DE102016211046A1 - Automatisches Rückhaltesystem - Google Patents

Automatisches Rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016211046A1
DE102016211046A1 DE102016211046.2A DE102016211046A DE102016211046A1 DE 102016211046 A1 DE102016211046 A1 DE 102016211046A1 DE 102016211046 A DE102016211046 A DE 102016211046A DE 102016211046 A1 DE102016211046 A1 DE 102016211046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating state
retaining element
driver
vehicle
cab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016211046.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Steinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE102016211046.2A priority Critical patent/DE102016211046A1/de
Publication of DE102016211046A1 publication Critical patent/DE102016211046A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/028Means preventing passenger from falling out of vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rückhaltesystem für ein eine wenigstens teilweise seitlich offene Fahrerkabine (20) und einen darin angeordneten Fahrersitz aufweisendes Fahrzeug (10), insbesondere ein Flurförderzeug, wobei das Rückhaltesystem umfasst: ein um eine erste Schwenkachse schwenkbares Pendel (36), welches sich in einem Ruhezustand des Fahrzeugs in einem nicht ausgelenkten Zustand befindet, ein zwischen einem ersten Betriebszustand und einem zweiten Betriebszustand überführbares Rückhaltelement (32), welches in dem ersten Betriebszustand die seitliche Öffnung der Fahrerkabine (20) im Wesentlichen freigibt und in dem zweiten Betriebszustand die seitliche Öffnung der Fahrerkabine (20) wenigstens abschnittsweise überspannt, wobei das Pendel (36) und das Rückhalteelement (32) derart zusammenwirken, dass das Pendel (36) in einem nicht ausgelenkten Zustand das Rückhalteelement (32) in dem ersten Betriebszustand festsetzt und das Pendel (36) bei einer Auslenkung, welche einen vorbestimmten Auslenkungswinkel übersteigt, das Rückhaltelement (32) für einen Übergang von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rückhaltesystem für ein eine wenigstens teilweise seitlich offene Fahrerkabine und einen darin angeordneten Fahrersitz aufweisendes Fahrzeug, insbesondere ein Flurförderzeug. Das Rückhaltesystem umfasst hierbei ein um eine erste Schwenkachse schwenkbares Pendel, welches sich in einem Ruhezustand des Fahrzeugs in einem nicht ausgelenkten Zustand befindet, ein zwischen einem ersten Betriebszustand und einem zweiten Betriebszustand überführbares Rückhalteelement, das in dem ersten Betriebszustand die seitliche Öffnung der Fahrerkabine im Wesentlichen freigibt und in dem zweiten Betriebszustand die seitliche Öffnung der Fahrerkabine wenigstens abschnittsweise überspannt. Hierbei wirken das Pendel und das Rückhalteelement derart zusammen, dass das Pendel in einem nicht ausgelenkten Zustand das Rückhalteelement in dem ersten Betriebszustand festsetzt und das Pendel bei einer Auslenkung, welche einen vorbestimmten Auslenkungswinkel übersteigt, das Rückhalteelement für einen Übergang von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand freigibt.
  • Es sind vielerlei Fahrzeuge mit offenen Fahrerkabinen bekannt, d. h. Fahrzeuge, bei denen die Fahrerkabine in Fahrzeug-Breitenrichtung an wenigstens einer Seite nicht von verschließbaren Türen begrenzt ist. Hierbei kann beispielsweise an Flurförderzeuge wie Gabelstapler gedacht werden, die unter anderem für Kommissionierarbeiten eingesetzt werden, in denen ein Benutzer des Fahrzeugs häufig vom Fahrzeug absteigt und anschließend wieder auf seinen Fahrersitz aufsitzt.
  • Wenngleich der Verzicht auf Türen an der Fahrerkabine ein schnelles Aufsitzen auf das Fahrzeug und Absitzen von dem Fahrzeug erlaubt, so bringt dies ebenfalls auch eine erhöhte Verletzungsgefahr für den Benutzer im Fall von Unfällen, wie beispielsweise einem seitlichen Umfallen des Fahrzeugs, mit sich. Insbesondere bei einem derartigen Umkippen des Fahrzeugs sind Fälle zu befürchten, in denen der Benutzer unkontrolliert aus dem Fahrzeug geschleudert und zwischen dem Untergrund und der Dachkante des Fahrzeugs eingeklemmt werden könnte.
  • Zur Verhinderung von derartigen Unfällen, oder wenigstens um im Fall eines Unfalls schwerste Verletzungen des Benutzers des Fahrzeugs zu verhindern, sind verschiedene Formen von Rückhaltevorrichtungen bekannt.
  • Allerdings stellt es sich bei konventionellen Rückhaltevorrichtungen, wie beispielsweise dem Fahrersitz zugeordneten Sicherheitsgurten, als nachteilhaft dar, dass diese vom jeweiligen Benutzer stets manuell angelegt und wieder gelöst werden müssen. Insbesondere wenn Arbeitsabläufe durchzuführen sind, die ein häufiges Aufsteigen auf das Fahrzeug und Absteigen von dem Fahrzeugs mit sich bringen, wird dieses Anlegen und Lösen von Sicherheitsgurten oder ähnlichem als lästig oder störend empfunden und der Benutzer kann daher dazu neigen, auf ein Anlegen des Sicherheitsgurts zu verzichten und sich damit einer erhöhten Gefahr auszusetzen. Wenn hingegen vollständig manuell anzulegende und zu öffnende Rückhaltevorrichtungen, wie beispielsweise die genannten Sicherheitsgurte, vom Benutzer des Fahrzeugs gewissenhaft verwendet werden, so erhöht dies die Zeit, die für das jeweilige Absteigen von dem Fahrzeug und Wiederaufsitzen auf den Fahrersitz benötigt wird. Die benötigte Zeit schlägt sich negativ auf die Effizienz der vorzunehmenden Arbeitsabläufe nieder.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, die sich mit der genannten Problematik auseinandersetzen.
  • Beispielsweise ist aus der DE 10 2006 056 639 A1 eine Fahrerrückhaltevorrichtung für ein Flurförderzeug bekannt, die ein zwischen einer Ruheposition und einer Rückhalteposition bewegbares Rückhaltemittel aufweist. Hierbei weist die Rückhaltevorrichtung eine Stellvorrichtung auf, mittels derer das Rückhaltemittel zwischen der Ruheposition und der Rückhalteposition bewegbar ist, wobei die Stellvorrichtung durch eine elektrische Steuervorrichtung ansteuerbar ist, welche Eingangsgrößen wie beispielsweise die momentane Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs und die momentane Hubhöhe eines Lastaufnahmemittels des Flurförderzeugs auswertet und beim Auftreten vorbestimmter Bedingungen die Rückhaltevorrichtung in eine Rückhalteposition überführt.
  • Eine ähnliche Rückhaltevorrichtung ist ebenfalls auch aus der DE 195 08 990 A1 bekannt, wobei hierbei eine elektrische Messvorrichtung verwendet wird, die ein Umkippen des Flurförderzeugs erfasst und auf Grundlage deren Ausgabe ein Rückhaltemittel aus seiner Ruhestellung in eine Rückhaltestellung bewegt und dort arretiert wird.
  • Die Vorrichtungen aus den beiden genannten Dokumenten verwenden also jeweils eine elektrische bzw. elektronische Erfassung der Fahrzustände des Flurförderzeugs, um auf Grundlage dieser Erfassungen dann ebenfalls mittels elektrischer Mittel ein Rückhalteelement in eine Rückhalteposition zu überführen. Derartige elektrische bzw. elektronische Vorrichtungen sind allerdings störungsanfällig und wartungsintensiv und zudem nur unter großem Aufwand in bereits bestehenden Flurförderzeugen nachzurüsten.
  • Dem hingegen wird in der DE 196 15 591 A1 eine Rückhaltevorrichtung offenbart, in der ein Rückhalteelement während des Betriebs des Flurförderzeugs stets in der Rückhaltestellung angeordnet ist und bei einem Umkippen des Flurförderzeugs durch die Wirkung eines quer zur Längsrichtung des Flurförderzeugs schwingenden Pendels zusätzlich arretiert wird. Diese Vorrichtung hat allerdings den bereits oben angesprochenen Nachteil, dass sich die Rückhaltevorrichtung stets in der Rückhalteposition befindet und somit den Fahrer während der Fahrt und beim Absteigen von dem Fahrzeug bzw. dem Aufsteigen auf das Fahrzeug behindern kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rückhaltesystem der oben genannten Art bereitzustellen, das einerseits einen zuverlässigen Schutz im Fall eines Kippens des Fahrzeugs bereitstellt, auf aufwändige und störungsanfällige Elektronikbauteile verzichtet, einfach in bestehenden Flurförderzeugen nachzurüsten ist und dennoch den Komfort des Fahrers weder beim Auf- oder Absteigen noch im Betrieb des Fahrzeugs beeinträchtigt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das oben beschriebene Rückhaltesystem, in dem auf elektronische Bauteile vollständig verzichtet wird und das demzufolge rein mechanisch funktioniert. Die Erfindung beruht darauf, dass bei einem Umfallen des Fahrzeugs oder bereits bei einer Querbeschleunigung, die einen vorbestimmten Wert überschreitet, das am Fahrzeugs vorgesehene Pendel ausgelenkt wird und hierdurch das Rückhalteelement freigegeben wird, das sich daraufhin in den zweiten Betriebszustand bewegt und in diesem den Fahrer des Fahrzeugs wirkungsvoll in der Fahrerkabine zurückhält oder ihn anderweitig vor Verletzungen schützt.
  • Der Begriff „Ruhezustand des Fahrzeugs” ist demnach derart zu verstehen, dass in diesem Zustand das Fahrzeug auf einem im Wesentlichen horizontalen Untergrund aufsteht und sich im Stillstand oder in einer geradlinigen Bewegung befindet, so dass keine Beschleunigung und somit auch keine Kraft auf das Pendel wirkt.
  • Die erste Schwenkachse, um die das Pendel schwenkbar ist, kann in einer Ausführungsform durch wenigstens ein erstes Schwenklager definiert sein, mittels welchem das Pendel schwenkbar mit der Fahrerkabine verbunden ist, wobei das wenigstens eine erste Schwenklager vorzugsweise einem Dach der Fahrerkabine zugeordnet sein kann.
  • Diese Bauform hat zum einen den Vorteil, dass hierdurch das Anbringen des Pendels im Bereich der Fahrerkabine eines Flurförderzeugs und insbesondere das Nachrüsten eines solchen Pendels an einem bestehenden Flurförderzeug erleichtert wird, indem auf zusätzliche Anbauten verzichtet werden kann. Beispielsweise könnte das wenigstens eine Schwenklager einfach mittels in einer Dachkante vorgesehener Bohrungen und entsprechender Schrauben dort befestigt werden. Zum andern hat das Vorsehen des Schwenklagers an dem Dach des Fahrzeugs den weiteren Vorteil, dass bei einem Kippen des Fahrzeugs das Dach den weitesten Weg bis zum Untergrund zurückzulegen hat und somit während des Kippvorgangs auch der größtmögliche Abstand zum Boden zur Verfügung steht, um eine Überführung des Rückhalteelements in den zweiten Betriebszustand sicher zu ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die erste Schwenkachse im Wesentlichen in Längsrichtung des Fahrzeugs orientiert sein. Hierbei reagiert das Pendel nur auf Querbeschleunigungen des Fahrzeugs und ein seitliches Umkippen des Fahrzeugs, was das gesamte Rückhaltesystem in seiner Funktionsweise robuster macht. Dies betrifft beispielsweise den Fall von abrupten Bremsmanövern, die eine Beschleunigung des Pendels lediglich in Längsrichtung des Fahrzeugs hervorrufen, was bei der genannten Orientierung der Schwenkachse nicht zu einem Ausschlagen des Pendels und damit zu einem Freigaben des Rückhalteelements führen wird. Für denn Fall, dass allerdings auch ein derartiges abruptes Bremsmanöver zu einem Überführen des Rückhalteelements in den zweiten Betriebszustand auslösen soll, kann die Schwenkachse dementsprechend verschwenkt angeordnet werden oder das Pendel beispielsweise mittels eines Kugelgelenks aufgehängt sein, das ein Auslenken in zwei Dimensionen ermöglicht.
  • Ferner kann das Rückhalteelement in dem ersten Betriebszustand wenigstens abschnittsweise benachbart zu einer Dachkante des Fahrzeugs angeordnet sein. Durch diese Maßnahme passt sich das Rückhalteelement in seinem ersten Betriebszustand an die Kontur des Fahrzeugs an, so dass weder die Sicht des Fahrers behindert wird noch das Rückhalteelement in einer Weise über die Kontur des Fahrzeugs übersteht, die die Bauhöhe des Fahrzeugs erhöhen und damit die Gefahr von Zusammenstößen steigern würde.
  • In einer Ausführungsform kann das Rückhalteelement um eine zweite Schwenkachse zwischen dem ersten Betriebszustand und dem zweiten Betriebszustand schwenkbar sein, wobei die Schwenkachse vorzugsweise im Wesentlichen in Längsrichtung des Fahrzeugs orientiert sein kann. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch ihre besondere konstruktive Einfachheit aus, wobei sie sich insbesondere zum Nachrüsten an bereits bestehenden Fahrzeugen eignet. Alternativ könnte das Rückhalteelement aber beispielsweise auch entlang einer oder mehrerer Schienen geführt sein, um zwischen dem ersten Betriebszustand und dem zweiten Betriebszustand verlagerbar zu sein.
  • Im Fall eines Vorsehens der genannten zweiten Schwenkachse kann diese durch wenigstens zwei zweite Schwenklager verlaufen, durch welche das Rückhalteelement schwenkbar mit der Fahrerkabine verbunden ist, wobei vorzugsweise wenigstens eines der Schwenklager einer vorderen Säule der Fahrerkabine zugeordnet ist und wenigstens eines der Schwenklager einer hinteren Säule der Fahrerkabine zugeordnet ist.
  • Durch diese Bauart kann sich das Rückhalteelement über die gesamte Länge der seitlichen Öffnung der Fahrerkabine erstrecken, wodurch die Sicherheitswirkung des Rückhaltesystems maximiert wird. Wie bereits angesprochen, kann ein derartig ausgebildetes System durch das einfache Anbringen von wenigstens zwei Schwenklagern an den genannten Säulen der Fahrerkabine beispielsweise mittels einfacher Bohrungen und entsprechender Schrauben angebracht werden, was das Nachrüsten eines erfindungsgemäßen Systems an einem bestehenden Flurförderzeug weiter vereinfacht.
  • Wenngleich der Übergang des Rückhalteelements von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand lediglich durch Wirkung der Schwerkraft erfolgen kann, so kann es vorteilhaft sein, das Rückhalteelement in Richtung des zweiten Betriebszustands vorzubelasten, beispielsweise durch eine Drehfeder. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der Übergang des Rückhalteelements von dem ersten in den zweiten Betriebszustand zuverlässig und schnell abläuft und somit ein maximaler Schutz für den Fahrer des Fahrzeugs gewährleistet werden kann.
  • Aus demselben Grund kann ferner ein Verriegelungsmechanismus, beispielsweise eine Sperrklinke, vorgesehen sein, der/die nach Übergang des Rückhalteelements in den zweiten Betriebszustand das Rückhalteelement in dem zweiten Betriebszustand verriegelt. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Rückhalteelement in dem zweiten Betriebszustand verbleibt und somit den Fahrer in der Fahrerkabine zurückhält, bis es wieder manuell oder durch sonstige Mittel aktiv freigegeben und in den ersten Betriebszustand zurückgeführt wird.
  • In einer Ausführungsform kann das Rückhalteelement wenigstens einen Bügel umfassen, der sich in dem zweiten Betriebszustand von einer in Längsrichtung des Fahrzeugs vorderen Säule der Fahrerkabine bis zu einer in Längsrichtung des Fahrzeugs hinteren Säule der Fahrerkabine erstreckt. Wie bereits oben angesprochen, wird durch diese vollständige Überdeckung der Öffnung der Fahrerkabine in Längsrichtung des Fahrzeugs ein Herausrutschen des Fahrers aus der Fahrerkabine an dem Rückhalteelement vorbei verhindert. Alternativ oder zusätzlich kann das Rückhalteelement jedoch noch weitere Bauteile umfassen, wie beispielsweise ein Fangnetz, Polsterungen, Gitter und Ähnliches.
  • In einer Bauform kann das Festsetzen des Rückhalteelements in dem ersten Betriebszustand durch eine zweiteilige Hakenanordnung erfolgen, von welcher ein Teil dem Pendel zugeordnet ist und das andere Teil dem Rückhalteelement zugeordnet ist, welche beiden Teile sich bei Überschreitung eines vorbestimmten Winkels zwischen dem Pendel und dem Rückhalteelement voneinander lösen können. Diese Bauform ist einerseits besonders einfach und robust auszubilden und hat andererseits den Vorteil, dass beispielsweise durch die Form des Hakens und des Gegenelements der Hakenanordnung der vorbestimmte Auslenkungswinkel eingestellt werden kann, bei dessen Überschreitung das Rückhalteelement freigegeben wird.
  • Es sind allerdings auch andere Anordnungen denkbar, die ein Freigeben des Rückhalteelements bei Erreichen eines vorbestimmten Winkels erlauben, wie beispielsweise eine Schienen-Schlitten-Anordnung, in der sich bei Erreichen des vorbestimmten Winkels der Schlitten von der Schiene trennt.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Fahrzeug, insbesondere ein Flurförderzeug, welches wenigstens ein erfindungsgemäßes Rückhaltesystem umfasst. Insbesondere können in entsprechenden Fahrzeugen zwei erfindungsgemäße Rückhaltesysteme vorgesehen sein, welche jeweils einer der beiden seitlichen Öffnungen der Fahrerkabine zugeordnet sind.
  • Die Vorteile und weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden mittels der beiliegenden Figuren näher erläutert. Diese zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Flurförderzeugs, das mit einem erfindungsgemäßen Rückhaltesystem ausgerüstet ist;
  • 2 eine Rückansicht des in dem Fahrzeugs aus 1 verwendeten Rückhaltesystems in einem Ruhezustand des Fahrzeugs;
  • 3 das Rückhaltesystem aus 2 in einem Zustand, in dem das Fahrzeug kippt oder schnell eine Kurve durchfährt; und
  • 4 eine Rückansicht des Fahrzeugs, wobei der Übergang des Rückhaltesystems von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand schematisch dargestellt ist.
  • 1 zeigt schematisch in Seitenansicht ein Flurförderzeug 10 in Form eines an sich bekannten Gegengewichtstaplers. Dieses weist die üblichen Bauteile und Komponenten wie eine Lastaufnahmevorrichtung 12 mit einer Gabel 12a, zwei Paar Räder 14 und ein Gegengewicht 16 auf.
  • Des Weiteren umfasst das Flurförderzeug 10 eine mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnete Fahrerkabine, die durch eine vordere Säule 20a, eine hintere Säule 20b und ein Dach 20c definiert ist und unter anderem einen Fahrersitz 22 beherbergt, auf dem ein Fahrer F aufsitzt. Die Fahrerkabine 20 des gezeigten Flurförderzeugs 10 ist an beiden Seiten offen, was einerseits dem Fahrer F ein schnelles Aufsteigen auf und Absteigen von dem Fahrersitz 22 erlaubt, andererseits aber die Gefahr mit sich bringt, dass der Fahrer F bei einem Umkippen des Flurförderzeugs 10 aus seinem Sitz 22 und der Fahrerkabine 20 herausgeschleudert werden könnte und beispielsweise zwischen einem Untergrund und der Kante des Dachs 20c eingeklemmt werden könnte.
  • Des Weiteren weist das gezeigte Flurförderzeug 10 ein erfindungsgemäßes Rückhaltesystem 30 auf, wobei in der Ansicht in 1 in erster Linie das bügelförmig gebildete Rückhalteelement 32 zu sehen ist, das mittels zweier Schwenklager 34a und 34b an der Fahrerkabine befestigt ist, wobei das erste Schwenklager 34a der vorderen Säule 20a zugeordnet ist und das zweite Schwenklager 34b der hinteren Säule 20b zugeordnet ist.
  • In der in 1 gezeigten Konfiguration, die dem oben beschriebenen ersten Betriebszustand des Rückhaltesystems 30 entspricht, erstreckt sich das Rückhalteelement 32 von den beiden Schwenklagern 34a und 34b aus jeweils im Wesentlichen vertikal nach oben bis zum Dach 20c der Fahrerkabine und verläuft im Bereich des Dachs 20c parallel zu diesem.
  • Somit steht es weder über die Kontur des Flurförderzeugs 10 nach oben über, noch beeinträchtigt es die Sicht des Fahrers F zu Seite oder sein Absteigen vom Fahrersitz 22. Das Rückhalteelement lässt sich hierbei schematisch in die beiden in 1 vertikal orientierten Abschnitte 32a und 32b sowie den in 1 horizontal orientierten Abschnitt 32c unterteilen.
  • 2 zeigt nun eine Detailansicht des Rückhaltesystems 30, betrachtet von der Hinterseite des Fahrzeugs 10 in der Richtung des Pfeils II aus 1. Hierbei ist zu erkennen, dass im Bereich des Übergangs der hinteren Säule 20b zum Dach 20c ein Pendel 36 mittels eines Schwenklagers 38 an der Fahrerkabine 20 angelenkt ist. Benachbart zu seinem Anlenkpunkt an dem Schwenklager 38 weist das Pendel 36 einen hakenförmigen Vorsprung 36a auf, der sich um eine bogenförmige Ausnehmung herum erstreckt. Des Weiteren weist das Pendel 36 einen länglichen Abschnitt 36b sowie an seiner dem Schwenklager 38 abgewandten Seite ein Gewicht 36c auf. Ferner sind an dem Pendel 36 zwei Schrauben 36d angeordnet, mittels derer der Auslenkungswinkel zur Freigabe des Rückhalteelements 32 eingestellt werden kann.
  • Da sich in dem in 2 dargestellten Zustand das Fahrzeug 10 in Ruhe befindet, ist das Pendel 36 von dem Schwenklager 38 aus zu dem Gewicht 36c lotrecht nach unten orientiert. In der von dem Hakenabschnitt 36a umschlossenen Ausnehmung liegt hierbei ein zylinderförmiges Gegenstück 32d des Rückhalteelements 32 derart ein, dass das Rückhalteelement 32 in der gezeigten Position festgesetzt und gehalten ist.
  • In 3 ist nun ein Zustand gezeigt, in dem das Fahrzeug in Richtung des Pfeils K kippt oder eine schnelle Kurve entgegen der Richtung K fährt. Durch Wirkung der Erdanziehungskraft bzw. der Zentrifugalkraft auf das Pendel 36 und insbesondere das Gewicht 36c beschreibt das Pendel 36 eine Schwenkbewegung um das Schwenklager 38. Bei Überschreitung eines durch die Form des Hakenelements 36a und des Gegenelements 32b definierten vorbestimmten Werts des Auslenkungswinkels α zwischen der hinteren Säule 20b und dem Pendel 36 löst sich die Verbindung zwischen dem Hakenelement 36a und dem Gegenelement 32d und das Rückhalteelement 32 beginnt ebenfalls eine Schwenkbewegung zu vollführen, in diesem Fall um die beiden in 3 nicht gezeigten Schwenklager 34a und 34b. In 3 ist die Schwenkbewegung des Pendels 36 durch den Pfeil P angedeutet, sowie die Schwenkbewegung des Rückhalteelements 32 durch den Pfeil R.
  • Diese Schwenkbewegung R wird zunächst ebenfalls von der Erdanziehungskraft bzw. der Fliehkraft ausgelöst, kann jedoch durch elastische Elemente unterstützt werden, die das Rückhalteelement 32 aus dem in 2 gezeigten ersten Zustand weg vorbelasten. Hierbei kann beispielsweise an den Schwenklagern 34a und 34b zugeordnete Drehfedern gedacht werden.
  • Der Übergang des Rückhalteelements 32 von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand entsprechend dem Pfeil R aus 3 kann auch noch einmal unter Bezugnahme auf 4 nachvollzogen werden, in der das Rückhalteelement 32 in seinem ersten Betriebszustand (mit dem Buchstaben A bezeichnet), dem zweiten Betriebszustand (mit dem Buchstaben B bezeichnet) und drei Zwischenzuständen (mit dem Buchstaben C1 bis C3 bezeichnet) gezeigt ist. Nachdem das Rückhalteelement 32 von dem mit A bezeichneten ersten Betriebszustand in den mit B zweiten Betriebszustand übergegangen ist, wird es von einem ebenfalls an der hinteren Säule 20b der Fahrerkabine 20 vorgesehenen Verriegelungsmechnismus 40 arretiert, der in diesem Fall beispielsweise durch eine Sperrklinke oder Ähnliches gebildet sein kann.
  • Somit wird sichergestellt, dass, beispielsweise bei einem Umfallen des Fahrzeugs 10, das Rückhalteelement 32 in dem zweiten Betriebszustand arretiert verbleibt und nicht etwa wieder in Richtung des ersten Betriebszustands zurückschwenkt, insbesondere wenn sich die hintere Säule 12b der Horizontalen, d. h. dem Untergrund, nähert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006056639 A1 [0007]
    • DE 19508990 A1 [0008]
    • DE 19615591 A1 [0010]

Claims (12)

  1. Rückhaltesystem für ein eine wenigstens teilweise seitlich offene Fahrerkabine (20) und einen darin angeordneten Fahrersitz (22) aufweisendes Fahrzeug (10), insbesondere ein Flurförderzeug, wobei das Rückhaltesystem umfasst: ein um eine erste Schwenkachse schwenkbares Pendel (36), welches sich in einem Ruhezustand des Fahrzeugs (10) in einem nicht ausgelenkten Zustand befindet, ein zwischen einem ersten Betriebszustand (A) und einem zweiten Betriebszustand (B) überführbares Rückhaltelement (32), welches in dem ersten Betriebszustand (A) die seitliche Öffnung der Fahrerkabine (20) im Wesentlichen freigibt und in dem zweiten Betriebszustand (B) die seitliche Öffnung der Fahrerkabine (20) wenigstens abschnittsweise überspannt, wobei das Pendel (36) und das Rückhalteelement (32) derart zusammenwirken, dass das Pendel (36) in einem nicht ausgelenkten Zustand das Rückhalteelement (32) in dem ersten Betriebszustand (A) festsetzt und das Pendel (36) bei einer Auslenkung, welche einen vorbestimmten Auslenkungswinkel (α) übersteigt, das Rückhaltelement (32) für einen Übergang von dem ersten Betriebszustand (A) in den zweiten Betriebszustand (B) freigibt.
  2. Rückhaltesystem nach Anspruch 1, wobei die erste Schwenkachse durch wenigstens ein erstes Schwenklager (38) definiert ist, mittels welchem das Pendel (36) schwenkbar mit der Fahrerkabine (20) verbunden ist, wobei das wenigstens eine erste Schwenklager (38) vorzugsweise einem Dach (20c) der Fahrerkabine (20) zugeordnet ist.
  3. Rückhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Schwenkachse im Wesentlichen in Längsrichtung des Fahrzeugs orientiert ist.
  4. Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rückhalteelement (32) in dem ersten Betriebszustand (A) wenigstens abschnittsweise benachbart zu einer Dachkante des Fahrzeugs (10) angeordnet ist.
  5. Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rückhalteelement (32) um eine zweite Schwenkachse zwischen dem ersten Betriebszustand (A) und dem zweiten Betriebszustand (B) schwenkbar ist, welche vorzugsweise im Wesentlichen in Längsrichtung des Fahrzeugs (10) orientiert ist.
  6. Rückhaltesystem nach Anspruch 5, wobei die zweite Schwenkachse durch wenigstens zwei zweite Schwenklager (34a, 34b) verläuft, mittels welcher das Rückhaltelement (32) schwenkbar mit der Fahrerkabine (20) verbunden ist, wobei vorzugsweise wenigstens eines der Schwenklager (34a) einer vorderen Säule (20a) der Fahrerkabine (20) zugeordnet ist und wenigstens eines der Schwenklager (34b) einer hinteren Säule (20b) der Fahrerkabine (20) zugeordnet ist.
  7. Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rückhalteelement (32) in Richtung des zweiten Betriebszustands (B) vorbelastet ist, beispielsweise durch eine Drehfeder.
  8. Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es ferner einen Verriegelungsmechnismus (40), beispielsweise eine Sperrklinke, umfasst, welcher nach Übergang des Rückhalteelements (32) in den zweiten Betriebszustand (B) das Rückhalteelement (32) in dem zweiten Betriebszustand (B) verriegelt.
  9. Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rückhalteelement (32) wenigstens einen Bügel (32c) umfasst, welcher sich in dem zweiten Betriebszustand (B) von einer in Längsrichtung des Fahrzeugs (10) vorderen Säule (20a) der Fahrerkabine (20) bis zu einer in Längsrichtung des Fahrzeugs (10) hinteren Säule (20b) der Fahrerkabine (20) erstreckt.
  10. Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Festsetzen des Rückhalteelement in dem ersten Betriebszustand (A) durch eine zweiteilige Hakenanordnung (36a, 32d) erfolgt, von welcher ein Teil (36a) dem Pendel (36) zugeordnet ist und das andere Teil (32d) dem Rückhalteelement (32) zugeordnet ist, welche beiden Teile (36a, 32d) sich bei Überschreitung eines vorbestimmten Winkels zwischen dem Pendel (36) und dem Rückhalteelement (32) voneinander lösen.
  11. Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug, umfassend wenigstens ein Rückhaltesystem (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Fahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, umfassend zwei erfindungsgemäße Rückhaltesysteme (30), welche jeweils einer der beiden seitlichen Öffnungen der Fahrerkabine (20) zugeordnet sind.
DE102016211046.2A 2016-06-21 2016-06-21 Automatisches Rückhaltesystem Pending DE102016211046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211046.2A DE102016211046A1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Automatisches Rückhaltesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211046.2A DE102016211046A1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Automatisches Rückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211046A1 true DE102016211046A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=60481106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211046.2A Pending DE102016211046A1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Automatisches Rückhaltesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016211046A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11833992B2 (en) * 2021-12-30 2023-12-05 Hyundai Motor Company Occupant restraining apparatus, and control system and method thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508990A1 (de) 1994-10-20 1996-04-25 Linde Ag Fahrerrückhaltevorrichtung für ein Flurförderzeug
DE19615591A1 (de) 1996-04-19 1997-10-23 Linde Ag Fahrerrückhaltevorrichtung für ein Flurförderzeug
DE10009549A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Linde Ag Rückhaltesystem
DE102006056639A1 (de) 2006-11-30 2008-06-05 Still Gmbh Flurförderzeug mit einer vor einer Stellvorrichtung bewegbaren Fahrerrückhaltevorrichtung
EP2684835A1 (de) * 2012-06-14 2014-01-15 Gome Energetica S.R.L. Rückhaltesystem für einen Fahrer eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508990A1 (de) 1994-10-20 1996-04-25 Linde Ag Fahrerrückhaltevorrichtung für ein Flurförderzeug
DE19615591A1 (de) 1996-04-19 1997-10-23 Linde Ag Fahrerrückhaltevorrichtung für ein Flurförderzeug
DE10009549A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Linde Ag Rückhaltesystem
DE102006056639A1 (de) 2006-11-30 2008-06-05 Still Gmbh Flurförderzeug mit einer vor einer Stellvorrichtung bewegbaren Fahrerrückhaltevorrichtung
EP2684835A1 (de) * 2012-06-14 2014-01-15 Gome Energetica S.R.L. Rückhaltesystem für einen Fahrer eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11833992B2 (en) * 2021-12-30 2023-12-05 Hyundai Motor Company Occupant restraining apparatus, and control system and method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014749A1 (de) Stützeinrichtung einer Karosserie eines Kraftwagens
DE202015007818U1 (de) Aufhangungsanordnung für eine Fahrzeugtür eines Fahrzeugs, Fahrzeugtür welche mittels einer Aufhängungsanordnung an einem Fahrzeug aufgehängt ist sowie Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür, die mit einer derartigen Aufhängungsanordnung am Fahrzeug aufgehängt ist
DE102014105868A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Fahrerkabine eines Nutzfahrzeugs
DE202016101740U1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Schutzeinrichtung
DE102016211046A1 (de) Automatisches Rückhaltesystem
DE10052829B4 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines beweglichen Körpers, insbesondere in einem Kfz und Armlehne
DE10222836B4 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Trennnetz o. dgl.
DE102015202235A1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE102005035392A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Flurförderzeug
DE102017205110A1 (de) Lenkung in der Armlehne links
DE102018113177A1 (de) Längseinsteller und Fahrzeugsitz
EP1721806A2 (de) Anordnung einer Lenksäule
WO2006100008A1 (de) Lagerung eines kippbaren fahrerhauses
DE102009006679A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere militärisches Kraftfahrzeug
EP2165920B1 (de) Fahrerhauslagerung mit Wankabstützung
EP1681198A2 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung des Zugangs zu einem abgeschlossenen Raum innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE102005038265A1 (de) Flurförderzeug mit einer Sicherheitseinrichtung
EP0043529B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Klappsitz für landwirtschaftliche Fahrzeuge
DE10021904B4 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP2364876B1 (de) Fahrerrückhaltesystem für den Bediener eines Portalstaplers
DE102007062576A1 (de) Anordnung eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftwagen
DE2065376C3 (de) Fahrerstand, für insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE4437925C1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Überrollbügel von Kraftwagen
DE102022210830A1 (de) Haltevorrichtung für eine Kraftfahrzeugsensorik und Kraftfahrzeug mit Haltevorrichtung
EP1927556B1 (de) Müllsammelfahrzeug mit Trittbrett

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed