DE102016223764A1 - Wasserablaufstruktur, Modul elektronischer Komponenten und Elektroanschlusskasten - Google Patents

Wasserablaufstruktur, Modul elektronischer Komponenten und Elektroanschlusskasten Download PDF

Info

Publication number
DE102016223764A1
DE102016223764A1 DE102016223764.0A DE102016223764A DE102016223764A1 DE 102016223764 A1 DE102016223764 A1 DE 102016223764A1 DE 102016223764 A DE102016223764 A DE 102016223764A DE 102016223764 A1 DE102016223764 A1 DE 102016223764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
sections
raised
facing
wall portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016223764.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihito Imaizumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102016223764A1 publication Critical patent/DE102016223764A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/026Multiple connections subassemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/086Assembled boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Eine Wasserablaufstruktur enthält einen Block und eine Abdeckung. Der Block hält eine elektronische Komponente in einem oberen Abschnitt von ihm. Die Abdeckung weist Innenwandabschnitte auf, die den Seitenwandabschnitten des Blocks zugewandt sind. Die Abdeckung deckt die elektronische Komponente und den Block von oben einteilig ab. Wenigstens einer von den Seitenwandabschnitten und den Innenwandabschnitten weist obere gegenüberliegende Flächen, die den anderen von den Seitenwandabschnitten und den Innenwandabschnitten in ersten Abständen, die ein Heben von Wasser durch ein Kapillarphänomen unterbinden, zugewandt sind, und erhöhte Abschnitte, die von den unteren Abschnitten der oberen gegenüberliegenden Flächen zu den anderen erhöht sind, auf.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wasserablaufstruktur, ein Modul elektronischer Komponenten und einen Elektroanschlusskasten.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Eine bekannte Technik verhindert den Eintritt von Wasser in das Innere einer Abdeckung, die etwas abdeckt, um darin eine elektronische Komponente unterzubringen. Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 2014-75918 offenbart z. B. eine Anordnung eines Elektroanschlusskastens, in dem eine gegenüberliegende Fläche, die einer Innenfläche einer Abdeckung für eine Haupteinheit zugewandt ist, in der eine Leiterplatte angeordnet ist, eine Wasserfallenöffnung aufweist, die zu einer Innenfläche ausgespart ist, wobei ein gegenüberliegender Abstand zwischen einem oberen Öffnungsrandabschnitt, der in einer vertikalen Richtung in der Wasserfallenöffnung überlagernd angeordnet ist, und der Innenfläche so festgelegt ist, dass er größer als ein gegenüberliegender Abstand zwischen einem unteren Öffnungsrandabschnitt, der in der vertikalen Richtung in der Wasserfallenöffnung überlagernd angeordnet ist, und der Innenfläche ist.
  • In einer Konfiguration, in der eine Abdeckung, die einen Block zum Halten einer elektronischen Komponente und die elektronische Komponente von oben einteilig abdeckt, benötigt die Technik, um den Eintritt von Wasser in das Innere der Abdeckung zu verhindern, eine Verbesserung. Vorzugsweise kann das Wasser, das durch eine Lücke zwischen der Abdeckung und dem Block eingetreten ist, geeignet ablaufen, so dass es die elektronische Komponente nicht erreicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wasserablaufstruktur, ein Modul elektronischer Komponenten und einen Elektroanschlusskasten zu schaffen, die Wasser, das durch eine Lücke zwischen einer Abdeckung und einem Block eingetreten ist, geeignet ablaufen lassen können.
  • Eine Wasserablaufstruktur gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält einen Block, der eine elektronische Komponente an einem oberen Abschnitt von ihm hält; und eine Abdeckung, die einen Innenwandabschnitt aufweist, der einem Seitenwandabschnitt des Blocks zugewandt ist, wobei die Abdeckung die elektronische Komponente und den Block von oben einteilig abdeckt, wobei wenigstens einer von dem Seitenwandabschnitt und dem Innenwandabschnitt eine obere gegenüberliegende Fläche, die dem anderen von dem Seitenwandabschnitt und dem Innenwandabschnitt in einem ersten Abstand, der ein Heben von Wasser durch ein Kapillarphänomen unterbindet, zugewandt ist, und einen erhöhten Abschnitt, der von einem unteren Abschnitt der oberen gegenüberliegenden Fläche zu dem anderen erhöht ist, aufweist, wobei der erhöhte Abschnitt eine untere gegenüberliegende Fläche, die dem anderen in einem zweiten Abstand, der kürzer als der erste Abstand ist, zugewandt ist, eine Stufenfläche, die die untere gegenüberliegende Fläche mit der oberen gegenüberliegenden Fläche verbindet und die nach oben gewandt ist, und einen Durchgangsabschnitt, der eine Verbindung zwischen einem Raum über dem erhöhten Abschnitt und einem Raum unter dem erhöhten Abschnitt schafft und der mit der Stufenfläche verbunden ist, aufweist, wobei die Stufenfläche zu dem Durchgangsabschnitt geneigt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in der Wasserablaufstruktur bevorzugt, dass der zweite Abstand ein Heben von Wasser durch ein Kapillarphänomen ermöglicht.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in der Wasserablaufstruktur bevorzugt, dass sich die Stufenfläche in einer Breitenrichtung des Seitenwandabschnitts und des Innenwandabschnitts erstreckt und in der Breitenrichtung zu dem Durchgangsabschnitt nach unten gebogen ist.
  • Ein Modul elektronischer Komponenten gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine elektronische Komponente; einen Block, der die elektronische Komponenten an einem oberen Abschnitt von ihm hält; und eine Abdeckung, die einen Innenwandabschnitt aufweist, der einem Seitenwandabschnitt des Blocks zugewandt ist, wobei die Abdeckung die elektronische Komponente und den Block von oben einteilig abdeckt, wobei wenigstens einer von dem Seitenwandabschnitt und dem Innenwandabchnitt eine obere gegenüberliegende Fläche, die dem anderen von dem Seitenwandabschnitt und dem Innenwandabschnitt in einem ersten Abstand, der ein Heben von Wasser durch ein Kapillarphänomen unterbindet, zugewandt ist, und einen erhöhten Abschnitt, der von einem unteren Abschnitt der oberen gegenüberliegenden Fläche zu dem anderen erhöht ist, aufweist, wobei der erhöhte Abschnitt eine untere gegenüberliegende Fläche, die dem anderen in einem zweiten Abstand, der kürzer als der erste Abstand ist, zugewandt ist, eine Stufenfläche, die die untere gegenüberliegende Fläche mit der oberen gegenüberliegenden Fläche verbindet und die nach oben gewandt ist, und einen Durchgangsabschnitt, der eine Verbindung zwischen einem Raum über dem erhöhten Abschnitt und einem Raum unter dem erhöhten Abschnitt schafft und der mit der Stufenfläche verbunden ist, aufweist, wobei die Stufenfläche zu dem Durchgangsabschnitt geneigt ist.
  • Ein Elektroanschlusskasten gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine elektronische Komponente; einen Block, der die elektronische Komponenten an einem oberen Abschnitt von ihm hält; eine Abdeckung, die einen Innenwandabschnitt aufweist, der einem Seitenwandabschnitt des Blocks zugewandt ist, wobei die Abdeckung die elektronische Komponente und den Block von oben einteilig abdeckt; und einen Rahmen, der darin ein Modul elektronischer Komponenten, das die elektronische Komponente, den Block und die Abdeckung enthält, hält, wobei wenigstens einer von dem Seitenwandabschnitt und dem Innenwandabschnitt eine obere gegenüberliegende Fläche, die dem anderen von dem Seitenwandabschnitt und dem Innenwandabschnitt in einem ersten Abstand, der ein Heben von Wasser durch ein Kapillarphänomen unterbindet, zugewandt ist, und einen erhöhten Abschnitt, der von einem unteren Abschnitt der oberen gegenüberliegenden Fläche zu dem anderen erhöht ist, aufweist, wobei der erhöhte Abschnitt eine untere gegenüberliegende Fläche, die dem anderen in einem zweiten Abstand, der kürzer als der erste Abstand ist, zugewandt ist, eine Stufenfläche, die die untere gegenüberliegende Fläche mit der oberen gegenüberliegenden Fläche verbindet und die nach oben gewandt ist, und einen Durchgangsabschnitt, der eine Verbindung zwischen einem Raum über dem erhöhten Abschnitt und einem Raum unter dem erhöhten Abschnitt schafft und der mit der Stufenfläche verbunden ist, aufweist, wobei die Stufenfläche zu dem Durchgangsabschnitt geneigt ist.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale, Vorteile und die technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung werden durch das Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung besser verstanden, wenn sie im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Elektroanschlusskastens gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 ist eine Unteransicht des Elektroanschlusskastens gemäß der Ausführungsform;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Substrats und eines Verbinderblocks gemäß der Ausführungsform;
  • 4 ist ein Grundriss des Substrats und des Verbinderblocks gemäß der Ausführungsform;
  • 5 ist eine Seitenaufrissansicht der Hauptkomponenten des Verbinderblocks gemäß der Ausführungsform;
  • 6 ist eine Vorderaufrissansicht der Hauptkomponenten des Verbinderblocks gemäß der Ausführungsform;
  • 7 ist eine perspektivische Schnittansicht einer Abdeckung gemäß der Ausführungsform; und
  • 8 ist eine Schnittansicht eines Moduls elektronischer Komponenten gemäß der Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das Folgende beschreibt eine Wasserablaufstruktur, ein Modul elektronischer Komponenten und einen Elektroanschlusskasten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezüglich der beigefügten Zeichnungen ausführlich. Die im Folgenden beschriebene Ausführungsform ist nicht vorgesehen, um die vorliegende Erfindung einzuschränken. Außerdem enthalten die Elemente der Ausführungsform, die im Folgenden beschrieben wird, Elemente, die von den Fachleuten auf dem Gebiet leicht verstanden werden können oder die im Wesentlichen völlig gleich sind.
