DE102016225987A1 - Brausestrahlaustrittsvorrichtung und damit ausgerüstete Brause - Google Patents

Brausestrahlaustrittsvorrichtung und damit ausgerüstete Brause Download PDF

Info

Publication number
DE102016225987A1
DE102016225987A1 DE102016225987.3A DE102016225987A DE102016225987A1 DE 102016225987 A1 DE102016225987 A1 DE 102016225987A1 DE 102016225987 A DE102016225987 A DE 102016225987A DE 102016225987 A1 DE102016225987 A1 DE 102016225987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet
openings
side wall
fine
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016225987.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Butzke
Steffen Erath
Günter Glunk
Marc Kalmbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=60673194&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102016225987(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE102016225987.3A priority Critical patent/DE102016225987A1/de
Priority to EP17206774.6A priority patent/EP3338898B1/de
Priority to SA117390170A priority patent/SA117390170B1/ar
Priority to RU2017143848A priority patent/RU2669617C1/ru
Priority to CA2988877A priority patent/CA2988877C/en
Priority to MX2017016371A priority patent/MX2017016371A/es
Priority to US15/846,551 priority patent/US11491498B2/en
Priority to SG10201710568UA priority patent/SG10201710568UA/en
Priority to UAA201712670A priority patent/UA120215C2/uk
Priority to JP2017243737A priority patent/JP6687589B2/ja
Priority to TW106144951A priority patent/TWI656912B/zh
Priority to CN201711405728.2A priority patent/CN108212569A/zh
Publication of DE102016225987A1 publication Critical patent/DE102016225987A1/de
Priority to HK18114002.7A priority patent/HK1254903A1/zh
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3006Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/528Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles by resilient deformation of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brausestrahlaustrittsvorrichtung mit einer Strahlscheibe (4), die wenigstens eine Strahlscheibenöffnung (5) aufweist, und mit einem in der Strahlscheibenöffnung angeordneten Strahlaustrittselement (7) sowie auf eine Brause mit einer solchen Brausestrahlaustrittsvorrichtung.Bei der erfindungsgemäßen Brausestrahlaustrittsvorrichtung ist das Strahlaustrittselement topfförmig mit einem austrittsseitigen Boden (6a), einer Seitenwandung (6b) und einer vom Boden und der Seitenwandung begrenzten Hohlkammer (6c) ausgebildet, wobei der Boden in Strahlaustrittsrichtung weisend angeordnet ist und eine Mehrzahl von Feinstrahlöffnungen (7) aufweist.Verwendung z.B. für sanitäre Duschbrausen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brausestrahlaustrittsvorrichtung mit einer Strahlscheibe, die wenigstens eine Strahlscheibenöffnung aufweist, und mit einem in der Strahlscheibenöffnung angeordneten Strahlaustrittselement sowie auf eine Brause mit einer solchen Brausestrahlaustrittsvorrichtung. Hierbei kann es sich z.B. um eine sanitäre Duschbrause, wie eine Kopf-, Hand- oder Seitenbrause, oder um eine Brause am Austritt einer sanitären Wasserabgabe- bzw. Mischerarmatur für eine Badewanne oder ein Waschbecken oder Spülbecken, wie eine Küchenbrause für eine Küchenspüle, handeln.
  • Brausestrahlaustrittsvorrichtungen dieser Art sind insbesondere für Sanitärbrausen verschiedentlich bekannt. So ist in der Offenlegungsschrift EP 2 684 610 A1 eine Brause mit einer solchen Brausestrahlaustrittsvorrichtung offenbart, bei der die Strahlscheibe eine Vielzahl von Strahlscheibenöffnungen aufweist und die Strahlaustrittselemente hohlzylindrisch aus elastomerem Material mit einem durchgehenden Hohlkanal als Strahlaustrittsöffnung gebildet und an einer gemeinsamen, an der Innenseite der Strahlscheibe anliegenden Strahlaustrittsplatte angeformt sind. Solche zylindrischen Strahlaustrittselemente aus einem Elastomermaterial werden auch als Strahlaustrittsnippel oder kurz als Nippel bezeichnet.
  • Bei einer weiteren, in der Offenlegungsschrift DE 10 2014 200 741 A1 offenbarten Brause dieser Art sind für die Brausestrahlaustrittsvorrichtung mehrkanalige Strahlaustrittseinheiten mit jeweils mindestens zwei fluidgetrennten Austrittskanälen vorgesehen. Die verschiedenen Austrittskanäle der jeweiligen Strahlaustrittseinheit münden eintrittsseitig in getrennte Fluidaustrittskammern, so dass das Fluid wahlweise und selektiv jeweils einem der Austrittskanäle zugeführt werden kann, um beispielsweise unterschiedliche Brausestrahlarten bereitzustellen. Als Strahlaustrittseinheiten fungieren hohlzylindrische Strahlaustrittselemente bzw. Nippel aus Elastomermaterial, wobei die Austrittskanäle durchgehend von der einen zur anderen Zylinderstirnseite verlaufen, z.B. parallel nebeneinander oder in einer koaxialen Anordnung. Auch hier sind die Nippel vorzugsweise integral mit und an einer Strahlaustrittsplatte aus dem Elastomermaterial gebildet, die an der Innenseite der Strahlscheibe angeordnet ist.
  • Die Patentschrift US 5.246.301 offenbart einen bürstenartigen Brausekopf mit Bürstenzapfen, die als einkanalig oder zweikanalig ausgeführte Strahlaustrittselemente fungieren. Die Strahlaustrittszapfen sind von zylindrischer, sich konisch verjüngender Form und besitzen in einkanaliger Ausführung einen sich längs durch den Zapfen hindurch erstreckenden Austrittskanal oder einen an der Zylinderseitenwandung ausmündenden Austrittskanal. In zweikanaliger Ausführung weist der jeweilige Zapfen einen längs und mittig hindurchführenden Austrittskanal und einen eintrittsseitig seitlich dieses mittigen Austrittskanals verlaufenden und an der Zapfenseitenwandung ausmündenden Austrittskanal auf.
  • Brausestrahlaustrittsvorrichtungen werden speziell bei sanitären Anwendungen typischerweise zur Bereitstellung einer oder mehrerer, selektiv anwählbarer Brausestrahlarten ausgelegt, z.B. zur Bereitstellung eines Massagestrahls, eines Normalstrahls, eines Schwallstrahls oder eines Nadelstrahls bzw. Feinstrahls. Für einen solchen sogenannten Fein-/Nadelstrahl ist es bekannt, eine Strahlscheibe mit vergleichsweise kleinen Strahlscheibenöffnungen vorzusehen, die als Strahlaustrittsöffnungen der und dementsprechend als Feinstrahlöffnungen fungieren. Herkömmlicherweise dient dazu eine dünne Metallscheibe, in welche die Feinstrahlöffnungen fertigungstechnisch relativ einfach eingebracht werden können, als Strahlscheibe. Aufgrund ihres relativ geringen Durchtrittsquerschnitts sind diese Feinstrahlöffnungen sehr empfindlich gegenüber Verstopfung durch Schmutzpartikel und Verkalkung, weshalb bereits Brausestrahlaustrittsvorrichtungen dieser Art mit wechselbarer metallischer Strahlscheibe vorgeschlagen wurden.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Brausestrahlaustrittsvorrichtung der eingangs genannten Art zugrunde, die mit relativ geringem Aufwand herstellbar und betreibbar ist und einen funktionssicheren Feinstrahl-Brausebetrieb mit bei Bedarf vergleichsweise feinen Einzelstrahlen ermöglicht, der relativ unempfindlich gegenüber Verstopfung durch Schmutzpartikel und Verkalkung ist.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Brausestrahlaustrittsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei dieser Brausestrahlaustrittsvorrichtung ist das Strahlaustrittselement topfförmig mit einem austrittsseitigen Boden, einer Seitenwandung und einer vom Boden und der Seitenwandung begrenzten Hohlkammer ausgebildet. Das Strahlaustrittselement ist mit seinem Boden in Strahlaustrittsrichtung weisend in der zugehörigen Strahlscheibenöffnung angeordnet und dabei vorzugsweise an der Strahlscheibe gehalten und weist in seinem Boden eine Mehrzahl voneinander beabstandeter, sich durch den Boden hindurch erstreckender Feinstrahlöffnungen auf. Dies schafft die Voraussetzung, bei Bedarf einen sehr feinen Brausestrahl bereitstellen zu können, bei dem es sich insbesondere um einen nebelartig feinen Brausestrahl handeln kann.
  • Es zeigt sich, dass sich diese erfindungsgemäße Brausestrahlaustrittsvorrichtung mit relativ geringem Aufwand herstellen und funktionssicher betreiben lässt. Die Feinstrahlöffnungen können mit relativ geringem Durchlass- bzw. Austrittsquerschnitt in den Boden des Strahlaustrittselements eingebracht werden. Zugeführtes Brausefluid gelangt in die Hohlkammer des topfförmigen Strahlaustrittselements und kann von dort durch die Feinstrahlöffnungen hindurch als Fein-/Nadelstrahl aus der Brausestrahlaustrittsvorrichtung austreten. Die topfförmige Gestaltung des Strahlaustrittselements kann die Anfälligkeit der Brausestrahlaustrittsvorrichtung für Verstopfungen der Feinstrahlöffnungen aufgrund anlagernder Schmutz-/Kalkpartikel gering halten und das Entfernen von eventuell anhaftenden Schmutz-/Kalkpartikeln erleichtern. Dazu trägt bei, dass aufgrund dieser topfförmigen Gestaltung des Strahlaustrittselements die zu durchströmende Länge der Feinstrahlöffnungen auf die Wanddicke des Bodens begrenzt ist, die deutlich kleiner gehalten werden kann als die gesamte axiale Länge des Strahlaustrittselements, in entsprechenden Ausführungen kleiner als ein Fünftel oder auch kleiner als ein Zehntel derselben.
  • Die erfindungsgemäße Brausestrahlaustrittsvorrichtung kann eine beliebige Anzahl solcher Strahlaustrittselemente entsprechend der Anzahl zugehöriger Strahlscheibenöffnungen aufweisen, vorzugsweise eine Mehrzahl von über die Ausdehnung einer zugehörigen Strahlscheibenfläche hinweg gleichmäßig verteilt angeordneten Strahlaustrittselementen.
  • Je nach Bedarf kann das eine oder können die mehreren Strahlaustrittselemente mit seinem/ihrem Boden außenbündig mit der Strahlscheibe abschließen oder gegenüber deren Außenseite etwas zurückgesetzt sein oder vorzugsweise über die Strahlscheibe nach außen vorstehen. In letzterem Fall kann es weiter bevorzugt sein, wenn das Strahlaustrittselement auch noch mit einem an den Boden anschließenden Bereich seiner Seitenwandung über die Strahlscheibe nach außen vorsteht. In entsprechenden Realisierungen steht das Strahlaustrittselement mit mehr als der halben axialen Länge seiner Seitenwandung über die Strahlscheibe nach außen vor. Dies begünstigt das vom Fluiddruck abhängige Verformen des Strahlaustrittselements und insbesondere seiner Seitenwandung ungehindert von der Strahlscheibe.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Feinstrahlöffnungen mit einem Durchtrittsquerschnitt von jeweils höchstens 0,2mm2, insbesondere von jeweils höchstens 0,1 mm2, gefertigt. Diese Dimensionierungsmaßnahme ermöglicht die Bereitstellung eines entsprechend feinen Brausestrahls.
  • In Weiterbildung der Erfindung beträgt ein Außendurchmesser des Bodens und der Seitenwandung des Strahlaustrittselements höchstens 10mm, insbesondere höchstens 6mm, in entsprechenden Anwendungen auch nur höchstens 5mm oder höchstens 4mm. Auch diese Dimensionierungsmaßnahme kann zur Erzielung eines sehr feinen Brausestrahls nutzbringend sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Boden des Strahlaustrittselements mindestens drei und höchstens zehn Feinstrahlöffnungen auf. Auch diese Dimensionierungsmaßnahme kann herstellungstechnisch günstig und hinsichtlich der erzielbaren Brausestrahlcharakteristik vorteilhaft sein.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung bestehen der Boden und die Seitenwandung des Strahlaustrittselements aus einem elastischen Material, vorzugsweise einteilig aus dem gleichen elastischen Material. Optional kann das gesamte Strahlaustrittselement einteilig aus dem elastischen Material gefertigt sein. Das elastische Material kann insbesondere ein elastomeres Material sein, wie z.B. ein herkömmliches silikonbasiertes Elastomermaterial. Das Strahlaustrittselement ist so ausgelegt, dass es sich mit seinem Boden und/oder seiner Seitenwandung abhängig von einem in der Hohlkammer anstehenden Fluidbetriebsdruck wölbend verformt. Unter Fluidbetriebsdruck ist dabei ein im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Brause auftretender Druck des der Brause zugeführten Fluids zu verstehen. Dieses Verformen des Strahlaustrittselements durch den im Betrieb der Brausestrahlaustrittsvorrichtung auftretenden Fluidbetriebsdruck beugt besonders vorteilhaft Funktionsausfällen bzw. Funktionseinschränkungen aufgrund von Schmutzpartikeln und Verkalkung vor. Durch die Verformung wird das Anhaften von Schmutz und Kalkpartikeln erschwert, und eventuell bereits anhaftende Verschmutzungen bzw. Kalkpartikel können leicht und einfach gelöst bzw. entfernt werden. Das kann den erforderlichen Reinigungsaufwand für die Brausestrahlaustrittsvorrichtung signifikant verringern. Das mit höherem Fluidbetriebsdruck zunehmende Verformen des Strahlaustrittselements begünstigt hierbei eine Selbstreinigungsfunktion der Brausestrahlaustrittsvorrichtung im Betrieb, indem eine beginnende Verstopfung der Feinstrahlöffnungen z.B. durch beginnende Kalkablagerungen zu einem erhöhten Fluidbetriebsdruck in der Hohlkammer des Strahlaustrittselements führt, wodurch die Verformung verstärkt wird, durch welche die beginnende Verstopfung der Brause selbsttätig wieder abgelöst bzw. zum Abplatzen gebracht werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Strahlaustrittselement derart ausgeführt, dass bezogen auf einen drucklosen Zustand der Durchmesser seiner Seitenwandung und/oder ein Durchtrittsquerschnitt seiner Feinstrahlöffnungen durch das Wölben des Bodens und/oder der Seitenwandung bei einem Fluidbetriebsdruck von 0,5bar um mindestens 3% erhöht ist/sind und/oder bei einem Fluidbetriebsdruck von 1 bar um mindestens 8% erhöht ist/sind und/oder bei einem Fluidbetriebsdruck von 1,5bar um mindestens 12% erhöht ist/sind. Es zeigt sich, dass diese Systemauslegung für das Strahlaustrittselement in einem ausreichend guten Schutz vor raschem Verstopfen durch Schmutzpartikel und/oder Kalkablagerungen gerade auch beim Einsatz in sanitären Brausen resultiert, bei denen der Wasserbetriebsdruck typisch in diesem Bereich liegt.
  • In anderweitiger Ausgestaltung dieser Maßnahme bestehen der Boden und die Seitenwandung des Strahlaustrittselements aus einem Elastomermaterial mit einer Shore-A-Härte von höchstens 75, insbesondere von höchstens 40. Es zeigt sich, dass mit dieser Systemauslegung des Strahlaustrittselements ebenfalls das wölbende Verformen des Strahlaustrittselements in Abhängigkeit vom Fluidbetriebsdruck in günstiger Weise unterstützt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Strahlaustrittselement eine radial von der Seitenwandung abkragende Halteschulter auf. Dies kann dazu genutzt werden, das Strahlaustrittselement an der Strahlscheibe oder einem benachbarten Bauelement sicher zu halten.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Strahlaustrittselement an seinem eintrittsseitigen Stirnende axial abstehende Abstandshalter auf. Dies kann dazu genutzt werden, das Strahlaustrittselement zwischen der Strahlscheibe und einer mit Abstand zur Innenseite der Strahlscheibe angeordneten, z.B. platten- oder scheibenförmigen Gehäuse- oder Zwischenwand der Brause zu halten, gegen die das Strahlaustrittselement mit seinem axial abstehenden Abstandshalter zur Anlage kommt. Dabei kann zwischen der Strahlscheibe und der Gehäuse- oder Zwischenwand eine Fluidaustrittskammer gebildet sein, der das Brausefluid zugeführt wird und aus der das Brausefluid in die Hohlkammer des Strahlaustrittselements gelangen kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Strahlscheibe mehrere Strahlscheibenöffnungen auf, in denen eine entsprechende Anzahl von Strahlaustrittselementen angeordnet ist, wobei die Strahlaustrittselemente einteilig an einer innenseitig an der Strahlscheibe anliegenden Strahlaustrittsplatte aus elastischem Material angeformt sind. Auch in diesem Fall kann es sich wiederum insbesondere um ein an sich herkömmliches Elastomermaterial handeln. Das einteilige Anformen der Strahlaustrittselemente an der Strahlaustrittsplatte kann die Fertigung der Strahlaustrittselemente und ihre Platzierung in den Strahlscheibenöffnungen vereinfachen.
  • Die erfindungsgemäße Brause ist mit einer erfindungsgemäßen Brausestrahlaustrittsvorrichtung ausgerüstet. Bei der Brause kann es sich insbesondere um eine Sanitärbrause handeln, z.B. eine Duschbrause in einer Ausführung als Kopfbrause, Handbrause oder Seitenbrause.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
    • 1 eine hälftige Längsschnittansicht einer Brause mit einteilig an einer Strahlaustrittsplatte angeformten Strahlaustrittselementen,
    • 2 eine teilweise Draufsicht von unten auf einen Viertelkreis der Brause von 1,
    • 3 eine Detailansicht eines Bereichs III von 1,
    • 4 die Detailansicht von 3 für eine Brausevariante mit einzeln angeordneten Strahlaustrittselementen,
    • 5 eine Perspektivansicht eines der Strahlaustrittselemente in 4,
    • 6 eine Draufsicht auf einen Boden des Strahlaustrittselements von 5,
    • 7 eine Schnittansicht des Strahlaustrittselements von 5 längs einer Linie VII-VII in 6,
    • 8 eine Perspektivansicht entsprechend 5 für eine Ausführungsvariante des Strahlaustrittselements,
    • 9 eine Perspektivansicht entsprechend 5 für eine weitere Ausführungsvariante des Strahlaustrittselements,
    • 10 eine Bodenansicht des Strahlaustrittselements entsprechend 6 bei einem anstehenden Fluidbetriebsdruck von 0,5bar,
    • 11 eine Seitenansicht des Strahlaustrittselements im Druckzustand von 10,
    • 12 die Bodenansicht von 10 bei einem Fluidbetriebsdruck von 1,0bar,
    • 13 die Seitenansicht von 11 im Druckzustand von 12,
    • 14 die Bodenansicht von 10 bei einem Fluidbetriebsdruck von 1,5 bar,
    • 15 die Seitenansicht von 11 im Druckzustand von 14,
    • 16 eine vergleichende Bodenansicht für die Betriebszustände im drucklosen Zustand gemäß 10 und im Druckzustand gemäß 14,
    • 17 eine vergleichende Seitenansicht für den drucklosen Zustand gemäß 11 und den Druckzustand gemäß 15,
    • 18 die Bodenansicht von 6 im drucklosen Zustand für eine Ausführungsvariante des Strahlaustrittselements,
    • 19 die Bodenansicht von 18 bei einem Fluidbetriebsdruck von 0,5bar,
    • 20 die Bodenansicht von 18 bei einem Fluidbetriebsdruck von 1,0bar und
    • 21 die Bodenansicht von 18 bei einem Fluidbetriebsdruck von 1,5bar.
  • Die in den 1 bis 3 exemplarisch als ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigte Brause ist von einer an sich bekannten Flachbauweise, wie sie beispielsweise für sanitäre Kopfbrausen Verwendung findet. Die Brause weist ein flaches, kreiszylindrisches Brausegehäuse 1 auf, das über ein Kugelgelenk 2 entsprechend allseits schwenkbeweglich an einem eintrittsseitigen, brauselängsmittigen Eintrittsstutzen 3 gehalten ist. Austrittsseitig schließt das Brausegehäuse 1 mit einer ab, die eine Strahlscheibe 4 beinhaltet, die mit wenigstens einer Strahlscheibenöffnung 5 versehen ist, im gezeigten Beispiel mit einer Mehrzahl, zum Beispiel ca. 150 bis 200, von gleichmäßig über die Strahlscheibe 4 hinweg verteilten Strahlscheibenöffnungen.
