WO2006092206A1 - Sicherheitsgurtsystem, gurtschlosszunge und verwendung einer gurtschlosszunge in einem sicherheitsgurtsystem - Google Patents

Sicherheitsgurtsystem, gurtschlosszunge und verwendung einer gurtschlosszunge in einem sicherheitsgurtsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2006092206A1
WO2006092206A1 PCT/EP2006/001349 EP2006001349W WO2006092206A1 WO 2006092206 A1 WO2006092206 A1 WO 2006092206A1 EP 2006001349 W EP2006001349 W EP 2006001349W WO 2006092206 A1 WO2006092206 A1 WO 2006092206A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
webbing
section
belt
pelvic
safety belt
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001349
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Zellmer
Burkhard Eickhoff
Christoph Kahler
Dirk Pieper
Hans Otto Kock
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2006092206A1 publication Critical patent/WO2006092206A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2538Safety buckles with a pivoting bar retaining a loop of the strap itself
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/185Anchoring devices with stopping means for acting directly upon the belt in an emergency, e.g. by clamping or friction
    • B60R22/1855Anchoring devices with stopping means for acting directly upon the belt in an emergency, e.g. by clamping or friction the means being sensitive to belt tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1812Connections between seat belt and buckle tongue

Definitions

  • the invention relates to a safety belt system according to the preamble of claim 1, a Gurtschzunge according to the preamble of claim 6, a Gurtschzunge according to the preamble of claim 9, and the use of a Gurtschzunge according to claim 11.
  • Modern safety belt systems usually have both a belt tensioner and a belt force limiter, which acts on an upper point of the Bru bar section of the webbing.
  • a belt force limiter By such a belt force limiter is achieved that no excessive load in the area of the chest of the occupant occurs.
  • a safety belt system having the features of claim 1, a belt buckle tongue having the features of claim 6, a belt buckle tongue having the features of claim 9, or the use of a belt buckle tongue according to claim 11.
  • the improvement according to the invention of the safety belt system or its constituent parts is therefore an excessively high pulling force in the lower one
  • Kraftbegrenzungsmittel done that in the area of the deflection -
  • the tensile load from the lower point of the breast section in the chest portion of the strap and / or by means that prevent or at least mitigate the flow of power from the pelvic section in the chest section in case of loading.
  • Figure 1 shows a belted with a Dreiticiangurtsystem according to a first embodiment occupant
  • Figure 2 is a Gurtschunge with a clamping element in cross section
  • FIG. 4 shows a section along the plane E from FIG. 3
  • FIG. 5 shows the belt lock tongue from FIG. 4 in the case of an accident
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a three-point-belt system
  • Figure 7 shows a padlock with associated webbing
  • Figure 8 shows the webbing of Figure 7 in a plan view
  • FIG. 9 shows a section along the plane AA from FIG. 8
  • FIG. 10 shows the measured course of the force in the lower breast section when using a lock tongue with locking and when using a lock tongue without locking
  • Figure 11 shows the measured course of the chest indentation when using a lock tongue with locking and when using a lock tongue without locking.
  • FIG. 1 shows an inmate secured by a seat belt system I.
  • the seat belt system comprises the following components:
  • the webbing 10 extends from a retractor with belt force limiter 20 over the deflector 22 and through the belt guide slot of the belt buckle tongue 30 to the end fitting 24. It is Accordingly, to a so-called three-point belt system in which the webbing 10 is divided by the Gurt Resultssschlitz the GurtSzunge 30 in a chest portion 14 and a pelvic section 16.
  • the buckle tongue thus serves as a deflection device. From the upper point 14a of the breast portion 14, the vertical portion 15 of the webbing 10 extends to the retractor with Gurtkraftbegrenzer 20.
  • the deflection of the webbing 10 in the deflector 22 is relatively low friction, so that the Gurtkraftbeskyr limits the tensile force in the webbing 10 in the upper point 14a. That is, the belt force limiter acts on the upper point 14a.
  • influencing means are provided which ensure a reduction in the tensile load acting from the lower point 14b into the breast section. This can be done by various individual measures or by a combination of different individual measures.
  • Various embodiments are described below which fulfill the aim of providing an influencing means which limits the tensile load from the lower point 14b into the breast portion 14 and / or at least attenuates the flow of force from the pelvis portion into the breast portion.
  • the first two embodiments relate to a safety belt system with only one retractor with belt force limiter, a belt buckle tongue and a buckle, as shown in Figure 1.
  • the inventive improvement is achieved by a special buckle tongue.
  • FIG. 2 shows a Gurtschzunge 30 in cross section.
  • the Gurtschzunge 30 has a rigid base body 32 and a clamping element 42 which is pivotally mounted about the axis A on the base body 32. Furthermore, the clamping element 42 is connected via the compression spring 44 to the base body 32.
  • the clamping element 42 has a surface 42a over which the webbing 10 runs.
  • the arrangement is asymmetrical. If one pulls on the chest portion 14 of the webbing 10, then at most the compression spring 44 is slightly stretched, but the webbing can move through the Gurt Resultss- slot in this direction. However, if one pulls on the pelvic section 16 and the tensile force exceeds the tensile force prevailing in the chest section, the tension spring 44 is compressed and the clamping element 42 pivots on the body 32. When a certain force is exceeded, the compression spring 44 is compressed so far that the webbing 10 is clamped between the surface 42a of the clamping element and the opposite edge 43 of the Gurt Equipmentsschlitzes.
  • the geometry and the spring force is chosen so that a blockage occurs when the force in the pelvic portion 16 exceeds the force in the chest portion 14 of the webbing 10 by about 0.3 kN.
  • the goal is achieved to interrupt the flow of power from the pelvis section in the chest section in case of stress.
  • a power flow in the opposite direction is always possible. That is, if the situation occurs that the belt force in the chest section exceeds that in the pelvic section, a relief takes place in the lower region of the breast section 14 and a tightening in the region of the pelvic section 16.
  • FIG. 3 to 5 show a second embodiment of a buckle tongue, by means of which the object of the invention can be achieved.
  • FIG. 3 shows a perspective view and
  • FIG. 4 shows a section through the representation of FIG. 3 along the plane E.
  • the second embodiment shown in Figures 3 to 5 shows a buckle tongue 30, with both a decoupling between the chest portion and pelvic portion as in the embodiment just shown, as well as a Gurtkraftbegrenzung in the lower point of the breast portion 14 can be done.
  • the buckle tongue 30 has a rigid base body 32, which also includes the connecting portion 32a, which serves to connect the Gurtschzunge with a buckle.
  • the belt buckle tongue has a guide slot S through which the webbing 10 (not shown in FIG. 3) runs and from which it is subdivided into a breast section 14 and a pelvic section 16 (see, for example, FIG 4).
  • a clamping bracket 40 is further provided through which passes the pelvic portion.
  • the webbing passes through two slots or loops.
  • the deflecting edge 34a over which the webbing runs, is not rigid, but movably arranged against the force of the spring 36 on the main body 32.
  • the deflecting edge 34a is the lower end of the first slider 34.
  • a second slider 38 is movably supported, the front edge of which forms a first clamping jaw 38a.
  • the opposite second clamping jaw 40a is rigid with respect to the clamping bracket 40 and thus also rigid with respect to the base body 32.
  • First slider 34 and second slider 38 each have a sliding surface 34b and 38b, which are positively in the unloaded state shown in Figure 4 together. By these sliding surfaces, a forced control of the second slider 38 by the first slider 34th
  • the third embodiment relates to a safety belt system with two retractors and a so-called U-lock 60.
  • Figure 6 shows such a seat belt system with two retractors 20a, 20b.
  • at least the upper reel 20 a further comprises a device for belt force limitation, which acts on an upper point 14 a of the breast portion 14 of the webbing 10.
  • a padlock serves to divide the webbing 10 into the breast portion 14 and the pelvis portion 16.
  • the webbing has a loop 19 which is hooked into the bracket 62 of the padlock 60.
  • the breast portion 14 and the pelvic portion 16 are always separated from each other with respect to the tensile forces.
  • the webbing 10 as shown in Figures 8 and 9, in the lower region of the breast portion 14 a deformable portion 18. This is designed so that it deforms under tensile load more than the rest of the webbing 10 plastically or elastically. This deformable section 18 thus serves to limit the force in the lower point 14b of the breast section 14.
  • Figures 10 and 11 show test results. In each case tests were carried out with and without a locked buckle tongue in order to check the benefit of such an effect in this case with respect to the crushing of the chest.
  • the locked Gurtschunge can be performed for example in accordance with Figure 2.
  • the measured belt forces can be seen from a test on the crash test simulation system (so-called sled test).
  • a vehicle crash was simulated at 56km / h against a rigid barrier. It was recreated a real vehicle environment and used a belt system with pretensioner and an airbag in the experiment.
  • As measuring equipment and for the adjustment of the occupant an antropomorphic test dummy of the type "Hybrid III 50% male" was used.

Abstract

Ein Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug weist ein Gurtband (10) mit einem sich von einem oberen Punkt (14a) zu einem unteren Punkt (14b) er- streckenden Brustabschnitt (14), ein Kraftbegrenzungsmittel, das die Zugkraft im oberen Punkt (14a) begrenzt, und eine Umlenkeinrichtung, die das Gurtband im angelegten Zustand in einen Brustabschnitt (14) und einen Bekkenabschnitt (16) unterteilt, auf. Um die Belastung des Insassen bei einem Unfall gering zu halten, sind Beeinflussungsmittel vorgesehen, die die Zugbelastung vom unteren Punkt (14a) des Gurtbandes in den Brustabschnitt (14) des Gurtbandes (10) begrenzen und/oder den Kraftfluss vom Beckenab- schnitt (16) in den Brustabschnitt (14) im Belastungsfall zumindest abschwächen. Es werden auch für ein solches Sicherheitsgurtsystem geeignete Gurtzungen beschrieben.

Description

Sicherheitsgurtsystem, Gurtschlosszunge und Verwendung einer Gurtschlosszunge in einem Sicherheitsgurtsystem
Beschreibung
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsgurtsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , eine Gurtschlosszunge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6, eine Gurtschlosszunge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9, sowie die Verwendung einer Gurtschlosszunge nach Anspruch 11.
Stand der Technik
Zumindest für die beiden Vordersitze eines Kraftfahrzeugs werden in den meisten Fällen sogenannte Dreipunkt-Sicherheitsgurte eingesetzt. In der Regel erstreckt sich hierbei ein Gurtband von einem Aufroller über einen Umlenker und den Führungsgschlitz einer Gurtschlosszunge bis zu einem End- beschlag. Im angelegten Zustand unterteilt der Führungsschlitz der Gurtschlosszunge in einen Brustabschnitt und einen Beckenabschnitt. Um den Gurt stufenlos anlegen zu können, muss hierbei das Gurtband frei durch den Gurtführungsschlitz der Gurtschlosszunge beweglich sein. Es sind jedoch auch Systeme ohne eine Gurtschlosszunge mit einem sogenannten Bügel- schloss bekannt hier unterteilt der Bügel des Bügelschlosses das Gurtband in einen Brustabschnitt und einen Beckenabschnitt.
Moderne Sicherheitsgurtsysteme weisen zumeist sowohl einen Gurtstraffer als auch einen Gurtkraftbegrenzer auf, der auf einen oberen Punkt des Bru- Stabschnitts des Gurtbandes wirkt. Durch einen solchen Gurtkraftbegrenzer wird erreicht, dass keine zu hohe Belastung im Bereich der Brust des Insassen auftritt.
Gegenstand der Erfindung
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Dreipunkt- Sicherheitsgurtsystem bzw. dessen Bestandteile dahingehend weiterzubilden, dass die Belastung des Insassen durch das Gurtband im Falle eines Unfalls weiter herabgesetzt und insbesondere die Brusteindrückung mini- miert wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Sicherheitsgurtsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , eine Gurtschlosszunge mit den Merkmalen des Anspruchs 6, eine Gurtschlosszunge mit den Merkmalen des Anspruchs 9, beziehungs- weise die Verwendung einer Gurtschlosszunge nach Anspruch 11 gelöst.
Es hat sich herausgestellt, dass im Falle eines Unfalls die Reibungskräfte zwischen Gurtband und Insassen so groß sind, dass die Kraft vom obersten Punkt des Brustabschnitts, auf den die Kraftbegrenzung direkt wirkt, zum untersten Punkt des Brustabschnitts, also dort, wo das Gurtband beispielsweise durch den Gurtführungsschlitz der Gurtschlosszunge umgelenkt wird, stark ansteigt. Es kann sogar vorkommen, dass der Beckenabschnitt des Gurtbandes eine so große Kraft auf den Brustabschnitt ausübt, dass ein zusätzlicher Gurtbanddurchzug in diesem Bereich stattfindet. Dies führt zu ei- ner Erhöhung der Kraft am untersten Punkt des Brustabschnitts, die die Wirkung am oberen Punkt des Brustgurtes abschwächt und so die Belastung der Brust erhöht.
Die erfindungsgemäße Verbesserung des Sicherheitsgurtsystems bzw. des- sen Bestandteilen besteht deshalb darin, eine zu hohe Zugkraft im unteren
Teil des Brustabschnitts des Gurtbandes zu vermeiden. Dies kann durch
Kraftbegrenzungsmittel erfolgen, die sich im Bereich der Umlenkeinrichtung - also beispielsweise im Bereich der Gurtschlosszunge - befinden und die Zugbelastung vom unteren Punkt des Brustabschnitts in den Brustabschnitt des Gurtbandes begrenzen und/oder durch Mittel, die den Kraftfluss vom Beckenabschnitt in den Brustabschnitt im Belastungsfall verhindern oder zu- mindest abschwächen. Es sind also Beeinflussungsmittel vorhanden, die den Kraftfluss in einen unteren Bereich des Brustabschnitts beeinflussen.
Es gibt zahlreiche konstruktive Lösungen, mit denen das erfindungsgemäße Konzept umgesetzt werden kann. Besonders bevorzugte Lösungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 4 bzw. den Ansprüchen 5 bis 9. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispielen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 ein mit einem Dreipunktgurtsystem nach einem ersten Ausführungsbeispiel gegurteten Insassen, Figur 2 eine Gurtschlosszunge mit einem Klemmelement im Querschnitt,
Figur 3 eine Gurtschlosszunge nach einem zweiten Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung, Figur 4 einen Schnitt entlang der Ebene E aus Figur 3, Figur 5 die Gurtschlosszunge aus Figur 4 im Falle eines Unfalls,
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Dreipunktgurtsystems,
Figur 7 ein Bügelschloss mit zugehörigem Gurtband, Figur 8 das Gurtband aus Figur 7 in einer Draufsicht,
Figur 9 einen Schnitt entlang der Ebene A-A aus Figur 8, Figur 10 den gemessenen Verlauf der Kraft im unteren Brustabschnitt bei Verwendung einer Schlosszunge mit Verriegelung und bei Verwendung einer Schlosszunge ohne Verriegelung, Figur 11 den gemessenen Verlauf der Brusteindrückung bei Verwendung einer Schlosszunge mit Verriegelung und bei Verwendung einer Schlosszunge ohne Verriegelung.
Beschreibung bevorzugter Ausführunαsformen
Figur 1 zeigt einen durch ein Sicherheitsgurtsystem gesicherten Insassen I. Das Sicherheitsgurtsystem weist folgende Bestandteile auf: Das Gurtband 10 erstreckt sich von einem Aufroller mit Gurtkraftbegrenzer 20 über den Um- lenker 22 und durch den Gurtführungsschlitz der Gurtschlosszunge 30 bis zum Endbeschlag 24. Es handelt sich demnach um ein sogenanntes Dreipunkt-Gurtsystem, bei dem das Gurtband 10 durch den Gurtführungsschlitz der Gurtschlosszunge 30 in einen Brustabschnitt 14 und einen Beckenabschnitt 16 unterteilt wird. Die Gurtschlosszunge dient somit als Umlenkein- richtung. Vom oberen Punkt 14a des Brustabschnitts 14 erstreckt sich der vertikale Abschnitt 15 des Gurtbandes 10 zum Aufroller mit Gurtkraftbegrenzer 20. Die Umlenkung des Gurtbandes 10 im Umlenker 22 geschieht relativ reibungsarm, so dass der Gurtkraftbegrenzer die Zugkraft im Gurtband 10 im oberen Punkt 14a begrenzt. Das heißt, der Gurtkraftbegrenzer wirkt auf den oberen Punkt 14a.
Durch die starke Reibung zwischen Gurtband 10 und dem Insassen I wirkt die auf den oberen Punkt 14a wirkende Gurtkraftbegrenzung praktisch nicht mehr auf den unteren Punkt 14b des Brustabschnitts 14. Ohne zusätzliche Maßnahmen kann somit im Falle eines Unfalls die Zugkraft im Brustabschnitt 14 vom oberen Punkt 14a zum unteren Punkt 14b stark ansteigen, was zu einer zu großen Brusteindrückung führen kann.
Aufgrund der hohen Zugbelastung, die im Beckenabschnitt 16 des Gurtban- des im Falle eines Frontalunfalls herrscht, kann sogar ein Teil dieser Zugbelastung auf den Brustabschnitt 14 übertragen werden, was die Zugkraft im unteren Punkt 14b des Brustabschnitts 14 zusätzlich ansteigen lässt. Von der eben beschriebenen Erkenntnis ausgehend sind Beeinflussungsmittel vorgesehen, die für eine Verringerung der vom unteren Punkt 14b in den Brustabschnitt wirkenden Zugbelastung sorgen. Dies kann durch ver- schiedene Einzelmaßnahmen oder durch eine Kombination von verschiedenen Einzelmaßnahmen geschehen. Es werden nachfolgend verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben, die das Ziel erfüllen, ein Beeinflussungsmittel zur Verfügung zu stellen, die die Zugbelastung vom unteren Punkt 14b in den Brustabschnitt 14 begrenzen und/oder den Kraftfluss vom Beckenabschnitt in den Brustabschnitt zumindest abschwächen.
Die ersten beiden Ausführungsbeispiele betreffen hierbei ein Sicherheitsgurtsystem mit nur einem Aufroller mit Gurtkraftbegrenzer, einer Gurtschlosszunge und einem Gurtschloss, wie es in Figur 1 dargestellt ist. Die erfin- dungsgemäße Verbesserung wird hierbei durch eine spezielle Gurtschlosszunge erreicht.
Erstes Ausführungsbeispiel
Figur 2 zeigt eine Gurtschlosszunge 30 im Querschnitt. Die Gurtschlosszunge 30 weist einen in sich starren Grundkörper 32 und ein Klemmelement 42 auf, das um die Achse A schwenkbar am Grundkörper 32 befestigt ist. Weiterhin ist das Klemmelement 42 über die Druckfeder 44 mit dem Grundkörper 32 verbunden. Das Klemmelement 42 weist eine Fläche 42a auf, über die das Gurtband 10 läuft.
Wie man sieht, ist die Anordnung asymmetrisch aufgebaut. Zieht man am Brustabschnitt 14 des Gurtbandes 10, so wird allenfalls die Druckfeder 44 etwas gedehnt, das Gurtband kann sich jedoch durch den Gurtführungs- schlitz in dieser Richtung bewegen. Zieht man jedoch am Beckenabschnitt 16 und übersteigt die Zugkraft die im Brustabschnitt herrschende Zugkraft, so wird die Zugfeder 44 zusammengedrückt und das Klemmelement 42 schwenkt auf den Grundkörper 32. Bei Überschreitung einer gewissen Kraft wird die Druckfeder 44 so weit komprimiert, dass das Gurtband 10 zwischen der Fläche 42a des Klemmelements und der gegenüberliegenden Kante 43 des Gurtführungsschlitzes geklemmt wird.
Die Geometrie und die Federkraft ist hierbei so gewählt, dass eine Blockierung dann eintritt, wenn die Kraft im Beckenabschnitt 16 die Kraft im Brustabschnitt 14 des Gurtbandes 10 um ca. 0,3 kN übersteigt. Somit wird das Ziel erreicht, den Kraftfluss vom Beckenabschnitt in den Brustabschnitt im Belastungsfall zu unterbrechen. Ein Kraftfluss in umgekehrter Richtung ist jedoch stets möglich. Das heißt, falls die Situation eintritt, dass die Gurtkraft im Brustabschnitt diejenige im Beckenabschnitt übersteigt, findet eine Entlastung im unteren Bereich des Brustabschnitts 14 und eine Straffung im Bereich des Beckenabschnitts 16 statt.
Es ist denkbar, zusätzlich das Verbindungselement 51 (s. Figur 1 ) plastisch oder elastisch deformierbar auszugestalten. Hierdurch kann eine weitere Entlastung des unteren Bereichs des Brustabschnitts erreicht werden.
Zweites Ausführungsbeispiel
Die Figuren 3 bis 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Gurtschlosszunge, mit deren Hilfe das erfindungsgemäße Ziel erreicht werden kann. Hierbei zeigt die Figur 3 eine perspektivische Darstellung und die Figur 4 einen Schnitt durch die Darstellung der Figur 3 entlang der Ebene E.
Das in den Figuren 3 bis 5 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel zeigt eine Gurtschlosszunge 30, mit der sowohl eine Entkopplung zwischen Brustabschnitt und Beckenabschnitt wie im eben gezeigten Ausführungsbeispiel, als auch eine Gurtkraftbegrenzung im unteren Punkt des Brustabschnitts 14 erfolgen kann. Die Gurtschlosszunge 30 weist einen in sich starren Grundkörper 32 auf, der auch den Verbindungsabschnitt 32a beinhaltet, welcher zur Verbindung der Gurtschlosszunge mit einem Gurtschloss dient. Wie das eben beschriebene erste Ausführungsbeispiel auch, weist die Gurtschlosszunge einen Füh- rungsschlitz S auf, durch den das (in Figur 3 nicht dargestellte) Gurtband 10 verläuft und von dem es in einen Brustabschnitt 14 und einen Beckenabschnitt 16 unterteilt wird (s. beispielsweise Figur 4). Auf der Seite des Bek- kenabschnitts ist weiterhin ein Klemmbügel 40 vorgesehen, durch den der Beckenabschnitt verläuft. Somit verläuft das Gurtband durch zwei Schlitze oder Ösen.
Wie man beispielsweise gut anhand Figur 4 erkennen kann, ist die Umlenkkante 34a, über die das Gurtband läuft, nicht starr, sondern gegen die Kraft der Feder 36 beweglich am Grundkörper 32 angeordnet. Die Umlenkkante 34a ist das untere Ende des ersten Schiebers 34. Im Klemmbügel 40 ist beweglich ein zweiter Schieber 38 gehalten, dessen vordere Kante einen ersten Klemmbacken 38a bildet. Der gegenüberliegende zweite Klemmbacken 40a ist starr bezüglich des Klemmbügels 40 und somit auch starr bezüglich des Grundkörpers 32. Erster Schieber 34 und zweiter Schieber 38 weisen jeweils eine Gleitfläche 34b bzw. 38b auf, die im in Figur 4 gezeigten unbelasteten Zustand formschlüssig aneinander liegen. Durch diese Gleitflächen erfolgt eine Zwangssteuerung des zweiten Schiebers 38 durch den ersten Schieber 34.
Im Falle eines Unfalls treten Zugkräfte im Gurtband 10 auf und es wird eine entsprechende Kraft auf die Umlenkkante 34a ausgeübt. Hieraus resultierend wird der erste Schieber 34 gegen die Kraft der Feder 36 nach oben gedrückt. Durch die Zwangsführung wird hierbei zunächst der zweite Schieber 38 ausgelenkt und ein unterer Punkt des Beckenabschnitts 16 zwischen die beiden Klemmbacken 38a,40a geklemmt. Hierdurch ist zunächst der Brustabschnitt 14 des Gurtbandes 10 vom Beckenabschnitt 16 entkoppelt. Es steht dann noch weiterer Federweg zur Verfügung, der zur Gurtkraftbegrenzung zur dient und zwar nur zur Gurtkraftbegrenzung des unteren Teils des Brustabschnitts 14.
Drittes Ausführungsbeispiel
Das dritte Ausführungsbeispiel betrifft ein Sicherheitsgurtsystem mit zwei Aufrollern und einem sogenannten Bügelschloss 60. Figur 6 zeigt ein solches Sicherheitsgurtsystem mit zwei Aufrollern 20a,20b. Hierbei weist wenigstens der obere Aufroller 20a weiterhin eine Vorrichtung zur Gurtkraftbegrenzung auf, die auf einen oberen Punkt 14a des Brustabschnitts 14 des Gurtbandes 10 wirkt.
Anstatt einer Gurtschlosszunge und einem Gurtschloss dient hier ein Bügelschloss, wie in Figur 7 dargestellt ist, dazu, das Gurtband 10 in den Brustab- schnitt 14 und den Beckenabschnitt 16 zu unterteilen. Das Gurtband weist eine Schlaufe 19 auf, die in den Bügel 62 des Bügelschlosses 60 eingehängt wird. Durch diese Maßnahme sind Brustabschnitt 14 und Beckenabschnitt 16 stets bezüglich der Zugkräfte voneinander getrennt. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gurtband 10, wie dies in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist, im unteren Bereich des Brustabschnitts 14 einen deformierbaren Abschnitt 18 auf. Dieser ist so ausgebildet, dass er sich bei Zugbelastung stärker als das übrige Gurtband 10 plastisch oder elastisch verformt. Dieser deformierbare Abschnitt 18 dient somit der Kraftbegrenzung im unteren Punkt 14b des Brustabschnittes 14.
Die Figuren 10 und 11 zeigen Testergebnisse. Es wurden jeweils Tests mit und ohne verriegelte Gurtschloßzunge durchgeführt, um den Nutzen eines solchen Effektes in diesem Falle bezüglich der Brusteindrückung zu überprüfen. Die verriegelte Gurtschlosszunge kann beispielsweise gemäß Figur 2 ausgeführt sein. Zu sehen sind die gemessenen Gurtkräfte aus einem Test auf der Crashtestsimulationsanlage (sog. Schlittentest). Simuliert wurde ein Fahrzeugaufprall mit 56km/h gegen eine starre Barriere. Es wurde eine reale Fahrzeugumgebung nachgestellt und ein Gurtsystem mit Straffer sowie ein Airbag im Versuch eingesetzt. Als Messmittel und zur Nachstellung des Insassen kam eine antropomorphe Testpuppe des Typ „Hybrid III 50% male" zum Einsatz.
Es ist zu erkennen, dass die maximale Gurtkraft im unteren Bereich des Brustabschnitts durch den Einsatz einer verriegelten Schloßzuge gesenkt wird. Dies hat eine Reduzierung der Brusteind rückung zur Folge.
Die Erfindung wurde mit Bezug auf ein Dreipunkt-Gurtsystem erläutert, ist jedoch nicht auf ein solches beschränkt.
Bezugszeichenliste
10 Gurtband
14 Brustabschnitt
14a oberer Punkt
14b unterer Punkt
15 vertikaler Abschnitt
16 Beckenabschnitt
18 deformierbarer Abschnitt
19 Schlaufe
20 Aufroller mit Gurtkraftbegrenzer
22 Umlenker
24 Endbeschlag
30 Gurtschlosszunge
32 Grundkörper
32a Verbindungsabschnitt
34 erster Schieber
34a Umlenkkante
35 zweite Kante
36 Feder
38 zweiter Schieber
38a erster Klemmbacken
40 Klemmbügel
40a zweiter Klemmbacken
42 Klemmelement
43 Kante
44 Druckfeder
50 Gurtschloss
51 Befestigungselement
60 Bügelschloss
62 Bügel
A Achse
K Klemmschlitz
I Insasse
S Gurtführungsschlitz

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug mit: einem Gurtband (10) mit einem sich von einem oberen Punkt (14a) zu einem unteren Punkt (14b) erstreckenden Brustabschnitt (14), einem Kraftbegrenzungsmittel, das die Zugkraft im oberen Punkt (14a) begrenzt, einer Umlenkeinrichtung, die das Gurtband im angelegten Zu- stand in einen Brustabschnitt (14) und einen Beckenabschnitt
(16) unterteilt, dadurch gekennzeichnet, dass Beeinflussungsmittel vorgesehen sind, die die Zugbelastung vom unteren Punkt (14a) des Gurtbandes in den Brustabschnitt (14) des Gurtbandes (10) begrenzen und/oder den Kraftfluss vom Beckenabschnitt (16) in den Brustabschnitt (14) im Belastungsfall zumindest abschwächen.
2. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement eine Gurtschlosszunge (30) und ein Gurt- schloss (50) umfasst und dass zumindest ein Teil der Beeinflussungsmittel Bestandteile der Gurtschlosszunge und/oder des Gurtschlosses und/oder des Verbindungselements des Gurtschlosses sind.
3. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussungsmittel elastisch oder plastisch verformbare Elemente sind.
4. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Gurtschlosszunge ein Klemmelement (42) aufweist, das bei Überschreiten eines vorgegebenen Kraftflusses vom Becken- abschnitt (16) in den Brustabschnitt (14) das Gurtband derart festklemmt, dass der Kraftfluss unterbrochen wird.
5. Sicherheitsgurtsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Beeinflussungsmittel plastisch oder elastisch verformbare Abschnitte (18) des Gurtbandes sind, die sich bei angeschnalltem Insassen in einem unteren Bereich des Brustabschnitts befinden.
6. Gurtschlosszunge mit einem Gurtführungsschlitz, welcher ein beweglich angeordnetes Klemmelement (42) aufweist, das ein durch den Gurtführungsschlitz (S) verlaufendes Gurtband (10), welches vom Gurtführungsschlitz in einen Brustabschnitt und einen Beckenabschnitt unterteilt wird, in bestimmten Lastzuständen blockiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband dann blockiert wird, wenn die Zugkraft im Beckenabschnitt die Zugkraft im Brustabschnitt um einen vorgegebenen Wert übersteigt.
7. Gurtschlosszunge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebenen Wert etwa 0,3 kN beträgt.
8. Gurtschlosszunge nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement schwenkbar ausgebildet und von einer Feder vorgespannt ist.
9. Gurtschlosszunge mit einem Verbindungsabschnitt (32a), mittels dessen die Gurtschlosszunge (30) in einem Gurtschloss arretiert werden kann, und einem Gurtführungsschlitz (S) mit einer dem Verbindungsabschnitt gegenüberliegenden Umlenkkante (34a), an der ein durch den Gurtführungsschlitz verlaufendes Gurtband anliegt und die das
Gurtband in einen Brustabschnitt (14) und einen Beckenabschnitt (16) unterteilt, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkkante (14a) gegen die Kraft eines Federelements beweglich angeordnet ist, ein paar Klemmbacken (38a,40a) vorhanden sind, zwischen denen der Beckenabschnitt verläuft, und die den Beckenabschnitt bei Überschreiten einer vorbestimmten Zugkraft im Gurtband festklemmen.
10. Gurtschlosszunge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Klemmbacken (38a) beweglich angeordnet und von der beweglichen Umlenkkante (34a) zwangsgesteuert ist.
11. Verwendung einer Gurtschlosszunge nach einem der Ansprüche 6 bis 10 in einem Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1.
PCT/EP2006/001349 2005-03-03 2006-02-15 Sicherheitsgurtsystem, gurtschlosszunge und verwendung einer gurtschlosszunge in einem sicherheitsgurtsystem WO2006092206A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010323.5 2005-03-03
DE102005010323 2005-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006092206A1 true WO2006092206A1 (de) 2006-09-08

Family

ID=36282652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001349 WO2006092206A1 (de) 2005-03-03 2006-02-15 Sicherheitsgurtsystem, gurtschlosszunge und verwendung einer gurtschlosszunge in einem sicherheitsgurtsystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006092206A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008098925A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-21 Takata-Petri Ag Sicherheitsgurtanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102009052450A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gurtkraft-Messvorrichtung
DE102016205068A1 (de) 2016-03-25 2016-06-30 Takata AG Gurtumlenkeinrichtung
WO2019030145A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gurtführungssystem
CN111491831A (zh) * 2018-11-29 2020-08-04 均胜安全系统德国有限公司 安全带偏转器
CN111942322A (zh) * 2019-05-16 2020-11-17 广州汽车集团股份有限公司 安全带锁扣结构及汽车
US11254282B2 (en) 2019-01-07 2022-02-22 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Cinch locking tongue for a vehicle occupant restraint system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291918A (en) * 1979-09-19 1981-09-29 General Motors Corporation Buckle assembly for continuous loop occupant restraint belt system
US4935994A (en) * 1989-12-11 1990-06-26 Chrysler Corporation Free running cinching seat belt latchplate
US5058244A (en) * 1990-07-05 1991-10-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Free falling cinch tongue
US5806148A (en) * 1997-05-19 1998-09-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Tongue assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291918A (en) * 1979-09-19 1981-09-29 General Motors Corporation Buckle assembly for continuous loop occupant restraint belt system
US4935994A (en) * 1989-12-11 1990-06-26 Chrysler Corporation Free running cinching seat belt latchplate
US5058244A (en) * 1990-07-05 1991-10-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Free falling cinch tongue
US5806148A (en) * 1997-05-19 1998-09-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Tongue assembly

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008098925A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-21 Takata-Petri Ag Sicherheitsgurtanordnung für ein kraftfahrzeug
US7963562B2 (en) 2007-02-12 2011-06-21 Takata-Petri Ag Safety belt system for a motor vehicle
US7996964B2 (en) 2007-02-12 2011-08-16 Takata-Petri Ag Buckle device
US8230558B2 (en) 2007-02-12 2012-07-31 Takata AG Buckle device
DE102009052450A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gurtkraft-Messvorrichtung
WO2017162244A1 (de) 2016-03-25 2017-09-28 Takata AG Gurtumlenkeinrichtung
DE102016205068A1 (de) 2016-03-25 2016-06-30 Takata AG Gurtumlenkeinrichtung
DE102016205068B4 (de) * 2016-03-25 2020-11-12 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtumlenkeinrichtung
US11142161B2 (en) 2016-03-25 2021-10-12 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Belt deflector
WO2019030145A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gurtführungssystem
US11214230B2 (en) 2017-08-08 2022-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Belt guide system
CN111491831A (zh) * 2018-11-29 2020-08-04 均胜安全系统德国有限公司 安全带偏转器
US11547183B2 (en) 2018-11-29 2023-01-10 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Belt deflector
US11254282B2 (en) 2019-01-07 2022-02-22 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Cinch locking tongue for a vehicle occupant restraint system
CN111942322A (zh) * 2019-05-16 2020-11-17 广州汽车集团股份有限公司 安全带锁扣结构及汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117885B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein kraftfahrzeug
DE112014003834B4 (de) Schlosszunge und Sitzgurtsystem
WO2006092206A1 (de) Sicherheitsgurtsystem, gurtschlosszunge und verwendung einer gurtschlosszunge in einem sicherheitsgurtsystem
WO2006128615A2 (de) Kindersitz für fahrzeuge
EP0148747B1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE102015224611B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit Kraftbegrenzung
DE102004023394B4 (de) Schlosszunge für ein Sicherheitsgurtsystem
AT518172A4 (de) Kindersitz
DE102011015463B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007007702A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010034040B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013010770A1 (de) Sicherheitsgurt-Vorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsgurt-Vorrichtung sowie Verwendungen
DE10239437B4 (de) Sicherheitsgurtsystem
EP1960241B1 (de) Personenrückhaltesystem
DE3237680A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurtanordnung
DE102012210737B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10004635A1 (de) D-Ring Höheneinstellvorrichtung
DE3236507A1 (de) Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
DE19629366A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für Insassen in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen mit einem Gurtstraffer, einem Gurtkraftbegrenzer und einer etwa in Schulterhöhe angeordneten Gurtverlaufoptimierungseinrichtung
DE102017210260B4 (de) Löseeinrichtung zur Freigabe von Gurtlose aus einer fixierten Gurtschlaufe in einen Abschnitt eines Sicherheitsgurtes einer Sicherheitsgurteinrichtung und Sicherheitsgurteinrichtung mit einer derartigen Löseeinrichtung
DE60223320T2 (de) Kindersicherheitssitz
DE102022211709A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Fahrzeug
DE10032572A1 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004061706A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005019439B3 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06706953

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6706953

Country of ref document: EP