  • Die Ausführungsform
  • Das Folgende beschreibt die Ausführungsform bezüglich der 1 bis 8. Die vorliegende Ausführungsform bezieht sich auf eine Wasserablaufstruktur, ein Modul elektronischer Komponenten und einen Elektroanschlusskasten. 1 ist eine perspektivische Ansicht des Elektroanschlusskastens gemäß der Ausführungsform. 2 ist eine Unteransicht des Elektroanschlusskastens gemäß der Ausführungsform. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Substrats und eines Verbinderblocks gemäß der Ausführungsform. 4 ist ein Grundriss des Substrats und des Verbinderblocks gemäß der Ausführungsform. 5 ist eine Seitenaufrissansicht der Hauptkomponenten des Verbinderblocks gemäß der Ausführungsform. 6 ist eine Vorderaufrissansicht der Hauptkomponenten des Verbinderblocks gemäß der Ausführungsform. 7 ist eine perspektivische Schnittansicht einer Abdeckung gemäß der Ausführungsform. 8 ist eine Schnittansicht des Moduls elektronischer Komponenten gemäß der Ausführungsform. 7 ist eine entlang der Linie VII-VII in 1 genommene Schnittansicht. 8 ist eine entlang der Linie VIII-VIII in 1 genommene Schnittansicht.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, enthält dieser Elektroanschlusskasten 1 gemäß der Ausführungsform einen Rahmen 2 und ein Modul 3 elektronischer Komponenten. Der Elektroanschlusskasten 1 in der vorliegenden Ausführungsform wird beispielhaft als an einem Fahrzeug angebracht beschrieben. Der Elektroanschlusskasten 1 bildet mit den Drähten W einen Kabelbaum WH. Der Kabelbaum WH ist an einem Fahrzeug, wie z. B. einem Kraftfahrzeug, angebracht, und verbindet verschiedene Einheiten, die an dem Fahrzeug angebracht sind. Der Kabelbaum WH enthält mehrere Drähte W, die für die Leistungsversorgung und die Signalübertragung verwendet werden. Jeder der Drähte W weist ein erstes Ende auf, das mit dem Modul 3 elektronischer Komponenten verbunden ist, das in dem Elektroanschlusskasten 1 untergebracht ist. Jeder der Drähte W weist ein zweites Ende auf, das z. B. über einen Verbinder mit den verschiedenen Einheiten (externen Vorrichtungen) einschließlich einer Batterie und elektrischer Komponenten verbunden ist.
  • Das Modul 3 elektronischer Komponenten in der Ausführungsform enthält eine Wasserablaufstruktur 100, die im Folgenden beschrieben wird. Das Modul 3 elektronischer Komponenten kann dadurch Wasser, das durch eine Lücke zwischen einer Abdeckung 4 und durch einem Verbinderblock 5, z. B. durch ein Kapillarphänomen, in einen Innenraum eingetreten ist, zu einer Außenseite ablaufen lassen. Die Wasserablaufstruktur 100 enthält den Verbinderblock 5 und die Abdeckung 4. Der Verbinderblock 5 enthält die Seitenwandabschnitte 5a, 5b, 5c und 5d (siehe 4). Die Seitenwandabschnitte 5a, 5b, 5c und 5d weisen obere gegenüberliegende Flächen 58a, 58b, 58c und 58d auf und enthalten die erhöhten Abschnitte 50 (die ersten erhöhten Abschnitte 61, die zweiten erhöhten Abschnitte 62, die dritten erhöhten Abschnitte 63 und die vierten erhöhten Abschnitte 64). Die erhöhten Abschnitte 50 weisen die unteren gegenüberliegenden Flächen 61a, 62a, 63a und 64a, die Stufenflächen 61b, 62b, 63b und 64b und die Durchgangsabschnitte 65 und 66 auf. Die Stufenflächen 61b, 62b, 63b und 64b führen das Wasser, das durch eine Lücke (z. B. eine Lücke A1 in 8) zwischen den unteren gegenüberliegenden Flächen 61a, 62a, 63a und 64a und der Abdeckung 4 durch ein Kapillarphänomen nach oben geströmt ist, in die Durchgangsabschnitte 65 und 66 und lassen das Wasser ablaufen. Die Wasserablaufstruktur 100 der Ausführungsform kann folglich eine elektronische Komponente, die an einem oberen Abschnitt des Verbinderblocks 5 gehalten ist, geeignet schützen.
  • Der in den 1 und 2 veranschaulichte Rahmen 2 hält darin die Abdeckung 4 des Moduls 3 elektronischer Komponenten. Der Rahmen 2 ist z. B. aus einem Kunstharz einteilig geformt. Der Rahmen 2 ist ein zylindrisches Element, das eine ebene Form eines Polygons, z. B. eines Rechtecks, aufweist. Das Modul 3 elektronischer Komponenten wird über eine Öffnung im Rahmen 2 in den Rahmen 2 eingesetzt oder aus dem Rahmen 2 entnommen. Der Elektroanschlusskasten 1 enthält eine obere Abdeckung oder eine untere Abdeckung, die nicht veranschaulicht ist, die die Öffnung in dem Rahmen 2 verschließt. Der Rahmen 2 bildet zusammen mit der oberen Abdeckung oder der unteren Abdeckung einen geschlossenen Gehäuseraum, in dem das Modul 3 elektronischer Komponenten untergebracht ist.
  • Das Modul 3 elektronischer Komponenten enthält die Abdeckung 4 und den Verbinderblock 5. Die Abdeckung 4 ist ein Gehäuseelement, das im Wesentlichen eine Form eines rechteckigen Parallelepipeds aufweist. Die Abdeckung 4 ist z. B. aus einem Kunstharz einteilig geformt. Die Abdeckung 4 enthält darin einen Gehäuseabschnitt 7 (siehe 7), in dem ein Substrat 6, das später beschrieben wird, untergebracht ist. Die Abdeckung 4 weist eine erste Seitenwand 41, eine zweite Seitenwand 42, eine dritte Seitenwand 43, eine vierte Seitenwand 44 und eine Tiefenwand 45 auf. Die erste Seitenwand 41, die zweite Seitenwand 42, die dritte Seitenwand 43 und die vierte Seitenwand 44 bilden einen zylindrischen Abschnitt, der einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Tiefenwand 45 verschließt ein erstes Ende des zylindrischen Abschnitts, der durch die erste Seitenwand 41, die zweite Seitenwand 42, die dritte Seitenwand 43 und die vierte Seitenwand 44 ausgebildet ist. Der zylindrische Abschnitt weist ein offenes zweites Ende auf. Die erste Seitenwand 41, die zweite Seitenwand 42, die dritte Seitenwand 43, die vierte Seitenwand 44 und die Tiefenwand 45 bilden einen rechteckigen Zylinder, der ein offenes Ende aufweist, um das Vorhergehende anders darzulegen.
  • Das Modul 3 elektronischer Komponenten in der Ausführungsform ist an einer Position an dem Fahrzeug angebracht, so dass der durch die erste Seitenwand 41, die zweite Seitenwand 42, die dritte Seitenwand 43 und die vierte Seitenwand 44 ausgebildete zylindrische Abschnitt eine Achse, die sich in einer Auf- und Abwärtsrichtung erstreckt, und eine Öffnung in der Abdeckung 4, die nach unten gewandt ist, aufweist. Im Folgenden bezieht sich eine ”Auf- und Abwärtsrichtung” auf eine Richtung, die sich in einer Auf- und Abwärtsrichtung des Fahrzeugs in einem Zustand erstreckt, in dem der Elektroanschlusskasten 1, der das Modul 3 elektronischer Komponenten enthält, an dem Fahrzeug angebracht ist. Es wird angegeben, dass, wenn das Fahrzeug geneigt ist, sich die Auf- und Abwärtsrichtung von der vertikalen Richtung unterscheiden kann. In dieser Beschreibung weist eine Querschnittsform der Abdeckung 4 in einer zu der Auf- und Abwärtsrichtung orthogonalen Ebene eine Richtung eines langen Randes, die als eine ”Seitenrichtung” bezeichnet wird, und eine Richtung eines kurzen Randes, die als eine ”Längsrichtung” bezeichnet wird, auf. Die Seitenrichtung und die Längsrichtung sind orthogonal zueinander.
  • Die erste Seitenwand 41 und die zweite Seitenwand 42 sind in der Seitenrichtung einander zugewandt. Die dritte Seitenwand 43 und die vierte Seitenwand 44 sind in der Längsrichtung einander zugewandt. Die dritte Seitenwand 43 und die vierte Seitenwand 44 weisen jede ein erstes Ende in der Seitenrichtung auf, das mit der ersten Seitenwand 41 verbunden ist. Die dritte Seitenwand 43 und die vierte Seitenwand 44 weisen jede ein zweites Ende in der Seitenrichtung auf, das mit der zweiten Seitenwand 42 verbunden ist. Die erste Seitenwand 41 und die zweite Seitenwand 42 weisen jede einen Eingriffsabschnitt 46 auf, der an ihrer Außenfläche angeordnet ist. Der Eingriffsabschnitt 46 ist ein Vorsprung, der eine im Wesentlichen U-förmige ebene Form aufweist. Der Rahmen 2 weist die Eingriffsvorsprünge auf, die den Eingriffsabschnitten 46 zugeordnet sind. Die Eingriffsabschnitte 46 befinden sich mit den Eingriffsvorsprüngen des Rahmens 2 in Eingriff und verursachen, dass die Abdeckung 4 mit dem Rahmen 2 verbunden ist.
  • Die dritte Seitenwand 43 weist mehrere Eingriffslöcher 43a auf, die in der Nähe eines unteren Endes von ihr ausgebildet sind. Die Eingriffslöcher 43a sind entlang einem unteren Rand der dritten Seitenwand 43 angeordnet, wobei jedes von jedem anderen beabstandet ist. Die dritte Seitenwand 43 in der vorliegenden Ausführungsform weist drei Eingriffslöcher 43a auf. Eines der drei Eingriffslöcher 43a ist in einer Mitte der Seitenrichtung angeordnet, während die anderen beiden der drei Eingriffslöcher 43a auf einer ersten Stirnseite bzw. einer zweiten Stirnseite angeordnet sind. Die vierte Seitenwand 44 weist die Eingriffslöcher 44a auf (siehe 7), die zu den Eingriffslöchern 43a ähnlich sind.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, enthält der Rahmen 2 einen Modulgehäuseabschnitt 2a, in dem das Modul 3 elektronischer Komponenten untergebracht ist. Der Rahmen 2 in der vorliegenden Ausführungsform enthält mehrere Modulgehäuseabschnitte 2a. Das Modul 3 elektronischer Komponenten, das die Abdeckung 4 enthält, ist in einen der Modulgehäuseabschnitte 2a eingesetzt und durch den Rahmen 2 gehalten.