  • Als weiterer Bestandteil der Brausestrahlaustrittsvorrichtung ist in jeder Strahlscheibenöffnung 5 jeweils ein Strahlaustrittselement 6 angeordnet. Das Strahlaustrittselement 6 ist topfförmig mit einem austrittsseitigen Boden 6a, einer Seitenwandung 6b und einer vom Boden und der Seitenwandung begrenzten Hohlkammer 6c ausgebildet, wobei es mit seinem Boden 6a in Strahlaustrittsrichtung weisend angeordnet ist, d.h. der Boden 6a bildet die austrittsseitige Endfläche des jeweiligen Strahlaustrittselements 6. In 1 weist die Strahlaustrittsrichtung im Bereich der Strahlscheibe 4 von oben nach unten, und der Boden 6a bildet die untere Endfläche der Strahlaustrittselemente 6. Der Boden 6a jedes Strahlaustrittselements 6 weist eine Mehrzahl von Feinstrahlöffnungen 7 auf, im gezeigten Beispiel der 1 bis 3 jeweils fünf Feinstrahlöffnungen 7.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 sind die Strahlaustrittselemente 7 einteilig an einer Strahlaustrittsplatte 9 angeformt, die einer Innenseite der Strahlscheibe 4 zugewandt angeordnet ist, z.B. innenseitig an der Strahlscheibe 4 anliegt. Die Strahlaustrittsplatte 9 ist aus einem elastischen Material gefertigt, bei dem es sich insbesondere um ein herkömmliches silikonbasiertes Elastomermaterial handeln kann. Eine Gehäuse- bzw. Zwischenplatte 8' der Brause ist an der Innenseite der Strahlaustrittsplatte 9 angeordnet, die aufgrund ihrer elastischen Natur auch als Austrittsmatte bezeichnet wird, wobei die Gehäuse-/Zwischenplatte 8' mit Abstandszapfen 10 oder Abstandsstegen versehen ist, so dass zwischen ihr und der Strahlaustrittsplatte 9 ein als Fluidaustrittskammer fungierender Zwischenraum 11 verbleibt, in den die Strahlaustrittselemente 6 eintrittsseitig, d.h. mit ihrer offenen Topfseite, münden. Auf diese Weise wird der Brause zugeführtes Fluid über diese Fluidaustrittskammer in die Hohlkammer 6c der einzelnen Strahlaustrittselemente 6 verteilt bzw. geleitet und kann von dort als Fein-/Nadelstrahl durch die Feinstrahlöffnungen 7 hindurch aus der Brause austreten.
  • 4 zeigt in einer der 3 entsprechenden Detailansicht eine Ausführungsvariante der Brause der 1 bis 3, bei der die Strahlaustrittselemente 6 als einzelne Teile gefertigt und in der Brause gehalten sind. Dazu sind sie von innen in die jeweils zugehörige Strahlscheibenöffnung 5 der Strahlscheibe 4 eingefügt und in dieser Lage durch eine brauseinnenseitig dagegen angelegte Gehäuse- oder Zwischenplatte 8 der Brause gehalten. Zu diesem Zweck weist, wie detaillierter aus den 5 und 7 zu erkennen, das Strahlaustrittselement 6 eine radial von der Seitenwandung 6b abkragende Halteschulter 6d und einen an seinem eintrittsseitigen Stirnende axial abstehenden Abstandshalter 6e auf. Der Abstandshalter 6e beinhaltet im gezeigten Beispiel mehrere Abstandsstege, die in Umfangsrichtung des kreisringförmigen oberen, eintrittsseitigen Randes des Strahlaustrittselements 6 beabstandet angeordnet sind und von diesem Rand axial abstehen. Zwischen den Abstandsstegen des Abstandshalters 6e bleibt auf diese Weise ein Freiraum, durch den hindurch Brausefluid, das der Brause zugeführt wird, über die obere, eintrittsseitige Topföffnung des topfförmigen Strahlaustrittselements 6 in dessen Hohlkammer 6c strömen kann. Hierbei bildet ein axialer Abstand der Gehäuse- bzw. Zwischenplatte 8 von der Strahlscheibe 4 eine Fluidaustrittskammer 11', aus der die Strahlaustrittselemente 6 ausmünden und über die das der Brause zugeführte Fluid auf die mehreren Strahlaustrittselemente 6 verteilt werden kann.
  • In den beiden Ausführungsbeispielen der 1 bis 4 stehen die Strahlaustrittselemente 6 mit ihrem Boden 6a und einem angrenzenden Bereich ihrer Seitenwandung 6b jeweils über die Strahlscheibe 4 in Strahlaustrittsrichtung nach außen vor, z.B. um etwa ein Fünftel bis ein Drittel ihrer gesamten axialen Länge. Dies kann z.B. für periodische manuelle Reinigungsvorgänge von Vorteil sein. Auch im Übrigen entspricht die Ausführung von 4 mit den einzelnen Strahlaustrittselementen 6 hinsichtlich Funktion und Eigenschaften der Brausestrahlaustrittsvorrichtung der Ausführung der 1 bis 3, so dass im Folgenden der Einfachheit halber hinsichtlich der weiteren 8 bis 21 auf die Ausführungsvariante mit den einzelnen, getrennt gefertigten Strahlaustrittselementen Bezug genommen wird.
  • Da die Wanddicke des Bodens 6a signifikant geringer ist als die axiale Länge des Strahlaustrittselements 6, z.B. nur etwa ein Fünftel bis ein Zwanzigstel der axialen Länge des Strahlaustrittselements 6 beträgt, können die Feinstrahlöffnungen 7 fertigungstechnisch vergleichsweise einfach und mit vergleichsweise geringem Durchtrittsquerschnitt in das elastische Material des Bodens 6a eingebracht werden.
  • Die 5 bis 7 zeigen das betreffende Strahlaustrittselement 6 im drucklosen Zustand in einer Ausführung mit fünf im Querschnitt kreisrunden Feinstrahlöffnungen 7, die auf einem gleichen Radius R und in Umfangsrichtung äquidistant verteilt in den Boden 6a als axiale Durchtrittskanäle eingebracht sind. 8 zeigt eine Ausführungsvariante, die derjenigen der 5 bis 7 mit dem einzigen Unterschied entspricht, dass in den Boden 6a des Strahlaustrittselements 6 statt der fünf nur drei Feinstrahlöffnungen 7 im 120°-Winkelabstand voneinander angeordnet sind. 9 zeigt eine weitere Ausführungsvariante, bei der als einzigem Unterschied zur Ausführung gemäß den 5 bis 7 das Strahlaustrittselement 6 in seinem Boden 6a sechs statt fünf Feinstrahlöffnungen 7 aufweist, im Vergleich zur Ausführungsvariante der 5 bis 7 speziell eine zusätzliche, mittige, sechste Feinstrahlöffnung.
  • In weiteren alternativen Ausführungen verlaufen die Feinstrahlöffnungen 7 nicht wie z.B. aus 7 ersichtlich alle parallel zueinander und zu einer Längsachse des Strahlaustrittselements 6, sondern zumindest ein Teil davon schräg zur Längsachse des Strahlaustrittselements 6 und/oder schräg zu anderen der Feinstrahlöffnungen 7. Beispielsweise können die Feinstrahlöffnungen 7 in einem Schrägwinkel von 15° oder weniger zur Längsachse des Strahlaustrittselements 6 divergierend schräg nach außen oder konvergierend schräg nach innen oder synchron zueinander schräg zu einer Seite hin verlaufen. Der Schrägwinkel kann für alle Feinstrahlöffnungen 7 gleich groß oder alternativ für mindestens zwei Feinstrahlöffnungen 7 unterschiedlich sein. In weiteren alternativen Ausführungen können zusätzlich zu den Feinstrahlöffnungen 7 im Boden 6a eine oder mehrere Feinstrahlöffnungen in einem über die Strahlscheibe 4 vorstehenden Bereich der Seitenwandung 6b des Strahlaustrittselements 6 vorgesehen sein.
  • Wie zur Ausführungsform der 1 bis 3 bereits erwähnt, sind auch die einzelnen Strahlaustrittselemente 6 in den Ausführungsvarianten der 4 bis 9 aus einem elastischen Material gefertigt, zum Beispiel einem silikonbasierten Elastomermaterial. Vorzugsweise sind hierbei mindestens der Boden 6a und die Seitenwandung 6b einteilig aus dem elastischen Material gefertigt, in den gezeigten Beispielen ist das Strahlaustrittselement 6 insgesamt einteilig als Bauteil aus einem elastischen Material gefertigt. Dabei ist das Strahlaustrittselement 6 dafür eingerichtet, sich mit seinem Boden 6a und/oder seiner Seitenwandung 6b abhängig von einem in der Hohlkammer 6c anstehenden Druck des der Brause zugeführten Fluids im Betrieb wölbend zu verformen. Dies wird nachstehend unter Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel der 5 bis 7 und die weiteren 10 bis 17 näher erläutert.
  • Wie erwähnt, zeigen die 5 bis 7 das Strahlaustrittselement im drucklosen Zustand, d.h. im Zustand, wenn kein Fluiddruck in der Hohlkammer 6c anliegt. Es besitzt in den gezeigten Beispielen einen kreisrunden Querschnitt, in alternativen Ausführungen besitzt es einen anderen Querschnitt, z.B. einen ovalen oder polygonalen Querschnitt. Das Strahlaustrittselement 6 ist vorzugsweise so gefertigt, dass in diesem drucklosen Zustand seine Feinstrahlöffnungen 7 einen Durchtrittsquerschnitt von jeweils höchstens ca. 0,2mm2, insbesondere höchstens ca. 0,1 mm2, aufweisen. Zusätzlich oder alternativ zu dieser Dimensionierung der Feinstrahlöffnungen 7 ist das Strahlaustrittselement 6 vorzugsweise so ausgelegt, dass im drucklosen Zustand sein Außendurchmesser im Bereich des Bodens 6a und der Seitenwandung 6b höchstens ca. 10mm, insbesondere höchstens ca. 6mm, beträgt, z.B. nur ca. 4mm.
  • Die 10 und 11 veranschaulichen das Strahlaustrittselement 6 in einem Betriebszustand, bei dem in der Hohlkammer 6c bzw. in einer zugehörigen Fluidzuführung ein Betriebsdruck des zugeführten Fluids, wie Wasser, von ca. 0,5bar herrscht. Es ist zu erkennen, dass sich der Boden 6a und die Seitenwandung 6b des Strahlaustrittselements 6 durch den anstehenden Fluiddruck verglichen mit dem drucklosen Zustand bereits leicht zu wölben beginnen, wobei durch die Wölbung ein Durchmesser D der Seitenwandung 6b und/oder ein Durchtrittsquerschnitt A der Feinstrahlöffnungen 7 typischerweise bereits um mindestens ca. 3% gegenüber dem drucklosen Zustand erhöht ist/sind. Durch die Verformung des Bodens 6a beginnt sich hierbei der Durchtrittsquerschnitt A der Feinstrahlöffnungen 7 von seiner im drucklosen Zustand kreisrunden Form in eine sich in Umfangsrichtung des Strahlaustrittselements 6 verbreiternde Ovalform zu verändern. In einer experimentellen Untersuchung an einem Praxismuster ergab sich beispielsweise eine Vergrößerung des Durchmessers D von im drucklosen Zustand etwa 4mm um ca. 5% und des Durchtrittsquerschnitts A von im drucklosen Zustand etwa 0,1 mm2 um ca. 6,5%.
  • Diese Verformungstendenzen verstärken sich mit zunehmendem Fluidbetriebsdruck. Die 12 und 13 zeigen die Verhältnisse entsprechend den 10 und 11 für einen Fluidbetriebsdruck von ca. 1 bar. Aus 12 ist ersichtlich, dass nun die Querschnitte der Feinstrahlöffnungen 7 bereits merklich oval sind, und aus 13 ist zu erkennen, dass sich die Seitenwandung 6c in ihrem Durchmesser D weiter aufgewölbt hat und sich auch der Boden 6a verstärkt nach außen, d.h. in 13 nach unten, wölbt. An besagtem Praxismuster wurde für diesen Fluiddruck von ca. 1bar eine prozentuale Erhöhung des Durchmessers D und des Durchtrittsquerschnitts A der Feinstrahlöffnungen 7 um jeweils ca. 11% bis 13% beobachtet. Allgemein wird das Strahlaustrittselement 6 vorzugsweise so ausgelegt, dass die besagte prozentuale Erhöhung für diese beiden Parameter bei 1 bar mindestens ca. 8% beträgt.
  • Die 14 und 15 zeigen die Verhältnisse entsprechend den 12 und 13 bei weiter auf einen Wert von ca. 1,5bar erhöhtem Fluidbetriebsdruck. Wie aus 14 zu erkennen, haben sich die Feinstrahlöffnungen 7 nun merklich oval aufgeweitet. Bei besagtem Praxismuster wurde eine Erhöhung des Durchtrittsquerschnitts A bei diesem Druck von ca. 1,5bar um etwas über 80% gegenüber dem drucklosen Zustand festgestellt. Aus 15 ist ersichtlich, dass sich die Seitenwandung 6b mit ihrem Durchmesser D weiter aufgewölbt, d.h. vergrößert, hat und sich auch der Boden 6a weiter nach außen, d.h. in 15 nach unten, vorgewölbt hat. Letzteres hat die erwähnte ovale Aufweitung der Feinstrahlöffnungen 7 zur Folge.
  • Die 16 und 17 veranschaulichen die Verhältnisse für den Zustand beim Fluiddruck von ca. 1,5 bar gemäß den 14 und 15 vergleichend mit dem drucklosen Zustand gemäß den 5 bis 7 in einer gemeinsamen Bodenansicht bzw. Seitenansicht. Aus 16 wird deutlich, dass und wie sich ein druckloser, kreisförmiger Durchtrittsquerschnitt A0 der Feinstrahlöffnungen 7 in einen in Umfangsrichtung des Strahlaustrittselements 6 oval verbreiterten Durchtrittsquerschnitt A15 aufweitet. In 17 ist dargestellt, wie sich ein druckloser Durchmesserwert D0 der Seitenwandung 6b in einen aufgewölbten Durchmesserwert D15 beim Fluiddruckwert von 1,5 bar erhöht.
  • Wie sich für den Fachmann versteht, bestimmt sich die Systemauslegung für das Wölbungsverhalten des Strahlaustrittselements 6 vor allem durch entsprechende Wahl der Wanddicke für den Boden 6a und die Seitenwandung 6b sowie des Verhältnisses von axialer Länge zu Durchmesser und der Elastizität des verwendeten Materials, wie der Shore-Härte eines verwendeten Elastomermaterials. Weiter kann von Bedeutung sein, ob und mit welchem Anteil ihrer axialen Länge die Strahlaustrittselemente 6 über die Strahlscheibe 4 hinaus vorstehen.
  • Durch das oben erläuterte, vom anstehenden Fluiddruck abhängige Wölben, das auch als Atmen bezeichnet werden kann, des Strahlaustrittselements 6 bleibt seine Oberfläche durch den Betrieb der Brause in Bewegung, da sich im Betrieb der Fluiddruck ändert, insbesondere zwischen dem drucklosen Zustand bei abgestellter Brause und dem jeweils gegebenen normalen Betriebsdruck des Fluids im aktiven Brausebetrieb. Dieses ständige bzw. wiederkehrende Bewegen der Oberfläche des Strahlaustrittselements 6 erschwert oder verhindert bleibende Ablagerungen von Schmutz- und Kalkpartikeln. Dies gilt insbesondere auch für den Bereich der Feinstrahlöffnungen 7, die somit über vergleichsweise lange Betriebsdauern hinweg frei von anhaftenden Schmutz-/Kalkpartikeln gehalten werden und durchgängig bleiben. Zudem können durch dieses Atmen des Strahlaustrittselements 6 evtl. angelagerte Schmutz-/Kalkablagerungen durch den Betrieb der Brause meistens selbsttätig abgelöst bzw. abgesprengt werden.
  • Wie oben erläutert, verändern sich beim Ausführungsbeispiel der 5 bis 17 die im drucklosen Zustand im Querschnitt kreisrunden Feinstrahlöffnungen 7 bei ansteigendem Fluiddruck zu im Querschnitt in Umfangsrichtung des Strahlaustrittselements 6 oval verbreiterten Feinstrahlöffnungen 7. In einer in den 18 bis 21 dargestellten Ausführungsvariante wird dieser Effekt in einem umgekehrten Sinn genutzt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Feinstrahlöffnungen 7 im in 18 gezeigten drucklosen Zustand einen in radialer Richtung des Strahlaustrittselements 6 oval verbreiterten Querschnitt auf. Die 19 zeigt diese Feinstrahlöffnungen 7 bei einem Fluidbetriebsdruck von ca. 0,5bar. Wie daraus ersichtlich, beginnt sich die Ovalform der Feinstrahlöffnungen 7 in diesem Fall bereits etwas in Richtung einer kreisrunden Querschnittsform abzuschwächen, indem die bereits oben erwähnte Verbreiterung der Feinstrahlöffnungen 7 in Umfangsrichtung des Strahlaustrittselements 6 einsetzt. 20 zeigt das Strahlaustrittselement 6 im Zustand bei einem Fluidbetriebsdruck von ca. 1,0bar. Wie zu erkennen, haben sich die im drucklosen Zustand ovalen Feinstrahlöffnungen 7 in Umfangsrichtung des Strahlaustrittselements 6 weiter verbreitert und weisen nun einen nur noch schwach ovalen, schon eher kreisrunden Querschnitt auf. 21 zeigt den Zustand bei einem Fluidbetriebsdruck von ca. 1,5 bar. Wie zu erkennen, haben sich nun die Feinstrahlöffnungen 7 dergestalt in Umfangsrichtung des Strahlaustrittselements 6 verbreitert, dass sie einen annähernd kreisrunden Querschnitt besitzen.
  • Für das Ausführungsbeispiel der 18 bis 21 mit den im drucklosen Zustand ovalen Feinstrahlöffnungen 7 wird festgestellt, dass sich der Durchmesser D des Strahlaustrittselements 6 und der Durchtrittsquerschnitt A der Feinstrahlöffnungen 7 mit steigendem Fluidbetriebsdruck prozentual im gleichen Maß erhöhen, wie es oben zum Ausführungsbeispiel der 5 bis 17 für die Ausführungsvariante mit den im drucklosen Zustand kreisrunden Feinstrahlöffnungen 7 angegeben.
  • Je nach Bedarf kann somit bei einem typischen Fluidbetriebsdruck im Bereich von 0,5bar bis 1,5bar durch Verwendung der Ausführungsvariante der 5 bis 17 oder der Ausführungsvariante der 18 bis 21 ein Brausestrahl bereitgestellt werden, der durch die Feinstrahlöffnungen 7 mit einem eher ovalen oder einem eher kreisrunden Querschnitt erzeugt wird.
  • Wie die gezeigten und oben erwähnten Ausführungsbeispiele deutlich machen, stellt die Erfindung eine Brausestrahlaustrittsvorrichtung bereit, die vergleichsweise unempfindlich gegen Verstopfungserscheinungen durch Schmutzpartikel und Kalkablagerungen ist und bei Bedarf dergestalt realisierbar ist, dass sie einen besonders feinen, auf Wunsch quasi nebelartig feinen Brausestrahl erzeugen kann. Dazu können die Feinstrahlöffnungen mit einem sehr geringen Durchtrittsquerschnitt vorzugsweise in ein elastisches Bodenmaterial des jeweiligen Strahlaustrittselements eingebracht werden. Das fluiddruckabhängige Atmen des Strahlaustrittselements beugt Verstopfungen der kleinen Feinstrahlöffnungen vor. Indem sich der Querschnitt der Feinstrahlöffnungen 7 in seiner Fläche und in seiner Form, z.B. wie in den gezeigten Ausführungen zwischen oval und kreisrund, signifikant verändert, können evtl. angelagerte Schmutz-/Kalkpartikel selbststätig zum Ablösen bzw. Abplatzen gebracht werden, und dem Entstehen von die Feinstrahlöffnungen 7 in ihrem freien Durchflussquerschnitt merklich verengenden Schmutz-/Kalkablagerungen wird effektiv entgegengewirkt.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung neben den gezeigten und den oben erläuterten Ausführungsvarianten weitere Realisierungen der Brausestrahlaustrittsvorrichtung umfasst, wobei lediglich zwingend ist, dass das in der zugehörigen Strahlscheibenöffnung angeordnete Strahlaustrittselement topfförmig gestaltet und mit seinem Boden in Strahlaustrittsrichtung weisend angeordnet ist und im Boden eine Mehrzahl von Feinstrahlöffnungen vorgesehen ist. Die Brausestrahlaustrittsvorrichtung kann für jedwede herkömmliche Art von Sanitärbrausen, wie Duschbrausen, Küchenbrausen und Brausen für Mischerarmaturen, und nicht-sanitären Brausen Verwendung finden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2684610 A1 [0002]
    • DE 102014200741 A1 [0003]
    • US 5246301 [0004]

Claims (9)

  1. Brausestrahlaustrittsvorrichtung, insbesondere für eine Sanitärbrause, mit - einer Strahlscheibe (4) mit wenigstens einer Strahlscheibenöffnung (5) und - einem in der Strahlscheibenöffnung angeordneten Strahlaustrittselement (6), dadurch gekennzeichnet, dass - das Strahlaustrittselement (6) topfförmig mit einem austrittsseitigen Boden (6a), einer Seitenwandung (6b) und einer vom Boden und der Seitenwandung begrenzten Hohlkammer (6c) ausgebildet ist, wobei der Boden in Strahlaustrittsrichtung weisend angeordnet ist und eine Mehrzahl von Feinstrahlöffnungen (7) aufweist.
  2. Brausestrahlaustrittsvorrichtung nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass - die Feinstrahlöffnungen einen Austrittsquerschnitt von jeweils höchstens 0,2mm2, insbesondere höchstens 0,1mm2, aufweisen und/oder - ein Außendurchmesser des Bodens und der Seitenwandung höchstens 10mm, insbesondere höchstens 6mm, beträgt und/oder - der Boden mindestens drei und höchstens zehn Feinstrahlöffnungen aufweist.
  3. Brausestrahlaustrittsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Boden und die Seitenwandung des Strahlaustrittselements aus einem elastischen Material gebildet sind und das Strahlaustrittselement dafür eingerichtet ist, sich mit seinem Boden und/oder mit seiner Seitenwandung abhängig von einem in der Hohlkammer anstehenden Fluidbetriebsdruck wölbend zu verformen.
  4. Brausestrahlaustrittsvorrichtung nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (D) der Seitenwandung und/oder ein Durchtrittsquerschnitt (A) der Feinstrahlöffnungen des sich fluidbetriebsdruckabhängig wölbenden Strahlaustrittselements bezogen auf einen drucklosen Zustand bei einem Fluidbetriebsdruck von 0,5bar um mindestens 3% erhöht ist/sind und/oder bei einem Fluidbetriebsdruck von 1 bar um mindestens 8% erhöht ist/sind und/oder bei einem Fluidbetriebsdruck von 1,5bar um mindestens 12% erhöht ist/sind.
  5. Brausestrahlaustrittsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Boden und die Seitenwandung des Strahlaustrittselements aus einem Elastomermaterial mit einer Shore-A-Härte von höchstens 75, insbesondere von höchstens 40, besteht.
  6. Brausestrahlaustrittsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlaustrittselement eine radial von der Seitenwandung abkragende Halteschulter (6d) aufweist.
  7. Brausestrahlaustrittsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlaustrittselement an seinem eintrittsseitigen Stirnende axial abstehende Abstandshalter (6e) aufweist.
  8. Brausestrahlaustrittsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlscheibe mehrere Strahlscheibenöffnungen aufweist und eine entsprechende Anzahl von in den Strahlscheibenöffnungen angeordneten Strahlaustrittselementen vorgesehen ist, wobei die Strahlaustrittselemente einteilig an einer innenseitig an der Strahlscheibe anliegenden Strahlaustrittsplatte aus elastischem Material angeformt sind.
  9. Brause, insbesondere Sanitärbrause, gekennzeichnet durch eine Brausestrahlaustrittsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102016225987.3A 2016-12-22 2016-12-22 Brausestrahlaustrittsvorrichtung und damit ausgerüstete Brause Pending DE102016225987A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225987.3A DE102016225987A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Brausestrahlaustrittsvorrichtung und damit ausgerüstete Brause
EP17206774.6A EP3338898B1 (de) 2016-12-22 2017-12-12 Brausestrahlaustrittsvorrichtung und damit ausgerüstete brause
SA117390170A SA117390170B1 (ar) 2016-12-22 2017-12-13 جهاز مخرج نفاث لدوش وجهاز دوش مجهز به
RU2017143848A RU2669617C1 (ru) 2016-12-22 2017-12-14 Устройство выпуска струй душа и душевое устройство
CA2988877A CA2988877C (en) 2016-12-22 2017-12-14 Shower jet outlet device and shower device equipped therewith
MX2017016371A MX2017016371A (es) 2016-12-22 2017-12-14 Dispositivo de salida de chorro de ducha y dispositivo de ducha equipado con el mismo.
SG10201710568UA SG10201710568UA (en) 2016-12-22 2017-12-19 Shower jet outlet device and shower device equipped therewith
US15/846,551 US11491498B2 (en) 2016-12-22 2017-12-19 Shower jet outlet device and shower device equipped therewith
UAA201712670A UA120215C2 (uk) 2016-12-22 2017-12-20 Струминний випускний пристрій для душу і обладнаний ним душовий пристрій
JP2017243737A JP6687589B2 (ja) 2016-12-22 2017-12-20 シャワージェット吐出器及びこれを備えたシャワー装置
TW106144951A TWI656912B (zh) 2016-12-22 2017-12-21 噴淋射流排出裝置及配備該裝置的噴淋裝置
CN201711405728.2A CN108212569A (zh) 2016-12-22 2017-12-22 喷淋射流离开装置和以此装备的喷淋器
HK18114002.7A HK1254903A1 (zh) 2016-12-22 2018-11-02 噴淋射流離開裝置和以此裝備的噴淋器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225987.3A DE102016225987A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Brausestrahlaustrittsvorrichtung und damit ausgerüstete Brause

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225987A1 true DE102016225987A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60673194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225987.3A Pending DE102016225987A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Brausestrahlaustrittsvorrichtung und damit ausgerüstete Brause

Country Status (13)

Country Link
US (1) US11491498B2 (de)
EP (1) EP3338898B1 (de)
JP (1) JP6687589B2 (de)
CN (1) CN108212569A (de)
CA (1) CA2988877C (de)
DE (1) DE102016225987A1 (de)
HK (1) HK1254903A1 (de)
MX (1) MX2017016371A (de)
RU (1) RU2669617C1 (de)
SA (1) SA117390170B1 (de)
SG (1) SG10201710568UA (de)
TW (1) TWI656912B (de)
UA (1) UA120215C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201183B3 (de) 2018-01-25 2019-01-31 Hansgrohe Se Brausestrahlerzeugungsvorrichtung mit Überdruckventil
DE102018006513A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Regenwerk Gmbh Brausestrahlaustrittsvorrichtung für eine Brause
EP3705640A1 (de) 2019-03-08 2020-09-09 Hansgrohe SE Waschtischeinrichtung mit fontänenstrahl-wasserabgabevorrichtung
EP3705639A1 (de) 2019-03-08 2020-09-09 Hansgrohe SE Waschplatzeinrichtung
EP4101546A1 (de) 2021-06-10 2022-12-14 Hansgrohe SE Topfförmige brausestrahlaustrittsdüse und brause

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219551B4 (de) 2016-10-07 2022-01-05 Hansgrohe Se Brausestrahlerzeugungsvorrichtung
CN109277215A (zh) * 2018-11-15 2019-01-29 厦门英仕卫浴有限公司 一种增压节能出水装置
CN114247591A (zh) 2020-09-24 2022-03-29 厦门松霖科技股份有限公司 出液装置除垢机构、出液装置、花洒及龙头
CN213468264U (zh) * 2020-09-24 2021-06-18 福建欣宇卫浴科技股份有限公司 侧面切换手柄自动回位花洒

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246301A (en) 1991-01-17 1993-09-21 Toyo Denki Kogyo K.K. Brush-type shower head
WO1995022407A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Ideal-Standard Gmbh Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf
DE102006032017B3 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Grohe Ag Kopfbrause
EP2684610A1 (de) 2012-07-13 2014-01-15 Hansgrohe SE Brause
DE102014200741A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Hansgrohe Se Brause mit mehrkanaligen Strahlaustrittseinheiten

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1236617A (en) 1915-09-17 1917-08-14 Speakman Supply & Pipe Company Self-cleaning shower-head.
US2261500A (en) * 1939-02-11 1941-11-04 Howard B Lewis Shower head
US2402741A (en) 1944-10-03 1946-06-25 Adolphe O Draviner Spray head
US2862766A (en) 1956-02-06 1958-12-02 Bucknell Ernest H Self-closing shampoo head
US3734410A (en) 1971-09-30 1973-05-22 Stanadyne Inc Pulsating spray head
BE795888A (fr) 1972-03-29 1973-06-18 Grohe Kg Hans Pomme de douche
CA2053228C (en) 1990-02-22 1999-09-28 Roland Grassberger Sprinkler head
AT402164B (de) * 1992-11-04 1997-02-25 Ideal Standard Brausekopf
WO1996000617A1 (en) 1994-06-30 1996-01-11 Johs. Tandrup Metalvarefabrik Aps A shower head and a hand shower comprising a shower head
US5699964A (en) * 1996-08-13 1997-12-23 Ideal-Standard Gmbh Showerhead and bottom portion thereof
DE19733291A1 (de) 1997-08-01 1999-02-04 Grohe Kg Hans Brauseeinrichtung
GB2333251B (en) * 1998-01-20 2001-09-12 Aqualisa Products Ltd Shower head
JP2002520156A (ja) * 1998-07-14 2002-07-09 モエン インコーポレーテッド 首振り運動型流体送出装置
AU6007699A (en) * 1998-10-22 2000-05-08 Yosuke Naito Showerhead
US6378790B1 (en) 2000-01-26 2002-04-30 Speakman Company Shower head having a rubber/plastic face plate and a diverter valve using rubber sleeve back pressure activation
US6382531B1 (en) * 2001-02-21 2002-05-07 Martin Tracy Shower head
US6935581B2 (en) 2001-07-24 2005-08-30 Visentin Usa Shower head with nozzles having self cleaning tips
GB0121377D0 (en) * 2001-09-04 2001-10-24 Aqualisa Products Ltd Shower handset
CN100337756C (zh) * 2002-02-22 2007-09-19 大久保贵泰 散水板和喷淋头
US7040554B2 (en) * 2002-12-20 2006-05-09 Asept International Ab Spray head
US7055767B1 (en) * 2005-02-14 2006-06-06 Chung Cheng Faucet Co., Ltd. Shower head structure
DE102005012706B4 (de) * 2005-03-11 2006-11-23 Hansa Metallwerke Ag Duschkopf
WO2009126987A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Exell Technology Pty Limited A showerhead
FR2946546B1 (fr) 2009-06-15 2012-06-08 Air Liquide Procede de regulation de la purete d'oxygene produit par une unite d'adsorption par controle du debit
US9084511B2 (en) * 2009-10-22 2015-07-21 Bunn-O-Matic Corporation Flexible spray head
US8016215B1 (en) * 2010-05-15 2011-09-13 Sam Zhadanov Head for showering and the like
US8985483B2 (en) 2012-01-24 2015-03-24 John E. Petrovic Adjustable trajectory spray nozzles
JP5962901B2 (ja) 2012-04-06 2016-08-03 株式会社ノーリツ ミスト発生装置およびミスト発生装置用のノズルコア
US9839923B2 (en) 2012-08-02 2017-12-12 Fabrimar S/A Industria E Comercio Showerhead
DE102012107721B3 (de) * 2012-08-22 2014-10-30 Ideal Standard International B.V.B.A. Duschkopf mit einer federnden Wasserleitmatte
CN203108678U (zh) * 2012-12-28 2013-08-07 厦门水大卫浴洁具有限公司 一种出水嘴自清洁含氧顶喷
WO2016165732A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Sprühvorrichtung
JP6656581B2 (ja) 2015-12-15 2020-03-04 Toto株式会社 吐水装置
JP6699071B2 (ja) * 2015-12-15 2020-05-27 Toto株式会社 吐水装置
CN105457774B (zh) * 2016-01-11 2018-07-03 东莞奔力塑胶制品有限公司 一种防滴水莲蓬头
CN205518284U (zh) 2016-03-01 2016-08-31 福建西河卫浴科技有限公司 一种基于软胶成型的除垢增压出水嘴
DE102016219551B4 (de) 2016-10-07 2022-01-05 Hansgrohe Se Brausestrahlerzeugungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246301A (en) 1991-01-17 1993-09-21 Toyo Denki Kogyo K.K. Brush-type shower head
WO1995022407A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Ideal-Standard Gmbh Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf
DE102006032017B3 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Grohe Ag Kopfbrause
EP2684610A1 (de) 2012-07-13 2014-01-15 Hansgrohe SE Brause
DE102014200741A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Hansgrohe Se Brause mit mehrkanaligen Strahlaustrittseinheiten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201183B3 (de) 2018-01-25 2019-01-31 Hansgrohe Se Brausestrahlerzeugungsvorrichtung mit Überdruckventil
US11014102B2 (en) 2018-01-25 2021-05-25 Hansgrohe Se Shower jet generating device having an overpressure valve
DE102018006513A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Regenwerk Gmbh Brausestrahlaustrittsvorrichtung für eine Brause
DE102018006513B4 (de) 2018-08-17 2022-02-24 Regenwerk Gmbh Brausestrahlaustrittsvorrichtung für eine Brause und Brause
EP3705640A1 (de) 2019-03-08 2020-09-09 Hansgrohe SE Waschtischeinrichtung mit fontänenstrahl-wasserabgabevorrichtung
EP3705639A1 (de) 2019-03-08 2020-09-09 Hansgrohe SE Waschplatzeinrichtung
US11225783B2 (en) 2019-03-08 2022-01-18 Hansgrohe Se Washing place arrangement
US11332914B2 (en) 2019-03-08 2022-05-17 Hansgrohe Se Washstand arrangement having a fountain jet water discharge device
EP4101546A1 (de) 2021-06-10 2022-12-14 Hansgrohe SE Topfförmige brausestrahlaustrittsdüse und brause
DE102021205915A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Hansgrohe Se Topfförmige Brausestrahlaustrittsdüse und Brause

Also Published As

Publication number Publication date
EP3338898B1 (de) 2020-07-01
CN108212569A (zh) 2018-06-29
JP6687589B2 (ja) 2020-04-22
TW201829066A (zh) 2018-08-16
SA117390170B1 (ar) 2021-10-10
US11491498B2 (en) 2022-11-08
CA2988877A1 (en) 2018-06-22
MX2017016371A (es) 2018-11-09
CA2988877C (en) 2021-08-24
US20180178225A1 (en) 2018-06-28
SG10201710568UA (en) 2018-07-30
TWI656912B (zh) 2019-04-21
UA120215C2 (uk) 2019-10-25
JP2018103175A (ja) 2018-07-05
EP3338898A1 (de) 2018-06-27
HK1254903A1 (zh) 2019-08-02
RU2669617C1 (ru) 2018-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338898B1 (de) Brausestrahlaustrittsvorrichtung und damit ausgerüstete brause
EP3323949B1 (de) Sanitäres einbauteil
DE4105183C5 (de) Brausekopf
EP2180102B1 (de) Strahlregler
DE10246333B4 (de) Strahlregler
EP3305412B1 (de) Brausestrahlerzeugungsvorrichtung
EP1918465A2 (de) Zweiteiliger Durchflußmengenregler, Strahlregler oder Rückflußverhinderer mit Schnappverbindung zwischen den Bauteilen
EP3094413B1 (de) Brause mit mehrkanaligen strahlaustrittseinheiten
DE202013002283U1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären Wasserauslauf sowie sanitäre Auslautarmatur mit einem Wasserauslauf
EP3276231A1 (de) Brausestrahlerzeugungsvorrichtung
DE2050749B2 (de) Strahlregler für Wasserleitungshähne
EP3517211B1 (de) Brausekopf mit überdruckventil
DE102011112666B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE2901013C2 (de) Brause, insbesondere Handbrause mit einer elastisch verformbaren Strahlscheibe
EP2631377B1 (de) Strahlregler
EP3318683A1 (de) Fluidverteilerkörper und sanitärbrause
EP0744997B1 (de) Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf
EP3327208B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE102018006513B4 (de) Brausestrahlaustrittsvorrichtung für eine Brause und Brause
DE4404966C2 (de) Bodenteil für einen Brausekopf
DE10146788B4 (de) Strahlregler
DE112019004251T5 (de) Wasserauslassdüse und Wasserstrahleinrichtung mit derselben
EP3677340B1 (de) Brausekopf mit strahlscheibenhaltevorrichtung
DE20215272U1 (de) Strahlregler
DE102021106072A1 (de) Brause für eine Sanitärarmatur mit ausrückbarem Kammelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication