DE102016201358A1 - Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule und Spulenzufuhrsystem - Google Patents

Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule und Spulenzufuhrsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016201358A1
DE102016201358A1 DE102016201358.0A DE102016201358A DE102016201358A1 DE 102016201358 A1 DE102016201358 A1 DE 102016201358A1 DE 102016201358 A DE102016201358 A DE 102016201358A DE 102016201358 A1 DE102016201358 A1 DE 102016201358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
yarn
yarn feeding
spool
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016201358.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Naotaka Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE102016201358A1 publication Critical patent/DE102016201358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/062Sorting devices for full/empty packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/061Orientating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Spulensortiereinrichtung (5) beinhaltet einen Spulendurchgang (16) und einen Rotationsführungsabschnitt (17). Der Spulendurchgang (16) ist angepasst, um eine zugeführte Garnzufuhrspule zu transportieren. Der Rotationsführungsabschnitt (17) verteilt Garnzufuhrspulen von dem Spulendurchgang (16) zu mehreren Zufuhrpfaden. Der Rotationsführungsabschnitt (17) beinhaltet mehrere Rotationsführungsplatten (27). Die Mehreren Rotationsführungsplatten (27) sind an mehreren Flächen an der Umgebung der Straßenoberfläche des Spulendurchgangs (16) angeordnet, wenn dieser in der Transportrichtung des Spulendurchgangs (16) betrachtet wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule, die dazu ausgestaltet ist, Garnzufuhrspulen zu mehreren Pfaden zu sortieren und verteilen, und ein Spulenzufuhrsystem.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • In einem Zufuhrspulensystem, das dazu angepasst, eine Garnzufuhrspule zu jeder Wicklereinheit eines automatischen Wicklers zuzuführen, ist eine Verteilungseinrichtung für eine Spule, die dazu angepasst ist, die individualisierten Garnzufuhrspulen zu mehreren Richtungsänderungseinrichtung für Garnzufuhrspulen zu sortieren, ist herkömmlich bekannt. Die EP Offenlegungsschrift Nr. 2465801 offenbart eine Spulenzufuhreinrichtung, die eine Verteilungseinrichtung für eine Spule diesen Typs beinhaltet.
  • Die Verteilungseinrichtung für eine Spule der EP Offenlegungsschrift Nr. 2465801 ist aus einem Schaufelrad ausgestaltet und weist eine Konfiguration des Verteilens eines Wickelrohrs (Garnzufuhrspule) von einem Haupttransportriemen (Spulenzufuhrförderer) zu einem Sortierriemen auf, der an beidem, einem rechten und einem linken Ende des Haupttransportriemens liegt.
  • In der Verteilungseinrichtung einer Spule, die in der EP Offenlegungsschrift Nr. 2465801 offenbart ist, ist das Schaufelrad an der oberen Seite des Sortierriemens und des Haupttransportriemens angeordnet. Die Verteilungseinrichtung für eine Spule ist in einer solchen Weise ausgestaltet, die einen großen Raum insbesondere in einer Längsrichtung benötigt und folglich ist ein Verkleinern der Einrichtung schwierig.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Betrachtung der obigen Umstände gemacht und ein Ziel davon ist es, eine Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule bereitzustellen, die dazu geeignet ist, die Verteilung von Garnzufuhrspulen mit einer kompakten Konfiguration zu realisieren.
  • Die Probleme, die mit der vorliegenden Erfindung zu lösen sind, sind oben beschrieben und jetzt werden Mittel und Effekte zum Lösen eines solchen Problems beschrieben.
  • Entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule bereitgestellt, welche die folgende Konfiguration aufweist. In anderen Worten ausgedrückt, beinhaltet die Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule einen Spulendurchgang und einen Verteilungsabschnitt für eine Spule. Der Spulendurchgang ist dazu angepasst, eine zugeführte Garnzufuhrspule zu transportieren. Der Verteilungsabschnitt für eine Spule ist dazu angepasst, die Garnzufuhrspule von dem Spulendurchgang zu mehreren Zufuhrpfaden zu verteilen. Der Verteilungsbereich für eine Spule beinhaltet mehrere Ausdrückelemente. Die mehreren Ausdrückelemente sind an mehreren Bereichen an einer Umgebung einer Straßenoberfläche des Spulendurchgangs angeordnet, wenn dieser in einer Transportrichtung des Spulendurchgangs betrachtet wird.
  • Folglich kann eine Anordnung realisiert werden, in der die Straßenoberfläche des Spulendurchgangs durch den Innenraum verläuft, der durch die Ausdrückelemente umgeben ist, wodurch der Spulendurchgang und die Ausdrückelemente als ein Ganzes kompakt angeordnet werden können. Als ein Ergebnis kann der Raum einer Verteilungseinrichtung für Garnzufuhrspulen gespart werden.
  • In der Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule dreht sich der Spulenverteilungsbereich vorzugsweise mit einer Drehachse als ein Zentrum, die parallel zu der Transportrichtung des Spulendurchgangs ist.
  • Folglich kann die Bewegungstrajektorie der Ausdrückelemente, die die Straßenoberfläche des Spulendurchgangs umgeben, kompakt ausgestaltet sein. Darüber hinaus kann, da die Anordnung, in welcher die Straßenoberfläche des Spulendurchgangs durch das Innere der Bewegungstrajektorie (Drehtrajektorie) des Ausdrückelements realisiert ist, der Spulendurchgang und das Ausdrückelement kompakter als ein Ganzes angeordnet sein. Der Verteilungsbereich für eine Spule kann die Garnzufuhrspule ausdrücken, um entlang der Verteilungsrichtung der Garnzufuhrspule zu liegen, wodurch die Garnzufuhrspule zuverlässig aus dem Spulendurchgang gedrückt werden kann.
  • Die oben beschriebene Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule weist vorzugsweise die folgende Konfiguration auf. In anderen Worten ausgedrückt, beinhaltet die oben genannte Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule ferner eine Antriebsquelle, die dazu angepasst ist, den Verteilungsbereich für die Spule drehend anzutreiben. Der Verteilungsbereich für eine Spule ist dazu ausgestaltet, sich vorwärts/rückwärts durch die Antriebsquelle zu drehen.
  • Die Richtung, in der das Ausdrückelement die Garnzufuhrspule ausdrückt kann folglich durch die Drehrichtung des Verteilungsbereichs der Spule geschaltet werden. Als ein Ergebnis können die Garnzufuhrspulen in unterschiedliche Richtungen gedrückt und verteilt werden.
  • In der Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule, die oben beschrieben ist, sind die mehreren Ausdrückelemente vorzugsweise auf einer Linie in gleichem Abstand entlang eines virtuellen Kreises angeordnet, der die Drehachse als ein Zentrum aufweist.
  • Da die mehreren Ausdrückelemente in gleichen Abständen angeordnet sind, kann die Drehung der Ausdrückelemente einfach gesteuert werden. Ein Raum ist an der inneren Umfangsseite der mehreren Ausdrückelemente, die in einer solchen Weise angeordnet sind, ausgebildet, sodass verschiedene Typen von Elemente in einem solchen Raum angeordnet werden können und die Verteilungseinrichtung für die Garnzufuhrspule kann kompakter ausgestaltet sein.
  • Die oben beschriebene Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule weist vorzugsweise die folgende Konfiguration auf. In anderen Worten ausgedrückt, ist jedes der mehreren Ausdrückelemente ein Plattenelement, das eine Ausdrückfläche aufweist, die orthogonal zu einer Tangente des virtuellen Kreises ist. Die Ausdrückoberfläche beinhaltet einen Vorsprung, der dazu angepasst ist, ein Ende der Garnzufuhrspule auszudrücken.
  • Folglich kann das Ende, um welches das Garn nicht gewickelt ist, der Garnzufuhrspule mit dem Vorsprung ausgedrückt werden, wodurch die Garnzufuhrspule unabhängig von der Menge des Garns, das um die Garnzufuhrspule gewickelt ist, ausgedrückt werden kann.
  • In der Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule, wie oben beschrieben, ist der Vorsprung von jedem der zwei Ausdrückoberflächen vorzugsweise orthogonal zu der Tangentenlinie des virtuellen Kreises in dem Ausdrückelement angeordnet.
  • Folglich ist davon unabhängig, mit welche der Ausdrückoberflächen des Ausdrückelements die Garnzufuhrspule drückt, sodass die Garnzufuhrspule zuverlässig aus dem Spulendurchgang gedrückt werden kann.
  • In der Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule wie oben beschrieben ist eine Position des Vorsprungs in der Ausdrückoberfläche vorzugsweise anpassbar.
  • Folglich können Garnzufuhrspulen mit unterschiedlicher Länge verwendet werden.
  • In der Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule weisen die mehreren Ausdrückelemente vorzugsweise eine Länge auf, die im Wesentlichen die gleiche wie eine Länge des Spulendurchgangs in der Transportrichtung ist, oder eine Länge auf, die länger als der Spulendurchgang ist.
  • Folglich ist das Ausdrückelement dazu in der Lage, im Wesentlichen die gesamte Oberfläche der Transportrichtung des Spulendurchgangs abzudecken, wodurch die Garnzufuhrspule zuverlässig aus dem Spulendurchgang gedrückt werden kann.
  • Die oben beschriebene Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule weist vorzugsweise die folgende Konfiguration auf. Mit anderen Worten ausgedrückt, beinhaltet ein Nockenelement eine Vertiefung derselben Anzahl wie die mehreren Ausdrückelemente, die angeordnet sind. Das Nockenelemente ist dazu ausgestaltet, zusammen mit dem Ausdrückelement betätigt zu werden. Wenn der Verteilungsabschnitt für eine Spule an einer Stoppposition durch eine Haltewirkung der Vertiefung des Nockenelements gehalten wird, wird die Garnzufuhrspule zu dem Spulendurchgang transportiert.
  • Folglich kann die Position des Ausdrückelements genau unter Verwendung des Nockenelements gesteuert werden und sogar, wenn die Antriebsquelle, die dazu angepasst ist, das Ausdrückelement anzutreiben, gestoppt ist, kann das Ausdrückelement stabil gehalten werden, sodass es sich nicht von der vorbestimmten Stoppposition wegbewegt. Die Stoppposition des Ausdrückelements ist so gewählt, dass sie die Garnzufuhrspule nicht stört, die in den Spulendurchgang eingeführt wird, sodass die Garnzufuhrspule den Spulendurchgang passieren kann.
  • Die oben beschriebene Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule weist vorzugsweise die folgende Konfiguration auf. Mit anderen Worten ausgedrückt, sind die mehreren Ausdrückelemente dazu ausgestaltet mit einer Drehachse als ein Zentrum zu rotieren. Die Straßenoberfläche des Spulendurchgangs ist in einer Nähe zu einer inneren umfänglichen Seite einer Drehtrajektorie der mehreren Ausdrückelemente angeordnet. Bei den mehreren Ausdrückelementen ist ein Abstand zwischen Enden an einer Seite nahe der Drehachse von zwei benachbarten Ausdrückelementen im Wesentlichen gleich einer Breite der Straßenoberfläche des Spulendurchgangs. Ein Abstand zwischen Enden an einer Seite, die von der Drehachse der Ausdrückelemente beabstandet ist, ist breiter als eine Breite der Straßenoberfläche des Spulendurchgangs.
  • Folglich sind die zwei Ausdrückelemente angeordnet, um diagonal von der Nähe der Enden in der Breitenrichtung der Straßenoberfläche des Spulendurchgangs hervorzustehen, wodurch verhindert werden kann, dass die Garnzufuhrspule von dem Spulendurchgang herunterfällt, während sie eingeführt wird. Darüber hinaus, da die Enden an der Seite nahe der Drehachse an dem Ausdrückelement in einer Nähe des einen Seitenendes in der Breitenrichtung des Straßenoberfläche des Spulendurchgangs angeordnet sind, kann verhindert werden, dass sich das Ausdrückelement stark von der Straßenoberfläche des Spulendurchgangs beim Drehen trennt. Als ein Ergebnis kann die Garnzufuhrspule in dem Spulendurchgang zuverlässig durch das Ausdrückelement ausgedrückt werden.
  • Die oben beschriebene Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule weist vorzugsweise die folgende Konfiguration auf. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist die Straßenoberfläche des Spulendurchgangs durch ein Förderband ausgebildet. Die oben beschriebene Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule beinhaltet ferner eine Förderantriebseinrichtung, die dazu angepasst ist, das Förderband anzutreiben. Die mehreren Ausdrückelemente sind an mehreren Gebieten an einer Umgebung der Förderantriebsquelle angeordnet, wenn in einer Transportrichtung des Spulendurchgangs betrachtet.
  • Folglich muss der Raum, um den Förderantriebsmotor anzuordnen, nicht getrennt bereitgestellt werden und die Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule kann kompakter ausgestaltet sein.
  • In der Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule wie oben beschrieben sind die mehreren Ausdrückelemente vorzugsweise drehbar durch ein hohles Schaftelement gestützt.
  • Folglich können durch Verwenden eines hohlen Abschnitts, der in dem Schaftelement ausgebildet ist, andere Elemente (zum Beispiel elektrische Kabel, usw.), ohne das Ausdrückelement zu stören, durchgeführt werden.
  • In der Verteilungseinrichtung wie oben beschrieben für eine Garnzufuhrspule ist ein Spulenregulierungselement, das angepasst ist, um in Kontakt mit der Garnzufuhrspule zu kommen, die durch den Spulendurchgang transportiert wird, um die Garnzufuhrspule an einer vorbestimmten Position zu stoppen, ferner vorzugsweise angeordnet.
  • Folglich kann die Garnzufuhrspule an einer vorbestimmten Position in dem Spulendurchgang gestoppt werden, wodurch die Garnzufuhrspule zuverlässig ausgedrückt und durch den Verteilungsabschnitt für eine Spule verteilt werden kann.
  • In der Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule, wie oben beschrieben, ist das Spulenregulierungselement vorzugsweise stromab in der Transportrichtung des Spulendurchgangs angeordnet und ist vorzugsweise dazu angepasst, in Kontakt mit dem Ende der Garnzufuhrspule zu kommen, um die Garnzufuhrspule anzuhalten.
  • Folglich kann die Garnzufuhrspule an einer vorbestimmten Position gestoppt werden, welche das Ende des Garnzufuhrspule als die Referenz aufweist, in dem das Ende, das an der Kopfseite in der Garnzufuhrspule liegt, die durch den Spulendurchgang transportiert wird, in Kontakt mit dem Spulenregulierungselement gebracht wird.
  • In der Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule wie oben beschrieben, ist eine Breite der Straßenoberfläche des Spulendurchgangs vorzugsweise im Wesentlichen gleich einer Dicke der Garnzufuhrspule.
  • Folglich kann der Einführungspfad kompakt ausgestaltet sein, wodurch der Raum der Verteilungseinrichtung der Garnzufuhrspule weiter gespart werden kann.
  • In der Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule wie oben beschrieben, sind vorzugsweise fünf Ausdrückelemente angeordnet.
  • Folglich kann das Sicherstellen der Breite des Spulendurchgangs und die Verkleinerung der Drehtrajektorie der Ausdrückelemente weiter erreicht werden. Darüber hinaus kann die Garnzufuhrspule zuverlässig ausgedrückt werden, ohne den Antriebswinkel des Ausdrückelements zu vergrößern.
  • Entsprechend einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Spulenzufuhrsystem bereitgestellt, das die folgende Konfiguration aufweist. Mit anderen Worten ausgedrückt, beinhaltet das Spulenzufuhrsystem die Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule und mehrere Zufuhrpfade. Die Garnzufuhrspule, die durch die Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule verteilt wurde, wird zu dem Zufuhrpfad zugeführt. Jeder der mehreren Zufuhrpfade ist mit einer Richtungsänderungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule und einer Spulenmontageeinrichtung angeordnet. Die Richtungsänderungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule ist angepasst, um die Richtung der zugeführten Garnzufuhrspule zu ändern. Die Richtungsänderungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule ist angepasst, die Richtung der zugeführten Garnzufuhrspule zu ändern. Die Spulenmontageeinrichtung ist stromab der Richtungsänderungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule angeordnet und ist angepasst, die Garnzufuhrspule, deren Richtung geändert ist, an einem Transportelement zu montieren.
  • Folglich kann die Garnzufuhrspule, die durch die Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule verteilt wurde, an dem Transportelement durch die mehreren Richtungsänderungseinrichtungen für eine Garnzufuhrspule und der Spulenmontageeinrichtung montiert werden, sodass die Zufuhreffizienz des gesamten Spulenzufuhrsystems verbessert werden kann.
  • Das oben beschriebene Spulenzufuhrsystem weist vorzugsweise die folgende Konfiguration auf. Das Spulenzufuhrsystem beinhaltet einen Steuerungsbereich, der dazu angepasst ist, den Verteilungsbereich der Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule zu betätigen. Der Steuerungsbereich betätigt den Verteilungsabschnitt für eine Spule entsprechend eines Betätigungszustandes in einer Einrichtung von jedem Zufuhrpfad.
  • Folglich wenn zum Beispiel die Garnzufuhrspule in der Richtungsänderungseinheit für eine Garnzufuhrspule an einer Seite zurückgehalten wird, kann die Verteilungseinrichtung für die Garnzufuhrspule betätigt werden, um die Garnzufuhrspule zu der Richtungsänderungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule an der anderen Seite zu sortieren. Folglich kann eine Garnzuführeffizienz der Garnzufuhrspule verbessert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine Aufsicht, die eine Spulenzufuhreinrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Fachzuführpfad und einem automatischen Wickler darstellt;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Gesamtkonfiguration der Spulenzufuhreinrichtung darstellt;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration einer Spulensortiereinrichtung darstellt;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die entlang Linie A-A von 3 gemacht wurde;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration einer Richtungsausrichtungseinrichtung für eine Spule an einer Seite darstellt;
  • 6 ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein unterer Abschnitt der Garnzufuhrspule in einem Kernrohrführungspfad an einer Seite der Richtungsausrichtungseinrichtung für eine Spule durch einen Empfangsabschnitt für einen unteren Seitenabschnitt aufgenommen ist;
  • 7 ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein oberer Abschnitt der Garnzufuhrspule in dem Kernrohrführungspfad an der anderen Seite der Richtungsausrichtungseinrichtung für eine Spule durch einen Aufnahmeabschnitt für eine obere Abschnittsseite aufgenommen ist; und
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Steuerung der Spulenzufuhreinrichtung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Als nächstes werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu den Figuren beschrieben. 1 ist eine Aufsicht, die eine Spulenzufuhreinrichtung 10 entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem Fachzufuhrpfad 110 und einem automatischen Wickler 100 darstellt. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Gesamtkonfiguration der Spulenzufuhreinrichtung 10 darstellt.
  • In der folgenden Beschreibung beziehen sich "stromauf" und "stromab" auf stromauf und stromab mit Bezug zu einer Zufuhrrichtung einer Garnzufuhrspule 3 und einem Zufuhrfach (Zufuhrelement) 2.
  • Eine Spulenzufuhreinrichtung (Spulenzufuhrsystem) 10, das in 1 dargestellt ist, führt die Garnzufuhrspule 3 zu dem automatischen Wickler 100 zu, in der Garn, um ein Kernrohr (Wicklungsrohr) 4 gewickelt ist.
  • Der automatische Wickler 100 beinhaltet mehrere Wicklereinheiten 101, die in einer Linie angeordnet sind. Jede der Wicklereinheiten 101 wickelt ein Garn von der zugeführten Garnzufuhrspule 3 ab und bildet ein Paket, in dem eine vorbestimmte Menge von Garn gewickelt ist.
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet der Fachzufuhrpfad 110 einen Einfuhrpfad 111 für eine Garnzufuhrspule, ein Zuführpfad 112 für eine Garnzufuhrspule, einen Zuführpfad 113 für ein Kernrohr und einen Umkehrzuführpfad 114 für eine Spule.
  • Eine Spulenzufuhreinrichtung 10, die später zu beschrieben ist, die dazu ausgestaltet ist, die Garnzufuhrspule 3 zuzuführen, ist an dem Einführpfad 111 für eine Garnzufuhrrolle angeordnet. Der Einführpfad 11 für eine Garnzufuhrspule ist dazu ausgestaltet, das Einführfach 2, an dem die Garnzufuhrspule 3 durch die Zufuhreinrichtung 10 für eine Spule gesetzt ist, zu dem Einführpfad 112 für die Garnzufuhrspule einzuführen.
  • Eine Ausführeinrichtung 115 für eine Garnzufuhrspule ist zwischen dem Einführpfad 111 für eine Garnzufuhrspule und dem Zuführpfad 112 für eine Garnzufuhrspule angeordnet. Die Ausführeinrichtung 115 für eine Garnzufuhrspule führt einen Prozess eines Trennens und Ausführens eines Garnendes von einer Oberfläche (Garnschicht) der Garnzufuhrspule 3 aus, die von dem Einführungspfad 111 für eine Garnzufuhrspule zugeführt wird, eines Wickelns des ausgeführten Garnendes um einen oberen Abschnitt eines Kernrohrs 4 (gegenüberliegende Seite zu der Seite, die in das Einführfach 2 einzuführen ist) und Einführens des Garns in einer oberes Loch (Loch an der oberen Abschnittsseite) des Kernrohrs 4 aus.
  • Der Auslass der Garnzufuhrspule 3, der durch die Ausführeinrichtung 115 für eine Garnzufuhrrolle verarbeitet wird, wird zu jeder Wicklereinheit 101 der automatischen Wickler 100 durch den Zuführpfad 112 für eine Garnzufuhrspule zugeführt. In jeder der Wicklereinheiten 101 wird die komprimierte Luft durch den unteren Abschnitt der zugeführten Garnzufuhrspule geblasen, um das Garnende, das durch die Ausführeinrichtung 115 für eine Garnzufuhrspule verarbeitet wurde, auszublasen und folglich das Garnende von der Garnzufuhrspule 3 herauszuziehen und zu wickeln. Die Garnwickeloperation, die durch die Wicklereinheit 101 durchgeführt wird, ist bekannt und folglich wird die Beschreibung davon ausgelassen.
  • Der Einführpfad 113 für ein Kernrohr ist dazu ausgestaltet, die Garnzufuhrspule (zum Beispiel Kernrohr 4), indem das Garn durch jede Wicklereinheit 101 abgewickelt ist und entbunden ist, zu einer Spulenentnahmeeinrichtung 116 zuzuführen, die an der Stromabseite angeordnet ist.
  • Das Kernrohr 4 ist ein länglichen zylindrisches Element und ist so ausgebildet, dass der Durchmesser sich linear von dem unteren Abschnitt (Ende mit großem Durchmesser) 4a zu dem oberen Abschnitt (Ende mit kleinem Durchmesser) 4b reduziert. In anderen Worten ausgedrückt, ist der Durchmesser des unteren Abschnitts 4a des Kernrohrs 4 größer als der Durchmesser des größeren Abschnitts 4b. Der untere Abschnitt 4a des Kernrohrs 4 ist in einen Zapfen des Zuführfachs 2 eingesetzt, sodass die Garnzufuhrspule 3 auf das Zuführfach 2 gesetzt ist und mit dem Zuführfach 2 zugeführt wird.
  • Die Spulenentnahmeeinrichtung 116 ist dazu ausgestaltet, das Kernrohr 4 von dem Zuführfach 2 zu entnehmen und zu sammeln, das mit dem Kernrohr 4 ausgestattet ist. Wie in 1 dargestellt, wird das Zuführfach 2, von dem das Kernrohr 4 durch die Spulenentnahmeeinrichtung 116 entnommen ist, zu der Spulenzuführeinrichtung 10 zugeführt.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der Umkehrzuführpfad 114 für eine Spule zwischen dem Zuführpfad 112 für eine Garnzufuhrspule und dem Zuführpfad 113 für ein Kernrohr angeordnet. Der Umkehrzuführpfad 114 für eine Spule ist dazu ausgestaltet, die Garnzufuhrspule 3, bei der der Ausführprozess durch die Ausführeinrichtung 115 für eine Garnzufuhrspule fehlgeschlagen ist, wiederholt zu prozessieren, und das Kernrohr 4 wird zu der Spulenentnahmeeinrichtung aus verschiedenen Gründen geführt.
  • Wie in 2 dargestellt beinhaltet die Spulenzufuhreinrichtung 10 eine Spuleneingabeeinrichtung 11, einen Zuführteil 12 (Spulenindividualisierungseinrichtung), eine Spulensortiereinrichtung (Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule) 5, ein Paar von Richtungsausrichtungseinrichtungen für eine Spule (Richtungsänderungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule) 6, ein Paar von Spulenrutschen (Spulenmontageeinrichtungen) 13 und einen Steuerbereich 90.
  • Die Spuleneingabeeinrichtung 11 ist schematisch in 2 dargestellt, wobei die Spuleneingabeeinrichtung 11 dazu ausgestaltet ist, die Garnzufuhrspule 3, die durch eine feine Spinnmaschine hergestellt wurde (nicht dargestellt), zu einem zentralen unteren Abschnitt des Zuführteils 12 unter Verwendung zum Beispiel eines Förderers einzugegeben. Die Konfiguration ist darauf nicht beschränkt und die Spuleneingabeeinrichtung kann ausgestaltet sein, die Garnzufuhrspule 3 zu dem Zuführteil 12 zu fördern, während diese in einem Behälter oder dergleichen (nicht dargestellt) ist, und die Garnzufuhrspule in den Zuführteil 12 eingeben.
  • In dem Zuführteil 12 ist eine spiralförmige Passage 12a kontinuierlich an der inneren umfänglichen Oberfläche von dem zentralen Abschnitt zu einer Ausfuhröffnung 12b angeordnet, die an der äußeren Umgebung ist. Eine Antriebseinrichtung, die dazu angepasst ist, den Zuführteil 12 zu vibrieren, ist an einem unteren Teil des Zuführteils 12 angeordnet. Die Garnzufuhrspule 3 wird durch die Spuleneingabeeinrichtung 11 eingegeben, die nacheinander ausgerichtet werden und zu der Auslassöffnung 12b gefördert werden, während sich die spiralförmige Passage durch Vibration des Zuführteils 12 anhebt.
  • Ein Spulenzuführförderer (Spulenzuführeinrichtung) 14 ist zwischen dem Zuführteil 12 und der Sortiereinrichtung 5 für eine Spule angeordnet. Der Spulenzuführförderer 14 ist dazu ausgestaltet, die Ausführöffnung 12b des Zuführteils 12 fortzuführen um den spiralförmigen Durchgang 12a in einer Nähe zu der Ausführöffnung 12b zu verlängern. Folglich wird die Garnzufuhrspule 3, die von der Ausführöffnung 12b ausgeführt ist, so wie sie ist, durch den Spulenzuführförderer 14 zugeführt.
  • Der Spulenzuführförderer 14 hat eine Breite, die leicht breiter ist als die Dicke der Garnzufuhrspule 3 (Dicke des Abschnitts, in dem Garn gewickelt ist). Der Spulenzuführförderer 14 ist dazu ausgestaltet, die Garnzufuhrspule 3 in einer im Wesentlichen horizontalen Orientierung zuzuführen, sodass die Längsrichtung des Kernrohrs 4 der Garnzufuhrspule 3 (im Folgenden einfach als Längsrichtung der Garnzufuhrspule 3 bezeichnet) mit der Zuführrichtung in den Spulenzuführförderer 14 übereinstimmt.
  • Die Spulensortiereinrichtung 5 ist stromab des Spulenzuführförderers 14 angeordnet. Die Spulensortiereinrichtung 5 beinhaltet an dem oberen Teil davon einen länglichen Spulendurchgang 16, in dem die Garnzufuhrspule 3 von dem Spulenzuführförderer 14 läuft. Die Spulensortiereinrichtung 5 beinhaltet fünf Rotationsführungsplatten 27, die mit einem gleichen Winkelintervall ausgerichtet sind und die integral rotieren können. Die Rotationsführungsplatte 27 konfiguriert einen Teil eines Rotationsführungsbereichs (Verteilungsbereich für eine Spule) 17, der dazu angepasst ist, die Spule durch rotieren zu führen. Die Spulensortiereinrichtung 5 dreht den Rotationsführungsbereich 17 in einer Vorwärtsrichtung oder einer Rückwärtsrichtung, um die Garnzufuhrspule 3 zu der Seite an einer Seite oder der anderen Seite des Spulendurchgangspfads 16 zu sortieren.
  • Zwei Zufuhrpfade 8, die dazu angepasst sind, die Garnzufuhrspule 3 in einer verteilten Weise zuzuführen, sind an der Stromabseite der Spulensortiereinrichtung 5 angeordnet. Eine Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für eine Spule, ein Entladeführungselement 15 und eine Spulenrutsche 13 sind in jedem der Zufuhrpfade 8 angeordnet.
