EP1065126B1 - Förderanlage zum Fördern, Verschieben, Verteilen und Positionieren von Eisenbahnwaggons - Google Patents

Förderanlage zum Fördern, Verschieben, Verteilen und Positionieren von Eisenbahnwaggons Download PDF

Info

Publication number
EP1065126B1
EP1065126B1 EP00113615A EP00113615A EP1065126B1 EP 1065126 B1 EP1065126 B1 EP 1065126B1 EP 00113615 A EP00113615 A EP 00113615A EP 00113615 A EP00113615 A EP 00113615A EP 1065126 B1 EP1065126 B1 EP 1065126B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hauling
installation according
arm
carriage
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00113615A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1065126A1 (de
Inventor
Jürgen Burghoff
Manfred Lasowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiefenbach GmbH
Original Assignee
Tiefenbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiefenbach GmbH filed Critical Tiefenbach GmbH
Publication of EP1065126A1 publication Critical patent/EP1065126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1065126B1 publication Critical patent/EP1065126B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/04Car shunting or haulage devices with cable traction or endless-chain driving means
    • B61J3/06Car shunting or haulage devices with cable traction or endless-chain driving means with vehicle-engaging truck or carriage

Definitions

  • the invention relates to a conveyor system according to the preamble of claim 1.
  • This conveyor system is by DE 41 01 078 and by the utility model 298 14 520 known. It is used for moving, distributing and Positioning of railway wagons used, e.g. for conveying wagons or whole trains in car washes. In any case, it serves to promote Railway vehicles and railway wagons without their own power.
  • the conveyor system has a trolley, which with the respective wagon can be coupled and which is connected by cable along the distribution tracks, loading tracks, Directional tracks, car washes can be moved.
  • the tram has a free rotating chassis and is therefore not with its own drive but is equipped with a cable (endless rope or tow rope and Return rope) towed in the conveying direction and return direction.
  • the object of the invention is to supply energy to the trolley to provide a technical adequate to the energy requirements Effort and maintenance required.
  • Pneumatic or hydraulic energy stores come especially for that Power drives of the trolley into consideration. They are robust and therefore for the rough operation in shunting systems particularly suitable.
  • a conveyor system is equipped according to one of claims 5 to 8, must there is a force transducer that the driver arms (conveyor or Brake arms) can disengage from the wagon wheel. It is next to it however, it is also desirable that a wagon wheel that comes from the respective Opposite direction comes, the drive arms can run over without the Force generator is actuated beforehand.
  • controllable force transmitter is supported via a freewheel on the trolley, so that a force on the respective driver arm in the sense of entering the conveying position applied, the rapid retraction of the arm into the neutral position by one of external force, i.e. however, a wagon wheel moving into the conveyor line is not hindered.
  • the embodiment according to claim 9 is therefore also regardless of the implementation of the design according to claims 1 to 4 advantageous.
  • the invention (claim 10) allows measurement sensors, radio devices or Attach control units to the trolley. If e.g. a distance sensor attached to the tram and continuously via the electrical energy storage is supplied with the necessary power, the distance to the next Wagons are recorded continuously. This will make it possible to move the trolley to operate a sufficiently large distance at high speed and when approaching the wagon drives automatically or manually at slow speed switch.
  • connection to the stationary control and drive device can be made via a control line or by radio.
  • the devices operated by the energy store can in particular electrical devices (force transmitters) for applying driving forces and Adjustment forces (e.g. pump drives for storing pneumatic or hydraulic energy) or control devices (valves, actuating magnets from Valves).
  • electrical devices force transmitters
  • Adjustment forces e.g. pump drives for storing pneumatic or hydraulic energy
  • control devices valves, actuating magnets from Valves.
  • the wagon or train is mostly in Driverless and driveless car washes.
