DE102016220622A1 - Sitz und Sitzreihe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Sitz und Sitzreihe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016220622A1
DE102016220622A1 DE102016220622.2A DE102016220622A DE102016220622A1 DE 102016220622 A1 DE102016220622 A1 DE 102016220622A1 DE 102016220622 A DE102016220622 A DE 102016220622A DE 102016220622 A1 DE102016220622 A1 DE 102016220622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
headrest
seats
backrest
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016220622.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Enno Block
Richard Eiletz
Klaus Post
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016220622.2A priority Critical patent/DE102016220622A1/de
Publication of DE102016220622A1 publication Critical patent/DE102016220622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/856Tiltable movable to an inoperative or stowed position
    • B60N2/859Tiltable movable to an inoperative or stowed position specially adapted for rear seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/879Head-rests with additional features not related to head-rest positioning, e.g. heating or cooling devices or loudspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • B60R5/047Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable collapsible by rolling-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßer Sitz für ein Kraftfahrzeug hat eine Rückenlehne und eine Kopfstütze, die zwischen einer Kopfstützen-Gebrauchsstellung und einer Kopfstützen-Nichtgebrauchsstellung umklappbar ausgebildet ist und in einem hochgeklappten Zustand einen Zwischenraum, d.h. einen Durchgang, zwischen einer Lehnenoberkante, d.h. einer Lehnenoberseite, der Rückenlehne und einem Dachhimmel im Wesentlichen verschließt. Mit anderen Worten grenzt die Kopfstütze im hochgeklappten Zustand im Wesentlichen an die Lehnenoberkante der Rückenlehne und den Dachhimmel an, sodass der Raum zwischen der Lehnenoberkante und dem Dachhimmel durch die Kopfstütze ausgefüllt bzw. blockiert ist. Die Kopfstütze bildet damit eine vertikale Raumabtrennung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sitz für ein Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne und einer Kopfstütze sowie eine Sitzreihe für ein Kraftfahrzeug mit mehreren, insbesondere zwei oder drei, derartigen angrenzend zueinander angeordneten Sitzen bzw. Sitzplätzen, die eine Rückenlehne und eine Kopfstütze aufweisen.
  • Ein bekanntes Personenkraftfahrzeug hat beispielsweise zwei Vordersitze für Fahrer und Beifahrer sowie Rücksitze in Form einer Rücksitzbank oder bestehend aus Einzelsitzen. Hinter den Rücksitzen befindet sich bei einem Personenkraftfahrzeug mit Schrägheck oder Steilheck, beispielsweise bei einer Kompaktbauart oder einer Kombibauart oder einer Großraumlimousinenbauart oder einer Bauart Bus oder einer Geländewagenbauart, üblicherweise ein Laderaum, der in Verbindung mit einer Fahrgastzelle steht. Gegebenenfalls kann der Laderaum durch Umklappen der Rücksitze erweitert werden. Der bekannte Rücksitz in einem derartigen Personenkraftfahrzeug hat eine Rückenlehne mit einer umklappbaren Kopfstütze, die zwischen einer Kopfstützengebrauchsstellung und einer Kopfstützennichtgebrauchsstellung, die gegebenenfalls eine Sicht des Fahrers nach hinten erleichtert, reversibel überführt werden kann. Die Kopfstütze weist eine deutlich geringere Breite als die Rückenlehne auf. Im hochgeklappten Zustand, d.h. in der Kopfstützengebrauchsstellung, besteht ein deutlicher Freiraum zwischen einer Kopfstützenoberkante und einem Dachhimmel des Personenkraftfahrzeugs. Eine derartige herkömmliche Kopfstütze bildet keine Abtrennung zu dem Laderaum, um beispielsweise zu verhindern, dass Gegenstände aus dem Laderaum, beispielsweise bei einer Kollision oder bei einer starken Verzögerung, in den Bereich der Fahrgastzelle gelangen. Zur Laderaumabtrennung sind daher zusätzliche Vorrichtungen, beispielsweise vertikal ausziehbare und verankerbare Trennnetze, bekannt.
