DE102016222639A1 - Elektronikeinheit - Google Patents

Elektronikeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016222639A1
DE102016222639A1 DE102016222639.8A DE102016222639A DE102016222639A1 DE 102016222639 A1 DE102016222639 A1 DE 102016222639A1 DE 102016222639 A DE102016222639 A DE 102016222639A DE 102016222639 A1 DE102016222639 A1 DE 102016222639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
intermediate adapter
gap
section
sealed end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016222639.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016222639B4 (de
Inventor
Fumiaki Arimai
Shozo Kanzaki
Hiroyoshi Nishizaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102016222639A1 publication Critical patent/DE102016222639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016222639B4 publication Critical patent/DE102016222639B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/5025Bases; Cases composed of different pieces one or more pieces being of resilient material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1327Moulding over PCB locally or completely

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Leiterplatte (110AB) mit Schaltungskomponenten (111a, 111b), die daran montiert sind, ist integral mit einem Dichtkunststoff (120) ausgeformt, der einen gedichteten Endflächenteil (127) aufweist, der ein wärmeaushärtender Kunststoff ist. Ein zylindrischer Zwischenadapter (130A) ist an dem gedichteten Endflächenteil (127) angebunden und fixiert mit einer Öffnung, in welche ein Aufnahmekörper (202) eines Verbindergehäuses (200) eingeführt ist. Ein federnder Kontakt (211b), der mit Anschlusskabel (210) verbunden ist, wird dazu gebracht in elektrischem Kontakt mit einem Bahnanschluss (122) umfassend eine Kupferfolie der Leiterplatte (110AB) zu sein. Das Verbindergehäuse (200) und der Zwischenadapter (130A) sind aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt, das widerstandsfähig gegen einen Schaden durch Risse ist, was eine Handhabbarkeit zum Einsetzten und Herausziehen eines Verbinders verbessert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektronikeinheit, die einen kunststoffgedichteten Aufbau aufweist, in welchem eine Leiterplatte mit einer elektronischen Komponente, die daran montiert ist, einen Leiterkartenanschluss zum elektrischen Verbinden der Leiterplatte lösbar an einer extern Ausstattung beinhaltet, und insbesondere eine Verbesserung des Anbringungsmechanismus zwischen einem Verbindergehäuse, das mit einer externen Verkabelung verbunden ist, und dem Hauptkörper der Elektronikeinheit.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine elektronische Steuerungseinheit, in welcher eine Leiterplatte mit einer elektronischen Komponente, die daran montiert ist, an ihrer Kante einen Leiterkartenanschluss für eine externe Verbindung beinhaltet, die integral mit einem Dichtkunststoff geformt sind, sind bekannt. Zum Beispiel entsprechend 2 und 3 von PTL 1, das unten aufgelistet ist, "Kartenelement und Leiterkartenanschluss" weist eine Leiterplatte 12 einen Leiterkartenteil 14 mit mehreren Leiterkartenanschlüssen 13, die mit einem Gegenstückverbinder 31 verbunden werden können, die an mindestens einer Seite des Leiterkartenteils 14 ausgebildet sind, und ein Leiterkartenelement 11, das einen Abdeckungskörper 15 beinhaltet, der die Leiterplatte 12 abdeckt, bereitgestellt ist, in welchem der Abdeckungskörper 15 eine Öffnung 26 beinhaltet, durch welche mindestens die Leiterkartenanschlüsse 13 freigelegt sind, und einen Behälter 18 auf, der mit einem Füllermaterial gefüllt ist und die Leiterplatte 12 beinhaltet. Auch ist in einem Leiterkartenanschluss 10 das Leiterkartenelement 11 mit dem Gegenstückverbinder 31 verbunden, was die Leiterkartenanschlüsse von einem Einfluss durch Fallen oder dergleichen schützt und das Leiterkartenelement und Leiterkartenanschluss bereitstellt, der eine verbesserte Wasserdichtigkeit aufweist. Beachte, dass entsprechend 12 ein Leiterkartenelement 11a unter Verwendung von Formen 43, 44, geformt werden kann. Beachte, dass die oben genannten Referenzzeichen aus PTL 1 entnommen sind.
  • Entsprechend 3 aus PTL 2, das unten aufgelistet ist "elektrische/elektronische Steuerungseinheit und Verfahren zum Herstellen dergleichen" sind elektronische Komponenten 1a, 2b, die an einer Leiterplatte 2 montiert sind, durch ein Spritzpressformverfahren unter Verwendung eines hitzehärtbaren Kunststoffes 5 kunststoffgedichtet, wonach ein externer Verbindungsanschluss 3 an der Leiterplatte 2 angelötet ist und integral durch ein Spritzgießverfahren unter Verwendung eines thermoplastischen Kunststoffs 7 geformt ist, um einen Verbinder 60 aus einem Teil des thermoplastischen Kunststoffs 7 auszubilden, was ein Verringern der Produktivität aufgrund des Erhöhens der Größe der elektronischen Leiterplatte unterdrücken kann und den Bedarf zum vorherigen Formen eines Verbindergehäuses unter Verwendung eines hitzehärten Kunststoffs wie in 1 gezeigt, eliminieren kann. Beachte, dass die oben genannten Bezugszeichen aus PTL 2 entnommen sind.
    [PTL 1] JP-A-2013-182299 (Zusammenfassung, Absatz 0001, 12, Absatz 66)
    [PTL 2] JP-A-2010-067773 (1, Zusammenfassung, 3, Absatz 0048, Absatz 0051)
  • (1) Beschreibung des Problems des Stands der Technik
  • Entsprechend PTL1 ist der Abdeckungskörper 15 des Leiterkartenelements 11 mit einem Gehäuse 32 des Gegenstückverbinders 31 verbunden, sodass mehrere in Eingriff stehende Vorsprünge 19 in mehrere in Eingriff stehende Nuten 35 eingepasst und der Abdeckungskörper 15 und das Gehäuse 32 sind miteinander durch einen Verschlussteil 20 und einen Verschlussmechanimus 36 fixiert sind.
  • Jedoch, wenn das Leiterkartenelement 11 mit dem Gegenstückverbinder 31 nicht verbunden ist und zu einem Ort transportiert und geliefert wird, an dem ein Aufbau durchgeführt werden soll, liegt der Leiterkartenteil 14 frei, sodass die Leiterkartenanschlüsse 13 nicht geschützt werden können. Auch wenn das Leiterkartenelement 11 an dem Ort verbunden wird, können die in Eingriff stehende Vorsprünge und die in Eingriff stehende Nuten 35 und der Verschlussteil 20 der Verschlussmechanismus 36 beschädigt werden.
  • Dieses Problem tendiert dazu aufzutreten, wenn der Abdeckungskörper 15 aus einem wärmeaushärtenden Dichtkunststoff hergestellt ist und integral mit der Leiterplatte 12 spritzgegossen wird. Um die Festigkeit des Dichtkunststoffs mit einer hohen Härte und einem Widerstand für eine Rissbeschädigung zu verbessern, muss die Dicke des teuren wärmeaushärtenden Dichtungskunststoffs erhöht werden. Beachte, dass die oben genannten Bezugszeichen die sind, die in PTL1 verwendet werden.
  • Entsprechend PTL2 ist der Verbinder 60 durch den thermoplastischen Kunststoff 7 geschützt und der thermoplastische Kunststoff 7 wird nicht durch das Einsetzen und Zurückziehen des Gegenstückverbinders, der nicht dargestellt ist, beschädigt. Jedoch werden zwei Stufen eines Montageprozesses der Komponenten (für die elektronischen Komponenten 1a, 1b und den externen Verbindungsanschluss 3), zwei Stufen des Lötprozesses (für die elektronischen Komponenten 1a, 1b und externen Verbindungsanschluss 3) und zwei Stufen des Aufbau- und Spritzgussprozesses (zum Spritzgießen unter Verwendung des wärmeaushärtenden Kunststoffs 5 und Spritzpressen unter Verwendung des thermoplastischen Kunststoffs 7) benötigt, was ein Problem darstellt, da große Ausstattung benötigt wird und der Produktpreis steigt. Beachte dass die oben genannten Bezugszeichen die sind, die in PTL2 verwendet werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • (2) Ziel der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine günstige Elektronikeinheit bereitzustellen, in welcher eine Schaltungskomponente und eine Leiterplatte, die einen Leiterkartenanschluss aufweist, integral mit einem wärmehärtbaren/hitzehärtbaren Kunststoff geformt werden, an welchem ein Verbindergehäuse für eine externe Verbindung angebracht ist, wobei der Leiterkartenanschluss in einem Prozess des Transportierens und Transferierens der Elektronikeinheit geschützt ist und ein Anbringen des Verbindergehäuses keine Risse des Kunststoffs in dem Abdichtungskunststoff verursacht.
  • Die Elektronikeinheit in Übereinstimmung mit der Erfindung ist eine Elektronikeinheit eines Leiterkartenanschlusstyps, die eine Leiterplatte beinhaltet, an welcher mehrere Schaltungskomponenten montiert sind, wobei die Leiterplatte mehrere Bahnanschlüsse mit Kupferfolie (Bahnanschlüsse aus Kupferfolie, Bahnanschlüsse umfassend eine Kupferfolie) beinhaltet, die an mindestens einer Oberfläche der oberen und unteren Oberflächen der Kante einer ersten Seite oder einer zweiten Seite parallel mit der ersten Seite der Leiterplatte bereitgestellt sind, wobei die Bahnanschlüsse aus Kupferfolie durch einen kupferbasierten, federenden/elastischen Kontakt gedrückt werden,
    wobei die Leiterplatte und die mehreren Schaltungskomponenten integral mit einem Dichtungskunststoff ausgeformt werden, der ein wärmeaushärtender Kunststoff ist, wobei ein Leiterplattenkantenbereich, in welchem die Bahnanschlüsse mit Kupferfolie bereitgestellt sind, ausgelassen wird,
    wobei ein zylindrischer Zwischenadapter eine Öffnung aufweist, die an einem gedichteten Endflächenteil angebunden und fixiert ist, das in einem Leiterplattenbereich beinhaltet ist, der nah an dem Leiterplattenkantenbereich ist, und ein Teil des Dichtungskunststoffs ist und die andere Öffnung aufweist, welche den Leiterplattenkantenbereich umgibt,
    wobei ein Aufnahmekörper eines Verbindergehäuses in die andere Öffnung eingeführt ist, wobei das Verbindergehäuse, das die federnden/elastischen Kontakte beinhaltet, die darin fixiert und eingepresst und mit einem Anschlusskabel für eine externe Verbindung verbunden sind, was verursacht, dass die federnden Kontakte elektrisch mit den Bahnanschlüssen mit Kupferfolie in Kontakt kommen,
    wobei das Verbindergehäuse und der Zwischenadapter jeweils aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildet sind und ein Satz einführbarer und zurückziehbarer Rückhalte- Anbringungsmechanismen an einem und dem anderen des Verbindergehäuses und dem Zwischenadapter bereitgestellt ist,
    wobei das Verbindergehäuse ferner einen Positionierungsvorsprung daran eingepresst und fixiert aufweist, wobei der Positionierungsvorsprung in eine eingekerbte Nut eingepasst ist, die an der Endfläche der Leiterplatte bereitgestellt ist, und
    wobei der Zwischenadapter an dem abgedichteten Endflächenteil des Dichtungskunststoff mit einem haftvermittelnden Material angebracht ist, das ein elastisches haftvermittelndes Material ist, das eine Klebstoffviskosität aufweist, die ausreichend ist, um ein Abblättern, das durch thermische Deformation aufgrund unterschiedlicher linearer Expansionskoeffizienten zwischen den Zwischenadapter und dem Dichtungskunststoff verursacht wird, zu verhindern.
  • Wie oben beschrieben, die Elektronikeinheit in Übereinstimmung mit der Erfindung ist eine Elektronikeinheit, in welcher: mehrere Schaltungskomponenten und eine Leiterplatte integral mit einem wärmehärtbaren Dichtkunststoff ausgeformt sind; mehrere Bahnanschlüsse mit Kupferfolie an der Kante der Leiterplatte bereitgestellt sind, die von dem Dichtkunststoff freiliegen; und die Bahnanschlüsse mit Kupferfolie durch einen federnden Kontakt für eine externe Verbindung, die an einem Verbindergehäuse angebracht ist, gedrückt werden,
    wobei (1) ein zylindrischer Zwischenadapter mit einem elastischen, haftvermittelnden Material an einem gedichteten Endflächenteil des Dichtungskunststoffs fixiert und angebunden ist, an welchem die Bahnanschlüsse mit Kupferfolie freiliegen, (2) das Verbindergehäuse und der Zwischenadapter jeweils aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildet sind und ein Satz einführbarer und zurückziehbarer Rückhalte- Anbringungsmechanismen an einem und dem anderem des Verbindergehäuses und des Zwischenadapters bereitgestellt sind, und (3) das Verbindergehäuse ferner einen Positionierungsvorsprung beinhaltet, der daran fixiert und eingepresst ist, wobei der Positionierungsvorsprung in eine eingekerbte Nut eingepasst ist, die in der Endfläche der Leiterplatte bereitgestellt ist.
  • Entsprechend werden keine zwei Stufen des Lötmontageprozesses und zwei Stufen des Montage- und Ausformprozesses benötigt und die Bahnanschlüsse mit Kupferfolie werden durch ein einfaches Mittel in dem Prozess des Transportierens und Verteilens der Elektronikeinheit, die in dem Zwischenadapter beinhaltet ist, geschützt und der Dichtungskunststoff mit hoher Härte und anfällig für Rissbeschädigung ist geschützt, wenn das Verbindergehäuse in dem Prozess des Verbindens mit einer externen Ausstattung angebracht und fixiert wird, was die Möglichkeiten der Handhabung des Gegenstands verbessert.
  • Ferner sind das Verbindergehäuse und der Zwischenadapter aus demselben Material ausgebildet, um den gleichen minimalen Expansionskoeffizienten aufzuweisen, was die Spaltgröße in Richtung des Einführens und Herausziehens des Verbindergehäuses und des Zwischenadapters gegen die Änderung der Umgebungstemperatur stabilisiert, um die Oszillationsamplitude der Abschnitte, die in Kontakt sind, zu unterdrücken. Auch ist die relative Positionsbeziehung zwischen dem Verbindergehäuse und der Leiterplatte durch eine eingekerbte Nut eingeschränkt, die in der Leiterplatte bereitgestellt ist, was einen Effekt des Unterdrückens des Ausdehnungsfehlers aufgrund von thermischer Deformation und ein Verringern des Abstands zwischen den Bahnanschlüssen mit Kupferfolie bereitstellt, um zu ermöglichen, dass die fehlenden Kontakte mit hoher Dichte angeordnet werden.
  • Das vorgenannte und andere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung klarer, wenn zusammen mit den begleitenden Figuren betrachtet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1A ist eine externe Seitenansicht einer Elektronikeinheit in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 1B ist eine externe Aufsicht in der Richtung des Pfeils 1B in 1A;
  • 1C ist eine externe Endansicht in der Richtung des Pfeils 1C in 1A;
  • 2A ist eine Querschnittsseitenansicht, die entlang der Linie gemacht wurde, die durch die Pfeile 2A-2A in 1 angedeutet ist;
  • 2B ist eine Querschnittsseitenansicht eines gedichteten Endflächenteils in 2A;
  • 2C ist eine partielle Aufsicht der Leiterplatte entlang der Linie gemacht, die durch die Pfeile 2C-2C in 2A angedeutet wird;
  • 3A ist eine externe Seitenansicht einer Elektronikeinheit in Übereinstimmung mit einer Modifikation der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3B ist eine externe Aufsicht in der Richtung des Pfeils 3B in 3A;
  • 3C ist eine externe Endansicht in der Richtung des Pfeils 3C in 3A;
  • 4A ist eine partielle Querschnittsansicht eines gedichteten Endflächenteils in 3A;
  • 4B ist eine partielle Querschnittsansicht des gedichteten Endflächenteils entlang der Linie, die durch die Pfeile 4B-4B in 4A angedeutet wird, betrachtet;
  • 5A ist eine Querschnittsseitenansicht einer Elektronikeinheit in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5B ist eine partielle Querschnittsansicht eines gedichteten Endflächenteils in 5A;
  • 6A ist eine externe Seitenansicht einer Elektronikeinheit in Übereinstimmung mit einer Modifikation der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6B ist eine externe Aufsicht in der Richtung des Pfeils 6B in 6A;
  • 6C ist eine externe Endansicht in der Richtung des Pfeils 6C in 6A;
  • 7A ist eine Querschnittsteilansicht eines gedichteten Endflächenteils in 6A; und
  • 7B ist eine partielle Aufsicht des Leiterplattenkantenbereichs in 6A.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Erste Ausführungsform
  • (1) Detaillierte Beschreibung der Konfiguration und des Effekts
  • Zuerst wird eine externe Konfiguration einer Elektronikeinheit 100A in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit Bezug zu 1A bis 1C beschrieben. 1A ist eine externe Seitenansicht der Elektronikeinheit 100A. 1B ist eine externe Aufsicht in der Richtung des Pfeils 1B in 1A. 1C ist eine externe Endansicht in der Richtung des Pfeils 1C in 1A.
  • In 1A bis 1C sind ein Paar Verbindergehäuse 200, die mehrere Anschlusskabel 210 bündeln, einführbar und zurückziehbar an den rechten und linken Enden der Elektronikeinheit 100A angebracht und mit einer externen Ausstattung verbunden, die nicht gezeigt ist.
  • Beachte, dass ein Paar Zwischenadapter 130A an dem rechten und linken Ende der Elektronikeinheit 100A angebunden und fixiert ist. Auch beinhaltet das Paar Verbindergehäuse 200 einen federnden Haken 201, der von einem äußeren Gehäuse 203 (siehe 2A) durch eingekerbte Nuten 201a, 201b (siehe 1B) getrennt ist, die eine Seite des Anbringungsmechanismus bilden. Der Zwischenadapter 130A beinhaltet einen Rückhalteeingriffsteil 131 (siehe 2A), der die andere Seite des Anbringungsmechanismus bildet. Dieser Anbringungsmechanismus 201, 131 erlaubt, dass das Verbindergehäuse 200 einführbar und herausziehbar an der Elektronikeinheit 100A durch den Zwischenadapter 130A angebracht ist.
  • Darüber hinaus beinhaltet jedes Paar Zwischenadapter 130A einen Montagefuß 138A, der an einer Montageoberfläche 300A mit zwei Anbringungsschrauben 301 für jedes das rechte und linke Ende angebracht und fixiert ist.
  • Als nächstes werden 2A bis 2C detailliert beschrieben. 2A ist eine Querschnittsseitenansicht, die entlang der Linie gemacht ist, die durch die Pfeile 2A-2A in 1B angedeutet ist. 2B ist eine partielle Querschnittssicht des gedichteten Endflächenteils in 2A. 2C ist eine partielle Aufsicht auf die Leiterplatte entlang der Linie betrachtet, die durch die Pfeile 2C-2C in 2A angedeutet ist. In 2A bis 2C beinhaltet die Elektronikeinheit 100A eine Leiterplatte 110AB, die zum Beispiel eine Glasepoxidplatte ist und mehrere Schaltungskomponenten 111a, 111b, die an der oberen und unteren Seite der Leiterplatte 110AB durch Löten montiert sind, die integral mit einem Dichtungskunststoff 120 ausgeformt sind, der ein wärmeaushärtender Kunststoff, wie ein Epoxidkunststoff ist. Der Dichtungskunststoff 120 beinhaltet gedichtete Endflächenteile 127 an dem rechten und linken Ende. Die Leiterplatte 110AB beinhaltet mehrere Bahnanschlüsse 112 aus Kupferfolie an einem Leiterplattenkantenbereich 114 (siehe 2C), die von dem gedichteten Endflächenteil 127 hervorstehen.
  • Das rechte und linke gedichtete Endflächenteil 127 als ein Teil des Dichtkunststoffs 120 beinhaltet einen verjüngten Abschnitt 122, einen konkaven Außenabschnitt 123, einen konkaven Zwischenabschnitt 124 und einen inneren konkaven Abschnitt 125 in dieser Reihenfolge, in welcher "innen" näher zu dem Zentrum der Elektronikeinheit 100A bedeutet und "außen" weg von dem Zentrum bedeutet.
  • Der verjüngte Abschnitt 122 hat einen Neigungswinkel, sodass die Umrissgröße sich von einem äußeren Abschnitt zu einem inneren Abschnitt erhöht. Der äußere, konkave Abschnitt 123, der konkave Zwischenabschnitt 124 und der innere konkave Abschnitt 125 sind in einer Ringform ausgestaltet.
  • Beachte, dass ein inneres haftvermittelndes Material 129A, das eine haftvermittelnde Eigenschaft und Flexibilität aufweist, wie ein silikonbasiertes Material in einer Ringform an dem inneren konkaven Abschnitt 125 angeordnet ist.
  • Das Paar Zwischenadapter 130A, das an dem rechten und linken gedichteten Endflächenteil 127 jeweils angebunden und fixiert ist, ist ein zylindrisches Teil, das durch Spritzgießen eines thermoplastischen Kunststoffs wie Polybutylenterephthalat (PBT) hergestellt wird. Der Zwischenadapter 130A beinhaltet ein verjüngtes Anschlussloch 132 (siehe 2B), mehrere Anschlussvorsprünge oder einen ringförmigen Anschlussvorsprung 133 und eine anliegende Anschlussfläche 134. Beachte, dass die Anschlussvorsprünge 133 kraftvoll in eine Öffnung des äußeren konkaven Abschnitts 123 eingeführt werden.
  • Der Zwischenadapter 130A weist eine Stufe auf, die an der inneren umfänglichen Fläche bereitgestellt ist und die anliegende Anschlussfläche 134 beinhaltet, die gegen die äußere Wandfläche des konvexen Zwischenabschnitts 124 anliegt. Die innere Endfläche des Zwischenadapters 130A ist der inneren Wandfläche des inneren konkaven Abschnitts 124 mit einem Endflächenspalt G dazwischen (siehe 2B) zugewandt.
  • Der gedichtete Endflächenteil 127 ist in dem Zwischenadapter 130A durch eine Öffnung (innere Öffnung) eingeführt und die anliegende Anschlussfläche 134 liegt gegen die äußere Wandfläche des konvexen Zwischenabschnitts 124 an, was einen sehr kleinen verjüngten Spalt δ zwischen dem verjüngten Anschlussloch 132 und dem verjüngten Anschlussabschnitt 122 ausbildet. Die Neigungswinkel des verjüngten Anschlussabschnitts 122 und verjüngten Anschlusslochs 132 sind so definiert, dass die Spaltgröße in orthogonaler Richtung (Spaltgröße im rechten Winkel bezüglich der verjüngten Fläche) des verjüngen Spalts δ sich von dem äußeren Spalt δ1 (siehe 2B) zu dem inneren Spalt δ2 (siehe 2B) erhöht.
  • Beachte, dass der äußere Spalt δ1 und die Spaltgröße des Endflächenspalts G, wobei die anliegende Anschlussfläche 134 gegen den konvexen Zwischenabschnitt 124 anliegt, eine gewünschte Größe aufweist, die so definiert ist, dass sie mindestens 0 oder mehr ist, sogar wenn die Größenvariation und thermische Deformation des gedichteten Endflächenteils 127 und der Zwischenadapter 130A betrachtet werden.
  • Darüber hinaus ist ein ausgedehnter hohler Abschnitt 137 zwischen der anderen Öffnung 135 (äußere Öffnung) des Zwischenadapters 130A und des gedichteten Endflächenteils 127 bereitgestellt, welcher den Plattenkantenbereich 114 umgibt (siehe 2C).
  • Das Verbindergehäuse 200 beinhaltet einen Aufnahmekörper 202, in welchen ein Verbinderanschluss 211 (siehe 2A) eingepresst ist, und die äußere Schale 203, welche den federnden Haken 201 aufweist. Der Verbindungsanschluss 211 beinhaltet einen Kabelcrimpabschnitt 211a zum Crimpen und Halten des Endes des Anschlusskabels 210 und einen Kupfer basierten federnden Kontakt 211b. Beachte, dass in einem Anschlussspalt, der zwischen dem Aufnahmekörper 202 des Verbindergehäuses 200 und dem ausgedehnten hohlen Abschnitt 137 des Zwischenadapters 130 gebildet ist, eine Verbinderdichtung 204, die zum Beispiel aus einem Silikongummi hergestellt ist, eingesetzt ist. Auch das Führungskabel 210 ist wasserdicht mit einer Kabeldichtung 205 an der Endfläche des Aufnahmekörpers 202 angeordnet.
  • Darüber hinaus ist ein Positionierungsvorsprung 213, der in den Aufnahmekörper 202 des Verbindergehäuses 200 eingepresst ist, in eine eingekerbte Nut 113 (siehe 2C) eingepasst, die in dem Leiterplattenkantenbereich 114 der Leiterplatte 110AB bereitgestellt ist, welcher die relative Positionsbeziehung zwischen der Leiterplatte 110AB und dem Verbindergehäuse 200 einschränkt.
  • Mit der Konfiguration wie oben beschrieben, wenn das innere haftvermittelnde Material 129a an dem inneren konkaven Abschnitt 125 aufgebracht ist, wird die innere Seite des gedichteten Endflächenteils 127 nach oben gerichtet, danach wird eine Injektionsdüse für ein dickflüssiges haftvermittelndes Material um und entlang dem inneren konkaven Abschnitt 125 bewegt, danach wird verursacht, dass der verjüngte Endabschnitt der Anwendung sich mit dem verjüngten Startabschnitt überlappt, um die Anwendung abzuschließen.
  • Als nächstes wird der Zwischenadapter 130A, der in einer Herstellungsspannvorrichtung geladen ist, an den gedichteten Endflächenteil 127 angepasst und nach oben gepresst bis die anliegende Anschlussfläche 134 gegen die Wandfläche des konvexen Zwischenabschnitts 124 anliegt. Zu dieser Zeit beinhaltet die Herstellungsspannvorrichtung einen Vorsprungsrohling, welcher den Positionierungsvorsprung 213 (siehe 2C) des Verbindergehäuses 200 entspricht und der Vorsprungsrohling wird in die eingekerbte Nut 113 der Leiterplatte 110AB eingesetzt, um zu verhindern, dass die relative Positionsbeziehung zwischen dem Zwischenadapter 130A und der Leiterplatte 110AB falsch ausgerichteten wird. Beachte, dass, wenn ein sehr kleiner Anschlussspalt δ3 (siehe 2B) zwischen der äußeren umfänglichen Wand des konvexen Zwischenabschnitts 124 und der inneren umfänglichen Wand des Zwischenadapters 130 relativ groß aufgrund einer Variation der Größe der verschiedenen Abschnitte ist, wird der Zwischenadapter 130 an den gedichteten Endflächenteil 127 angepasst, danach liegt die anliegende Anschlussfläche 134 gegen die äußere Wand des konvexen Zwischenabschnitts 124 an und danach wird ein Teil des inneren haftvermittelnden Materials 129A in diesen Spalt fließen und diesen füllen, um eine Anbringung mit wenig Spiel zu ermöglichen.
  • Der oben beschriebene äußere Spalte δ1 und innere Spalt δ2 haben einen maximalen Wert von zum Beispiel 0,1 mm (δ1) und 0,2 mm (δ2) und haben auch einen geschätzten Fluktuationsbereich aufgrund einer Variation ihrer Größe und thermischer Deformation von verschiedenen Abschnitten von 0 bis 0,1 (δ1) und 0,1 bis 0,2 (2). Der äußere Spalt δ1, der innere Spalt δ2 und der Anschlussspalt δ3 weisen als ein Designstandardwert eine Relation von δ1 ≤ δ3 < δ2 auf.
  • In der obigen Beschreibung werden als ein Anbringungsmechanismus zwischen dem Verbindergehäuse 200 und dem Zwischenadapter 130a der federnde Haken 201 des Verbindergehäuses 200 und der Rückhalte-Eingriffsteil 131 des Zwischenadapters 130a verwendet. Zusätzlich kann ein drehbarer Hebel (nicht gezeigt) als ein Einführ- und Rückzugmechanismus des Verbindergehäuses 200 verwendet werden. Dieser Einführ- und Zurückziehunterstützungsmechanismus kann die Anbringung stabil halten.
  • Auch der Anbindungsmechanismus zwischen dem Verbindergehäuse 200 und dem Zwischenadapter 130A, der in 2A und 2B gezeigt ist, kann durch einen Anbindungsmechanismus in einer anderen Ausführungsform in seinen Modifikationen, die später mit Bezug zu 4A, 5A und 5B und 7A beschrieben werden, ersetzt werden. Dies trifft auch auf eine andere weitere Ausführungsform und ihre Modifikation zu.
  • (2) Detaillierte Beschreibung der Modifikationen
  • Als nächstes wird eine Elektronikeinheit 100B in Übereinstimmung mit einer Modifikation der ersten Ausführungsform der Erfindung detailliert mit Bezug zu 3A bis 3C mit einem Fokus auf den Unterschied zwischen 1A bis 1C der ersten Ausführungsform beschrieben. 3A ist eine externe Seitenansicht einer Elektronikeinheit 100B. 3B ist eine externe Aufsicht in der Richtung des Pfeils 3B in 3A. 3C ist eine externe Endansicht in der Richtung des Pfeils 3C in 3A. Ein Hauptunterschied zwischen 3A bis 3C der ersten Modifikation und den 1A bis 1C der ersten Ausführungsform ist, dass die erste Ausführungsform an einer Ebene wie einem Boden oder Decke oder Wand installiert ist, wohingegen die erste Modifikation in ein Fensterloch oder Durchgangsöffnung eingepasst wird. In den Figuren werden gleiche oder korrespondierende Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Auch die Großbuchstaben A, B, die an die Bezugszeichen angefügt werden, bezeichnen Figuren, die einander zwischen den verschiedenen Ausführungsformen wie einer Elektronikeinheit A und einer Elektronikeinheit B entsprechen. Dies trifft auch auf eine zweite Ausführungsform und eine zweite Modifikation zu, die später beschrieben wird.
  • In 3A bis 3C wird ein Paar Verbindergehäuse 200, die mehrere Anschlusskabel 210 bündeln, einführbar und herausziehbar an dem linken und rechten Ende der Elektronikeinheit 100B angebracht und mit einer externen Ausstattung, die nicht gezeigt ist, verbunden. Beachte, dass ein Zwischenadapter 130B, der einen Montagefuß 138B aufweist, an das linke Ende der Elektronikeinheit 100B angebunden und fixiert ist und ein Zwischenadapter 130BB, der keinen Montagefuß aufweist, an das rechte Ende der Elektronikeinheit 100B gebunden und fixiert ist. Auch das Paar Verbindergehäuse 200 beinhaltet einen federnden Haken 201, der von der äußeren Hülle 203 (siehe 2A) durch eingekerbte Nuten 201a, 201b getrennt ist, die schon mit Bezug zu 1B beschrieben wurden, die eine Seite eines Anbringungsmechanismus ausbilden. Die Zwischenadapter 130B, 130BB beinhalten einen Rückhalteeingriffteil 131 (siehe 4A), der die andere Seite des Anbringungsmechanismus bildet. Diese Anbringungsmechanismus 201, 131 ermöglicht, dass das Verbindergehäuse 200 einführbar und herausziehbar an der Elektronikeinheit 100B durch den Zwischenadapter 130B, 130BB angebracht ist. Beachte, dass die Elektronikeinheit 100B einen flanschähnlichen Montagefuß 138B beinhaltet, der an dem Zwischenadapter 130B bereitgestellt ist und an einer Montageoberfläche 300B montiert und fixiert ist, die ein Fensterloch aufweist (nicht dargestellt), durch eine Befestigungsschraube 301 mit einer wasserdichten Folie 302 dazwischen angebracht ist.
  • Als nächstes werden 4A und 4B detailliert beschrieben. 4A ist eine partielle Querschnittsansicht des gedichteten Endflächenteils in 3A. 4B ist eine partielle Querschnittsansicht des gedichteten Endflächenteils, entlang der Linie betrachtet, die durch die Pfeile 4B-4B in 4A angedeutet ist. Beachte, dass die Elektronikeinheit 100B die Leiterplatte 110AB, die vorher in 2A gezeigt wurde und mehrere Schaltungskomponenten 111a, 111b beinhaltet, die an der oberen und unteren Seite der Leiterplatte 110AB durch Löten verbunden sind, die integral mit einem Dichtkunststoff 120 ausgeformt sind, der ein wärmehärtender Kunststoff wie ein Epoxidkunststoff ist, beinhaltet. Der Dichtkunststoff 120 beinhaltet gedichtete Endflächenteile 127 an dem rechten und linken Ende.
  • In 4A und 4B beinhalten das rechte und linke gedichtete Endflächenteil 127 als ein Teil des Dichtkunststoffs 120 einen verjüngten Anschlussabschnitt 122, einen äußeren konkaven Abschnitt 123, einen konvexen Zwischenabschnitt 124b und einen inneren konkaven Abschnitt 125 in dieser Reihenfolge, wobei "innen" näher an dem Zentrum der Elektronikeinheit 100B bedeutet und "außen" weg von dem Zentrum bedeutet. Der verjüngte Anschlussabschnitt 122 weist einen Neigungswinkel auf, sodass die Umrissgröße sich von dem äußeren Abschnitt zu dem inneren Abschnitt erhöht. Der äußere konkave Abschnitt 123, der konkave Zwischenabschnitt 124B und der innere konkave Abschnitt 125 sind in einer Ringform ausgestaltet.
  • Beachte, dass ein Durchgangskanal 126, der mehrere Vertiefungen umfasst oder aus mehreren Vertiefung besteht, in dem äußeren Umfang des konvexen Zwischenabschnitts 124B bereitgestellt ist danach ein äußeres haftvermittelndes Material 128B, das in einer Ringform an dem äußeren konkaven Abschnitt 123B aufgebracht wird, in den inneren konkaven Abschnitt 125 durch den Durchgangskanal 126 fließt, um ein inneres haftvermittelndes Material 129b in einer Ringform auszugestalten. Jedoch ist in dieser Modifikation die Breite der Nut des inneren konkaven Abschnitts 125 reduziert und die Breite der Nut des äußeren konkaven Abschnitts 123 ist verringert.
  • Der rechte und linke Zwischenadapter 130B, 130BB, die an das rechte und linke gedichtete Endflächenteil 127 jeweils angebunden und fixiert sind, sind ein zylindrisches Teil, die durch Spritzgießen eines thermoplastischen Kunststoffs wie Polybutylenterephthalat (PBT) hergestellt werden. Der Zwischenadapter 130B, 130BB beinhaltet ein verjüngtes Anschlussloch 132 und eine anliegende Anschlussfläche 134B.
  • Der gedichtete Endflächenteil 127 wird in den Zwischenadapter 130B, 130BB durch eine Öffnung (innere Öffnung) eingeführt und die anliegende Anschlussfläche 134 liegt gegen die äußere Wandfläche des konvexen Zwischenabschnitts 124B an, was einen sehr kleinen verjüngten Spalt δ zwischen dem verjüngten Anschlussloch 132 und dem verjüngten Anschlussabschnitt 122 verursacht. Die Neigungswinkel des verjüngten Anschlussabschnitts 122 und des verjüngten Anschlusslochs 132 sind so definiert, dass die Spaltgröße in orthogonaler Richtung des verjüngten Spalts δ sich von einem äußeren Spalt δ1 zu einem inneren Spalt δ2 erhöht.
  • Der Zwischenadapter 130B weist eine Stufe auf, die an der inneren umfänglichen Oberfläche bereitgestellt ist und die anliegende Anschlussfläche beinhaltet, die gegen die äußere Wandfläche des konvexen Zwischenabschnitts 124B anliegt. Die innere Endfläche des Zwischenadapters 130B ist der inneren Wandfläche des inneren konkaven Abschnitt 125B mit einem Endflächenspalt G dazwischen zugewandt. Der äußere Spalt δ1 und die Spaltgröße des Endflächenspalts G mit der anliegenden Anschlussfläche 134, die gegen den konvexen Zwischenabschnitt 124B anliegt, weist eine gewünschte Größe auf, die so definiert ist, dass sie mindestens 0 oder mehr ist, sogar wenn eine Größenvariation und thermische Deformation des gedichteten Endflächenteils 127 und des Zwischenadapters 130B betrachtet werden.
  • Darüber hinaus ist ein ausgedehnter hohler Abschnitt zwischen der anderen Öffnung 135 (äußere Öffnung) des Zwischenadapters 130B, 130BB und dem gedichtetem Endflächenteil 127 bereitgestellt, welcher den Leiterplattenkantenbereich 114 (siehe 2) umgibt. Auch das Verbindergehäuse 200, das in den ausgedehnten Abschnitt 137 eingeführt ist, ist in einer Weise ähnlich zu dem in 2A ausgestaltet.
  • Mit der Konfiguration wie oben beschrieben, wenn das äußere haftvermittelnde Material 128 an dem äußeren konkaven Abschnitt 123 aufgebracht wird, ist die innere Seite des gedichteten Endflächenteils 127 nach oben gerichtet und danach wird eine Einspritzdüse für ein zähflüssiges anhaftendes Material um und entlang dem äußeren konkaven Abschnitt 123 bewegt und danach wird verursacht, dass der verjüngte Endabschnitt der Anwendung sich mit dem verjüngten Startabschnitt überlappt, um die Anwendung zu beenden.
  • Als nächstes wird der Zwischenadapter 130B, der an einer Herstellungseinspannvorrichtung geladen ist, an das gedichtete Endflächenteil 127 angepasst und danach nach oben gedrückt, bis die anliegende Anschlussfläche 134 gegen die Wandfläche des konvexen Zwischenabschnitts 124B anliegt. Zu diesem Zeitpunkt beinhaltet die Herstellungseinspannvorrichtung einen Vorsprungsrohling, welcher den Positionierungsvorsprung 213 (siehe 2C) des Verbindergehäuses 200 entspricht und der Vorsprungsrohling wird in die eingekerbte Nut 113 der Leiterplatte 110AB eingepasst, um zu verhindern, dass die relative Positionsbeziehung zwischen dem Zwischenadapter 130B und der Leiterplatte 110AB falsch ausgerichtet ist. Beachte, dass, wenn ein sehr kleiner Anschlussspalt zwischen der äußeren umfänglichen Wand des konvexen Zwischenabschnitts 124 und der inneren umfänglichen Wand des Zwischenadapters 130B oder der innere Spalt δ2 des verjüngten Spalts δ relativ groß aufgrund einer Variation der Größe der verschiedenen Abschnitte ist, der Zwischenadapter 130B an den gedichteten Endflächenteil 127 angepasst wird, danach die anliegende Anschlussfläche 134 gegen die äußere Wand des konvexen Zwischenabschnitts 124b anliegt und danach ein Teil des äußeren haftvermittelnden Materials 128b in diesen erlaubten Spalt einfließt und diesen füllt, um eine Anbringung mit einem kleinen Spiel zu ermöglichen. Jedoch, um zu verhindern, dass das äußere haftvermittelnde Material 128b nach außen hinter den äußeren Spalt δ1 des verjüngten Spalts δ fließt, ist die Größe in der Richtung von dem inneren zu dem äußeren des verjüngten Spalts δ gesetzt, größer zu sein, und der äußere Spalt δ1 ist gesetzt, kleiner zu sein.
  • (3) Sinn und Merkmal der ersten Ausführungsform und ersten Modifikation
  • Wie durch die obige Beschreibung offensichtlich wird, ist die Elektronikeinheit 100A, 100B in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform und der ersten Modifikation der Erfindung einer Elektronikeinheit 100A, 100B eines Leiterkartenanschlusstyps, die eine Leiterplatte 110AB beinhaltet an welcher mehrere Schaltungskomponenten 111a, 111b montiert sind, wobei die Leiterplatte 110AB mehrere Bahnanschlüsse 112 mit Kupferfolie beinhaltet, die an mindestens einer Oberfläche der oberen und unteren Oberfläche der Kante der ersten Seite oder zweiten Seite parallel mit der ersten Seite der Leiterplatte 110AB bereitgestellt sind, wobei die Bahnanschlüsse 112 aus Kupferfolie durch einen kupferbasierten Federkontakt 211 gedrückt werden.
  • Die Leiterplatte 110AB und die mehreren Schaltungskomponenten 111a, 11b sind integral mit einem Dichtungskunststoff 120 ausgeformt, der ein wärmeaushärtender Kunststoff ist, mit Ausnahme eines Leiterplattenrandbereichs 114, in welchem die Bahnanschlusse 112 aus Kupferfolie bereitgestellt sind.
  • Ein zylindrischer Zwischenadapter 130A, 130B weist eine Öffnung angebunden und fixiert an einem gedichteten Endflächenteil 127 auf, das in einem Leiterplattenbereich in der Nähe des Leiterplattenkantenbereichs 114 beinhaltet ist und ein Teil des Dichtkunststoffs 120 ist, und weist die andere Öffnung 135 auf, welche den Leiterplattenkantenbereich 114 umgibt.
  • Ein Aufnahmekörper 202 eines Verbindergehäuses 200 ist in die andere Öffnung 135 eingeführt, wobei das Verbindergehäuse 200 den federnden Kontakt 211b, der darin eingepresst und fixiert ist und mit einem Anschlusskabel 210 für eine externe Verbindung verbunden ist, beinhaltet, was verursacht, dass der federnde Kontakt 211b in elektrischem Kontakt mit den Bahnanschlüssen 112 aus Kupferfolie ist.
  • Das Verbindergehäuse 200 und der Zwischenadapter 130A, 130B sind jeweils aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildet und ein Satz einsetzbarer und zurückziehbarer Rückhalteanbringungsmechanismen 201, 131 ist an einem und dem anderen des Verbindergehäuses 200 und des Zwischenadapters 130A, 130B bereitgestellt.
  • Das Verbindergehäuse 200 beinhaltet ferner einen Positionierungsvorsprung 213, der in eine eingekerbte Nut 113 eingepasst ist, die an der Endfläche der Leiterplatte 110AB bereitgestellt ist.
  • Der Zwischenadapter 130A, 130B ist an dem gedichteten Endflächenteil 127 des Dichtkunststoffs 120 mit einem haftvermittelnden Material 128b und 129b angebunden, das an ein elastisches haftvermittelndes Material ist, das eine Klebstoffviskosität aufweist, die ausreichend ist, um ein Abschälen zu verhindern, das durch thermische Deformation aufgrund unterschiedlicher linearer Expansionskoeffizienten zwischen dem Zwischenadapter 130A, 130B und dem Dichtkunststoff 120 verursacht wird.
  • Der gedichtete Endflächenteil 127 des Dichtkunststoffs 127 beinhaltet einen konvexen Zwischenabschnitt 124, 124b, einen äußeren konkaven Abschnitt 123, der weiter außen als der konvexe Zwischenabschnitt 124, 124b ist, und einen inneren konkaven Abschnitt weiter innen als der konvexe Zwischenabschnitt 124, 124b und den äußeren konkave Abschnitt 123, der näher an dem Verbindergehäuse 200 als der konvexe Zwischenabschnitt 124, 124b ist. Ein verjüngter Anschlussabschnitt 122 weiter außen als der äußere konkave Abschnitt 123 ist bereitgestellt und ist in ein verjüngtes Anschlussloch 132 des Zwischenadapters 130A, 130B angeschlossen, sodass ein verjüngter Spalt δ, der geneigte Winkel aufweist, ausgebildet wird.
  • Die Neigungswinkel des verjüngten Anschlussabschnitts 122 und des verjüngten Anschlusslochs 132 sind definiert, sodass die Spaltgröße in der orthogonalen Richtung des verjüngten Spalts δ sich von einem äußeren Spalt δ1 zu einem inneren Spalt δ2 erhöht.
  • Der Zwischenadapter 130A, 130B weist eine Stufe auf, die an der inneren umfänglichen Fläche bereitgestellt ist und eine anliegende Anschlussfläche 134 beinhaltet, die gegen die äußere Wandfläche des konvexen Zwischenabschnitts 124, 124b anliegt und die innere Endfläche des Zwischenadapters 130A, 130B ist der inneren Wandfläche des inneren konkaven Abschnitts 125 mit einem Endflächenspalt G dazwischen zugewandt.
  • Der äußere Spalt δ1 und die Spaltgröße des Endflächenspalts G mit der anliegenden Anschlussfläche 134, die gegen den konvexen Zwischenabschnitt 124, 124B anliegt, weist eine gewünschte Größe auf, die definiert ist, sodass sie mindestens 0 oder mehr ist, sogar wenn eine Größenvariation und eine thermische Deformation des gedichteten Endflächenteils 127 und der Zwischenadapter 130A, 130B betrachtet werden.
  • Mindestens ein konkaver Abschnitt des äußeren konkaven Abschnitts 123 und des inneren konkaven Abschnitts 125 ist mit dem haftvermittelnden Material 129a, 128b und 129b in einer Ringform gefüllt.
  • Wie oben beschrieben mit Bezug zu Anspruch 2 der Erfindung beinhaltet der gedichtete Endflächenteil des Dichtkunststoffs den verjüngten Anschlussabschnitt, den äußeren konkaven Abschnitt, den konkaven Zwischenabschnitt und den inneren konkaven Abschnitt, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind, wobei das eine Öffnungsende des Zwischenadapters, das an den gedichteten Endflächenteil angeschlossen ist, der inneren Wandfläche des inneren konkaven Abschnitts mit dem Endflächenspalt G dazwischen zugewandt ist, wobei die Zwischenendfläche die anliegende Anschlussfläche ist, die gegen die äußere Wandfläche des konvexen Zwischenabschnitts anliegt, und mindestens ein konkaver Abschnitt des äußeren konkaven Abschnitt und des inneren konkaven Abschnitts mit dem haftvermittelnden Material gefüllt ist.
  • Entsprechend beinhaltet der gedichtete Endflächenteil den verjüngten Anschlussteil, was das Einführen des Zwischenadapters in den gedichteten Endflächenteil des Dichtkunststoffs vereinfacht und die Einführposition durch die anliegende Anschlussfläche einschränkt, was die Spaltgröße des verjüngten Spalts δ reduzieren kann, um ein Auftreten eines Aufbauausdehnungsfehlers zu unterdrücken, und auch eine Rissbeschädigung des Dichtungskunststoffs verhindern kann, der durch die eine Öffnungsendfläche des Zwischenadapters freiliegt, die nicht gegen den Dichtkunststoff aufgrund einer thermischen Deformation anliegt.
  • Der Zwischenadapter 130A beinhaltet mehrere Anschlussvorsprünge oder einen ringförmigen Anschlussvorsprung 133, der an dem verjüngten Anschlussloch 132 bereitgestellt ist und die Vorsprünge/der Anschlussvorsprung 133 wird kraftvoll in den äußeren Umfang des äußeren konkaven Abschnitts 123 eingeführt, der an dem gedichteten Endflächenteil 127 bereitgestellt ist.
  • Die Anschlussvorsprünge 133/Der Anschlussvorsprung 133 verhindert mechanisch, dass sich der Zwischenadapter 130 von dem gedichteten Endflächenteil 127 löst.
  • Das innere anhaftende Material 129 ist in einer Ringform an dem inneren konkaven Abschnitt 125 aufgebracht.
  • Wie oben beschrieben mit Bezug zu Anspruch 3 der Erfindung ist das innere haftvermittelnde Material in einer Ringform an dem inneren konkaven Abschnitt aufgebracht, der in dem gedichteten Endflächenteil bereitgestellt ist und die Anschlussvorsprünge/der Anschlussvorsprung sind/ist an dem verjüngten Anschlussloch bereitgestellt, um den Zwischenadapter mechanisch zu halten.
  • Entsprechend kann das haftvermittelnde Material, mit welchem der inneren konkave Abschnitt gefüllt ist, das Auftreten des Anschlussspiels aufgrund eines Ausdehnungsfehlers oder thermischer Deformation verhindern und eine Wasserdichtigkeit erhalten. Beachte, dass das innere haftvermittelnde Material in einer Ringform mit dem gedichteten Endflächenteilen freiliegend aufgebracht wird, sodass der verjüngte Endungsabschnitt der Aufbringung dazu gebracht wird, mit dem verjüngten Startabschnitt zu überlappen, um ein schrittweises Verbinden durchzuführen, was die Wasserdichtigkeitseigenschaften der Verbindung verbessert.
  • Der Zwischenadapter 130B ist an den gedichteten Endflächenteil 127 mit dem äußeren haftvermittelnden Material 128, das in einer Ringform an dem äußeren konkaven Abschnitt 123 aufgebracht ist, angeschlossen.
  • Der konvexe Zwischenabschnitt 124b beinhaltet einen Durchgangskanal 126, der aus mehreren Vertiefungen in dem äußeren Umfang davon bereitgestellt ist.
  • Das innere haftvermittelnde Material 129b ist in dem inneren konkaven Abschnitt 125 als ein Ergebnis des äußeren haftvermittelnden Materials 128b, das durch den Zwischenadapter 130B gedrückt wird, sodass das durch den Öffnungskanal 126 in den inneren konkaven Abschnitt 125 überfliest, bereitgestellt.
  • Wie oben beschrieben mit Bezug zu Anspruch 4 der Erfindung fließt ein überschüssiges Material des äußeren haftvermittelnden Materials, das in einer Ringform an dem äußeren konkaven Abschnitt aufgebracht wird, durch die mehreren Durchgangskanäle, die in dem äußeren Umfang des konvexen Zwischenabschnitts bereitgestellt sind in den inneren konkaven Abschnitt, um das innere haftvermittelnde Material zu werden.
  • Dies kann die haftvermittelnde Fläche des haftvermittelnden Materials erhöhen, um eine anhaftende Festigkeit und eine Wasserdichtigkeit zu verbessern. Auch das äußere haftvermittelnde Material ist in einer Ringform aufgebracht, wobei der gedichtete Endflächenteil freiliegt, sodass der verjüngte Endabschnitt der Anwendung dazu gebracht wird mit dem verjüngten Startabschnitt zu überlappen, um ein schrittweises Verbinden durchzuführen, welches die Wasserdichtigkeitseigenschaften an der Verbindung verbessert.
  • Der Zwischenadapter 130A, 130B, 130BB ist an dem gedichteten Endflächenteil 127 des Dichtungskunststoffs 127 an beiden der ersten und der zweiten Seite der Leiterplatte 110AB angebunden und fixiert.
  • Mindestens einer der Zwischenadapter 130A, 130B beinhaltet einen Montagefuß 138A, 138B der damit parallel oder senkrecht zu der Ebene der Leiterplatte 110AB integriert ist, und der Zwischenadapter 130A, 130B mit diesem Montagefuß 138A, 138B ist an einer Montageoberfläche 300A, 300B montiert und fixiert, die eine senkrechte oder geneigt Wandfläche entlang der vertikalen Richtung eines Bodens oder einer Decke ist.
  • Wie oben beschrieben mit Bezug zu Anspruch 7 der Erfindung beinhaltet der Zwischenadapter den Montagefuß der Elektronikeinheit, die damit parallel mit oder senkrecht zu der Leiterplatte integral ausgeformt ist.
  • Entsprechend können verschiedene Montagespezifikationen der Elektronikeinheit erfüllt werden, indem ein geeigneter Zwischenadapter ersetzbar angewendet wird.
  • Darüber hinaus, wenn eine Vibration und/oder Stoß an der Montageoberfläche aufgebracht wird, wird die Vibration und/oder der Stoß durch das haftvermittelnde Material, welches den Zwischenadapter sichert, absorbiert, was verhindern kann, dass eine zu hohe Vibration und/oder Stoß an einem wichtigen Abschnitt des Dichtkunststoffs aufgebracht wird, und eine Rissbeschädigung des Abschnitts verhindern kann.
  • Der Zwischenadapter 130B, 130BB ist an dem gedichteten Endflächenteil 127 des Dichtkunststoffs 120 an beiden der ersten und zweiten Seite der Leiterplatte 110AB angebunden und fixiert.
  • Einer der Zwischenadapter 130B, 130BB beinhaltet den Montagefuß 138B, der damit senkrecht zu der Leiterplatte 110AB integriert ist, und der Zwischenadapter 130B mit diesem Montagefuß 138B ist durch Schrauben an einer Montageoberfläche 300B an dem umgebenen Teil eines Öffnungsfensterlochs der Montageoberfläche 300B mit einer wasserdichten Folie 302 dazwischen durch eine Schraube fixiert.
  • Wie oben beschrieben mit Bezug zu Anspruch 8 der Erfindung beinhaltet der Zwischenadapter den Montagefuß der Elektronikeinheit, der integral damit senkrecht zur Leiterplatte ausgeformt ist, und durch das Fensterloch an der Montageoberfläche angebracht ist.
  • Entsprechend können verschiedene Montagespezifikationen der Elektronikeinheit durch ersetzbares Anbringen eines geeigneten Zwischenadapters erfüllt werden. Auch mit einem Umgebungsraum, der durch die Montageoberfläche getrennt ist, kann die Elektronikeinheit an der besseren Seite der Umgebung platziert werden und mit dem Zwischenadapter an beiden Seiten der Leiterplatte kann ein Kabel von der oberen Seite zu der unteren Seite der Montageoberfläche durch die Leiterplatte gelegt werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • (1) Detaillierte Beschreibung der Konfiguration und des Effekts
  • Als nächstes wird eine Elektronikeinheit 110 in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der Erfindung detailliert mit Bezug zu 5A und 5B mit einem Fokus auf den Unterschied zu 2A und 2B der ersten Ausführungsform beschrieben. 5A ist eine Querschnittsseitenansicht der Elektronikeinheit 110. 5B ist eine partielle Querschnittsansicht eines gedichteten Endflächenteils in 5A. Beachte, dass ein Hauptunterschied zwischen 5A, 5B der zweiten Ausführungsform und 2A, 2B der ersten Ausführungsform der ist, dass in der ersten Ausführungsform das Verbindergehäuse 200 an beiden Seiten der Leiterplatte 110AB angebracht ist, wohingegen in der zweiten Ausführungsform ein Verbindergehäuse 200 an einer Seite der Leiterplatte 110CD angebracht ist. In den Zeichnungen werden gleiche oder entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 5A und 5B ist das Verbindergehäuse 200, das mehrere Anschlusskabel 210 bündelt, einsetzbar und zurückziehbar an dem linken Ende der Elektronikeinheit 100C angebracht und mit einer externen Ausstattung, die nicht gezeigt ist, verbunden. Das Verbindergehäuse 200 ist in der gleichen Weise wie das der ersten Ausführungsform ausgestaltet. Beachte, dass ein Zwischenadapter 130C, der einen Montagefuß 138C aufweist (siehe 5B) an dem linken Ende der Elektronikeinheit 100C angebunden und fixiert ist.
  • Das Verbindergehäuse 200 beinhaltet einen federnden Haken 201 (siehe 5A) von einer äußeren Hülle 203 (siehe 5A) durch eingekerbte Nuten 201a, 201b getrennt, die schon mit Bezug zu 1B beschrieben wurde, welcher eine Seite eines Anbringungsmechanismus ausgestaltet. Der Zwischenadapter 130C beinhaltet ein Rückhalteeingriffsteil 131 (siehe 5B) der die andere Seite des Anbringungsmechanismus ausgestaltet. Der Anbringungsmechanismus 201, 131 erlaubt dem Verbindergehäuse 200 einführbar und zurückziehbar an der Elektronikeinheit 100C durch den Zwischenadapter 130C angebracht zu werden. Beachte, dass die Elektronikeinheit 100C einen Montagefuß 138C beinhaltet, der an dem Zwischenadapter 130C bereitgestellt, ist und an einer Montageoberfläche 300C durch eine Befestigungsschraube, die nicht dargestellt ist, fixiert ist.
  • Die Elektronikeinheit 100C beinhaltet die Leiterplatte 110CD und mehrere Schaltungskomponenten 111a, 111b, die an der oberen und unteren Seite der Leiterplatte 110CD lötverbunden sind, die integral mit einem Dichtkunststoff 120 ausgeformt ist, der ein wärmeaushärtender Kunststoff wie ein Epoxidkunststoff ist. Der Dichtkunststoff 120 beinhaltet an dem linken Ende einen gedichteten Endflächenteil 127, an welchem der Zwischenadapter 130C angebracht wird.
  • Der gedichtete Endflächenteil 127 als ein Teil des Dichtkunststoffs 120 beinhaltet einen verjüngten Anschlussabschnitt 122, einen äußeren konkaven Abschnitt 123, einen konvexen mittleren Abschnitt 124 und einen inneren konkaven Abschnitt 125 in dieser Reihenfolge, wobei "innen" näher an dem Zentrum der Elektronikeinheit 100C bedeutet und "außen" weg von dem Zentrum bedeutet.
  • Der verjüngte Anschlussabschnitt 122 weist einen Neigungswinkel auf, sodass die Umrissgröße sich von einem äußeren Abschnitt zu einem inneren Abschnitt erhöht. Der äußere konkave Abschnitt 123, der mittlere konvexe Abschnitt 124 und der innere konkave Abschnitt 125 sind in einer Ringform ausgestaltet. Beachte, dass eine ringförmige Dichtung 128c wie ein Silikongummi in den äußeren konkaven Abschnitt 123 eingeführt ist und ein inneres haftvermittelndes Material 129a in einer Ringform an den inneren konkaven Abschnitt 125 aufgebracht ist.
  • Der eine Zwischenadapter 130C, der an der linken gedichteten Endflächenteil 127 angebunden und fixiert ist, ist ein zylindrischer Teil, der durch Spritzgießen eines thermoplastischen Kunststoffs wie einem Polybuthylenteraphthalat (PBT) hergestellt ist. Der Zwischenadapter 130C beinhaltet ein verjüngtes Anschlussloch 132 und eine anliegende Anschlussfläche 134.
  • Der Zwischenadapter 130C weist eine Stufe auf, die an einer inneren umfänglichen Fläche bereitgestellt ist und beinhaltet die anliegende Anschlussfläche 134, die gegen die äußere Wandfläche des konvexen Zwischenabschnitts 124 anliegt. Die innere Endfläche des Zwischenadapters 130 ist der inneren Wandfläche des inneren konkaven Abschnitts 125 mit dem Endflächenspalt G dazwischen zugewandt (siehe 5B).
  • Der gedichtete Endflächenteil 127 ist in Zwischenadapter 130C durch eine Öffnung (innere Öffnung) eingeführt und die anliegende Anschlussfläche 134 liegt gegen die äußere Wandfläche des konvexen Zwischenabschnitts 124 an, was zu einer sehr kleinen Anschlusslücke zwischen dem verjüngten Anschlussloch 132 und dem verjüngten Anschlussabschnitt 122 führt. Die Neigungswinkel des verjüngten Anschlussabschnitts 122 und des verjüngten Anschlusslochs 132 sind so definiert, dass die Spaltgröße in orthogonaler Richtung des verjüngten Spalts δ sich von einem äußeren Spalt δ1 (siehe 7A) zu einem inneren Spalt δ2 (siehe 7A) erhöht.
  • Beachte, dass der äußere Spalt δ1 und die Spaltgröße des Endflächenspalts G mit der anliegenden Anschlussfläche 134 die gegen den konvexen Zwischenabschnitt 124 anliegt, eine gewünschte Größe aufweist, die definiert ist, mindestens 0 oder mehr zu sein, sogar wenn eine Größenvariation und thermische Deformation des gedichteten Endflächenteils 127 und des Zwischenadapters 130C betrachtetet werden.
  • Darüber hinaus ist ein ausgedehnter hohler Abschnitt 137 zwischen der anderen Öffnung 135 (äußere Öffnung) des Zwischenadapters 130C und dem gedichteten Endflächenteil 127 bereitgestellt, welcher den Leiterplattenkantenbereich 114 (siehe 7B) umgibt. Auch das Verbindergehäuse 200, das in den ausgedehnten hohlen Abschnitt 137 eingeführt ist, ist in einer ähnlichen Weise wie das aus 2A ausgestaltet.
  • Mit der Konfiguration wie oben beschrieben, wenn das innere haftvermittelnde Material 129a an dem inneren konkaven Abschnitt 125 aufgebracht wird, wird die innere Seite des gedichteten Endflächenteils 127 nach oben gerichtet und danach wird eine Einspritzdüse für zähflüssiges haftvermittelndes Material um und entlang dem inneren konkaven Abschnitt 125 bewegt und danach wird verursacht, dass der verjüngte Endabschnitt der Anwendung mit dem verjüngten Startabschnitt überlappt um die Anwendung zu beenden.
  • Als nächstes wird der Zwischenadapter 130C, der in einer Herstellungseinspannvorrichtung geladen ist, an den gedichteten Endflächenteil 127 angeschlossen und nach oben gedrückt, bis die anliegende Anschlussfläche 134 gegen die Wandfläche des konvexen Zwischenabschnitts 124 anliegt. Zu diesem Zeitpunkt beinhaltet die Herstellungseinspannvorrichtung einen Vorsprungsrohling, welcher dem Positionierungsvorsprung 213 (siehe 7B) des Verbindergehäuses 200 entspricht und der Vorsprungsrohling wird in einer eingekerbten Nut 113 der Leiterplatte 110CD eingesetzt, um die relative Positionsbeziehung zwischen dem Zwischenadapter 130C und der Leiterplatte 110CD daran zu hindern, falsch ausgerichtet zu werden. Beachte, dass wenn ein sehr kleiner Anschlussspalt zwischen der äußeren umfänglichen Wand des konvexen Zwischenabschnitts 124 und der inneren umfänglichen Wand des Zwischenadapters 130 relativ klein aufgrund einer Variation der Größe der verschiedenen Abschnitte ist, der Zwischenadapter 130C an den gedichteten Endflächenteil 127 angebunden wird, danach die anliegende Anschlussfläche 134 gegen die äußere Wand des konvexen Zwischenabschnitts 124 anliegt und dann ein Teil des inneren haftvermittelndem Materials 129a in den Toleranzspalt fließt, um eine Anbringung mit einer kleinen Menge von Anschlussspiel zu ermöglichen.
  • (2) Detaillierte Beschreibung einer Modifikation
  • Als nächstes wird eine Elektronikeinheit 100D in Übereinstimmung mit einer Modifikation der zweiten Ausführungsform der Erfindung detailliert mit Bezug zu 6A bis 6C mit einem Fokus auf den Unterschied zu 1A bis 1C der ersten Ausführungsform beschrieben. 6A ist eine externe Seitenansicht der Elektronikeinheit 100D. 6B ist eine externe Aufsicht in der Richtung des Pfeils 6B in 6A. 6C ist eine externe Endansicht in der Richtung des Pfeils 6C in 6A. Ein Hauptunterschied zwischen 6A bis 6C der zweiten Modifikation und 1A bis 1C der ersten Ausführungsform ist, das die erste Ausführungsform das linksund-rechts Paar Verbindergehäuse 200 beinhaltet und an einer Ebene installiert ist, wohingegen die zweite Modifikation ein Verbindergehäuse 200 beinhaltet und durch ein Einpassen in ein Fensterloch installiert ist. In den Figuren werden gleiche oder entsprechende Komponenten durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 6A bis 6C ist das eine Verbindergehäuse 200, das mehrere Anschlusskabel 210 bündelt, einführbar und herausziehbar in dem linken Ende der Elektronikeinheit 100D angebracht und mit einer externen Ausstattung, die nicht gezeigt ist, verbunden. Beachte, dass ein Zwischenadapter 130D, der einen Montagefuß 138D aufweist, an das linke Ende der Elektronikeinheit 100D angebunden und fixiert ist.
  • Das Verbindergehäuse 200 beinhaltet einen federnden Haken 201, der von einer äußeren Hülle 203 (siehe 5A) durch eingekerbte Nuten 201a, 210b (siehe 6B) getrennt ist, die eine Seite eines Anbringungsmechanismus ausgestalten. Der Zwischenadapter 130D beinhaltet einen Rückhalte-Eingriffsteil 131 (siehe 7A) welcher die andere Seite des Anbringungsmechanismus bildet. Dieser Anbringungsmechanismus 201, 131 ermöglicht, dass das Verbindergehäuse 200 einführbar und zurückziehbar an der Elektronikeinheit 100D durch den Zwischenadapter 130D angebracht ist. Beachte, dass Die Elektronikeinheit 100D einen flanschähnlichen Montagefuß 138D beinhaltet, der an dem Zwischenadapter 130D bereitgestellt ist und an einer Montageoberfläche 300D, die ein Fensterloch aufweist, das nicht gezeigt ist, durch eine Befestigungsschraube mit einer wasserdichten Folie 302 dazwischen montiert und fixiert ist.
  • Als nächstes werden 7A und 7B detailliert beschrieben. 7A ist eine partielle Querschnittsansicht des gedichteten Endflächenteils in 6A. 7B ist eine partielle Aufsicht des Leiterplattenkantenbereichs in 6A. Beachte, dass die Elektronikeinheit 100D die Leiterplatte 110CD beinhaltet, die vorher in 5A gezeigt wurde, und mehrere Schaltungskomponenten 111a, 111b an der oberen und unteren Seite der Leiterplatte 110CD durch Löten montiert sind, die integral mit einem Dichtkunststoff 120 ausgeformt sind, der ein thermisch aushärtender Kunststoff wie ein Epoxidkunststoff ist. Der Dichtkunststoff 120 beinhaltet einen gedichteten Endflächenteil 127 an dem linken Ende.
  • In 7A und 7B beinhaltet der linke gedichtete Endflächenteil 127 als ein Teil des Dichtkunststoffs 120 einen verjüngten Anschlussabschnitt 122, einen äußeren konkaven Abschnitt 123, einen konvexen Zwischenabschnitt 124 und einen inneren konkaven Abschnitt 125 in dieser Reihenfolge, in welcher "innen" näher an dem Zentrum der Elektronikeinheit 100D und "außen" weiter entfernt von dem Zentrum bedeutet.
  • Der verjüngte Anschlussabschnitt 122 weist einen Neigungswinkel auf, sodass die Umrissgröße sich von einem äußeren Abschnitt zu einem inneren Abschnitt erhöht. Der äußere konkave Abschnitt 123, der konkave Zwischenabschnitt 124 und der innere konkave Abschnitt 125 sind in einer Ringform ausgestaltet.
  • Beachte, dass ein inneres haftvermittelndes Material 129a in einer Ringform an dem inneren konkaven Abschnitt 125 aufgebracht ist. Auch ist ein äußeres haftvermittelndes Material 128d in den äußeren konkaven Abschnitt 123 unter Verwendung einer ersten Öffnung 136a und 136b, die in dem Zwischenadapter 130D bereitgestellt sind, eingespritzt.
  • Der Zwischenadapter 130D, der an dem linken gedichteten Endflächenteil 127 angebunden und fixiert ist, ist ein zylindrischer Teil, der durch Spritzgießen eines thermoplastischen Kunststoffs wie Polybutylenterephthalat (PBT) hergestellt ist. Der Zwischenadapter 130D beinhaltet ein verjüngtes Anschlussloch 132, eine anliegende Anschlussfläche 134, die erste Öffnung 136a und die zweite Öffnung 136b.
  • Der gedichtete Endflächenteil 127 ist in den Zwischenadapter 130D durch eine Öffnung (innere Öffnung) eingeführt und die anliegende Anschlussfläche 134 liegt gegen die äußere Wandfläche des konvexen Zwischenteils an, was einen sehr kleinen Spalt δ zwischen dem verjüngten Anschlussloch 132 und dem verjüngten Abschnitt 122 ermöglicht. Die Neigungswinkel des verjüngten Anschlussabschnitts 122 und des verjüngten Anschlusslochs 132 sind so definiert, dass die Spaltgröße in der orthogonalen Richtung des verjüngten Spalts δ von einem äußeren Spalt δ1 zu einem inneren Spalt δ2 sich verjüngen.
  • Der Zwischenadapter 130D weist eine Stufe auf, die an der inneren umfänglichen Oberfläche bereitgestellt ist und die anliegende Anschlussfläche 134 beinhaltet, die gegen die äußere Wandfläche des konvexen Zwischenabschnitts 124 anliegt. Die innere Endfläche des Zwischenadapters 130D ist der inneren Wandfläche des inneren konkaven Abschnitts 125 mit einem Endflächenspalt G dazwischen zugewandt. Der äußere Spalt δ1 und die Spaltgröße des Endflächenspalts G mit der anliegenden Anschlussfläche 134, die gegen den konvexen Zwischenabschnitt 125 anliegt, weist eine gewünschte Größe auf, die definiert ist, mindestens 0 oder mehr zu sein, sogar wenn eine Größenvariation und eine thermische Deformation des gedichteten Endflächenteils 127 und des Zwischenadapters 130D betrachtet werden.
  • Darüber hinaus ist ein ausgedehnter hohler Abschnitt 137 zwischen der anderen Öffnung 137 (äußere Öffnung) des Zwischenadapters 130D und des gedichteten Endflächenteils 127 bereitgestellt, welcher den Leiterplattenkantenbereich 114 umgibt (siehe 7B). Auch das Verbindergehäuse 200, das in den ausgedehnten hohlen Abschnitt 137 eingeführt ist, ist in einer Weise ähnlich zu der in 2A ausgestaltet.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration, wenn das innere haftvermittelnde Material 129a in dem inneren konkaven Abschnitt 125 aufgebracht wird, wird die innere Seite des gedichteten Endflächenteils 127 nach oben gerichtet, danach eine Einspritzdüse für dickflüssiges haftvermittelndes Material um und entlang dem inneren konkaven Abschnitt 125 bewegt und danach wird verursacht, dass der verjüngte Endabschnitt der Anwendung mit dem verjüngten Startabschnitt überlappt, um die Anwendung abzuschließen.
  • Als nächstes wird der Zwischenadapter 130D, der in einer Herstellungseinspannvorrichtung geladen ist, an einen gedichteten Endflächenteil 127 angebunden und wird nach oben gedrückt, bis die anliegende Anschlussfläche 134 gegen die Wandfläche des konvexen Zwischenteils 124 anliegt. Zu diesem Zeitpunkt beinhaltet die Herstellungseinspannvorrichtung einen Vorsprungsrohling, welcher dem Positionierungsvorsprung 213 (siehe 7B) des Verbindergehäuses 200 entspricht und der Vorsprungsrohling wird in die eingekerbte Nut 113 (siehe 7B) der Leiterplatte 110CD eingeführt, um zu verhindern, dass die relative Positionsbeziehung zwischen dem Zwischenadapter 130D und der Leiterplatte 110CD falsch ausgerichtet ist.
  • Mit dem Zwischenadapter 130D angebracht, wird das haftvermittelnde Material 128d, in den äußeren konkaven Abschnitt 123D mit Druck durch die erste Öffnung 136a eingespritzt und durch die zweite Öffnung 136b ausgedrückt, oder wird durch die erste Öffnung 136a zugeführt und durch die zweite Öffnung 136b mit einem Vakuum gesaugt.
  • Beachte, dass, wenn ein sehr kleiner Spalt zwischen der äußeren umfänglichen Wand des konvexen Zwischenstücks 124 und der inneren umfänglichen Wand des Zwischenadapters 130D oder der innere Spalt δ2 des verjüngten Spalts δ relativ groß aufgrund der Variation der Größe der verschiedenen Abschnitte ist, ein Teil des äußeren haftvermittelnden Materials 128d und/oder des inneren haftvermittelnden Materials 129a in den Freiraumspalt fließt und diesen füllt, um eine Anbringung mit einem geringen Anschlussspiel zu ermöglichen. Jedoch, um zu verhindern, dass das äußere haftvermittelnde Material 128d von dem äußeren Spalt δ1 des verjüngten Spalts δ herausfließt, ist die Größe in der Richtung von innen nach außen des verjüngten Spalts δ größer gewählt und des äußeren Spalts δ1 kleiner gewählt.
  • (3) Sinn und Merkmal der zweiten Ausführungsform und zweiten Modifikation
  • Es ist durch die obige Beschreibung offensichtlich, dass die Elektronikeinheit 100C, 100D in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform und zweiten Modifikation der Erfindung eine Elektronikeinheit 100C, 100D eines Leiterkartenanschlusstyps ist, die eine Leiterplatte 110CD beinhaltet, an welche mehrere Schaltungskomponenten 111a, 111b montiert sind, wobei die Leiterplatte mehrere Bahnanschlüsse 112 aus Kupfer beinhaltet, die an mindestens einer Oberfläche der oberen und unteren Oberfläche der Kante einer ersten Seite oder einer zweiten Seite parallel mit der ersten Seite der Leiterplatte bereitgestellt sind, wobei die Bahnkontakte 112 aus Kupferfolie durch einen auf Kupfer basierenden federnden Kontakt 211b gedrückt werden.
  • Die Leiterplatte 110CD und die mehreren Schaltungskomponenten 111a, 111b sind integral mit einem Dichtkunststoff 120 ausgeformt, der ein wärmeaushärtender Kunststoff ist, wobei ein Leiterplattenkantenbereich 114 ausgelassen ist, in welchem die Bahnkontakte 112 aus Kupferfolie bereitgestellt sind.
  • Ein zylindrischer Zwischenadapter 130C, 130D weist eine Öffnung auf, die an einem gedichteten Endflächenteil 127 angebunden und fixiert ist, der in einem Leiterplattenbereich in der Nähe des Leiterplattenkantenbereichs 114 beinhaltet ist, und Teil des Dichtkunststoffs 120 ist und die andere Öffnung 135 aufweist, welche den Leiterplattenkantenbereich 114 umgibt.
  • Ein Aufnahmekörper 202 eines Verbindergehäuses 200 ist in die andere Öffnung 135 eingeführt, wobei das Verbindergehäuse 200 den federnden Kontakt 211b beinhaltet, der darin eingepresst und fixiert ist und mit einem Anschlusskabel für eine externe Verbindung verbunden ist, was verursacht, dass die federnden Kontakte 211 in elektrischem Kontakt mit den Bahnanschlüssen 112 der Kupferfolie ist.
  • Das Verbindergehäuse 200 und der Zwischenadapter 130C, 130D sind jeweils aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildet und ein Satz einführbarer und zurückziehbarer Rückhalte-Anbringungsmechanismus 201, 131 ist an einem und dem anderen des Verbindergehäuses 200 und des Zwischenadapters 130C, 130D angebracht.
  • Das Verbindergehäuse 200 beinhaltet ferner einen Positionierungsvorsprung 213, der in eine eingerbten Nut 213 eingepasst ist, die an der Endfläche der Leiterplatte 110 bereitgestellt ist.
  • Der Zwischenadapter 130C, 130D ist an dem gedichteten Endflächenteil 127 des Dichtkunststoffs 120 mit einem haftvermittelnden Material 129a, 128d und 129a angebunden, dass ein elastisches haftvermittelndes Material ist, das eine Klebstoffviskosität aufweist, die groß genug ist, um ein Abschälen aufgrund von thermischer Deformation aufgrund der unterschiedlichen linearen Expansionskoeffizienten zwischen dem Zwischenadapter 130C, 130D und dem Dichtkunststoff 120 zu vermeiden.
  • Der gedichtete Endflächenteil 127 des Dichtkunststoffs 120 beinhaltet einen konvexen Zwischenabschnitt 124, einen äußeren konkaven Abschnitt 123, der weiter außen als der konvexe Zwischenabschnitt 124 ist, und einen inneren konkaven Abschnitt 125, der weiter innen als der konvexe Zwischenabschnitt 124 ist, wobei der äußere konkave Abschnitt 123 näher an dem Verbindergehäuse 200 als der konvexe Zwischenabschnitt 124 platziert ist.
  • Ein verjüngter Anschlussabschnitt 122 weiter außen als der äußere konkave Abschnitt 123 ist bereitgestellt und ist in ein verjüngtes Anschlussloch 132 des Zwischenadapters 130C, 130D eingepasst, um einen verjüngten Spalt δ herzustellen, der Neigungswinkel aufweist.
  • Die Neigungswinkel des verjüngten Anschlussabschnitts 122 und des verjüngten Anschlusslochs 132 sind so definiert, dass die Spaltgröße in orthogonaler Richtung des verjüngen Spalts δ sich von einem äußeren Spalt δ1 zu einem inneren Spalt δ2 erhöht.
  • Der Zwischenadapter 130C, 130D weist eine Stufe auf, die an der inneren umfänglichen Fläche bereitgestellt ist und eine anliegende Anschlussfläche 134 beinhaltet, die gegen die äußere Wandfläche des konvexen Zwischenabschnitts 124 anliegt und die innere Endfläche des Zwischenadapters 130C, 130D ist der inneren Wandfläche des inneren konkaven Abschnitts 125 mit einem Endflächenspalt G dazwischen zugewandt.
  • Der äußere Spalt δ1 und die Spaltgröße des Endflächenspalts G mit der anliegenden Anschlussfläche 134, die gegen den konvexen Zwischenabschnitt 124 anliegt, weist eine gewünschte Größe auf, die definiert ist, sodass sie mindestens 0 oder mehr ist, sogar wenn die Größenvariation und thermische Deformation des gedichteten Endflächenteils 127 und der Zwischenadapter 130C, 130D betrachtet werden.
  • Mindestens ein konkaver Abschnitt des äußeren konkaven Abschnitts 123 und des inneren konkaven Abschnitts 125 ist mit dem haftvermittelnden Material 129a, 128b und 129a in einer Ringform gefüllt.
  • Wie oben beschrieben mit Bezug zu Anspruch 2 der Erfindung beinhaltet der gedichtete Endflächenteil des Dichtkunststoffs den verjüngten Anschlussabschnitt, den äußeren konkaven Abschnitt, den konkaven Zwischenabschnitt und den inneren konkaven Abschnitt, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind, wobei das eine Öffnungsende des Zwischenadapters, das an den gedichteten Endflächenteil angeschlossen ist, der inneren Wandfläche des inneren konkaven Abschnitts mit dem Endflächenspalt G dazwischen zugewandt ist, wobei die Zwischenendfläche die anliegende Anschlussfläche ist, die gegen die äußere Wandfläche des konvexen Zwischenabschnitts anliegt, und mindestens ein konkaver Abschnitt des äußeren konkaven Abschnitt und des inneren konkaven Abschnitts mit dem haftvermittelnden Material gefüllt ist.
  • Entsprechend beinhaltet der gedichtete Endflächenteil den verjüngten Anschlussteil, was das Einführen des Zwischenadapters in den gedichteten Endflächenteil des Dichtkunststoffs vereinfacht und die Einführposition durch die anliegende Anschlussfläche einschränkt, was die Spaltgröße des verjüngten Spalts δ reduzieren kann, um ein Auftreten eines Aufbauausdehnungsfehlers zu unterdrücken, und auch eine Rissbeschädigung des Dichtungskunststoffs verhindern kann, der durch die eine Öffnungsendfläche des Zwischenadapters freiliegt, die nicht gegen den Dichtkunststoff aufgrund einer thermischen Deformation anliegt.
  • Eine elastische ringförmige Dichtung 128c ist um einen äußeren konkaven Abschnitt 123 gewickelt und das innere haftvermittelnde Material 129a ist in einer Ringform an dem inneren konkaven Abschnitt 125 aufgebracht. Wie oben beschrieben mit Bezug zu Anspruch 5 der Erfindung ist eine elastische ringförmige Dichtung um den äußeren konkaven Abschnitt des gedichteten Endflächenteils gewickelt und ein haftvermittelndes Material ist mit einer Ringform an dem inneren konkaven Abschnitt aufgebracht.
  • Entsprechend stellt das haftvermittelnde Material eine Haftungskraft bereit und die ringförmige Dichtung teilt eine Wasserdichtungseigenschaft mit dem anhaftenden Material, was die Lebensdauer des Haftvermittlers und eine Wasserdichtungseigenschaft erhöhen kann. Beachte, dass das innere haftvermittelnde Material in einer Ringform mit dem gedichteten Endflächenteil freigelegt aufgebracht wird, sodass der verjüngte Endungsabschnitt der Anbringung dazu gebracht wird mit dem verjüngten Startabschnitt zu überlappen, um ein schrittweises Verbinden bereitzustellen, welches die Wasserdichtigkeit an der Verbindung verbessert.
  • Der Zwischenadapter 130D ist an den gedichteten Endflächenteil 127 mit dem inneren haftvermittelnden Material 129a, das in einer Ringform an den inneren konkaven Abschnitt 125 aufgebracht ist, angepasst.
  • Der Zwischenadapter 130D beinhaltet in seinem äußeren Umfang einer erste Öffnung 136a, welche dem äußeren Umfang des äußeren konkaven Abschnitts 123 zugewandt ist, der in dem gedichteten Endflächenteil 127 bereitgestellt ist und eine zweite Öffnung 136B ist gegenüber der ersten Öffnung 136a bereitgestellt.
  • Der äußere konkave Abschnitt 123 ist mit dem äußeren haftvermittelnden Material 128d gefüllt, das mit Druck durch die erste Öffnung 136a eingespritzt wird und durch die zweite Öffnung 136 ausgedrückt wird oder durch die erste Öffnung 136a zugeführt und durch die zweite Öffnung 136 angesaugt wird.
  • Wie oben beschrieben mit Bezug zu Anspruch 6 der Erfindung ist das innere haftvermittelnde Material in einer Ringform an dem inneren konkaven Abschnitt aufgebracht und das äußere haftvermittelnde Material wird durch die erste Öffnung eingespritzt, welche in dem Zwischenadapter bereitgestellt ist, danach in zwei Ströme aufgeteilt und läuft halb um den äußeren konkaven Abschnitt und verbindet sich wieder an der zweiten Öffnung.
  • Dies kann die Haftfläche des haftvermittelnden Materials erhöhen, um die Haftungskraft und die Wasserdichtungseigenschaften zu erhöhen auch ist das innere haftvermittelnde Material in einer Ringform mit dem gedichteten Endflächenteil freiliegend aufgebracht, sodass der verjüngte Endungsabschnitt der Anwendung dazu gebracht wird, mit den verjüngten Startabschnitt zu überlappen, um ein schrittweises Verbinden durchzuführen, welches die Wasserdichteigenschaften an der Verbindung erhöht.
  • Darüber hinaus beinhaltet der Zwischenadapter den Einlass und den Auslass für das äußere haftvermittelnde Material, welches einen Freiraum (Lufteinschluss) in seinem Entstehen in dem äußeren konkaven Abschnitt verhindern kann.
  • Der Zwischenadapter 130C, 130D ist an dem gedichteten Endflächenteil 127 des Dichtkunststoffs 120 an der ersten Seite der Leiterplatte 110CD angebunden und fixiert.
  • Der Zwischenadapter 130C, 130D beinhaltet einen Montagefuß 138C, 138D, der damit parallel mit oder senkrecht zu der Ebene der Leiterplatte 110CD integriert ist und der Zwischenadapter 130C, 130D ist mit diesem Montagefuß 138C, 138D an einer Montageebene 300C, 300D fixiert und montiert, die in einer aufrechten oder geneigten Wandfläche entlang der vertikalen Richtung oder einem Boden oder eine Decke ist.
  • Wie oben beschrieben mit Bezug zu Anspruch 7 der Erfindung beinhaltet der Zwischenadapter den Montagefuß der Elektronikeinheit, der damit integral parallel mit oder senkrecht zu der Leiterplatte ausgeformt ist.
  • Entsprechend können verschiedene Montagespezifikationen der Elektronikeinheit durch ein ersetzbares Anwenden eines geeigneten Zwischenadapters erfüllt werden. Ferner, wenn eine Vibration und/oder ein Stoß an der Montageoberfläche aufgebracht wird, wird die Vibration und/oder der Stoß durch das haftvermittelnde Material absorbiert, welches den Zwischenadapter sichert, was eine exzessive Vibration und/oder Stoß daran hindert, an einem wichtigen Abschnitt des Dichtkunststoffs aufgebracht zu werden und einen Rissfehler dieses Abschnitts verhindern kann.
  • Der Zwischenadapter 130D ist an dem gedichteten Endflächenteil 127 des Dichtkunststoffs 120 an der ersten Seite der Leiterplatte 110CD fixiert.
  • Der Zwischenadapter 130D beinhaltet den Montagefuß 138D, der damit senkrecht zu der Leiterplatte 110CD integriert ist und der Zwischenadapter 130D mit diesem Montagefuß 138D ist mit einer Schraube an einer Montageebene 300D an dem umgebenden Teil des geöffneten Fensterlochs in der Montageebene 300D mit einer wasserdichten Folie 302 dazwischen fixiert.
  • Wie oben beschrieben mit Bezug zu Anspruch 8 der Erfindung beinhaltet der Zwischenadapter den Montagefuß der Elektronikeinheit integral ausgeformt damit senkrecht zu der Leiterplatte und ist durch das Fensterloch der Montageoberfläche angebracht.
  • Entsprechend können verschiedene Montagespezifikationen der Elektronikeinheit durch ein ersetzbares Anwenden eines geeigneten Zwischenadapters erfüllt werden. Auch mit einem Umgebungsraum, der durch die Montageoberfläche geteilt ist, kann die Elektronikeinheit an der besseren Seite der Umgebung platziert sein.
  • Die Elektronikeinheit in Übereinstimmung mit der ersten und zweiten Ausführungsform der Erfindung und die Elektronikeinheit in Übereinstimmung mit ihren Modifikationen wurden beschrieben. Jedoch können entsprechend der Erfindung die Ausführungsformen frei kombiniert werde oder die Ausführungsformen können geeignet modifiziert oder innerhalb des Umfangs der Erfindung ausgelassen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013182299 [0003]
    • JP 2010067773 [0003]

Claims (8)

  1. Elektronikeinheit (100A100D) eines Leiterkartenanschlusstyps, umfassend: eine Leiterplatte (110AB, 110CD) an welcher mehrere Schaltungskomponenten (111a, 111b) montiert sind, wobei die Leiterplatte (110AB, 110CD) mehrere Bahnanschlüsse (112) mit Kupferfolie beinhaltet, die an mindestens einer Oberfläche einer oberen und unteren Oberfläche der Kante einer ersten Seite oder einer zweiten Seite parallel mit der ersten Seite der Leiterplatte (110AB, 110CD) bereitgestellt sind, wobei die Bahnanschlüsse (112) mit Kupferfolie durch einen kupferbasierten federnden Kontakt (211b) gedrückt werden, wobei die Leiterplatte (110AB, 110CD) und die mehreren Schaltungskomponenten (111a, 111b) integral mit einem Dichtkunststoff (120) ausgeformt sind, der ein wärmeaushärtender Kunststoff ist, mit Ausnahme eines Leiterplattenrandbereichs (114), in welchem die Bahnanschlüsse (112) mit Kupferfolie bereitgestellt sind, wobei ein zylindrischer Zwischenadapter (130A130D) eine Öffnung aufweist, die an einem gedichteten Endflächenteil (127) angebunden und fixiert ist, der in einem Leiterplattenbereich nahe dem Leiterplattenkantenbereich (114) beinhaltet ist und ein Teil des Dichtkunststoffs (120) ist, und die andere Öffnung (135) aufweist, welche den Leiterplattenkantenbereich (114) umgibt, wobei ein Aufnahmekörper (202) eines Verbindergehäuses (200) in die andere Öffnung (135) eingeführt ist, das Verbindergehäuse (200) den federnden Kontakt (211b) beinhaltet, der in das Verbindergehäuse (200) eingepresst und daran fixiert ist und mit einem Anschlusskabel (210) für eine externe Verbindung verbunden ist, was verursacht, dass der federnde Kontakt (211b) in elektrischem Kontakt mit den Bahnanschlüssen (112) mit Kupferfolie ist, wobei das Verbindergehäuse (200) und der Zwischenadapter (130A130D) jeweils aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildet sind und ein Satz einführbarer und zurückziehbarer Rückhalte-Anbringungsmechanismen (201, 131) an einem und dem anderen des Verbindergehäuses (200) und des Zwischenadapters (130A130D) bereitgestellt ist wobei das Verbindergehäuse (200) ferner einen Positionierungsvorsprung (213) beinhaltet, der in das Verbindergehäuse (200) eingepresst und daran fixiert ist, wobei der Positionierungsvorsprung (230) in einer eingekerbten Nut (213) eingepasst wird, die in der Endfläche der Leiterplatte (110AB, 110CD) bereitgestellt ist, und wobei der Zwischenadapter (130A130D) an den gedichteten Endflächenteil (127) des Dichtkunststoffs (120) mit einem haftvermittelnden Material (128b, 128d, 129a, 129b) angebunden ist, der ein elastisches haftvermittelndes Material ist, das eine Klebstoffviskosität aufweist, die ausreichend ist, um ein Abschälen zu verhindern, das durch eine thermische Deformation aufgrund eines Unterschieds des linearen Expansionskoeffizienten zwischen dem Zwischenadapter (130A130D) und dem Dichtkunststoff (120) verursacht wird.
  2. Elektronikeinheit nach Anspruch 1, wobei der gedichtete Endflächenteil (127) des Dichtkunststoffs (120) einen konvexen Zwischenabschnitt (124, 124b), einen äußeren konkaven Abschnitt (123), der weiter außen als der konvexe Zwischenabschnitt (124, 124b) ist, und einen inneren konkaven Abschnitt (125) beinhaltet, der weiter innen als der konvexe Zwischenabschnitt (124, 124b) und der äußere konkave Abschnitt (123) näher an dem Verbindergehäuse (200) als der konvexe Zwischenabschnitt (124, 124b) platziert ist, wobei ein erster verjüngter Anschlussabschnitt (122) weiter außen als der äußere konkave Abschnitt (123) bereitgestellt ist und in ein verjüngtes Anschlussloch (132) des Zwischenadapters (130A130D) eingepasst ist, sodass ein verjüngter Spalt der Neigungswinkel aufweist ausgebildet ist, wobei die Neigungswinkel des verjüngen Anschlussabschnitts (122) und des verjüngten Anschlusslochs (132) definiert sind, sodass die Spaltgröße in orthogonaler Richtung des verjüngten Spalts sich von dem äußeren Spalt (δ1) zu dem inneren Spalt (δ2) erhöht, wobei der Zwischenadapter (130A130D) eine Stufe aufweist, die an einer inneren umfänglichen Fläche bereitgestellt ist und eine anliegende Anschlussfläche (134) aufweist, die gegen die äußere Wandfläche des konvexen Zwischenabschnitts (124, 124b) anliegt und die innere Endfläche des Zwischenadapters (130A130D) der inneren Wandfläche des inneren konkaven Abschnitts (125) mit einem Endflächenspalt (G) dazwischen zugewandt ist, wobei der äußere Spalt (δ1) und die Spaltgröße des Endflächenspalts (G) mit der anliegenden Anschlussfläche (134), die gegen den konvexen Zwischenabschnitt (124, 124b) anliegt eine gewünschte Größe aufweist, die als mindestens 0 oder mehr definiert ist, sogar wenn die Größenvariation und thermische Deformation des gedichteten Endflächenteils (127) und des Zwischenadapters (130A130D) betrachtet werden, und wobei mindestens ein konkaver Abschnitt des äußeren konkaven Abschnitts (123) und des inneren konkaven Abschnitt (125) mit dem haftvermittelnden Material (128b, 128d, 129a, 129b) in einer Ringform gefüllt ist.
  3. Elektronikeinheit nach Anspruch 2, wobei der Zwischenadapter (130A) mehrere Anschlussvorsprünge oder einen ringförmigen Anschlussvorsprung (133) beinhaltet, die an dem verjüngen Anschlussloch (132) bereitgestellt sind und der/die Anschlussvorsprung/Anschlussvorsprünge (133) kraftvoll in den äußeren Umfang des äußeren konkaven Abschnitts (123) eingesetzt sind, der an dem gedichteten Endflächenteil (127) bereitgestellt ist, und wobei der/die Anschlussvorsprung/Anschlussvorsprünge (133) mechanisch verhindern, dass der Zwischenabschnitt (130A) sich von dem gedichteten Endflächenteil (127) löst und das innere haftvermittelnde Material (129a) in einer Ringform an dem inneren konkaven Abschnitt (125 aufgebracht ist.
  4. Elektronikeinheit nach Anspruch 2, wobei der Zwischenadapter (130B) an dem gedichteten Endflächenteil (127) angeschlossen ist, wobei das äußere haftvermittelnde Material (128b) in einer Ringform an dem äußeren konkaven Abschnitt (123) aufgebracht ist, und wobei der konvexe Zwischenabschnitt (124b) einen Durchgangskanal (126) beinhaltet, der mehrere Vertiefungen hat, die an einem äußeren Umfang davon bereitgestellt sind und das innere haftvermittelnde Material (129b) in dem inneren konkaven Abschnitt (125) bereitgestellt ist als ein Ergebnis davon, dass das äußere haftvermittelnde Material (128b) durch den Zwischenadapter (130B) gepresst wird, um durch den Durchgangskanal (126) in den inneren konkaven Abschnitt (125) überzulaufen.
  5. Elektronikeinheit nach Anspruch 2, wobei eine elastische ringförmige Dichtung (128c) um den äußeren konkaven Abschnitt (123) gewickelt ist und das innere haftvermittelnde Material (128a) in einer Ringform an dem inneren konkaven Abschnitt (125) aufgebracht ist.
  6. Elektronikeinheit nach Anspruch 3, wobei der Zwischenadapter (130D) an dem gedichteten Endflächenteil (127) mit dem inneren haftvermittelnden Material (129e) angepasst ist, das in einer Ringform an dem inneren konkaven Abschnitt (125) aufgebracht ist, wobei der Zwischenadapter (130D) in seinem äußeren Umfang eine erste Öffnung (136a), welche dem äußeren Umfang des äußeren konkaven Abschnitts (123) zugewandt ist, der in im gedichteten Endflächenteil (127) bereitgestellt ist, und eine zweite Öffnung (136b) beinhaltet, die gegenüber der ersten Öffnung (136a) bereitgestellt ist, und wobei der äußere konkave Abschnitt (123) mit dem äußeren haftvermittelnden Material (128d) gefüllt ist, das durch die erste Öffnung (136a) eingepresst und durch die zweite Öffnung (136d) herausgedrückt wird oder durch die erste Öffnung (136a) zugeführt und durch die zweite Öffnung (136b) herausgesaugt wird.
  7. Elektronikeinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zwischenadapter (130A130D, 130BB) an dem gedichteten Endflächenteil (127) des Dichtkunststoffs (120) an der ersten Seite oder beiden Seiten und zweiten Seiten der Leiterplatte (110AB, 110CD) angebunden und fixiert ist und wobei mindestens einer der Zwischenadapter (130A130D) einen Montagefuß (138A138D) beinhaltet, der damit parallel oder senkrecht zu der Ebene der Leiterplatte (110AB, 110CD) integriert ist und der Zwischenadapter (130A130D) mit diesem Montagefuß (138A138D) an einer Montageebene (300A300D) montiert und fixiert ist, die eine aufrechte oder geneigte Wandfläche entlang der vertikalen Richtung oder ein Boden oder Decke ist.
  8. Elektronikeinheit nach Anspruch 7, wobei der Zwischenadapter (130B, 130BB, 130D) an dem gedichteten Endflächenteil (127) des Dichtkunststoffs (120) an der ersten Seite oder beiden der ersten und zweiten Seite der Leiterplatte (110AB, 110CD) angebunden und fixiert ist und wobei einer der Zwischenadapter (130B, 130BB, 130D) den Montagefuß (138B, 138D) beinhaltet, der damit senkrecht zu der Leiterplatte (110AB, 110CD) integriert ist und der Zwischenadapter (130B, 130D) mit diesem Montagefuß (138B, 138D) durch eine Schraube an der Montageebene (300B, 300D) an dem umgebenden Teil eines offenen Fensterlochs der Montageebene (300B, 300D) mit einer wasserdichten Folie (302) dazwischen fixiert ist.
DE102016222639.8A 2016-03-22 2016-11-17 Elektronikeinheit Active DE102016222639B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-056555 2016-03-22
JP2016056555A JP6278997B2 (ja) 2016-03-22 2016-03-22 電子機器ユニット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016222639A1 true DE102016222639A1 (de) 2017-09-28
DE102016222639B4 DE102016222639B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=59562502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222639.8A Active DE102016222639B4 (de) 2016-03-22 2016-11-17 Elektronikeinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9735496B1 (de)
JP (1) JP6278997B2 (de)
CN (1) CN107221768B (de)
DE (1) DE102016222639B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108092032B (zh) * 2018-01-08 2024-04-16 东莞市佳晟实业有限公司 一种宠物产品用的led连接接口用的组件
US11715857B2 (en) * 2020-07-20 2023-08-01 Aqua Satellite, Inc. Methods and systems for protecting components of deep water pressure vessels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010067773A (ja) 2008-09-10 2010-03-25 Hitachi Ltd 電気電子制御装置及びその製造方法
JP2013182299A (ja) 2012-02-29 2013-09-12 Jst Mfg Co Ltd カード部材及びカードエッジコネクタ

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523216A (en) * 1968-07-29 1970-08-04 North American Rockwell Electronic packaging module for deep ocean environments
JP2583978Y2 (ja) * 1993-06-29 1998-10-27 ナイルス部品株式会社 回路基板の収納ハウジングの構造
JPH0722722A (ja) * 1993-07-05 1995-01-24 Mitsubishi Electric Corp 樹脂成形タイプの電子回路装置
JP2833455B2 (ja) * 1993-11-17 1998-12-09 住友電装株式会社 カードエッジコネクタ
JPH08185920A (ja) * 1995-01-05 1996-07-16 Nippondenso Co Ltd 回路基板の電気的接続構造
DE102005063239A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungssteckverbindung
JP4776492B2 (ja) * 2006-10-13 2011-09-21 住友電装株式会社 カードエッジコネクタ
JP5564844B2 (ja) * 2009-07-21 2014-08-06 株式会社デンソー 電子装置
JP5441956B2 (ja) * 2011-05-26 2014-03-12 三菱電機株式会社 樹脂封止形電子制御装置及びその製造方法
JP5195992B2 (ja) * 2011-09-29 2013-05-15 第一精工株式会社 基板用コネクタの嵌合構造
JP2013080879A (ja) * 2011-10-05 2013-05-02 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 外部接続が可能な電子回路ユニット
WO2013051076A1 (ja) * 2011-10-05 2013-04-11 株式会社オートネットワーク技術研究所 外部接続が可能な電子回路ユニット
JP5556795B2 (ja) * 2011-11-23 2014-07-23 株式会社デンソー 筐体
JP2013232312A (ja) 2012-04-27 2013-11-14 Jst Mfg Co Ltd カード部材及びカードエッジコネクタ並びにカード部材の製造方法
JP5880428B2 (ja) * 2012-12-28 2016-03-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 カードエッジコネクタ
JP2014239103A (ja) * 2013-06-06 2014-12-18 本田技研工業株式会社 電子制御装置および電子制御ユニット並びに電子制御装置の製造方法
JP6253402B2 (ja) * 2013-12-27 2017-12-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載用電子モジュール

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010067773A (ja) 2008-09-10 2010-03-25 Hitachi Ltd 電気電子制御装置及びその製造方法
JP2013182299A (ja) 2012-02-29 2013-09-12 Jst Mfg Co Ltd カード部材及びカードエッジコネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016222639B4 (de) 2022-11-17
JP6278997B2 (ja) 2018-02-14
CN107221768A (zh) 2017-09-29
CN107221768B (zh) 2019-06-11
JP2017174876A (ja) 2017-09-28
US9735496B1 (en) 2017-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000228B4 (de) Verbinder
DE69736722T2 (de) Steckverbinder hoher Kontaktdichte
DE10034865B4 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
DE112013003361T5 (de) An einem beschichteten Elektrodraht befestigter Verbinderanschluss und Verfahren zur Wasserabdichtung an einem beschichteten Elektrodraht befestigten Verbinderanschlusses
DE112017000356T5 (de) Verbinder
DE102016112949A1 (de) Platten-verbindendes elektrisches Verbindungsglied
EP2332221A2 (de) Steckverbinder-buchse für die daten- und kommunikationstechnik
DE102009013111A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102016123162B4 (de) Zweistückiger elektrischer anschlussstecker und verfahren zum zusammenfügen desselben
US9929487B2 (en) Connector assembly and receptor connector and cable end connector thereof
DE112012001662T5 (de) Steckverbinder, Verfahren zum Herstellen eines Steckverbinders, Kabelbaum und Verfahren zum Anschliessen von Verkabelungsmaterial an ein zu verbindendes Element
DE112012003330T5 (de) Wasserdichter Steckverbinder und Herstellungsverfahren hierfür
DE102015204058A1 (de) Verbinder für elektronisches Gerät
DE102016222639A1 (de) Elektronikeinheit
DE102018209095B4 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE102014200015A1 (de) Wasserdichter Hauptanschluss
DE102011086821B4 (de) Elektronikschaltkreis-Speichergehäuse und Herstellverfahren dafür
DE102018206817A1 (de) Verbindungseinrichtungsstruktur zur Vorrichtungsverbindung
DE112016000870B4 (de) Wasserdichter Verbinder
DE112020002036T5 (de) Elektronische Steuerungseinheit
DE102016105386A1 (de) Bildgebungsmodul und katheter
DE102016114352A1 (de) Kabelverbinder
DE102006006554A1 (de) Gehäusestruktur für ein elektronisches Gerät sowie Verfahren zur Bildung einer solchen Gehäusestruktur
DE202022100906U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102010039740A1 (de) Kontaktelement zur Kontaktierung eines Schaltungsträgers, sowie Schaltungsträger mit einem Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final