  • the energy transfer for charging the storage can take place by contact with an energy source. This is mandatory if pneumatic or hydraulic energy storage devices are used and the trolley does not carry a pump. Rechargeable electrical energy stores are used particularly advantageously. The amount of charge and discharge power of such energy storage devices can be limited if additional energy storage devices, in particular with other forms of energy, in particular rechargeable pneumatic hydraulic or electrical energy storage devices, are also carried, for the charging of which not only the short rest time of the trolley in its rest position but a longer time is available.
  • a small energy store with a small amount of charge and discharge power is also sufficient if the electrical energy required for charging is transmitted by means of a power line laid along the conveyor line, for example a power rail and an inductive coupling.
  • the busbar is supplied with AC voltage and scanned by means of inductive magnetic coils that are attached to the trolley.
  • the inductive alternating voltage of the magnetic coils is rectified and is sufficient for charging the electrical chemo-electrical energy store, since this is used essentially for measurement and control purposes and only sporadically and briefly for the application of larger forces.
  • the electrical energy storage via an electrical coupling between the Tram and the coupled wagon with an electrical device are connected in the wagon, in order to perform functions or measuring tasks on the wagon, which had no driver at the time perform.
  • the conveyor system has a trolley 1. This is on reel 3 the feet 4 of the rails 5 in the so-called tab space. to lateral guidance serve guide rollers 6, which are located on the side Support rail web 7. Each of the trolleys is supported by a conveyor rope 8, that is attached to it, in the conveying direction and by a return rope 9 against the conveying direction (return direction) moves.
  • the ropes are through Driving rollers or winches driven. Endless ropes can also be used be driven in the conveying direction and in the return direction.
  • the ropes are used to drive the pulleys and pulleys which, in the case of Use of endless cables per trolley by a motor or by Drive and return motors can be driven.
  • Conveyor and return rope or the endless rope 8.9 of the trolley 1 is independent of the ropes of the other car drivable.
  • a control system is used to drive the motors with a common control panel.
  • the control panel is e.g. at the Entrance to the car wash or car wash and can be checked by the train driver of the incoming train are operated.
  • the conveyor and return stroke of both trolleys extends over the entire car wash, so that the stroke end points just before and just behind the The entrance or exit of the car wash or car wash are located.
  • This also includes the conveyor rollers and deflection rollers, winches and motors outside the car wash and outside the sphere of influence of Detergent vapors.
  • Each trolley has a platform 21.
  • the platform 21 is on four weakly tapered castors 3 mobile Each castor rolls on the inner foot 4 of the two railroad tracks in the so-called tab room. The To this end, tab space is cleared and ground. Every platform points front a fastening tab 22 for fastening the tow 8 and behind a fastening tab 23 for fastening the return rope 9.
  • On the platform of each carriage is a pair of conveyor arms 17 and a pair of Brake arms 20 attached. It is a one-armed lever 24, each are pivotally mounted in a pivot axis 25. At the free end of each Lever 24 is a freely rotatable pressure roller 26 mounted.
  • the lever 24 In the engaged position the lever 24 are the pressure rollers 26 about 20 cm above the Rail so that they are parallel to the axis 27 of the two railroad wheels are aligned and in the travel path of the flange 18 of the wagon wheels 19th to grab.
  • the pivot axis 25 is spatially, for example, slanted the perpendicular to the direction of travel that the pressure roller in the Rest position of the lever 24 no longer protrude into the path of the wheels 19 and do not protrude the platform 21 laterally.
  • the conveyor and brake arms are driven by drives between their rest position and your engaged position pivoted by the stroke ends and the Control system are controllable here.
  • a compression spring 10 serves as the drive, which is located between the trolley and the Arm is supported. This compression spring pushes the arm into an engaged position, in the connecting line of the pivot axis of the driving arms and the Driving rollers 26 above the axis 16 of a conveyor Waggonrades with flange 18 is. This engagement position is due to the Stop 13 set.
  • a cylinder / piston unit (backwood cylinder) 11 provided that are so loaded in its pressure chamber 14 with oil pressure can cause the piston to retract.
  • the cylinder / piston unit engages on the one hand on the conveyor arm 17 and on the other hand on a link guide.
  • This scenery guide 2 is part of the platform of the trolley 1 and acts as a freewheel; i.e.: when the piston is retracted, it engages Cylinder / piston unit on the one hand with its driver pin on the End of the scenery tour and the tram and on the other hand at the Driver arm. If, on the other hand, the driving arm comes from the other side is driven over by a wheel and depressed, so the driver pin the cylinder / piston unit slide without resistance in the link guide, see above that the cylinder / piston unit has no resistance to the driving arm opposes.
  • Fig.4B is a power rail, which with AC voltage is fed and along the conveyor path of the trolley is misplaced without touching it.
  • a on the tram attached inductive coil which has no contact with the rail, however forms the smallest possible gap with it.
  • the control unit 34 still a rectifier, so that the induced voltage can be used to charge the energy store 33.
  • the Energy storage 33 only charged while the trolley is in its Rest position is shown in Fig. 4A.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Förderanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Diese Förderanlage ist durch die DE 41 01 078 und durch das Gebrauchsmuster 298 14 520 bekannt. Sie wird im Eisenbahnbetrieb zum Verschieben, Verteilen und Positionieren von Eisenbahnwaggons eingesetzt, z.B. zum Fördern von Waggons oder ganzen Zügen in Waschstraßen. In jedem Falle dient sie zum Fördern von Eisenbahnfahrzeugen und Eisenbahnwaggons ohne Eigenkraft.
Die Förderanlage weist einen Förderwagen auf, der mit dem jeweiligen Waggon kuppelbar ist und der durch Seilzug längs der Verteilgleise, Verladegleise, Richtungsgleise, Waschstraßen verfahrbar ist. Der Förderwagen besitzt ein frei drehbares Fahrwerk und ist dementsprechend nicht mit einem eigenen Antrieb ausgerüstet sondern wird durch einen Seilzug (Endlosseil oder Schleppseil und Rückholseil) in Förderrichtung und Rückholrichtung geschleppt.
Durch das o.g. Gebrauchsmuster ist es bekannt, daß die Förderarme bzw. Bremsarme solcher Förderanlagen nicht nur durch Seilzüge sondern auch durch Hydraulikzylinder betätigt werden können.
In diesem Falle ist es auch bekannt, über das Schleppseil oder das Bremsseil, in welches eine stromführende Ader eingelassen ist, die zur Erzeugung des hydraulischen Drucks erforderliche Energie zuzuführen. (DE-A 198 55 930.5) Es werden für diese Art der Energiezufuhr also spezielle Seile benötigt, die wegen ihrer stromführenden Einlagen empfindlich sind. Außerdem stellen die erforderlichen Stromkupplungen einen erheblichen technischen Aufwand dar, zumal sie einer intensiven Wartung bedürfen. Dieser Aufwand steht vor dem Hintergrund, daß der Energiebedarf gering ist und nur zeitweilig besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Energieversorgung des Förderwagens bereitzustellen, die einen dem Energiebedarf angemessenen technischen Aufwand und Wartungsaufwand erfordert.
Die Lösung ergibt sich aus Anspruch 1.
Sie zeichnet sich dadurch aus, daß die Energieversorgung zum Betrieb und Steuern des Förderwagens unabhängig von seiner jeweiligen Position ist. Im Gegenteil, es können auch Geräte wie z.B. Entfernungssensoren an dem Förderwagen angebracht und während der Fahrt betrieben werden, die eine Betriebssteuerung in Abhängigkeit von der jeweiligen Position ermöglichen.
Je nach Ausgestaltung des Förderwagens und seiner Betätigungselemente und Antriebe kommen unterschiedliche Arten von Energiespeichem in Betracht Chemoelektrische Energiespeicher nach Anspruch 3 haben den Vorteil, daß sie nicht nur für den Betrieb der Kraftantriebe des Förderwagens sondern insbesondere auch als Gleichstromquelle für die Steuerung in Betracht kommen. Überdies ist zum Aufladen nur eine geringe Leistung erforderlich, so daß insbesondere die Aufladung über eine induktive Kupplung und eine Stromschiene ermöglicht wird.
Pneumatische oder hydraulische Energiespeicher kommen insbesondere für die Kraftantriebe des Förderwagens in Betracht. Sie sind robust und daher für den rauhen Betrieb in Rangieranlagen besonders geeignet.
Sie können insbesondere dann verwandt werden, wenn eine ausreichende Energiezufuhr erfolgen kann, was dann der Fall ist, wenn der Energiespeicher zum zeitweiligen Aufladen nur in der Ruheposition des Förderwagens durch Kontakt mit einer Energiequelle verbindbar ist (Anspruch 2) oder für die Energiezufuhr ausreichende Zeit zur Verfügung steht (insbes. Anspruch 4).
Bei der Förderanlage Anspruch 5 und den zusätzlichen Gestaltungen nach einem der Ansprüche 6 bis 8 wird die Förderung oder Bremsung des Waggons ohne Eingriff des Energiespeichers bewirkt, so daß gewährleistet ist, daß der führerlose Waggon auch bei Ausfall eines Energie- oder Kraftspeichers sich nicht selbständig machen kann.
Wenn eine Förderanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8 ausgerüstet ist, muß ein Kraftgeber vorhanden sein, welcher die Mitnehmerarme (Förder- bzw. Bremsarme) außer Eingriff mit dem Waggonrad bringen kann. Daneben ist es jedoch auch wünschenswert, daß ein Waggonrad, das aus der jeweiligen Gegenrichtung kommt, den Mitnehmerarme überfahren kann, ohne daß der Kraftgeber zuvor betätigt wird.
Dies wird nach Anspruch 9 erreicht. Dabei stützt sich der steuerbare Kraftgeber über einen Freilauf an dem Förderwagen ab, so daß eine Kraft auf den jeweiligen Mitnehmerarm im Sinne des Einfahrens in die Förderposition zwar aufgebracht, das schnelle Einziehen des Arms in die Neutralposition durch eine von außen kommende Kraft, d.h. ein in die Förderstrecke fahrendes Waggonrad jedoch nicht behindert wird. Die Ausgestaltung nach Anspruch 9 ist daher auch unabhängig von der Realisierung der Ausgestaltung nach den Ansprüchen 1 bis 4 vorteilhaft.
Die Erfindung (Anspruch 10) gestattet es, Meßsensoren, Funkgeräte oder Steuergeräte an dem Förderwagen anzubringen. Wenn z.B. ein Abstandssensor an dem Förderwagen angebracht und über den elektrischen Energiespeicher dauernd mit dem erforderlichen Strom versorgt wird, kann der Abstand zu dem nächsten Waggon laufend erfaßt werden. Dadurch wird es möglich, den Förderwagen bei ausreichend großem Abstand im Schnellgang zu betreiben und bei Annäherung an den Waggon den Antrieb automatisch oder von Hand auf Schleichgang umzuschalten.
Dabei kann die Verbindung mit der ortsfesten Steuer- und Antriebseinrichtung über eine Steuerleitung oder per Funk geschehen.
Die durch den Energiespeicher betriebenen Geräte können insbesondere elektrische Geräte (Kraftgeber) zum Aufbringen von Antriebskräften und Verstellkräften (z.B. Pumpenantriebe zum Speichern pneumatischer oder hydraulischer Energie) oder Steuergeräte (Ventile, Betätigungsmagnete von Ventilen) sein. Wie bereits erwähnt, ist der Waggon oder Zug vor allem in Waschanlagen führerlos und antriebslos.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 12 gestattet es trotzdem, den Waggon sicher zu führen und an den vorgesehenen Positionen anzuhalten.
Die Energieübertragung zum Aufladen des Speichers kann durch Kontakt mit einer Energiequelle geschehen. Dies ist zwingend, wenn pneumatische oder hydraulische Energiespeicher eingesetzt werden und der Förderwagen keine Pumpe mitfuhrt. Besonders vorteilhaft werden aufladbare elektrische Energiespeicher eingesetzt. Dabei kann die Ladungsmenge und Entladeleistung derartiger Energiespeicher beschränkt sein, wenn zusätzlich noch weitere Energiespeicher, insbesondere mit anderen Energieformen, insbesondere aufladbare pneumatische hydraulische oder elektrische Energiespeicher mitgeführt werden, zu deren Aufladung nicht nur die nur kurze Ruhezeit des Förderwagens in seiner Ruheposition sondern eine größere Zeit zur Verfügung steht.
Ein kleiner Energiespeicher mit geringer Ladungsmenge und Entladeleistung ist auch dann ausreichend, wenn die zum Aufladen erforderliche elektrische Energie mittels einer längs der Förderstrecke verlegten Stromleitung, z.B. Stromschiene und einer induktiven Kupplung übertragen wird. In diesem Falle wird die Stromschiene mit Wechselspannung beschickt und mittels induktiven Magnetspulen, die am Förderwagen angebracht sind, abgetastet. Die induktive Wechselspannung der Magnetspulen wird gleichgerichtet und ist zum Aufladen des elektrischen chemoetektrischen Energiespeichers ausreichend, da dieser im wesentlichen für meß- und steuerungstechnische Aufgaben und nur sporadisch und kurzzeitig zur Aufbringung größerer Kräfte in Anspruch genommen wird.
Alternativ oder zusätzlich zu der bisher geschilderten Ausgestaltung können die elektrischen Energiespeicher über eine elektrische Kupplung zwischen dem Förderwagen und dem angekuppelten Waggon mit einem elektrischen Gerät (Kraftgeber, Antrieb, Meßwertgeber oder dergl.) in dem Waggon verbunden sein, um an dem zu dieser Zeit führerlosen Waggon Funktionen oder Meßaufgaben durchzuführen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1: einen Förderwagen in der Aufsicht im Querschnitt
  • Fig. 2: den Förderwagen in Vorderansicht
  • Fig. 3: den Förderwagen in Seitenansicht
  • Fig. 4A und 4B: einen Ausschnitt aus Fig.3 mit unterschiedlichen Arten der Energiezufuhr
  • Die Förderanlage weist einen Förderwagen 1 auf. Dieser ist auf Rollen 3 auf den Füßen 4 der Schienen 5 im sogenannten Laschenraum geführt. Zur seitlichen Führung dienen Führungsrollen 6, die sich seitlich an dem Schienensteg 7 abstützen. Jeder der Förderwagen wird durch ein Förderseil 8, das an ihm befestigt ist, in Förderrichtung und durch ein Rückholseil 9 gegen die Förderrichtung (Rückholrichtung) bewegt. Dazu sind die Seile durch Treibrollen oder Winden angetrieben. Ebenso können Endlosseile benutzt werden, die in Förderrichtung und in Rückholrichtung antreibbar sind. Zum Antrieb der Seile dienen Treibrollen und Umlenkrollen, die -im Falle der Verwendung von Endlosseilen- pro Förderwagen durch einen Motor oder durch Antriebs- und Rückholmotoren antreibbar sind. Förder- und Rückholseil bzw. das Endlosseil 8,9 des Förderwagens 1 ist unabhängig von den Seilen des anderen Wagens antreibbar. Zum Antrieb der Motoren dient eine Steueranlage mit einem gemeinsamen Bedienpult. Das Bedienpult befindet sich z.B. am Eingang der Waschhalle bzw. Waschstraße und kann von dem Zugführer des einfahrenden Zuges bedient werden.
    Der Förder- und Rückholhub beider Förderwagen erstreckt sich über die gesamte Waschstraße, so daß die Hubendpunkte kurz vor und Kurz hinter der Einfahrt bzw. der Ausfahrt der Waschstraße bzw. Waschhalle liegen. Infolge dessen liegen auch die Förderrollen und Umlenkrollen, Winden und Motoren außerhalb der Waschstraße und außerhalb des Einflußbereichs der Waschmitteldämpfe.
    Wenn ein Zugführer seinen Zug in die Waschstraße einfahren soll, so macht er an dem Bedienpult eine entsprechende Eingabe. Damit wird ihm die Inbetriebnahme der Förderanlage signalisiert und er kann die Antriebsmotoren der Lokomotive ausstellen und die Lokomotive verlassen. Nunmehr fährt der Förderwagen 1 heran und wird mit seinen beiden Förderarmen 17 (siehe hierzu Fig. 1 und 2 sowie weiter unten) mit dem jeweiligen Spurkranz der beiden gleichachsigen Räder 19 gekoppelt. Gleichzeitig legen sich zwei Bremsarme 20 auf die gegenüber liegende Seite des Spurkranzes 18 der beiden Räder 19, so daß das Radpaar 19 und damit der Zug in Förderrichtung und in Bremsrichtung fest eingespannt ist.
    Jeder Förderwagen weist eine Plattform 21 auf. Die Plattform 21 ist auf vier schwach kegeligen Fahrrollen 3 fahrbar Jede Fahrrolle rollt auf dem Innenfuß 4 der beiden Eisenbahnschienen in dem sogenannten Laschenraum. Der Laschenraum ist dazu freigemacht und ausgeschliffen. Jede Plattform weist vorne eine Befestigungslasche 22 zum Befestigen des Schleppseils 8 und hinten eine Befestigungslasche 23 zum Befestigen des Rückholseils 9 auf. Auf der Plattform jedes Wagens ist ein Paar von Förderarmen 17 und ein Paar von Bremsarmen 20 angebracht. Es handelt sich um einarmige Hebel 24, die jeweils in einer Schwenkachse 25 schwenkbar gelagert sind. An dem freien Ende jedes Hebels 24 ist eine frei drehbare Druckrolle 26 gelagert. In der Eingriffsposition der Hebel 24 befinden sich die Druckrollen 26 etwa 20 cm über der Fahrschiene, so daß sie parallel zu der Achse 27 der beiden Eisenbahnräder ausgerichtet sind und in den Fahrweg des Spurkranzes 18 der Waggonräder 19 greifen. Andererseits ist die Schwenkachse 25 derart räumlich, z.B.schräg zu der Senkrechten zur Fahrtrichtung gelagert, daß die Druckrolle in der Ruheposition der Hebel 24 nicht mehr in den Fahrweg der Räder 19 ragen und die Plattform 21 seitlich nicht überragen.
    Die Förder- und Bremsarme werden durch Antriebe zwischen ihrer Ruheposition und Ihrer Eingriffsposition verschwenkt, die von den Hubenden und der Steueranlage her steuerbar sind.
    Als Antrieb dient eine Druckfeder 10, die zwischen dem Förderwagen und dem Arm abgestützt ist. Diese Druckfeder drückt den Arm in eine Eingriffsposition, in der die Verbindungslinie der Schwenkachse der Mitnehmerarme und der Mitnahmerollen 26 oberhalb der Achse 16 eines in Förderung befindlichen Waggonrades mit Spurkranz 18 liegt. Diese Eingriffsposition ist durch den Anschlag 13 festgelegt.
    Um den Mitnehmerarm/Förderarm 17 zurückzuholen und in seine Neutralposition zu bringen, ist eine Zylinder/Kolbeneinheit (Rückholzylinder) 11 vorgesehen, der in seinem Druckraum 14 mit Öldruck derart belastet werden kann, daß der Kolben eingezogen wird. Die Zylinder/Kolbeneinheit greift einerseits an dem Förderarm 17 und andererseits an einer Kulissenführung an.
    Diese Kulissenführung 2 ist Bestandteil der Plattform des Förderwagens 1 und wirkt als Freilauf; d.h.: wenn der Kolben eingezogen wird, greift die Zylinder/Kolbeneinheit einerseits mit ihrem Mitnehmerstift formschlüssig an dem Ende der Kulissenführung und dem Förderwagen und andererseits an dem Mitnehmerarm an. Wenn dagegen der Mitnehmerarm von der anderen Seite her von einem Rad überfahren und niedergedrückt wird, so kann der Mitnehmerstift der Zylinder/Kolbeneinheit widerstandslos in der Kulissenführung gleiten, so daß auch die Zylinder/Kolbeneinheit dem Mitnehmerarm keinen Widerstand entgegensetzt.
    Zur Druckölversorgung der Zylinder/Kolbeneinheit dient eine Energieversorgungseinheit 37, die an dem Förderwagen mitgeführt wird. Die Energieversorgungseinheit 37 weist folgende Elemente auf:
    • hydraulischer Speicher 28, der gegen die Kraft eines durch Feder 29 belasteten Kolbens 30 geladen werden kann;
    • Hydraulikpumpe 31 zum Laden des Speichers
    • Elektrischer Antriebsmotor 32 zum Antrieb der Hydraulikpumpe 31
    • Elektrischer Energiespeicher 33 zur Energieversorgung der Energieversorgungseinheit 37
    • Steuergerät 34 mit Funkgerät zur Steuerung der Elemente der Energieversorgungseinheit 37
    • Kontakt 38, insbesondere Steckkontakt (Fig 4A) oder berührungsloser, insbesondere induktiver Kontakt (Fig. 4B) zur Verbindung des Energiespeicher 33 mit der ortsfesten Spannungsquelle (Spannungsnetz) 40
    • Hydraulikventil 36 mit Stellmagneten 41 und 42 zur Verbindung der Pumpe mit dem Speicher oder des Speichers mit dem Druckraum 14 der Zylinder/Kolbeneinheit 11.
    • Einen Distanzsensor 45, der mit dem Steuergerät verbunden ist und den Abstand des Förderwagens zum nächsten Waggon bzw. zu einem Anschlag 46 in seiner Ruheposition messen kann. In Abhängigkeit von diesem Abstand wird die Geschwindigkeit des Förderwagens zwischen einem Eilgang und einem Schleichgang gesteuert. Zur Übertragung des Meßsignals auf die ortsfeste Steuereinrichtung (s.o.; hier nicht gezeigt) dient die Funkeinrichtung des Steuergeräts.
    In Fig.4B ist zur Energieversorgung eine Stromschiene, welche mit Wechselspannung gespeist ist und längs des Förderweges des Förderwagens verlegt ist, ohne Berührung mit ihm zu haben. An dem Förderwagen ist eine induktive Spule angebracht, die zwar keine Berührung mit der Schiene hat, jedoch einen möglichst engen Spalt mit dieser bildet. In diesem Falle enthält das Steuergerät 34 noch einen Gleichrichter, so daß die induzierte Spannung zum Aufladen des Energiespeichers 33 benutzt werden kann. In diesem Falle erfolgt eine ständige Aufladung des Speichers auch während der Fahr des Förderwagens. Im Falle der Ausgestaltung nach Fig. 4A wird der Energiespeicher 33 nur aufgeladen, während der Förderwagen sich in seiner Ruheposition befindet, die in Fig. 4A dargestellt ist.
    Bezugszeichen
    1.
    Förderwagen 1
    2.
    Kulissenführung 2
    3.
    Rollen Fahrrollen 3
    4.
    Füße 4
    5.
    Schienen 5
    6.
    Führungsrollen 6
    7.
    Schienensteg 7
    8.
    Förderseil 8
    9.
    Rückholseil 9
    10.
    Druckfeder Treibrollen 10
    11.
    Rückholantrieb, Zylinder/Kolbeneinheit (Rückholzylinder) 11
    12.
    Freilauf, Kulisse
    13.
    Anschlag13
    14.
    Druckraum 14
    15.
    Waschhalle 15 Waschstraße
    16.
    16 Achse
    17.
    Förderarm Mitnehmerarm/Förderarm 17
    18.
    Spurkranz 18
    19.
    Räder 19
    20.
    Bremsarme 20
    21.
    Platform
    22.
    Befestigungslasche
    23.
    Befestigungslasche
    24.
    Hebel
    25.
    Schwenkachse
    26.
    Mitnahmerollen 26
    27.
    Achse
    28.
    Speicher hydraulischer Speicher 28
    29.
    Feder, Druckfeder
    30.
    Kolben 30
    31.
    Pumpe, Hydraulikpumpe 31
    32.
    Elektrischer Antriebsmotor 32 Antriebsmotor, Motor
    33.
    Elektrischer Energiespeicher, Batterie, Akkumulator
    34.
    Steuergerät Steuergerät 34 mit Funkgerät
    35. 36.
    Hydraulikventil, Ventil 36
    37.
    Energieversorgungseinheit 37
    38.
    Kontakt 38 Steckkontakt (Fig 4A) berührungsloser, insbesondere induktiver Kontakt (Fig. 4B)
    39. 40.
    ortsfesten Spannungsquelle (Spannungsnetz) 40
    41.
    Stellmagneten 41
    42.
    Stellmagneten 42
    43.
    Stromschiene 43
    44.
    induktive Spule 44
    45.
    Distanzsensor 45
    46.
    Anschlag 46 in der Ruheposition

    Claims (13)

    1. Förderanlage zum Fördern, Verschieben, Verteilen und Positionieren von Eisenbahnwaggons längs einer Förderstrecke mittels eines Förderwagens (1), welcher ein frei drehbares Fahrwerk hat und mittels eines Zugseils (8,9), das mit der Förderwagen fest verbunden ist und eines Antriebs für das Zugseil in Schlepp- und in Rückholrichtung fahrbar ist und der einen Mitnehmer insbesondere einen Förderarm (17) und oder einen Bremsarm aufweist, welcher in seiner Eingriffsposition in den Fahrweg des Eisenbahnwaggons eingreift und welcher durch Kraftgeber in eine Ruheposition schwenkbar sind, in welcher er nicht in den Fahrweg des Eisenbahnwaggons hineinragt;
      dadurch gekennzeichnet, daß
      zur Betätigung des Kraftgebers auf dem Förderwagen ein Energiespeicher angebracht ist, welcher berührungslos oder durch nur zeitweiligen Kontakt aufladbar ist.
    2. Förderanlage nach Anspruch 1
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Energiespeicher zum zeitweiligen Aufladen in der Ruheposition des Förderwagens berührungslos ist, insbesondere induktiv oder durch Kontakt mit einer Energiequelle verbindbar.
    3. Förderanlage nach Anspruch 1
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Energiespeicher eine aufladbare elektrochemische Batterie oder eine aufladbarer elektrochemischer Akkumulator ist, welche bzw. welcher über eine induktive Kupplung mit einer elektrischen Stromquelle verbindbar ist.
    4. Förderanlage nach Anspruch 3
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die aufladbare elektrochemische Batterie bzw. der aufladbare elektrochemische Akkumulator über eine Stromschiene ist, welche zumindest längs einer Teillänge der Förderstrecke verlegt ist, und über eine mit der Stromschiene zusammenwirkende induktive Kupplung mit einer elektrischen Stromquelle verbindbar ist.
    5. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Mitnehmer durch eine Haltefeder in seine Eingriffsposition verbracht wird und durch einen steuerbaren Kraftgeber gegen die Kraft der Haltefeder in seine Neutralposition verbracht wird.
    6. Förderanlage nach Anspruch 5
      dadurch gekennzeichnet, daß
      in der Eingriffsposition der Mitnehmer an einem Punkt des Radumfangs angreift der oberhalb der gedachten Verbindungslinie zwischen dem Schwenkpunkt des Armes und der Drehachse des Waggonrades sich befindet.
    7. Förderanlage nach Anspruch 5 oder 6
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Feder ist eine Druckfeder ist, welchen den Arm gegen einen Anschlag drückt, welcher die Eingriffsposition des Arms festlegt.
    8. Förderanlage nach Anspruch 5 oder 6
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der steuerbare Kraftgeber einen Freilauf derart aufweist, daß der Arm gegen die Kraft der Haltefeder durch eine äußere Kraft, insbesondere durch das Gewicht eines den Arm in Förderrichtung überfahrenden Rades in seine Neutralposition drückbar ist, ohne daß der Kraftgeber eine Kraft ausübt.
    9. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Energiespeicher eine aufladbare elektrochemische Batterie oder ein aufladbarer elektrochemischer Akkumulator, ist und daß der Förderwagen weist ein elektrisches Gerät (23) aufweist, das mit der Batterie bzw. dem Akkumulator verbunden ist.
    10. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das elektrische Gerät (23) ist ein Meßgerät, zB. Wegaufnehmer ist, das über durch Fernübertragung, insbesondere induktiv oder Funk mit einem Anzeigegerät oder Steuergerät (12), insbesondere zur Steuerung des Aufwickelbetriebs verbunden ist
    11. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das elektrische Gerät (23) ein Antrieb (z.B. Kraftmagnet und/oder Magnet eines elektrisch betätigbaren Ventils zur Betätigung eines Zylinder/Kolbentriebs), ist der an dem Förderwagen angebracht ist, und durch den der Arm (30) zum Ankuppeln oder Abkuppeln des Waggons an die Förderwagen durch den Spannungsgeber mit elektrischer Energie versorgt wird und betätigbar ist.
    12. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Rückhol-Windetrommel (9) mit einer steuerbaren mechanischen Bremse (17) verbunden ist und der Förderwagen mit Transport- und Bremsarmen ausgestattet ist, die durch einen Steuerantrieb unabhängig von einander und vorzugsweise durch je ein Steuerseil in und außer Eingriff mit je einem Waggon - vorzugsweise der Radkränze einer Achse der Waggons- zu bringen sind.
    13. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Förderwagen und der Waggon eine elektrische Kupplung aufweise, über welche der elektrische Energiespeicher (33) mit einem elektrischen Gerät in dem
    EP00113615A 1999-06-28 2000-06-28 Förderanlage zum Fördern, Verschieben, Verteilen und Positionieren von Eisenbahnwaggons Expired - Lifetime EP1065126B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19929389 1999-06-28
    DE19929389 1999-06-28

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1065126A1 EP1065126A1 (de) 2001-01-03
    EP1065126B1 true EP1065126B1 (de) 2004-08-25

    Family

    ID=7912697

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00113615A Expired - Lifetime EP1065126B1 (de) 1999-06-28 2000-06-28 Förderanlage zum Fördern, Verschieben, Verteilen und Positionieren von Eisenbahnwaggons

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1065126B1 (de)
    AT (1) ATE274434T1 (de)
    DE (1) DE50007544D1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1361135A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-12 Deutsche Bahn AG Einrichtung zum Kräfteausgleich an Förderarmen eines Förderwagens
    CN107415982B (zh) * 2017-05-22 2023-03-31 广东飞铁交通有限公司 一种轨道车辆的牵引方法和装置

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2735616C2 (de) * 1977-08-06 1979-08-30 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Vorrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen
    US4637316A (en) * 1985-04-25 1987-01-20 Carroll Curtis E Rail car positioning system
    DE4101078C1 (de) 1991-01-16 1992-04-09 Hauhinco Maschinenfabrik G. Hausherr, Jochums Gmbh & Co Kg, 4322 Sprockhoevel, De
    ES2068734B1 (es) * 1992-09-16 1997-02-16 Invastesa Carro de arrastre para vehiculos ferroviarios.
    DE19855930C2 (de) 1997-12-08 2002-09-19 Tiefenbach Gmbh Rangieranlage
    DE29814520U1 (de) 1998-08-15 1999-04-01 Tiefenbach GmbH, 45549 Sprockhövel Förderanlage zum Verschieben, Verteilen und Positionieren von Eisenbahnwaggons

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE274434T1 (de) 2004-09-15
    DE50007544D1 (de) 2004-09-30
    EP1065126A1 (de) 2001-01-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2351185B1 (de) Einrichtung zur übertragung elektrischer energie
    EP0961743B1 (de) Spurgeführtes transportsystem mit transportfahrzeugen
    DE102015215174A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum oberleitungslosen Betreiben eines Schienenfahrzeugs
    WO2006018374A1 (de) Sortier- und verteilsystem sowie ein verfahren zur energie- und datenübertragung
    DE102015215178A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum oberleitungslosen Betreiben eines Schienenfahrzeugs
    DE19512523A1 (de) Transportelement
    EP0144619B1 (de) Rangieranlage für Schienenfahrzeuge
    EP1065126B1 (de) Förderanlage zum Fördern, Verschieben, Verteilen und Positionieren von Eisenbahnwaggons
    DE19855930C2 (de) Rangieranlage
    DE2216284A1 (de) Beförderungsanlage mit passiven Wagen
    EP2531389B1 (de) Förderanlage zum transport von gegenständen
    CN209972287U (zh) 一种用于铁路车厢运送的agv运输车
    CN114212697A (zh) 一种集装箱侧面吊装转运系统
    DE102005051133B4 (de) Fahrerloses Transportsystem
    DE3009900A1 (de) Universell einsetzbare transporteinrichtung
    DE102008047755A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Elektrohängebahnen
    DE10143287B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Positionieren von Förderwagen
    DE10205931C1 (de) Anordnung zum Übertragen von Energie und Steuersignalen an Förderanlagen
    DE29814520U1 (de) Förderanlage zum Verschieben, Verteilen und Positionieren von Eisenbahnwaggons
    DE102006025545A1 (de) Fahrerloses Transportsystem
    EP0715598A1 (de) Elektrohängebahn
    EP0769407B1 (de) Mitfahrende Fahrleitung
    CN219173417U (zh) 一种桥梁智能生产系统使用的动力集中摆渡车
    DE29824086U1 (de) Rangieranlage mit Waggonfördereinrichtung
    DE29905110U1 (de) Förderanlage zum Fördern, Verschieben, Verteilen und Positionieren von Eisenbahnwaggons

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001206

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE LI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50007544

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040930

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050526

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: PINTSCH TIEFENBACH GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: TIEFENBACH GMBH, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: HC

    Ref document number: 274434

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Owner name: PINTSCH TIEFENBACH GMBH, DE

    Effective date: 20140516

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20180702

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180628

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20180705

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50007544

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 274434

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20190628

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200101

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190628

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190630

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190630