  • Ferner ist aus der DE 196 22 146 A1 ein Kraftfahrzeugsitz mit einer Kopfstütze bekannt, welche einen in eine Rückenlehne einschiebbaren Rahmen aufweist, der einen als Netz ausgebildeten Abstützkörper einfasst. Dieser Rahmen ist bei aus der Rückenlehne in Gebrauchsstellung hochgezogener Kopfstütze in einer Halterung des Daches des Kraftfahrzeugs verrastet. Damit hat die Kopfstütze im ausgefahrenen Zustand zusätzlich die Funktion eines Fangnetzes für Ladegut. Bei dem Kraftfahrzeugsitz handelt es sich insbesondere um einen Rücksitz, der vor einem Laderaum angeordnet ist.
  • Ein ähnliches Konzept ist auch aus der Entgegenhaltung DE 198 11 886 A1 bekannt. Hierbei ist eine Rücksitzbank gezeigt, die eine Rückenlehne aufweist, an der eine Kopfstützvorrichtung befestigt ist. Bei der Kopfstützvorrichtung ist ein Rahmenteil mit einem netzartigen Flächenabschnitt ausgebildet und in der Rückenlehne versenkbar. Im vollständig ausgefahrenen Zustand dient die Kopfstützvorrichtung als Trennwand zum hinter der Rückenlehne befindlichen Laderaum. Das Rahmenteil bzw. die Kopfstützvorrichtung erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Fahrzeuginnenraums, d.h. über die gesamte Breite der Rückenlehne. Im netzartigen Flächenabschnitt sind dabei einzelne Bereiche speziell gepolstert ausgebildet und stellen somit sogenannte Kopfstützenpolster dar, die bei geeigneter Positionierung der Kopfstützvorrichtung die eigentlichen Kopfstützen für auf der Rücksitzbank sitzende Fahrzeuginsassen bilden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Sitz für ein Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne und einer Kopfstütze und eine Sitzreihe für ein Kraftfahrzeug mit mehreren angrenzend zueinander angeordneten derartigen Sitzen zu schaffen, wobei die Kopfstütze als vertikale Raumabtrennung dienen kann und mit einem einfachen Mechanismus zwischen einer Kopfstützen-Gebrauchsstellung und einer Kopfstützen-Nichtgebrauchsstellung überführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Sitz für ein Kraftfahrzeug gelöst, der die Kombination der Merkmale von Patentanspruch 1 aufweist. Ferner wird diese Aufgabe durch eine Sitzreihe für ein Kraftfahrzeug mit mehreren angrenzend zueinander angeordneten derartigen Sitzen gelöst, die die Kombination der Merkmale von Patentanspruch 8 aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßer Sitz für ein Kraftfahrzeug hat eine Rückenlehne und eine Kopfstütze, die umklappbar, bspw. zwischen einer Kopfstützen-Gebrauchsstellung und einer Kopfstützen-Nichtgebrauchsstellung klappbar, ausgebildet ist und in einem hochgeklappten Zustand einen Zwischenraum, d.h. einen Durchgang, zwischen einer Lehnenoberkante, d.h. einer Lehnenoberseite, der Rückenlehne und einem Dachhimmel im Wesentlichen verschließt. Mit anderen Worten grenzt die Kopfstütze im hochgeklappten Zustand im Wesentlichen an die Lehnenoberkante der Rückenlehne und den Dachhimmel an, sodass der Raum zwischen der Lehnenoberkante und dem Dachhimmel durch die Kopfstütze ausgefüllt bzw. blockiert ist. Die Kopfstütze bildet damit eine vertikale Raumabtrennung.
  • Durch den erfindungsgemäßen Sitz kann eine herkömmliche bewährte und stabile Klappanordnung für eine Kopfstütze verwendet werden und die Kopfstütze kann gleichzeitig als Laderaumabtrennung oder Schallabtrennung, d.h. allgemein als Raumabtrennung, ausgebildet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Kopfstütze um eine reelle oder virtuelle Achse, die in Querrichtung der Sitzreihe, d.h. in eine Fahrzeugquerrichtung, die keine Hochrichtung oder Längsrichtung des Fahrzeugs ist, verläuft, umklappbar.
  • Hierdurch kann die Kopfstütze leicht zwischen einer Kopfstützen-Gebrauchsstellung und einer Kopfstützen-Nichtgebrauchsstellung überführt werden, wobei jedoch einfach eine zuverlässige vertikale Raumabtrennung hergestellt bzw. wieder aufgelöst werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung entspricht eine Breite der Kopfstütze im Wesentlichen einer Breite der Rückenlehne.
  • Hierdurch erfolgt die Raumabtrennung in vertikaler Richtung über eine gesamte Breite des Sitzes, d.h. der Durchgang zwischen Lehnenoberkante und dem Dachhimmel ist vollständig geschlossen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist in der Kopfstütze eine Wickelwelle mit einer ausrollbaren Rollobahn untergebracht.
  • Dabei kann die Kopfstütze an ihrer Kopfstützenoberkante, d.h. ihrer Kopfstützenoberseite, eine in Querrichtung verlaufende Öffnung aufweisen, aus der die Rollobahn ausrollbar ist.
  • Die Rollobahn kann zusätzlich als Raumabtrennung hinsichtlich Schall, sichtbarem Licht und/oder sich verlagernden Gegenständen genutzt werden.
  • Die Rollobahn kann insbesondere im umgeklappten Zustand der Kopfstütze, d.h. in der Kopfstützennichtgebrauchsstellung, zur horizontalen Raumabtrennung eines hinter dem Sitz befindlichen Raums, z.B. eines Laderaums, ausrollbar sein und im ausgerollten Zustand arretierbar sein.
  • Hierdurch ist keine über eine getrennte Vorrichtung gelagerte Rollobahn zur horizontalen Raumabtrennung, d.h. Laderaumabtrennung, erforderlich. Es ist kein zusätzlicher Bauraum zur Unterbringung der Rollobahn erforderlich. Ebenso ist hierdurch eine Gewichtseinsparung möglich, da die Kopfstütze das Gehäuse zur Unterbringung der Rollobahn bildet.
  • Weiterhin wird die Aufgabe durch die Sitzreihe für das Kraftfahrzeug gelöst, die mehrere, bspw. zwei oder drei, angrenzend zueinander angeordnete erfindungsgemäße Sitze aufweist. Dabei sind benachbarte Kopfstützen der mehreren Sitze bevorzugt seitlich aneinander angrenzend ausgebildet. Ferner verschließen die Kopfstützen im hochgeklappten Zustand einen Zwischenraum, d.h. einen Durchgang, zwischen den Lehnenoberkanten der Rückenlehnen und dem Dachhimmel im Wesentlichen.
  • Hierdurch kann ein gesamter Durchgang zwischen der Sitzreihe und dem Dachimmel vorteilhaft akustisch oder visuell verschlossen werden. Ebenso kann verhindert werden, dass Gegenstände in einem Bereich hinter der Sitzreihe nach vorne gelangen.
  • Die Sitze können dabei im Wesentlichen separat voneinander ausgebildet sein oder könnten integral miteinander ausgebildet sein. Insbesondere können die Sitze eine gemeinsam ausgebildete Sitzfläche aufweisen und getrennt voneinander ausgebildete, jedoch aneinander angrenzende Rückenlehnen aufweisen, die separat umklappbar ausgebildet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sitzreihe grenzt eine Kopfstütze eines äußeren Sitzes der Sitzreihe im hochgeklappten Zustand seitlich an eine Fahrzeuginnenraumseitenwand an, sodass die Kopfstütze einen Zwischenraum, d.h. den Durchgang, zwischen der Lehnenoberkante der Rückenlehnen, dem Dachhimmel und der Fahrzeuginnenraumseitenwand im Wesentlichen verschließt. Hierdurch ist eine vollständige Raumabtrennung, bspw. eine vollständige Laderaumabtrennung, verwirklicht.
  • Der erfindungsgemäße Sitz kann ein Vordersitz oder ein Rücksitz einer ersten Rücksitzreihe oder ein Rücksitz einer weiteren Rücksitzreihe sein. Der erfindungsgemäße Sitz ist bevorzugt in eine Hauptfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtet in dem Kraftfahrzeug montierbar. Alternativ kann der erfindungsgemäße Sitz in eine Richtung entgegengesetzt der Hauptfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtet in dem Kraftfahrzeug montierbar sein.
  • Weiterhin wird vorstehende Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug gelöst, das einen derartigen Sitz bzw. eine derartige Sitzreihe aufweist.
  • Das Kraftfahrzeug ist bevorzugt ein Personenkraftfahrzeug.
  • Das Kraftfahrzeug hat beispielsweise zumindest einen oder zwei Vordersitze, beispielsweise für Fahrer und Beifahrer, sowie Rücksitze in Form einer Rücksitzbank oder bestehend aus Einzelsitzen, die einen erfindungsgemäßen Sitz bzw. eine erfindungsgemäße Sitzreihe bilden.
  • Das Personenkraftfahrzeug hat insbesondere ein Schrägheck oder Steilheck. Das Personenkraftfahrzeug kann beispielsweise von einer Kompaktbauart oder einer Kombibauart oder einer Großraumlimousinenbauart oder einer Geländewagenbauart sein, wobei sich hinter dem erfindungsgemäßen Sitz oder den erfindungsgemäßen Sitzen, ein Laderaum befindet, der in Verbindung mit einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs steht. Das Personenkraftfahrzeug kann auch von einer Bauart Bus sein, welche ähnlich der Großraumlimousinenbauart ist.
  • Vorstehend genannte Merkmale und Weiterbildungen der Erfindung können soweit möglich und sinnvoll beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Es folgt eine Kurzbeschreibung der Figuren.
    • 1 ist eine schematische perspektivische Vorderansicht einer Sitzreihe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine schematische perspektivische Vorderansicht der Sitzreihe gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Dachhimmel und einer Fahrzeuginnenraumseitenwand.
    • 3 ist eine schematische perspektivische Rückansicht der Sitzreihe gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine schematische perspektivische Rückansicht der Sitzreihe gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit dem Dachhimmel und der Fahrzeuginnenraumseitenwand.
    • 5 ist eine schematische perspektivische Rückansicht der Sitzreihe gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit drei umgeklappten Kopfstützen und ausgerollten Rollobahnen.
    • 6 ist eine schematische perspektivische Rückansicht der Sitzreihe gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit zwei umgeklappten Kopfstützen und ausgerollten Rollobahnen.
    • 7 ist eine schematische perspektivische Rückansicht der Sitzreihe gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer umgeklappten Kopfstütze und ausgerollter Rollobahn.
    • 8 ist eine schematische Perspektivansicht der Sitzreihe gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei Rückenlehnen auf Sitzflächen geklappt sind.
    • 9 ist eine schematische Perspektivansicht der Sitzreihe gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei die Rückenlehnen auf die Sitzflächen geklappt sind und die Rollobahnen aus den Kopfstützen zur Raumabtrennung vertikal ausgerollt sind.
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • 1 und 3 zeigen in einer schematischen Perspektivansicht eine Sitzreihe für ein Fahrzeug mit drei nebeneinander angeordneten Sitzplätzen bzw. Sitzen 1. Ein Sitzplatz besteht dabei aus einer Sitzfläche 2, einer Rückenlehne 3 und einer Kopfstütze 5. Die Kopfstütze 5 ist gelenkig und umklappbar an einer Rückenlehnenoberkante 4 des Sitzes 1 angebracht. In der Sitzreihe grenzen die einzelnen Kopfstützen 5 an benachbarte Kopfstützen 5 im Wesentlichen spaltfrei an. Demnach haben die Kopfstützen eine Breite, die im Wesentlichen einer Breite der zugeordneten Rückenlehne entspricht. Mit anderen Worten bildet die Kopfstütze 5 in im Wesentlichen vertikaler Richtung eine Fortführung der Rückenlehne 3.
  • Die Sitzreihe ist bevorzugt als Rücksitzbank in einem Personenkraftfahrzeug eingebaut und erstreckt sich über die gesamte Breite eines Fahrzeuginnenraums bzw. einer Fahrgastzelle. Wie in 2 und 4 gezeigt ist, grenzen dabei die Kopfstützen 5 im hochgeklappten Zustand, d.h. in einer Kopfstützen-Gebrauchsstellung an einen Dachhimmel 7 des Fahrzeuginnenraums an. Ferner grenzen die äußeren Kopfstützen 5 jeweils an eine Fahrzeuginnenraumseitenwand 8 an. Somit verschließen die drei Kopfstützen 5 der Sitzreihe einen Zwischenraum bzw. Durchgang zwischen den Lehnenoberkanten 4 der Rückenlehnen 3, dem Dachhimmel 7 und den Fahrzeuginnenraumseitenwänden 8 im Wesentlichen vollständig. Die Rückenlehnen 3 der äußeren Sitze grenzen seitlich ebenso an den Fahrzeuginnenraumseitenwänden an. Somit fungieren die Rückenlehnen 3 zusammen mit den hochgeklappten Kopfstützen 5 als vertikale Raumabtrennung zu einem dahinterliegenden Raum, der bspw. ein Laderaum sein kann. Damit kann bspw. verhindert werden, dass Gegenstände, die sich in dem Laderaum befinden, in den Fahrgastzellenbereich vordringen. Desweiteren wird hierdurch auch eine akustische Abtrennung sowie eine visuelle Abtrennung zwischen der Sitzreihe und dem Laderaum ermöglicht. Eine gegebenenfalls für einen Fahrzeugfahrer erforderliche Rücksicht, die durch die hochgeklappten Kopfstützen 5 unterbunden ist, kann beispielsweise mit einer Kamera und einem Bildschirm verwirklicht werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5, 6 und 7 ist eine weitere Funktion der Sitzreihe mit den Kopfstützen gemäß dem Ausführungsbeispiel gezeigt. Insbesondere ist in jeder Kopfstütze 5 eine Rollobahn 9 auf einer Wickelwelle aufrollbar untergebracht. Die Kopfstütze 5 hat hierbei an ihrer Oberseite bzw. oberen Kante einen Schlitz, aus dem die Rollobahn 9 ausziehbar ist. Die Wickelwelle der Rollobahn 9 steht dabei bevorzugt unter Federvorspannung in Aufrollrichtung der Rollobahn 9. In 5 ist ein Zustand gezeigt, in dem alle drei Kopfstützen 5 der Sitzreihe in ihrem umgeklappten Zustand sind, d.h. in ihrer Kopfstützen-Nichtgebrauchsstellung. Ferner sind die Rollobahnen 9, die aneinander im Wesentlichen angrenzen, in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten ausgerollt und können somit eine horizontale Raumabtrennung, insbesondere eine horizontale Laderaumabtrennung, ausbilden. Es ist jedoch auch möglich, die Rollobahnen 9 einzeln nach Bedarf auszuziehen, wie in 6 und 7 gezeigt ist.
  • In 8 und 9 ist eine weitere Funktion der Sitzreihe gemäß dem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Rückenlehnen 3 der einzelnen Sitzplätze sind dabei auf die zugehörigen Sitzflächen 2 umgeklappt, um den hinter der Sitzreihe liegenden Laderaum zu vergrößern. In diesem Zustand befinden sich die Kopfstützen 5 in einem umgeklappten Zustand, sodass im Ergebnis die Kopfstützenoberkante mit den Rollobahnen 9 nach oben gerichtet ist. In diesem Zustand der Sitzreihe ist es nun möglich, die Rollobahnen 9, die in den Kopfstützen 5 untergebracht sind, als vertikale Raumabtrennung, d.h. Laderaumabtrennung, zu verwenden, wie in 9 gezeigt ist. Hierfür sind die Rollobahnen 9 ausgezogen und am Dachhimmel bzw. Fahrzeugdach geeignet verankert, sodass Gegenstände nicht in Fahrtrichtung nach vorne gelangen können.
  • Insgesamt ist durch die erfindungsgemäßen Sitze, die gemäß dem Ausführungsbeispiel zur der Sitzreihe kombiniert sind und in einem Personenkraftfahrzeug als Rücksitzbank eingebaut sind, eine sehr vielseitige Konstruktion geschaffen, die sowohl horizontale als auch vertikale Raumabtrennungen in verschiedenen Zuständen der Sitzreihe ermöglicht. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Sitzreihe in eine Hauptfahrtrichtung des Fahrzeugs montiert. Grundsätzlich kann die Sitzreihe jedoch auch in entgegengesetzter Richtung montiert sein. Hierbei ist eine Raumabtrennung gegenüber einem Raum, z.B. ein Bereich des Fahrers, der sich in Fahrtrichtung vor der Sitzreihe befindet, möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19622146 A1 [0003]
    • DE 19811886 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Sitz für ein Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne (3) und einer Kopfstütze (5), wobei die Kopfstütze (5) umklappbar ausgebildet ist und im hochgeklappten Zustand einen Zwischenraum zwischen einer Lehnenoberkante (4) der Rückenlehne (3) und einem Dachhimmel (7) im Wesentlichen verschließt.
  2. Sitz nach Patentanspruch 1, wobei die Kopfstütze (5) um eine Achse, die in Querrichtung des Sitzes verläuft, umklappbar ist.
  3. Sitz nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, wobei eine Breite der Kopfstütze (5) im Wesentlichen einer Breite der Rückenlehne (3) entspricht.
  4. Sitz nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei in der Kopfstütze (5) eine Wickelwelle mit einer ausrollbaren Rollobahn (9) untergebracht ist.
  5. Sitz nach Patentanspruch 4, wobei die Kopfstütze (5) an ihrer Kopfstützenoberkante eine in Querrichtung verlaufende Öffnung aufweist, aus der die Rollobahn (9) ausrollbar ist.
  6. Sitz nach Patentanspruch 4 oder 5, wobei die Rollobahn (9) im umgeklappten Zustand der Kopfstütze (5) zur horizontalen Raumtrennung eines hinter dem Sitz (1) befindlichen Raums ausrollbar ist und im ausgerollten Zustand arretierbar ist.
  7. Sitz nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, wobei die Rückenlehne (3) auf eine Sitzfläche (2) des Sitzes (1) klappbar ist und die Rollobahn (9) zur vertikalen Raumtrennung aus der umgeklappten Kopfstütze (5) vertikal ausrollbar und im ausgerollten Zustand arretierbar ist.
  8. Sitzreihe für ein Kraftfahrzeug mit mehreren, insbesondere zwei oder drei, angrenzend zueinander angeordneten Sitzen (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, wobei benachbarte Kopfstützen (5) der mehreren Sitze (1) seitlich aneinander angrenzen und im hochgeklappten Zustand einen Zwischenraum zwischen den Lehnenoberkanten (4) der Rückenlehnen (3) und dem Dachhimmel (7) im Wesentlichen verschließen.
  9. Sitzreihe nach Patentanspruch 8, wobei die Sitze (1) separat voneinander ausgebildet sind oder integral miteinander ausgebildet sind.
  10. Sitzreihe nach Patentanspruch 8 oder 9, wobei eine Kopfstütze (5) eines äußeren Sitzes (1) der Sitzreihe im hochgeklappten Zustand seitlich an einer Fahrzeuginnenraumseitenwand (8) angrenzt, so dass die Kopfstütze (5) einen Zwischenraum zwischen der Lehnenoberkante (4) der Rückenlehnen (3), dem Dachhimmel (7) und der Fahrzeuginnenraumseitenwand (8) im Wesentlichen verschließt.
  11. Kraftfahrzeug mit einem Sitz nach einem der Patentansprüche 1 bis 7 oder einer Sitzreihe nach einem der Patentansprüche 8 bis 10.
DE102016220622.2A 2016-10-20 2016-10-20 Sitz und Sitzreihe für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102016220622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220622.2A DE102016220622A1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Sitz und Sitzreihe für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220622.2A DE102016220622A1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Sitz und Sitzreihe für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220622A1 true DE102016220622A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=61866405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220622.2A Withdrawn DE102016220622A1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Sitz und Sitzreihe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016220622A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054916A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE3909397C2 (de) * 1989-03-22 1992-01-09 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
EP0756964A2 (de) * 1995-08-03 1997-02-05 Adam Opel Ag Umlegbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPH09254690A (ja) * 1996-03-21 1997-09-30 Delta Kogyo Co Ltd 自動車用の遮光装置
DE19622146A1 (de) 1996-06-01 1997-12-04 Opel Adam Ag Kraftfahrzeugsitz
DE19811886A1 (de) 1998-03-18 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Rücksitz oder Rücksitzbank eines Personenkraftwagens
US6508512B2 (en) * 2000-08-23 2003-01-21 Lear Corporation Hinged headrest for a vehicle seat
DE10145836A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Volkswagen Ag Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE10250416A1 (de) * 2001-10-30 2003-08-07 Lear Corp Automatisches Kopfstützenverstellungs-Steuersystem für eine Fahrzeugsitzanordnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054916A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE3909397C2 (de) * 1989-03-22 1992-01-09 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
EP0756964A2 (de) * 1995-08-03 1997-02-05 Adam Opel Ag Umlegbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPH09254690A (ja) * 1996-03-21 1997-09-30 Delta Kogyo Co Ltd 自動車用の遮光装置
DE19622146A1 (de) 1996-06-01 1997-12-04 Opel Adam Ag Kraftfahrzeugsitz
DE19811886A1 (de) 1998-03-18 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Rücksitz oder Rücksitzbank eines Personenkraftwagens
US6508512B2 (en) * 2000-08-23 2003-01-21 Lear Corporation Hinged headrest for a vehicle seat
DE10145836A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Volkswagen Ag Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE10250416A1 (de) * 2001-10-30 2003-08-07 Lear Corp Automatisches Kopfstützenverstellungs-Steuersystem für eine Fahrzeugsitzanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605907B4 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102007020190A1 (de) Fahrzeugsitz mit Staufach
DE1555142A1 (de) Einrichtung zur Erhoehung der Sicherheit von Fahrzeuginsassen
DE102017010794A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006005673A1 (de) Fahrzeugladeraum mit einer Laderaumabdeckung
DE102010008212A1 (de) Unterteilungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10039789C2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102010055440A1 (de) Abdeckvorrichtung zum Abdecken oder Freigeben eines Laderaums eines Fahrzeugs, Laderaum und Fahrzeug
DE102019000618A1 (de) Seitliche Rolloführung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer solchen seitlichen Rolloführung
DE10143807A1 (de) Kraftfahrzeug mit veränderbarer Rücksitzanordnung
DE102018207567A1 (de) Trennanordnung und Kraftfahrzeug
DE19811886A1 (de) Rücksitz oder Rücksitzbank eines Personenkraftwagens
DE10107265A1 (de) Vorrichtung zum Fahrgastschutz und zur Ladegutsicherung in einem Kraftfahrzeug
DE102011109294A1 (de) Trennsystem und Kraftfahrzeug
DE102008013574A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007063245A1 (de) Kraftfahrzeug sowie Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007026366A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer Luftmatte als Trennwand zwischen einem Stauraum und einem Passagierraum
DE102016220622A1 (de) Sitz und Sitzreihe für ein Kraftfahrzeug
DE10204664B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem durch eine Trennanordnung unterteilbaren Innenraum
DE102005035271A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2626237B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sitzbank
DE19543349C1 (de) Windschott für zwei Frontsitze eines offenen Personenkraftwagens
DE102011010056B4 (de) Sitz oder Bank für ein Kraftfahrzeug
DE102016220624A1 (de) Sitz und Sitzreihe für ein Kraftfahrzeug
DE29518982U1 (de) Sicherheitsnetz für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination