (carrier) besteht, ist dies bei der kombinierten Elektro-Hängetransportbahn nicht mehr erforderlich. Hier hat das Organ nur die Aufgabe zu schieben oder zu ziehen (power), während der Transportwagen (carrier) unabhängig ist, und von den unteren Schienen (free), auf denen er läuft, gehalten wird. Das Organ verhält sich wie der Mitnehmer in der Kette eines Doppelspursystems. Hieraus kann man schon den großen, unmittelbaren Vorteil erkennen, da im wesentlichen alle für die Kette typischen Hintergrundgeräusche ausgeschaltet worden sind (es gibt keine horizontalen Kurven mit Rollen mehr), und das auch, weil alle Lauf- und Zugräder beim kombinierten Elektro-Hängebahnsystem mit Kunststoff überzogen sind, und auf einem fließgepresste

Description

Bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung handelt es sich um die Verwendung eines neuartigen Transfersystems mit Eigenantrieb, das die zum Tragen der Lasten vorgesehenen Transportwagen (carriers) über die gesamte Länge der Anlage bewegt. Es erlaubt die Integration mit der Verwendung eines
Transportsystems vom Typ Keiston oder mit Gelenkketten für die Fortbewegung besagter Transportwagen (carriers), wobei die Wagen unter Benutzung der gewöhnlichen unteren Gleitschienen von der Anlage mit Eigenantrieb auf das herkömmliche Kettensystem transferiert werden.
Das System rationalisiert die Vereinigung zwischen den Doppelspur-Hangeförderbahnen (free) mit der geräuscharmen und flexiblen Motorisierung (power) der Elektrotransportbahn. Mit diesem System können Anlagen für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke realisiert werden, wie z.B.: Lackierung, Phosphorbeize, Trocknung, Montage, Automatisierung, usw.
Die Anlage kann sowohl als Deckenanlage (hängend), als auch als Bodenanlage (aufliegend) für den Transport von Gegenständen mit Hilfe von auf freilaufenden Fahrwerken laufenden Transportgeräten ausgeführt werden, wozu eine elektronisch gesteuerte, fahrbare Vorrichtung in einem elektrifizierten Einschienensystem verwendet wird, die die Transportgeräte in Beschreibung der industriellen Erfindung mit der Bezeichnung: Kombiniertes Elektro-Hängebahnsystem (Electrified monorail whith free overhead system) auf den Namen der Herren Pisano Antonio, Pisano Fabrizio und Pisano Daniele, wohnhaft in Turin in Via Pianezza 178/A, italienische Staatsbürgerschaft.
Benannter Erfinder: Techniker Pisano Antonio, Techniker Pisano Fabrizio, Ing. Pisano Daniele.
Angemeldet am 10/06/2003.....Nr. TO 2003A000435... ... ... ....
Beschreibung
Bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung handelt es sich um die Verwendung eines neuartigen Transfersystems mit Eigenantrieb, das die zum Tragen der Lasten vorgesehenen Transportwagen (carriers) über die gesamte Länge der Anlage bewegt. Es erlaubt die Integration mit der Verwendung eines Transportsystems vom Typ Keiston oder mit Gelenkketten für die Fortbewegung besagter Transportwagen (carriers), wobei die Wagen unter Benutzung der gewöhnlichen unteren Gleitschienen von der Anlage mit Eigenantrieb auf das herkömmliche Kettensystem transferiert werden.
Das System rationalisiert die Vereinigung zwischen den Doppelspur-Hängeförderbahnen (free) mit der geräuscharmen und flexiblen Motorisierung (power) der Elektrotransportbahn. Mit diesem System können Anlagen für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke realisiert werden, wie z.B.: Lackierung, Phosphorbeize, Trocknung, Montage, Automatisierung, usw.
Die Anlage kann sowohl als Deckenanlage (hängend), als auch als Bodenanlage (aufliegend) für den Transport von Gegenständen mit Hilfe von auf freilaufenden Fahrwerken laufenden Transportgeräten ausgeführt werden, wozu eine elektronisch gesteuerte, fahrbare Vorrichtung in einem elektrifizierten Einschienensystem verwendet wird, die die Transportgeräte in den mit entsprechenden Bahnen versehenen Freilaufschienen (free) schiebt, in eine andere Position versetzt, und anhält. Die vorgenannte Vorrichtung erlaubt auch das Wechseln oder die Überführung der dank freilaufender Fahrwerke auf freien Schienen laufenden Transportgeräte auf ein anderes Fördersystem mit nur einer Schiene mit Ketten und herkömmlichen Fahrwerken.
Auf diese Weise ist die vorgeschlagene Erfindung vielseitig einsetzbar, da besagtes System die Realisierung von Anlagen erlaubt, die in feuchten und staubigen Umgebungen, bei mittleren und niedrigen Temperaturen oder im Freien eingesetzt werden können.
Die so bewegten Transportgeräte können in der Tat außer in der Linie angehalten (Stop), auch an einer Stelle angesammelt, schrittweise bewegt, usw. werden. Sie können zum Transport in Waschkabinen, in Kabinen zur Wachs-Vorbehandlung, in Lackier-, Oberflächenbehandlungs-, Trocknungs-, Schmier-, Sandstrahl-, Kornstrahl-, Siede-, Feuerschweißkabinen usw. verwendet werden.
INHALTSVERZEICHNIS
  • 1. Allgemeine Daten des Systems
  • 2. Gleitschienen
  • 3. Verteilerschiene für die Stromversorgung
  • 4. Motorisiertes Fahrwerk
  • 5. Vorderes und hinteres Fahrwerk mit Laststange
  • 6. Anlagen
  • 1) Allgemeine Daten des Systems
  • 1.1. Für die Bewegung und den Transport von Gegenständen in der Industrie bzw. in Kabinen für Oberflächenbehandlung, Trocknung, in lauten und staubigen Umgebungen oder in automatisierten Produktionslinien, usw.
  • 1.2. Für Decken- oder Bodeninstallation
  • 1.3. Nutzlast 400 kg ausschließlich der Transportwagen (Max. Gewicht 250 kg.). Max. bewegbares Gesamtgewicht = 650 kg.
  • 1.4. Umgebungsbedingungen für den Betrieb:
    • Temperatur: Elektroantrieb +2° C bis max. 50°C
    • Transportwagen 0° bis max. 120° C
    • Relative Luftfeuchte = 30% - 98%
    • Luft, Dampf, Wasser = keine besonderen Ansprüche.
  • 2) Gleitschienen
  • 2.1.Material: Pressprofile aus Leichtmetallen oder E-geschweißtem Stahl in Abhängigkeit von den Erfordernissen beim Einsatz.
  • 2.2.Abmessungen: obere Schiene (1) HxB =120 x 65 untere Schienen (2) HxB =140 x 59 Andere: handelsübliche Abmessungen
  • 2.3.Kupplung und Verbindung der Schienen: durch Joche aus Leichtmetall oder aus Stahl je nach Anwendung.
  • 2.4.Aufhängung oder Auflage der Schienen: durch an den Stützbalken angeschraubte Bügel bzw. Aufhängung mittels Verschraubung. Der Abstand der einzelnen Aufhänge- oder Auflageelemente erlaubt eine maximale Durchbiegung von L/300 oder darunter (kleiner als ein Dreihundertstel). Die Montage erfolgt ohne Schweißverbindungen.
  • 2.5.Befestigung der Elemente: durch Schraubverbindungen. Alle Bügel für Endschalter, Steuer-, Feststelleinrichtungen, usw. sind an den Laufwegen mit schon montierter Linie ohne Bohr- oder Schweißarbeiten angeschraubt.
  • 2.6.Krümmungsradien:
  • Horizontale Radien für Kurven und Weichen: 800 mm.
  • Vertikale Radien für Abwärts- und Aufwärtsverbindungsstücke: 3000 mm.
  • Max. Anstiegswinkel: 8° (18%), andere Winkel über zusätzliche Hilfssysteme.
  • 3) Verteilerschiene für die Stromversorgung
  • 3.1.Material: Kupfer oder andere Materialien
  • 3.2.Querschnitt des Leiters: 20-24 mm2 oder andere ähnliche Querschnitte
  • 3.3.Betriebsspannung:
    • bei Gleichstrom = 42Volt
    • bei Wechselstrom = 380 Volt Drehstrom mit 50 Hz.
    • Anderes: nach Vereinbarung
  • 3.4.Anzahl der Leiter:
    • Halterung für max. 6 einzelne Leiter
    • Berührungsschutz gemäß VDE 0470
    • Anderes: zu vereinbaren. Das ganze System ist in Fahrtrichtung gesehen immer rechts von der Elektrotransportbahn montiert.
      Das Verteilerschienensystem ist so ausgeführt, dass der Ein- und Ausbau der Teile ohne Demontage anderer Systeme oder Konstruktionen in der Linie möglich ist.
  • 4) Motorisiertes Fahrwerk
  • 4.1. Die Standard-Einheit besteht aus:
    • Antriebseinheit
    • Gleiteinheit
    • Feststehender Struktur mit Mitnehmerzähnen
    • System zur Verhinderung von Kollisionen beim Ansammeln der Transportwagen durch Endschalter und Prellvorrichtungen.
  • 4.2. Stromabnahme.
    Auf beiden Gleitsystemen montiert, leicht zu überprüfen und auszutauschen.
  • 4.3.Fahrgeschwindigkeit: wird bei der Anfrage festgelegt (max. 40 m/min.) und ist vom Produktionszyklus abhängig.
  • 4.4. Antriebe
    Vorgesehen mit Betriebs- und Feststellbremse. Einschaltdauer 100%, Möglichkeit, das Getriebe bei Blockieren des Systems manuell zu lösen. Untersetzungsverhältnisse des Getriebes je nach maximaler und minimaler Betriebsgeschwindigkeit. Erbrachte Leistungen je nach Last, Gefälle und Geschwindigkeit.
  • 4.5. Geräuschentwicklung (Geradeausbewegung):
    • 65db max. Schalldruckpegel bei einer Geschwindigkeit von 20 m/min.
    • 70db max. bei einer Geschwindigkeit von 30 m/min, gemessen nach DIN 45635 Teil 1, mit einem Meter Abstand von der Antriebseinheit.
  • 5) Vorderes und hinteres Fahrwerk zur Halterung der Laststange
  • 5.1. Standardmäßig besteht das vordere Fahrwerk aus:
    • Demontierbarer Schalenkonstruktion mit Spannmuttern
    • Gleit- und Gegenrädern zur Verhinderung von Entgleisungen
    • Auslösehebel mit Gegengewicht
    • Einziehbarem Bolzen.
  • 5.2. Standardmäßig besteht das hintere Fahrwerks aus:
    • Demontierbarer Schalenkonstruktion mit Spannmuttern
    • Gleit- und Gegenrädern zur Verhinderung von Entgleisungen
    • Auslösenocken mit Führungsstiften und entgegenwirkender Feder
    • Einziehbarem Bolzen (für bestimmte Anwendungen kann dieser ausgelassen werden)
  • 5.3. Es kann eine Wählvorrichtung mit beweglichen Bolzen vorgesehen werden, die auf dem hinteren Fahrwerk, rechts, in Fahrtrichtung des Fahrwerks gesehen, für die eventuelle Identifikation der Lasten montiert werden kann.
  • 5.4. Die Gleit- und Gegenräder können je nach Bestimmung und Zweck der Anlage mit Kugellagern, mit Käfig, mit Zwangsumlaufschmierung, oder mit einer mit Polyurethan oder Vollstahl überzogenen Lauffläche ausgeführt werden.
  • 5.5. An den Fahrwerken (vorderen und hinteren) werden die Bolzen und die Einspannzapfen zur Halterung der Laststange angeschraubt. Diese Einzelteile werden aus speziellen, geprüften und mit Qualitätszertifikat versehenen Stahlmaterialien ausgeführt. Jeder Einspannzapfen ist mit einem Drucklager und Sicherungsmutter versehen.
  • 5.6. Die Bolzen des Hebels und der Auslösenocken sind mit selbstschmierenden Buchsen für das Gleiten der Führungsbuchsen aus behandeltem Stahl ausgestattet.
  • 5.7. Der Bolzen zum Fixieren und Stützen des Einspannzapfens besteht aus behandeltem Stahl und kann gegebenenfalls mit einer Verlängerung versehen werden, die den Kontakt mit den Positionsfühlern ermöglicht. Die Blockierung wird von einer Sicherungsmutter mit Splint gewährleistet.
  • 6)Anlagen
  • 6. 1.Anlagen 1-2-3, Beschreibung des Patents.
  • 6.2.Anlagen 4-5-6-7-8-9, Beschreibung der zur Einleitung gehörenden Abschnitte.
  • Die Erfindung setzt sich insgesamt aus vier unterschiedlichen Einheiten zusammen:
  • A. Mitnehmergruppe
  • B. Vorderes Fahrwerk
  • C. Hinteres Fahrwerk
  • D. Traverse mit Laststange
  • Da diese Gruppen jedoch miteinander verbunden sind, ist die Beschreibung ihrer Funktion einheitlich und wird hier untenstehend wiedergegeben:
    Die Mitnehmergruppe (A) setzt sich aus einem Paar von Laufkatzen mit Gleitlagerrad (1) zusammen, das je nach Einsatz aus Stahl oder aus Kunststoff bestehen kann.
    Dieses Rad fährt innerhalb eines speziellen fließgepressten U-Profiles (2) aus Leichtmetall oder Stahl, je nach Einsatz. Der Körper der Laufkatze (3) ist mit Bügeln mit Gegenrädem (4) ausgestattet, die je nach Verwendungszweck ebenfalls aus Stahl oder Kunststoff ausgeführt sind.
    Der Körper der Laufkatze besitzt einen Stützbolzen aus Stahl, (5) der mit dem Gelenk (6) des Fahrwagens (7) mittels Stahlbolzen (8) verbunden ist. Am Gelenk (6) sind Puffer aus Gummi (9) oder aus stoßdämpfendem Material für das Ansammeln der Mitnehmereinheiten in der Linie angebracht.
    An den Puffern sind Sicherheits-Endschalter für das Ausschalten der Motoren angebracht. Am äußeren Ende des Stützbolzens (5) befindet sich ein Satz Scheibenfedern, (10) die zum Vorspannen des Drucks des Mitnehmerrads (11) gegen die Schiene (2) dienen, damit dieses korrekt sowohl auf geraden Ebenen als auch in den unteren und oberen vertikalen Kurven gleiten kann.
    Der Körper der Laufkatze (3) ist mit einem Bügel (12) ausgestattet, auf dem die Abnehmerschlitten (13) montiert sind, die in den Stromzuführungsleisten laufen, welche mit Bügeln (14) seitlich an der Gleitschiene (2) befestigt sind. Jede Laufkatze (1) ist mit einem Stromabnehmer (13) ausgestattet. Auf der einen Seite des Fahrwagens befindet sich der Getriebemotor (15), der sowohl mit Gleich- als auch mit Wechselstrom eingespeist werden kann, während er auf der anderen Seite mit einem Gegengewicht (16) zum Ausgleichen des Gewichts des Getriebemotors (15) versehen ist.
    Am unteren Ende des Fahrwagens (7), in Fahrtrichtung des Wagens gesehen vorne, befinden sich die Fallklinken (17). Die Fallklinken dienen zum Ziehen und Transferieren der vorderen (B) und hinteren Fahrwerke (C) innerhalb der Anlage.
    Das vordere Fahrwerk (B) setzt sich aus 4 Rädern (18) zusammen, die je nach Verwendungszweck aus Stahl oder aus Kunststoff gefertigt werden können. Sie sind jeweils paarweise durch einen an sie angenieteten Stahlbolzen (19) miteinander verbunden. Der Bolzen wird von den Platten (20) gehalten, auf denen die Führungen des Schleppstifts (21) montiert sind. An den Platten sind auch die Spannbolzen (22) und der Auslösehebel (23) angebracht.
    Der Auslösehebel (23) ist mit den Platten durch einen Bolzen (24) verbunden, während an dem dem Gegengewicht gegenüberliegenden Ende ein Stift (25) angebracht ist, der zum Verbinden sowohl des Hebels selbst als auch des Schleppstifts (21) dient. Der obere und untere Hub des Auslösehebels wird mit
    Hilfe von zwei Feststellschrauben (26) eingestellt. Die Führungsräder (28), die je nach Verwendungszweck aus Stahl oder aus Kunststoff sein können, sind durch einen Bolzen (27) mit den Platten (20) verbunden.
    Die Abwärts-/Aufwärtsbewegung des Auslösehebels senkt oder hebt den Schleppstift und ermöglicht der Mitnehmergruppe (A), das vordere Fahrwerk (B) vorwärts/rückwärts zu verfahren, oder es durch Stopp zu entkoppeln.
    Das vordere Fahrwerk (B) ist für die Verbindung des Anschlussbolzens der Laststange (D) vorbereitet.
    Auch das hintere Fahrwerk (C) setzt sich wie das vordere aus vier Rädern (18) zusammen. Sie sind jeweils paarweise durch einen an sie angenieteten Achsenstift (19) miteinander verbunden.
    Der Stift wird von den Platten (29) gehalten, auf denen die Führungen des Schleppstiftes (30) montiert sind. An den Platten sind die Stifte mit Führungsbuchse (31) zur Führung des Auslösenockens (32) angebracht.
    Die Bolzen (31) haben weiterhin die Funktion, die Platten (29) miteinander zu verbinden. Der Auslösenocken (32) ist mit dem Schleppstift (30) durch einen Bolzen (33) verbunden und wird durch eine entgegenwirkende Druckfeder (34) zurückgehalten.
    Wenn der Auslösenocken (32) vom Auslösehebel (23) nach vorne geschoben wird, senkt er den Schleppstift und ermöglicht somit das Verfahren der Mitnehmergruppe (B) nach vorne.
    Für bestimmte Anwendungen kann auf diese Vorrichtung verzichtet werden; in diesen Fällen ist es möglich, den Auslösenocken (32) fest anstatt beweglich auszuführen. Die Führungsräder (28), die je nach Einsatz aus Stahl oder aus Kunststoff sein können, sind durch einen Stift mit den Platten (29) verbunden.
    Am hinteren Fahrwerk (C) kann eine Wählvorrichtung (37) mit beweglichen Stiften montiert werden, der mit Hilfe geeigneter Vorrichtungen für die automatische Weiterleitung des Fahrwerks in bestimmte Zweige der Anlage vorgesehen werden kann.
    Das hintere Fahrwerk (C) ist für die Aufnahme des Anschlussstiftes der Laststange (D) vorbereitet.
    Das vordere (B) und hintere Fahrwerk (C) laufen auf zwei freien Schienen (Fahrwegen). Bei besagten Fahrwegen handelt es sich wie bei der Mitnehmereinheit (A) um zwei spezielle U-Profile (35), die je nach Einsatz aus fließgepresstem Leichtmetall oder aus Stahl ausgeführt werden.
    Die drei (3) Fahrwege sind je nach Einsatz miteinander über Joche (36) aus Stahl-Formblech oder aus Leichtmetall verbunden.
    Diese Joche oder Bügelschrauben (36) sind mit speziellen Anschlüssen versehen, die ihre Verbindung mit den Fahrwegen mittels Schrauben erlauben.
    Die Laststange (D) besitzt an ihren Enden zwei Naben (eine pro Fahrwerk), auf denen zwei aus Stangenmaterial in einem Stück maschinenbearbeitete Bolzen (38) aus qualitativ hochwertigem Stahl montiert sind. Dies dient zur Qualitätssicherung und Zertifizierung sowohl der Fertigteile als auch des Materials. Auch die Schrauben (39), die die Bolzen mit dem Fahrwerkskörper verbinden, sind aus hochwertigem Stahl gefertigt und wurden Qualitätskontrollen unterzogen. In einigen Fällen wird die Schraube des vorderen Fahrwerks (B) verlängert, damit sie entlang der Strecke von den Positionsfühlern erfasst und abgelesen werden kann.

    Claims (2)

    1. System, das Lösungen für die Zubringung mit Hilfe von Ketten und mit Eigenantrieb zum Transport von Geräten für die verarbeitende Industrie mischt.
    2. System zum Ansammeln der Transportwagen mit Auslösenocken, durch die die Transportgeräte mit Eigenantrieb frei gesetzt werden.
    EP04425245A 2003-06-10 2004-04-02 Kombiniertes Elektro-Hängebahnsystem Withdrawn EP1522481A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    ITTO20030435 2003-06-10
    ITTO20030435 ITTO20030435A1 (it) 2003-06-10 2003-06-10 Automotore overhead combinato.

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1522481A1 true EP1522481A1 (de) 2005-04-13

    Family

    ID=34308150

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04425245A Withdrawn EP1522481A1 (de) 2003-06-10 2004-04-02 Kombiniertes Elektro-Hängebahnsystem

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1522481A1 (de)
    IT (1) ITTO20030435A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007054970A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Fördervorrichtung für Werkstücke mit einer Last-Hängebahn

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2819541A1 (de) * 1976-04-28 1979-11-08 Drysys King Conveyors Ltd Foerderanlage mit elektrischem linearmotor
    US5664501A (en) * 1995-04-06 1997-09-09 Ford Motor Company Power and free conveying system

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2819541A1 (de) * 1976-04-28 1979-11-08 Drysys King Conveyors Ltd Foerderanlage mit elektrischem linearmotor
    US5664501A (en) * 1995-04-06 1997-09-09 Ford Motor Company Power and free conveying system

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007054970A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Fördervorrichtung für Werkstücke mit einer Last-Hängebahn
    WO2009062568A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-22 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Fördervorrichtung für werkstücke mit einer last- hängebahn

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ITTO20030435A1 (it) 2004-12-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    WO2012031726A1 (de) Baukastensystem für fördertechnik
    DE3206630C2 (de)
    CH710022A1 (de) Laufwagen für ein Fördersystem, insbesondere für einen Schwerkraftförderer, Fördersystem und Verfahren zum Betrieb eines Fördersystems.
    DE2324393B2 (de) Anlage zur Montage von Kraftfahrzeugen oder Teilen eines Kraftfahrzeuges
    DE1808210B2 (de) Laufkatze fuer einschienenhaengebahnen
    DE2840215A1 (de) Einschienenfoerderanlage
    WO2016150543A1 (de) Transportwagen und anlage zum transportieren von gegenständen
    EP1810868B1 (de) Fördersystem
    EP3330152A1 (de) Motorgetriebenes schienenfahrzeug für die inspektion eines streckenabschnitts
    DE2912783C2 (de) Vorrichtung zum Synchronführen der Lastgehänge eines mit Aufhängegliedern versehenen Kreiskettenförderers und Lastkraftwagen eines Schleppkettenförderers
    DE69823874T2 (de) Fördervorrichtung
    DE102011002334A1 (de) Strohmabnehmersystem für ein Fahrzeug
    EP2995523A1 (de) Gefedertes Fahr- und Laufwerk für schienengebundene Hängebahnen
    DE202017106626U1 (de) Landwirtschaftliche Anlage und selbstfahrender Roboter
    EP2610099B1 (de) Transportvorrichtung für leichte Fördergüter, insbesondere Fahrzeugteile
    EP1522481A1 (de) Kombiniertes Elektro-Hängebahnsystem
    WO1996041739A1 (de) Elektrohängebahn zur beförderung von lasten unterschiedlichster art auf verschiedenen ebenen
    DE3009900A1 (de) Universell einsetzbare transporteinrichtung
    DE102016124665B3 (de) Transportmittel und Verfahren zum Transportieren einer Last auf einer Rollenbahn
    EP1273535A2 (de) Fördersystem
    DE3318469A1 (de) Mehrspuriges schienensystem
    DE202010012325U1 (de) Baukastensystem für Fördertechnik
    DE3244017C2 (de) Transportsystem für schienengebundene Wagen auf Schrägstrecken
    DE102005010319A1 (de) Transportfahrzeug-Schienen-System
    CH537826A (de) Hängeförderanlage

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040630

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AXX Extension fees paid

    Extension state: MK

    Payment date: 20040630

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20110101