DE102016205068A1 - Gurtumlenkeinrichtung - Google Patents

Gurtumlenkeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016205068A1
DE102016205068A1 DE102016205068.0A DE102016205068A DE102016205068A1 DE 102016205068 A1 DE102016205068 A1 DE 102016205068A1 DE 102016205068 A DE102016205068 A DE 102016205068A DE 102016205068 A1 DE102016205068 A1 DE 102016205068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
intermediate element
gurtumlenkeinrichtung
slot
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016205068.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016205068B4 (de
Inventor
Yves Clauss
Heinrich Einsiedel
Gerhard Frey
Peter Linde
Rainer Mangold
Thomas Bertram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to DE102016205068.0A priority Critical patent/DE102016205068B4/de
Publication of DE102016205068A1 publication Critical patent/DE102016205068A1/de
Priority to US16/088,370 priority patent/US11142161B2/en
Priority to PCT/DE2017/200023 priority patent/WO2017162244A1/de
Priority to CN201780015135.7A priority patent/CN109153365B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102016205068B4 publication Critical patent/DE102016205068B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • B60R22/201Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2553Attachment of buckle to strap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/185Anchoring devices with stopping means for acting directly upon the belt in an emergency, e.g. by clamping or friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/185Anchoring devices with stopping means for acting directly upon the belt in an emergency, e.g. by clamping or friction
    • B60R22/1855Anchoring devices with stopping means for acting directly upon the belt in an emergency, e.g. by clamping or friction the means being sensitive to belt tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2561Tongue elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1812Connections between seat belt and buckle tongue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gurtumlenkeinrichtung mit einem an einer Fahrzeugstruktur befestigbaren Grundelement (100) und einem gegenüber dem Grundelement (100) beweglichen Gurtanlageelement (200), das eine Anlagefläche (231) oder Anlagekante für einen umzulenkenden Sicherheitsgurt (20) bildet.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Gurtumlenkeinrichtung ein Zwischenelement (300, 400) aufweist, das – bei einer Relativbewegung des beweglichen Gurtanlageelements (200) relativ zum Grundelement (100) und in Richtung auf das Zwischenelement (300, 400) – deformiert und durch diese Deformation gegen den Sicherheitsgurt (20) gedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gurtumlenkeinrichtung mit einem an einer Fahrzeugstruktur befestigbaren Grundelement und einem gegenüber dem Grundelement beweglichen Gurtanlageelement, das eine Anlagefläche oder Anlagekante für einen umzulenkenden Sicherheitsgurt bildet.
  • Eine solche Gurtumlenkeinrichtung ist beispielsweise aus der internationalen Patentanmeldung WO 2006/092206 bekannt. Bei der vorbekannten Gurtumlenkeinrichtung kann sich ein bewegliches Gurtanlageelement gegen die Federkraft einer Spiralfeder in Richtung auf ein ortsfestes Grundelement der Gurtumlenkeinrichtung hin bewegen. Aufgrund der Bewegung des Gurtanlageelements wird über eine Keilflächenkopplung ein Klemmelement senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gurtanlageelements nach außen gedrückt, wodurch ein Schlitz, durch den der Sicherheitsgurt hindurchgeführt ist, verkleinert wird; es kommt zu einem Einklemmen des Sicherheitsgurts im Schlitz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gurtumlenkeinrichtung der beschriebenen Art besonders einfach und kostengünstig auszugestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gurtumlenkeinrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gurtumlenkeinrichtung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Gurtumlenkeinrichtung ein deformierbares Zwischenelement aufweist, das bei einer Relativbewegung des beweglichen Gurtanlageelements relativ zum Grundelement und in Richtung auf das Zwischenelement – insbesondere bei Vorliegen einer auf die Gurtumlenkeinrichtung wirkenden Zugkraft – deformiert und durch diese Deformation gegen den Sicherheitsgurt gedrückt wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Gurtumlenkeinrichtung ist darin zu sehen, dass sich das Zwischenelement im Falle einer Zugkraft des Sicherheitsgurts deformieren kann, wobei es – anders als bei dem eingangs beschriebenen Stand der Technik – unmittelbar selbst gegen den Sicherheitsgurt gedrückt wird und auf diesen einwirkt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass durch die Deformation des Zwischenelements ein Schlitz, durch den der Sicherheitsgurt hindurchgeführt ist, verkleinert wird und/oder durch die Deformation des Zwischenelements die Reibung des Sicherheitsgurts an dem Zwischenelement erhöht wird.
  • Das deformierbare Zwischenelement kann plastisch deformierbar und/oder elastisch deformierbar sein. Ein plastisch deformierbares Zwischenelement kann beispielsweise aus PP-Kunststoff und ein elastisch deformierbares Zwischenelement aus Gummi bestehen.
  • Im Falle eines elastisch deformierbaren Zwischenelements besteht ein Vorteil darin, dass das Zwischenelement eine Doppelfunktion ausüben kann: Zum einen kann das Zwischenelement dazu dienen, als Federelement zu wirken und – bei Fehlen einer Zugkraft des umzulenkenden Sicherheitsgurts – das Gurtanlageelement relativ zum Grundelement in eine vorgegebene Ausgangsposition zu bringen. Im Falle einer Zugkraft des Sicherheitsgurts lässt sich das Zwischenelement deformieren, wobei es – wie erwähnt – eine zweite Funktion ausübt, nämlich unmittelbar selbst gegen den Sicherheitsgurt gedrückt zu werden und auf diesen einzuwirken.
  • Mit Blick auf die Anordnung der Komponenten wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Zwischenelement zwischen dem Grundelement und dem Gurtanlageelement angeordnet, insbesondere eingeklemmt, ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Gurtumlenkeinrichtung einen Schlitz zum Durchführen des Sicherheitsgurtes aufweist, ein Rand des Schlitzes durch das Grundelement und der gegenüberliegende Rand des Schlitzes durch das Zwischenelement gebildet wird und die Schlitzbreite des Schlitzes durch den jeweiligen Deformationszustand des Zwischenelements bestimmt ist.
  • Vorzugsweise wird die Gurtumlenkeinrichtung durch eine Steckzunge für ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurtsystems gebildet. Eine solche Steckzunge weist vorzugsweise einen zum Einstecken in das Gurtschloss geeigneten Steckabschnitt und einen Schlitz zum Durchführen des Sicherheitsgurtes auf.
  • Das bewegliche Gurtanlageelement wird bevorzugt von dem Grundelement entlang einer vorgegebenen Schieberichtung linear verschiebbar gehalten. Die Schieberichtung entspricht vorzugsweise der Kraftrichtung, die der Sicherheitsgurt auf die Gurtumlenkeinrichtung ausübt.
  • Mit Blick auf einen einfachen konstruktiven Aufbau wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das bewegliche Gurtanlageelement u-förmig ist und zwei parallel angeordnete Seitenabschnitte sowie einen die beiden Seitenabschnitte verbindenden Bodenabschnitt aufweist. Das Zwischenelement ist vorzugsweise zwischen den zwei parallel angeordneten Seitenabschnitten angeordnet. Die Außenseite des Bodenabschnitts bildet bevorzugt eine Anlagefläche für den Sicherheitsgurt und die Innenseite des Bodenabschnitts eine Klemmfläche für das Zwischenelement.
  • Bezüglich der Lagerung des Gurtanlageelements wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Gurtanlageelement auf einer Außenseite einen ersten Führungspin aufweist, der in eine erste Führungsnut des Grundelements hineinragt und von dieser geführt wird, und auf einer gegenüberliegenden Außenseite einen zweiten Führungspin aufweist, der in eine zweite Führungsnut des Grundelements hineinragt und von dieser geführt wird.
  • Die erste und zweite Führungsnut sind vorzugsweise parallel angeordnet. Die zwei parallel angeordneten Seitenabschnitte des u-förmigen Gurtanlageelements sind bevorzugt zwischen diesen zwei Führungsnuten angeordnet.
  • Das Zwischenelement ist vorzugsweise zwischen einer ersten Klemmfläche, die durch das bewegliche Gurtanlageelement gebildet wird, und einer zweiten Klemmfläche, die parallel zu der ersten Klemmfläche angeordnet ist und durch das Grundelement gebildet wird, eingeklemmt. Der jeweilige Abstand zwischen der ersten und der zweiten Klemmfläche kann so den Deformationszustand des Zwischenelements bestimmen.
  • Bezüglich der Halterung des Zwischenelements wird es als vorteilhaft angesehen, wenn dieses zwei parallel angeordnete äußere Stegabschnitte (bzw. Einsteckabschnitte) aufweist, zwischen denen ein demgegenüber dickerer Mittenabschnitt angeordnet ist. Einer der zwei Stegabschnitte ist vorzugsweise in eine Haltenut im Gurtanlageelement eingesteckt und wird von dieser Haltenut gehalten; der andere der zwei Stegabschnitte ist vorzugsweise in eine Haltenut im Grundelement eingesteckt und wird von dieser Haltenut gehalten.
  • Die Haltenut im Gurtanlageelement grenzt vorzugsweise an die erste Klemmfläche und die Haltenut im Grundelement an die zweite Klemmfläche an. Der Mittenabschnitt des Zwischenelements ist vorzugsweise zwischen den beiden Klemmflächen eingeklemmt.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn auf der dem Schlitz abgewandten Seite des Zwischenelements zwischen dem Grundelement und dem Gurtanlageelement ein weiteres elastisch und/oder plastisch deformierbares Zwischenelement angeordnet, insbesondere eingeklemmt, ist. Das weitere Zwischenelement wird vorzugsweise bei einer Relativbewegung des beweglichen Gurtanlageelements ebenfalls deformiert und durch die Deformation – vorzugsweise unter Erhöhung der Reibung des Sicherheitsgurtes an der Gurtumlenkeinrichtung – gegen einen Abschnitt des Sicherheitsgurts gedrückt, der dem im Schlitz befindlichen Abschnitt des Sicherheitsgurts gegenüberliegt.
  • Das Grundelement umfasst vorzugsweise einen Metallkern, die abschnittsweise mit Kunststoff beschichtet oder darin eingebettet ist. Der durch das Grundelement begrenzte Rand des Schlitzes wird vorzugsweise durch einen mit Kunststoff beschichteten oder darin eingebetteten Abschnitt des Grundelements gebildet.
  • Mit Blick auf die Fertigung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Haltenut im Grundelement eine Nutenwand aufweist, die durch den Metallkern gebildet wird, und die gegenüberliegende Nutenwand und der Nutenboden durch den Kunststoff gebildet sind.
  • Das oder die Zwischenelemente bestehen vorzugsweise aus zumindest einem oder mehreren der folgenden Materialien oder weisen eines oder mehrere der folgenden Materialien zumindest auch auf: Styrol, Butadien; Styrolacrylat, Reinacrylat, Vinylacetat, Styrol-Butadien-Kautschuk, Chloropren-Kautschuk, Butadien-Kautschuk (BR), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Butylkautschuk (IIR), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Chloropren-Kautschuk (CR), Polyisopren-Kautschuk (IR), Gummi und/oder PUR.
  • Zum Schutz des Sicherheitsgurts kann es außerdem von Vorteil sein, stärker in der Mitte des Sicherheitsgurtes bzw. stärker in der Mitte des Schlitzes zu klemmen als im Randbereich. Wird nämlich im Randbereich zu stark geklemmt, könnte der Sicherheitsgurt einreißen. Um zu erreichen, dass mehr oder überwiegend in der Mitte geklemmt wird, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn eine der Klemmflächen oder beide Klemmflächen im Schlitzbereich ballig bzw. im Querschnitt konvex ausgeführt sind bzw. mit anderen Worten der Schlitz in der Mitte des Sicherheitsgurtes schmaler als an den Rändern des Sicherheitsgurtes ausgeführt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Gurtumlenkeinrichtung in einer Draufsicht,
  • 2 die Gurtumlenkeinrichtung gemäß 1 in einer dreidimensionalen Darstellung schräg von einer Seite,
  • 3 die Gurtumlenkeinrichtung gemäß 1 in einer dreidimensionalen Darstellung schräg von der anderen Seite,
  • 4 die Bestandteile der Gurtumlenkeinrichtung gemäß 1 in einer Explosionsdarstellung,
  • 5 die Anordnung elastischer Zwischenelemente innerhalb der Gurtumlenkeinrichtung gemäß 1 näher im Detail,
  • 6 die Gurtumlenkeinrichtung gemäß 1 im entspannten Zustand ohne Einwirken einer Zugkraft durch den Sicherheitsgurt,
  • 7 die Gurtumlenkeinrichtung gemäß 1 bei Einwirken einer Zugkraft durch den Sicherheitsgurt,
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Gurtumlenkeinrichtung im entspannten Zustand ohne Einwirken einer Zugkraft durch den Sicherheitsgurt,
  • 9 die Gurtumlenkeinrichtung gemäß 8 bei Einwirken einer Zugkraft durch den Sicherheitsgurt,
  • 10 in dreidimensionaler Darstellung ein Ausführungsbeispiel für einen Metallkern mit Hinterschnitt,
  • 11 den Metallkern gemäß 10 im Querschnitt,
  • 1213 in dreidimensionaler Darstellung weitere Ausführungsbeispiele für Metallkerne mit Hinterschnitt,
  • 1415 Ausführungsbeispiele für Klemmschlitze mit balliger bzw. konvexer Formgestaltung zum Zwecke eines überwiegend mittigen Einklemmens des Sicherheitsgurts,
  • 16 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Gurtumlenkeinrichtung im entspannten Zustand ohne Einwirken einer Zugkraft durch den Sicherheitsgurt und
  • 17 in dreidimensionaler Darstellung den Metallkern der Gurtumlenkeinrichtung gemäß 16 näher im Detail.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt in einer Draufsicht eine Gurtumlenkeinrichtung in Form einer Steckzunge 10. Die Steckzunge 10 umfasst ein an einer Fahrzeugstruktur befestigbares Grundelement 100, das durch einen abschnittsweise mit Kunststoff 102 beschichteten bzw. in Kunststoff 102 eingebetteten Metallkern 101 gebildet ist. Der Metallkern 101 kann durch eine gestanzte und umgebogene Metallplatte bzw. ein gestanztes und umgebogenes Metallblech gebildet sein. Ein vorderer Abschnitt des Metallkerns 101 bildet einen Steckabschnitt 110 der Steckzunge 10, die in ein aus Gründen der Übersicht in der 1 nicht dargestelltes Gurtschloss eingesteckt und dort verrastet werden kann.
  • Die Steckzunge 10 dient als Gurtumlenkeinrichtung für einen Sicherheitsgurt 20; zu diesem Zweck kann der Sicherheitsgurt 20 durch einen Schlitz 11 in der Steckzunge 10 hindurchgeführt werden.
  • Die 2 zeigt die Steckzunge 10 gemäß 1 in einer dreidimensionalen Sicht schräg von der Seite. Es lässt sich der Schlitz 11 erkennen, durch den der Sicherheitsgurt 20 gemäß 1 hindurchgeführt ist.
  • Darüber hinaus zeigt die 2, dass die Steckzunge 10 zusätzlich zu dem befestigbaren Grundelement 100 ein gegenüber dem Grundelement 100 bewegliches Gurtanlageelement 200 sowie ein elastisches Zwischenelement 300 umfasst. Von dem Gurtanlageelement 200 sind lediglich zwei parallel angeordnete Seitenabschnitte 210 und 220 erkennbar; das elastische Zwischenelement 300 ist ebenfalls im Wesentlichen verdeckt.
  • Die 3 zeigt die Steckzunge 10 gemäß den 1 und 2 in einer dreidimensionalen Sicht schräg von der anderen Seite. Es lässt sich erkennen, dass das Gurtanlageelement 200 u-förmig ist und zusätzlich zu den zwei parallel angeordneten Seitenabschnitten 210 und 220 einen die beiden Seitenabschnitte 210 und 220 verbindenden Bodenabschnitt 230 aufweist.
  • Die Außenseite des Bodenabschnitts 230 bildet eine Anlagefläche 231 für den Sicherheitsgurt 20 gemäß 1. Die Innenseite des Bodenabschnitts 230 bildet eine Klemmfläche 232 für das darüber liegende elastische Zwischenelement 300 gemäß 2 sowie für ein weiteres elastische Zwischenelement 400, das parallel zu dem elastischen Zwischenelement 300 angeordnet ist. Die beiden Zwischenelemente 300 und 400 sind zwischen den beiden parallel angeordneten Seitenabschnitten 210 und 220 angeordnet.
  • Die beiden Zwischenelemente 300 und 400 bestehen vorzugsweise aus zumindest einem oder mehreren der folgenden Materialien oder weisen eines oder mehrere der folgenden Materialien zumindest auch auf: Styrol, Butadien; Styrolacrylat, Reinacrylat, Vinylacetat, Styrol-Butadien-Kautschuk, Chloropren-Kautschuk, Butadien-Kautschuk (BR), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Butylkautschuk (IIR), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Chloropren-Kautschuk (CR), Polyisopren-Kautschuk (IR), Gummi und/oder PUR.
  • Wie weiter unten noch näher im Detail erläutert wird, ist das Gurtanlageelement 200 entlang der Pfeilrichtung P nach oben beweglich und kann bei einer Relativbewegung relativ zum Grundelement 100 die beiden elastischen Zwischenelemente 300 und 400 deformieren. In den 2 und 3 sind mit dem Bezugszeichen 500 Freiräume gekennzeichnet, die eine Relativbewegung des Gurtanlageelements 200 bzw. der beiden Seitenabschnitte 210 und 220 entlang der Pfeilrichtung P nach oben ermöglichen.
  • Die 4 zeigt die Bestandteile der Steckzunge 10 gemäß 1 in einer Explosionsdarstellung. Man erkennt das befestigbare Grundelement 100 mit dessen Steckabschnitt 110, der ein Verrasten mit einem externen Gurtschloss ermöglicht. Darüber hinaus erkennt man das gegenüber dem Grundelement 100 bewegliche Gurtanlageelement 200, das u-förmig ausgebildet ist. Die Außenseite des Bodenabschnitts 230 des Gurtanlageelements 200 bildet die Anlagefläche 231 für den Sicherheitsgurt 20 gemäß 1; die Innenseite des Bodenabschnitts 230 bildet eine Klemmfläche 232, auf der sich das elastische Zwischenelement 300 und das weitere elastische Zwischenelement 400 abstützen können.
  • Die 4 zeigt darüber hinaus zwei Führungspins 212 und 222, von denen einer an der Außenseite 211 des Seitenabschnitts 210 und der andere an der Außenseite 221 des Seitenabschnitts 220 des Gurtanlageelements 200 angeordnet, insbesondere einteilig angeformt, ist. Die beiden Führungspins 212 und 222 werden in zwei Führungsnuten geführt, die in dem Grundelement 100 ausgebildet sind. Die beiden Führungsnuten im Grundelement 100 sind vorzugsweise parallel angeordnet. Die zwei parallelen Seitenabschnitte 210 und 220 des Gurtanlageelements 200 befinden sich zumindest abschnittweise zwischen diesen zwei Führungsnuten des Grundelements 100. Von den beiden Führungsnuten ist in der 4 nur eine erkennbar und dort mit dem Bezugszeichen 120 gekennzeichnet.
  • Die 4 lässt darüber hinaus erkennen, dass das elastische Zwischenelement 300 einen in der 4 oberen äußeren Steg- bzw. Einsteckabschnitt 310, einen in der 4 unteren äußeren Steg- bzw. Einsteckabschnitt 320 sowie einen dazwischen liegenden dickeren Mittenabschnitt 330 aufweist. Wie weiter unten noch näher erläutert wird, wird im Rahmen der Montage der untere Stegabschnitt 320 in eine Haltenut im Bodenabschnitt 230 des Gurtelements 200 und der obere Stegabschnitt 310 in eine Haltenut im Grundelement 100 eingesteckt.
  • Das weitere elastische Zwischenelement 400 kann mit dem elastischen Zwischenelement 300 identisch sein. Das weitere elastische Zwischenelement 400 wird demgemäß ebenfalls in eine zugeordnete Haltenut im Gurtanlageelement 200 und in eine korrespondierende zugeordnete Haltenut im Grundelement 100 eingesteckt.
  • Im Rahmen der Montage der Komponenten der Steckzunge 10 werden zunächst die beiden elastischen Zwischenelemente 300 und 400 in die dafür vorgesehenen Haltenuten im u-förmigen Gurtanlageelement 200 eingesteckt. Anschließend wird das Gurtanlageelement 200 mit seinen Führungspins 212 und 222 in die dafür vorgesehenen parallel angeordneten Führungsnuten (vgl. Bezugszeichen 120) im Grundelement 100 eingeführt. Anschließend werden, um ein Herausrutschen des Gurtanlageelements 200 aus den Führungsnuten zu vermeiden, Arretierungsstöpsel 510 eingesteckt, die einen unteren Anschlag für die Führungspins 212 und 222 des Gurtanlageelements 200 bilden.
  • Die 5 zeigt die Anordnung der beiden elastischen Zwischenelemente 300 und 400 zwischen dem u-förmigen Gurtanlageelement 200 und dem Grundelement 100 näher im Detail. Es lässt sich eine Haltenut 250 im Gurtanlageelement 200 erkennen, in die der äußere Stegabschnitt 320 des elastischen Zwischenelements 300 eingesteckt ist. Die Haltenut 250 befindet sich neben einer Klemmfläche 232, auf die sich der Mittenabschnitt 230 des Zwischenelements 300 abstützt.
  • Die 5 zeigt darüber hinaus eine Haltenut 150 im Grundelement 100, die zur Aufnahme des äußeren Stegabschnitts 310 des elastischen Zwischenelements 300 dient. Die Haltenut 150 im Grundelement 100 weist eine Nutenwand auf, die durch den Metallkern 101 des Grundelements 100 gebildet ist. Die gegenüberliegende Nutenwand und der Nutenboden der Haltenut 150 werden durch den Kunststoff 102 des Grundelements 100 gebildet.
  • Neben der Haltenut 150 befindet sich eine Klemmfläche 160 des Grundelements 100, auf der sich der Mittenabschnitt 330 des Zwischenelements 300 abstützt.
  • Die 5 zeigt außerdem die Anordnung des weiteren elastischen Zwischenelements 400. Es lässt sich erkennen, dass das weitere elastische Zwischenelement 400 in eine Haltenut 150a im Grundelement 100 sowie in eine Haltenut 250a im Gurtanlageelement 200 eingesteckt ist. Die Befestigung bzw. Anordnung des weiteren Zwischenelements 400 entspricht somit der Anordnung des elastischen Zwischenelements 300.
  • In der 5 lässt sich auch der Sicherheitsgurt 20 erkennen, der an der durch die Außenseite des Bodenabschnitts 230 gebildeten Anlagefläche 231 anliegt.
  • Die 5 zeigt im Übrigen einen Freiraum 600, der zwischen dem Gurtanlageelement 200 und dem Grundelement 100 vorgesehen ist und eine Relativbewegung des Gurtanlageelements 200 entlang der Pfeilrichtung P in 5 nach oben in Richtung auf das Grundelement 100 ermöglicht; im Falle einer solchen Relativbewegung werden die beiden elastischen Zwischenelemente 300 und 400 deformiert, wie nachfolgend im Zusammenhang mit den 6 und 7 erläutert wird.
  • Die 6 zeigt die Steckzunge 10 gemäß den 1 bis 5 in einem Querschnitt. Es lässt sich der Schlitz 11 erkennen, durch den der Sicherheitsgurt 20 hindurchgeführt ist.
  • Ein Rand des Schlitzes 11 wird durch das Grundelement 100, insbesondere einen mit Kunststoff 102 beschichten Abschnitt des Grundelements 100, gebildet; der gegenüberliegende Rand des Schlitzes 11 wird durch das elastische Zwischenelement 300, insbesondere den dickeren Mittenabschnitt 330 des Zwischenelements 300, gebildet. Die Schlitzbreite D des Schlitzes 11 wird somit durch den jeweiligen Deformationszustand des Zwischenelements 300 bestimmt.
  • Die 6 zeigt den Fall, dass der Sicherheitsgurt 20 keine signifikante Zugkraft auf das Gurtanlageelement 200 ausübt. Die beiden elastischen Zwischenelemente 300 und 400 sind aus diesem Grunde nicht oder zumindest nicht signifikant deformiert, so dass der Schlitz 11 in der Steckzunge 10 einen Abstand D aufweist, der ein reibungsarmes Bewegen des Sicherheitsgurts 20 durch den Schlitz 11 erlaubt. Mit anderen Worten ist die Schlitzbreite D des Schlitzes 11 größer als die Dicke des Sicherheitsgurts 20, solange das Zwischenelement 300 nicht deformiert ist.
  • Die 7 zeigt die Komponenten der Steckzunge 10 im Falle einer Zugkraft des Sicherheitsgurts 20 entlang der Pfeilrichtung P. Es lässt sich erkennen, dass der Sicherheitsgurt das Gurtanlagelement 200 nach oben zieht, wodurch die beiden Zwischenelemente 300 und 400 deformiert werden.
  • Aufgrund der Deformation des elastischen Zwischenelements 300 wird die Schlitzbreite D des Schlitzes 11 signifikant reduziert, und es wird der Sicherheitsgurt 20 zwischen dem elastischen Zwischenelement 300 und dem gegenüberliegenden Rand des Grundelements 100 eingeklemmt. Durch das Einklemmen wird der Sicherheitsgurt 20 im Schlitz 11 fixiert, zumindest aber wird die Reibung des Sicherheitsgurts 20 bei einer Bewegung durch den Schlitz 11 hindurch vergrößert.
  • Darüber hinaus lässt sich erkennen, dass durch die Deformation des weiteren Zwischenelements 400 dieses gegen einen Abschnitt 20a des Sicherheitsgurts 20 gedrückt wird, der dem im Schlitz 11 befindlichen Abschnitt 20b des Sicherheitsgurts 20 gegenüberliegt. Durch das Gegendrücken des weiteren elastischen Zwischenelements 400 gegen den Sicherheitsgurt 20 wird die Reibung des Sicherheitsgurts 20 im Bereich der Steckzunge 10 noch weiter erhöht, so dass ein Entlangrutschen des Sicherheitsgurts 20 an der Steckzunge 10 entlang erschwert wird.
  • Wie sich in den 6 und 7 erkennen lässt, werden das elastische Zwischenelement 300 und/oder das elastische Zwischenelement 400 unmittelbar selbst durch die Deformation gegen den Sicherheitsgurt 20 gedrückt und erhöhen dadurch die Reibung.
  • Das weitere Zwischenelement 400 kann darüber hinaus eine weitere Funktion aufweisen, nämlich dazu dienen, das Bewegungsverhalten des Gurtanlageelements 200 entlang der Pfeilrichtung P, also in den 6 und 7 nach oben, gezielt zu beeinflussen. Beispielsweise kann das weitere Zwischenelement 400 ein Verdrehen oder Verkippen des Gurtanlageelements 200 im Uhrzeigersinn gemäß der Pfeilrichtung P1 in der 7 verhindern und eine rein translatorische Bewegung des Gurtanlageelements 200 entlang der Pfeilrichtung P erzwingen; ein solches Verhalten ist zu erwarten, wenn das Zwischenelement 300 und das weitere Zwischenelement 400 dasselbe oder näherungsweise dasselbe Deformationsverhalten aufweisen.
  • Alternativ kann das weitere Zwischenelement 400 auch gezielt ein Verdrehen oder Verkippen des Gurtanlageelements 200 erlauben, beispielsweise im Uhrzeigersinn gemäß der Pfeilrichtung P2 in der 7, um die Krafteinwirkung auf den Sicherheitsgurt 20 und damit die Reibung noch weiter zu erhöhen; ein solches Verkippen ist zu erwarten, wenn das Zwischenelement 300 weicher ist bzw. eine geringere Shore-Härte aufweist als das weitere Zwischenelement 400.
  • Die 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Gurtumlenkeinrichtung in Form einer Steckzunge in einem Querschnitt. Es lässt sich erkennen, dass der in den 8 und 9 rechte Rand des Schlitzes 11 – wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 6 und 7 – seitlich durch das Zwischenelement 300 begrenzt wird. Anders als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 6 und 7 wird der in den 8 und 9 linke Rand des Schlitzes 11 durch einen Abschnitt 101a des Metallkerns 101, also nicht durch die Kunststoffumhüllung, gebildet, wodurch die Stabilität des Schlitzes an der Schnittstelle zum Grundelement 100 vergrößert wird.
  • Die in den 8 und 9 gezeigte Schlitzbegrenzung durch einen Abschnitt 101a des Metallkerns 101 lässt sich beispielsweise durch eine gabelförmige Formgestaltung des Metallkerns 101 bzw. eine Formgestaltung des Metallkerns 101 mit Hinterschnitt erreichen.
  • In der 10 ist ein gestanzter und umgebogener Metallkern 101 gezeigt, der einen Kern einer Steckzunge 10 bzw. einen Kern einer Gurtumlenkeinrichtung bilden kann. Die 11 zeigt die Metallkern 101 im Querschnitt. Es lässt sich erkennen, dass der Metallkern 101 einen Hinterschnitt bildet, durch den die Schlitzbegrenzung mittels Metallkern gemäß den 8 und 9 möglich wird.
  • In den 12 und 13 sind weitere Ausführungsbeispiele für umgebogene Metallkerne 101 mit Hinterschnitt gezeigt. Bei der Ausführungsvariante gemäß 12 wurde ein Langloch 105 in das Ausgangsmetallblech gestanzt; der dadurch entstehende obere Steg 105a wurde anschließend nach oben gebogen.
  • Alternativ kann der in der 12 obere Steg 105a durchtrennt bzw. weggelassen werden, und es können zwei Stegabschnitte 104 erzeugt werden, die einzeln nach oben gebogen werden.
  • Im Übrigen ist es in vorteilhafter Weise möglich, den Umfang der Reibung auf den beiden Seiten des Sicherheitsgurtes 20 im Schlitz 11 gezielt einzustellen, sei es gleich einzustellen oder gezielt unterschiedlich einzustellen. Beispielsweise kann die Oberflächengestaltung (z. B. hinsichtlich Materialwahl und Rauhigkeit, z. B. mit oder ohne Riffelung oder dergleichen) des Zwischenelements 300 und die Oberflächengestaltung (z. B. hinsichtlich Materialwahl und Rauhigkeit, z. B. mit oder ohne Riffelung oder dergleichen) des Kunststoffs 102 im Schlitzbereich bei der Ausführungsform gemäß den 6 und 7 gleich oder unterschiedlich ausgestaltet werden, um die gewünschte Reibungsverteilung zu erreichen. In entsprechender Weise kann die Oberflächengestaltung (z. B. hinsichtlich Materialwahl und Rauhigkeit, z. B. mit oder ohne Riffelung oder dergleichen) des Zwischenelements 300 und die Oberflächengestaltung (z. B. hinsichtlich Rauhigkeit und/oder einer etwaigen zusätzlichen Beschichtung) des Abschnitts 101a des Metallkerns 101 im Schlitzbereich bei der Ausführungsform gemäß den 8 und 9 gleich oder unterschiedlich ausgestaltet werden, um die gewünschte Reibungsverteilung zu erreichen.
  • Entsprechend kann die Reibung an dem weiteren Zwischenelement 400 durch die Oberflächengestaltung (z. B. hinsichtlich Materialwahl und Rauhigkeit, z. B. mit oder ohne Riffelung oder dergleichen) wie gewünscht eingestellt werden.
  • Zum Schutz des Sicherheitsgurtes 20 kann es außerdem von Vorteil sein, stärker in der Mitte des Sicherheitsgurtes 20 bzw. stärker in der Mitte des Schlitzes 11 zu klemmen als im Randbereich. Wird nämlich im Randbereich zu stark geklemmt, könnte der Sicherheitsgurt 20 einreißen. Um zu erreichen, dass mehr oder überwiegend in der Mitte geklemmt wird, kann eine der Klemmflächen 11a oder 11b im Schlitzbereich (vgl. 14 und 15) oder beide Klemmflächen 11a und 11b ballig bzw. im Querschnitt konvex ausgeführt sein. Die 14 zeigt eine Variante, bei der das Grundelement 100 (sei es dessen Metallkern 101 oder der Kunststoff 102) ballig bzw. im Querschnitt konvex ausgeführt ist; die 15 zeigt eine Variante, bei der das Zwischenelement 300 ballig bzw. im Querschnitt konvex ausgeführt ist.
  • In der 16 ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen umgebogenen Metallkern 101 mit Hinterschnitt gezeigt. Bei der Ausführungsvariante gemäß 16 wird der Schlitz 11 auf einer Klemmseite durch einen mit Kunststoff 102 beschichteten Abschnitt 101a des Metallkerns 11 und auf der gegenüberliegenden Seite durch das Zwischenelement 300 begrenzt. Der Sicherheitsgurt 20 liegt also – wie bei der Variante gemäß den 6 und 7 – bei deformiertem Zwischenelement 300 auf dem Kunststoff 102 auf, jedoch erfolgt zusätzlich eine mechanische Abstützung durch den innenliegenden bzw. eingebetteten Metallkern 101.
  • Die 17 zeigt den Metallkern 101 gemäß 16 in einer dreidimensionalen Sicht schräg von der Seite.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steckzunge
    11
    Schlitz
    11a
    Klemmfläche
    11a
    Klemmfläche
    20
    Sicherheitsgurt
    20a
    Abschnitt
    20b
    Abschnitt
    100
    Grundelement
    101
    Metallkern
    101a
    Abschnitt des Metallkerns
    102
    Kunststoff
    104
    Stegabschnitt
    105
    Langloch
    105a
    oberer Steg
    110
    Steckabschnitt
    120
    Führungsnut
    150
    Haltenut
    150a
    Haltenut
    160
    Klemmfläche
    200
    Gurtanlageelement
    210
    Seitenabschnitt
    211
    Außenseite
    212
    Führungspin
    220
    Seitenabschnitt
    221
    Außenseite
    222
    Führungspin
    230
    Bodenabschnitt
    231
    Anlagefläche
    232
    Klemmfläche
    250
    Haltenut
    250a
    Haltenut
    300
    Zwischenelement
    310
    oberer Stegabschnitt
    320
    unterer Stegabschnitt
    330
    Mittenabschnitt
    400
    Zwischenelement
    500
    Freiräume
    510
    Arretierungsstöpsel
    600
    Freiraum
    D
    Abstand, Schlitzbreite
    P
    Pfeilrichtung
    P1
    Pfeilrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/092206 [0002]

Claims (15)

  1. Gurtumlenkeinrichtung mit – einem an einer Fahrzeugstruktur befestigbaren Grundelement (100) und – einem gegenüber dem Grundelement (100) beweglichen Gurtanlageelement (200), das eine Anlagefläche (231) oder Anlagekante für einen umzulenkenden Sicherheitsgurt (20) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtumlenkeinrichtung ein deformierbares Zwischenelement (300, 400) aufweist, das – bei einer Relativbewegung des beweglichen Gurtanlageelements (200) relativ zum Grundelement (100) und in Richtung auf das Zwischenelement (300, 400) – deformiert und durch diese Deformation gegen den Sicherheitsgurt (20) gedrückt wird.
  2. Gurtumlenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (300, 400) zwischen dem Grundelement (100) und dem Gurtanlageelement (200) angeordnet, insbesondere eingeklemmt, ist.
  3. Gurtumlenkeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Gurtumlenkeinrichtung einen Schlitz (11) zum Durchführen des Sicherheitsgurts (20) aufweist, – ein Rand des Schlitzes (11) durch das Grundelement (100) und der gegenüberliegende Rand des Schlitzes (11) durch das Zwischenelement (300) gebildet wird und – die Schlitzbreite (D) des Schlitzes (11) durch den jeweiligen Deformationszustand des Zwischenelements (300) bestimmt ist.
  4. Gurtumlenkeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Gurtumlenkeinrichtung eine Steckzunge (10) für ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurtsystems ist und – die Steckzunge (10) einen zum Einstecken in das Gurtschloss geeigneten Steckabschnitt (110) und einen Schlitz (11) zum Durchführen des Sicherheitsgurts (20) aufweist.
  5. Gurtumlenkeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Gurtanlageelement (200) von dem Grundelement (100) entlang einer vorgegebenen Schieberichtung linear verschiebbar gehalten wird.
  6. Gurtumlenkeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberichtung der Kraftrichtung entspricht, die der Sicherheitsgurt (20) auf die Gurtumlenkeinrichtung ausübt.
  7. Gurtumlenkeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das bewegliche Gurtanlageelement (200) u-förmig ist und zwei parallel angeordnete Seitenabschnitte (210, 220) sowie einen die beiden Seitenabschnitte (210, 220) verbindenden Bodenabschnitt (230) aufweist, – das Zwischenelement (300, 400) zwischen den zwei parallel angeordneten Seitenabschnitten (210, 220) angeordnet ist und – die Außenseite des Bodenabschnitts (230) die Anlagefläche (231) für den Sicherheitsgurt (20) und die Innenseite des Bodenabschnitts (230) eine Klemmfläche (232) für das Zwischenelement (300, 400) bildet.
  8. Gurtumlenkeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Gurtanlageelement (200) auf einer Außenseite (211) einen ersten Führungspin (212) aufweist, der in eine erste Führungsnut (120) des Grundelements (100) hineinragt und von dieser geführt wird, und – auf einer gegenüberliegenden Außenseite (221) einen zweiten Führungspin (222) aufweist, der in eine zweite Führungsnut (120) des Grundelements (100) hineinragt und von dieser geführt wird, und – die erste und zweite Führungsnut (120) parallel angeordnet sind und die zwei parallel angeordneten Seitenabschnitte (210, 220) des u-förmigen Gurtanlageelements (200) zwischen den zwei Führungsnuten (120) angeordnet sind.
  9. Gurtumlenkeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Zwischenelement (300, 400) zwischen einer ersten Klemmfläche (232), die durch das bewegliche Gurtanlageelement (200) gebildet wird, und einer zweiten Klemmfläche (160), die parallel zu der ersten Klemmfläche angeordnet ist und durch das Grundelement (100) gebildet wird, eingeklemmt ist und – der jeweilige Abstand zwischen der ersten und der zweiten Klemmfläche (232, 160) den Deformationszustand des Zwischenelements (300, 400) bestimmt.
  10. Gurtumlenkeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Zwischenelement (300, 400) zwei parallel angeordnete äußere Stegabschnitte aufweist, zwischen denen ein demgegenüber dickerer Mittenabschnitt angeordnet ist, – einer der zwei Stegabschnitte (310, 320) in eine Haltenut (250, 250a) im Gurtanlageelement (200) eingesteckt ist und von dieser Haltenut gehalten wird und – der andere der zwei Stegabschnitte (310, 320) in eine Haltenut (150, 150a) im Grundelement (100) eingesteckt ist und von dieser Haltenut gehalten wird.
  11. Gurtumlenkeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Haltenut (250) im Gurtanlageelement (200) an die erste Klemmfläche (232) und die Haltenut (150) im Grundelement (100) an die zweite Klemmfläche (160) angrenzt und – der Mittenabschnitt (330) des Zwischenelements (300) zwischen den beiden Klemmflächen eingeklemmt ist.
  12. Gurtumlenkeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Schlitz (11) abgewandten Seite des Zwischenelements (300) zwischen dem Grundelement (100) und dem Gurtanlageelement (200) ein weiteres deformierbares Zwischenelement (400) angeordnet, insbesondere eingeklemmt, ist, das bei einer Relativbewegung des beweglichen Gurtanlageelements (200) ebenfalls deformiert wird und durch die Deformation gegen einen Abschnitt (20a) des Sicherheitsgurts (20) gedrückt wird, der dem im Schlitz (11) befindlichen Abschnitt (20b) des Sicherheitsgurts (20) gegenüberliegt.
  13. Gurtumlenkeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Grundelement (100) einen Metallkern (101) umfasst, die abschnittsweise mit Kunststoff (102) beschichtet oder darin eingebettet ist, und – der durch das Grundelement (100) begrenzte Rand des Schlitzes (11) durch einen mit Kunststoff (102) beschichteten oder darin eingebetteten Abschnitt des Grundelements (100) gebildet wird.
  14. Gurtumlenkeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Haltenut (150, 150a) im Grundelement (100) eine Nutenwand aufweist, die durch den Metallkern (101) gebildet wird, und – die gegenüberliegende Nutenwand und der Nutenboden durch den Kunststoff (102) gebildet sind.
  15. Gurtumlenkeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Zwischenelement elastisch und/oder plastisch deformierbar ist und/oder – das weitere Zwischenelement elastisch und/oder plastisch deformierbar ist.
DE102016205068.0A 2016-03-25 2016-03-25 Gurtumlenkeinrichtung Active DE102016205068B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205068.0A DE102016205068B4 (de) 2016-03-25 2016-03-25 Gurtumlenkeinrichtung
US16/088,370 US11142161B2 (en) 2016-03-25 2017-03-09 Belt deflector
PCT/DE2017/200023 WO2017162244A1 (de) 2016-03-25 2017-03-09 Gurtumlenkeinrichtung
CN201780015135.7A CN109153365B (zh) 2016-03-25 2017-03-09 带偏转器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205068.0A DE102016205068B4 (de) 2016-03-25 2016-03-25 Gurtumlenkeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016205068A1 true DE102016205068A1 (de) 2016-06-30
DE102016205068B4 DE102016205068B4 (de) 2020-11-12

Family

ID=56116874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016205068.0A Active DE102016205068B4 (de) 2016-03-25 2016-03-25 Gurtumlenkeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11142161B2 (de)
CN (1) CN109153365B (de)
DE (1) DE102016205068B4 (de)
WO (1) WO2017162244A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117298A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Autoliv Development Ab Schlosszunge mit weicher Kunststoffabdeckung
DE102017213550A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Ford Global Technologies, Llc Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
WO2020108710A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtumlenkeinrichtung
DE102020201614A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtumlenkeinrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102020206133A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Gurtbeschlag für eine Sicherheitsgurteinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10434976B2 (en) * 2018-02-27 2019-10-08 Ford Global Technologies, Llc Seatbelt assembly
JP7160890B2 (ja) 2020-12-28 2022-10-25 本田技研工業株式会社 シートベルト装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092206A1 (de) 2005-03-03 2006-09-08 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtsystem, gurtschlosszunge und verwendung einer gurtschlosszunge in einem sicherheitsgurtsystem

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54170523U (de) 1978-05-22 1979-12-01
DE9202219U1 (de) * 1992-02-20 1992-05-21 Trw Repa Gmbh
DE69617276T2 (de) * 1995-01-11 2002-05-23 Yugengaisha Mutsumichi Kenkyuj Sicherheitsgurt-Verbindungsbeschlag und Verfahren zur Herstellung desselben
US5870816A (en) * 1997-05-19 1999-02-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method of assembling a tongue assembly for use with a seat belt system
US6138328A (en) * 1998-08-27 2000-10-31 Takata Corporation Webbing insertion member
US6324730B1 (en) * 1998-08-27 2001-12-04 Takata Corporation Webbing insertion member
DE102004023394B4 (de) 2004-05-12 2006-11-02 Daimlerchrysler Ag Schlosszunge für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102006005886B4 (de) 2006-02-09 2007-11-08 Autoliv Development Ab Gurtzunge für einen Sicherheitsgurt
US20090025293A1 (en) 2007-07-25 2009-01-29 John Patton Apparatus, system, and method for processing hydrogen gas
DE202010013986U1 (de) 2010-09-20 2012-01-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Schließzunge für einen Sicherheitsgurt
US8474106B2 (en) 2011-02-04 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Seat belt latch plate assembly
WO2013099590A1 (ja) 2011-12-26 2013-07-04 オートリブ ディベロップメント エービー ロッキングタング
JP5943512B2 (ja) * 2012-07-18 2016-07-05 タカタ株式会社 タングおよびこれを用いたシートベルト装置
DE102013003109A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Trw Automotive Gmbh Steckzunge
DE102013216326A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitsgurteinrichtung in einem Fahrzeug
US9980537B2 (en) 2013-08-20 2018-05-29 Autoliv Development Ab Locking tongue
CN203611923U (zh) * 2013-12-05 2014-05-28 北京汽车股份有限公司 一种用于汽车安全带的可锁止式插锁
DE102014109740B4 (de) * 2014-07-11 2017-01-19 Autoliv Development Ab Schlosszunge mit verformbarer Abdeckung des Klemmelements
DE102014017788B4 (de) * 2014-12-03 2020-03-26 Trw Automotive Gmbh Steckzunge
CN204432597U (zh) * 2015-01-08 2015-07-01 北京汽车股份有限公司 安全带导向机构和汽车
DE102016106440B4 (de) * 2016-04-08 2019-05-09 Autoliv Development Ab Schlosszunge mit Umlenkelement
JP6936629B2 (ja) * 2017-06-07 2021-09-22 Joyson Safety Systems Japan株式会社 トング
TWI640444B (zh) * 2017-11-20 2018-11-11 王亮雄 織帶調整裝置
EP3569453B1 (de) * 2018-05-16 2020-10-21 Volvo Car Corporation Fahrzeugsicherheitsgurtanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092206A1 (de) 2005-03-03 2006-09-08 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtsystem, gurtschlosszunge und verwendung einer gurtschlosszunge in einem sicherheitsgurtsystem

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117298A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Autoliv Development Ab Schlosszunge mit weicher Kunststoffabdeckung
DE102016117298B4 (de) 2016-09-14 2019-02-21 Autoliv Development Ab Schlosszunge mit weicher Kunststoffabdeckung
DE102017213550A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Ford Global Technologies, Llc Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
US10632961B2 (en) 2017-08-04 2020-04-28 Ford Global Technologies, Llc Deflection fitting for seat belts in motor vehicles
WO2020108710A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtumlenkeinrichtung
DE102018220620A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtumlenkeinrichtung
CN111491831A (zh) * 2018-11-29 2020-08-04 均胜安全系统德国有限公司 安全带偏转器
DE102018220620B4 (de) 2018-11-29 2022-10-13 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtumlenkeinrichtung
US11547183B2 (en) 2018-11-29 2023-01-10 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Belt deflector
DE102020201614A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtumlenkeinrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102020206133A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Gurtbeschlag für eine Sicherheitsgurteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109153365B (zh) 2021-03-12
DE102016205068B4 (de) 2020-11-12
US11142161B2 (en) 2021-10-12
WO2017162244A1 (de) 2017-09-28
US20200298791A1 (en) 2020-09-24
CN109153365A (zh) 2019-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016205068B4 (de) Gurtumlenkeinrichtung
WO2007104530A1 (de) Befestigungselement, montagewerkzeug und montageset
DE102010039157A1 (de) Schienenlängsführung
WO2008138613A1 (de) Verriegelungsbügel für steckverbindergehäuse
DE102017208725A1 (de) Sitzlängsverstellvorrichtung
DE202019000279U1 (de) Belagführung für Bremsvorrichtung
DE102014112258B4 (de) Clipsystem
DE102015221450A1 (de) Befestigungseinrichtung mit einem Haltebügel, an dem ein Ausstattungselement mittels eines Fixiermittels vorübergehend festlegbar ist
DE102012020919B4 (de) Gurtschlosszungen-Vorrichtung für einen Sicherheitsgurt
WO2015018912A1 (de) Clipsbefestigungsvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102017208726A1 (de) Sitzlängsverstellvorrichtung
DE102008052850A1 (de) Höhenversteller für das Beschlagteil eines Sicherheitsgurt Systems und Profilschiene zur Verwendung in einem Höhenversteller
DE102012213772A1 (de) Federklemme für gabelförmige Schlitten in flexiblen Scharnieren sowie ein entsprechendes flexibles Scharnier
EP1101954A2 (de) Rastverbindung
DE112019001929T5 (de) Bezugswerkstoff-befestigungsklemme und bezugswerkstoffbefestigungsstruktur
DE102007012039A1 (de) Seilschuh für eine Sicherheitsgurtanbringung und Baugruppe bestehend aus einem solchen Seilschuh und einem Seil
DE102014115263B4 (de) Schlosszunge mit quer zur Einsteckrichtung verschiebbarem Klemmelement
DE102012223453A1 (de) Schnellverschluss für ein fahrzeugfestes Ende eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug
DE102017001081A1 (de) Haltevorrichtung zum Anbinden einer Stoßfängerverkleidung an eine Fahrzeugkarosserie
DE102017120446A1 (de) Clipverbinder
DE102014109740B4 (de) Schlosszunge mit verformbarer Abdeckung des Klemmelements
DE102019123149B4 (de) Staubfilterbeutel
DE102017001124A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102018220620B4 (de) Gurtumlenkeinrichtung
DE102019109697A1 (de) Steckzunge für einen Sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER, UWE, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final