DE1020162B - Vorrichtung zum Waschen der Kopfhaut und der -haare - Google Patents

Vorrichtung zum Waschen der Kopfhaut und der -haare

Info

Publication number
DE1020162B
DE1020162B DEW16110A DEW0016110A DE1020162B DE 1020162 B DE1020162 B DE 1020162B DE W16110 A DEW16110 A DE W16110A DE W0016110 A DEW0016110 A DE W0016110A DE 1020162 B DE1020162 B DE 1020162B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
switching
water
scalp
collecting basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW16110A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DEW16110A priority Critical patent/DE1020162B/de
Publication of DE1020162B publication Critical patent/DE1020162B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/14Closed washing devices, e.g. washing caps

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen zum Waschen der Kopfhaut und der -haare die Wasch- und Spülflüssigkeiten mittels einer Pumpeneinrichtung aus einem Sammelbecken angesaugt und immer wieder von neuem unter erhöhtem, regelbarem Druck auf den Kopf der zu behandelnden Person durch entsprechend geformte Düsen oder Brausen gespritzt werden.
Diese Geräte, welche außerdem ortsveränderlich sind, haben aber gewisse Nachteile. Das warme Wasser wird hierzu aus besonderen Geräten, wie Warmwasserbereiter, Speichergeräte oder einer im Frisiersalon allgemein vorhandenen Zentralheißwasser-Versorgungsanlage, entnommen, deren Wassertemperatur durchweg über der Verträglichkeitsgrenze des menschlichen Körpers ist, so daß erst die gewünschte niedrigere Temperatur (etwa 45° C) durch Mischen mit kaltem Wasser hergestellt werden muß. Besonders bei solchen Geräten, bei denen der Kopf in einem helmartigen Raum mit entsprechender Abdichtung um den Kopf vor Beginn des Waschprozesses fest eingespannt ist, ist die Gefahr der Verbrühung der Kopfhaut sehr groß, da das Mischen auf die erforderliche Temperatur stets eine gewisse Zeit benötigt und stoßartig erfolgt. An Stelle der Speisung aus zentralen Heißwasseranlagen hat man auch kleine Wasserbehälter mit Einrichtungen zur Erwärmung desselben verwendet, die in einer gewissen Höhe über der zu behandelnden Person angeordnet waren; diese haben aber den Nachteil, daß die Behandlungsflüssigkeit keinen genügenden Druck hat. Des weiteren ist bei ortsveränderlichen Geräten, bei denen die Wasserzu- und -ableitung durch Schläuche erfolgt, eine vollständig sichere Schutzerdung nicht durchführbar. Die elektrisch angetriebenen Pumpen erfordern aber eine sichere Erdung bei einem derartigen Gerät. Das Wesentliche der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß jede für die Behandlung gefährliche Übertemperatur völlig ausgeschaltet wird und eine sichere Erdung der Einrichtung erreicht wird. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß das Gerät mit einem Behälter vereinigt, in dem die Behandlungsflüssigkeit, insbesondere das Waschwasser, auf Gebrauchstemperatur gebracht wird. Eine im Sammelbecken der Waschvorrichtung angeordnete Schwimmereinrichtung steuert über Ventil den Zufluß der Behandlungsflüssigkeit. Die dabei im einzelnen verwendeten Einrichtungen werden als bekannt vorausgesetzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Zeichnung, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Durchschnitt in Längsrichtung des Gerätes und
Fig. 2 ein Schaltschema hierzu.
Eine durch einen Elektromotor 2 angetriebene Wasserpumpe 1 saugt aus dem Sammelbecken 3 das Vorrichtung zum Waschen
der Kopfhaut und der -haare
Anmelder:
Wella Aktiengesellschaft,
Darmstadt, Gerauer Allee 65
Rudolf Weber, Darmstadt-Eberstadt,
ist als Erfinder genannt worden
darin befindliche Warmwasser von etwa 45° C an und sprüht dasselbe durch eine oder mehrere Düsen 4 auf den zu waschenden bzw. zu behandelnden Teil des Kopfes 5, welcher in bekannter Weise in einem helmartigen Raum 6 eingeführt ist. Ein Schwimmer 7 hält das Einlaßventil 8 für den Warmwasserzulauf 9 geschlossen und schaltet gleichzeitig durch einen Schalter 10 den Antriebsmotor 2 ein. Das am Boden des Beckens 3 angebrachte Ablaufventil 11 ist dabei geschlossen.
Nach Beendigung des Waschvorgangs wird das Ablaufventil 11 mittels Hand durch Heben des Hebels 12 so lange geöffnet, bis die im Sammelbecken 3 befindliche Flüssigkeit abgelaufen ist. Hierdurch fällt der Schwimmer 7 nach unten, der Motor und damit die Pumpe 1 wird durch den Schalter 10 stillgesetzt, das Zulaufventil 8 geöffnet, so daß durch das in den Vorratsbehälter 13 durch das Zulaufrohr 9 einströmende Leitungswasser das im Behälter 13 befindliche Warmwasser von Gebrauchstemperatur (etwa 45° C) durch das Überlaufrohr 15 in das Sammelbecken 3 gedrückt wird.
Nach Erreichen des gewünschten Wasserstandes im Becken wird durch den Schwimmer 7 das Zulaufventil geschlossen und die Pumpe durch den Motor 2 und den Schalter 10 wieder in Tätigkeit gesetzt.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Betätigung des Ablauf-Ventilhebels 12 an Stelle von Hand durch ein Zeituhrwerk oder durch eine elektrische Steuervorrichtung automatisch vorzunehmen.
Das während dieses Prozesses in den Behälter 13 eingeströmte Kaltwasser erwirkte eine Senkung der
709 Ε07Ί2
Temperatur des Vorratswassers im Behälter 13. Hierdurch wird der Regler 16 in Tätigkeit gesetzt, der den elektrischen Heizkörper 17 einschaltet. Dieser Heizkörper 17 erwärmt das Wasser im Behälter 13, bis es die am Regler 16 eingestellte Temperatur erreicht hat, dann wird die Stromzufuhr zum Heizkörper unterbrochen.
Kühlt sich das Vorratswasser im Behälter 13 durch Abstrahlung usw. ab, so wird durch den Regler 16 völlig automatisch die Temperatur des Vorratswassers auf der gewünschten Höhe gehalten.
Zur weiteren Sicherheit bei Ausfall des Reglers 16 ist noch ein Sicherheitsschalter 18 vorgesehen, dessen Sonde 18 a- dann anspricht, wenn die Wassertemperatur im Behälter 13 einen noch zulässigen Höchstwert erreicht hat. Dieser Sicherheitsschalter 18 unterbricht dann die gesamte Stromzufuhr des Gerätes und schaltet eine farbige Signallampe 20 e ein.
Ein Netzeingangsschalter 19 dient zum Ein- und Abschalten der gesamten Anlage vom Netz.
Um die einzelnen Arbeitsvorgänge der Anlage weithin sichtbar überwachen zu können, sind vorteilhafterweise an der Oberseite der Anlage eine Anzahl farbiger Signallampen 20 a, 20 b, 20 c, 2Od, 20^ angeordnet, welche in bekannter Weise durch die einzelnen Schaltorgane des Gerätes automatisch ein- und ausgeschaltet werden.
Da bei einer derartigen, mit Wasser arbeitenden Anlage ganz besonders auf zuverlässige Schutzerdung geachtet werden muß, ist das Gerät in ortsfester Ausführung aufgebaut, so daß durch das Kaltwasseranschlußrohr 21 ein durchaus sicherer Erdungskontakt erreicht wird. In die Kaltwasseranschlußleitung sind außerdem in allgemein bekannter Weise ein Absperrventil 22 und ein Rückschlagventil 23 eingebaut. Der Wasserablauf kann in allgemein bekannter Weise mit einem Geruchverschluß 24 versehen werden.
Im Ausführungsbeispiel ist das Gerät auf einer Wandkonsole 25 befestigt. Es ist selbstverständlich möglich, das Gerät auch auf einen geeigneten gestellartigen oder schrankartigen Unterbau zu setzen oder an einem schwenkbaren, an einer ortsfesten Unterlage befestigten Wandarm anzuordnen, wobei ebenfalls eine einwandfreie Schutzerdung wie bei den anderen Ausführungsmöglichkeiten durchführbar ist.
Über den Wortlaut der Ansprüche hinausgehende Teile der Beschreibung und der Zeichnungen dienen lediglich der Erläuterung und sind nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. \Torrichtung zum Waschen der Kopfhaut und der -haare mit einer Pumpeneinrichtung, die die Wasch- und Spülflüssigkeiten aus einem Sammelbecken der Vorrichtung ansaugt und immer wieder vcn neuem unter erhöhtem regelbarem Druck auf den Kopf durch entsprechend geformte Düsen oder Brausen spritzt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sammelbecken (3) eine Schwimmereinrichtung (7) angeordnet ist, die ein Ventil (8) zur Entnahme der Behandlungsflüssigkeit aus einem mit elektrischer Heizung und selbsttätiger Regelung derselben ausgestatteten Vorratsbehälter (13) steuert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schwimmereinrichtung (T) gleichzeitig ein Schaltkontakt zum Ein- und Ausschalten des Pumpenantriebsmotors (2) gesteuert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaufventil (11) von Hand oder durch einen mechanischen oder elektrischen Schaltmechanismus betätigt werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Arbeitsfunktionen durch eine entsprechende Anzahl von Signaleinrichtungen (20 α bis 20/) überwacht werden, welche durch die einzelnen Schalteinrichtungen des Gerätes ausgelöst werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät ortsfest angeordnet und mit einer Schutzerdung versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät auf einer Wandkonsole angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät auf einem tischartigen oder schrankartigen Unterteil angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät an einem schwenkbaren, an einer ortsfesten Unterlage befestigten Wandarm angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 658 021.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 708 807/12 11.57
DEW16110A 1955-02-28 1955-02-28 Vorrichtung zum Waschen der Kopfhaut und der -haare Pending DE1020162B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW16110A DE1020162B (de) 1955-02-28 1955-02-28 Vorrichtung zum Waschen der Kopfhaut und der -haare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW16110A DE1020162B (de) 1955-02-28 1955-02-28 Vorrichtung zum Waschen der Kopfhaut und der -haare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1020162B true DE1020162B (de) 1957-11-28

Family

ID=7595678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW16110A Pending DE1020162B (de) 1955-02-28 1955-02-28 Vorrichtung zum Waschen der Kopfhaut und der -haare

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1020162B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570260A1 (fr) * 1984-09-14 1986-03-21 Laban Simone Dispositif de mouillage et rincage des cheveux pour coiffeur
DE3708009A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Wella Ag Vorrichtung zum behandeln von haar mittels einer fluessigkeit in einem umwaelzverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658021C (de) * 1930-04-15 1938-03-21 Fillor Famous Facial Corp Einrichtung zur medizinisch-kosmetischen Kopfbehandlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658021C (de) * 1930-04-15 1938-03-21 Fillor Famous Facial Corp Einrichtung zur medizinisch-kosmetischen Kopfbehandlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570260A1 (fr) * 1984-09-14 1986-03-21 Laban Simone Dispositif de mouillage et rincage des cheveux pour coiffeur
DE3708009A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Wella Ag Vorrichtung zum behandeln von haar mittels einer fluessigkeit in einem umwaelzverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207105A1 (de) Elektrischer Dampferzeuger
DE2211587A1 (de) Fusspflegegeraet
DE1020162B (de) Vorrichtung zum Waschen der Kopfhaut und der -haare
DE827684C (de) Elektrisch beheizte Badedusche
DE3502035C1 (de) Vorrichtung zum Einsparen von Frischwasser und dessen Erwärmung beim Duschen und Baden
DE3139930A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines dampf- oder heissluftbades
DE9000917U1 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE2809622C3 (de) Gesäßreinigungseinrichtung für WC-Anlagen
DE2645888A1 (de) Luftsprudelmassagegeraet zur armbehandlung, insbesondere als vorfuehrgeraet zur demonstration der sprudelwirkung
DE3732173C1 (en) High-pressure cleaning device
DE1428326C3 (de) Einrichtung zur Regelung des Wasserstandes und der Wassertemperatur für eine Geschirrspülmaschine
AT375823B (de) Sitzbadewanneneinheit
DE4023456C2 (de) Thermalsole-Wanne zur therapeutischen Behandlung
DE915026C (de) Einrichtung zur Automatisierung einer periodisch arbeitenden Geschirrspuelmaschine
EP0966575B1 (de) Abortanlage
DE876447C (de) Selbsttaetige Spueleinrichtung, insbesondere zur Geschirrspuelung
DE2124660A1 (de) Zusatzgerät für Wasserklosett mit Sitzring zum Waschen der unteren Körperteile
DE875858C (de) Badewanne mit Brauseanlage
DE7523892U (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten ueber einen auslauf
DE3235084A1 (de) Notdusche
DE636530C (de) Vorrichtung zum Waschen von Waesche mit kreisender Waschfluessigkeit und Trockenluft
DE857667C (de) Durchlauferhitzer
DE2409915A1 (de) Hydromassagegeraet, insbesondere zur unterschenkelmassage
DE571663C (de) Elektromedizinische Badeeinrichtung mit Kreislaufleitung
DE2132567C (de) Vorrichtung zum Haarwaschen