  • Der Verbinderblock 5 ist ein blockförmiges Element, das die Öffnung in der Abdeckung 4 verschließt. Der Verbinderblock 5 ist z. B. aus einem Kunstharz einteilig geformt. Der Verbinderblock 5 weist eine Stirnfläche 51 auf. An der Stirnfläche 51 sind mehrere Verbindereingriffsabschnitte 52 angeordnet. Die Verbindereingriffsabschnitte 52 sind jeder ein rahmenförmiges Element, das von der Stirnfläche 51 vorsteht. Die Verbindereingriffsabschnitte 52 weisen jeder eine Aussparung 52a auf, in die ein zusammenpassender Stecker passt. Mehrere Stifte 53 stehen von einem unteren Abschnitt der Aussparung 52a vor. Die Stifte 53 sind mit den zusammenpassenden Verbinderstiften elektrisch verbunden.
  • Wie in 3 veranschaulicht ist, hält der Verbinderblock 5 das Substrat 6 in einem oberen Abschnitt von ihm. Das Substrat 6 ist z. B. eine Leiterplatte, die die Drähte elektrischer Schaltungen aufweist, die auf einer Fläche von ihr ausgebildet sind. Das Substrat 6 in der vorliegenden Ausführungsform weist eine rechteckige ebene Form auf, die bogenförmig abgeschrägte Ecken aufweist. Das Substrat 6 weist ein unteres Ende auf, das an den Befestigungsabschnitten 56, die an einem oberen Abschnitt des Verbinderblocks 5 angeordnet sind, durch Befestigungselemente, wie z. B. Schrauben, befestigt ist. Die Befestigungsabschnitte 56 sind an beiden Enden in der Seitenrichtung über den Stiften 53 angeordnet. In der folgenden Beschreibung wird eine Seite des Substrats 6, die an dem Verbinderblock 5 befestigt ist, als eine ”proximale Stirnseite” bezeichnet, während eine freie Stirnseite, die der an dem Verbinderblock 5 befestigten Seite gegenüberliegt, als eine ”distale Stirnseite” bezeichnet wird. Das Substrat 6 und der Verbinderblock 5 sind mit der distalen Stirnfläche 6d zuerst in die Abdeckung 4 eingesetzt. In einem Zustand, in dem der Elektroanschlusskasten 1 an dem Fahrzeug angebracht ist, deckt die Abdeckung 4 die Widerstände 6b, die Relais 6c, das Substrat 6 und den Verbinderblock 5 von oben einteilig ab.
  • Das Substrat 6 weist mehrere Durchgangslöcher 6a auf, die darin auf der proximalen Stirnseite ausgebildet sind. Die Durchgangslöcher 6a gehen in einer Richtung der Wanddicke des Substrats 6 durch das Substrat 6 hindurch. Die elektrisch leitfähigen Stifte 53 gehen durch die jeweiligen Durchgangslöcher 6a hindurch. Jeder der Stifte 53 ist ein stabförmiges oder plattenförmiges Element, das in rechten Winkeln gebogen ist. Jeder der Stifte 53 weist ein erstes Ende, das von der Seite einer ersten Fläche des Substrats 6 in ein entsprechendes der Durchgangslöcher 6a eingesetzt ist, und ein zweites Ende, das zum Inneren der Aussparung 52a in dem Verbinderblock 5 vorsteht, auf, wie vorher beschrieben worden ist. Jeder der Stifte 53 ist durch Löten mit der elektrischen Schaltung des Substrats 6 elektrisch verbunden. Die Widerstände 6b, die Relais 6c und die anderen elektronischen Komponenten sind mit der elektrischen Schaltung des Substrats 6 elektrisch verbunden, so dass eine elektronische Schaltung im Allgemeinen konfiguriert ist.
  • Der Verbinderblock 5 enthält einen ersten Seitenwandabschnitt 5a, einen zweiten Seitenwandabschnitt 5b, einen dritten Seitenwandabschnitt 5c und einen vierten Seitenwandabschnitt 5d. Der erste Seitenwandabschnitt 5a und der zweite Seitenwandabschnitt 5b erstrecken sich jeder in der Richtung des kurzen Randes im Verbinderblock 5, wobei sie sich spezifisch in der Längsrichtung im Verbinderblock 5 erstrecken. Sowohl der erste Seitenwandabschnitt 5a als auch der zweite Seitenwandabschnitt 5b sind in die Seitenrichtung gewandt. Der erste Seitenwandabschnitt 5a ist der ersten Seitenwand 41 der Abdeckung 4 zugewandt. Der zweite Seitenwandabschnitt 5b ist der zweiten Seitenwand 42 der Abdeckung 4 zugewandt.
  • Sowohl der dritte Seitenwandabschnitt 5c als auch der vierte Seitenwandabschnitt 5d erstrecken sich in der Richtung des langen Randes in dem Verbinderblock 5, wobei sie sich spezifisch in der Seitenrichtung im Verbinderblock 5 erstrecken. Sowohl der dritte Seitenwandabschnitt 5c als auch der vierte Seitenwandabschnitt 5d sind in die Längsrichtung gewandt. Der dritte Seitenwandabschnitt 5c ist der dritten Seitenwand 43 der Abdeckung 4 zugewandt. Der vierte Seitenwandabschnitt 5d ist der vierten Seitenwand 44 der Abdeckung 4 zugewandt.
  • Wie in den 3 und 4 veranschaulicht ist, enthält der Verbinderblock 5 die erhöhten Abschnitte 50. Die erhöhten Abschnitte 50 sind an dem ersten Seitenwandabschnitt 5a, dem zweiten Seitenwandabschnitt 5b, dem dritten Seitenwandabschnitt 5c und dem vierten Seitenwandabschnitt 5d des Verbinderblocks 5 vorgesehen und sind seitlich um den Verbinderblock 5 erhöht. Spezifischer enthalten sowohl der erste Seitenwandabschnitt 5a als auch der zweite Seitenwandabschnitt 5b den ersten erhöhten Abschnitt 61 und die zweiten erhöhten Abschnitte 62. Der erste erhöhte Abschnitt 61 ist in einer Mitte einer Breitenrichtung sowohl des ersten Seitenwandabschnitts 5a als auch des zweiten Seitenwandabschnitts 5b, spezifischer in einer Mitte in der Längsrichtung angeordnet. Die zweiten erhöhten Abschnitte 62 sind in der Längsrichtung dem ersten erhöhten Abschnitt 61 benachbart angeordnet. In dem Verbinderblock 5 in der vorliegenden Ausführungsform sind die zweiten erhöhten Abschnitte 62 bezüglich des ersten erhöhten Abschnitts 61 auf den jeweiligen Seiten des dritten Seitenwandabschnitts 5c und des vierten Seitenwandabschnitts 5d in der Längsrichtung angeordnet. Ein Durchgangsabschnitt 65, der sich in der Auf- und Abwärtsrichtung erstreckt, ist zwischen dem ersten erhöhten Abschnitt 61 und jedem der zweiten erhöhten Abschnitte 62 angeordnet. Die Durchgangsabschnitte 65 schaffen eine Verbindung zwischen einem Raum über den ersten erhöhten Abschnitten 61 und den zweiten erhöhten Abschnitten 62 und einem Raum unter den ersten erhöhten Abschnitten 61 und den zweiten erhöhten Abschnitten 62.
  • Sowohl der dritte Seitenwandabschnitt 5c als auch der vierte Seitenwandabschnitt 5d enthalten den dritten erhöhten Abschnitt 63 und die vierten erhöhten Abschnitte 64. Der dritte erhöhte Abschnitt 63 ist in einer Mitte in einer Breitenrichtung sowohl des dritten Seitenwandabschnitts 5c als auch des vierten Seitenwandabschnitts 5d, spezifisch in einer Mitte in der Seitenrichtung angeordnet. Die vierten erhöhten Abschnitte 64 sind in der Seitenrichtung dem dritten erhöhten Abschnitt 63 benachbart angeordnet. In dem Verbinderblock 5 der vorliegenden Ausführungsform sind die vierten erhöhten Abschnitte 64 bezüglich des dritten erhöhten Abschnitts 63 auf jeweiligen Seiten des ersten Seitenwandabschnitts 5a und des zweiten Seitenwandabschnitts 5b in der Seitenrichtung angeordnet. Es wird angegeben, dass die zweiten erhöhten Abschnitte 62 und die vierten erhöhten Abschnitte 64 an den Ecken des Verbinderblocks 5 miteinander verbunden sind.
  • Jeder der ersten erhöhten Abschnitte 61, der zweiten erhöhten Abschnitte 62, der dritten erhöhten Abschnitte 63 und der vierten erhöhten Abschnitte 64 ist so ausgebildet, dass er sich von einem unteren Ende jedes des ersten Seitenwandabschnitts 5a, des zweiten Seitenwandabschnitts 5b, des dritten Seitenwandabschnitts 5c und des vierten Seitenwandabschnitts 5d bis zu einer vorgegebenen Höhe unter einem oberen Ende jedes des ersten Seitenwandabschnitts 5a, des zweiten Seitenwandabschnitts 5b, des dritten Seitenwandabschnitts 5c und des vierten Seitenwandabschnitts 5d erstreckt. Ein oberer Endabschnitt jedes des ersten Seitenwandabschnitts 5a, des zweiten Seitenwandabschnitts 5b, des dritten Seitenwandabschnitts 5c und des vierten Seitenwandabschnitts 5d ist mit einem Randabschnitt jedes der ersten erhöhten Abschnitte 61, der zweiten erhöhten Abschnitte 62, der dritten erhöhten Abschnitte 63 und der vierten erhöhten Abschnitte 64 verbunden, um dadurch eine Wandfläche eine Stufe tiefer zu bilden, um das Vorhergehende anders darzulegen. In den folgenden Beschreibungen werden die Wandflächen über den ersten erhöhten Abschnitten 61, den zweiten erhöhten Abschnitten 62, den dritten erhöhten Abschnitten 63 und den vierten erhöhten Abschnitten 64 in dem ersten Seitenwandabschnitt 5a, dem zweiten Seitenwandabschnitt 5b, dem dritten Seitenwandabschnitt 5c und dem vierten Seitenwandabschnitt 5d als die oberen gegenüberliegenden Flächen 58a, 58b, 58c und 58d bezeichnet. Die erste obere gegenüberliegende Fläche 58a ist eine Wandfläche über dem ersten erhöhten Abschnitt 61 und den zweiten erhöhten Abschnitten 62 in dem ersten Seitenwandabschnitt 5a. Die zweite obere gegenüberliegende Fläche 58b ist eine Wandfläche über dem ersten erhöhten Abschnitt 61 und den zweiten erhöhten Abschnitten 62 in dem zweiten Seitenwandabschnitt 5b. Die dritte obere gegenüberliegende Fläche 58c ist eine Wandfläche über dem dritten erhöhten Abschnitt 63 und den vierten erhöhten Abschnitten 64 in dem dritten Seitenwandabschnitt 5c. Die vierte obere gegenüberliegende Fläche 58d ist eine Wandfläche über dem dritten erhöhten Abschnitt 63 und den vierten erhöhten Abschnitten 64 in dem vierten Seitenwandabschnitt 5d. Spezifisch sind die ersten erhöhten Abschnitte 61, die zweiten erhöhten Abschnitte 62, die dritten erhöhten Abschnitte 63 und die vierten erhöhten Abschnitte 64 von den unteren Abschnitten der ersten oberen gegenüberliegenden Fläche 58a, der zweiten oberen gegenüberliegenden Fläche 58b, der dritten oberen gegenüberliegenden Fläche 58c und der vierten oberen gegenüberliegenden Fläche 58d zu den Innenwandabschnitten 41a, 42a, 43b und 44b der Abdeckung 4 erhöht.
  • Die ersten erhöhten Abschnitte 61 weisen jeder die erste untere gegenüberliegenden Fläche 61a und die erste Stufenfläche 61b auf. Die zweiten erhöhten Abschnitte 62 weisen jeder die zweite untere gegenüberliegende Fläche 62a und die zweite Stufenfläche 62b auf. Die ersten und die zweiten unteren gegenüberliegenden Flächen 61a und 62b nehmen die distalen Stirnflächen der ersten und der zweiten erhöhten Abschnitte 61 und 62 an. Die ersten und die zweiten unteren gegenüberliegenden Flächen 61a und 62a des ersten Seitenwandabschnitts 5a sind der ersten Seitenwand 41 der Abdeckung 4 zugewandt. Die ersten und die zweiten unteren gegenüberliegenden Flächen 61a und 62a des zweiten Seitenwandabschnitts 5b sind der zweiten Seitenwand 42 der Abdeckung 4 zugewandt. Die erste untere gegenüberliegende Fläche 61a und die zweite untere gegenüberliegende Fläche 62a sind in einer völlig gleichen Ebene vorhanden. Die ersten Stufenflächen 61b der ersten erhöhten Abschnitte 61 verbinden die ersten und die zweiten oberen gegenüberliegenden Flächen 58a und 58b mit den ersten unteren gegenüberliegenden Flächen 61a. Die zweiten Stufenflächen 62b der zweiten erhöhten Abschnitte 62 verbinden die ersten und die zweiten oberen gegenüberliegenden Flächen 58a und 58b mit den zweiten unteren gegenüberliegenden Flächen 62a. Die ersten und die zweiten Stufenflächen 61b und 62b erstrecken sich in einer Breitenrichtung der ersten und der zweiten Seitenwandabschnitte 5a und 5b und sind nach oben gewandt.
  • 5 veranschaulicht eine Konfiguration des ersten erhöhten Abschnitts 61 und der zweiten erhöhten Abschnitte 62 des ersten Seitenwandabschnitts 5a. Es wird angegeben, dass der erste erhöhte Abschnitt 61 und die zweiten erhöhten Abschnitte 62 des zweiten Seitenwandabschnitts 5b ähnlich konfiguriert sind. Wie in 5 veranschaulicht ist, erstreckt sich die erste Stufenfläche 61b in der Breitenrichtung des ersten Seitenwandabschnitts 5a, wobei sie zu den Durchgangsabschnitten 65 geneigt ist. Die erste Stufenfläche 61b in der vorliegenden Ausführungsform verbindet die Durchgangsabschnitte 65 an beiden Enden in der Breitenrichtung des ersten Seitenwandabschnitts 5a. Die erste Stufenfläche 61b ist von den Durchgangsabschnitten 65 an beiden Seiten nach oben zu einer Mitte in einer Richtung geneigt, in der sich die erste Stufenfläche 61b erstreckt. Zusätzlich ist die erste Stufenfläche 61b in der vorliegenden Ausführungsform nach oben gebogen. Spezifischer ist die erste Stufenfläche 61b an beiden Seiten in der Breitenrichtung des ersten Seitenwandabschnitts 5a nach unten zu den Durchgangsabschnitten 65 gebogen.
  • Die zweite Stufenfläche 62b erstreckt sich im Wesentlichen horizontal in der Breitenrichtung des ersten Seitenwandabschnitts 5a. Die zweite Stufenfläche 62b kann in der Breitenrichtung des ersten Seitenwandabschnitts 5a zu dem Durchgangsabschnitt 65 geneigt oder nach unten gebogen sein. Die erste Stufenfläche 61b und die zweite Stufenfläche 62b weisen die Randabschnitte 61c und 62c auf. Die Randabschnitte 61c und 62c sind in einer Erhöhungsrichtung zu den distalen Stirnseiten nach unten geneigt. Die Randabschnitte 61c und 62c nehmen die Randabschnitte an den Seiten der ersten unteren gegenüberliegenden Fläche 61a und der zweiten unteren gegenüberliegenden Flächen 62a in der ersten Stufenfläche 61b bzw. der zweiten Stufenfläche 62b an.
  • Die Durchgangsabschnitte 65 in der vorliegenden Ausführungsform nehmen die in den erhöhten Abschnitten 50 ausgebildeten Nutabschnitten an. Die Durchgangsabschnitte 65 sind jeder aus drei Richtungen durch eine Seitenfläche 61d des ersten erhöhten Abschnitts 6l, eine Seitenfläche 62d des zweiten erhöhten Abschnitts 62 und eine Unterseite 65a umgeben. Spezifisch befindet sich die Seitenfläche 61d des ersten erhöhten Abschnitts 61 auf der dem zweiten erhöhten Abschnitt 62 benachbarten Seite. Die Seitenfläche 62d des zweiten erhöhten Abschnitts 62 befindet sich auf der dem ersten erhöhten Abschnitt 61 benachbarten Seite. Die Seitenfläche 61d und die Seitenfläche 62d sind durch die Unterseite 65a miteinander verbunden. Der Durchgangsabschnitt 65 weist eine Breite W2 auf, die so definiert ist, dass das Wasser auf der ersten Stufenfläche 61b und der zweiten Stufenfläche 62b zu einem Raum unter ihnen ablaufen kann. Die Unterseiten 65a der Durchgangsabschnitte 65 in der vorliegenden Ausführungsform sind mit der ersten oberen gegenüberliegenden Fläche 58a und der zweiten oberen gegenüberliegenden Fläche 58b kontinuierlich und sind in den Ebenen vorhanden, die zu den Ebenen völlig gleich sind, in denen die erste obere gegenüberliegende Fläche 58a und die zweite obere gegenüberliegende Fläche 58b vorhanden sind. Die Seitenflächen 61d weisen obere Enden auf, die mit der ersten Stufenfläche 61b kontinuierlich sind. Die Seitenflächen 62d weisen obere Enden auf, die mit den zweiten Stufenflächen 62b kontinuierlich sind. Spezifisch weisen die Durchgangsabschnitte 65 obere Enden auf, die mit der ersten Stufenfläche 61b und den zweiten Stufenflächen 62b kontinuierlich sind. Die Durchgangsabschnitte 65 weisen untere Enden auf, die mit einem Raum unter dem Verbinderblock 5 in Verbindung stehen. Folglich verursachen die Durchgangsabschnitte 65, dass das Wasser auf der ersten Stufenfläche 61b und der zweiten Stufenfläche 62b zu dem Raum unter dem Verbinderblock 5 abläuft.
  • 6 veranschaulicht eine Konfiguration des dritten erhöhten Abschnitts 63 und der vierten erhöhten Abschnitte 64 des dritten Seitenwandabschnitts 5c. Es wird angegeben, dass der dritte erhöhte Abschnitt 63 und die vierten erhöhten Abschnitte 64 des vierten Seitenwandabschnitts 5d ähnlich konfiguriert sind. Wie in 6 veranschaulicht ist, weist der dritte erhöhte Abschnitt 63 die dritte untere gegenüberliegende Fläche 63a und die dritte Stufenfläche 63b auf. Die vierten erhöhten Abschnitte 64 weisen jeder die vierte untere gegenüberliegende Fläche 64a und die vierte Stufenfläche 64b auf. Die dritte untere gegenüberliegende Fläche 63a und die vierte untere gegenüberliegende Fläche 64a nehmen die distalen Stirnflächen des dritten erhöhten Abschnitts 63 bzw. des vierten erhöhten Abschnitts 64 an. Die dritte untere gegenüberliegende Fläche 63a und die vierten unteren gegenüberliegenden Flächen 64a des dritten Seitenwandabschnitts 5c sind der dritten Seitenwand 43 der Abdeckung 4 zugewandt. Die dritte untere gegenüberliegende Fläche 63a und die vierten unteren gegenüberliegenden Flächen 64a des vierten Seitenwandabschnitts 5d sind der vierten Seitenwand 44 der Abdeckung 4 zugewandt.
  • Wie in 4 veranschaulicht ist, befinden sich in dem dritten Seitenwandabschnitt 5c die dritte untere gegenüberliegende Fläche 63a und die vierten unteren gegenüberliegenden Flächen 64a in einer völlig gleichen Ebene. Unterdessen sind in dem vierten Seitenwandabschnitt 5d die vierten unteren gegenüberliegenden Flächen 64a bezüglich der dritten unteren gegenüberliegenden Fläche 63a geneigt. Spezifischer ist jede der vierten unteren gegenüberliegenden Flächen 64a zu dem dritten Seitenwandabschnitt 5c geneigt, da er sich in der Seitenrichtung weiter weg von der dritten unteren gegenüberliegenden Fläche 63a erstreckt.
  • Die dritten Stufenflächen 63b und die vierten Stufenflächen 64b erstrecken sich in der Breitenrichtung des dritten Seitenwandabschnitts 5c und des vierten Seitenwandabschnitts 5d und sind zu den Durchgangsabschnitten 66 geneigt. Sowohl die dritten Stufenflächen 63b als auch die vierten Stufenflächen 64b sind zu einer Mitte in einer Richtung nach oben geneigt, in der sich die dritten Stufenflächen 63b und die vierten Stufenflächen 64b erstrecken. Zusätzlich sind sowohl die dritten Stufenflächen 63b als auch die vierten Stufenflächen 64b in der vorliegenden Ausführungsform nach oben gebogen. Spezifischer sind sowohl die dritte Stufenfläche 63b als auch die vierten Stufenflächen 64b in der Breitenrichtung des dritten Seitenwandabschnitts 5c zum Durchgangsabschnitt 66 nach unten gebogen. Bei Betrachtung aus einer zu der dritten unteren gegenüberliegenden Fläche 63a und der vierten unteren gegenüberliegenden Flächen 64a orthogonalen Richtung sind sowohl die dritte Stufenfläche 63a als auch die vierten Stufenflächen 64b von beiden Enden zur Mitte nach oben gebogen, um das Vorhergehende anders darzulegen. Die dritten Stufenflächen 63b und die vierten Stufenflächen 64b weisen die Randabschnitte 63c und 64c auf. Die Randabschnitte 63c und 64c sind in einer Erhöhungsrichtung der dritten erhöhten Abschnitte 63 und der vierten erhöhten Abschnitte 64 zu den distalen Stirnseiten nach unten geneigt. Die Randabschnitte 63c und 64c nehmen die Randabschnitte an den Seiten der dritten unteren gegenüberliegenden Flächen 63a und der vierten unteren gegenüberliegenden Flächen 64a in den dritten Stufenflächen 63b bzw. den vierten Stufenflächen 64b an.
  • Die Durchgangsabschnitte 66 in der vorliegenden Ausführungsform nehmen die in den erhöhten Abschnitten 50 ausgebildeten Nutabschnitte an. Jeder der Durchgangsabschnitte 66 ist aus drei Richtungen von einer Seitenfläche 63d des dritten erhöhten Abschnitts 63, einer Seitenfläche 64d des vierten erhöhten Abschnitts 64 und einer Unterseite 66a umgeben. Spezifisch befindet sich die Seitenfläche 63d des dritten erhöhten Abschnitts 63 auf der dem vierten erhöhten Abschnitt 64 benachbarten Seite. Die Seitenfläche 64d des vierten erhöhten Abschnitts 64 befindet sich auf der dem dritten erhöhten Abschnitt 63 benachbarten Seite. Die Seitenfläche 63d und die Seitenfläche 64d sind durch die Unterseite 66a miteinander verbunden. Der Durchgangsabschnitt 66 weist eine Breite W3 auf, die so definiert ist, dass das Wasser auf der dritten Stufenfläche 63b und der vierten Stufenfläche 64b zu einem Raum unter ihnen ablaufen kann. Die Unterseiten 66a der Durchgangsabschnitte 66 in der vorliegenden Ausführungsform sind mit der dritten oberen gegenüberliegenden Fläche 58c und der vierten oberen gegenüberliegenden Fläche 58d kontinuierlich und sind in Ebenen vorhanden, die zu den Ebenen völlig gleich sind, in denen die dritte obere gegenüberliegende Fläche 58c und die vierte obere gegenüberliegende Fläche 58d vorhanden sind. Die Seitenflächen 63d weisen obere Enden auf, die mit der dritten Stufenfläche 63b kontinuierlich sind. Die Seitenflächen 64d weisen obere Enden auf, die mit den vierten Stufenflächen 64b kontinuierlich sind. Spezifisch weisen die Durchgangsabschnitte 66 obere Enden auf, die mit der dritten Stufenfläche 63b und den vierten Stufenflächen 64b kontinuierlich sind. Die Durchgangsabschnitte 66 weisen untere Enden auf, die mit einem Raum unter dem Verbinderblock 5 in Verbindung stehen. Folglich verursachen die Durchgangsabschnitte 66, dass das Wasser auf der dritten Stufenfläche 63b und den vierten Stufenflächen 64b zu dem Raum unter dem Verbinderblock 5 abläuft.
  • Der Verbinderblock 5 weist die Eingriffsvorsprünge 54 auf. Die Eingriffsvorsprünge 54 sind den Eingriffslöchern 43a und den Eingriffslöchern 44a (siehe die 1 und 7) in der Abdeckung 4 zugeordnet. Die Eingriffsvorsprünge 54 sind an dem dritten Seitenwandabschnitt 5c und dem vierten Seitenwandabschnitt 5d des Verbinderblocks 5 angeordnet. Die Eingriffsvorsprünge 54 stehen in der Längsrichtung von den dritten unteren gegenüberliegenden Flächen 63a und den vierten unteren gegenüberliegenden Flächen 64a vor. Die Eingriffsvorsprünge 54 in der vorliegenden Ausführungsform sind an den oberen Endabschnitten der dritten unteren gegenüberliegenden Flächen 63a und den oberen Endabschnitten der vierten unteren gegenüberliegenden Flächen 64a angeordnet. Die Eingriffsvorsprünge 54 weisen Oberflächen auf, die mit den Randabschnitten 63c und den Randabschnitten 64c kontinuierlich sind und die ähnlich zu den Randabschnitten 63c und den Randabschnitten 64c geneigt sind. Die Eingriffsvorsprünge 54 befinden sich mit den Eingriffslöchern 43a und den Eingriffslöchern 44a in der Abdeckung 4 in Eingriff, um dadurch die Abdeckung 4 mit dem Verbinderblock 5 zu verbinden.
  • Wie in 7 veranschaulicht ist, enthält die Abdeckung 4 darin den Gehäuseabschnitt 7. Der Gehäuseabschnitt 7 ist ein Raum, der von der ersten Seitenwand 41, der zweiten Seitenwand 42, der dritten Seitenwand 43 (siehe 1), der vierten Seitenwand 44 und der Tiefenwand 54 umgeben ist. Der Gehäuseabschnitt 7 nimmt einen Innenraum der zylindrischen Abdeckung 4 mit geschlossenem Boden an, um das Vorhergehende anders darzulegen. Die erste Seitenwand 41 und die zweite Seitenwand 42 der Abdeckung 4 enthalten jede einen ersten Führungsabschnitt 47, einen zweiten Führungsabschnitt 48 und einen vorstehenden Abschnitt 49. Der erste Führungsabschnitt 47, der zweite Führungsabschnitt 48 und der vorstehende Abschnitt 49 sind sowohl auf dem Innenwandabschnitt 41a als auch auf dem Innenwandabschnitt 42a der ersten Seitenwand 41 bzw. der zweiten Seitenwand 42 angeordnet. Der erste Führungsabschnitt 47 und der zweite Führungsabschnitt 48 erstrecken sich entlang der Auf- und Abwärtsrichtung oder einer Tiefenrichtung des Gehäuseabschnitts 7. Der erste Führungsabschnitt 47 und der zweite Führungsabschnitt 48 sind in der Längsrichtung einander zugewandt. Der erste Führungsabschnitt 47 und der zweite Führungsabschnitt 48 bilden Vorsprünge, die in den Innenwandabschnitt 41a und den Innenwandabschnitt 42a der ersten Seitenwand 41 bzw. der zweiten Seitenwand 42 nach innen vorstehen. Der erste Führungsabschnitt 47 und der zweite Führungsabschnitt 48 sind mit der ersten Seitenwand 41 und der zweiten Seitenwand 42 einteilig ausgebildet.
  • Zwischen dem ersten Führungsabschnitt 47 und dem zweiten Führungsabschnitt 48 ist ein Nutabschnitt 8 vorhanden. Die ersten Führungsabschnitte 47 und die zweiten Führungsabschnitte 48 führen das in den Gehäuseabschnitt 7 eingesetzte Substrat 6 in die Nutabschnitte 8. Die vorstehenden Abschnitte 49 bilden Vorsprünge, die in den Innenwandabschnitt 41a und den Innenwandabschnitt 42a der ersten Seitenwand 41 bzw. der zweiten Seitenwand 42 vorstehen. Die vorstehenden Abschnitte 49 sind mit der ersten Seitenwand 41 und der zweiten Seitenwand 42 einteilig ausgebildet. Der Innenwandabschnitt 41a und der Innenwandabschnitt 42a nehmen die Wandflächen an, die den Seitenflächen 6e und 6f (siehe 3) des in den Gehäuseabschnitt 7 eingesetzten Substrats 6 zugewandt sind. Der vorstehende Abschnitt 49 der vorliegenden Ausführungsform ist ein Dreikantprisma, das sich in der Längsrichtung erstreckt. Ein Abstand zwischen einem distalen Ende des vorstehenden Abschnitts 49 der ersten Seitenwand 41 und einem distalen Ende des vorstehenden Abschnitts 49 der zweiten Seitenwand 42 ist schmaler als eine Breite W1 des Substrats 6 (siehe 3). Der vorstehende Abschnitt 49 ist eine zusammenklappbare Rippe, die durch den Kontakt des Substrats 6, das in den Gehäuseabschnitt 7 eingesetzt wird, plastisch deformiert wird.
  • Das Substrat 6 wird über eine Öffnung 4a in der Abdeckung 4 in Richtung der Tiefenwand 45 eingesetzt. Spezifischer werden der Verbinderblock 5 und das Substrat 6 durch die Öffnung 4a in Richtung der Tiefenwand 45 in den Gehäuseabschnitt 7 eingesetzt, wobei die distale Stirnfläche 6d des Substrats 6 der Öffnung 4a zugewandt ist. Der Gehäuseabschnitt 7 der Abdeckung 4 bringt darin das eingesetzte Substrat 6 und wenigstens einen Teil des Verbinderblocks 5 unter. Der in den Gehäuseabschnitt 7 eingesetzte Verbinderblock 5 verschließt die Öffnung 4a in der Abdeckung 4 und bildet dadurch einen geschlossenen Raum, in dem das Substrat 6 innerhalb der Abdeckung 4 untergebracht ist.
  • Wenn der Verbinderblock 5 in den Gehäuseabschnitt 7 eingesetzt ist, wie in 1 veranschaulicht ist, passen die Eingriffsvorsprünge 54 des Verbinderblocks 5 vom Inneren der Abdeckung 4 in die Eingriffslöcher 43a und 44a, wobei sie sich mit den Eingriffslöchern 43a und 44a in Eingriff befinden. Die Eingriffsvorsprünge 54, die mit den Eingriffslöchern 43a und 44a in Eingriff gelangt sind, schränken das Herausrutschen des Verbinderblocks 5 aus dem Gehäuseabschnitt 7 ein.
  • Wenn das Substrat 6, das in den Gehäuseabschnitt 7 singesetzt wird, an die vorstehenden Abschnitte 49 anstößt, werden die Abschnitte der vorstehenden Abschnitte 49, die an das Substrat 6 anstoßen, plastisch deformiert. Das Material (die Festigkeit), die Form, die Abmessungen und andere Faktoren der vorstehenden Abschnitte 49 sind so festgelegt, dass wenigstens Teile an den distalen Stirnseiten der vorstehenden Abschnitte 49 durch den Kontakt mit dem Substrat 6 plastisch deformiert werden, so dass sie zusammenklappen. Zusätzlich sind vorzugsweise das Material (der Elastizitätsmodul), die Form, die Abmessungen und andere Faktoren der vorstehenden Abschnitte 49 so festgelegt, dass wenigstens Teile an den proximalen Stirnseiten der vorstehenden Abschnitte 49 plastisch deformiert werden, um dadurch zu ermöglichen, dass der Kontaktzustand zwischen den vorstehenden Abschnitten 49 und dem Substrat 6 aufrechterhalten wird. Wenn das Einsetzen des Substrats 6 in den Gehäuseabschnitt 7 abgeschlossen ist, sind in den vorstehenden Abschnitten 49 durch die plastische Deformation Nuten ausgebildet, um das Substrat 6 von beiden Enden in der Längsrichtung festzuklemmen. Vorzugsweise befinden sich die Nuten der vorstehenden Abschnitte 49 mit dem Substrat 6 in Kontakt, um dadurch das Substrat 6 am Platz zu halten. Dennoch kann zwischen den Nuten und dem Substrat 6 eine Lücke vorhanden sein.
  • Es wird auf 8 Bezug genommen. Der dritte Seitenwandabschnitt 5c ist dem Innenwandabschnitt 43b der Abdeckung 4 zugewandt. Der vierte Seitenwandabschnitt 5d ist dem Innenwandabschnitt 44b der Abdeckung 4 zugewandt. In einem Zustand, in dem der Verbinderblock 5 und die Abdeckung 4 miteinander verbunden sind (der im Folgenden einfach als ein ”verbundener Zustand” bezeichnet wird), ist die dritte obere gegenüberliegende Fläche 58c des dritten Seitenwandabschnitts 5c in einem ersten Abstand L1 dem Innenwandabschnitt 43b der dritten Seitenwand 43 zugewandt. Der erste Abstand L1 weist einen derartigen Wert auf, um ein Heben von Wasser durch ein Kapillarphänomen zu unterbinden. In dem verbundenen Zustand sind die vierten unteren gegenüberliegenden Flächen 64a des dritten Seitenwandabschnitts 5c in einem zweiten Abstand L2, der kürzer als der erste Abstand L1 ist, dem Innenwandabschnitt 43b zugewandt. Der zweite Abstand L2 kann einen derartigen Wert aufweisen, um ein Heben von Wasser durch ein Kapillarphänomen zu ermöglichen. Hinsichtlich einer verbesserten Staubdichtigkeit und Wasserdichtigkeit ist in den einander zugewandten Abschnitten, in denen die Abdeckung 4 dem Verbinderblock 5 zugewandt ist, ein kürzerer Abstand bevorzugt. Eine schmale Lücke zwischen der Abdeckung 4 und dem Verbinderblock 5 kann jedoch verursachen, dass das Wasser durch ein Kapillarphänomen die Lücke hinaufläuft, um in den Gehäuseabschnitt 7 einzutreten. Folglich läuft das Wasser, das in den Gehäuseabschnitt 7 eingetreten ist, vorzugsweise zum Äußeren ab, ohne dass es die elektronische Komponente erreicht.
  • In der Wasserablaufstruktur 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die dritte obere gegenüberliegende Fläche 58c in dem ersten Abstand L1 dem Innenwandabschnitt 43b zugewandt. In der folgenden Beschreibung wird der Raum zwischen den vierten unteren gegenüberliegenden Flächen 64a und dem Innenwandabschnitt 43b als eine ”Lücke A1” bezeichnet, während der Raum zwischen der dritten oberen gegenüberliegenden Fläche 58c und dem Innenwandabschnitt 43b als eine ”Lücke A2” bezeichnet wird. Sollte Wasser durch die Lücke A1 durch ein Kapillarphänomen bis zu der Lücke A2 ansteigen, steigt dieses Wasser nicht weiter durch ein Kapillarphänomen die Lücke A2 hinauf an. Die vierten Stufenflächen 64b funktionieren als Ablaufkanäle zum Führen des Wassers, das bis zu der Lücke A2 angestiegen ist, zu den Durchlassabschnitten 66. Die vierten Stufenflächen 64b sind so geneigt, dass das Wasser zu den Durchlassabschnitten 66 strömt. Folglich wird das Wasser, das bis zu der Lücke A2 angestiegen ist, von den vierten Stufenflächen 64b zu den Durchlassabschnitten 66 geführt und läuft über die Durchlassabschnitte 66 zu dem Raum unter der Abdeckung 4 ab.
  • In dem dritten Seitenwandabschnitt 5c ist ein Abstand zwischen der dritten unteren gegenüberliegenden Fläche 63a und dem Innenwandabschnitt 43b in dem verbundenen Zustand der zweite Abstand L2 wie bei dem oben beschriebenen Abstand zwischen den vierten unteren gegenüberliegenden Flächen 64a und dem Innenwandabschnitt 43b. Die dritte Stufenfläche 63b führt das Wasser, das z. B. durch ein Kapillarphänomen angestiegen ist, bis zu den Durchgangsabschnitten 66 und lässt das Wasser wie bei den vierten Stufenflächen 64b ablaufen. Es wird angegeben, dass der erste Abstand L1 und der zweite Abstand L2 nicht notwendigerweise ein fester Wert sein müssen. Der zweite Abstand L2 zwischen den dritten unteren gegenüberliegenden Flächen 63a und dem Innenwandabschnitt 43b kann sich z. B. von dem zweiten Abstand L2 zwischen den vierten unteren gegenüberliegenden Flächen 64a und dem Innenwandabschnitt 43b unterscheiden.
  • Der vierte Seitenwandabschnitt 5d weist eine Wasserablauffunktion auf, die zu der Wasserablauffunktion völlig gleich ist, die durch den dritten Seitenwandabschnitt 5c erreicht wird. Spezifisch ist in dem verbundenen Zustand die vierte obere gegenüberliegende Fläche 58d in einem ersten Abstand L3 dem Innenwandabschnitt 44b der vierten Seitenwand 44 zugewandt. Der erste Abstand L3 weist einen derartigen Wert auf, um ein Heben von Wasser durch ein Kapillarphänomen zu unterbinden. Der erste Abstand L3 kann einen Wert aufweisen, der zu dem Wert des ersten Abstands L1 völlig gleich ist oder von dem Wert des ersten Abstands L1 verschieden ist. In dem verbundenen Zustand sind die vierten unteren gegenüberliegenden Flächen 64a dem Innenwandabschnitt 44b in einem zweiten Abstand L4 zugewandt, der kürzer als der erste Abstand L3 ist. Der zweite Abstand L4 kann einen derartigen Wert aufweisen, um ein Heben von Wasser durch ein Kapillarphänomen zu ermöglichen. Der zweite Abstand L4 kann einen Wert aufweisen, der zu dem Wert des zweiten Abstands L2 völlig gleich ist oder von dem Wert des zweiten Abstands L2 verschieden ist. Ein durch die dritte obere gegenüberliegende Fläche 58c, die vierte obere gegenüberliegende Fläche 58d, die dritte Seitenwand 43, die vierte Seitenwand 44, die dritten Stufenflächen 63b und die vierten Stufenflächen 64b ausgebildeter Wasserweg funktioniert als ein Speicherabschnitt, der das Wasser vorübergehend speichert, das durch ein Kapillarphänomen nach oben gestiegen ist, und das gespeicherte Wasser zu den Durchgangsabschnitten 66 ablaufen lässt. Eine Höhe H1 der dritten oberen gegenüberliegenden Fläche 58c und eine Höhe H2 der vierten oberen gegenüberliegenden Fläche 58d sind so festgelegt, wie es geeignet ist, so dass die Wasserpegel auf den dritten Stufenflächen 63b und den vierten Stufenflächen 64b die oberen Enden der dritten oberen gegenüberliegenden Fläche 58c und der vierten oberen gegenüberliegenden Fläche 58d nicht übersteigen. Es wird ferner angegeben, dass die dritten Stufenflächen 63b, die vierten Stufenflächen 64b und die Durchgangsabschnitte 66 außerdem Taukondensationswasser auf den Innenwandabschnitten 41a, 42a, 43b und 44b der Abdeckung 4 zu einem äußeren Raum ablaufen lassen können.
  • Bei dem vierten Seitenwandabschnitt 5d ist ein Abstand zwischen den dritten unteren gegenüberliegenden Flächen 63a und dem Innenwandabschnitt 44b in dem verbundenen Zustand so festgelegt, dass er der zweite Abstand L4 wie bei dem Abstand zwischen den vierten unteren gegenüberliegenden Flächen 64a und dem Innenwandabschnitt 44b ist. Es wird angegeben, dass der erste Abstand L3 und der zweite Abstand L4 nicht notwendigerweise ein fester Wert sein müssen. Der zweite Abstand L4 zwischen den dritten unteren gegenüberliegenden Flächen 63a und dem Innenwandabschnitt 44b kann sich z. B. von dem zweiten Abstand L4 zwischen den vierten unteren gegenüberliegenden Flächen 64a und dem Innenwandabschnitt 44b unterscheiden.
  • Der erste Seitenwandabschnitt 5a und der zweite Seitenwandabschnitt 5b weisen eine Wasserablauffunktion auf, die zu der Wasserablauffunktion des dritten Seitenwandabschnitts 5c und des vierten Seitenwandabschnitts 5d völlig gleich ist. Spezifisch sind in dem verbundenen Zustand die erste obere gegenüberliegende Fläche 58a und die zweite obere gegenüberliegende Fläche 58b dem Innenwandabschnitt 41a der ersten Seitenwand 41 bzw. dem Innenwandabschnitt 42a der zweiten Seitenwand 42 in einem ersten Abstand zugewandt, der das Heben von Wasser unterbindet. In dem verbundenen Zustand sind die ersten unteren gegenüberliegenden Flächen 61a und die zweiten unteren gegenüberliegenden Flächen 62a den Innenwandabschnitten 41a und 42a in einem zweiten Abstand zugewandt, der kürzer als der erste Abstand ist. Das Wasser, das durch die Lücken zwischen den ersten unteren gegenüberliegenden Flächen 61a und dem Innenwandabschnitt 41a und zwischen den zweiten unteren gegenüberliegenden Flächen 62a und den Innenwandabschnitten 42a angestiegen ist, wird durch die ersten Stufenflächen 61b und die zweiten Stufenflächen 62b der ersten erhöhten Abschnitte 61 bzw. der zweiten erhöhten Abschnitte 62 zu den Durchgangsabschnitten 65 geführt. Die Durchgangsabschnitte 65 lassen das Wasser, das von den ersten Stufenflächen 61b und den zweiten Stufenflächen 62b strömt, zu einem Raum unter der Abdeckung 4 ablaufen. Ein durch die erste obere gegenüberliegende Fläche 58a, die zweite obere gegenüberliegende Fläche 58b, die erste Seitenwand 41, die zweite Seitenwand 42, die ersten Stufenflächen 61b und die zweiten Stufenflächen 62b ausgebildeter Wasserweg funktioniert als ein Speicherabschnitt, der das Wasser, das durch ein Kapillarphänomen nach oben angestiegen ist, vorübergehend speichert und das gespeicherte Wasser zu den Durchgangsabschnitten 65 ablaufen lässt. Eine Höhe der ersten oberen gegenüberliegenden Fläche 58a und der zweiten oberen gegenüberliegenden Fläche 58b ist so festgelegt, wie es geeignet ist, so dass die Wasserpegel auf den ersten Stufenflächen 61b und den zweiten Stufenflächen 62b die oberen Enden der ersten oberen gegenüberliegenden Fläche 58a und der zweiten oberen gegenüberliegenden Fläche 58b nicht übersteigen. Es wird angegeben, dass die ersten Stufenflächen 61b, die zweiten Stufenflächen 62b und die Durchgangsabschnitte 65 außerdem das Taukondensationswasser auf den Innenwandabschnitten 41a, 42a, 43b und 44b der Abdeckung 4 zu einem äußeren Raum ablaufen lassen können.
  • Wie oben beschrieben worden ist, enthält die Wasserablaufstruktur 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Verbinderblock 5, der die elektronischen Komponenten 6b und 6c in seinem oberen Abschnitt hält, und die Abdeckung 4, die die elektronischen Komponenten 6b und 6c und den Verbinderblock 5 von oben einteilig abdeckt. Die Abdeckung 4 enthält die Innenwandabschnitte 41a, 42a, 43b und 44b, die im verbundenen Zustand den Seitenwandabschnitten 5a, 5b, 5c und 5d des Verbinderblocks 5 zugewandt sind. Die Seitenwandabschnitte 5a, 5b, 5c und 5d weisen die oberen gegenüberliegenden Flächen 58a, 58b, 58c und 58d auf, die den anderen Wandabschnitten (den Innenwandabschnitten 41a, 42a, 43b und 44b) in einem ersten Abstand zugewandt sind, der ein Heben von Wasser durch ein Kapillarphänomen unterbindet, und enthalten die erhöhten Abschnitte 50. Die erhöhten Abschnitte 50 sind von den unteren Abschnitten der oberen gegenüberliegenden Flächen 58a, 58b, 58c und 58d zu den Innenwandabschnitten 41a, 42a, 43b bzw. 44b erhöht.
  • Die erhöhten Abschnitte 50 weisen die unteren gegenüberliegenden Flächen 61a, 62a, 63a und 64a, die den Innenwandabschnitten 41a, 42a, 43b und 44b in einem zweiten Abstand, der kürzer als der erste Abstand ist, zugewandt sind, die Stufenflächen 61b, 62b, 63b und 64b und die Durchgangsabschnitte 65 und 66 auf. Die Stufenflächen 61b, 62b, 63b und 64b verbinden die unteren gegenüberliegenden Flächen 61a, 62a, 63a und 64a mit den oberen gegenüberliegenden Flächen 58a, 58b, 58c und 58d. Die Stufenflächen 61b, 62b, 63b und 64b sind nach oben gewandt und sind zu den Durchgangsabschnitten 65 und 66 geneigt. Die Durchgangsabschnitte 65 und 66 schaffen eine Verbindung zwischen einem Raum über den erhöhten Abschnitten 50 und einem Raum unter den erhöhten Abschnitten 50 und sind mit den Stufenflächen 61b, 62b, 63b und 64b verbunden. In der Wasserablaufstruktur 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ermöglichen die Stufenflächen 61b, 62b, 63b und 64b und die Durchgangsabschnitte 65 und 66, dass das Wasser, sollte es durch die Lücken zwischen den Wandabschnitten, die in dem zweiten Abstand einander zugewandt sind, in den Gehäuseabschnitt 7 eintreten, zu dem unteren Raum abläuft. Folglich kann die Wasserablaufstruktur 100 die am oberen Abschnitt des Verbinderblocks 5 gehaltenen elektronischen Komponenten schützen, indem sie es einschränkt, dass das Wasser die elektronischen Komponenten erreicht.
  • In der Wasserablaufstruktur 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht es der zweite Abstand, dass Wasser durch ein Kapillarphänomen nach oben steigt. Diese Anordnung verbessert die Wasserdichtigkeit und die Staubdichtigkeit der Lücken zwischen der Abdeckung 4 und den Verbinderblock 5. Sollte Wasser bis zu den Lücken zwischen den Wandabschnitten, die in dem zweiten Abstand einander zugewandt sind, durch ein Kapillarphänomen nach oben steigen, können die Stufenflächen 61b, 62b, 63b und 64b und die Durchgangsabschnitte 65 und 66 das Wasser zu dem unteren Raum ablaufen lassen.
  • Die Stufenflächen 61b, 62b, 63b und 64b erstrecken sich in der Breitenrichtung der Seitenwandabschnitte 5a, 5b, 5c und 5d und der Innenwandabschnitte 41a, 42a, 43b und 44b und sind in der Breitenrichtung zu den Durchgangsabschnitten 65 und 66 nach unten gebogen. Selbst wenn der Verbinderblock 5 und die Abdeckung 4 im Ergebnis dessen, dass das Fahrzeug geneigt ist, geneigt sind, werden die Stufenflächen 61b, 62b, 63b und 64b an Positionen aufrechterhalten, an denen die Stufenflächen 61b, 62b, 63b und 64b zu den Durchgangsabschnitten 65 und 66 geneigt sind. Folglich kann eine geeignete Wasserablaufkapazität gezeigt werden, selbst wenn das Modul 3 elektronischer Komponenten und der Elektroanschlusskasten 1 geneigt sind.
  • Das Modul 3 elektronischer Komponenten in der vorliegenden Ausführungsform enthält die Widerstände 6b, die Relais 6c und andere elektronische Komponenten und die oben beschriebene Wasserablaufstruktur 100. Zusätzlich enthält der Elektroanschlusskasten 1 das Modul 3 elektronischer Komponenten und den Rahmen 2, der darin das Modul 3 elektronischer Komponenten hält. Folglich können das Modul 3 elektronischer Komponenten und der Elektroanschlusskasten 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform Wasser, das durch die Lücken zwischen der Abdeckung 4 und dem Verbinderblock 5 eindringt, geeignet ablaufen lassen.
  • Eine Modifikation
  • In der vorliegenden Ausführungsform weisen die Seitenwandabschnitte 5a, 5b, 5c und 5d des Verbinderblocks 5 die oberen gegenüberliegenden Flächen 58a, 58b, 58c und 58d auf, wobei sie die erhöhten Abschnitte 50 enthalten. Anstelle der oder zusätzlich zu den vorhergehenden Anordnungen können die oberen gegenüberliegenden Flächen und die erhöhten Abschnitte an den Innenwandabschnitten 41a, 42a, 43b und 44b der Abdeckung 4 vorgesehen sein.
  • Der erste Seitenwandabschnitt 5a oder der zweite Seitenwandabschnitt 5b kann mehrere erste erhöhte Abschnitte 61 enthalten. In diesem Fall ist der Durchgangsabschnitt 65 zwischen den ersten erhöhten Abschnitten 61, die so angeordnet sind, dass sie einander benachbart sind, angeordnet. Alternativ können der dritte Seitenwandabschnitt 5c oder der vierte Seitenwandabschnitt 5d mehrere dritte erhöhte Abschnitte 63 enthalten. In diesem Fall ist der Durchgangsabschnitt 66 zwischen den dritten erhöhten Abschnitten 63, die so angeordnet sind, dass sie einander benachbart sind, angeordnet.
  • Die in der Ausführungsform und der Modifikation, die oben beschrieben worden sind, offenbarten spezifischen Einzelheiten können kombiniert und ausgeführt werden, wie es geeignet ist.
  • In der Wasserablaufstruktur, dem Modul elektronischer Komponenten und dem Elektroanschlusskasten gemäß den Ausführungsformen weist wenigstens einer von einem Seitenwandabschnitt oder einem Innenwandabschnitt eine obere gegenüberliegende Fläche, die dem anderen von dem Seitenwandabschnitt und dem Innenwandabschnitt in einem ersten Abstand, der ein Heben von Wasser durch ein Kapillarphänomen unterbindet, zugewandt ist, und einen erhöhten Abschnitt, der von einem unteren Abschnitt der oberen gegenüberliegenden Fläche zu dem anderen erhöht ist, auf. Der erhöhte Abschnitt weist eine untere gegenüberliegende Fläche auf, die dem anderen in einem zweiten Abstand, der kürzer als der erste Abstand ist, zugewandt ist. Der erhöhte Abschnitt weist ferner eine Stufenfläche auf, die die untere gegenüberliegende Fläche mit der oberen gegenüberliegenden Fläche verbindet und die nach oben gewandt ist. Der erhöhte Abschnitt weist ferner einen Durchgangsabschnitt auf, der eine Verbindung zwischen einem Raum über dem erhöhten Abschnitt und einem Raum unter dem erhöhten Abschnitt schafft und der mit der Stufenfläche verbunden ist. Die Stufenfläche ist zu dem Durchgangsabschnitt geneigt. Die Wasserablaufstruktur, das Modul elektronischer Komponenten und der Elektroanschlusskasten gemäß den Ausführungsformen erreichen eine Wirkung des geeigneten Ablaufens von Wasser, das durch eine Lücke zwischen einer Abdeckung und einem Block eingetreten ist, unter Verwendung der Stufenfläche und des Durchgangsabschnitts.
  • Obwohl die Erfindung bezüglich spezifischer Ausführungsformen für eine vollständige und deutliche Offenbarung beschrieben worden ist, sind die beigefügten Ansprüche nicht so einzuschränken, sondern sie sind so auszulegen, dass sie alle Modifikationen und alternative Konstruktionen, die einem Fachmann auf dem Gebiet einfallen können und die völlig in die hier dargelegte grundlegende Lehre fallen, verkörpern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014-75918 [0002]

Claims (5)

  1. Wasserablaufstruktur, die umfasst: einen Block, der eine elektronische Komponente an einem oberen Abschnitt von ihm hält; und eine Abdeckung, die einen Innenwandabschnitt aufweist, der einem Seitenwandabschnitt des Blocks zugewandt ist, wobei die Abdeckung die elektronische Komponente und den Block von oben einteilig abdeckt, wobei wenigstens einer von dem Seitenwandabschnitt und dem Innenwandabschnitt eine obere gegenüberliegende Fläche, die dem anderen von dem Seitenwandabschnitt und dem Innenwandabschnitt in einem ersten Abstand, der ein Heben von Wasser durch ein Kapillarphänomen unterbindet, zugewandt ist, und einen erhöhten Abschnitt, der von einem unteren Abschnitt der oberen gegenüberliegenden Fläche zu dem anderen erhöht ist, aufweist, wobei der erhöhte Abschnitt eine untere gegenüberliegende Fläche, die dem anderen in einem zweiten Abstand, der kürzer als der erste Abstand ist, zugewandt ist, eine Stufenfläche, die die untere gegenüberliegende Fläche mit der oberen gegenüberliegenden Fläche verbindet und die nach oben gewandt ist, und einen Durchgangsabschnitt, der eine Verbindung zwischen einem Raum über dem erhöhten Abschnitt und einem Raum unter dem erhöhten Abschnitt schafft und der mit der Stufenfläche verbunden ist, aufweist, wobei die Stufenfläche zu dem Durchgangsabschnitt geneigt ist.
  2. Wasserablaufstruktur nach Anspruch 1, wobei der zweite Abstand ein Heben von Wasser durch ein Kapillarphänomen ermöglicht.
  3. Wasserablaufstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Stufenfläche in einer Breitenrichtung des Seitenwandabschnitts und des Innenwandabschnitts erstreckt und in der Breitenrichtung zu dem Durchgangsabschnitt nach unten gebogen ist.
  4. Modul elektronischer Komponenten, das umfasst: eine elektronische Komponente; einen Block, der die elektronische Komponente an einem oberen Abschnitt von ihm hält; und eine Abdeckung, die einen Innenwandabschnitt aufweist, der einem Seitenwandabschnitt des Blocks zugewandt ist, wobei die Abdeckung die elektronische Komponente und den Block von oben einteilig abdeckt, wobei wenigstens einer von dem Seitenwandabschnitt und dem Innenwandabschnitt eine obere gegenüberliegende Fläche, die dem anderen von dem Seitenwandabschnitt und dem Innenwandabschnitt in einem ersten Abstand, der ein Heben von Wasser durch ein Kapillarphänomen unterbindet, zugewandt ist, und einen erhöhten Abschnitt, der von einem unteren Abschnitt der oberen gegenüberliegenden Fläche zu dem anderen erhöht ist, aufweist, wobei der erhöhte Abschnitt eine untere gegenüberliegende Fläche, die dem anderen in einem zweiten Abstand, der kürzer als der erste Abstand ist, zugewandt ist, eine Stufenfläche, die die untere gegenüberliegende Fläche mit der oberen gegenüberliegenden Fläche verbindet und die nach oben gewandt ist, und einen Durchgangsabschnitt, der eine Verbindung zwischen einem Raum über dem erhöhten Abschnitt und einem Raum unter dem erhöhten Abschnitt schafft und der mit der Stufenfläche verbunden ist, aufweist, wobei die Stufenfläche zu dem Durchgangsabschnitt geneigt ist.
  5. Elektroanschlusskasten, der umfasst: eine elektronische Komponente; einen Block, der die elektronische Komponente an einem oberen Abschnitt von ihm hält; eine Abdeckung, die einen Innenwandabschnitt aufweist, der einem Seitenwandabschnitt des Blocks zugewandt ist, wobei die Abdeckung die elektronische Komponente und den Block von oben einteilig abdeckt; und einen Rahmen, der darin ein Modul elektronischer Komponenten, das die elektronische Komponente, den Block und die Abdeckung enthält, hält, wobei wenigstens einer von dem Seitenwandabschnitt und dem Innenwandabschnitt eine obere gegenüberliegende Fläche, die dem anderen von dem Seitenwandabschnitt und dem Innenwandabschnitt in einem ersten Abstand, der ein Heben von Wasser durch ein Kapillarphänomen unterbindet, zugewandt ist, und einen erhöhten Abschnitt, der von einem unteren Abschnitt der oberen gegenüberliegenden Fläche zu dem anderen erhöht ist, aufweist, wobei der erhöhte Abschnitt eine untere gegenüberliegende Fläche, die dem anderen in einem zweiten Abstand, der kürzer als der erste Abstand ist, zugewandt ist, eine Stufenfläche, die die untere gegenüberliegende Fläche mit der oberen gegenüberliegenden Fläche verbindet und die nach oben gewandt ist, und einen Durchgangsabschnitt, der eine Verbindung zwischen einem Raum über dem erhöhten Abschnitt und einem Raum unter dem erhöhten Abschnitt schafft und der mit der Stufenfläche verbunden ist, aufweist, wobei die Stufenfläche zu dem Durchgangsabschnitt geneigt ist.
DE102016223764.0A 2015-12-02 2016-11-30 Wasserablaufstruktur, Modul elektronischer Komponenten und Elektroanschlusskasten Pending DE102016223764A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-235470 2015-12-02
JP2015235470A JP6342377B2 (ja) 2015-12-02 2015-12-02 排水構造、電子部品モジュール、および電気接続箱

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223764A1 true DE102016223764A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=58722481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223764.0A Pending DE102016223764A1 (de) 2015-12-02 2016-11-30 Wasserablaufstruktur, Modul elektronischer Komponenten und Elektroanschlusskasten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9800035B2 (de)
JP (1) JP6342377B2 (de)
CN (1) CN106852040B (de)
DE (1) DE102016223764A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6582016B2 (ja) * 2017-05-23 2019-09-25 矢崎総業株式会社 電気接続箱
EP3462472B1 (de) * 2017-09-29 2022-04-20 Tyco Electronics Componentes Electromecânicos Lda Dichtungsgehäuse für eine elektrische vorrichtung und gedichtetes relais mit verwendung des dichtungsgehäuses
JP6804107B2 (ja) * 2018-10-16 2020-12-23 矢崎総業株式会社 ガタツキ防止構造、電子部品モジュール、電気接続箱、及び、ワイヤハーネス
CN112399759B (zh) * 2019-08-13 2022-05-06 本田技研工业株式会社 基板收容箱
JP7120974B2 (ja) * 2019-08-26 2022-08-17 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP7302424B2 (ja) * 2019-10-11 2023-07-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 電子ユニット

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014075918A (ja) 2012-10-04 2014-04-24 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952753A (en) * 1989-04-05 1990-08-28 Yazaki Corporation Electric connection box
JP5026860B2 (ja) * 2007-05-28 2012-09-19 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP5173596B2 (ja) * 2008-05-27 2013-04-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱
JP5273554B2 (ja) * 2009-06-30 2013-08-28 住友電装株式会社 電気接続箱
JP5332988B2 (ja) * 2009-07-10 2013-11-06 住友電装株式会社 電気接続箱
JP5630103B2 (ja) * 2010-06-30 2014-11-26 住友電装株式会社 電気接続箱
JP6049074B2 (ja) * 2013-03-29 2016-12-21 アルプス電気株式会社 防水構造及び防水構造を備えたスイッチ装置
JP6056736B2 (ja) * 2013-11-07 2017-01-11 住友電装株式会社 コネクタ
JP6345972B2 (ja) * 2014-04-21 2018-06-20 矢崎総業株式会社 電子部品ユニット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014075918A (ja) 2012-10-04 2014-04-24 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱

Also Published As

Publication number Publication date
US20170163015A1 (en) 2017-06-08
CN106852040A (zh) 2017-06-13
US9800035B2 (en) 2017-10-24
CN106852040B (zh) 2019-04-16
JP2017103915A (ja) 2017-06-08
JP6342377B2 (ja) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016223764A1 (de) Wasserablaufstruktur, Modul elektronischer Komponenten und Elektroanschlusskasten
DE2809830A1 (de) Elektrisches anschlussteil
DE112006000539B4 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE112004000102B4 (de) Kassetten-Relaisblock-Befestigungsstruktur
DE102018205914B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum
DE112008001928B4 (de) Steckverbinder
DE102014119042A1 (de) Gehäuse für elektrischen Verbinder
DE102015214238A1 (de) Wasserdichter Steckverbinder
DE102018208334A1 (de) Verbindungseinrichtungsmontagestruktur und anschlussstufe
DE112012001970T5 (de) Elektrischer Verbinder mit Anschlusspositionsgewährleistung
DE112009000065T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Zusammenbau hiervon
DE112017001005T5 (de) Kondensator
DE102007052608A1 (de) Elektronische Einheit und Montageverfahren für dieselbe
DE112015005910T5 (de) Elektrizitätsspeichereinheit
DE102016206670A1 (de) Elektrische Verbindungsdose und Kabelbaum
DE102011016816A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102018208434A1 (de) Verbinder
DE102015210383B4 (de) Elektronikkomponenten-Einheit
DE19641408A1 (de) Wasserdichter Steckverbinder
DE102015215273A1 (de) Elektronikkomponenteneinheit
DE102013211137A1 (de) Fügeverbinder-erweiternder Aufbau und Fügeverbinder
DE102005013512B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102018113130A1 (de) Elektrikverbindungsstruktur und Herstellverfahren hierfür
DE112016004880T5 (de) Elektrischer verteilerkasten
EP1105944B1 (de) Steckverbindung zum anschluss von signal- und stromversorgungsleitungen an einen verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed