DE19811886A1 - Rücksitz oder Rücksitzbank eines Personenkraftwagens - Google Patents

Rücksitz oder Rücksitzbank eines Personenkraftwagens

Info

Publication number
DE19811886A1
DE19811886A1 DE1998111886 DE19811886A DE19811886A1 DE 19811886 A1 DE19811886 A1 DE 19811886A1 DE 1998111886 DE1998111886 DE 1998111886 DE 19811886 A DE19811886 A DE 19811886A DE 19811886 A1 DE19811886 A1 DE 19811886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
vehicle
rear seat
passenger car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998111886
Other languages
English (en)
Other versions
DE19811886B4 (de
Inventor
Hans Minatti
Harald Siring
Gerd Schuster
Andreas Stubenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1998111886 priority Critical patent/DE19811886B4/de
Publication of DE19811886A1 publication Critical patent/DE19811886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19811886B4 publication Critical patent/DE19811886B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/302Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by translation only
    • B60N2/3022Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by translation only along longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/3093Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rücksitz oder eine Rücksitzbank eines Personenkraftwagen mit einer in Fahrzeuglängsrichtung gegenüber dem Sitzpolster verschiebbaren Rückenlehne sowie mit einer hieran befestigten Kopfstützvorrichtung. Erfindungsgemäß ist die als Rahmenteil mit einem netzartigen Flächenabschnitt ausgebildete Kopfstützvorrichtung zumindest teilweie in der Rückenlehne versenkbar und derart geformt, daß sie im aus der Rückenlehne ausgefahrenen Zustand als Trennwand zum hinter der Rückenlehne liegenden Laderaum fungiert. Dabei kann an der verschiebbaren Rückelehne eine Laderaumverkleidung befestigt sein, die aus einem starren Bodenteil sowie starren Seitenteilen besteht, welche in der das Sitzpolster freigebenden Position der Rückenlehne die jeweiligen nicht verschiebbaren, karosseriefesten Laderaum-Wandabschnitte zumindest teilweise überdecken.

Description

Die Erfindung betrifft einen Rücksitz oder eine Rücksitzbank eines Perso­ nenkraftwagens mit einer in Fahrzeuglängsrichtung gegenüber dem Sitzpol­ ster verschiebbaren Rückenlehne sowie mit einer hieran befestigten Kopf­ stützvorrichtung und geht aus von der DE 36 02 298 C2.
Zur Vergrößerung des sich üblicherweise hinter der Rücksitzbank eines Per­ sonenkraftwagens befindenden Laderaumes kann deren Rückenlehne ent­ weder umgeklappt werden, wie dies in vielen der heute üblichen Personen­ kraftwagen möglich ist, oder sie kann in Fahrtrichtung des Personenkraftwa­ gens, d. h. in Fahrzeuglängsrichtung bevorzugt im wesentlichen direkt hinter die Vordersitze des Personenkraftwagens verschoben werden. Die letztge­ nannten Variante hat dabei den Vorteil, daß in der Rückenlehne vorgesehe­ ne Kopfstützen, die bei einer Verschwenkbewegung zu meist mit den Vorder­ sitzen kollidieren würden, nicht entfernt werden müssen.
Befindet sich die Rückenlehne der Rücksitzbank in ihrer vorderen, den Lade­ raum des Personenkraftwagens vergrößernden Position, so kann dieser La­ deraum grundsätzlich bis unter das Dach des Personenkraftwagens genutzt und beispielsweise dementsprechend hoch mit Stückgut beladen werden. Um zu verhindern, daß beispielsweise bei einer abrupten Verzögerung des Fahrzeuges dieses Ladegut über die Rückenlehne der Vordersitze in den Frontbereich des Fahrzeug-Innenraumes katapultiert wird, ist zumeist eine üblicherweise als Trenn-Netz ausgebildete Trennwand vorgesehen, die den oberen Bereich des Laderaumes vom Frontbereich des Fahrzeug- Innenraumes abtrennt.
Das Anbringen dieses Trenn-Netzes bzw. dieser Trennwand kann teilweise recht aufwendig sein, weshalb sich die vorliegen­ de Erfindung die Aufgabe gestellt hat, eine Abhilfemaßnahme für diese ge­ schilderte Problematik aufzuzeigen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die als Rah­ menteil mit einem netzartigen Flächenabschnitt ausgebildete Kopfstützvor­ richtung zumindest teilweise in der Rückenlehne versenkbar und derart ge­ formt ist, daß sie im aus der Rückenlehne ausgefahrenen Zustand als Trennwand zum hinter der Rückenlehne liegenden Laderaum fungiert. Vor­ teilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird die Funktion der Rückenlehnen-Kopfstütze sowie der Trennwand bzw. des Trenn-Netzes in einem einzigen Bauteil integriert, wel­ ches hier als Kopfstützvorrichtung bezeichnet wird. Diese Kopfstützvorrich­ tung besteht aus einem Rahmenteil, in welches das Trenn-Netz integriert ist, d. h. das Rahmenteil bildet den Rahmen für das Trenn-Netz, wobei zumin­ dest ein Abschnitt desselben zugleich als Kopfstütze fungiert. Dieser Ab­ schnitt kann mit einer entsprechenden Polsterung versehen sein, während das Trenn-Netz im folgenden als netzartiger Flächenabschnitt bezeichnet wird, da auch andere Ausbildungen als ein eigentliches Netz möglich sind. Wesentlich ist, daß dieser netzartige Flächenabschnitt innerhalb des Rah­ menteiles der Kopfstützvorrichtung für den Fahrer des Personenkraftwagens einen Durchblick nach hinten erlaubt.
Vorgesehen ist ferner, daß diese als Rahmenteil mit einem netzartigen Flä­ chenabschnitt ausgebildete Kopfstützvorrichtung zumindest teilweise in der Rückenlehne versenkbar ist, um in den jeweiligen Positionen der Rücken­ lehne die jeweils günstigste Position für die dann unterschiedlichen Funktio­ nen dieser Trennwand-Kopfstützvorrichtung einnehmen zu können. So sollte sich das Rahmenteil bzw. die Kopfstützvorrichtung bis nahezu direkt unter das Dach des Personenkraftwagens erstrecken, wenn es/sie die Funktion einer Trennwand übernimmt, insbesondere wenn sich die Rückenlehne der Rücksitzbank in ihrer vorderen Position direkt hinter den Vordersitzen befin­ det.
Da insbesondere bei coupéartig ausgebildeten Personenkraftwagen das Fahrzeugdach zum Heckbereich hin abfällt, ist der Freiraum zwischen der Oberkante der Rücksitzbank-Rückenlehne und dem Fahrzeugdach in der vorderen Position der Rücksitzbank-Rückenlehne größer als in deren hinte­ rer Position. Um nun etwaige hieraus resultierende Probleme zu vermeiden, ist vorgeschlagen, die Kopfstützvorrichtung zumindest teilweise in der Rücken­ lehne versenken zu können, so daß sie in der hinteren Position der Rücken­ lehne weniger weit aus der Rückenlehne herausragt als in deren vorde­ rer Position. Gegebenenfalls ist es darüber hinaus unter funktionalen Aspekten nicht erforderlich, die Kopfstützvorrichtung in ihrer Funktion als Kopfstütze ebensoweit aus der Rückenlehne herausragen zu lassen, wie in ihrer Funktion als Trennwand, so daß dann abermals - insbesondere wenn die Rücksitzbank-Rückenlehne ihre hintere Position einnimmt - das Rah­ menteil bzw. die Kopfstützvorrichtung teilweise in der Rückenlehne versenkt werden kann.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Begriff "Rückenlehne" in diesem Zu­ sammenhang weitläufig zu verstehen ist. So kann diese Rückenlehne mehrteilig ausgebildet sein und neben einem eigentlichen Lehnenteil insbe­ sondere rückseitig desselben eine Kassette tragen, in welcher die zumindest teilweise versenkbare Kopfstützvorrichtung angeordnet ist. Da diese Kas­ sette zusammen mit dem Lehnenteil der Rücksitzbank-Rückenlehne in Fahr­ zeuglängsrichtung verfahren wird bzw. verfahrbar ist, soll somit auch eine derartige zweiteilige Ausbildung unter dem Begriff der Rückenlehne, in wel­ cher eine Kopfstützvorrichtung zumindest teilweise versenkbar ist, fallen.
Im Hinblick auf ihre Funktion als verschiebbare Trennwand zur Vergrößerung eines Laderaumes eines Personenkraftwagens weiter optimiert werden kann ein solcher Rücksitz oder eine derartige Rücksitzbank, wenn an der ver­ schiebbaren Rückenlehne derselben eine Laderaumverkleidung befestigt ist, wie dies bereits grundsätzlich in der eingangs genannten Schritt gezeigt ist. Hier wird jedoch nun vorgeschlagen, diese Laderaumverkleidung in Form eines starren Bodenteiles sowie zweier starrer Seitenteile auszubilden, die in der das Sitzpolster freigebenden Position der Rückenlehne (wenn diese also nach hinten zurückgeschoben ist) die jeweiligen nicht verschiebbaren, ka­ rosseriefesten Laderaum-Wandabschnitte zumindest teilweise überdecken.
Sowohl in den beiden möglichen Extrempositionen der Rückenlehne als auch in deren Zwischenpositionen erhält man auf diese Weise einen optimal verkleideten und dabei jeweils stets nach oben hin bis zum Fahrzeugdach offenen Laderaum. Insbesondere gilt dies, wenn die an der Rückenlehne befestigte Laderaumverkleidung die nicht verschiebbaren, karosseriefesten Laderaum-Wandabschnitte quasi bündig überdeckt, d. h. im wesentlichen auf diesen aufliegt, da dann die entsprechende gestaltete Laderaumverkleidung quasi teleskopartig ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, daß der Laderaum als solches auf elegante Weise durch Verschieben der Rückenlehne vergrö­ ßert werden kann, ohne daß dabei Ladegut in irgendwelche seitliche Spalten fällt oder das Sitzpolster der Rücksitzbank verschmutzt werden kann. Auch können im Laderaum befindliche Gepäckstücke nicht eingeklemmt werden, was insbesondere bei einer Rückschiebebewegung der Rücksitzbank von besonderer Bedeutung ist. Durch ein derartiges Zurückschieben der Rücken­ lehne können im übrigen Gepäckstücke, die sich direkt hinter derselben auf dem Bodenteil befinden, quasi in Griffnähe, d. h. von hinterhalb des Per­ sonenkraftwagens ergreifbar, herangefahren werden.
Des weiteren kann die Kopfstützvorrichtung mit dem netzartigen Flächenab­ schnitt bei einem als Cabriolet oder dergleichen ausgebildeten Personen­ kraftwagen die Funktion eines an sich bekannten Windschotts übernehmen, wobei ein derartiges Windschott besonders effizient ist, wenn es sich direkt hinter den Vordersitzen befindet, was aufgrund der verfahrbaren Rücksitz- Rückenlehne mit der besagten Kopfstützvorrichtung möglich ist. Auch im Hinblick auf diese Windschottfunktion kann- die Kopfstützvorrichtung, d. h. das Rahmenteil mit dem netzartigen Flächenabschnitt dabei wie gewünscht positioniert werden, d. h. mehr oder weniger in der Rückenlehne (oder der daran befestigten Kassette) versenkt sein.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung noch näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 in einer Seitenansicht die für die vorliegende Erfindung wesentli­ chen Bestandteile des Innenraumes eines Personenkraftwagens,
Fig. 2 die Perspektiv-Ansicht X aus Fig. 1 auf die Rücksitzbank- Rückenlehne mit einer sogenannten Kopfstützvorrichtung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht gemäß Pfeil 2' in Fig. 1, 2, sowie
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 1, wobei sich die Rückenlehne und die Kopfstützvorrichtung in einer anderen Position befinden.
Mit der Bezugsziffer 1 ist eine Rücksitzbank eines Personenkraftwagens be­ zeichnet, vor welcher sich in Fahrzeuglängsrichtung 2 bzw. in Fahrtrichtung 2' des Personenkraftwagens betrachtet wie üblich zumindest ein figürlich nicht dargestellter Vordersitz befindet. Die Rücksitzbank 1 besteht - ebenfalls wie üblich - aus einem Sitzpolster 4 sowie einer Rückenlehne 5, welche ih­ rerseits aus einem eigentlichen Lehnenteil 5a und einer dahinter angeord­ neten, mit dem Lehnenteil fest verbundenen Kassette 5b besteht.
Die Rückenlehne 5 der Rücksitzbank 1 ist gegenüber deren Sitzpolster 4 in Fahrzeuglängsrichtung 2 verschiebbar. In der in Fig. 1 dargestellten, be­ züglich Fahrtrichtung 2' rückwärtigen Position gibt die Rückenlehne 5 das Sitzpolster 4 frei und befindet sich somit in ihrer Gebrauchsstellung, so daß auf der Rücksitzbank 1 ein Fahrzeuginsasse Platz nehmen kann. Wird hin­ gegen die Rückenlehne 5 in Fahrtrichtung 2' in ihre in Fig. 4 gezeigte vorde­ re Position verschoben, so befindet sich die Rückenlehne 5 quasi direkt hin­ ter dem (nicht gezeigten) Vordersitz, wodurch ein sich wie üblich hinter der Rückenlehne 5 befindlicher Laderaum 6 gegenüber der erstgenannten Posi­ tion der Rückenlehne 5 erheblich vergrößert wird, nachdem sich dann die Rückenlehne 5 direkt oberhalb der (bezüglich Fahrtrichtung 2') vorderen Endkante des Sitzpolsters 4 befindet, was in Fig. 2 abstrahiert und in Fig. 4 detailliert dargestellt ist.
An der Rückenlehne 5 ist eine in dieser bzw. genauer in deren Kassette 5b zumindest teilweise (gemäß Pfeilrichtung 3) versenkbare Kopfstützvorrich­ tung 7 vorgesehen, welche in Fig. 1 im vollständig versenkten Zustand und in Fig. 4 im vollständig ausgefahrenen Zustand dargestellt ist. Diese Kopf­ stützvorrichtung 7 besteht aus einem Rahmenteil 7a, innerhalb dessen ein sogenannter netzartiger Flächenabschnitt 7b gehalten ist. Dabei erstreckt sich das Rahmenteil 7a bzw. die Kopfstützvorrichtung 7 im wesentlichen über die gesamte Breite des Fahrzeuginnenraumes, d. h. hier über die ge­ samte Breite der Rückenlehne 5. Im netzartigen Flächenabschnitt 7b sind dabei einzelne Bereiche speziell gepolstert ausgebildet und stellen somit sogenannte Kopfstützpolster 7c dar, die bei geeigneter Positionierung der Kopfstützvorrichtung 7 die eigentlichen Kopfstützen für auf der Rücksitzbank 1 sitzende Fahrzeuginsassen bilden.
Letztgenanntes gilt für die hintere, in den Fig. 1, 3 dargestellte Position der in Fahrzeuglängsrichtung 2 verschiebbaren Rücksitzbank-Rückenlehne 5. Wird jedoch die Rückenlehne 5 gemäß Fahrtrichtung 2' nach vorne, d. h. in Fig. 1 nach links verschoben, so kann die Kopfstützvorrichtung 7 als Trennwand zwischen dem oder den Vordersitz(en), d. h. zwischen dem Frontbereich des Fahrzeuginnenraumes und dem hinter der Rückenlehne 5 liegenden Laderaum 6 fungieren, wie Fig. 4 zeigt. In diesem Zustand ist die Kopfstützvorrichtung 7 entgegen Pfeilrichtung 3 im wesentlichen vollständig aus der Rückenlehne 5 bzw. aus der Kassette 5b derselben herausgefahren und erstreckt sich somit von der Oberkante der Rückenlehne 5 im wesentli­ chen bis direkt unter das Dach 8 des Personenkraftwagens. Dies ist insofern von Vorteil, als hierdurch Lade-Stückgut, welches im Laderaum 6 gegebe­ nenfalls bis unter das Dach 8 gestapelt ist, im Falle einer negativen Be­ schleunigung des Personenkraftwagens davor zurückgehalten wird, in den Frontbereich des Fahrzeuginnenraumes katapultiert zu werden.
Befindet sich die Rückenlehne 5 in ihrer hinteren Endposition, so kann - wie aus Fig. 1 ersichtlich - die Kopfstützvorrichtung 7 überhaupt nicht so weit aus der Rückenlehne 5 herausgefahren werden, wie in deren vorderer Position nach Fig. 4, da sie dann mit dem nach hinten hin abfallenden Dach 8 des Personenkraftwagens innenseitig kollidieren würde. In diesem Zustand, in dem die Kopfstützvorrichtung 7 ohnehin im wesentlichen als Kopfstütze und nicht als Trennwand fungiert, ist sie somit teilweise in der Rückenlehne 5 bzw. in deren Kassette 5b versenkt, dabei jedoch noch so weit aus dieser herausgefahren, bzw. über der Oberkante der Rückenlehne 5 überstehend, daß sich die Kopfstützpolster 7c in der geeigneten Position befinden. Diese Position nimmt die Kopfstützvorrichtung 7 hier im übrigen auch bei der Dar­ stellung nach Fig. 2 ein.
Um nun, wie gewünscht, in der Rückenlehne 5 zumindest teilweise gemäß Pfeilrichtung 3 versenkt oder gegen Pfeilrichtung 3 aus der Rückenlehne 5 herausgefahren werden zu können, ist die Kopfstützvorrichtung 7 über ihr Rahmenteil 7a in geeignet Weise in der Kassette 5b geführt, und zwar be­ vorzugt über seitliche, sich gemäß Pfeilrichtung 3 erstreckende, nicht ge­ zeigte Schienen. Dabei kann die Verstellung der Kopfstützvorrichtung in bzw. gegen Pfeilrichtung 3 manuell vorgenommen werden, es kann jedoch auch ein bevorzugt elektrischer Stellmotor vorgesehen sein.
Die Fig. 1 und 4 zeigen ein weiteres Detail eines Personenkraftwagens mit einer erfindungsgemäßen Rücksitzbank. Demnach besitzt dieser Perso­ nenkraftwagen ein zweigeteiltes Dach 8, dessen Teilungsfuge quer zur Fahrzeuglängsrichtung 2 verläuft, d. h. in Fig. 1, 4 senkrecht zur Zeichenebe­ ne. Das hintere Dachteil 8a stellt ein Heckscheibenteil dar, das um eine im Heckbereich des PKW's quer zur Fahrzeuglängsrichtung 2 verlaufende Schwenkachse 9 in den Fahrzeug-Innenraum bzw. in den Laderaum 6 ge­ mäß Pfeilrichtung 10 hineinverschwenkbar ist, wenn sich die Rückenlehne 5 in der vorderen Position befindet.
Dieses Heckscheiben-Dachteil 8a ist dabei in seinen beiden möglichen End­ positionen dargestellt, nämlich in Fig. 1 in der das Fahrzeugdach bildenden oberen Position und in Fig. 4 in der in den Laderaum 6 hineingeschwenkten Position. In der letztgenannten Position stützt sich das verschwenkbare Heckscheiben-Dachteil 8a dabei mit seinem freien Ende an der Rücksitz­ bank 5 bzw. an einer im oberen Bereich der Kassette 5b derselben vorgese­ henen Abstützablage 12 ab. In diesem Bereich kann dabei eine nicht ge­ zeigte Verriegelungsvorrichtung zwischen dem Heckscheiben-Dachteil 8a und der Rückenlehne 5 vorgesehen sein.
Unterhalb der Abstützablage 12 ist an der Hinterseite der Rückenlehne 5 bzw. an der Hinterseite der Kassette 5b eine sich quer zur Fahrzeuglängs­ richtung 2 erstreckende und als Rollo ausgebildete Laderaumabdeckung 13 befestigt. Von der Rollowalze 13' dieser Laderaumabdeckung 13 kann der dies eigentliche Laderaumabdeckung 13 bildende, nicht näher dargestellte Rollostoff abgewickelt und entgegen der Richtung des Pfeiles 2' den Lade­ raum 6 nach oben hin abdeckend nach hinten gezogen und dort an einer geeigneten Stelle befestigt werden. Dabei hat die Ausbildung der Laderau­ mabdeckung 13 als Rollo den Vorteil, daß bei abgedecktem Laderaum 6, d. h. wenn der nicht gezeigte Rollostoff im hinteren Bereich des Personen­ kraftwagens befestigt oder eingehängt ist, die Rückenlehne 5 beliebig in bzw. gegen Fahrtrichtung 2' verfahren werden kann, ohne hierbei durch die Laderaumabdeckung 13 behindert zu werden, da sich der Rollostoff jeweils in entsprechender Weise aus der Rollowalze 13' auf oder von dieser abwickeln wird. Dabei ist die Laderaumabdeckung 13 bzw. die Rollowalze 13' der­ art positioniert, daß sie nicht mit dem gemäß Pfeilrichtung 10 in dem Lade­ raum 6 hineingeschwenkten Heckscheiben-Dachteil 8a kollidiert bzw. daß die Laderaumabdeckung 13 den Laderaum 6 auch im verschwenkten Zu­ stand des Heckscheiben-Dachteiles 8a abdecken kann.
In den Fig. 1, 4 erkennt man ferner ein an der Rückseite der Kassette 5b bzw. der Rückenlehne 5 in deren unterem Bereich befestigtes starres Bo­ denteil 14a einer sogenannten Laderaumverkleidung 14, die ausweislich Fig. 3 des weiteren zwei seitliche, ebenfalls starre Seitenteile 14b besitzt. Diese Laderaumverkleidung 14 wird somit bei einem Verfahren der Rücken­ lehne 5 gemäß Fahrzeuglängsrichtung 2 mitverfahren und überdeckt in de­ ren rückwärtiger und dabei das Sitzpolster 4 freigebender Position nach den Fig. 1, 3 die jeweiligen nicht verschiebbaren, karosseriefesten Laderaum- Wandabschnitte 15. Bevorzugt liegt die Laderaumverkleidung 14 dabei auf diesen in Fig. 3 abstrakt dargestellten bodenseitigen und seitlichen karos­ seriefesten Laderaum-Wandabschnitten 15 praktisch bündig auf, so daß dann, wenn sich die Rückenlehne 5 in ihrer vorderen Position quasi direkt hinter den Vordersitzen 3 befindet, eine gefällige Gesamt-Laderaum­ verkleidung vorhanden ist, bestehend aus den karosseriefesten Laderaum- Wandabschnitten 15, welche unter Bildung einer geringen Stufe in die Lade­ raumverkleidung 14 übergehen. In der vorderen Position der Rückenlehne 5 überdeckt dabei das Bodenteil 14a der Laderaumverkleidung 14 das Sitzpol­ ster 4 der Rücksitzbank 1 und schützt dieses somit vor Verschmutzung, wie Fig. 4 zeigt.
Nicht näher eingegangen wird auf den Verschiebemechanismus bzw. auf die detaillierte Führung der Rückenlehne 5, jedoch kann dies wie üblich gestaltet werden. Stets zeichnet sich eine erfindungsgemäße Rücksitzbank durch größtmögliche Funktionalität bei großer Flexibilität bezüglich des Laderau­ mes 6 aus, wobei noch darauf hingewiesen sei, daß durchaus eine Vielzahl von Details insbesondere konstruktiver Art abweichend vom gezeigten Aus­ führungsbeispiel gestaltet sein können, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1
Rücksitzbank
2
Fahrzeuglängsrichtung
2
' Fahrtrichtung
3
Pfeilrichtung: Bewegung von
7
4
Sitzpolster
5
Rückenlehne
5
a Lehnenteil
5
b Kassette
6
Laderaum
7
Kopfstützvorrichtung
7
a Rahmenteil
7
b netzartiger Flächenabschnitt
7
c Kopfstützpolster
8
Dach
8
a hinteres Dachteil
9
Schwenkachse
10
Pfeilrichtung: Verschwenken von
8
a
12
Abstützablage
13
Laderaumabdeckung
13
' Rollowalze
14
Laderaumverkleidung
14
a Bodenteil von
14
14
b Seitenteil von
14
15
karosseriefeste Laderaum-Wandabschnitte

Claims (4)

1. Rücksitz oder Rücksitzbank eines Personenkraftwagens mit einer in Fahrzeuglängsrichtung (2) gegenüber dem Sitzpolster (4) verschieb­ baren Rückenlehne (5) sowie mit einer hieran befestigten Kopfstütz­ vorrichtung (7), dadurch gekennzeichnet, daß die als Rahmenteil (7a) mit einem netz­ artigen Flächenabschnitt (7b) ausgebildete Kopfstützvorrichtung (7) zumindest teilweise in der Rückenlehne (5) versenkbar und derart geformt ist, daß sie im aus der Rückenlehne (5) ausgefahrenen Zu­ stand als Trennwand zum hinter der Rückenlehne (5) liegenden Lade­ raum (6) fungiert.
2. Rücksitz oder Rücksitzbank nach Anspruch 1, mit einer an der ver­ schiebbaren Rückenlehne (5) befestigten Laderaumverkleidung (14), dadurch gekennzeichnet, daß die Laderaumverkleidung (14) aus ei­ nem starren Bodenteil (14a) sowie starren Seitenteilen (14b) besteht, die in der das Sitzpolster (4) freigebenden Position der Rückenlehne (5) die jeweiligen nicht verschiebbaren, karosseriefesten Laderaum- Wandabschnitte (15) bündig zumindest teilweise überdecken.
3. Rücksitz oder Rücksitzbank nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine rückseitig an der Rückenlehne (5) befe­ stigte und als Rollo ausgebildete Laderaumabdeckung (13).
4. Rücksitz oder Rücksitzbank nach einem der vorangegangenen An­ sprüche, für einen Personenkraftwagen mit einem um eine im Heck­ bereich quer zur Fahrzeuglängsrichtung (2) verlaufende Schwenkach­ se in den Fahrzeug-Innenraum hineinverschwenkbaren Heckschei­ ben-Dachteil (8a), gekennzeichnet durch eine rückseitig an der Rückenlehne (5) vorge­ sehene Abstützablage (12) für das in den Fahrzeug-Innenraum hin­ einverschwenkte Heckscheiben-Dachteil (8a).
DE1998111886 1998-03-18 1998-03-18 Rücksitz oder Rücksitzbank eines Personenkraftwagens Expired - Fee Related DE19811886B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111886 DE19811886B4 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Rücksitz oder Rücksitzbank eines Personenkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111886 DE19811886B4 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Rücksitz oder Rücksitzbank eines Personenkraftwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19811886A1 true DE19811886A1 (de) 1999-09-23
DE19811886B4 DE19811886B4 (de) 2007-08-16

Family

ID=7861404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998111886 Expired - Fee Related DE19811886B4 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Rücksitz oder Rücksitzbank eines Personenkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19811886B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088703A2 (de) * 1999-09-28 2001-04-04 BOS GmbH & Co. KG Laderaumabtrennung für Kraftfahrzeuge
DE10039789C2 (de) * 2000-08-16 2003-03-06 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE10056962A1 (de) * 2000-11-17 2003-07-24 Lear Corp Gmbh & Co Kg Abdeckeinrichtung für Fahrzeuge
DE10224809A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Rücksitz für ein Kraftfahrzeug
US6749241B1 (en) 2002-08-29 2004-06-15 Collins & Aikman Products Vehicle cargo panel having retractable belt
DE10320527B3 (de) * 2003-04-30 2004-12-09 Bos Gmbh & Co. Kg Trennvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
GB2386868B (en) * 2002-03-23 2005-08-03 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Seat assembly
EP1637390A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-22 Heuliez Modulares Fahrzeug und zugehöriges Verfahren
FR2875443A1 (fr) * 2004-09-20 2006-03-24 France Design Sa Vehicule modulaire et procede correspondant
CN103241147A (zh) * 2012-02-10 2013-08-14 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 具有座椅的机动车辆
DE102016220622A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitz und Sitzreihe für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005888U1 (de) 2009-04-22 2009-09-17 Appel, Manfred Schutzgitter für Kraftfahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739741A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Daimler Benz Ag Mit einer einen laderaum verschliessenden hecktuere versehener kraftwagen
DE3630195A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-10 Eugen Seitz Rollo fuer das heckabteil eines kombifahrzeuges
DE3729837A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-23 Happich Gmbh Gebr Groessenveraenderbarer kofferraum fuer personenkraftwagen
DE3922509A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Daimler Benz Ag Kopfstuetze fuer ruecksitze
DE4219941C2 (de) * 1992-06-18 1996-02-01 Daimler Benz Ag Rückenlehne eines Kraftwagensitzes
DE19526666A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Baumeister & Ostler Gmbh Co Abdeckeinrichtung mit hoher Crashsicherheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602298A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 Audi Ag Vorrichtung zur vergroesserung eines kofferraums an einem kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739741A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Daimler Benz Ag Mit einer einen laderaum verschliessenden hecktuere versehener kraftwagen
DE3630195A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-10 Eugen Seitz Rollo fuer das heckabteil eines kombifahrzeuges
DE3729837A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-23 Happich Gmbh Gebr Groessenveraenderbarer kofferraum fuer personenkraftwagen
DE3922509A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Daimler Benz Ag Kopfstuetze fuer ruecksitze
DE4219941C2 (de) * 1992-06-18 1996-02-01 Daimler Benz Ag Rückenlehne eines Kraftwagensitzes
DE19526666A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Baumeister & Ostler Gmbh Co Abdeckeinrichtung mit hoher Crashsicherheit

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088703A3 (de) * 1999-09-28 2001-09-05 BOS GmbH & Co. KG Laderaumabtrennung für Kraftfahrzeuge
US6349986B1 (en) 1999-09-28 2002-02-26 Bos Gmbh & Co. Kg Cargo area divider for motor vehicles
EP1366957A2 (de) * 1999-09-28 2003-12-03 BOS GmbH & Co. KG Laderaumabtrennung für Kraftfahrzeuge
EP1366957A3 (de) * 1999-09-28 2004-04-28 BOS GmbH & Co. KG Laderaumabtrennung für Kraftfahrzeuge
EP1088703A2 (de) * 1999-09-28 2001-04-04 BOS GmbH & Co. KG Laderaumabtrennung für Kraftfahrzeuge
KR100628549B1 (ko) * 1999-09-28 2006-09-26 보스 게엠베하 운트 코. 카게 차량용 적재 공간 분할기
DE10039789C2 (de) * 2000-08-16 2003-03-06 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE10056962A1 (de) * 2000-11-17 2003-07-24 Lear Corp Gmbh & Co Kg Abdeckeinrichtung für Fahrzeuge
GB2386868B (en) * 2002-03-23 2005-08-03 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Seat assembly
DE10224809A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Rücksitz für ein Kraftfahrzeug
US6749241B1 (en) 2002-08-29 2004-06-15 Collins & Aikman Products Vehicle cargo panel having retractable belt
US7086678B2 (en) 2003-04-30 2006-08-08 Bos Gmbh & Co. Kg Separating device for a vehicle interior
DE10320527B3 (de) * 2003-04-30 2004-12-09 Bos Gmbh & Co. Kg Trennvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
EP1637390A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-22 Heuliez Modulares Fahrzeug und zugehöriges Verfahren
FR2875443A1 (fr) * 2004-09-20 2006-03-24 France Design Sa Vehicule modulaire et procede correspondant
CN103241147A (zh) * 2012-02-10 2013-08-14 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 具有座椅的机动车辆
EP2626237A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Kraftfahrzeug mit einer Sitzbank
CN103241147B (zh) * 2012-02-10 2016-08-24 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 具有座椅的机动车辆
DE102016220622A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitz und Sitzreihe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19811886B4 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605907B4 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10028781B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer umwandelbaren Fahrgastzelle
DE10021464B4 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE4320603C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem hinter einem Fahrgastraum versenkbaren Dachaufbau
DE10032378A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP0779172B1 (de) Cabriolet mit zwei Vordersitzen sowie mit einem Fondsitzbereich
DE19811886A1 (de) Rücksitz oder Rücksitzbank eines Personenkraftwagens
EP1495887A2 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität
DE102005030386B4 (de) Fahrzeug mit einer bewegbaren Beladeeinrichtung
DE10320108B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Abschottungseinrichtung
DE10039789C2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP0899139B1 (de) Versenkbares Festdach
DE102014017518A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10018148B4 (de) Fahrzeug mit einem Kofferraum
DE4325306C2 (de) Windschottanordnung für ein Cabriolet
DE10340494B4 (de) Personenkraftwagen mit drei Sitzreihen
DE102007042596B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10260034B4 (de) Ausziehbare Laderaumabdeckung für den Laderaum eines Fahrzeugs
DE19843786B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10210884B4 (de) Rolloladeboden für den Laderaum eines Fahrzeuges
WO2006072272A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE19937028A1 (de) Fahrzeug mit einer Konsole für die Beifahrerseite
EP1614572A2 (de) Fahrzeugdacheinheit zum Schliessen und Freigeben einer Fahrzeugdachöffnung und hiermit ausgestattetes Kraftahrzeug
EP0943488B1 (de) Rücksitzbank eines Personenkraftwagens
DE10204664B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem durch eine Trennanordnung unterteilbaren Innenraum

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee