DE102016203060B4 - Array-substrat und verfahren zum bilden desselben - Google Patents

Array-substrat und verfahren zum bilden desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102016203060B4
DE102016203060B4 DE102016203060.4A DE102016203060A DE102016203060B4 DE 102016203060 B4 DE102016203060 B4 DE 102016203060B4 DE 102016203060 A DE102016203060 A DE 102016203060A DE 102016203060 B4 DE102016203060 B4 DE 102016203060B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift register
register group
conductors
signal conductors
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016203060.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016203060A1 (de
Inventor
Huijun Jin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai AVIC Optoelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai AVIC Optoelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Shanghai AVIC Optoelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102016203060A1 publication Critical patent/DE102016203060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016203060B4 publication Critical patent/DE102016203060B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/28Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements
    • G11C19/287Organisation of a multiplicity of shift registers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04164Connections between sensors and controllers, e.g. routing lines between electrodes and connection pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/0418Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for error correction or compensation, e.g. based on parallax, calibration or alignment
    • G06F3/04184Synchronisation with the driving of the display or the backlighting unit to avoid interferences generated internally
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/047Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using sets of wires, e.g. crossed wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Ein Array-Substrat (300, 400), das folgende Merkmale aufweist:einen Gatetreiber in einem Nichtanzeigebereich (300N, 400N), wobei der Gatetreiber M Schieberegisterschaltungen aufweist, von denen jede eine erste Schieberegistergruppe und eine zweite Schieberegistergruppe aufweist, und die erste und zweite Schieberegistergruppe weisen jeweils N Schieberegister (301, 302, 303, 304, 305) auf, wobei M eine positive gerade Zahl ist und N eine positive ganze Zahl größer als zwei ist,wobei in jeder von der ersten Schieberegistergruppe und der zweiten Schieberegistergruppe ein Gate-Ausgangsende (301a, 302a, 303a, 304a, 305a) eines n-ten Schieberegisters der N Schieberegister (301, 302, 303, 304, 305) elektrisch mit Signalleitern verbunden ist, die einen Endsignalleiter (3T1, 3T2) und einen Startsignalleiter (3S1, 3S2) aufweisen, wobei der Endsignalleiter (3T1, 3T2) elektrisch mit einem (n-1)-ten Schieberegister (301, 302, 303, 304, 305) verbunden ist und der Startsignalleiter (3S1, 3S2) elektrisch mit einem (n+1)-ten Schieberegister (301, 302, 303, 304, 305) verbunden ist, wobei n eine positive ganze Zahl im Bereich größer als 1 und kleiner als N ist,wobei in jeder der ersten Schieberegistergruppe und der zweiten Schieberegistergruppe der Endsignalleiter (3T1, 3T2), der mit dem Gate-Ausgangsende (301a, 302a, 303a, 304a, 305a) des n-ten Schieberegisters verbunden ist, ein erstes Segment aufweist, das sich entlang einer Spalte erstreckt, wobei in jeder der ersten Schieberegistergruppe und der zweiten Schieberegistergruppe der Startsignalleiter (3S1, 3S2), der mit dem Gate-Ausgangsende (301a, 302a, 303a, 304a, 305a) des n-ten Schieberegisters verbunden ist, ein zweites Segment aufweist, das sich entlang der Spalte erstreckt, und wobei ein Segment in einer oberen Schicht zumindest teilweise ein oder mehrere Segmente in einer unteren Schicht überlappt,wobei entlang einer zu dem Nichtanzeigebereich (300N, 400N) senkrechten Richtung mindestens einer der Signalleiter der ersten Schieberegistergruppe über mindestens einem der Signalleiter der zweiten Schieberegistergruppe gestapelt ist und diesen überlappt,wobei in jeder der M Schieberegisterschaltungen die Schieberegister der ersten und der zweiten Schieberegistergruppe in der Spalte angeordnet sind, die n-ten Schieberegister in der ersten und der zweiten Schieberegistergruppe benachbart zueinander in der Spalte angeordnet sind, die Startsignalleiter und die Endsignalleiter einer gleichen Schieberegistergruppe in einer gleichen Schicht angeordnet sind, und die Startsignalleiter und die Endsignalleiter unterschiedlicher Schieberegistergruppen in unterschiedlichen Schichten angeordnet sind, undwobei in jeder der M Schieberegisterschaltungen ein Schieberegister in einer anderen Schieberegistergruppe zwischen jeweils zwei Schieberegistern in der gleichen Schieberegistergruppe angeordnet ist, und ein Startsignalleiter (3S1, 3S2) und ein Endsignalleiter (3T1, 3T2) zum Verbinden von zwei Registern in der gleichen Schieberegistergruppe nicht mit einem Schieberegister in einer anderen Schieberegistergruppe verbunden sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Anzeigentechnik und insbesondere auf ein Array-Substrat und ein Verfahren zum Bilden desselben.
  • HINTERGRUND
  • Flüssigkristallanzeigen (Liquid Crystal Displays, LCD) und Anzeigen mit organischen lichtemittierenden Dioden (Organic Light-Emitting Diodes, OLED) besitzen Vorteile wie etwa niedrige Strahlung, geringes Volumen, niedrige Energieaufnahme usw. und finden daher breite Verwendung in Produkten der Informationstechnologie wie etwa Laptops, persönlichen digitalen Assistenten (PDA), Flachbildschirmfernsehern, Mobiltelefonen usw.
  • Beispielsweise verwendet eine LCD zum Treiben von Chips auf dem Bedienfeld einen externen Treiberchip, um eine Bildanzeige zu realisieren. Zur Verringerung der Komponentenmenge und der Herstellungskosten geht die Tendenz jedoch heute zur Bildung einer Treiberschaltungsstruktur direkt auf einem Anzeigebedienfeld. Beispielsweise werden Gatetreiber mit größerer Wahrscheinlichkeit auf Array-Substraten integriert. Außerdem werden nach derzeitiger Praxis immer mehr Gatetreiber mit Schieberegistern gebildet und auf den Array-Substraten von Flüssigkristallbedienfeldern integriert.
  • Allerdings kann bei der Integration eines Gatetreibers auf einem Array-Substrat ein Bereich des Array-Substrats belegt werden. Bei dem Array-Substrat hat der Gatetreiber umso mehr Ausgangsenden, je mehr Pixel das Array-Substrat in einer Flächeneinheit aufweist, und dadurch belegt der Gatetreiber einen größeren Bereich des Flüssigkristallbedienfelds. Außerdem belegt bei dem Gatetreiber, je mehr Schieberegistergruppen der Gatetreiber verwendet, derselbe einen umso größeren Bereich des Array-Substrats. Es ist bekannt, dass der Gatetreiber einer schmalen Rahmengestaltung des Array-Substrats und insbesondere einer schmalen Seitenrahmengestaltung des Anzeigebedienfelds entgegensteht.
  • Aus der US 2010 / 0 245 337 A1 ist eine Gateleitungstreiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeige bekannt, die Schieberegister aufweist. Taktsignale werden über Signalleitungen von einer Signalerzeugungseinheit an die Schieberegister angelegt. Ein jeweiliger Ausgang eines Schieberegisters ist mit einem vorhergehenden und einem nachfolgenden Schieberegister verbunden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein Array-Substrat und ein Verfahren zum Bilden desselben bereit, das einen durch einen Gatetreiber auf dem Array-Substrat belegten Bereich verringern und eine schmale Seitenrahmengestaltung eines Anzeigebedienfelds erreichen kann.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ein Array-Substrat nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 9. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gegenüber dem Stand der Technik kann die vorliegende Offenbarung mindestens folgende Vorteile besitzen: Bei der vorliegenden Offenbarung kann mindestens einer der Signalleiter der ersten Schieberegistergruppe über mindestens einem der Signalleiter der zweiten Schieberegistergruppe gestapelt sein, um die Menge der in dem Gatetreiber nebeneinander angeordneten Signalleiter zu verringern, um eine Breite der nebeneinander angeordneten Signalleiter schmaler zu gestalten, was einen Seitenrahmenbereich und den Nichtanzeigebereich des Array-Substrats verringern kann, und dadurch kann die schmale Seitenrahmengestaltung bei Einsatz des Anzeigebedienfelds mit dem Array-Substrat realisiert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 stellt schematisch eine von oben gesehene Strukturansicht eines Teils eines Array-Substrats dar;
    • 2 stellt schematisch eine von oben gesehene Strukturansicht eines Teils eines anderen Array-Substrats dar;
    • 3 stellt schematisch ein Diagramm eines Array-Substrats gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dar;
    • 4 stellt schematisch ein Diagramm von Signalleitern in einer ersten Schicht eines Gatetreibers in einem ersten Seitenrahmenbereich des in 3 gezeigten Array-Substrats dar;
    • 5 stellt schematisch ein Diagramm von Signalleitern in einer zweiten Schicht des Gatetreibers in dem ersten Seitenrahmenbereich des in 3 gezeigten Array-Substrats dar;
    • 6 stellt schematisch ein Diagramm eines Array-Substrats gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dar;
    • 7 stellt schematisch ein Diagramm von Signalleitern in einer ersten Schicht eines Gatetreibers in einem ersten Seitenrahmenbereich des in 6 gezeigten Array-Substrats dar;
    • 8 stellt schematisch ein Diagramm von Signalleitern in einer zweiten Schicht des Gatetreibers in dem ersten Seitenrahmenbereich des in 6 gezeigten Array-Substrats dar;
    • 9 stellt schematisch ein Diagramm von Signalleitern in einer dritten Schicht des Gatetreibers in dem ersten Seitenrahmenbereich des in 6 gezeigten Array-Substrats dar; und
    • 10 stellt schematisch ein Diagramm von Signalleitern in einer vierten Schicht des Gatetreibers in dem ersten Seitenrahmenbereich des in 6 gezeigten Array-Substrats dar.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 stellt schematisch eine von oben gesehene Strukturansicht eines Teils eines Array-Substrats dar, und es ist ein partieller Nichtanzeigebereich des Array-Substrats gezeigt. Der Nichtanzeigebereich kann einen Gatetreiber umfassen. Der Gatetreiber kann Schieberegisterschaltungen umfassen. Die Schieberegisterschaltungen können jeweils zwei Schieberegistergruppen umfassen, die eine erste Schieberegistergruppe und eine zweite Schieberegistergruppe sind. Jede der Schieberegistergruppen kann mehrere Schieberegister umfassen. 1 zeigt stellvertretend die Schieberegister 101 bis 105 mit den jeweiligen Gate-Ausgangsenden 101a bis 105a. Dabei ist in der ersten Schieberegistergruppe ein k-tes Schieberegister enthalten, wobei k eine ungerade Zahl ist. Beispielsweise sind das in 1 gezeigte Schieberegister 101, Schieberegister 103 und Schieberegister 105 in der ersten Schieberegistergruppe enthalten. In der zweiten Schieberegistergruppe ist ein p-tes Schieberegister enthalten, wobei p eine gerade Zahl ist. Beispielsweise sind das in 1 gezeigte Schieberegister 102 und Schieberegister 104 in der zweiten Schieberegistergruppe enthalten. Die Schieberegister in jeder der Schieberegistergruppen sind durch Signalleiter miteinander verbunden. Dabei umfassen die Signalleiter der ersten Schieberegistergruppe einen Startsignalleiter 1S1 und einen Endsignalleiter 1T1, und die Signalleiter der zweiten Schieberegistergruppe umfassen einen Startsignalleiter 1S2 und einen Endsignalleiter 1T2. In einer in 1 gezeigten Ebene sind der Startsignalleiter 1S1 und der Endsignalleiter 1T1 der ersten Schieberegistergruppe auf einer linken Seite des Startsignalleiters 1S2 und Endsignalleiters 1T2 der zweiten Schieberegistergruppe, und der Startsignalleiter 1S1, 1S2 und der Endsignalleiter 1T1, 1T2 sind auf einer gleichen Ebene.
  • Mit Bezug auf 1 sind die Signalleiter der zwei Schieberegistergruppen auf der gleichen Ebene und nebeneinander angeordnet, wobei eine Gesamtbreite der nebeneinanderliegenden Struktur eine in 1 bezeichnete Breite W1 ist. Die Breite W1 kann groß sein, so dass der Seitenrahmenbereich des Array-Substrats ebenfalls groß werden kann und folglich möglicherweise keine schmale Seitenrahmengestaltung eines Anzeigebedienfelds erreicht wird.
  • 2 stellt schematisch eine von oben gesehene Strukturansicht eines Teils eines anderen Array-Substrats dar, und es ist ein partieller Nichtanzeigebereich des Array-Substrats gezeigt. Der Nichtanzeigebereich kann einen Gatetreiber umfassen. Der Gatetreiber kann Schieberegisterschaltungen umfassen. Die Schieberegisterschaltungen können jeweils vier Schieberegistergruppen umfassen, die eine erste Schieberegistergruppe, eine zweite Schieberegistergruppe, eine dritte Schieberegistergruppe und eine vierte Schieberegistergruppe sind. Jede der Schieberegistergruppen kann mehrere Schieberegister umfassen. 2 zeigt stellvertretend die Schieberegister 201 bis 209 mit den jeweiligen Gate-Ausgangsenden 201a bis 209a. Ein (4j-3)-tes Schieberegister ist in der ersten Schieberegistergruppe enthalten, ein (4j-2)-tes Schieberegister ist in der zweiten Schieberegistergruppe enthalten, ein (4j-1)-tes Schieberegister ist in der dritten Schieberegistergruppe enthalten, und ein (4j)-tes Schieberegister ist in der vierten Schieberegistergruppe enthalten, wobei j eine positive ganze Zahl ist. Beispielsweise sind von den in 2 gezeigten Schieberegistern 201 bis 209 das Schieberegister 201, Schieberegister 205 und Schieberegister 209 in der ersten Schieberegistergruppe enthalten, Schieberegister 202 und Schieberegister 206 sind in der zweiten Schieberegistergruppe enthalten, Schieberegister 203 und Schieberegister 207 sind in der dritten Schieberegistergruppe enthalten, und das Schieberegister 204 und Schieberegister 208 sind in der vierten Schieberegistergruppe enthalten. Die Schieberegister in jeder der Schieberegistergruppen sind durch Signalleiter miteinander verbunden. Die Signalleiter der ersten Schieberegistergruppe umfassen einen Startsignalleiter 2S1 und einen Endsignalleiter 2T1, die Signalleiter der vierten Schieberegistergruppe umfassen einen Startsignalleiter 2S4 und einen Endsignalleiter 2T4, und die Signalleiter der anderen zwei Schieberegistergruppen sind unbezeichnet. In einer in 2 gezeigten Ebene sind die Signalleiter der vier Schieberegistergruppen auf einer gleichen Ebene.
  • Mit Bezug auf 2 sind die Signalleiter der vier Schieberegistergruppen auf der gleichen Ebene und in Reihenfolge nebeneinander angeordnet, wobei eine Gesamtbreite der nebeneinanderliegenden Struktur eine in 2 bezeichnete Breite W2 ist. Die Breite W2 kann groß sein, so dass der Seitenrahmenbereich des Array-Substrats ebenfalls groß werden kann und folglich möglicherweise keine schmale Seitenrahmengestaltung des Anzeigebedienfelds erreicht wird.
  • Daher stellt die vorliegende Offenbarung ein Array-Substrat und ein Verfahren zum Bilden desselben bereit. Bei dem Array-Substrat kann mindestens einer der Signalleiter einer Schieberegistergruppe über mindestens einem der Signalleiter einer anderen Schieberegistergruppe gestapelt sein, wobei der Gatetreiber weniger nebeneinander angeordnete Signalleiter umfassen kann, so dass die nebeneinanderliegende Struktur der Signalleiter eine schmalere Breite haben kann, was den Seitenrahmenbereich und den Nichtanzeigebereich des Array-Substrats verringern kann, und dadurch kann die schmale Seitenrahmengestaltung des Anzeigebedienfelds durch nachfolgenden Einsatz des Array-Substrats realisiert werden.
  • Des Weiteren kann eine entsprechende Gruppe der Signalleiter unter Verwendung von Technik zum Bilden von Berührungssteuerungsanzeigeleitern gebildet sein, und andere Gruppen der Signalleiter können unter Verwendung von anderen induktiven Schichten gebildet sein, die auf einem Anzeigebereich gebildet sind, wodurch nicht nur Platz gespart werden kann, sondern auch Fertigungsschritte und Kosten verringert werden können.
  • Zur Verdeutlichung der Aufgaben, Kennzeichen und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Mit Bezug auf 3 bis 5 wird ein Array-Substrat bereitgestellt.
  • 3 stellt schematisch ein Diagramm eines Array-Substrats 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dar. Das Array-Substrat 300 umfasst einen Anzeigebereich 300V und einen Nichtanzeigebereich 300N, und die Nichtanzeige 300N umfasst einen ersten Seitenrahmenbereich N31 und einen zweiten Seitenrahmenbereich N32. Das Array-Substrat 300 umfasst einen Gatetreiber (nicht gezeigt) in dem Nichtanzeigebereich 300N.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann eine Hälfte des Gatetreibers in dem ersten Seitenrahmenbereich N31 sein, und die andere Hälfte des Gatetreibers kann in dem zweiten Seitenrahmenbereich N32 sein, das heißt, der Gatetreiber kann in den beiden Seitenrahmenbereichen des Nichtanzeigebereichs 300N sein. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann der Gatetreiber in entweder dem ersten Seitenrahmenbereich N31 oder dem zweiten Seitenrahmenbereich N32 sein.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Gatetreiber zwei Schieberegisterschaltungen umfassen, von denen jede zwei Schieberegistergruppen umfassen kann, und somit können die zwei Schieberegisterschaltungen insgesamt vier Schieberegistergruppen umfassen. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann der Gatetreiber M Schieberegisterschaltungen umfassen, wobei M eine positive gerade Zahl ist. Jede der M Schieberegisterschaltungen kann zwei Schieberegistergruppen umfassen. Zwei Schieberegistergruppen in derselben Schieberegisterschaltung können Treibersignale mit einer Phasendifferenz von einer halben Taktperiode haben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Gatetreiber in dem ersten Seitenrahmenbereich N31 eine Schieberegisterschaltung umfassen, die zwei Schieberegistergruppen umfassen kann, und somit kann der erste Seitenrahmenbereich N31 zwei Schieberegistergruppen umfassen, die spezifisch eine erste Schieberegistergruppe und eine zweite Schieberegistergruppe des ersten Seitenrahmenbereichs N31 sind. Entsprechend können eine dritte Schieberegistergruppe und eine vierte Schieberegistergruppe in dem zweiten Seitenrahmenbereich N32 enthalten sein.
  • 4 und 5 zeigen den Gatetreiber in dem ersten Seitenrahmenbereich N31, und der Gatetreiber des ersten Seitenrahmenbereichs N31 umfasst zwei Schieberegistergruppen. Dabei stellt 4 schematisch ein Diagramm von Signalleitern in einer ersten Schicht des Gatetreibers auf dem Array-Substrat 300 dar, und 5 stellt schematisch ein Diagramm von Signalleitern in einer zweiten Schicht des Gatetreibers auf dem Array-Substrat 300 dar.
  • Obwohl der Gatetreiber in dem zweiten Seitenrahmenbereich N32 nicht gezeigt ist, kann der Gatetreiber in dem zweiten Seitenrahmenbereich N32 spezifisch auch zwei Schieberegistergruppen umfassen. Eine Struktur des Gatetreibers in dem zweiten Seitenrahmenbereich N32 ist symmetrisch zu der in 4 und 5 gezeigten Struktur, wobei dem ersten Seitenrahmenbereich N31 entsprechende Pixelzeilen und dem zweiten Seitenrahmenbereich N32 entsprechende Pixelzeilen abwechselnd angeordnet sind.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann jede der Schieberegistergruppen N Schieberegister umfassen, wobei N eine positive ganze Zahl größer als 2 ist. Spezifisch kann der Gatetreiber, da insgesamt vier Schieberegistergruppen vorhanden sind, 4N Pixelzeilen treiben, wobei N ein Viertel der Gesamtzahl der Pixelzeilen ist. Beispielsweise kann, wenn 1024 Pixelzeilen vorhanden sind, jede der Schieberegistergruppen 256 Schieberegister haben.
  • 4 und 5 stellen einen Teil der Schieberegister in der ersten und zweiten Schieberegistergruppe des ersten Seitenrahmenbereichs N31 dar. Spezifisch sind die Schieberegister 301 bis 305 gezeigt. In dem ersten Seitenrahmenbereich N31 umfasst die erste Schieberegistergruppe ein k-tes Schieberegister, wobei k eine ungerade Zahl ist, und die zweite Schieberegistergruppe umfasst ein p-tes Schieberegister, wobei p eine gerade Zahl ist. Somit sind die Schieberegister 301, 303 und 305 in der ersten Schieberegistergruppe enthalten, und die Schieberegister 302 und 304 sind in der zweiten Schieberegistergruppe enthalten.
  • Die Schieberegister 301 bis 305 haben jeweils Gate-Ausgangsenden 301a bis 305a. Der in 3 gezeigte Anzeigebereich 300V kann mehrere Gateleiter (nicht gezeigt) haben, und die Gateleiter werden zur Steuerung des Ein-Aus-Schaltens von Pixeln in jeder Zeile verwendet. Das Gate-Ausgangsende jedes Schieberegisters ist entsprechend mit einem der Gateleiter elektrisch verbunden, so dass jedes der Schieberegister das Ein-AusSchalten einer Pixelzeile entsprechend steuern kann.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann jede der Schieberegistergruppen die Signalleiter aufweisen. Spezifisch kann in jeder der Schieberegistergruppen ein Gate-Ausgangsende eines n-ten Schieberegisters die Signalleiter haben, die einen Endsignalleiter und einen Startsignalleiter umfassen. Der Endsignalleiter des n-ten Schieberegisters ist elektrisch mit einem (n-1)-ten Schieberegister verbunden, und der Startsignalleiter des n-ten Schieberegisters ist elektrisch mit einem (n+1)-ten Schieberegister verbunden, wobei n eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis N ist.
  • Beispielsweise haben, wenn jede der Schieberegistergruppen 256 Schieberegister umfasst, das zweite Schieberegister bis 255. Schieberegister alle das obige Merkmal. Insbesondere hat von drei aufeinanderfolgenden Schieberegistern ein Gate-Ausgangsende des mittleren Schieberegisters zwei Signalleiter, die ein Endsignalleiter und ein Startsignalleiter sind. In jeder der Schieberegistergruppen sendet, wenn ein Schieberegister ein Signal zum Einschalten einer Pixelzeile sendet, der Endsignalleiter entsprechend ein Endsignal an ein vorangehendes Schieberegister, um das vorangehende Schieberegister anzuhalten, und der Startsignalleiter sendet entsprechend ein Startsignal an ein nächstes Schieberegister, um das nächste Schieberegister zu starten.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel umfassen die Signalleiter der ersten Schieberegistergruppe einen Startsignalleiter 3S1 und einen Endsignalleiter 3T1, und die Signalleiter der zweiten Schieberegistergruppe umfassen einen Startsignalleiter 3S2 und einen Endsignalleiter 3T2.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel können die Signalleiter einer Schieberegisterschaltung in derselben Schicht sein, und allgemein können die Signalleiter einer Schieberegisterschaltung unter Einsatz derselben Technik gebildet sein.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel können die Signalleiter der zweiten Schieberegistergruppe über den Signalleitern der ersten Schieberegistergruppe gestapelt sein. Spezifisch sind mit Bezug auf 5 die Signalleiter von zwei Schieberegistergruppen gestapelt, wobei der Startsignalleiter 3S2 und der Endsignalleiter 3T2 über dem Startsignalleiter 3S1 und dem Endsignalleiter 3T1 gestapelt sind.
  • Da die Signalleiter der zweiten Schieberegistergruppe über den Signalleitern der ersten Schieberegistergruppe gestapelt sind, ist eine Gesamtbreite aller nebeneinander angeordneten Signalleiter eine Breite W3, die möglicherweise nur eine Breite des Startsignalleiters 3S1 ist. Verglichen mit 1 ist die Breite W3 schmaler als die Breite W1, so dass es in Kombination mit 3 bekannt ist, dass dieses Ausführungsbeispiel den Nichtanzeigebereich 300N des Array-Substrats 300 verringern kann.
  • Spezifisch ist mit Bezug auf 1, 4 und 5 eine mit durchgezogenem Pfeil angezeigte Richtung (unbezeichnet) eine erste axiale Richtung, und die erste axiale Richtung ist in 1, 4 und 5 eine vertikale Richtung. Eine zu der mit durchgezogenem Pfeil angezeigten Richtung senkrechte Richtung ist eine zweite axiale Richtung, und die zweite axiale Richtung ist in 1, 4 und 5 eine horizontale Richtung. Außerdem ist eine Breite der entsprechenden Struktur, die bei diesem Ausführungsbeispiel angegeben ist, entlang der zweiten axialen Richtung gemessen.
  • Bei einer Stapelung der Signalleiter einer Schieberegistergruppe über den Signalleitern der anderen Schieberegistergruppe müssen die Signalleiter möglicherweise nicht nebeneinander angeordnet sein, sondern können in einem Stapel angeordnet sein, was eine Breite der Signalleiter, die sich entlang einer horizontalen Richtung erstreckt, um ungefähr die Hälfte verringern kann und auch den Bereich des Seitenrahmenbereichs verringern kann. Somit kann eine Breite des Nichtanzeigebereichs 300N auf dem Array-Substrat 300 schmaler sein, so dass ein Bereich des Nichtanzeigebereichs 300N verringert sein kann, und das Anzeigebedienfeld, welches das Array-Substrat 300 einsetzt, kann eine schmale Seitenrahmengestaltung realisieren. Spezifisch ist eine zu dem Anzeigebereich 300N senkrechte Richtung eine zu dem Nichtanzeigebereich 300V senkrechte Richtung, wobei die Richtung zu den Augen eines Benutzers weist.
  • Spezifisch kann bei einer Stapelung der Signalleiter einer Schieberegistergruppe über den Signalleitern der anderen Schieberegistergruppe eine isolierende Schicht (nicht gezeigt) zwischen oberen Signalleitern und unteren Signalleitern vorhanden sein, und die isolierende Schicht kann die oberen und unteren Signalleiter nichtleitend halten, wobei entlang einer Richtung senkrecht zu einer in 5 gezeigten Ebene die oberen Signalleiter näher an den Augen eines Benutzers liegen und die unteren Signalleiter weiter von den Augen des Benutzers entfernt sind. Tatsächlich kann jeder der Signalleiter gegenüber anderen leitenden Strukturen isolierend sein, wobei lediglich beide Enden jedes Signalleiters mit dem Schieberegister elektrisch verbunden sein können.
  • Spezifisch kann, wie bereits erwähnt, die isolierende Schicht zwischen den oberen Signalleitern und unteren Signalleitern vorhanden sein. Zum Stapeln der Signalleiter einer Schieberegistergruppe über den Signalleitern der anderen Schieberegistergruppe sind Durchgangslöcher (Positionen der Durchgangslöcher sind in 5 als Kreise gezeigt, unbezeichnet) und Leiter in der isolierenden Schicht gebildet, und die Leiter können durch Hindurchführen durch die Durchgangslöcher in der Weise mit den Gate-Ausgangsenden der entsprechenden Schieberegister elektrisch verbunden sein, dass die Leiter zu den Signalleitern in der isolierenden Schicht werden.
  • Obwohl der Gatetreiber in dem zweiten Seitenrahmenbereich N32 nicht gezeigt ist, können spezifisch zwei Schieberegistergruppen in dem zweiten Seitenrahmenbereich N32 eine Stapelform verwenden, wie in 5 gezeigt, wobei die Signalleiter zusammen gestapelt sein können, so dass eine durch die Signalleiter belegte Breite des zweiten Seitenrahmenbereichs N32 verringert werden kann und somit das Array-Substrat mit einem im Bereich verringerten ersten Seitenrahmenbereich N31 und zweiten Seitenrahmenbereich N32 erreicht wird.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zum Bilden eines Array-Substrats bereitgestellt, das zum Bilden des Array-Substrats 300 in der Weise verwendet wird, dass das Verfahren sich auf entsprechenden Inhalt in dem oben genannten Ausführungsbeispiel beziehen kann.
  • Mit Bezug auf 3 bis 5 kann das Bilden des Array-Substrats umfassen: Bilden eines Gatetreibers in dem Nichtanzeigebereich 300N des Array-Substrats 300, wobei der Nichtanzeigebereich 300N den ersten Seitenrahmenbereich N31 und den zweiten Seitenrahmenbereich N32 umfasst.
  • Das Bilden des Array-Substrats 300 kann ferner umfassen: Der Gatetreiber kann als zwei Schieberegisterschaltungen enthaltend eingestellt werden, und jede der Registerschaltungen kann als zwei Schieberegistergruppen enthaltend eingestellt werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann der Gatetreiber als M Schieberegisterschaltungen enthaltend eingestellt werden, wobei M eine positive gerade Zahl ist.
  • Das Bilden des Array-Substrats 300 kann ferner umfassen: Zwei Schieberegisterschaltungen können als in dem ersten Seitenrahmenbereich N31 beziehungsweise der zweiten Seitenrahmenseite N32 befindlich eingestellt werden, und insbesondere können der erste Seitenrahmenbereich N31 und die zweite Seitenrahmenseite N32 jeweils zwei Schieberegistergruppen haben. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann der Gatetreiber vollständig in entweder dem ersten Seitenrahmenbereich N31 oder der zweiten Seitenrahmenseite N32 sein.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Gatetreiber mit Techniken hergestellt, die polykristallines Silizium (Niedertemperatur-polykristallines Silizium), amorphes Silizium oder Oxid-Halbleiter umfassen.
  • Das Bilden des Array-Substrats 300 kann ferner umfassen: Jede der Schieberegistergruppen kann N Schieberegister enthaltend eingestellt werden, wobei N eine ganze Zahl größer als 2 ist, und jede der Schieberegisterschaltungen kann zwei Schieberegistergruppen enthaltend eingestellt werden. In den zwei Schieberegistergruppen derselben Schieberegisterschaltung können Treibersignale der zwei Schieberegistergruppen eine Phasendifferenz von einer halben Taktperiode haben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel können in jeder der Schieberegistergruppen die Signalleiter an einem Gate-Ausgangsende eines n-ten Schieberegisters gebildet werden. Der Endsignalleiter des n-ten Schieberegisters ist elektrisch mit einem (n-1)-ten Schieberegister verbunden, und der Startsignalleiter des n-ten Schieberegisters ist elektrisch mit einem (n+1)-ten Schieberegister verbunden, wobei n eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis N ist.
  • Das Bilden des Array-Substrats 300 kann ferner umfassen: Entlang einer zu dem Nichtanzeigebereich 300N senkrechten Richtung kann mindestens einer der Signalleiter einer Schieberegistergruppe über mindestens einem der Signalleiter der anderen Schieberegistergruppe gebildet werden.
  • Spezifisch können mit Bezug auf 4 die Signalleiter einer ersten Schieberegistergruppe gebildet werden, die den Startsignalleiter 3S1 und den Endsignalleiter 3T1 umfassen können. Gleichzeitig können Gate-Ausgangsenden und Ausgangsanschlüsse (nicht gezeigt) in derselben Schicht gebildet werden. Eine isolierende Schicht (nicht gezeigt) kann auf einer in 4 gezeigten Struktur gebildet werden. In der isolierenden Schicht werden Durchgangslöcher gebildet (Positionen der Durchgangslöcher sind in 5 als Kreise gezeigt, unbezeichnet), und die Durchgangslöcher können durch leitendes Material gefüllt werden, bis möglicherweise die Signalleiter einer zweiten Schieberegistergruppe gebildet werden, die den Startsignalleiter 3S2 und Endsignalleiter 3T2 umfassen können, wie in 5 gezeigt.
  • Bei dem Verfahren zum Bilden des Array-Substrats, das bei diesem Ausführungsbeispiel bereitgestellt wird, kann durch Bilden der Signalleiter einer Schieberegistergruppe über den Signalleitern der anderen Schieberegistergruppe der Bereich des Nichtanzeigebereichs 300N, der durch die Signalleiter belegt ist, verringert werden, wobei die spezifischen Gründe den oben genannten entsprechen können. Außerdem kann das bei diesem Ausführungsbeispiel bereitgestellte Verfahren technisch einfach sein, und vor allem kann das gebildete Array-Substrat 300 eine schmale Seitenrahmenstruktur realisieren.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Array-Substrat 400 mit Bezug auf 6 bis 10 bereitgestellt.
  • Mit Bezug auf 6 ist ein Diagramm eines Array-Substrats gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt. Das bei diesem Ausführungsbeispiel bereitgestellte Array-Substrat 400 umfasst einen Anzeigebereich 400V und einen Nichtanzeigebereich 400N, und der Nichtanzeigebereich 400N umfasst einen ersten Seitenrahmenbereich N41 und einen zweiten Seitenrahmenbereich N42.
  • Das Array-Substrat 400 kann einen Gatetreiber in dem Nichtanzeigebereich 400N umfassen, der vier Schieberegisterschaltungen umfassen kann, und jede der Schieberegisterschaltungen kann zwei Schieberegistergruppen umfassen, so dass der Gatetreiber insgesamt acht Schieberegistergruppen umfassen kann. Der erste Seitenrahmenbereich N41 kann vier Schieberegistergruppen umfassen, die eine erste bis vierte Schieberegistergruppe sind. Der zweite Seitenrahmenbereich N42 kann ebenfalls vier Schieberegistergruppen umfassen, die eine fünfte bis achte Schieberegistergruppe sind.
  • Mit Bezug auf 7 bis 10 ist der in dem ersten Seitenrahmenbereich N41 enthaltene Gatetreiber gezeigt, der die vier Schieberegistergruppen umfassen kann. 7 stellt schematisch ein Diagramm von Signalleitern in einer ersten Schicht des Gatetreibers des Array-Substrats 400 dar, 8 stellt schematisch ein Diagramm von Signalleitern in einer zweiten Schicht des Gatetreibers des Array-Substrats 400 dar, 9 stellt schematisch ein Diagramm von Signalleitern in einer dritten Schicht des Gatetreibers des Array-Substrats 400 dar, und 10 stellt schematisch ein Diagramm von Signalleitern in einer vierten Schicht des Gatetreibers des Array-Substrats 400 dar.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann der Gatetreiber M Schieberegisterschaltungen umfassen, wobei M eine positive gerade Zahl ist. Darüber hinaus kann jede der Schieberegisterschaltungen zwei Schieberegistergruppen umfassen. In den zwei Schieberegistergruppen derselben Schieberegisterschaltung können Treibersignale der zwei Schieberegistergruppen eine Phasendifferenz von einer halben Taktperiode haben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann jede der Schieberegistergruppen N Schieberegister umfassen, wobei N eine ganze Zahl größer als 2 ist. Spezifisch kann, da möglicherweise insgesamt acht Schieberegistergruppen vorhanden sind, der Gatetreiber entsprechend 8N Pixelzeilen treiben, wobei N ein Achtel der Gesamtzahl der Pixelzeilen sein kann. Beispielsweise umfasst, wenn 768 Pixelzeilen vorhanden sind, jede der Schieberegistergruppen 96 Schieberegister.
  • Mit Bezug auf 7 bis 10 sind stellvertretend die Schieberegister 401 bis 409 gezeigt. Spezifisch kann ein (4k-3)-tes Schieberegister in der ersten Schieberegistergruppe enthalten sein, ein (4k-2)-tes Schieberegister kann in der zweiten Schieberegistergruppe enthalten sein, ein (4k-1)-tes Schieberegister kann in der dritten Schieberegistergruppe enthalten sein, und ein (4k)-tes Schieberegister kann in der vierten Schieberegistergruppe enthalten sein, wobei k eine positive ganze Zahl ist. Somit sind das Schieberegister 401, Schieberegister 405 und Schieberegister 409 in der ersten Schieberegistergruppe enthalten, Schieberegister 402 und Schieberegister 406 sind in der zweiten Schieberegistergruppe enthalten, Schieberegister 403 und Schieberegister 407 sind in der dritten Schieberegistergruppe enthalten, und das Schieberegister 404 und Schieberegister 408 sind in der vierten Schieberegistergruppe enthalten.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann ein n-tes Schieberegister immer vor einem (n+1)-ten Schieberegister angeordnet sein, unabhängig davon, ob das n-te Schieberegister und das (n+1)-te Schieberegister in derselben Schieberegistergruppe sind oder nicht. Das n-te Schieberegister in unterschiedlichen Schieberegistergruppen kann aufeinanderfolgend in einer Reihenfolge entsprechend einer Gruppenseriennummer angeordnet sein. Beispielsweise ist das n-te Schieberegister der ersten Schieberegistergruppe vor dem n-ten Schieberegister der zweiten Schieberegistergruppe angeordnet, und das n-te Schieberegister der zweiten Schieberegistergruppe ist vor dem n-ten Schieberegister der dritten Schieberegistergruppe angeordnet. Darüber hinaus ist das n-te Schieberegister der dritten Schieberegistergruppe vor dem n-ten Schieberegister der vierten Schieberegistergruppe angeordnet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die Schieberegister 401 bis 409 jeweils Gate-Ausgangsenden 401a bis 409a. In jeder der Schieberegistergruppen sind die Signalleiter an einem Gate-Ausgangsende eines n-ten Schieberegisters gebildet, die einen Endsignalleiter und einen Startsignalleiter umfassen. Der Endsignalleiter ist elektrisch mit einem (n-1)-ten Schieberegister verbunden, und der Startsignalleiter ist elektrisch mit einem (n+1)-ten Schieberegister verbunden, wobei n eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis N ist.
  • Beispielsweise haben, wenn jede der Schieberegistergruppen 96 Schieberegister umfasst, das zweite Schieberegister bis 95. Schieberegister alle das obige Merkmal. Insbesondere hat von drei aufeinanderfolgenden Schieberegistern ein Gate-Ausgangsende des mittleren Schieberegisters zwei Signalleiter, die ein Endsignalleiter und ein Startsignalleiter sind. Wirkung und Funktionsprinzip des Endsignalleiters und Startsignalleiters können sich auf entsprechenden Inhalt des ersten Ausführungsbeispiels in dieser Beschreibung beziehen.
  • Mit Bezug auf 7 bis 10 sind die Schieberegister in jeder der Schieberegistergruppen durch die Signalleiter miteinander verbunden. Mit Bezug auf 7 umfassen die Signalleiter der ersten Schieberegistergruppe einen Startsignalleiter 4S1 und einen Endsignalleiter 4T1. Mit Bezug auf 8 umfassen die Signalleiter der zweiten Schieberegistergruppe einen Startsignalleiter 4S2 und einen Endsignalleiter 4T2. Mit Bezug auf 9 umfassen die Signalleiter der dritten Schieberegistergruppe einen Startsignalleiter 4S3 und einen Endsignalleiter 4T3. Mit Bezug auf 10 umfassen die Signalleiter der vierten Schieberegistergruppe einen Startsignalleiter 4S4 und einen Endsignalleiter 4T4.
  • Mit Bezug auf 7 bis 10 ist ferner bekannt, dass entlang einer zu dem Nichtanzeigebereich 400N senkrechten Richtung die Signalleiter der vier Schieberegistergruppen eine vierschichtige leitende Struktur bilden können. Die Signalleiter unterschiedlicher Schieberegistergruppen sind in einer Reihenfolge von unten nach oben gestapelt. Vier Gruppen der Signalleiter der vier Schieberegistergruppen sind zu einer in 10 gezeigten Stapelstruktur gestapelt.
  • 10 wird mit 2 verglichen. Wie in 2 gezeigt, sind vier Gruppen der Signalleiter der vier Schieberegistergruppen in dem Nichtanzeigebereich nebeneinander angeordnet, so dass mindestens vier Signalleiter nebeneinander angeordnet sind, wobei eine nebeneinander angeordnete Teilbreite der Signalleiter allgemein 70 µm des ersten Seitenrahmenbereichs belegen kann (der Bereich zwischen zwei benachbarten Signalleitern kann ebenfalls eine bestimmte Breite belegen) und insbesondere die in 2 gezeigte Breite W2 allgemein 70 µm betragen kann. Hierdurch kann der Seitenrahmen sich in Richtung des Anzeigebereichs erstrecken und erweitern, und der Bereich des Seitenrahmenbereichs kann sich vergrößern. Jedoch sind, wie in 10 gezeigt, entlang der zu dem Nichtanzeigebereich 400N senkrechten Richtung die Signalleiter einer Schieberegistergruppe in Reihenfolge über den Signalleitern einer anderen Schieberegistergruppe gestapelt, was eine durch die Signalleiter in dem ersten Seitenrahmenbereich N41 belegte Breite erheblich verringern kann. Insbesondere kann bei Anwendung dieses Ausführungsbeispiels, da die Signalleiter möglicherweise nicht nebeneinander angeordnet sind, die in 10 gezeigte Breite W4 ungefähr ein Viertel der in 2 gezeigten Breite W2 (circa 17,5 µm) betragen, und dementsprechend kann die Breite des Seitenrahmenbereichs erheblich verringert werden.
  • Spezifisch ist mit Bezug auf 2, 7, 8, 9 und 10 eine mit durchgezogenem Pfeil (unbezeichnet) angezeigte Richtung eine erste axiale Richtung, und die erste axiale Richtung ist in 2, 7, 8, 9 und 10 eine vertikale Richtung. Eine Richtung senkrecht zu der mit durchgezogenem Pfeil angezeigten Richtung ist eine zweite axiale Richtung, und die zweite axiale Richtung ist in 2, 7, 8, 9 und 10 eine horizontale Richtung. Außerdem wird eine Breite der entsprechenden Struktur bei diesem Ausführungsbeispiel entlang der zweiten axialen Richtung gemessen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen sind die Signalleiter einer Schieberegistergruppe über den Signalleitern von drei anderen Schieberegistergruppen gestapelt, oder die Signalleiter von zwei Schieberegistergruppen sind über den Signalleitern von zwei anderen Schieberegistergruppen gestapelt, oder die Signalleiter von drei Schieberegistergruppen sind über den Signalleitern einer anderen Schieberegistergruppe gestapelt, usw.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Endsignalleiter ferner ein erstes Segment L1 umfassen, das sich entlang der ersten axialen Richtung erstreckt, und der Startsignalleiter kann ein zweites Segment L2 umfassen, das sich entlang der ersten axialen Richtung erstreckt.
  • Dieses Ausführungsbeispiel definiert einen Teil jedes Signalleiters, der sich entlang der ersten axialen Richtung erstreckt, als ein Segment. Sowohl das erste Segment L1 als auch das zweite Segment L2 sind ein Segment. Umgekehrt kann das Segment mindestens eines von dem ersten Segment L1 oder dem zweiten Segment L2 umfassen.
  • Wie in 7 gezeigt, ist das Segment L1 in einer ersten Schattierung dargestellt, und das Segment L2 in einer zweiten Schattierung dargestellt. Mit Bezug auf 7 sind das erste Segment L1 und das zweite Segment L2 derselben Schieberegistergruppe auf einer gleichen Ebene und entlang einer gleichen Geraden, wobei die Gerade zu der ersten axialen Richtung parallel ist.
  • Wie in 8 gezeigt, sind ein erstes Segment L3 und ein zweites Segment L4 der zweiten Schieberegistergruppe entsprechend in zwei unterschiedlichen Schattierungen dargestellt. 8 stellt ferner einen Teil des ersten Segments L1 der ersten Schieberegistergruppe dar. Wie in 8 gezeigt, sind das erste Segment und das zweite Segment unterschiedlicher Schieberegistergruppen nicht auf einer gleichen Ebene, befinden sich jedoch entlang einer gleichen Geraden, wobei die Gerade zu der ersten axialen Richtung parallel ist. Somit überlappen entlang einer zu dem Nichtanzeigebereich 400N senkrechten Richtung das erste Segment L3 und zweite Segment L4 der zweiten Schieberegistergruppe partiell das erste Segment L1 und zweite Segment L2 der ersten Schieberegistergruppe.
  • Mit Bezug auf 9 und 10 sind Segmente der dritten und vierten Schieberegistergruppe unbezeichnet. Jedoch sind bei diesem Ausführungsbeispiel obere Segmente und untere Segmente mindestens partiell überlappt, wobei entlang einer Richtung senkrecht zu einer in 10 gezeigten Ebene die oberen Signalleiter näher an den Augen eines Benutzers sind und die unteren Signalleiter weiter von den Augen des Benutzers entfernt sind. Durch mindestens partiell überlappende Segmente unterschiedlicher Schieberegistergruppen kann der durch die Signalleiter belegte Bereich verringert werden.
  • Mit Bezug auf 8 bis 10 sind bei diesem Ausführungsbeispiel die oberen Segmente in der Breite schmaler als die unteren Segmente. Beispielsweise sind das erste Segment L3 und das zweite Segment L4 in der Breite schmaler als das erste Segment L1 und das zweite Segment L2. Diese Struktur kann zum Erreichen eines besseren Stapelmusters für nachfolgende Segmente nützlich sein.
  • Mit Bezug auf 8 bis 10 überlappt bei diesem Ausführungsbeispiel entlang einer zu dem Nichtanzeigebereich 400N senkrechten Richtung mindestens ein Teil der oberen Segmente die unteren Segmente vollständig.
  • Die oberen Segmente können in der Breite schmaler als die unteren Segmente sein, und dadurch kann mit Bezug auf 8 bis 10 ein Teil der oberen Segmente die unteren Segmente vollständig überlappen. Diese Stapelform kann eine Breite aller gestapelten Segmente weiter verringern, und außerdem kann diese Stapelform nicht nur einfach zu verarbeiten sein, sondern auch eine relativ stabile Stapelstruktur bilden.
  • Wie in 10 gezeigt, sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Signalleiter der vier Schieberegistergruppen in unterschiedlichen Schichten, um eine vierschichtige leitende Struktur zu bilden. Alle Segmente sind entlang der Geraden angeordnet und verlaufen durch die Gerade. Ein Stapelteil aller Segmente kann eine Breite eines Signalleiters haben, so dass ein Bereich des Seitenrahmenbereichs eingespart und die schmale Seitenrahmengestaltung weiter realisiert werden kann.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann das Array-Substrat 400 ferner eine Berührungssteuerungsanzeigestruktur (nicht gezeigt) in dem Anzeigebereich 400V umfassen, und die Berührungsanzeigestruktur kann Gateleiter, Datenleiter, gemeinsame Elektroden, Pixelelektroden und Berührungssteuerungsanzeigeleiter umfassen. Dabei können die gemeinsamen Elektroden bei einer Anzeigestufe gemeinsame Elektroden des Anzeigebedienfelds sein und bei einer Berührungs-Anzeigestufe Kapazitäts-Berührungssteuerungsanzeigeelektroden sein. Die Berührungssteuerungsanzeigeleiter können die gemeinsamen Elektroden und über die Pixelelektroden elektrisch verbinden. Die Berührungssteuerungsanzeigeleiter können bei der Anzeigestufe Anzeigesignalleiter und bei der Berührungsdetektion Berührungssteuerungsanzeigesignalleiter sein.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel können die Gateleiter, Datenleiter, gemeinsamen Elektroden, Pixelelektroden und Berührungssteuerungsanzeigeleiter in unterschiedlichen Schichten sein, um eine fünfschichtige leitende Struktur zu bilden. Die Signalleiter der vier Schieberegistergruppen, die vorangehend erwähnt wurden, können in unterschiedlichen Schichten sein, um eine vierschichtige leitende Struktur zu bilden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel können vier Schichten der vierschichtigen leitenden Struktur und vier Schichten aus der fünfschichtigen leitenden Struktur aus dem gleichen Material bestehen. Außerdem sind die vier Schichten der vierschichtigen leitenden Struktur und die vier Schichten aus der fünfschichtigen leitenden Struktur eins zu eins verbunden.
  • Spezifisch können in dem Anzeigebereich 400V die Gateleiter und die Signalleiter der ersten Schieberegistergruppe aus gleichem Material hergestellt werden; in dem Anzeigebereich 400V können die Datenleiter und die Signalleiter der zweiten Schieberegistergruppe aus gleichem Material hergestellt werden; in dem Anzeigebereich 400V können die gemeinsamen Elektroden und die Signalleiter der dritten Schieberegistergruppe aus gleichem Material hergestellt werden; in dem Anzeigebereich 400V können die Berührungssteuerungsanzeigeleiter und die Signalleiter der vierten Schieberegistergruppe aus gleichem Material hergestellt werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel können die vierschichtigen Signalleiter und die vierschichtige leitende Struktur in dem Anzeigebereich 400V jeweils aus gleichem Material hergestellt werden, und dadurch können leitende Schichten in dem Anzeigebereich 400V zum Herstellen der vierschichtigen Signalleiter in einem der Seitenrahmenbereiche (insbesondere der vierschichtigen leitenden Struktur) verwendet werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen können jeweils vier Schichten aus der fünfschichtigen leitenden Struktur zum Herstellen der vierschichtigen leitenden Struktur eingesetzt werden.
  • Spezifisch können für den Gatetreiber in dem zweiten Seitenrahmenbereich N42 entsprechende Signalleiter ebenfalls die vierschichtige leitende Struktur haben, und die vier Schichten der vierschichtigen leitenden Struktur und die vier Schichten aus der fünfschichtigen leitenden Struktur können jeweils aus dem gleichen Material bestehen.
  • Das Array-Substrat 400 dieses Ausführungsbeispiels verwendet jedes Leitende-Schicht-(einschließlich Gateleitern, Datenleitern, gemeinsamen Elektroden, Pixelelektroden und Berührungssteuerungsanzeigeleitern) -Material einer eingebetteten Eigenkapazität-Berührungssteuerungs-Struktur zum Bilden der Signalleiter in dem Nichtanzeigebereich 400N, so dass geeignete Technik zum Bilden der entsprechenden Signalleiter eingesetzt werden kann. Außerdem können die Signalleiter gestapelt werden, wobei die Signalleiter, die ursprünglich nebeneinander angeordnet sind, zusammen gestapelt sind, um Platz auf dem Layout zu sparen, den Bereich des Nichtanzeigebereichs 400N zu verringern, die schmale Seitenrahmengestaltung zu realisieren und die Herstellungstechnik zu vereinfachen.
  • Spezifisch kann eine isolierende Schicht (nicht gezeigt) zwischen oberen Signalleitern und unteren Signalleitern vorhanden sein, und die isolierende Schicht kann die oberen und unteren Signalleiter isolierend halten. Tatsächlich können mit Ausnahme zweier Enden jedes Signalleiters, die mit Schieberegistern elektrisch verbunden sein können, jeder der Signalleiter und jede der anderen leitenden Strukturen voneinander isoliert sein.
  • Spezifisch kann, wie oben angegeben, die isolierende Schicht zwischen den oberen Signalleitern und unteren Signalleitern vorhanden sein. Zum Stapeln der Signalleiter einer Schieberegistergruppe über den Signalleitern einer anderen Schieberegistergruppe können Leiter in der isolierenden Schicht durch Bilden von Durchgangslöchern in der isolierenden Schicht gebildet werden (in 8 bis 10 gezeigte Kreise stehen für die Durchgangslöcher, unbezeichnet), und die Leiter können die Durchgangslöcher füllen und durch dieselben verlaufen, um die Gate-Ausgangsenden der entsprechenden Schieberegister elektrisch miteinander zu verbinden, wobei die Leiter zu den entsprechenden Signalleitern in der isolierenden Schicht werden können und insbesondere die Enden der Signalleiter die Schieberegister über die Durchgangslöcher elektrisch verbinden.
  • Spezifisch stellen 7 bis 10 nur den Gatetreiber in dem ersten Seitenrahmenbereich N41 dar, und eine Struktur des Gatetreibers in dem zweiten Seitenrahmenbereich N42 und die Struktur des Gatetreibers in dem ersten Seitenrahmenbereich N41 können im Wesentlichen gleich sein und dadurch eine gewisse Symmetrie aufweisen. Somit kann der Gatetreiber in dem zweiten Seitenrahmenbereich N42 sich auf den Gatetreiber in dem ersten Seitenrahmenbereich N41 beziehen.
  • Spezifisch können bei einigen Ausführungsbeispielen, bei denen M gleich sechs sein kann, der erste Seitenrahmenbereich und zweite Seitenrahmenbereich jeweils sechs Schieberegistergruppen haben. Außerdem können in jedem Seitenrahmenbereich die Signalleiter der sechs Schieberegistergruppen in unterschiedlichen Schichten sein, um eine sechsschichtige leitende Struktur zu bilden. Das Array-Substrat 400 kann ferner eine Berührungssteuerungsanzeigestruktur in dem Anzeigebereich 400V umfassen, die Gateleiter, Datenleiter, gemeinsame Elektroden, Pixelelektroden, Berührungssteuerungsanzeigeleiter, eine Polykristallines-Silizium-Halbleiterschicht und eine leitende Lichtabschirmungsschicht in unterschiedlichen Schichten umfassen kann, um eine siebenschichtige leitende Struktur zu bilden. In den sechs Schieberegistergruppen können sechs Schichten der sechsschichtigen leitenden Struktur und sechs Schichten aus der siebenschichtigen leitenden Struktur aus dem gleichen Material bestehen. Außerdem sind die sechs Schichten der sechsschichtigen leitenden Struktur und die sechs Schichten aus der siebenschichtigen leitenden Struktur eins zu eins verbunden. Technik zum Bilden der sechs Schichten aus der siebenschichtigen leitenden Struktur kann jeweils zum Bilden der sechs Schichten der sechsschichtigen leitenden Struktur verwendet werden. Somit kann der Bereich des Seitenrahmens auf dem Array-Substrat weiter verringert eine bessere schmale Seitenrahmengestaltung realisiert werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren zum Bilden eines anderen Array-Substrats bereitgestellt, mit dem das Array-Substrat 400 aus dem obigen Ausführungsbeispiel zu bilden ist, und dadurch kann das Verfahren sich auf entsprechenden Inhalt bei dem obigen Ausführungsbeispiel beziehen.
  • Mit Bezug auf 6 umfasst das Verfahren zum Bilden des Array-Substrats den Anzeigebereich 400V und Nichtanzeigebereich 400N. Der Nichtanzeigebereich 400N umfasst den ersten Seitenrahmenbereich N41 und zweiten Seitenrahmenbereich N42.
  • Das Verfahren kann umfassen: Bilden eines Gatetreibers in dem Nichtanzeigebereich 400N, der vier Schieberegisterschaltungen umfassen kann, jede Schieberegisterschaltung kann zwei Schieberegistergruppen umfassen, und dadurch kann der Gatetreiber insgesamt acht Schieberegistergruppen umfassen.
  • Das Verfahren kann weiter umfassen: Einstellen des Gatetreibers gleichzeitig als in sowohl dem ersten Seitenrahmenbereich N41 als auch dem zweiten Seitenrahmenbereich N42 befindlich. Dabei kann der erste Seitenrahmenbereich N41 vier Schieberegistergruppen umfassen, die jeweils eine erste bis vierte Schieberegistergruppe sind, und der zweite Seitenrahmenbereich N42 kann ebenfalls vier Schieberegistergruppen umfassen, die jeweils eine fünfte bis achte Schieberegistergruppe sind. 7 bis 10 stellen einen Teil der Schieberegister in den vier Schieberegistergruppen in dem ersten Seitenrahmenbereich N41 dar.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann der Gatetreiber M Schieberegisterschaltungen umfassen, wobei M eine positive gerade Zahl ist. Des Weiteren kann jede Schieberegisterschaltung zwei Schieberegistergruppen umfassen. In den zwei Schieberegistergruppen derselben Schieberegisterschaltung können Treibersignale der zwei Schieberegistergruppen eine Phasendifferenz von einer halben Taktperiode haben.
  • Das Verfahren kann weiter umfassen: Einstellen jeder Schieberegistergruppe als N Schieberegister umfassend, wobei N eine positive ganze Zahl größer als 2 ist. Spezifisch können acht Schieberegistergruppen vorhanden sein, so dass der Gatetreiber entsprechend 8N Pixelzeilen treiben kann, wobei N ein Achtel der Gesamtzahl der Pixelzeilen sein kann. Beispielsweise umfasst, wenn 768 Pixelzeilen vorhanden sind, jede Schieberegistergruppe 96 Schieberegister.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Gatetreiber durch Techniken hergestellt sein, die polykristallines Silizium (Niedertemperatur-polykristallines Silizium), amorphes Silizium oder Oxid-Halbleiter umfassen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel können für jede Schieberegistergruppe die Signalleiter an dem Gate-Ausgangsende eines n-ten Schieberegisters gebildet sein. Die Signalleiter können einen Startsignalleiter und einen Endsignalleiter umfassen, wobei der Endsignalleiter elektrisch mit einem (n-1)-ten Schieberegister verbunden ist und der Startsignalleiter elektrisch mit einem (n+1)-ten Schieberegister verbunden ist, wobei n eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis N ist.
  • Das Verfahren kann weiter umfassen: Entlang der zu dem Nichtanzeigebereich 400N senkrechten Richtung kann mindestens einer der Signalleiter einer Schieberegistergruppe über mindestens einem der Signalleiter einer anderen Schieberegistergruppe gestapelt sein.
  • 7 bis 10 stellen schematisch stellvertretend die Schieberegister 401 bis 409 dar, die entsprechend Gate-Ausgangsenden 401a bis 409a haben.
  • Wie in 7 gezeigt, umfassen die Signalleiter der ersten Schieberegistergruppe einen Startsignalleiter 4S1 und einen Endsignalleiter 4T1.
  • Wie in 8 gezeigt, umfassen die Signalleiter der zweiten Schieberegistergruppe einen Startsignalleiter 4S2 und einen Endsignalleiter 4T2, die über dem Startsignalleiter 4S1 und dem Endsignalleiter 4T1 gebildet sein können.
  • Wie in 9 gezeigt, umfassen die Signalleiter der dritten Schieberegistergruppe einen Startsignalleiter 4S3 und einen Endsignalleiter 4T3, die über dem Startsignalleiter 4S2 und dem Endsignalleiter 4T2 gebildet sein können.
  • Wie in 10 gezeigt, umfassen die Signalleiter der vierten Schieberegistergruppe einen Startsignalleiter 4S4 und einen Endsignalleiter 4T4, die über dem Startsignalleiter 4S3 und dem Endsignalleiter 4T3 gebildet sein können.
  • Spezifisch kann eine isolierende Schicht (nicht gezeigt) zwischen oberen Signalleitern und unteren Signalleitern vorhanden sein, wobei die isolierende Schicht die oberen und unteren Signalleiter isolierend halten kann. Außerdem können zur Stapelung der Signalleiter einer Schieberegistergruppe über den Signalleitern einer anderen Schieberegistergruppe Leiter in der isolierenden Schicht durch Bilden von Durchgangslöchern in der isolierenden Schicht gebildet sein (in 8 bis 10 gezeigte Kreise stehen für die Durchgangslöcher, unbezeichnet), und die Leiter können die Durchgangslöcher füllen und durch dieselben verlaufen, um die Gate-Ausgangsenden der entsprechenden Schieberegister elektrisch miteinander zu verbinden, wobei die Leiter zu den entsprechenden Signalleitern in der isolierenden Schicht werden können und insbesondere Enden der Signalleiter die Schieberegister über die Durchgangslöcher elektrisch verbinden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Endsignalleiter ein erstes Segment umfassen, das sich entlang einer ersten axialen Richtung erstreckt, und der Startsignalleiter kann ein zweites Segment umfassen, das sich entlang einer ersten axialen Richtung erstreckt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind entlang der zu dem Nichtanzeigebereich 400N senkrechten Richtung obere Segmente und untere Segmente mindestens partiell überlappt, wobei die oberen und unteren Segmente entweder das erste Segment oder das zweite Segment sind.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel können die oberen Segmente in der Breite schmaler als die unteren Segmente sein.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel können entlang der zu dem Nichtanzeigebereich 400N senkrechten Richtung die oberen Segmente und unteren Segmente als vollständig überlappt eingestellt sein.
  • Wie in 10 gezeigt, sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Signalleiter der vier Schieberegistergruppen in unterschiedlichen Schichten, um eine vierschichtige leitende Struktur zu bilden.
  • Das Verfahren kann weiter umfassen: Bilden einer Berührungssteuerungsanzeigestruktur in dem Anzeigebereich 400V. Das Bilden der Berührungsanzeigestruktur kann umfassen: Bilden von Gateleitern, Datenleitern, gemeinsamen Elektroden, Pixelelektroden und Berührungssteuerungsanzeigeleitern. Dabei können die Gateleiter, Datenleiter, gemeinsamen Elektroden, Pixelelektroden und Berührungssteuerungsanzeigeleiter in unterschiedlichen Schichten sein, um eine fünfschichtige leitende Struktur zu bilden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel können die vier Schichten der vierschichtigen leitenden Struktur jeweils unter Einsatz derselben Technik zum Herstellen der vier Schichten aus der fünfschichtigen leitenden Struktur gebildet werden. Spezifisch können die Signalleiter der ersten Schieberegistergruppe gleichzeitig mit der Herstellung der Gateleiter in dem Anzeigebereich 400V gebildet werden; die Signalleiter der zweiten Schieberegistergruppe können gleichzeitig mit der Herstellung der Datenleiter in dem Anzeigebereich 400V gebildet werden; die Signalleiter der dritten Schieberegistergruppe können gleichzeitig mit der Herstellung der gemeinsamen Elektroden in dem Anzeigebereich 400V gebildet werden; die Signalleiter der vierten Schieberegistergruppe können gleichzeitig mit der Herstellung der Berührungssteuerungsanzeigeleiter in dem Anzeigebereich 400V gebildet werden.
  • Bei dem Verfahren gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann unter Nutzung von Technik zum Bilden der Berührungssteuerungsanzeigestruktur in dem Anzeigebereich 400V der Gatetreiber gleichzeitig in dem Nichtanzeigebereich 400N gebildet werden. In dem Gatetreiber können die Signalleiter in unterschiedlichen Schieberegistergruppen zusammen gestapelt sein und können somit das Array-Substrat mit einem kleineren Seitenrahmenbereich bilden, die schmale Seitenrahmengestaltung erreichen, die Herstellungstechnik vereinfachen und die Herstellungskosten verringern.
  • Spezifisch können bei einigen Ausführungsbeispielen, bei denen M gleich sechs sein kann, der erste Seitenrahmenbereich und zweite Seitenrahmenbereich als sechs Schieberegistergruppen umfassend eingestellt werden. In jedem Seitenrahmenbereich können die Signalleiter der sechs Schieberegistergruppen in unterschiedlichen Schichten eingestellt werden, um eine sechsschichtige leitende Struktur zu bilden. Das Verfahren kann weiter umfassen: Bilden einer Berührungssteuerungsanzeigestruktur in dem Anzeigebereich 400V, wobei die gebildete Berührungssteuerungsanzeigestruktur umfassen kann: Bilden von Gateleitern, Datenleitern, gemeinsamen Elektroden, Pixelelektroden, Berührungssteuerungsanzeigeleitern, einer Polykristallines-Silizium-Halbleiterschicht und einer leitenden Lichtabschirmungsschicht, wobei die Gateleiter, Datenleiter, gemeinsamen Elektroden, Pixelelektroden, Berührungssteuerungsanzeigeleiter, die Polykristallines-Silizium-Halbleiterschicht und die leitende Lichtabschirmungsschicht in unterschiedlichen Schichten sein können, um eine siebenschichtige leitende Struktur zu bilden. Die sechs Schichten der sechsschichtigen leitenden Struktur können gleichzeitig unter Einsatz von Technik zum Bilden der sechs Schichten aus der siebenschichtigen leitenden Struktur gebildet werden.
  • Die Offenbarung ist wie oben offenbart, jedoch nicht darauf begrenzt. Anhand der Offenbarung der Offenbarung kann der Fachmann jede Variation und Abwandlung vornehmen, ohne den Gedanken der Offenbarung zu verlassen. Ein Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung entspricht daher den Patentansprüchen.

Claims (16)

  1. Ein Array-Substrat (300, 400), das folgende Merkmale aufweist: einen Gatetreiber in einem Nichtanzeigebereich (300N, 400N), wobei der Gatetreiber M Schieberegisterschaltungen aufweist, von denen jede eine erste Schieberegistergruppe und eine zweite Schieberegistergruppe aufweist, und die erste und zweite Schieberegistergruppe weisen jeweils N Schieberegister (301, 302, 303, 304, 305) auf, wobei M eine positive gerade Zahl ist und N eine positive ganze Zahl größer als zwei ist, wobei in jeder von der ersten Schieberegistergruppe und der zweiten Schieberegistergruppe ein Gate-Ausgangsende (301a, 302a, 303a, 304a, 305a) eines n-ten Schieberegisters der N Schieberegister (301, 302, 303, 304, 305) elektrisch mit Signalleitern verbunden ist, die einen Endsignalleiter (3T1, 3T2) und einen Startsignalleiter (3S1, 3S2) aufweisen, wobei der Endsignalleiter (3T1, 3T2) elektrisch mit einem (n-1)-ten Schieberegister (301, 302, 303, 304, 305) verbunden ist und der Startsignalleiter (3S1, 3S2) elektrisch mit einem (n+1)-ten Schieberegister (301, 302, 303, 304, 305) verbunden ist, wobei n eine positive ganze Zahl im Bereich größer als 1 und kleiner als N ist, wobei in jeder der ersten Schieberegistergruppe und der zweiten Schieberegistergruppe der Endsignalleiter (3T1, 3T2), der mit dem Gate-Ausgangsende (301a, 302a, 303a, 304a, 305a) des n-ten Schieberegisters verbunden ist, ein erstes Segment aufweist, das sich entlang einer Spalte erstreckt, wobei in jeder der ersten Schieberegistergruppe und der zweiten Schieberegistergruppe der Startsignalleiter (3S1, 3S2), der mit dem Gate-Ausgangsende (301a, 302a, 303a, 304a, 305a) des n-ten Schieberegisters verbunden ist, ein zweites Segment aufweist, das sich entlang der Spalte erstreckt, und wobei ein Segment in einer oberen Schicht zumindest teilweise ein oder mehrere Segmente in einer unteren Schicht überlappt, wobei entlang einer zu dem Nichtanzeigebereich (300N, 400N) senkrechten Richtung mindestens einer der Signalleiter der ersten Schieberegistergruppe über mindestens einem der Signalleiter der zweiten Schieberegistergruppe gestapelt ist und diesen überlappt, wobei in jeder der M Schieberegisterschaltungen die Schieberegister der ersten und der zweiten Schieberegistergruppe in der Spalte angeordnet sind, die n-ten Schieberegister in der ersten und der zweiten Schieberegistergruppe benachbart zueinander in der Spalte angeordnet sind, die Startsignalleiter und die Endsignalleiter einer gleichen Schieberegistergruppe in einer gleichen Schicht angeordnet sind, und die Startsignalleiter und die Endsignalleiter unterschiedlicher Schieberegistergruppen in unterschiedlichen Schichten angeordnet sind, und wobei in jeder der M Schieberegisterschaltungen ein Schieberegister in einer anderen Schieberegistergruppe zwischen jeweils zwei Schieberegistern in der gleichen Schieberegistergruppe angeordnet ist, und ein Startsignalleiter (3S1, 3S2) und ein Endsignalleiter (3T1, 3T2) zum Verbinden von zwei Registern in der gleichen Schieberegistergruppe nicht mit einem Schieberegister in einer anderen Schieberegistergruppe verbunden sind.
  2. Das Array-Substrat gemäß Anspruch 1, bei dem M gleich vier ist und bei dem die Segmente in der oberen Schicht in der Breite entlang einer Zeile jeweils schmaler als die Segmente in der unteren Schicht sind, wobei die Zeile senkrecht zu der Spalte ist.
  3. Das Array-Substrat gemäß Anspruch 2, bei dem entlang der Zeile mindestens ein Teil der Segmente in der oberen Schicht und der Segmente in der unteren Schicht vollständig überlappt.
  4. Das Array-Substrat gemäß Anspruch 3, bei dem der Nichtanzeigebereich (300N, 400N) einen ersten Rahmenbereich und einen zweiten Rahmenbereich (N31, N41) aufweist und der erste Rahmenbereich (N31, N41) und zweite Rahmenbereich (N32, N42) jeweils vier Schieberegistergruppen aufweisen, von denen jede die erste Schieberegistergruppe und die zweite Schieberegistergruppe aufweisen, wobei die Startsignalleiter und die Endsignalleiter der vier Schieberegistergruppen eine erste leitende Struktur, die vier leitende Schichten aufweist, bilden.
  5. Das Array-Substrat gemäß Anspruch 4, das ferner eine Berührungssteuerungsanzeigestruktur in einem Anzeigebereich (300V, 400V) aufweist, wobei die Berührungsanzeigestruktur Gateleiter, Datenleiter, gemeinsame Elektroden, Pixelelektroden und Berührungssteuerungsanzeigeleiter aufweist, die gemeinsam eine zweite leitende Struktur, die fünf leitende Schichten aufweist, bilden, und wobei vier leitende Schichten aus der zweiten leitenden Struktur und die vier leitenden Schichten aus der ersten leitenden Struktur konfiguriert sind, um 1 :1-Verbindungen zu bilden, und wobei alle leitenden Schichten aus dem gleichem Material hergestellt sind.
  6. Das Array-Substrat gemäß Anspruch 2, bei dem M gleich sechs ist und bei dem die Segmente in der oberen Schicht in der Breite entlang der Zeile jeweils schmaler als Segmente in der unteren Schicht sind, wobei die Zeile senkrecht zu der Spalte ist.
  7. Das Array-Substrat gemäß Anspruch 6, bei dem der Nichtanzeigebereich (300N, 400N) einen ersten Rahmenbereich (N31, N41) und einen zweiten Rahmenbereich (N32, N42) aufweist und der erste Rahmenbereich (N31, N41) und zweite Rahmenbereich (N32, N42) jeweils sechs Schieberegistergruppen umfassen, von denen jede die erste Schieberegistergruppe und die zweite Schieberegistergruppe aufweist, wobei die Startsignalleiter und die Endsignalleiter der sechs Schieberegistergruppen eine dritte leitende Struktur bilden, die sechs leitende Schichten aufweist.
  8. Das Array-Substrat gemäß Anspruch 7, das ferner eine Berührungssteuerungsanzeigestruktur in dem Anzeigebereich (300V, 400V) aufweist, wobei die Berührungssteuerungsanzeigestruktur Gateleiter, Datenleiter, gemeinsame Elektroden, Pixelelektroden, Berührungssteuerungsanzeigeleiter, eine Polykristallines-Silizium-Halbleiterschicht und eine leitende Lichtabschirmungsschicht aufweist, die gemeinsam eine vierte leitende Struktur, die sieben leitende Schichten aufweist, bilden, und wobei sechs leitende Schichten aus der vierten leitenden Struktur und die sechs Schichten der dritten leitenden Struktur konfiguriert sind, um 1:1 Verbindungen zu bilden, und wobei alle leitenden Schichten aus dem gleichem Material hergestellt sind.
  9. Ein Verfahren zum Bilden eines Array-Substrats, wobei das Verfahren aufweist: Bilden eines Gatetreibers in einem Nichtanzeigebereich (300N, 400N), wobei der Gatetreiber M Schieberegisterschaltungen aufweist, von denen jede eine erste Schieberegistergruppe und eine zweite Schieberegistergruppe aufweist, wobei M eine positive gerade Zahl ist, wobei jede der ersten Schieberegistergruppe und der zweiten Schieberegistergruppe N Schieberegister (301, 302, 303, 304, 305) aufweist, wobei N eine positive ganze Zahl größer als zwei ist; Bilden von Signalleitern, die elektrisch mit einem Gate-Ausgangsende (301a, 302a, 303a, 304a, 305a) eines n-ten Schieberegisters der N Schieberegister (301, 302, 303, 304, 305) verbunden sind, wobei die Signalleiter einen Endsignalleiter (3T1, 3T2) und einen Startsignalleiter (3S1, 3S2) aufweisen, wobei in jeder der ersten Schieberegistergruppe und der zweiten Schieberegistergruppe der Endsignalleiter (3T1, 3T2), der mit dem Gate-Ausgangsende (301a, 302a, 303a, 304a, 305a) des n-ten Schieberegisters verbunden ist, ein erstes Segment aufweist, das sich entlang einer Spalte erstreckt, wobei in jeder der ersten Schieberegistergruppe und der zweiten Schieberegistergruppe der Startsignalleiter (3S1, 3S2), der mit dem Gate-Ausgangsende (301a, 302a, 303a, 304a, 305a) des n-ten Schieberegisters verbunden ist, ein zweites Segment aufweist, das sich entlang der Spalte erstreckt, und wobei ein Segment in einer oberen Schicht zumindest teilweise ein oder mehrere Segmente in einer unteren Schicht überlappt, Verbinden des Endsignalleiters (3T1, 3T2) mit einem (n-1)-ten Schieberegister; und Verbinden des Startsignalleiters (3S1, 3S2) mit einem (n+1)-ten Schieberegister, wobei n eine positive ganze Zahl im Bereich größer als 1 und kleiner als N ist, wobei zumindest einer der Signalleiter der ersten Schieberegistergruppe zumindest einen der Signalleiter der zweiten Schieberegistergruppe überlappt, wobei in jeder der M Schieberegisterschaltungen die Schieberegister der ersten und der zweiten Schieberegistergruppen in der Spalte angeordnet sind, die n-ten Schieberegister in der ersten und der zweiten Schieberegistergruppe benachbart zueinander in der Spalte angeordnet sind, die Startsignalleiter und die Endsignalleiter einer gleichen Schieberegistergruppe in einer gleichen Schicht angeordnet sind, und die Startsignalleiter und die Endsignalleiter unterschiedlicher Schieberegistergruppen in unterschiedlichen Schichten angeordnet sind, und wobei in jeder der M Schieberegisterschaltungen ein Schieberegister in einer anderen Schieberegistergruppe zwischen jeweils zwei Schieberegistern in der gleichen Schieberegistergruppe angeordnet ist, und ein Startsignalleiter (3S1, 3S2) und ein Endsignalleiter (3T1, 3T2) zum Verbinden von zwei Registern in der gleichen Schieberegistergruppe nicht mit einem Schieberegister in einer anderen Schieberegistergruppe verbunden sind.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem M gleich vier ist und bei dem die Segmente jeweils in der oberen Schicht in der Breite entlang einer Zeile schmaler als die Segmente jeweils in der unteren Schicht sind, wobei die Zeile senkrecht zu der Spalte ist.
  11. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem entlang der Zeile mindestens ein Teil der Segmente in der oberen Schicht und der Segmente in der unteren Schicht vollständig überlappt.
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem der Nichtanzeigebereich (300N, 400N) einen ersten Rahmenbereich (N31, N41) und einen zweiten Rahmenbereich (N32, N42) aufweist und der erste Rahmenbereich (N31, N41) und zweite Rahmenbereich (N32, N42) jeweils vier Schieberegistergruppen aufweisen, von denen jedes die erste Schieberegistergruppe und die zweite Schieberegistergruppe aufweist, wobei die Startsignalleiter und die Endsignalleiter der vier Schieberegistergruppen eine erste leitende Struktur bilden, die vier leitende Schichten aufweist.
  13. Das Verfahren gemäß Anspruch 12, das ferner ein Bilden einer Berührungssteuerungsanzeigestruktur in einem Anzeigebereich (300V, 400V) aufweist, wobei das Bilden der Berührungssteuerungsanzeigestruktur in einem Anzeigebereich (300V, 400V) aufweist: Bilden von Gateleitern, Datenleitern, gemeinsamen Elektroden, Pixelelektroden und Berührungssteuerungsanzeigeleitern, die gemeinsam eine zweite leitende Struktur bilden, die fünf leitende Schichten aufweist, und Bilden der ersten leitenden Struktur gleichzeitig während der Bildung von vier Schichten aus der zweiten leitenden Struktur.
  14. Das Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem M gleich sechs ist und die Segmente in der oberen Schicht in der Breite entlang Zeilen schmaler als Segmente in der unteren Schicht sind, wobei die Zeilen senkrecht zu der Spalte sind.
  15. Das Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem der Nichtanzeigebereich (300N, 400N) einen ersten Rahmenbereich (N31, N41) und einen zweiten Rahmenbereich (N32, N42) aufweist und der erste Rahmenbereich (N31, N41) und zweite Rahmenbereich (N32, N42) jeweils sechs Schieberegistergruppen aufweisen, die jeweils die erste Schieberegistergruppe und die zweite Schieberegistergruppe aufweisen, wobei die Startsignalleiter und die Endsignalleiter der sechs Schieberegistergruppen eine dritte leitende Struktur bilden, die sechs leitende Schichten aufweist.
  16. Das Verfahren gemäß Anspruch 15, das ferner ein Bilden einer Berührungssteuerungsanzeigestruktur in dem Anzeigebereich (300V, 400V) aufweist, wobei das Bilden der Berührungssteuerungsanzeigestruktur aufweist: Bilden von Gateleitern, Datenleitern, gemeinsamen Elektroden, Pixelelektroden, Berührungssteuerungsanzeigeleitern, einer Polykristallines-Silizium-Halbleiterschicht und einer leitenden Lichtabschirmungsschicht, die gemeinsam eine vierte leitende Struktur bilden, die sieben leitende Schichten aufweist, und Bilden der dritten leitenden Struktur gleichzeitig während der Bildung von sechs Schichten aus der vierten leitenden Struktur.
DE102016203060.4A 2015-04-01 2016-02-26 Array-substrat und verfahren zum bilden desselben Active DE102016203060B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510152986.9A CN104700813B (zh) 2015-04-01 2015-04-01 阵列基板及其形成方法
CN201510152986.9 2015-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016203060A1 DE102016203060A1 (de) 2016-10-06
DE102016203060B4 true DE102016203060B4 (de) 2023-12-14

Family

ID=53347872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203060.4A Active DE102016203060B4 (de) 2015-04-01 2016-02-26 Array-substrat und verfahren zum bilden desselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10079069B2 (de)
CN (1) CN104700813B (de)
DE (1) DE102016203060B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105185335A (zh) * 2015-09-23 2015-12-23 昆山龙腾光电有限公司 栅极驱动电路及液晶显示装置
EP3457259B1 (de) * 2016-05-12 2021-07-21 Alps Alpine Co., Ltd. Eingabevorrichtung
CN107219957B (zh) * 2017-06-20 2020-08-18 厦门天马微电子有限公司 一种阵列基板和显示面板
CN109509446B (zh) * 2018-12-19 2021-06-04 惠科股份有限公司 显示模组及显示装置
CN109994069A (zh) * 2019-03-20 2019-07-09 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 Goa驱动电路及阵列基板
WO2021000235A1 (zh) 2019-07-01 2021-01-07 京东方科技集团股份有限公司 显示面板、显示装置及驱动方法
CN112449712B (zh) 2019-07-01 2024-01-09 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及其显示驱动方法、显示装置
MX2021001417A (es) * 2019-07-01 2021-04-12 Boe Technology Group Co Ltd Panel de visualizacion y dispositivo de visualizacion.
BR112020026918A2 (pt) 2019-07-01 2022-02-22 Boe Technology Group Co Ltd Painel de exibição, dispositivo de exibição e método de acionamento
CN113571021B (zh) * 2021-06-30 2023-03-14 上海中航光电子有限公司 显示面板及显示装置
EP4339935A1 (de) * 2021-12-31 2024-03-20 BOE Technology Group Co., Ltd. Anzeigetafel und anzeigevorrichtung
CN117015822A (zh) * 2022-03-07 2023-11-07 京东方科技集团股份有限公司 异形显示面板和显示装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100245337A1 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Beijing Boe Optoelectronics Technology Co., Ltd. Shift register and a gate-line drive device therefor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101409055B (zh) * 2007-10-09 2013-02-06 奇美电子股份有限公司 平面显示器及其驱动方法
KR101248901B1 (ko) 2008-06-02 2013-04-01 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그 제조방법
CN201788340U (zh) * 2010-05-26 2011-04-06 福州华映视讯有限公司 主动组件数组基板
CN102183860B (zh) * 2011-04-15 2012-09-26 福建华映显示科技有限公司 画素数组基板及显示面板
KR101888423B1 (ko) 2011-06-10 2018-08-17 엘지디스플레이 주식회사 평판 표시장치
CN102270413A (zh) * 2011-08-19 2011-12-07 华映光电股份有限公司 显示装置
CN202306075U (zh) * 2011-09-30 2012-07-04 信利半导体有限公司 一种液晶显示面板
WO2013080520A1 (ja) * 2011-11-30 2013-06-06 シャープ株式会社 表示装置
KR101993283B1 (ko) * 2012-12-17 2019-06-26 엘지디스플레이 주식회사 네로우 베젤 타입 액정표시장치용 어레이 기판
CN103474435A (zh) 2013-09-17 2013-12-25 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板及其制作方法
CN103901690A (zh) * 2014-03-20 2014-07-02 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板及其制作方法、显示装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100245337A1 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Beijing Boe Optoelectronics Technology Co., Ltd. Shift register and a gate-line drive device therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CN104700813B (zh) 2017-10-03
DE102016203060A1 (de) 2016-10-06
US10079069B2 (en) 2018-09-18
CN104700813A (zh) 2015-06-10
US20160293270A1 (en) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203060B4 (de) Array-substrat und verfahren zum bilden desselben
DE2857467C2 (de)
DE10159444B9 (de) Flüssigkristallanzeige-Bildschirm und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102015226690B4 (de) Matrixsubstrat und Anzeigefeld
DE102015216823B4 (de) Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung
DE19520639C2 (de) Monolithische Treiber/LCD-Vorrichtung
DE102015225119A1 (de) Anzeigebedienfeld und Verfahren zum Bilden eines Arraysubstrats eines Anzeigebedienfelds
DE102015121826A1 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Flüsssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015006948B4 (de) Array-Substrat und Anzeigevorrichtung
DE3423211C2 (de) Halbleiterbauteil
DE102016201623A1 (de) Arraysubstrat, Berührungstafel, Berührungsvorrichtung, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE2542518A1 (de) Stromversorgungssystem fuer hochintegrierte halbleiterschaltungen
DE112009000351T5 (de) Mikroelektronischer Baustein, der Siliziumpatches für Zwischenverbindungen hoher Dichte enthält, und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102018202462B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015220154A1 (de) Arraysubstrat und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19735774A1 (de) Elektrolumineszenzmatrixanzeigevorrichtung
DE102014108954A1 (de) TFT-Array-Substrat und Anzeigevorrichtung
DE102016201554A1 (de) Berührungsbedienfeld und verfahren zum treiben desselben, sowie berührungsanzeigevorrichtung
DE19501557A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014205131A1 (de) Substrat für ein TFT-Array, Herstellungsverfahren davon und Bildschirm
DE102014108184A1 (de) Array-Substrat, Anzeigefeld und Display
DE102015107199A1 (de) Anzeigetafel, Verfahren zu deren Herstellung und Anzeigevorrichtung
DE3603332C2 (de)
DE102015209710A1 (de) Arraysubstrat und Verfahren zum Herstellen desselben, Anzeigevorrichtung
DE2523221C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G09G0003360000

Ipc: G09G0003200000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division