  • Die Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für eine Spule ist an einer unteren Seite von beiden Seiten bezüglich der Längsrichtung des Spulendurchgangs 16 in der Spulensortiereinrichtung 5 angeordnet.
  • Jede Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für eine Spule beinhaltet ein Paar von Kernrohrführungspfaden (Wickelrohrführungspfade) 63, die dazu angepasst sind, beide Enden (unterer Abschnitt 4a oder oberer Abschnitt 4b, welche die freiliegenden Abschnitte des Kernrohrs 4 sind) der Garnzufuhrspule 3 zu führen, die in einer horizontalen Orientierung von der Spulensortiereinrichtung 5 eingeführt wurde. Von dem Paar von Kernrohrführungspfaden 63 ist der untere Abschnitt 4a der Garnzufuhrspule 3 zu einem Pfad zugeführt und der obere Abschnitt 4b ist zu dem anderen Pfad zugeführt. Da die Orientierung, in der die Garnzufuhrspule 3 bezüglich der Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für eine Spule zugeführt wird, nicht konstant ist, ist nicht bekannt, welcher der untere Abschnitts 4a oder der oberen Abschnitt 4b zu jedem der Kernrohrführungspfade 63 zugeführt wird.
  • Jeder Kernrohrführungspfad 63 nimmt den unteren Abschnitt 4a und den oberen Abschnitt 4b der Garnzufuhrspule 3 an einem vorbestimmtem Ort auf. Wenn die untere Seite des Orts, an dem der untere Abschnitt 4a aufgenommen ist, geöffnet ist, wird die Garnzufuhrspule 3 von der unteren Abschnittseite 4a fallengelassen. In dieser Weise kann die Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für die Spule die Garnzufuhrspule 3 stromab mit der Richtung der Garnzufuhrspule 3 ausrichten, sodass der untere Abschnitt 4a an der unteren Seite ist.
  • Die Spulenrutsche 13 ist an der unteren Seite der Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für eine Spule angeordnet. Die Spulenrutsche 13 setzt die Garnzufuhrspule 3, die von der Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für die Spule zugeführt wurde, sodass das Kernrohr 4 der Garnzufuhrspule 3 in den Zapfen des Zufuhrfachs 2 zum Zuführen der Garnzufuhrspule 3 eingesetzt ist. Die Garnzufuhrspule 3, die an dem Zuführfach 2 montiert ist, wird dann zu den mehreren Wicklereinheiten 101 in den automatischen Wickler durch den Einführpfad 111 für die Garnzufuhrspule und den Zuführpfad 112 für die Garnzufuhrspule zugeführt, wie in 1 dargestellt.
  • Ein hohles Auslassführungselement 15, das angepasst ist, die Garnzufuhrspule 3 in die Richtung zu führen, die durch die Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für die Spule ausgerichtet ist, ist zwischen der Richtungsausrichtungseinrichtung 6 und der Spulenrutsche 13 angeordnet. Zwei Öffnungen (erste Öffnung 15a und zweite Öffnung 15b), die unterschiedliche Größen aufweisen, sind in dem Auslassführungselement 15 ausgebildet. Die erste Öffnung 15a ist relativ groß ausgebildet und ist an der oberen Oberfläche des Auslassführungselements 15 angeordnet. Die zweite Öffnung 15b ist relativ klein ausgebildet und ist an der unteren Oberfläche des Auslassführungselements 15 angeordnet. Die erste Öffnung 15a liegt gleich an der unteren Seite der Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für die Spule und die zweite Öffnung 15b liegt gleich an der oberen Seite der Spulenrutsche 13. Entsprechend einer solchen Konfiguration kann das Auslassführungselement 15 die Garnzufuhrspule 3 zuverlässig führen, die von der Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für die Spule zu der Spulenrutsche 13 fallengelassen wird.
  • Als nächstes wird mit Bezug zu 3 und 4 die Spulensortiereinrichtung 5 detailliert beschrieben. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration der Spulensortiereinrichtung 5 darstellt. 4 ist eine Querschnittsansicht, die entlang Linie A-A von 3 gemacht wurde.
  • Die Spulensortiereinrichtung 5 beinhaltet ein Paar von Beinabschnitten 21, ein Paar von Unterstützungsschaften (Schaftelement) 22, eine Durchgangsunterstützungsplatte 23, einen Spuleneinführförderer 24, einen Antriebsmotor für einen Förderer (Förderantriebsquelle) 25, ein Paar von rotationsunterstützenden Platten 26, fünf Rotationsführungsplatten (Ausdrückelement) 27, eine Regulierungsplatte (Spulenregulierungselement) 28, einen Rotationsmotor 29, ein Nockenelement 30 und einen Phasenhaltearm 31.
  • Der Rotationsführungsabschnitt 17, die dazu angepasst ist, die Garnzufuhrspule 3 durch Rotieren in der Spulensortiereinrichtung 5 zu sortieren, ist dazu ausgestaltet, ein Paar von Rotationsunterstützungsplatten 26, und die Regulierungsplatte 28 zu beinhalten.
  • Das Paar von Beinabschnitten 21 ist angeordnet, um zueinander mit einem geeigneten Abschnitt zugewandt zu sein. Der Rotationsführungsabschnitt 17, die Durchgangsunterstützungsplatte 23, der Spuleneinführungsförderer 24, der Antriebsmotor 25 für einen Förderer und dergleichen sind zwischen dem Paar von Beinabschnitten 21 angeordnet.
  • Das Paar von Unterstützungsschäften 22 ist an dem oberen Teil von jedem Beinabschnitt 24 fixiert. Das Paar von Unterstützungsschäften 22 ist angeordnet, sodass es mit den Achslinien übereinstimmt. Das Paar von Unterstützungsschäften 22 springt hervor, um einander zugewandt zu sein, und jede Rotationsunterstützungsplatte 26 ist drehbar an dem hervorspringenden Abschnitt unterstützt. Die Achslinie des Unterstützungsschafts 22 stimmt mit der Drehachslinie des Rotationsführungsabschnitts 17 überein. Wie in 3 dargestellt, beinhaltet der Unterstützungsschaft 22 ein Schaftloch 22a in einer Durchgangsform und als ein Ergebnis ist der Unterstützungsschaft 22 in einer hohlen Form ausgebildet (zylindrische Form mit beiden axialen Enden geöffnet).
  • Die Durchgangsunterstützungsplatte 23 ist als ein längliches, rechteckiges, plattenförmiges Element in einer Richtung parallel zu der Achslinie des Rotationsführungsabschnitts 17 ausgestaltet, wobei die Dickenrichtung davon angeordnet ist, um in der horizontalen Richtung gerichtet zu sein, wie in 4 dargestellt, ist die Durchgangsunterstützungsplatte 23 an einer Position angeordnet, die zu einer Seite in der horizontalen Richtung von der Drehachsenlinie in einem Raum abweicht, der durch die Rotationsführungsplatte 27 umgeben ist (das heißt ein innerer Raum der zylindrischen Rotationstrajektorie, die durch die Rotationsführungsplatte 27 gezeichnet ist). Folglich ist ein Raum zum Installieren des Spuleneinführungsförderers 24 und des Antriebsmotors 25 für einen Förderer sichergestellt. Die Längsrichtung der Durchgangsunterstützungsplatte 23, die in einer länglichen, rechteckigen Form ausgebildet ist, ist parallel zu der Drehachsenlinie des Rotationsführungsabschnitts 17 angeordnet. Beide Enden in der Längsrichtung der Durchgangsführungsplatte 23 sind jeweils an den vorspringenden Abschnitten des Paars von Unterstützungsschäften 22 durch eine Klammer (nicht dargestellt) fixiert.
  • Der Spuleneinführungsförderer 24 ist an der Oberfläche an einer Seite der Durchgangsunterstützungsplatte 23 angebracht. Der Spuleneinführungsförderer 24 beinhaltet eine Antriebsrolle 51, eine angetriebene Rolle 52, eine Fahrtregulierungsrolle 53 und ein Zuführband (Förderband) 54.
  • Die Antriebsrolle 51, die angetriebene Rolle 52 und die Fahrtregulierungsrolle 53 sind alle drehbar durch die Oberfläche an einer Seite der Durchgangsunterstützungsplatte 23 unterstützt. Das Zuführband 54 ist in einer endlosen Form ausgebildet und ist um die Antriebsrolle 51 und die angetriebene Rolle 52 gewickelt.
  • In der Durchgangsunterstützungsplatte 23 ist der Antriebsmotor 25 für den Förderer an der Oberfläche an derselben Seite wie die Seite angebracht, an welcher der Spuleneinführungsförderer 24 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 25 für den Förderer ist an der unteren Seite des Spuleneinführungsförderers 24 angeordnet.
  • Die Ausgangswelle des Antriebsmotors 25 für den Förderer läuft durch und springt von der Durchgangsunterstützungsplatte 23 hervor. Die Welle der Antriebsrolle 51 läuft auch durch und springt von der Durchgangsunterstützungsplatte 23 hervor. Die Ausgangswelle des Antriebsmotors 25 für den Förderer und die Welle der Antriebsrolle 51 sind durch einen Getrieberiemen 55 gekoppelt. Die Antriebskraft des Antriebsmotors 25 für den Förderer kann zu der Antriebsrolle 51 übertragen werden, um den Spuleneinführungsförderer 24 anzutreiben.
  • Das Zuführband 54 bildet eine längliche horizontale Zuführoberfläche zwischen der Antriebsrolle 51 und der angetriebenen Rolle 52. Die Zuführoberfläche bildet eine Straßenoberfläche des Spulendurchgangs 16, durch den die Garnzufuhrspule 3 läuft. Der Spulendurchgang 16 ist angeordnet, um den Spulenzuführförderer 14 fortzusetzen. Mit dem Antrieb des Spuleneinführungsförderers 24 kann die Garnzufuhrspule 3 in einer horizontalen Orientierung durch den Spulendurchgang 16 mit der Längsrichtung davon in Übereinstimmung mit der Längsrichtung des Spulendurchgangs 16 laufen.
  • Der Durchmesser der angetriebenen Rolle 52 ist ausgebildet, um kleiner als der der Antriebsrolle 51 zu sein. Die Fahrtregulierungsrolle 53 führt den Abschnitt an der unteren Seite des Pfads des Zuführbands 54 und reguliert einen zirkulierenden Pfad des Zuführbands 54, sodass dieser in einer Höhenrichtung verjüngt ist. Der Antriebsmotor 25 für einen Förderer ist an der unteren Seite des Abschnitts angeordnet, an dem der Pfad in der Höhenrichtung verjüngt ist. Der Spuleneinführungsförderer 24 und der Antriebsmotor 25 für den Förderer können ohne sich zu stören (siehe 4) in dem inneren Raum der zylindrischen Rotationstrajektorie angeordnet werden, die durch die Rotationsführungsplatte 27 gezeichnet wird, die später zu beschreiben ist.
  • Die Rotationsunterstützungsplatte 26, die als ein Paar angeordnet ist, beinhaltet jede einen kreisförmigen Flanschabschnitt 57 und fünf Armabschnitte 58, die in der radialen Richtung von dem Flanschabschnitt 57 hervorspringen. Ein Schaftloch (nicht dargestellt) ist an dem zentralen Abschnitt des Flanschabschnitts 57 ausgebildet und der Unterstützungsschaft 22 ist in das Schaftloch eingesetzt, um die Rotationsunterstützungsplatte 26 drehbar zu unterstützen. Fünf Armabschnitte 58 sind ausgebildet, um eine gleiche Länge zueinander aufzuweisen, und sind alle integral mit dem Flanschabschnitt 57 ausgebildet. Die Armabschnitte 58 sind in gleichen Abständen in der umfänglichen Richtung angeordnet (z.B. Abstand von 72°).
  • Die Rotationsführungsplatte 27 ist als ein längliches plattenförmiges Element ausgestaltet, das eine konstante Dicke aufweist. Ein Ende der Rotationsführungsplatte 27 in der Längsrichtung ist an dem distalen Ende des Armabschnitts 58 der Rotationsunterstützungsplatte 26 an einer Seite ausgebildet und das andere Ende der Rotationsführungsplatte 27 in der Längsrichtung ist an dem distalen Ende des Armabschnitts 58 der Rotationsunterstützungsplatte 26 an der anderen Seite fixiert.
  • Eine Oberfläche (im Folgenden manchmal auch als eine Ausdrückoberfläche 27a bezeichnet) an beiden Seiten in der Dickenrichtung der Rotationsführungsplatte 27 ist dazu ausgestaltet, in Kontakt mit der Garnzufuhrspule 3 zu kommen und die Garnzufuhrspule 3 zu der Seite des Spulendurchgangs 16 auszudrücken. Jede Rotationsführungsplatte 27 (Ausdrückoberfläche 27a) weist im Wesentlichen die gleiche Länge wie der Spulendurchgang 16 auf und folglich kann die längliche Garnzufuhrspule 3, die in dem Spulendurchgang 16 liegt, geeignet durch die Rotationsführungsplatte 27 ausgedrückt werden.
  • Jede Rotationsführungsplatte 27 ist so angeordnet, dass die Längsrichtung parallel zu der Drehachsenlinie des Rotationsführungsabschnitts 17 ist. Die fünf Rotationsführungsplatten 27 sind an dem Armabschnitt 58 der Rotationsunterstützungsplatte 26, wie oben beschrieben, fixiert und folglich mit einem gleichen Abstand (Abstand von 72°) in der umfänglichen Richtung entlang eines virtuellen Kreises ausgerichtet, der die Drehachsenlinie des Rotationsführungsabschnitts 17 als das Zentrum aufweist, die eine Achse parallel zu der Längsrichtung des Spulendurchgangs 16 (Führungsrichtung) des Spuleneinführungsförderers 24 ist. Die Rotationsführungsplatte 27 ist so angeordnet, dass die Dickenrichtung davon entlang der umfänglichen Richtung des virtuellen Kreises liegt. Folglich ist die Rotationsführungsplatte 27 radial mit dem Zentrum des virtuellen Kreises (Rotationsachsenlinie des Rotationsführungsabschnitts 17) als das Zentrum angeordnet. Zwei Ausdrückoberflächen 27a der Rotationsführungsplatte 27 sind beide in einer Richtung orthogonal zu dem virtuellen Kreis gerichtet.
  • Die fünf Rotationsführungsplatten 27 sind an der Rotationsunterstützungsplatte 26 drehbar durch den Unterstützungsschaft 22 unterstützt. Darum können die fünf Rotationsführungsplatten 27 integral entlang des virtuellen Kreises mit der Achslinie des Unterstützungsschafts 22 als das Zentrum (Rotationsachsenlinie des Rotationsführungsabschnitts 17) integral gedreht werden. Die Trajektorie, die gezeichnet wird, wenn die fünf Rotationsführungsplatten 27 gedreht werden, ist eine hohle zylindrische Form und die Durchgangsunterstützungsplatte 23, der Spuleneinführungsförderer 24, der Antriebsmotor 25 für den Förderer und dergleichen sind innerhalb dieser Trajektorie angeordnet.
  • Wie in 3 dargestellt, ist in einem Zustand, in dem die Rotation der fünf Rotationsführungsplatten 27 gestoppt ist, wird die Rotationsphase durch das Nockenelement 30, das später beschrieben wird, gesteuert, sodass aus den fünf Rotationsführungsplatten eine der zwei Rotationsführungsplatten 27, die zueinander in der umfänglichen Richtung benachbart sind, in einer Nähe zu einem Ende in der Breitenrichtung des Spulendurchgangs 16 liegt, und die andere Rotationsführungsplatte in der Nähe des anderen Endes in der Breitenrichtung des Spulendurchgangs liegt. Darum wird in einem Zustand, in dem die Rotation der Rotationsführungsplatte 27 gestoppt ist, das durchlaufen der Garnzufuhrspule 3, die von dem Spulenzuführförderer 13 durch den Spulendurchgang 16 gefördert wird, nicht durch die Rotationsführungsplatte 27 behindert.
  • Ein Paar von Ausdrückelementen (nach außen gewölbte Abschnitte) 27b ist an jeder der zwei Ausdrückoberflächen 27a der Rotationsführungsplatte 27 angeordnet. Jedes Ausdrückelement 27b ist in einer Nähe zu dem Ende in der Längsrichtung der Rotationsführungsplatte 27 angeordnet. Insbesondere ist das Endausdrückelement 27, das an einer Endseite in der Längsrichtung der Rotationsführungsplatte 27 liegt, an der Regulierungsplatte 28 fixiert und das Endausdrückelement 27b, das an der anderen Endseite in der Längsrichtung liegt, ist an der Rotationsführungsplatte 27 fixiert.
  • Jedes der Ausdrückelemente 27 ist dazu ausgestaltet, von der Ausdrückoberfläche 27 hervorzuspringen und die Endfläche in der hervorspringenden Richtung ist dazu ausgestaltet, in Kontakt mit dem Ende der Garnzufuhrspule 3 (unterer Abschnitt 4a oder oberer Abschnitt 4b des Kernrohrs 4) zu kommen. Als ein Ergebnis kann, sogar in einem Zustand, in dem die Menge des Garns, die um die Garnzufuhrspule 3 gewickelt ist, klein ist und die Garnzufuhrspule 3 gekippt ist, wenn die Garnzufuhrspule 3 zu der Seite von dem Spulendurchgang 16 durch die Ausdrückoberfläche 27 ausgedrückt ist, die Garnzufuhrspule 3 zuverlässig ausgedrückt werden, ohne durch das Endausdrückelement 27 gekippt zu werden.
  • Ein verjüngter Abschnitt ist an jedem Endausdrückelement 27b ausgebildet. Der verjüngte Abschnitt kann verhindern, dass die Garnzufuhrspule 3, die durch den Spulendurchgang 16 läuft, an dem Endausdrückelement 27b hängen bleibt.
  • In dem Paar von Endausdrückelementen 27b sind beide so angebracht, dass die Positionen davon anpassbar in der Längsrichtung der Rotationsführungsplatte 27 sind. Insbesondere kann die Position der Regulierungsplatte 28 in der Achslinienrichtung der Rotationsführungsplatte 17 angepasst werden (Details werden später beschrieben) und folglich kann die Position des Endausdrückelements 27b, das an der Regulierungsplatte 28 fixiert ist, auch mit der Regulierungsplatte 28 bewegt werden. Darüber hinaus ist das Endausdrückelement 27b an der Position, die von der Regulierungsplatte 28 entfernt ist, durch ein geeignetes Fixierungselement wie eine Schraube angebracht, indem das lange Loch, das in der Rotationsführungsplatte 27 in der Richtung entlang der Längsrichtung der Rotationsführungsplatte 27 ausgebildet ist, verwendet wird, und folglich kann die Position des Endausdrückelementes 27b bewegt werden. Folglich kann der Abstand der zwei Endausdrückelemente 27b angepasst werden, und folglich kann flexibel auf die Garnzufuhrspulen 3 geantwortet werden, die unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Die Regulierungsplatte 28 ist ein plattenförmiges Element, das in einer Ringform ausgebildet ist, und ist an dem Stromabende des Spulendurchgangs 16 angeordnet. Die Regulierungsplatte 28 ist in einer Nähe der Rotationsunterstützungsplatte 26 angeordnet, die stromab des Spulendurchgangs 16 zwischen dem Paar von Rotationsunterstützungsplatten 26 liegt. Die Regulierungsplatte 28 ist bereitgestellt, um die fünf Rotationsführungsplatten 27 in der umfänglichen Richtung zu verbinden.
  • Die Regulierungsplatte 28 weist fünf Einführlöcher 28a auf, die jeweils eine Durchgangsform aufweisen und die linear in gleichen Abständen in der umfänglichen Richtung ausgebildet sind. Die fünf Rotationsführungsplatten 27 sind in die Einführlöcher 28a jeweils eingeführt. Darum kann die Regulierungsplatte 28 entlang der Längsrichtung der Rotationsführungsplatte 27 bewegt werden (Achslinienrichtung des Rotationsführungsabschnitts 17).
  • Fünf L-förmige Kopplungselemente sind an der Regulierungsplatte 28 fixiert und jedes Kopplungselement ist an der Rotationsführungsplatte durch das lange Loch (siehe 2) angebracht. Darum kann die Position der Regulierungsplatte 28 in der Richtung parallel zu der Längsrichtung der Rotationsführungsplatte durch das lange Loch angepasst werden. Folglich kann auf Garnzufuhrspulen 3, die unterschiedliche Längen aufweisen, geeignet reagiert werden.
  • Wie in 3 dargestellt, ist die Regulierungsplatte 28 dazu ausgestaltet, in Kontakt mit dem Ende an einer Seite der Garnzufuhrspule 3 an der Stromabseite des Spulendurchgangs 16 zu kommen. Folglich kann die Garnzufuhrspule 3, die durch den Spuleneinführungsförderer 24 zugeführt wird, in einer vorbestimmten Position reguliert werden, sodass die Garnzufuhrspule 3 zuverlässig durch die Rotation der Rotationsführungsplatte 27 geführt werden kann.
  • Der Rotationsmotor 29 ist eine Antriebsquelle für den Rotationsführungsabschnitt 17 und ist an dem Beinabschnitt 21 an einer Seite fixiert. Die Ausgangswelle des Drehmotors 29 ist in der Rotationsunterstützungsplatte 26 an einer Seite durch eine Übertragung 60 gekoppelt. Folglich wird die Leistung des Drehmotors 29 zu der Rotationsunterstützungsplatte 26 übertragen, um den Rotationsführungsabschnitt 17, der die fünf Rotationsführungsplatten 27 beinhaltet, zu drehen. Der Drehmotor 29 ist als ein Motor ausgestaltet, der vorwärts und rückwärts drehen kann und der den Rotationswinkel steuern kann. Der Drehmotor 29 kann den Rotationsführungsabschnitt 17 um 72°, was dem Winkelintervall der Rotationsführungsplatte 27 entspricht, in beide Richtungen entsprechend einem Befehl von dem Steuerungsbereich (Details werden später beschrieben) drehen, der dazu angepasst ist, die Spulenzuführeinrichtung 10 zu steuern.
  • Das Nockenelement 30 ist an der Rotationsunterstützungsplatte 26 an einer Seite fixiert und kann integral mit der Rotationsunterstützungsplatte 26 drehen. Fünf Vertiefungen 30a sind an gleichen Abständen (das heißt Abstand von 72°) in der umfänglichen Richtung der äußeren Umgebung des Nockenelements 30 ausgebildet.
  • Der Phasenhaltearm 31 ist durch den Beinabschnitt 21 an einer Seite unterstützt, um schwingbar zu sein, und eine kleine Rolle 31, die in Kontakt mit der äußeren Umgebung des Nockenelements 30 kommen kann, ist drehbar an dem distalen Ende des Phasenhaltearms 31 angebracht. Eine Feder (nicht dargestellt) ist an dem Phasenhaltearm 31 angebracht und eine beaufschlagende Kraft, welche die Rolle 31a gegen das Nockenelement 30 drückt, kann auf den Phasenhaltearm 31 wirken.
  • In einem Zustand, in dem eine der zwei Rotationsführungsplatten 27, die zueinander in der umfänglichen Richtung unter den fünf Rotationsführungsplatten benachbart sind, in der Nähe zu einem Ende in der Breitenrichtung des Spulendurchgangs 16 gelegen sind und die andere Rotationsführungsplatte in der Nähe des anderen Endes in der Breitenrichtung des Spulendurchgangs 16 gelegen ist, tritt die Rolle 31a an dem distalen Ende des Phasenhaltearms 31 in die Vertiefung 30a des Nockenelements 30 ein. Folglich kann die Rotationsphase des Rotationsführungsabschnitts 17 (Rotationsführungsplatte 27) geeignet in der Phase gehalten werden, in der das Einführen der Garnzufuhrspule 3 zu dem Spulendurchgang 16 nicht durch die Rotationsführungsplatte 27 behindert wird.
  • Das Zuführband 54 des Spuleneinführungsförderers 24 läuft in dem kreisförmigen Pfad wie oben beschrieben in einem Raum an der inneren Seite, der durch die Rotationsführungsplatte 27 umgeben ist. Die obere Oberfläche des Zuführbands 54, das die obere Seite des zirkulierenden Pfads durchläuft, bildet die Straßenoberfläche des Spulendurchgangs 16. Die fünf Rotationsführungsplatten 27 umgeben die Straßenoberfläche des Spulendurchgangs 16, wie in 4 dargestellt, wenn in einer Längsrichtung des Spulendurchgangs 16 betrachtet. Wie in 4 dargestellt, ist die Straßenoberfläche des Spulendurchgangs 16 an dem oberen Endabschnitt in dem inneren Raum der zylindrischen Rotationstrajektorie angeordnet, die durch die Rotationsführungsplatte 27 gezeichnet wird.
  • Darüber hinaus ist die Straßenoberfläche des Spulendurchgangs 16 (obere Oberfläche des Spuleneinführungsförderers 24) zwischen den zwei Rotationsführungsplatten 27 angeordnet, die an dem oberen Teil der fünf Rotationsführungsplatten 27 in einem Zustand angeordnet sind, in dem die Rotationsführungsplatten 17 gestoppt sind. Die Straßenoberfläche des Spulendurchgangs 16 ist zwischen den Enden an der Seite angeordnet, die nahe der Rotationsachsenlinie des Rotationsführungsabschnitts 17 in den zwei Rotationsführungsplatten 27 sind. Der Abstand der Enden an der Seite, die nahe zu der Rotationsachsenlinie des Rotationsführungsabschnitts 17 in den zwei Rotationsführungsplatten 27 ist, ist im Wesentlichen gleich zu der Breite der Straßenoberfläche des Spulendurchgangs 16.
  • Darum ist der Spulendurchgang 16, der ausgestaltet ist, die untere Seite und beide Seiten in der Breitenrichtung der Garnzufuhrspule 3 zu umgeben, und die obere Seite geöffnet aufweist, durch die horizontale Straßenoberfläche und dem Paar von Rotationsführungsplatten 27, die sich von beiden Enden in der Breitenrichtung der Straßenoberfläche erstrecken, ausgebildet. Mit anderen Worten ausgedrückt, wenn die Garnzufuhrspule 3 von dem Spulenzuführförderer 14 zu dem Spulendurchgang 16 befördert ist, fungieren die Rotationsführungsplatten 27 als eine Seitenwandführung, um die Garnzufuhrspule 3 zu regulieren, sodass diese nicht zu den Seiten von der Straßenoberfläche fällt.
  • Die Breite der Straßenoberfläche des Spulendurchgangs 16 ist im Wesentlichen gleich der Dicke der Garnzufuhrspule 3 (Dicke des Abschnitts um den Garn gewickelt ist). Die Seitenwandführung ist diagonal von der Straßenoberfläche gerichtet und folglich ist der Spulendurchgang 16 dazu ausgestaltet eine verjüngte Form aufzuweisen, in welcher die Breite der unteren Seite (Seite, die näher zu der Rotationsachsenlinie ist) schmal ist, und die Breite der oberen Seite (Seite beabstandet von der Rotationsachsenlinie) breit ist. Folglich ist es weniger wahrscheinlich, dass die Position der Garnzufuhrspule 3 von dem Ende in der Breitenrichtung der Straßenoberfläche abweicht, sodass die Garnzufuhrspule 3 weich entlang des kompakten Spulendurchgangs 16 gefördert werden kann.
  • Der Antriebsmotor 25 für den Förderer ist dazu angepasst, den Spuleneinführungsförderer 24 anzutreiben, der in der Rotationstrajektorie der fünf Rotationsführungsplatten 27 mit dem Spuleneinführungsförderer 24 angeordnet ist. Eine einfache und kompakte Konfiguration zum Antreiben des Spuleneinführungsförderers 24 kann folglich realisiert werden. Auf der anderen Seite drehen sich in dieser Konfiguration die Rotationsführungsplatten 27 der Umgebung des Antriebsmotors 25 für den Förderer und folglich kann das Ziehen von elektrischen Kabeln 25a, die mit dem Antriebsmotor 25 für den Förderer verbunden sind, schwierig sein. Deswegen ist in der vorliegenden Erfindung das Durchgangsschaftloch 22 in dem Unterstützungsschaft 22 ausgebildet, der in dem Beinabschnitt 21 fixiert ist, und das elektrische Kabel 25a, das mit dem Antriebsmotor 25 für den Förderer verbunden ist, läuft durch das relevante Schaftloch 22a (siehe 3). Darum kann die Leistung und ein Signal extern zu dem Antriebsmotor 25 für den Förderer zugeführt werden, ohne dass das elektrische Kabel mit der Rotationsführungsplatte 27 in Verbindung kommt.
  • Die Spulenzuführeinrichtung 10 beinhaltet einen Sensor 96, der dazu angepasst ist, zu detektieren, dass die Garnzufuhrspule 3, die in den Spulendurchgang 16 eingeführt wurde, eine vorbestimmte Position (siehe 2) erreicht hat. Der Sensor 96 ist als ein fotoelektrischer Sensor ausgestaltet, der einen Lichtprojektionsabschnitt und einen Lichtempfangsabschnitt beinhaltet. Eine optische Achse 96 des Sensors 96 ist so definiert, dass eine Position leicht stromauf der Regulierungsplatte 28 in der Richtung ist, in welcher die Garnzufuhrspule 3 in dem Spulendurchgang 16 bewegt wird, wobei die Position leicht höher als die Straßenoberfläche des Spulendurchgangs 16 ist, der horizontal in der Breitenrichtung des Spulendurchgangs 16 läuft. Ein Ausschnitt 27c, in dem die Seite, die von der Drehachsenlinie des Rotationsführungsabschnitts 17 beabstandet ist, in einer rechteckigen Form ausgeschnitten ist, ist in den fünf Rotationsführungsplatten 27 ausgebildet sodass diese das Licht des Sensors 96 nicht abschirmen.
  • Als Nächstes wird die Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für die Spule mit Bezug zu 5 bis 7 beschrieben. Die Konfiguration des Paars der Richtungsausrichtungseinrichtungen 6 für die Spule ist im Wesentlichen die gleiche und folglich wird im Folgenden die Richtungsausrichtungseinheit 6 für eine Spule an einer Seite repräsentativ beschrieben. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration der Richtungsausrichtungseinheit 6 für eine Spule an einer Seite darstellt. 6 ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem der untere Abschnitt 4a der Garnzufuhrspule 3 durch einen Aufnahmeabschnitt einer unteren Abschnittsseite (erster Aufnahmeabschnitt) 71 in dem Kernrohrführungspfad 63 an einer Seite der Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für die Spuleaufgenommen ist. 7 ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem der obere Abschnitt 4b der Garnzufuhrspule 3 durch einen Aufnahmeabschnitt für eine obere Abschnittsseite (zweiter Aufnahmeabschnitt) 72 in dem Kernrohrführungspfad an der anderen Seite der Richtungsausrichtungseinrichtung 6 der Spule aufgenommen ist.
  • Die Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für eine Spule beinhaltet ein Paar von Seitenrahmen 61, einen Endrahmen 62, ein Paar von Kernrohrführungspfaden 63 und einen offenen Antriebsbereich 64 als eine Hauptkonfiguration.
  • Wie in 5 dargestellt, ist das Paar von Seitenrahmen jeweils als ein flaches plattenförmiges Element ausgestaltet. Das Paar von Seitenrahmen 61 ist angeordnet, um einander in einem vorbestimmten Abstand, mit der Dickenrichtung in der horizontalen Richtung gerichtet, zugewandt zu sein. Der Abstand der Seitenrahmen 61 ist leicht größer als die Länge in der Längsrichtung der Garnzufuhrspule 3.
  • Der Endrahmen 62 ist als ein flaches plattenförmiges Element ausgestaltet. Der Endrahmen 62 ist an einem Ende von der Seite beabstandet, die von der Spulensortiereinrichtung 5 in den Seitenrahmen 61 mit der Dickenrichtung in der horizontalen Richtung gerichtet ist, angeordnet. Beide Enden des Endrahmens 62 sind senkrecht bezüglich der Enden des Paars von Seitenrahmen 61 jeweils gekoppelt.
  • Ein Führungsrahmen in der Form einer gefalteten Platte, in der die Seiten nahe der Spulensortiereinrichtung 5, die obere Seite und die untere Seite offen sind, ist durch den Seitenrahmen 61 und den Endrahmen 62 ausgestaltet. Der Führungsrahmen ist an der einen Seite der Spulensortiereinrichtung 5 angeordnet, um die Garnzufuhrspule 3 aufzunehmen, die durch die Spulensortiereinrichtung 5 verteilt wurde. Wie oben beschrieben ist der Abstand des Paars von Seitenrahmen 61 leicht größer als die Länge der Garnzufuhrspule 3 und folglich kann die Garnzufuhrspule 3 in der horizontalen Richtung, in welcher das Ende in der Längsrichtung nahe an dem jeweiligen Seitenrahmen 61 ist, durch das Innere des Führungsrahmens fahren.
  • Der Seitenrahmen 61 und der Endrahmen 62 sind mit einem Fixierungselement wie einer Schraube mittels des langen Lochs angebracht. Folglich ist der Abstand des Paars der Seitenrahmen anpassbar, sodass die Garnzufuhrspulen 3, die unterschiedliche Längen aufweist, flexibel verwendet werden kann.
  • Der Kernrohrführungspfad 63, der in einer geneigten Form angepasst ist, um das Kernrohr 4 der Garnzufuhrspule 3 zu führen, ist in jedem des Paars von Seitenrahmen 61 angeordnet. Das Paar von Kernrohrführungspfaden 63 ist dazu ausgestaltet, an der inneren Oberfläche des Seitenrahmens 61 angeordnet zu sein, um einander zugewandt zu.
  • Der Kernrohrführungspfad 63 beinhaltet einen Zuführabschnitt 70, einen Empfangsabschnitt 71 einer unteren Abschnittsseite und einen Empfangsabschnitt 72 einer oberen Abschnittsseite in der Reihenfolge von der Seite, die nahe an der Spulensortiereinrichtung 5 ist. Der Kernrohrführungspfad 63 an einer Seite des Kernrohrführungspfads 63 ist in einem Paar angeordnet, wie in 6 dargestellt, und der Kernrohrführungspfad 63 an der anderen Seite ist in 7 dargestellt. Folglich weisen das Paar von Kernrohrführungspfaden 63 im Wesentlichen die gleiche Konfiguration auf und sind symmetrisch zueinander angeordnet.
  • Der Zuführabschnitt 70, der Empfangsabschnitt 71 für die untere Abschnittsseite und der Empfangsabschnitt 72 für die obere Abschnittsseite sind durch Anbringen eines plattenförmigen oder blockförmigen Elements an der inneren Oberfläche des Seitenrahmens 61 in einer vorspringenden Form ausgestaltet. Die vorspringende Länge des Elements, das an dem Inneren des Seitenrahmens 61 angebracht ist, ist ausgebildet, um gleich oder leicht kürzer als die Länge des freiliegenden Abschnitts des Kernrohr 4 an dem Ende der Garnzufuhrspule 3 zu sein. Folglich, wenn die Garnzufuhrspule 3 durch den Kernrohrführungspfad 63 geführt wird, ist es weniger wahrscheinlich, dass Garn an dem Element in einer hervorspringenden Form hängen bleibt und der Schaden an der Garnschicht der Garnzufuhrspule 3 kann verhindert werden.
  • Der Einführungsabschnitt 70 ist stromauf in der Richtung gelegen, in welcher der Garnzufuhrspule 3 sich entlang des Kernrohrführungspfads 63 bewegt. Wie in 5 bis 7 dargestellt, ist der Zufuhrabschnitt 70 durch zwei plattenförmige Zufuhrführungselemente 81, 82 ausgestaltet.
  • Die Zufuhrführungselemente 81, 82 sind angeordnet, um im Wesentlichen senkrecht von der inneren Oberfläche des Seitenrahmens 61 hervorzustehen. Die zwei Zufuhrführungselemente 81, 82 sind angeordnet, um den Kernrohrführungspfad 63 von zwei Seiten zu umgeben, von oben und von unten, und das Ende des Kernrohrs 4 der Garnzufuhrspule 3 kann zwischen den zwei Zufuhrführungselementen 81, 82 laufen.
  • Der vertikale Abstand der zwei Zufuhrführungselemente 81, 82 ist so ausgestaltet, dass die Seite, die näher an der Spulensortiereinrichtung 5 ist, weit ist, und die Seite, die von der Spulensortiereinrichtung 5 entfernt ist, eng ist. Die zwei Zufuhrführungselemente 81, 82 sind beide geneigt, sodass die Seite, die von der Spulensortiereinrichtung 5 beabstandet ist, an der unteren Seite ist. Darum hat die Garnzufuhrspule 3, die zwischen den Seitenrahmen 61 von der Spulensortiereinrichtung 5 eingebracht wurde, das Ende, das zwischen den Zufuhrführungselementen 81, 82 des Zufuhrabschnitts 70 eintritt, um sich durch ihr eigenes Gewicht zu bewegen, zu dem Empfangsabschnitt 71 zu der untere Abschnittsseite stromab.
  • Wie in 6 dargestellt, beinhaltet der Empfangsabschnitt 71 für die untere Abschnittsseite ein fixiertes Seitenempfangselement (Regulierungselement) 83 und ein bewegliches Seitenempfangselement (offen/geschlossen Element) 84.
  • Das fixierte Seitenempfangselement 83 und das bewegliche Seitenempfangselement 84 sind in einer Blockform ausgebildet und sind angeordnet, um im Wesentlichen senkrecht von der inneren Oberfläche des Seitenrahmens 61 hervorzustehen. Das fixierte Seitenempfangselement 83 und das bewegliche Seitenempfangselement 84 sind angeordnet, um den Kernrohrführungspfad von zwei Seiten, von oben und unten, zu umgeben.
  • Eine Lücke ist zwischen der unteren Oberfläche des fixierten Seitenführungselements 83, das an der oberen Seite des Kernrohrführungspfads 63 liegt, und der unteren Oberfläche (Aufnahmeoberfläche) 84a des beweglichen Seitenempfangselements 84, das an der unteren Seite liegt, fixiert. Die Lücke ist so ausgebildet, dass die Seite, die nahe an der Spulensortiereinrichtung 5 ist, breit ist und die Seite, die von der Spulensortiereinrichtung 5 beabstandet ist, eng ist. Eine Breite 71w des engsten Abschnitts in der Lücke ist enger als der Durchmesser des unteren Abschnitts 4a des Kernrohrs 4 und breiter als der Durchmesser des oberen Abschnitts 4b.
  • Wie oben beschrieben ist die Weise, in welcher die Garnzufuhrspule 3 von der Spulensortiereinrichtung 5 zu der Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für die Spule eingebracht wird, in der Richtung unbestimmt. Darum weist der Empfangsabschnitt 71 für die untere Abschnittsseite, der in dem jeweiligen Kernrohrführungspfad 63 angeordnet ist, beide Fälle eines Falla, in dem der untere Abschnitt 4a des Kernrohrs 4 zugeführt ist, und eines Falls auf, in dem der obere Abschnitt 4b zugeführt ist. Wenn der untere Abschnitt 4a des Kernrohrs 4 zu dem Empfangsabschnitt 71 für den unteren Seitenabschnitt zugeführt ist, kann das Kernrohr 4 nicht zwischen dem fixierten Seitenempfangselement 83 und dem beweglichen Seitenempfangselement 84 bewegt werden, und wird folglich durch den Empfangsabschnitt 71 für den unteren Seitenabschnitt (siehe 6) empfangen. Wenn der obere Abschnitt 4b des Kernrohrs 4 zu dem Empfangsabschnitt 71 für den unteren Seitenabschnitt eingeführt ist, läuft das Kernrohr 4 zwischen dem fixierten Seitenempfangselement 83 und dem beweglichen Seitenempfangselement 84 und wird durch sein eigenes Gewicht zu dem Empfangsabschnitt 72 für den oberen Seitenabschnitt stromab bewegt (siehe 7). Folglich kann der Empfangsabschnitt 71 für die untere Abschnittsseite selektiv nur den unteren Abschnitt 4a aus dem unteren Abschnitt 4a und dem oberen Abschnitt 4b des Kernrohrs empfangen.
  • Das fixierte Seitenempfangselements 83 ist durch ein Fixierungselement wie einer Schraube durch ein langes Loch angebracht. Folglich kann die Position des fixierten Seitenempfangselement 83 (das heißt Breite 71w der Lücke zwischen dem fixierten Seitenempfangselement 83 und beweglichen Seitenempfangselement 84) angepasst werden und folglich kann auf die Garnzufuhrspulen 3, in denen sich die Dicke der Kernrohre 4 voneinander unterscheidet, reagiert werden.
  • Wie in 6 und 7 dargestellt, ist das bewegliche Seitenempfangselement 84 vertikal schwingbar mit dem Unterstützungspunkt 84b als das Zentrum unterstütz. Darum, wenn das bewegliche Seitenempfangselement 84 zu der unteren Seite von dem Zustand, der mit einer gestrichelten Linie in 6 und 7 dargestellt ist, geschwungen wird, kann der untere Teil des Empfangsabschnitts 71 für den unteren Seitenabschnitt geöffnet werden. Wie oben beschrieben, wenn der untere Abschnitt 4a des Kernrohrs 4 der Garnzufuhrspule 3 zu dem Empfangsabschnitt 71 für die untere Abschnittsseite geführt wird, wird der untere Abschnitt 4a durch den Empfangsabschnitt 71 für den unteren Seitenabschnitt empfangen. Darum, wenn das bewegliche Seitenempfangselement 84 zu der unteren Seite in diesem Zustand geschwungen wird, fällt der untere Abschnitt 4a des Kernrohrs 4 der Garnzufuhrspule 3 durch sein eigenes Gewicht.
  • In dem paar von Kernrohrführungspfaden 63 sind die beweglichen Seitenempfangselemente 84, welche den Empfangsabschnitt 71 für die untere Abschnittsseite ausgestalten, miteinander durch einen Kopplungsschaft 86 gekoppelt. Darum arbeiten die zwei Seitenempfangselemente 84 zusammen und, wenn ein bewegliches Seitenempfangselement 84 den unteren Teil des Empfangsabschnitts 71 für die untere Abschnittsseite öffnet, öffnet das andere bewegliche Seitenempfangselement 84 auch den unteren Teil des Empfangsabschnitts 71 für die untere Abschnittsseite.
  • Der Empfangsabschnitt 72 für die obere Abschnittsseite ist angeordnet, um zu der Stromabseite des Empfangsabschnitts 71 für die untere Seite benachbart zu sein. Der Empfangsabschnitt 72 für die obere Abschnittsseite beinhaltet ein blockförmiges Empfangselement (Unterstützungselement) 85, das an der unteren Seite des Kernrohrführungspfad 63 angeordnet ist. Eine V-förmige Vertiefung 85a ist an der oberen Oberfläche des Empfangselements 85 ausgebildet.
  • Mit dieser Konfiguration, wenn der obere Abschnitt 4b des Kernrohrs 4 der Garnzufuhrspule 3 zu dem Empfangsabschnitt 72 für den oberen Seitenabschnitt geführt ist, wird der obere Abschnitt 4b durch die Vertiefung 85a des Empfangselements 85 empfangen, wie in 7 dargestellt. Die Vertiefung 85a ist in einer V-Form ausgebildet, und folglich ist der Empfangsabschnitt 72 für den oberen Seitenabschnitt in der Lage, den oberen Abschnitt 4b an der stabilen Position mit einer einfachen Konfiguration zu empfangen.
  • Wenn der obere Abschnitt 4b zu dem Empfangsabschnitt 72 für die obere Abschnittsseite in den Kernrohrführungspfad 63 an einer Seite zugeführt wird, bedeutet das, dass der untere Abschnitt 4a durch den Empfangsabschnitt 71 für den unteren Seitenabschnitt in den Kernrohrführungspfad 63 an der anderen Seite empfangen wird. Wenn der untere Teil des Empfangsabschnitts 71 für den unteren Seitenabschnitt geöffnet ist und der untere Abschnitt 4a des Kernrohrs 4 dabei ist, zu fallen, da der obere Abschnitt 4b durch die Vertiefung 85a aufgenommen wird, fällt die Garnzufuhrspule 3 mit dem unteren Abschnitt 4a zuerst (d.h. unterer Abschnitt 4a an der unteren Seite).
  • Das Auslassführungselement 15, das oben beschrieben ist, ist mit den unteren Enden des Paars von Seitenrahmen 61 und dem Endrahmen 62 verbunden. Die Garnzufuhrspule 3, die von dem Kernrohrführungspfad 63 fällt, weist die Orientierung auf, die vertikal durch das Auslassführungselement 15 gerichtet wird. Die Richtung der Garnzufuhrspule 3 ist ausgerichtet, sodass der untere Abschnitt 4a an der unteren Seite ist. Die vertikal gerichtete Garnzufuhrspule 3 wird zu der Spulenrutsche 13 geführt.
  • Wie oben beschrieben, weist die Garnzufuhrspule 3, die von der Spulensortiereinrichtung 5 zu der Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für die Spule eingegeben wurde, den unteren Abschnitt 4a, der das Ende an der einen Seite ist, das durch den Empfangsabschnitt 71 für die untere Abschnittsseite empfangen wurde, und den oberen Abschnitt 4b auf, welcher das Ende an der anderen Seite ist, der durch den Empfangsabschnitt 72 für die obere Abschnittsseite empfangen wurde. Der Einführabschnitt 70, der Empfangsabschnitt 71 für die untere Abschnittsseite und der Empfangsabschnitt 72 für die obere Abschnittsseite in dem Paar von Kernrohrführungspfaden 63 sind an Positionen angeordnet, die einander entsprechen, sodass, wenn beide Enden der Garnzufuhrspule 3 wie oben beschrieben empfangen werden, die Orientierung der Garnzufuhrspule 3 leicht geneigt (siehe 6 und 7) ist. Jedoch, da der Empfangsabschnitt 71 für den unteren Seitenabschnitt und der Empfangsabschnitt 72 für den oberen Seitenabschnitt benachbart in den jeweiligen Kernrohrführungspfaden 63 angeordnet sind, kann die Orientierung der Garnzufuhrspule 3, die von den beide Enden empfangen sind, gehemmt werden, stark geneigt zu sein. Als ein Ergebnis kann der Pfad, in dem die Garnzufuhrspule 3 von der Richtungsausrichtungseinrichtung für eine Spule fällt, in einem engen Bereich gewählt werden, wodurch die erste Öffnung 15a des Auslassführungselements 15 nicht groß ausgebildet sein muss und die Miniaturisierung der Spulenzufuhreinrichtung 10 erreicht werden kann.
  • Wie in 2 dargestellt, ist ein Sensor 97 an dem Endrahmen 62 der Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für eine Spule angebracht. Der Sensor 97 ist zum Beispiel durch einen photoelektrischen Sensor ausgestaltet. Der Sensor 97 kann das Vorhandensein/Nicht-Vorhandensein der Garnzufuhrspule 3 in einem Zustand detektieren, in dem die Enden durch den Empfangsabschnitt für den unteren Seitenabschnitt 71 und den Empfangsabschnitt 72 für den oberen Seitenabschnitt empfangen sind.
  • Als Nächstes wird die Konfiguration des offenen Antriebsabschnitts 64 beschrieben, der dazu angepasst ist, das bewegliche Seitenempfangselement 84 anzutreiben. Wie in 5 und 7 dargestellt, ist ein Drehsolenoid 91, das als ein Aktor dient, an einer Seite des Seitenrahmens 61 in einem Paar angeordnet. Der Kopplungsschaft 86, der dazu angepasst ist, das beweglichen Seitenempfangselement 84 in dem Paar von Kernrohrführungspfaden zu koppeln, läuft durch und steht von dem Seitenrahmen 61 an der Seite hervor, an welcher das Drehsolenoid 91 angebracht ist und der Arm 92 ist an einem solchen hervorstehenden Abschnitt fixiert. Ein bewegliches Element des Drehsolenoids 91 und ein distaler Endabschnitt des Arms 92 sind aneinander durch ein Verbindungselement 93 gekoppelt. Folglich kann das Paar von beweglichen Seitenempfangselementen 84 zwischen einer geschlossenen Position, die mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist, und einer offenen Position, die mit einer Kettenlinie in 6 und 7 angedeutet ist, durch Antreiben des Drehsolenoids 91 geschaltet werden.
  • Folglich beinhaltet die Richtungsausrichtungseinrichtung 6 der Spule der vorliegenden Ausführungsform den Empfangsabschnitt 71 für den unteren Seitenabschnitt und den Empfangsabschnitt 72 für den oberen Seitenabschnitt des Paars von Kernrohrführungspfaden 63, die in einer geneigten Weise ausgebildet sind, die folglich den unteren Abschnitt 4a und den oberen Abschnitt 4b des Kernrohrs der Garnzufuhrspule 3, die sich durch ihr eigenes Gewicht bewegt, an verschiedenen Orten empfangen. Der untere Teil des Empfangsabschnitts 71 für den unteren Seitenabschnitt ist angepasst, den unteren Abschnitt des Kernrohrs 4 zu empfangen, wenn dieser geöffnet ist, sodass die Garnzufuhrspule 3 zuerst von dem unteren Seitenabschnitt 4a des Kernrohrs 4 fällt. Darum, unabhängig von der Richtung der Garnzufuhrspule 3, die zu der Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für die Spule zugeführt wird, kann die Richtung der Garnzufuhrspule 3 mit dem unteren Abschnitt 4a des Kernrohrs 4, das zu der unteren Seite gerichtet ist und stromab ausgelassen wird, ausgerichtet werden.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, kann die Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für die Spule der vorliegenden Ausführungsform die Richtung der Garnzufuhrspule 3 durch einfaches Ausführen einer Öffnungsoperation einer unteren Seite des beweglichen Seitenempfangselements 84 durchführen, ohne ein Bestimmen der Richtung der Garnzufuhrspule 3 durch den Sensor oder dergleichen zu benötigen. Darüber hinaus wird kein Mechanismus benötigt, der dazu angepasst ist, die Garnzufuhrspule 3 in der Längsrichtung zu bewegen, sodass die Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für die Spule kompakt ausgestaltet sein kann.
  • Als Nächstes wird die Konfiguration zum Steuern der Garnzufuhreinrichtung 10 beschrieben. 8 ist ein Blockdiagramm, das die Steuerung der Garnzufuhreinrichtung 10 beschreibt.
  • Wie in 8 dargestellt, beinhaltet die Garnzufuhrspuleneinrichtung 10 den Steuerungsbereich 90. Der Steuerungsbereich 90 ist durch Hardware wie eine CPU, ROM und RAM (nicht dargestellt) und Software wie ein Steuerungsprogramm, das in dem ROM gespeichert ist, ausgestaltet.
  • Der Sensor 96, der in der Spulensortiereinrichtung 5 angeordnet ist, und der Sensor 97, der in dem Paar von Richtungsausrichtungseinrichtungen 6 für die Spule angeordnet ist, sind jeweils elektrisch mit dem Steuerungsbereich 90 verbunden. Das Paar von Spulenrutschen 13 beinhaltet einen Sensor (nicht dargestellt), der dazu angepasst ist, das Vorhandensein/Nicht-Vorhandensein der Garnzufuhrspule 3 zu detektieren. Der Sensor ist elektrisch mit dem Steuerungsbereich 90 verbunden.
  • Wenn der Sensor detektiert, dass die Garnzufuhrspule 3 nicht in mindestens einem des Paars von Spulenrutschen 13 mit dieser Konfiguration vorhanden ist, prüft der Steuerungsbereich 90 mit dem Sensor 97, ob die Garnzufuhrspule 3 durch den Empfangsabschnitt 71 für den unteren Seitenabschnitt und den Empfangsabschnitt 72 für den oberen Seitenabschnitt in der Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für die Spule, die mit der Spulenrutsche 13 verbunden ist, empfangen ist. Wenn die Garnzufuhrspule 3 in dem empfangenen Zustand vorhanden ist, betätigt der Steuerungsbereich 90 die Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für die Spule (Drehsolenoid 91), öffnet die Empfangsoberfläche 84a des Empfangsabschnitts 71 für die untere Abschnittsseite und führt die Garnzufuhrspule zu der Spulenrutsche 13.
  • Wenn der Sensor 97 detektiert, dass die Garnzufuhrspule 3 nicht durch den Empfangsabschnitt 71 für den unteren Seitenabschnitt und den Empfangsabschnitt 72 für den oberen Seitenabschnitt in mindestens einem des Paars der Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für die Spule empfangen wurde, prüft der Steuerungsbereich 90 mit dem Sensor 96, ob die Garnzufuhrspule in dem Spulendurchgang 16 der Spulensortiereinrichtung 5 vorhanden ist. Wenn die Garnzufuhrspule 3 in dem Spulendurchgang 16 vorhanden ist, treibt der Steuerungsbereich 90 den Drehmotor 29 der Spulensortiereinrichtung 5 an, um die Rotationsführungsplatte 27 um 72° zu drehen und führt die Garnzufuhrspule zu dem Spulendurchgang 16, indem diese durch die Rotationsführungsplatte 27 zu der Richtungsausrichtungseinrichtung für die Spule an der Seite ausgedrückt wird, an welcher die Garnzufuhrspule 3 nicht vorhanden ist. Wie oben beschrieben, kann durch die Drehrichtung des Rotationsführungsabschnitts 17 (Rotationsführungsplatte 27) geschaltet werden, zu welcher Richtungsausrichtungseinrichtung für die Spule, die Garnzufuhrspule zuzuführen ist. Wenn die Garnzufuhrspule 3 nicht in dem Spulendurchgang 16 vorhanden ist, wartet der Steuerungsbereich 90 bis der Sensor 96 die Garnzufuhrspule detektiert, während der Spulenzuführförderer und die Spulensortiereinrichtung (Fördererantriebsmotor 25) gesteuert werden, um die Garnzufuhrspule 3 zu dem Spulendurchgang 16 zuzuführen.
  • Wenn die Garnzufuhrspule 3 in der Spulenrutsche vorhanden ist, wartet der Steuerungsbereich 90 ohne Öffnen des Empfangsabschnitts 71 für den oberen Seitenabschnitt in der Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für die Spule stromauf der Spulenrutsche 13. Wenn die Garnzufuhrspule 3 durch den Empfangsabschnitt 71 für den unteren Seitenabschnitt und den Empfangsabschnitt 72 für den oberen Seitenabschnitt in dem Paar von Richtungsausrichtungseinrichtungen 6 für die Spule empfangen wurde, wartet der Steuerungsbereich 90 ohne ein Drehen der Rotationsführungsplatte 27 in einer Richtung in der Spulensortiereinrichtung 5. Folglich kann das Aufschlagen der gleichen der Garnzufuhrspule 3 verhindert werden.
  • Folglich kann der Steuerungsbereich 90 in einer gleichmäßigen Weise die Garnzufuhrspule 3, die zu der Spulenzufuhreinrichtung mit einem geeigneten Timing zugeführt wird, das auf dem Detektionsergebnis der Sensoren basiert, die in der Spulensortiereinrichtung 5, der Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für die Spule und der Spulenrutsche 13 angeordnet sind, sortieren. Der Steuerungsbereich 90 führt die Garnzufuhrspule 3, die zu den zwei Richtungsausrichtungseinrichtungen 6 für die Spule sortiert wurde, zu der Spulenrutsche jeweils zu einem geeigneten Zeitpunkt. Die Garnzufuhrspule 3, die zu der Spulenrutsche 13 in einem Zustand zugeführt wird, in der die Orientierung ausgerichtet ist, ist an dem Zuführfach 2 durch die Spulenrutsche 13 montiert.
  • Die Spulenzufuhreinrichtung 10 ist wie oben beschrieben ausgestaltet und folglich können die Garnzufuhrspulen 3 gleichzeitig montiert und in einer parallelen Weise zu jedem Zuführfach 2 zugeführt werden, das in zwei Pfaden zugeführt wird, wie in 1 dargestellt. Als ein Ergebnis kann die Zufuhrleistung von der Garnzufuhrspule 3 verbessert werden, wodurch die Effizienz der gesamten Spulenzufuhreinrichtung verbessert werden kann.
  • Wie oben beschrieben, beinhaltet die Spulensortiervorrichtung 5 der vorliegenden Erfindung den Spulendurchgang 16 und den Rotationsführungsabschnitt 17. Der Spulendurchgang 16 ist angepasst, um die zugeführten Garnzufuhrspule 3 zu transportieren. Der Rotationsführungsabschnitt 17 verteilt die Garnzufuhrspulen 3 von dem Spulendurchgang 16 zu den mehreren Zuführpfaden 8. Der Rotationsführungsabschnitt 17 beinhaltet mehrere Rotationsführungsplatten 27. Die mehreren Rotationsführungsplatten 27 sind an mehreren Flächen an der Umgebung der Straßenoberfläche des Spulendurchgangs 16 angeordnet, wenn in der Transportrichtung des Spulendurchgangs 16 betrachtet.
  • Folglich kann eine Anordnung realisiert werden, in der die Straßenoberfläche des Spulendurchgangs 16 durch das Innere läuft, das durch die Rotationsführungsplatten 27 umgeben ist, wodurch der Spulendurchgang 16 und die Rotationsführungsplatte 27 kompakt als ein Ganzes angeordnet werden kann. Als ein Ergebnis kann Platz für die Spulensortiereinrichtung 5 gespart werden.
  • Darüber hinaus dreht sich in der Spulensortiereinrichtung 5 der vorliegenden Erfindung der Rotationsführungsabschnitt 17 mit einem Drehachsenzentrum, das parallel zu der Transportrichtung des Spulendurchgangs 16 ist, als ein Zentrum.
  • Folglich kann die Bewegungstrajektorie der Rotationsführungsplatte 27, welche die Straßenoberfläche des Spulendurchgangs 16 umgibt, kompakt ausgestaltet sein. Darüber hinaus wird die Anordnung, in welcher die Straßenoberfläche des Spulendurchgangs 16 durch das Innere der Bewegungstrajektorie (Rotationstrajektorie) der Rotationsführungsplatte 27 läuft, realisiert, wodurch der Spulendurchgang 16 und die Rotationsführungsplatte 27 kompakter als ein Ganzes angeordnet sein können. Der Rotationsführungsabschnitt 17 kann die Garnzufuhrspule 3 ausdrücken, sodass diese entlang der Verteilungsrichtung der Garnzufuhrspule 3 liegt und folglich kann die Garnzufuhrspule 3 zuverlässig aus dem Spulendurchgang 16 ausgedrückt werden.
  • Die Garnsortiereinrichtung 5 der vorliegenden Erfindung beinhaltet ferner den Drehmotor 29 zum Rotationsantreiben des Rotationsführungsabschnitts 17. Der Rotationsführungsabschnitt 17 ist ausgestaltet, um in der Lage zu sein, sich vorwärts/rückwärts durch den Rotationsmotor 29 zu drehen.
  • Die Richtung, in welcher die Rotationsführungsplatte 27 die Garnzufuhrspule 3 ausdrückt, kann folglich durch die Rotationsrichtung der Rotationsführungsplatte 17 geschaltet werden. Als ein Ergebnis können die Garnzufuhrspulen 3 in unterschiedliche Richtungen gedrückt und verteilt werden.
  • In der Spulensortiereinrichtung 5 der vorliegenden Ausführungsform sind die mehreren Rotationsführungsplatten 27 in einer Linie in gleichen Abständen entlang eines virtuellen Kreises angeordnet, der die Drehachsenlinie des Rotationsführungsabschnitts 17 als das Zentrum aufweist.
  • Da die mehreren Rotationsführungsplatten 27 in einem gleichen Abstand angeordnet sind, kann die Rotation der Rotationsführungsplatten 27 einfach gesteuert werden. Ein Raum ist dadurch an der inneren umfänglichen Seite der mehreren Rotationsführungsplatten 27 in einer solchen Weise angeordnet, sodass verschiedene Typen von Elementen (Spuleneinführungsförderer 24, usw.) in einem solchen Raum angeordnet werden können und die Spulensortiereinrichtung kann kompakter ausgestaltet sein.
  • Darüber hinaus ist in der Spulensortiereinrichtung 5 der vorliegenden Erfindung jede der mehreren Rotationsführungsplatten 27 als ein Plattenelement ausgestaltet, dass eine Ausdrückoberfläche 27a orthogonal zu einer Tangentenlinie des virtuellen Kreises aufweist. Die Ausdrückoberfläche 27a beinhaltet ein Endausdrückelement 27b, das angepasst ist, das Ende der Garnzufuhrspule 3 auszudrücken.
  • Folglich kann das Ende, um welches das Garn nicht gewickelt ist, der Garnzufuhrspule 3 mit dem Endausdrückelement 27b ausgedrückt werden, wodurch die Garnzufuhrspule 3 unabhängig von der Menge des Garns, das um die Garnzufuhrspule 3 gewickelt ist, zuverlässig ausgedrückt werden kann.
  • Darüber hinaus ist in der Spulensortiereinrichtung 5 der vorliegenden Erfindung das Endausdrückelement 27b in jedem der zwei Ausdrückoberflächen 27a orthogonal zu der Tangentenlinie des virtuellen Kreises in der Rotationsführungsplatte 27 angeordnet.
  • Folglich kann, unabhängig davon mit welcher der Ausdrückoberflächen 27a der Rotationsführungsplatte 27 die Garnzufuhrspule 3 ausgedrückt ist, die Garnzufuhrspule 3 zuverlässig von dem Spulendurchgang 16 ausgedrückt werden.
  • In der Spulensortiereinrichtung 5 der vorliegenden Ausführungsform ist die Position der Endausdrückelemente 27b der Ausdrückoberfläche 27a anpassbar.
  • Folglich kann die Garnzufuhrspule 3 mit verschiedenen Längen geeignet bearbeitet werden.
  • In der Garnsortiereinrichtung 5 der vorliegenden Ausführungsform weisen die mehreren Rotationsführungsplatten 27 im Wesentlichen die gleiche Länge wie die Länge des Spulendurchgangs 16 in der Transportrichtung auf.
  • Folglich ist die Rotationsführungsplatte 27 dazu in der Lage, die gesamte Oberfläche der Transportrichtung des Spulendurchgangs 16 abzudecken, wodurch die Garnzufuhrspule 3 zuverlässig von dem Spulendurchgang 16 ausgedrückt werden kann.
  • Die Spulensortiereinrichtung 5 der vorliegenden Erfindung beinhaltet ferner ein Nockenelement mit einer Vertiefung 30a von derselben Anzahl wie die Rotationsführungsplatte 27. Das Nockenelement 30 ist ausgestaltet, gemeinsam mit der Rotationsführungsplatte 27 zu arbeiten. Wenn der Rotationsführungsabschnitt 17 an einer Stoppposition durch die Haltebetätigung der Vertiefung 30a des Nockenelements gehalten wird, wird die Garnzufuhrspule 30 zu dem Spulendurchgang 16 transportiert.
  • Folglich kann die Position der Rotationsführungsplatte 27 genau unter Verwendung des Nockenelements gesteuert werden und, sogar wenn der Drehmotor 29, der angepasst ist, die Rotationsführungsplatte 27 anzutreiben, gestoppt wird, die Rotationsführungsplatte 27 stabil gehalten werden, um sich nicht von der vorbestimmten Stoppposition wegzubewegen. Die Stoppposition der Rotationsführungsplatte 27 ist so gewählt, dass sie nicht mit der Garnzufuhrspule 3, die in den Spulendurchgang 16 eingeführt wird, eingreift, sodass die Garnzufuhrspule 3 sanft den Spulendurchgang 16 durchlaufen kann.
  • Darüber hinaus sind in der Spulensortiereinrichtung 5 der vorliegenden Erfindung die mehreren Rotationsführungsplatten 27 ausgestaltet, sich mit einer Rotationsachsenlinie als ein Zentrum zu drehen. Die Straßenoberfläche des Spulendurchgangs 16 ist in einer Nähe zu der inneren Umgebungsseite der Rotationstrajektorie der mehreren Rotationsführungsplatten 27 angeordnet. In den mehreren Rotationsführungsplatten 27 ist der Abstand der Enden an der Seite, die nahe an der Rotationsachsenlinie in den zwei benachbarten Rotationsführungsplatten 27 ist, im Wesentlichen gleich zu der Breite der Straßenoberfläche des Spulendurchgangs 16. Der Abstand der Enden an der Seite, die von der Rotationsachsenlinie beabstandet ist, ist breiter als die Breite der Straßenoberfläche des Spulendurchgangs 16.
  • Folglich sind die zwei Rotationsführungsplatten 27 angeordnet, um diagonal von der Nähe der Enden in der Breitenrichtung der Straßenoberfläche des Spulendurchgangs 16 hervorzustehen, wodurch die Garnzufuhrspule 3 daran gehindert werden kann, von dem Spulendurchgang 16, während sie eingeführt wird, herunterzufallen. Darüber hinaus kann, da das Ende an der Seite, die Nahe an der Rotationsachsenlinie in der Rotationsführungsplatte 27 ist, die in einer Nähe zu dem einen Seitenende in der Breitenrichtung der Straßenoberfläche des Spulendurchgangs angeordnet ist, verhindert werden, dass die Rotationsführungsplatte 27 sich viel von der Straßenoberfläche des Spulendurchgangs 16 trennt, wenn diese rotiert. Als ein Ergebnis kann die Garnzufuhrspule 3 des Spulendurchgangs 16 zuverlässig durch die Rotationsführungsplatte 27 ausgedrückt werden.
  • Darüber hinaus ist in der Spulensortiereinrichtung 5 der vorliegenden Erfindung die Straßenoberfläche des Spulendurchgangs 16 durch das Zufuhrband 57 ausgebildet. Die Spulensortiereinrichtung 5 beinhaltet ferner einen Antriebsmotor 25 für einen Förderer, der angepasst ist, das Förderband 54 anzutreiben. Die Rotationsführungsplatten 27 sind an mehreren Flächen an der Umgebung des Antriebsmotors 25 für den Förderer angeordnet, wenn in der Transportrichtung des Spulendurchgangs 16 betrachtet.
  • Folglich muss der Raum, um den Antriebsmotor 27 für den Förderer anzuordnen, nicht getrennt bereitgestellt werden und die Spulensortiereinrichtung 5 kann kompakter ausgestaltet sein.
  • Darüber hinaus sind in der Spulensortiereinrichtung 5 der vorliegenden Erfindung die mehreren Rotationsführungsplatten 27 drehbar mittels eines hohlen Unterstützungsschafts 22 unterstützt.
  • Folglich können durch Verwenden eines hohlen Abschnitts, der in dem Unterstützungsschaft 22 ausgebildet ist, andere Elemente (z.B. elektrische Kabel 25a usw.), ohne die Rotationsführungsplatte 27 zu stören, durchgeführt werden.
  • Die Spulensortiereinrichtung 5 der vorliegenden Erfindung beinhaltet ferner einer Regulierungsplatte 28, die angepasst ist, in Kontakt mit der Garnzufuhrspule 3 zu kommen, die durch den Spulendurchgang 16 transportiert wird, und die Garnzufuhrspule 3 an einer vorbestimmten Position zu stoppen.
  • Folglich kann die Garnzufuhrspule an einer vorbestimmten Position an dem Spulendurchgang 16 gestoppt werden, wodurch die Garnzufuhrspule 3 zuverlässig ausgedrückt und durch die Rotationsführungsplatte 17 verteilt werden kann.
  • In der Spulensortiereinrichtung 5 der vorliegenden Erfindung ist die Regulierungsplatte 28 stromab in der Transportrichtung des Spulendurchgangs 16 angeordnet und ist angepasst, in Kontakt mit dem Ende der Garnzufuhrspule 3 zu kommen, um die Garnzufuhrspule zu stoppen.
  • Folglich kann die Garnzufuhrspule 3 an einer vorbestimmten Position gestoppt werden, die das Ende der Garnzufuhrspule 3 als die Referenz aufweist, indem das Ende, das an der Kopfseite in der Garnzufuhrspule 3 liegt, die durch den Spulendurchgang 16 transportiert wird, in Kontakt mit der Regulierungsplatte 28 kommt.
  • Darüber hinaus ist in der Spulensortiereinrichtung 5 der vorliegenden Erfindung die Breite der Straßenoberfläche des Spulendurchgangs 16 im Wesentlichen gleich zu der Dicke der Garnzufuhrspule 3.
  • Folglich kann der Spulendurchgang 16 kompakt ausgestaltet sein, sodass der Raum der Spulensortiereinrichtung 5 weiter gespart werden kann.
  • In der Spulensortiereinrichtung 5 der vorliegenden Erfindung sind fünf Rotationsführungsplatten 27 angeordnet.
  • Folglich sind ein Sicherstellen der Breite der Straßenoberfläche des Spulendurchgangs 16 und die Miniaturisierung der Rotationstrajektorie der Rotationsführungsplatten 27 beide erreicht. Darüber hinaus kann die Garnzufuhrspule 3 zuverlässig ausgedrückt werden, ohne den Antriebswinkel der Rotationsführungsplatte 27 massiv zu vergrößern.
  • Die Spulenzufuhreinrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die Spulensortiereinrichtung 5 und zwei Zufuhrpfade 8. Die Garnzufuhrspule 3, die durch die Garnsortierungseinrichtung 5 verteilt wurde, wird zu dem Zufuhrpfad 8 zugeführt. Die Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für die Spule und die Spulenrutsche 13 sind in jedem der zwei Zufuhrpfade 8 angeordnet. Die Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für die Spule ändert die Richtung der Garnzufuhrspule 3. Die Spulenrutsche 13 ist stromab der Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für die Spule angeordnet und montiert die Garnzufuhrspule 3, deren Richtung geändert ist, auf dem Transportelement.
  • Folglich kann die Garnzufuhrspule 3, die durch die Spulensortiereinrichtung 5 sortiert wurde, an dem Zuführfach 2 mit den mehreren Richtungsausrichtungseinrichtungen 6 für die Spule und der Spulenrutsche 13 montiert werden, sodass die Zufuhreffizienz der gesamten Spulenzufuhreinrichtung 10 verbessert werden kann.
  • In der Spulenzufuhreinrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform ist ein Steuerungsbereich 90 angeordnet, der dazu angepasst ist, den Rotationsführungsabschnitt 17 der Spulensortiereinrichtung 5 zu betätigen, um die Garnzufuhrspulen 3 zu verteilen. Der Steuerungsbereich 90 betätigt den Rotationsführungsabschnitt 17 in Übereinstimmung mit dem Betätigungszustand in der Einrichtung (Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für eine Spule) der jeweiligen Zufuhrpfade 8.
  • Folglich kann zum Beispiel, wenn die Garnzufuhrspule 3 in der Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für die Spule an einer Seite zurückgehalten ist, die Spulensortiereinrichtung 5 betätigt werden, um die Garnzufuhrspule 3 zu der Richtungsausrichtungseinrichtung 6 für die Spule an der anderen Seite zu sortieren. Folglich kann die Zufuhreffizienz der Garnzufuhrspule 3 vollständig verbessert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden oben beschrieben, aber die oben beschriebenen Konfigurationen können wie folgt modifiziert werden.
  • Die Anzahl der Rotationsführungsplatten 27 ist nicht auf 5 beschränkt und kann zum Beispiel 2, 3, 4 oder 6 oder mehr sein.
  • Die Länge der Rotationsführungsplatten ist nicht auf im Wesentlichen dieselbe Länge wie der Spulendurchgang 16 beschränkt und kann länger als der Spulendurchgang 16 ausgebildet sein. Darüber hinaus kann anstelle des Endausdrückelements 27b das Ende der Garnzufuhrspule 3 mit einem Vorsprung ausgedrückt werden, der integral in der Rotationsführungsplatte 27 ausgebildet ist.
  • Der Spuleneinführungsförderer 24 kann ausgelassen werden und der Spulendurchgang 16 kann in einer geneigten Weise ausgebildet sein, sodass die Stromabseite die untere Seite wird, sodass die Garnzufuhrspule 3 den Spulendurchgang 16 durch ihr eigenes Gewicht durchlaufen kann. In diesem Fall ist die Straßenoberfläche des Spulendurchgangs 16 vorzugsweise mit einem flachen Plattenelement ausgestaltet, das einfach Rutschen kann, oder mit mehreren rollbaren Rollen ausgestaltet.
  • Eine Vertiefung kann an dem distalen Endabschnitt des Phasenhaltearms 31 ausgebildet sein und die Phase des Rotationsführungsabschnitts 17 kann gehalten werden, sodass der relative Vorsprung des Nockenelements 30 in die Vertiefung eintritt.
  • Die Konfiguration des Ausdrückelements ist nicht auf die obige Beschreibung beschränkt und zum Beispiel können fünf runde Stangen anstelle der Rotationsführungsplatte 27 angeordnet sein.
  • Die Regulierungsplatte 28 kann integral mit der Rotationsunterstützungsplatte 26 stromab des Spulendurchgangs angeordnet sein.
  • Die Anzahl der Zufuhrpfade 8 ist nicht auf zwei beschränkt und kann drei oder mehr sein. In diesem Fall ist zum Beispiel die Spulensortiereinrichtung 5 mehrfach zu installieren, sodass die Garnzufuhrspule 3 zu drei oder mehr Zufuhrpfaden verteilt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2465801 [0002, 0003, 0004]

Claims (18)

  1. Verteilungseinrichtung (5) für eine Garnzufuhrspule, umfassend: einen Spulendurchgang (16), der dazu angepasst ist, eine zugeführte Garnzufuhrspule (3) zu transportieren; und einen Spulenverteilungsbereich (17), der dazu angepasst ist, die Garnzufuhrspule (3) von dem Spulendurchgang (16) zu mehreren Zufuhrpfaden (8) zu verteilen, wobei der Spulenverteilungsbereich (17) mehrere Ausdrückelemente (27) beinhaltet; und die mehreren Ausdrückelemente (27) an mehreren Flächen an einer Umgebung einer Straßenoberfläche des Spulendurchgangs (16) angeordnet sind, wenn dieser in einer Transportrichtung des Spulendurchgangs (16) betrachtet wird.
  2. Verteilungseinrichtung (5) für eine Garnzufuhrspule nach Anspruch 1, wobei der Spulenverteilungsbereich (17) mit einer Rotationsachsenlinie parallel zu der Transportrichtung des Spulendurchgangs (16) als ein Zentrum dreht.
  3. Verteilungseinrichtung (5) für eine Garnzufuhrspule nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Antriebsquelle (29), die dazu angepasst ist, den Spulenverteilungsbereich (17) drehend anzutreiben, wobei der Spulenverteilungsbereich (17) ausgestaltet ist, sich vorwärts/rückwärts durch die Antriebsquelle (29) zu drehen.
  4. Verteilungseinrichtung (5) für eine Garnzufuhrspule nach Anspruch 2 oder 3, wobei die mehreren Ausdrückelemente auf einer Linie in einem gleichen Abstand entlang eines virtuellen Kreises angeordnet sind, der die Rotationsachsenlinie als ein Zentrum aufweist.
  5. Verteilungseinrichtung (5) für eine Garnzufuhrspule nach Anspruch 4, wobei jedes der mehreren Ausdrückelemente (27) ein Plattenelement ist, das eine Ausdrückoberfläche (27) aufweist, die orthogonal zu einer Tangente des virtuellen Kreises ist; und die Ausdrückoberfläche (27a) einen Vorsprung (27b) beinhaltet, der dazu angepasst ist, ein Ende der Garnzufuhrspule (3) auszudrücken.
  6. Verteilungseinrichtung (5) für eine Garnzufuhrspule nach Anspruch 5, wobei der Vorsprung (27b) an jeder der zwei Ausdrückoberflächen (27a) orthogonal zu der Tangentenlinie des virtuellen Kreises in dem Ausdrückelement (27) angeordnet ist.
  7. Verteilungseinrichtung (5) für eine Garnzufuhrspule nach Anspruch 5 oder 6, wobei eine Position des Vorsprungs (27b) in der Ausdrückoberfläche (27a) anpassbar ist.
  8. Verteilungseinrichtung (5) für eine Garnzufuhrspule nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die mehreren Ausdrückelemente (27) eine Länge aufweisen, die im Wesentlichen die gleiche wie eine Länge des Spulendurchgangs in der Transportrichtung oder eine Länge ist, die länger als die des Spulendurchgangs (16) ist.
  9. Verteilungseinrichtung (5) für eine Garnzufuhrspule nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend: ein Nockenelement (30), das eine Vertiefung (30a) derselben Anzahl wie die mehreren Ausdrückelemente (27) beinhaltet; wobei das Nockenelement (30) dazu ausgestaltet ist, zusammen mit dem Ausdrückelement (27) zu arbeiten; und, wenn der Spulenverteilungsbereich (17) an einer Stoppposition durch eine Haltebetätigung der Vertiefung (30a) des Nockenelements (30) gehalten wird, die Garnzufuhrspule (3) zu dem Spulendurchgang (16) transportiert wird.
  10. Verteilungseinrichtung (5) für eine Garnzufuhrspule einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die mehreren Ausdrückelemente (27) dazu ausgestaltet sind, sich mit einer Rotationsachsenlinie als ein Zentrum zu drehen; die Straßenoberfläche des Spulendurchgangs in einer Nähe einer inneren umfänglichen Seite einer Rotationstrajektorie der mehreren Ausdrückelemente (27) angeordnet ist; bei den mehreren Ausdrückelementen (27) ein Abstand zwischen Enden an einer Seite, die näher an der Rotationsachsenlinie ist, bei zwei benachbarten Ausdrückelementen (27) im Wesentlichen gleich einer Breite der Straßenoberfläche des Spulendurchgangs (16) ist; und ein Abstand zwischen Enden einer Seite, die von der Rotationsachsenlinie beabstandet ist, breiter als eine Breite der Straßenoberfläche des Spulendurchgangs (16) ist.
  11. Verteilungseinrichtung (5) für eine Garnzufuhrspule nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Straßenoberfläche des Spulendurchgangs (16) durch ein Förderband (54) ausgebildet ist; eine Antriebsquelle (25) für einen Förderer, die dazu angepasst ist, das Förderband (54) anzutreiben, ferner angeordnet ist; und die mehreren Ausdrückelemente (27) an mehreren Flächen einer Umgebung der Antriebsquelle (25) für den Förderer angeordnet sind, wenn diese in eine Transportrichtung des Spulendurchgangs (16) betrachtet werden.
  12. Verteilungseinrichtung (5) für eine Garnzufuhrspule nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die mehreren Ausdrückelemente (27) drehbar durch ein hohles Schaftelement (22) unterstützt sind.
  13. Verteilungseinrichtung (5) für eine Garnzufuhrspule nach einem der Ansprüche 1 bis 21, ferner umfassend: ein Spulenregulierungselement (28), das angepasst ist, um mit der Garnzufuhrspule (3), die durch den Spulendurchgang (16) transportiert wurde, in Kontakt zu kommen, um die Garnzufuhrspule (3) an einer vorbestimmten Position anzuhalten.
  14. Verteilungseinrichtung (5) für eine Garnzufuhrspule nach Anspruch 13, wobei das Spulenregulierungselement (28) stromab in der Transportrichtung des Spulendurchgangs (16) angeordnet ist, und angepasst ist um in Kontakt mit dem Ende der Garnzufuhrspule (3) zu kommen, um die Garnzufuhrspule (3) anzuhalten.
  15. Verteilungseinrichtung (5) für eine Garnzufuhrspule nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei eine Breite der Straßenoberfläche des Spulendurchgangs (16) im Wesentlichen gleich einer Dicke der Garnzufuhrspule (3) ist.
  16. Verteilungseinrichtung (5) für eine Garnzufuhrspule nach Anspruch 15, wobei fünf Ausdrückelemente (27) angeordnet sind.
  17. Spulenzufuhrsystem (10) umfassend die Verteilungseinrichtung (5) für eine Garnzufuhrspule nach einem der Ansprüche 1 bis 16; und mehrere Zufuhrpfade (8), zu denen die Garnzufuhrspule (3), die durch die Verteilungseinrichtung (5) für eine Garnzufuhrspule verteilt werden, zugeführt werden; wobei jeder der mehreren Zufuhrpfade (8) angeordnet ist, mit einer Richtungsänderungseinrichtung (6) für eine Garnzufuhrspule, die angepasst ist, eine Richtung der zugeführten Garnzufuhrspule (3) zu ändern, und eine Spulenmontageeinrichtung (13), die stromab der Richtungsänderungseinrichtung für die Garnzufuhrspule angeordnet ist, und angepasst ist, die Garnzufuhrspule (3), deren Richtung geändert ist, auf einem Transportelement zu montieren.
  18. Spulenzufuhrsystem (10) nach Anspruch 17, wobei ein Steuerungsbereich, der angepasst ist, den Spulenverteilungsbereich (17) der Verteilungseinrichtung (5) für die Garnzufuhrspule zu betätigen, um die Garnzufuhrspule (3) zu verteilen, angeordnet ist; und der Steuerungsbereich den Spulenverteilungsabschnitt (17) entsprechend eines Operationszustandes in einer Einrichtung von jedem Zufuhrpfad (8) betätigt.
DE102016201358.0A 2015-02-24 2016-01-29 Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule und Spulenzufuhrsystem Pending DE102016201358A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-033508 2015-02-24
JP2015033508A JP2016155632A (ja) 2015-02-24 2015-02-24 給糸ボビン分配装置及びボビン供給システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201358A1 true DE102016201358A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=56577697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201358.0A Pending DE102016201358A1 (de) 2015-02-24 2016-01-29 Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule und Spulenzufuhrsystem

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2016155632A (de)
CN (1) CN105905684B (de)
DE (1) DE102016201358A1 (de)
IT (1) ITUB20160909A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3309098A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 Murata Machinery, Ltd. Trägerverteilungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107938046B (zh) * 2017-11-23 2023-05-16 青岛宏大纺织机械有限责任公司 一种插管中排出空管的装置及方法
CN110342341B (zh) * 2019-07-16 2020-11-20 吉安鸿呈电子有限公司 一种弱电电缆收纳机构
CN112758757B (zh) * 2021-01-13 2022-06-28 白银有色长通电线电缆有限责任公司 一种多组电缆盘放线装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465801A1 (de) 2010-12-20 2012-06-20 Savio Macchine Tessili S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Steuern und Zuführen von als Schüttgut aus der Spinnerei kommenden Spulen zu einer automatischen Spulmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6260778A (ja) * 1985-09-10 1987-03-17 Kurabo Ind Ltd ボビンの自動選別装置
JPH0218265A (ja) * 1988-07-02 1990-01-22 Murata Mach Ltd ボビン送出装置
DE3942304A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur qualitativen und quantitativen erfassung eines garnwickels und zum ableiten definierter steuervorgaenge daraus
CN102271627B (zh) * 2009-02-16 2014-05-14 泰尔茂株式会社 支架输送系统
JP2011251814A (ja) * 2010-06-02 2011-12-15 Murata Machinery Ltd ボビン搬送システム
JP5709585B2 (ja) * 2011-03-02 2015-04-30 本田技研工業株式会社 シフトドラムストッパープレート
CN202201565U (zh) * 2011-08-23 2012-04-25 鲁泰纺织股份有限公司 细纱管顺管机
CN102502356B (zh) * 2011-10-10 2013-03-27 姚业冲 理管机
CN103818781B (zh) * 2014-02-26 2016-03-30 江阴市凯业纺织机械制造有限公司 理管机
CN203938285U (zh) * 2014-05-23 2014-11-12 湖州博仁纺织品有限公司 一种纱管供给装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465801A1 (de) 2010-12-20 2012-06-20 Savio Macchine Tessili S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Steuern und Zuführen von als Schüttgut aus der Spinnerei kommenden Spulen zu einer automatischen Spulmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3309098A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 Murata Machinery, Ltd. Trägerverteilungsvorrichtung
CN107954270A (zh) * 2016-10-17 2018-04-24 村田机械株式会社 托盘分配装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016155632A (ja) 2016-09-01
ITUB20160909A1 (it) 2017-08-19
CN105905684A (zh) 2016-08-31
CN105905684B (zh) 2019-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016201358A1 (de) Verteilungseinrichtung für eine Garnzufuhrspule und Spulenzufuhrsystem
DE3811667C2 (de)
EP2141104B1 (de) Spinnkops- und Hülsentransportsystem
DE3150575C2 (de)
CH666469A5 (de) Anlage zum foerdern und umsetzen von spinnspulen.
DE3824874A1 (de) Auflaufspulentransportvorrichtung
DE102016202249B4 (de) Einrichtung zur Veränderung der Richtung einer Garnzuführspule, und Spulen-Zuführsystem
EP3666700B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln und wickelwechsel von bahnförmigem material und ein verfahren dafür
DE19521372A1 (de) Garnwickelhülsen-Zuführeinrichtung für eine Wickelvorrichtung
DE202005021409U1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von langgestrecktem Wickelgut
EP0374431B1 (de) Spulautomat mit Spulenträgertransportband
CH662332A5 (de) Automatische spulmaschine mit mehreren spulstationen.
DE102012016482A1 (de) Spinnkops- und Hülsentransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE60217244T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Hülse
DE3742220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren fertiggewickelter Kreuzspulen
DE4239014C2 (de) Blattzählmaschine
DE2236166A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von fadenmaterial
CN107954270B (zh) 托盘分配装置
DE19905856A1 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
WO2003018456A1 (de) Spuler für draht- oder bandförmige meterware
DE60025118T2 (de) Automatische Wickelmaschine
DE3433875A1 (de) Vorrichtung zum sortieren und transportieren verschiedener gegenstaende
DE102018132462A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung
DE3902978A1 (de) Spulentransportvorrichtung
DE102008060394A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Stroms sich überlappender Bögen oder Bogenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication