DE102016200864A1 - Steuervorrichtung und Verfahren zum Ansteuern mindestens eines stromlos-geschlossenen Ventils eines Bremssystems eines Fahrzeugs - Google Patents

Steuervorrichtung und Verfahren zum Ansteuern mindestens eines stromlos-geschlossenen Ventils eines Bremssystems eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016200864A1
DE102016200864A1 DE102016200864.1A DE102016200864A DE102016200864A1 DE 102016200864 A1 DE102016200864 A1 DE 102016200864A1 DE 102016200864 A DE102016200864 A DE 102016200864A DE 102016200864 A1 DE102016200864 A1 DE 102016200864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
normally closed
current
closed valve
holding
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016200864.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bresser
Michael Knoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016200864.1A priority Critical patent/DE102016200864A1/de
Priority to CN201680079626.3A priority patent/CN108473125B/zh
Priority to EP16804791.8A priority patent/EP3405369A1/de
Priority to KR1020187020971A priority patent/KR102599714B1/ko
Priority to PCT/EP2016/079306 priority patent/WO2017125189A1/de
Priority to US16/068,580 priority patent/US10668911B2/en
Priority to JP2018536402A priority patent/JP6768810B2/ja
Publication of DE102016200864A1 publication Critical patent/DE102016200864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung (34) für zumindest ein stromlos-geschlossenes Ventil (30a, 30b) eines Bremssystems eines Fahrzeugs mit einer Ansteuereinrichtung (36), welche dazu ausgelegt ist, das stromlos-geschlossene Ventil (30a, 30b) in seinen geöffneten Zustand zu steuern und zu halten, indem als Steuersignal (38) ein Haltestrom mit zumindest einer ersten mittleren Soll-Stromstärke von der Ansteuereinrichtung (36) an das stromlos-geschlossene Ventil (30a, 30b) ausgebbar ist, wobei der an das stromlos-geschlossene Ventil (30a, 30b) ausgegebenen Haltestrom unter Berücksichtigung einer bereitgestellten Information (40a, 40b) bezüglich einer aktuellen Motordrehzahl eines Elektromotors (24) einer Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20) des Bremssystems und/oder mindestens eines aktuellen hydraulischen Drucks in zumindest einem Teilvolumen des Bremssystems auf zumindest eine zweite mittlere Soll-Stromstärke größer als die erste mittlere Soll-Stromstärke steigerbar ist. Ebenso betrifft die Erfindung ein Bremssystem für ein Fahrzeug. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ansteuern mindestens eines stromlos-geschlossenen Ventils eines Bremssystems eines Fahrzeugs und ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für zumindest ein stromlos-geschlossenes Ventil eines Bremssystems eines Fahrzeugs. Ebenso betrifft die Erfindung ein Bremssystem für ein Fahrzeug. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ansteuern mindestens eines stromlos-geschlossenen Ventils eines Bremssystems eines Fahrzeugs und ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • In der WO 2014/154435 A1 sind ein Bremssystem für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben des Bremssystems beschrieben. Das Bremssystem hat einen Hauptbremszylinder und zwei an dem Hauptbremszylinder angebundene Bremskreise, wobei jeder der zwei Bremskreise über je ein stromlos-offenes Ventil an einer ihm zugeordneten Druckkammer des Hauptbremszylinders angebunden ist. Außerdem weist das Bremssystem eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung mit einem mittels eines Motors verstellbaren Kolben auf, welcher ein Zwischenspeichervolumen der Kolben-Zylinder-Vorrichtung begrenzt. Jeder der zwei Bremskreise des Bremssystems ist über je ein stromlos-geschlossenes Ventil an dem Zwischenspeichervolumen hydraulisch angebunden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine Steuervorrichtung für zumindest ein stromlos-geschlossenes Ventil eines Bremssystems eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Bremssystem für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 4, ein Verfahren zum Ansteuern mindestens eines stromlos-geschlossenen Ventils eines Bremssystems eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 6 und ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei einer Nutzung der Gegenstände der vorliegenden Erfindung ist die aktuelle mittlere Soll-Stromstärke (pro-offen gesteuerten/gehaltenen stromlos-geschlossenen Ventil) des Haltestroms, welcher an das mindestens eine stromlos-geschlossene Ventil ausgegeben wird, an die aktuelle Motordrehzahl des Elektromotors der Kolben-Zylinder-Vorrichtung und/oder an den mindestens einen aktuellen hydraulischen Druck in dem zumindest einen Teilvolumen des Bremssystems angepasst. Die aktuelle mittlere Stromstärke des Haltestroms (pro offen gesteuerten/gehaltenen stromlos-geschlossenen Ventil) korreliert zu einer Schließzeit des mindestens einen angesteuerten stromlos-geschlossenen Ventils bei einem plötzlichen Ausfall einer Stromversorgung/Spannungsversorgung. Mittels der vorliegenden Erfindung ist deshalb sichergestellt, dass die bei einem plötzlichen Ausfall der Stromversorgung/Spannungsversorgung auftretende Schließzeit des mindestens einen offen gesteuerten/gehaltenen stromlos-geschlossenen Ventils ausreicht, um Druck- und Momentenspitzen entgegenzuwirken. Die vorliegende Erfindung reduziert damit Druck- und Momentenspitzen und schützt auf diese Weise Komponenten des zur Nutzung der Erfindung verwendeten Bremssystems.
  • Die vorliegende Erfindung kann mittels einer kostengünstigen und wenig Bauraum benötigenden Elektronik der Steuervorrichtung ausgeführt werden. Weitere Hardware-Maßnahmen sind an dem zum Ausführen der vorliegenden Erfindung verwendeten Bremssystem nicht notwendig. Die vorliegende Erfindung trägt außerdem zum Schutz von Komponenten dieses Bremssystems bei, auch wenn dieses Bremssystem mit Druck- oder Momentenspitzen-anfälligen Komponenten ausgebildet ist. Die vorliegende Erfindung erlaubt deshalb auch die Realisierung einfacherer Fertigungsprozesse und Verwendung von kostengünstigeren Materialien für ein Bremssystem.
  • Bevorzugter Weise ist die Ansteuereinrichtung während des Steuerns und Haltens des stromlos-geschlossenen Ventils in seinen geöffneten Zustand dazu ausgelegt, den Haltestrom auf zumindest die zweite mittlere Soll-Stromstärke zu steigern, sobald die aktuelle Motordrehzahl eine vorgegebene Grenz-Motordrehzahl übersteigt und/oder der mindestens eine aktuelle hydraulische Druck mindestens einen vorgegebenen Grenz-Druck übersteigt. Bei einer vergleichsweise hohen Motordrehzahl des Elektromotors der Kolben-Zylinder-Vorrichtung treibt dessen kinetische Energie trotz eines auftretenden Zusammenbruchs seiner Strom- und Spannungsversorgung den mindestens einen Kolben der Kolben-Zylinder-Vorrichtung noch weiter an, so dass ein zu frühes Verschließen mindestens eines Zwischenspeichervolumens der Kolben-Zylinder-Vorrichtung zu einem signifikanten Druckaufbau darin führen könnte. Mittels des erfindungsgemäßen Anpassens der aktuellen mittleren Soll-Stromstärke des Haltstroms an die aktuelle Motordrehzahl des Elektromotors kann jedoch sichergestellt werden, dass das durch den Zusammenbruch der Strom- und Spannungsversorgung ausgelöste Schließen des stromlos-geschlossenen Ventils solange verzögert wird, bis ein signifikanter Druckaufbau in dem Zwischenspeichervolumen verhindert ist. Damit besteht auch nicht das Risiko, dass Komponenten des Bremssystems, wie beispielsweise das jeweilige stromlos-geschlossene Ventil oder ein Getriebe der Kolben-Zylinder-Vorrichtung, aufgrund eines unerwünschten Überdrucks in dem Zwischenspeichervolumen beschädigt werden. Entsprechend führt auch das Berücksichtigen des mindestens einen aktuellen hydraulischen Drucks in dem mindestens einen Teilvolumen des Bremssystems zu einem gesteigerten Schutz von Komponenten des Bremssystems durch Verzögerung der Schließzeit des stromlos-geschlossenen Ventils bei Ausfall der Strom- und Spannungsversorgung.
  • Beispielsweise kann die Ansteuereinrichtung während des Steuerns und Haltens des stromlos-geschlossenen Ventils in seinen geöffneten Zustand dazu ausgelegt sein, den Haltestrom bei der ersten mittleren Soll-Stromstärke zwischen 0,3 A und 1 A zu halten, solange die aktuelle Motordrehzahl unter der vorgegebenen Grenz-Motordrehzahl liegt und/oder der mindestens eine aktuelle hydraulische Druck unter dem mindestens einen vorgegebenen Grenz-Druck liegt, und den Haltestrom auf die zweite mittlere Soll-Stromstärke zwischen 1,5 A und 3 A zu steigern, sobald die aktuelle Motordrehzahl die vorgegebene Grenz-Motordrehzahl übersteigt und/oder der mindestens eine aktuelle hydraulische Druck den mindestens einen vorgegebenen Grenz-Druck übersteigt. Die hier angegebenen Zahlenwerte sind jedoch nur beispielhaft zu verstehen.
  • Auch das Bremssystem für ein Fahrzeug mit einer derartigen Steuervorrichtung, dem mittels der Steuervorrichtung in seinen geöffneten Zustand steuerbaren und haltbaren stromlos-geschlossenen Ventil, einem Hauptbremszylinder, mindestens einem an dem Hauptbremszylinder angebundenen Bremskreis mit mindestens einem Radbremszylinder und der Kolben-Zylinder-Vorrichtung, wobei mindestens ein Zwischenspeichervolumen der Kolben-Zylinder-Vorrichtung so über das mittels der Steuervorrichtung in seinen geöffneten Zustand steuerbare und haltbare stromlos-geschlossene Ventil mit dem mindestens einen zugeordneten Bremskreis hydraulisch verbunden ist, dass Bremsflüssigkeit aus dem mindestens einen Zwischenspeichervolumen über das mittels der Steuervorrichtung in seinen geöffneten Zustand gesteuerte und gehaltene stromlos-geschlossene Ventil in den mindestens einen zugeordneten Bremskreis verschiebbar ist, erfüllt die vorausgehend beschriebenen Vorteile.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Bremssystems sind ein erster Bremskreis und ein zweiter Bremskreis als der mindestens eine Bremskreis an dem Hauptbremszylinder angebunden, und das mindestens eine Zwischenspeichervolumen ist über das mittels der Steuervorrichtung in seinen geöffneten Zustand steuerbare und haltbare stromlos-geschlossene Ventil mit dem ersten Bremskreis und über ein weiteres mittels der Steuervorrichtung in seinen geöffneten Zustand steuerbare und haltbare stromlos-geschlossenes Ventil mit dem zweiten Bremskreis hydraulisch verbunden. In diesem Fall wird es bevorzugt, wenn die Ansteuereinrichtung der Steuervorrichtung während des Steuerns und Haltens der (beiden) stromlos-geschlossenen Ventile in ihrem geöffneten Zustand dazu ausgelegt ist, unter Berücksichtigung der bereitgestellten Information den an die stromlos-geschlossenen Ventile ausgegebenen Haltestrom auf zumindest die zweite mittlere Soll-Stromstärke größer als die erste mittlere Soll-Stromstärke zu steigern. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung können somit auch für zwei stromlos-geschlossene Ventile genutzt werden.
  • Die oben beschriebenen Vorteile werden auch durch das korrespondierende Verfahren zum Ansteuern mindestens eines stromlos-geschlossenen Ventils eines Bremssystems eines Fahrzeugs geschaffen.
  • Des Weiteren verwirklicht auch ein Ausführen des korrespondierenden Verfahrens zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs die oben beschriebenen Vorteile.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1a und 1b eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Bremssystems und ein Koordinatensystem zum Erläutern einer Funktionsweise von dessen Steuervorrichtung; und
  • 2 ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zum Ansteuern mindestens eines stromlos-geschlossenen Ventils eines Bremssystems eines Fahrzeugs.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1a und 1b zeigen eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Bremssystems und ein Koordinatensystem zum Erläutern einer Funktionsweise von dessen Steuervorrichtung.
  • Das in 1a schematisch dargestellte Bremssystem kann für eine Vielzahl von Fahrzeugen/Kraftfahrzeugen verwendet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verwendbarkeit des Bremssystems der 1a auf keinen bestimmten Fahrzeugtyp/Kraftfahrzeugtyp limitiert ist.
  • Das Bremssystem der 1a hat einen Hauptbremszylinder 10 und mindestens einen an dem Hauptbremszylinder 10 angebundenen Bremskreis 12a und 12b mit mindestens einem Radbremszylinder 14a und 14b. Beispielhaft sind (als der mindestens eine Bremskreis 12a und 12b) ein erster Bremskreis 12a an einer ersten Druckkammer 16a des Hauptbremszylinders 10 und ein zweiter Bremskreis 12b an einer zweiten Druckkammer 16b des Hauptbremszylinders 10 über je ein stromlos-offenes Ventil 18a oder 18b angebunden. Jeder der Bremskreise 12a und 12b kann z.B. je zwei Radbremszylinder 14a oder 14b haben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine Ausbildbarkeit des Bremssystems weder auf eine bestimmte Anzahl von Bremskreisen 12a und 12b noch auf eine bestimmte Anzahl von deren Radbremszylindern 14a und 14b beschränkt ist.
  • Außerdem ist das Bremssystem mit einer (motorisierten) Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 ausgestattet. Die Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 hat mindestens einen Kolben 22, welcher mittels eines Betriebs eines Elektromotors 24 so verstellbar ist, dass mindestens ein Zwischenspeichervolumen 26 der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 mittels eines Verstellens des mindestens einen angrenzenden Kolbens 22 vergrößerbar oder verkleinerbar ist. Beispielsweise kann der mindestens eine Kolben 22 über ein Getriebe 28 an dem Elektromotor 24 angebunden sein. Eine Ausbildbarkeit der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 ist nicht auf einen bestimmten Getriebetyp für das Getriebe 28 limitiert.
  • Das mindestens eine Zwischenvolumen 26 der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 ist so über zumindest ein stromlos-geschlossenes Ventil 30a und 30b mit dem mindestens einen zugeordneten Bremskreis 12a und 12b hydraulisch verbunden, das Bremsflüssigkeit aus dem mindestens einen Zwischenspeichervolumen 26 über das zumindest eine in seinen geöffneten Zustand gesteuerte und/oder gehaltene stromlos-geschlossene Ventil 30a und 30b in den mindestens einen zugeordneten Bremskreis 12a und 12b verschiebbar ist. Ein Betrieb der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 kann somit zur Bremskraftverstärkung und/oder zur (ohne eine Betätigung eines Bremspedals 32 durch einen Fahrer ausgeführten) Fremdkraftbremsung genutzt werden. Entsprechend ist auch Bremsflüssigkeit aus dem mindestens einen zugeordneten Bremskreis 12a und 12b über das zumindest eine in seinem geöffneten Zustand gesteuerte und/oder gehaltene stromlos-geschlossene Ventil 30a und 30b in das mindestens eine Zwischenspeichervolumen 26 einsaugbar. Deshalb kann die Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 auch zum Verblenden eines mittels eines (nicht dargestellten optionalen) Generators bewirkten Generator-Bremsmoments eingesetzt werden. Bezüglich der Möglichkeiten zum Einsetzen der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 wird zum Beispiel auf die WO 2014/154435 A1 verwiesen.
  • Das zumindest eine stromlos-geschlossene Ventil 30a und 30b ist mittels einer Steuervorrichtung 34 in seinen geöffneten Zustand steuerbar und haltbar. (Unter dem jeweiligen geöffneten Zustand des zumindest einen stromlos-geschlossenen Ventils 30a und 30b ist vorzugsweise dessen vollständig geöffneter Zustand zu verstehen.) In dem Beispiel der 1a ist das mindestens eine Zwischenspeichervolumen 26 über das mittels der Steuervorrichtung 34 in seinen geöffneten Zustand steuerbare und haltbare erste stromlos-geschlossene Ventil 30a mit dem ersten Bremskreis 12a und über das mittels der Steuervorrichtung 34 in seinen geöffneten Zustand steuerbare und haltbare zweite stromlos-geschlossene Ventil 30b mit dem zweiten Bremskreis 12b hydraulisch verbunden. Alternativ können jedoch auch beide Bremskreise 12a und 12b, nur einer der Bremskreise 12a oder 12b oder nur ein einziger Bremskreis des Bremssystems über ein einziges stromlos-geschlossenes Ventil des Bremssystems an das mindestens eine Zwischenspeichervolumen 26 angebunden sein. Außerdem können auch weitere Komponenten des Bremssystems mittels der Steuervorrichtung 34 ansteuerbar sein.
  • Die Steuervorrichtung 34 hat eine Ansteuereinrichtung 36, welche dazu ausgelegt ist, das einzige stromlos-geschlossene Ventil/die stromlos-geschlossenen Ventile 30a und 30b in den jeweiligen geöffneten Zustand zu steuern und zu halten. Dies geschieht, indem als Steuersignal 38 ein Haltestrom mit zumindest einer ersten mittleren Soll-Stromstärke (pro angesteuertem stromlos-geschlossenen Ventil 30a und 30b) von der Ansteuereinrichtung 36 an das einzige stromlos-geschlossene Ventil/die stromlos-geschlossenen Ventile 30a und 30b ausgebbar ist/ausgegeben wird. Unter der ersten mittleren Soll-Stromstärke (pro angesteuertem stromlos-geschlossenen Ventil 30a und 30b) ist eine Stromstärke ungleich Null zu verstehen. Entsprechen ist ein Haltestrom mit zumindest der ersten mittleren Soll-Stromstärke (pro angesteuertem stromlos-geschlossenen Ventil 30a und 30b) ausreichend, um das einzige stromlos-geschlossene Ventil/die stromlos-geschlossenen Ventile 30a und 30b verlässlich in seinen jeweiligen geöffneten Zustand zu steuern und zu halten. Außerdem können auch mehrere stromlos-geschlossene Ventile 30a und 30b mittels eines gemeinsamen (einzigen) Steuersignals 38 von der Ansteuereinrichtung 36 ansteuerbar sein/angesteuert werden.
  • Das einzige stromlos-geschlossene Ventil/jedes der stromlos-geschlossenen Ventile 30a und 30b ist in seinen geschlossenen Zustand steuerbar und haltbar, indem ein Ausgeben des Steuersignals 38 unterbrochen/unterdrückt wird. Eine Schließzeit zwischen einem ersten Zeitpunkt eines Unterbrechens/Unterdrückens einer Stromversorgung des einzigen stromlos-geschlossenen Ventils/der stromlos-geschlossenen Ventile 30a und 30b und einem zweiten Zeitpunkt eines erfolgten Schließens des jeweiligen stromlos-geschlossenen Ventils 30a und 30b kann auch als eine Haltezeit bezeichnet werden.
  • Die Ansteuereinrichtung 36 ist außerdem während des Steuerns und Haltens des einzigen stromlos-geschlossenen Ventils/der stromlos-geschlossenen Ventile 30a und 30b in den jeweiligen geöffneten Zustand zusätzlich dazu ausgelegt, unter Berücksichtigung einer bereitgestellten Information 40a und 40b den an das einzige stromlos-geschlossene Ventil/die stromlos-geschlossenen Ventile 30a und 30b ausgegebenen Haltestrom auf zumindest eine zweite mittlere Soll-Stromstärke (pro angesteuertem stromlos-geschlossenen Ventil 30a und 30b) größer als die erste mittlere Soll-Stromstärke zu steigern. Ein Haltestrom mit der zweiten mittleren Soll-Stromstärke (pro angesteuertem stromlos-geschlossenen Ventil 30a und 30b) ist mehr, als zum Offenschalten und Offenhalten des einzigen stromlos-geschlossenen Ventils/der stromlos-geschlossenen Ventile 30a und 30b notwendig ist. Vorzugsweise ist unter der zweiten mittleren Soll-Stromstärke eine so hohe Stromstärke zu verstehen, dass das einzige stromlos-geschlossene Ventil/die stromlos-geschlossenen Ventile 30a und 30b bei einem Haltestrom mit der zweiten mittleren Soll-Stromstärke (pro angesteuertem stromlos-geschlossenen Ventil 30a und 30b) in einem überbestromten Zustand betrieben wird/werden.
  • Unter der bereitgestellten Information 40a und 40b kann mindestens eine Ist-Größe aus einer Vielzahl von Ist-Größen bezüglich einer aktuellen Motordrehzahl des Elektromotors 24 der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 des Bremssystems und/oder mindestens eines aktuellen hydraulischen Drucks in zumindest einem Teilvolumen des Bremssystems berücksichtigt werden. Beispielsweise können mindestens ein Motorsensor 42, mindestens ein Vordrucksensor 44 und/oder mindestens ein (an einem Bremskreis 12a oder 12b angebundener) Drucksensor 46a und 46b zum Bereitstellen der Information 40a und 40b eingesetzt werden.
  • Die Ansteuereinrichtung 36 betreibt somit das einzige stromlos-geschlossene Ventil/die stromlos-geschlossenen Ventile 30a und 30b in Abhängigkeit eines (durch die aktuelle Motordrehzahl und/oder den mindestens einen aktuellen hydraulischen Druck definierten) Betriebspunkts. Dabei nutzt die Ansteuereinrichtung 36, dass die Schließzeit/Haltezeit durch Steigerung des Haltestroms auf zumindest die zweite mittlere Soll-Stromstärke (pro angesteuertem stromlos-geschlossenen Ventil 30a und 30b) größer als die erste mittlere Soll-Stromstärke verlängert wird. Während ein Haltestrom mit der ersten mittleren Soll-Stromstärke (pro angesteuertem stromlos-geschlossenen Ventil 30a und 30b) eine erste Schließzeit (zwischen dem ersten Zeitpunkt des Unterbrechens/Unterdrückens der Stromversorgung und dem zweiten Zeitpunkt eines erfolgten Ventil-Schließens) bewirkt, liegt zwischen dem ersten Zeitpunkt des Unterbrechens/Unterdrückens der Stromversorgung eines Haltestrom mit der zweiten mittleren Soll-Stromstärke (pro angesteuertem stromlos-geschlossenen Ventil 30a und 30b) und dem zweiten Zeitpunkt eines erfolgten Ventil-Schließens eine zweite Schließzeit länger als die erste Schließzeit. Diese Verlängerung der Schließzeit/Haltezeit des einzigen stromlos-geschlossenen Ventils/der stromlos-geschlossenen Ventile 30a und 30b kann zum Abbauen (zumindest eines Großteils) einer kinetischen Energie des Elektromotors 24 in die Radbremszylinder 14a und 14b genutzt werden.
  • Fällt während eines Betriebs des Elektromotors 24 seine Stromversorgung plötzlich aus, so treibt die (aktuelle) kinetische Energie des nicht mehr steuerbaren Elektromotors 24 diesen für eine Abklingzeit weiter an. Dieser Vorgang erfolgt solange, bis die kinetische Energie des Elektromotors 24 durch Reibungs- oder Kompressionskräfte abgebaut wird. Wird beim Ausfall der Stromversorgung des Elektromotors 24 der mindestens eine Kolben 22 gerade in das mindestens eine zugeordnete Zwischenspeichervolumens 26 hineinverstellt, so treibt die kinetische Energie des nicht mehr steuerbaren Elektromotors 24 den mindestens einen Kolben 22 während der Abklingzeit weiterhin an und das mindestens eine Zwischenspeichervolumen 26 wird während der Abklingzeit zusätzlich verringert. Solange das einzige stromlos-geschlossene Ventil/die stromlos-geschlossenen Ventile 30a und 30b geöffnet bleibt/bleiben, wird das während der Abklingzeit mittels des mindestens einen Kolbens 22 verdrängte Bremsflüssigkeitvolumen aus dem mindestens einen Zwischenspeichervolumen 26 in die Radbremszylinder 14a und 14b verschoben, während ab einem Schließen des einzigen stromlos-geschlossenen Ventils/der stromlos-geschlossenen Ventile 30a und 30b das Weiterverstellen des mindestens einen Kolbens 22 mittels des nicht mehr steuerbaren Elektromotors 24 zu einem Druckaufbau in dem mindestens einen Zwischenspeichervolumen 26 führt.
  • Die Auslegung der Steuervorrichtung 34/Ansteuereinrichtung 36 zum Betreiben des einzigen stromlos-geschlossenen Ventils/der stromlos-geschlossenen Ventile 30a und 30b in Abhängigkeit des (durch die aktuelle Motordrehzahl und/oder den mindestens einen aktuellen hydraulischen Druck definierten) Betriebspunkts stellt jedoch sicher, dass aufgrund der im Bedarfsfall erfolgenden Verlängerung der Schließzeit/Haltezeit selbst bei einer vergleichsweise hohen kinetischen Energie des Elektromotors 24 zum Zeitpunkt des Ausfalls seiner Stromversorgung noch (zumindest ein Großteil) der während der Abklingzeit mittels des mindestens einen Kolbens 22 verdrängten Bremsflüssigkeitvolumen in die Radbremszylinder 14a und 14b verschoben wird. Das Abbauen der kinetischen Energie des Elektromotors 24 erfolgt somit in die Radbremszylinder 14a und 14b mit einer weichen Getriebeelastizität, und führt deshalb nicht/kaum zu einer Beschädigung einer Komponente des Bremssystems. Das Auftreten von unerwünschten hohen Drücken (Druckspitzen) in dem mindestens einen Zwischenspeichervolumen 26 ist verhindert. Ebenso ist ein Einwirken von hohen Momenten (Momentenspitzen) auf das Getriebe 28 verhindert. Insbesondere eine unerwünschte Kompression des Getriebes 28 muss nicht befürchtet werden. Da die vorteilhafte Funktionsweise der Steuervorrichtung 34/Ansteuereinrichtung 36 zur Verhinderung von Druck- und Momentenspitzen bei einem Ausfall der Stromversorgung des Elektromotors 24 beträgt, ist ein plötzlicher Bordnetzausfall (insbesondere während eines Betriebs der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 zum Druckaufbau in mindestens einem der Bremskreise 12a und 12b) mit keinem Risiko einer Beschädigung oder Zerstörung einer Komponente des Bremssystems, insbesondere einer Komponente des Antriebsstrangs des Bremssystems, verbunden. Stattdessen reduziert die vorteilhafte Auslegung der Steuervorrichtung 34/Ansteuereinrichtung 36 eine in dieser Situation auftretende Belastung der Komponente des Bremssystems, insbesondere der Komponente des Antriebsstrangs, auf eine ertragbare Last.
  • Da die Überbestromung des einzigen stromlos-geschlossenen Ventils/der stromlos-geschlossenen Ventile 30a und 30b mit dem Haltestrom mit zumindest der zweiten mittleren Soll-Stromstärke in Abhängigkeit des (durch die aktuelle Motordrehzahl und/oder den mindestens einen aktuellen hydraulischen Druck definierten) Betriebspunkts erfolgt, tritt sie in der Regel nur dann auf, wenn der Elektromotor 24 mit einer hohen Drehzahl läuft und/oder der mindestens eine aktuelle hydraulische Druck vergleichsweise hoch ist. Vorzugsweise ist die Ansteuereinrichtung 36 während des Steuerns und Haltens des einzigen stromlos-geschlossenen Ventils/der stromlos-geschlossenen Ventile 30a und 30b in den jeweiligen geöffneten Zustand dazu ausgelegt, den Haltestrom (nur dann) auf zumindest die zweite mittlere Soll-Stromstärke zu steigern, sobald die aktuelle Motordrehzahl eine vorgegebene Grenz-Motordrehzahl übersteigt und/oder der aktuelle hydraulische Druck einen vorgegebenen Grenz-Druck übersteigt. Thermische Nachteile der Überbestromung des einzigen stromlos-geschlossenen Ventils/der stromlos-geschlossenen Ventile 30a und 30b halten sich damit in Grenzen. Insbesondere eine Überhitzung von Ventilspulen muss nicht befürchtet werden. Beispielsweise kann die Ansteuereinrichtung 36 während des Steuerns und Haltens des einzigen stromlos-geschlossenen Ventils/der stromlos-geschlossenen Ventile 30a und 30b in den jeweiligen geöffneten Zustand dazu ausgelegt sein, den Haltestrom bei der ersten mittleren Soll-Stromstärke zu halten, solange die aktuelle Motordrehzahl unter der vorgegebenen Grenz-Motordrehzahl liegt und/oder der aktuelle hydraulische Druck unter dem vorgegebenen Grenz-Druck liegt, und den Haltestrom (nur dann) auf die zweite mittlere Soll-Stromstärke zu steigern, sobald die aktuelle Motordrehzahl die vorgegebene Grenz-Motordrehzahl übersteigt und/oder der aktuelle hydraulische Druck den vorgegebenen Grenz-Druck übersteigt. Die erste mittlere Soll-Stromstärke kann zwischen 0.3 A (Ampere) und 1 A (Ampere) liegen, während die zweite mittlere Soll-Stromstärke zwischen 1,5 A (Ampere) und 3 A (Ampere) liegt. Die hier genannten Zahlenwerte sind jedoch nur beispielhaft zu verstehen.
  • Lediglich als optionale Komponenten umfasst das Bremssystem der 1 noch Radeinlassventile 48, Radauslassventile 50, dem Bremspedal 22 zugeordnete Bremsbetätigungssensoren 52, ein Bremsflüssigkeitsreservoir 54 und einen Simulator 56, welcher über ein Trennventil 58 und ein parallel zu dem Trennventil 58 angeordnetes Rückschlagventil 60 an der Druckkammer 16a angebunden ist. Das mindestens eine Zwischenspeichervolumen 26 kann über ein weiteres Rückschlagventil 62 an dem Bremsflüssigkeitsreservoir 54 angebunden sein.
  • 1b zeigt ein Koordinatensystem, dessen Abszisse eine aktuelle mittlere Stromstärke I eines Haltestrom (in Ampere) bei einem Ausfall der Stromversorgung des Elektromotors 24 und dessen Ordinate einen in diesem Fall in dem mindestens einen Zwischenspeichervolumen 26 auftretenden maximalen Druck pmax (in bar) wiedergeben. Ein Graph g1 zeigt eine Relation zwischen der aktuellen mittleren Stromstärke I und dem auftretenden maximalen Druck pmax bei einem Restvolumen von 1 cm3 des mindestens einen Zwischenspeichervolumens 26 zum Zeitpunkt des Ausfalls der Stromversorgung des Elektromotors 24. Mittels eines Graphens g2 ist eine Relation zwischen der aktuellen mittleren Stromstärke I und dem auftretenden maximalen Druck pmax bei einem Restvolumen von 10 cm3 des mindestens einen Zwischenspeichervolumens 26 zum Zeitpunkt des Ausfalls der Stromversorgung des Elektromotors 24 wiedergegeben. Erkennbar ist, dass mittels der Steigerung der aktuellen mittleren Soll-Stromstärke I des Haltestroms der maximale Druck pmax auf 190 bar anstelle von ungefähr 250 bar reduzierbar ist. (Die Schließzeit/Haltezeit ist mittels der Steigerung der aktuellen mittleren Soll-Stromstärke I des Haltestroms auf 10–15 ms (Millisekunden) steigerbar.)
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zum Ansteuern mindestens eines stromlos-geschlossenen Ventils eines Bremssystems eines Fahrzeugs.
  • Bei einem Ausführen des Verfahrens erfolgt ein Steuern und Halten des mindestens einen stromlos-geschlossenen Ventils in seinen geöffneten Zustand, indem als Verfahrensschritt S1 ein Haltestrom mit zumindest einer ersten mittleren Soll-Stromstärke pro angesteuertem stromlos-geschlossenen Ventil an das mindestens eine stromlos-geschlossene Ventil ausgegeben wird. Vor oder während des Verfahrensschritts S1 (d.h. während des Steuerns und Haltens des mindestens einen stromlos-geschlossenen Ventils in seinen geöffneten Zustand) wird in einem mindestens einmalig ausgeführten Verfahrensschritt S2 mindestens eine Ist-Größe bezüglich einer aktuellen Motordrehzahl eines Elektromotors einer Kolben-Zylinder-Vorrichtung des Bremssystems und/oder mindestens eines aktuellen hydraulischen Drucks in zumindest einem Teilvolumen des Bremssystems ermittelt. Nach dem Verfahrensschritt S2 wird eine aktuelle mittlere Soll-Stromstärke des an das stromlos-geschlossene Ventil ausgegebenen Haltestroms unter Berücksichtigung der mindestens einen ermittelten Ist-Größe aus einem Wertebereich umfassend zumindest die erste mittlere Soll-Stromstärke pro angesteuertem stromlos-geschlossenen Ventil und eine zweite mittlere Soll-Stromstärke pro angesteuertem stromlos-geschlossenen Ventil größer als die erste mittlere Soll-Stromstärke ausgewählt. Auch mittels eines Ausführens der Verfahrensschritte S1 und S2 können die oben schon beschriebenen Vorteile realisiert werden.
  • Vorzugsweise wird während des Verfahrensschritts S1 (d.h. während des Steuerns und Haltens des mindestens einen stromlos-geschlossenen Ventils in seinen geöffneten Zustand) der an das mindestens eine stromlos-geschlossene Ventil ausgegebene Haltestrom (nur dann) auf zumindest die zweite mittlere Soll-Stromstärke pro angesteuertem stromlos-geschlossenen Ventil gesteigert wird, sobald die mindestens eine Ist-Größe mindestens eine zugeordnete Vergleichsgröße bezüglich einer vorgegebenen Grenz-Motordrehzahl und/oder mindestens eines vorgegebenen Grenz-Drucks übersteigt. Beispielsweise kann (während des Steuerns und Haltens des mindestens einen stromlos-geschlossenen Ventils in seinen geöffneten Zustand) der Haltestrom bei der ersten mittleren Soll-Stromstärke zwischen 0.3 A und 1 A gehalten werden, solange die mindestens eine Ist-Größe unter der mindestens einen zugeordneten Vergleichsgröße liegt, und der Haltestrom (nur dann) auf die zweite mittlere Soll-Stromstärke zwischen 1,5 A und 3 A gesteigert werden, sobald die mindestens eine Ist-Größe die mindestens eine zugeordnete Vergleichsgröße übersteigt.
  • Die Verfahrensschritte S1 und S2 können auch in einem Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs mit einem Hauptbremszylinder, mindestens einen angebundenen Bremskreis mit mindestens einem Radbremszylinder und einer Kolben-Zylinder-Vorrichtung ausgeführt werden. Eine Ausführbarkeit dieses Verfahrens ist weder auf einen bestimmten Bremssystemtyp noch auf einen speziellen Fahrzeugtyp limitiert.
  • Durch Ansteuern mindestens eines stromlos-geschlossenen Ventils, über welches mindestens ein Zwischenspeichervolumen der Kolben-Zylinder-Vorrichtung mit dem mindestens einen zugeordneten Bremskreis hydraulisch verbunden ist, unter Ausführung der Verfahrensschritte S1 und S2 kann Bremsflüssigkeit aus dem mindestens einen Zwischenspeichervolumen über das mindesten eine in seinen geöffneten Zustand gesteuerte und gehaltene stromlos-geschlossene Ventil in den mindestens einen zugeordneten Bremskreis verschoben werden. Dies kann zur Bremskraftverstärkung und/oder zur (ohne eine Betätigung eines Bremspedals durch einen Fahrer ausgeführten) Fremdkraftbremsung genutzt werden. Insbesondere kann die Bremsflüssigkeit aus dem mindestens einen Zwischenspeichervolumen in einen ersten Bremskreis und in einen zweiten Bremskreis als dem mindestens eine Bremskreis verschoben werden, indem ein erstes stromlos-geschlossenes Ventil und ein zweites stromlos-geschlossenes Ventil als das mindestens eine stromlos-geschlossene Ventil in ihrem geöffneten Zustand gesteuert und gehalten werden. (In diesem Fall wird die Bremsflüssigkeit aus dem mindestens einen Zwischenspeichervolumen über das erste stromlos-geschlossene Ventil in den ersten Bremskreis und über das zweite stromlos-geschlossene Ventil in den zweiten Bremskreis verschoben.)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/154435 A1 [0002, 0019]

Claims (10)

  1. Steuervorrichtung (34) für zumindest ein stromlos-geschlossenes Ventil (30a, 30b) eines Bremssystems eines Fahrzeugs mit: einer Ansteuereinrichtung (36), welche dazu ausgelegt ist, das stromlos-geschlossene Ventil (30a, 30b) in seinen geöffneten Zustand zu steuern und zu halten, indem als Steuersignal (38) ein Haltestrom mit zumindest einer ersten mittleren Soll-Stromstärke von der Ansteuereinrichtung (36) an das stromlos-geschlossene Ventil (30a, 30b) ausgebbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinrichtung (36) während des Steuerns und Haltens des stromlos-geschlossenen Ventils (30a, 30b) in seinen geöffneten Zustand zusätzlich dazu ausgelegt ist, unter Berücksichtigung einer bereitgestellten Information(40a, 40b) bezüglich einer aktuellen Motordrehzahl eines Elektromotors (24) einer Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20) des Bremssystems und/oder mindestens eines aktuellen hydraulischen Drucks in zumindest einem Teilvolumen des Bremssystems den an das stromlos-geschlossene Ventil (30a, 30b) ausgegebenen Haltestrom auf zumindest eine zweite mittlere Soll-Stromstärke größer als die erste mittlere Soll-Stromstärke zu steigern.
  2. Steuervorrichtung (34) nach Anspruch 1, wobei die Ansteuereinrichtung (36) während des Steuerns und Haltens des stromlos-geschlossenen Ventils (30a, 30b) in seinen geöffneten Zustand dazu ausgelegt ist, den Haltestrom auf zumindest die zweite mittlere Soll-Stromstärke zu steigern, sobald die aktuelle Motordrehzahl eine vorgegebene Grenz-Motordrehzahl übersteigt und/oder der mindestens eine aktuelle hydraulische Druck mindestens einen vorgegebenen Grenz-Druck übersteigt.
  3. Steuervorrichtung (34) nach Anspruch 2, wobei die Ansteuereinrichtung (36) während des Steuerns und Haltens des stromlos-geschlossenen Ventils (30a, 30b) in seinen geöffneten Zustand dazu ausgelegt ist, den Haltestrom bei der ersten mittleren Soll-Stromstärke zwischen 0.3 A und 1 A zu halten, solange die aktuelle Motordrehzahl unter der vorgegebenen Grenz-Motordrehzahl liegt und/oder der mindestens eine aktuelle hydraulische Druck unter dem mindestens einen vorgegebenen Grenz-Druck liegt, und den Haltestrom auf die zweite mittlere Soll-Stromstärke zwischen 1,5 A und 3 A zu steigern, sobald die aktuelle Motordrehzahl die vorgegebene Grenz-Motordrehzahl übersteigt und/oder der mindestens eine aktuelle hydraulische Druck den mindestens einen vorgegebenen Grenz-Druck übersteigt.
  4. Bremssystem für ein Fahrzeug mit: einer Steuervorrichtung (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dem mittels der Steuervorrichtung (34) in seinen geöffneten Zustand steuerbaren und haltbaren stromlos-geschlossenen Ventil (30a, 30b); einem Hauptbremszylinder (10); mindestens einem an dem Hauptbremszylinder (10) angebundenen Bremskreis (12a, 12b) mit mindestens einem Radbremszylinder (14a, 14b); und der Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20), wobei mindestens ein Zwischenspeichervolumen (26) der Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20) so über das mittels der Steuervorrichtung (34) in seinen geöffneten Zustand steuerbare und haltbare stromlos-geschlossene Ventil (30a, 30b) mit dem mindestens einen zugeordneten Bremskreis (12a, 12b) hydraulisch verbunden ist, dass Bremsflüssigkeit aus dem mindestens einen Zwischenspeichervolumen (26) über das mittels der Steuervorrichtung (34) in seinen geöffneten Zustand gesteuerte und gehaltene stromlos-geschlossene Ventil (30a, 30b) in den mindestens einen zugeordneten Bremskreis (12a, 12b) verschiebbar ist.
  5. Bremssystem nach Anspruch 4, wobei ein erster Bremskreis (12a) und ein zweiter Bremskreis (12b) als der mindestens eine Bremskreis (12a, 12b) an dem Hauptbremszylinder (10) angebunden sind, und das mindestens eine Zwischenspeichervolumen (26) über das mittels der Steuervorrichtung (34) in seinen geöffneten Zustand steuerbare und haltbare stromlos-geschlossene Ventil (30a) mit dem ersten Bremskreis (12a) und über ein weiteres mittels der Steuervorrichtung (34) in seinen geöffneten Zustand steuerbare und haltbare stromlos-geschlossenes Ventil (30b) mit dem zweiten Bremskreis (12b) hydraulisch verbunden ist, und wobei die Ansteuereinrichtung (36) der Steuervorrichtung (34) während des Steuerns und Haltens der stromlos-geschlossenen Ventile (30a, 30b) in ihrem geöffneten Zustand dazu ausgelegt ist, unter Berücksichtigung der bereitgestellten Information (40a, 40b) den an die stromlos-geschlossenen Ventile (30a, 30b) ausgegebenen Haltestrom auf zumindest die zweite mittlere Soll-Stromstärke größer als die erste mittlere Soll-Stromstärke zu steigern.
  6. Verfahren zum Ansteuern mindestens eines stromlos-geschlossenen Ventils (30a, 30b) eines Bremssystems eines Fahrzeugs mit dem Schritt: Steuern und Halten des mindestens einen stromlos-geschlossenen Ventils (30a, 30b) in seinen geöffneten Zustand, indem ein Haltestrom mit zumindest einer ersten mittleren Soll-Stromstärke pro angesteuertem stromlos-geschlossenen Ventil (30a, 30b) an das mindestens eine stromlos-geschlossene Ventil (30a, 30b) ausgegeben wird (S1); dadurch gekennzeichnet, dass während des Steuerns und Haltens des mindestens einen stromlos-geschlossenen Ventils (30a, 30b) in seinen geöffneten Zustand mindestens eine Ist-Größe bezüglich einer aktuellen Motordrehzahl eines Elektromotors (24) einer Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20) des Bremssystems und/oder mindestens eines aktuellen hydraulischen Drucks in zumindest einem Teilvolumen des Bremssystems ermittelt wird (S2), wobei eine aktuelle mittlere Soll-Stromstärke des an das stromlos-geschlossene Ventil (30a, 30b) ausgegebenen Haltestroms unter Berücksichtigung der mindestens einen ermittelten Ist-Größe aus einem Wertebereich umfassend zumindest die erste mittlere Soll-Stromstärke pro angesteuertem stromlos-geschlossenen Ventil (30a, 30b) und eine zweite mittlere Soll-Stromstärke pro angesteuertem stromlos-geschlossenen Ventil (30a, 30b) größer als die erste mittlere Soll-Stromstärke ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei während des Steuerns und Haltens des mindestens einen stromlos-geschlossenen Ventils (30a, 30b) in seinen geöffneten Zustand der an das mindestens eine stromlos-geschlossene Ventil (30a, 30b) ausgegebene Haltestrom auf zumindest die zweite mittlere Soll-Stromstärke pro angesteuertem stromlos-geschlossenen Ventil (30a, 30b) gesteigert wird, sobald die mindestens eine Ist-Größe mindestens eine zugeordnete Vergleichsgröße bezüglich einer vorgegebenen Grenz-Motordrehzahl und/oder mindestens eines vorgegebenen Grenz-Drucks übersteigt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei während des Steuerns und Haltens des mindestens einen stromlos-geschlossenen Ventils (30a, 30b) in seinen geöffneten Zustand der Haltestrom bei der ersten mittleren Soll-Stromstärke zwischen 0.3 A und 1 A gehalten wird, solange die mindestens eine Ist-Größe unter der mindestens einen zugeordneten Vergleichsgröße liegt, und der Haltestrom auf die zweite mittlere Soll-Stromstärke zwischen 1,5 A und 3 A gesteigert wird, sobald die mindestens eine Ist-Größe die mindestens eine zugeordnete Vergleichsgröße übersteigt.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs mit einem Hauptbremszylinder (10), mindestens einen angebundenen Bremskreis (12a, 12b) mit mindestens einem Radbremszylinder (14a, 14b) und einer Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20) mit dem Schritt: Ansteuern mindestens eines stromlos-geschlossenen Ventils (30a, 30b), über welches mindestens ein Zwischenspeichervolumen (26) der Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20) mit dem mindestens einen zugeordneten Bremskreis (12a, 12b) hydraulisch verbunden ist, gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9 zum Verschieben von Bremsflüssigkeit aus dem mindestens einen Zwischenspeichervolumen (26) über das mindesten eine in seinen geöffneten Zustand gesteuerte und gehaltene stromlos-geschlossene Ventil (30a, 30b) in den mindestens einen zugeordneten Bremskreis (12a, 12b).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Bremsflüssigkeit aus dem mindestens einen Zwischenspeichervolumen (26) in einen ersten Bremskreis (12a) und in einen zweiten Bremskreis (12b) als dem mindestens eine Bremskreis (12a, 12b) verschoben wird, indem ein erstes stromlos-geschlossenes Ventil (30a) und ein zweites stromlos-geschlossenes Ventil (30b) als das mindestens eine stromlos-geschlossene Ventil (30a, 30b) in ihrem geöffneten Zustand gesteuert und gehalten werden.
DE102016200864.1A 2016-01-22 2016-01-22 Steuervorrichtung und Verfahren zum Ansteuern mindestens eines stromlos-geschlossenen Ventils eines Bremssystems eines Fahrzeugs Pending DE102016200864A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200864.1A DE102016200864A1 (de) 2016-01-22 2016-01-22 Steuervorrichtung und Verfahren zum Ansteuern mindestens eines stromlos-geschlossenen Ventils eines Bremssystems eines Fahrzeugs
CN201680079626.3A CN108473125B (zh) 2016-01-22 2016-11-30 用于对车辆的制动系统的至少一个无电流-关闭的阀进行操控的控制装置和方法
EP16804791.8A EP3405369A1 (de) 2016-01-22 2016-11-30 Steuervorrichtung und verfahren zum ansteuern mindestens eines stromlos-geschlossenen ventils eines bremssystems eines fahrzeugs
KR1020187020971A KR102599714B1 (ko) 2016-01-22 2016-11-30 차량의 브레이크 시스템의 적어도 하나의 상시 폐쇄 밸브를 작동시키기 위한 제어 장치 및 방법
PCT/EP2016/079306 WO2017125189A1 (de) 2016-01-22 2016-11-30 Steuervorrichtung und verfahren zum ansteuern mindestens eines stromlos-geschlossenen ventils eines bremssystems eines fahrzeugs
US16/068,580 US10668911B2 (en) 2016-01-22 2016-11-30 Controller and method for actuating at least one valve of a brake system of a vehicle, said valve being closed in the de-energized state
JP2018536402A JP6768810B2 (ja) 2016-01-22 2016-11-30 乗物のブレーキシステムの少なくとも1つの常時閉型弁の制御装置及び駆動制御方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200864.1A DE102016200864A1 (de) 2016-01-22 2016-01-22 Steuervorrichtung und Verfahren zum Ansteuern mindestens eines stromlos-geschlossenen Ventils eines Bremssystems eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200864A1 true DE102016200864A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=57442709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200864.1A Pending DE102016200864A1 (de) 2016-01-22 2016-01-22 Steuervorrichtung und Verfahren zum Ansteuern mindestens eines stromlos-geschlossenen Ventils eines Bremssystems eines Fahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10668911B2 (de)
EP (1) EP3405369A1 (de)
JP (1) JP6768810B2 (de)
KR (1) KR102599714B1 (de)
CN (1) CN108473125B (de)
DE (1) DE102016200864A1 (de)
WO (1) WO2017125189A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7247506B2 (ja) * 2018-09-28 2023-03-29 株式会社アドヴィックス 制動制御装置
DE102018222517A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014154435A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug sowie ein verfahren zum betreiben des bremssystems

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4639813B2 (ja) * 2005-01-20 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 液圧制御装置および作動特性取得装置
DE102005056210A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum sicheren Schließen eines Magnetventils
JP2010221834A (ja) 2009-03-23 2010-10-07 Toyota Motor Corp ブレーキ制御装置
DE102010029384A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung des Druckes in einem Hydrauliksystem, insbesondere in einem elektronisch geregelten Bremsensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011004983A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems
JP5455969B2 (ja) * 2011-05-10 2014-03-26 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
JP5907346B2 (ja) 2012-10-24 2016-04-26 トヨタ自動車株式会社 車両のブレーキ制御装置
JP6069149B2 (ja) * 2013-09-19 2017-02-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
JP2015058883A (ja) * 2013-09-20 2015-03-30 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6266933B2 (ja) * 2013-09-25 2018-01-24 本田技研工業株式会社 制動装置のバルブシステム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014154435A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug sowie ein verfahren zum betreiben des bremssystems

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180102589A (ko) 2018-09-17
US10668911B2 (en) 2020-06-02
CN108473125B (zh) 2020-12-11
KR102599714B1 (ko) 2023-11-09
WO2017125189A1 (de) 2017-07-27
JP2019503298A (ja) 2019-02-07
JP6768810B2 (ja) 2020-10-14
EP3405369A1 (de) 2018-11-28
CN108473125A (zh) 2018-08-31
US20190009764A1 (en) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055721A1 (de) Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
DE102012025423A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011004983A1 (de) Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems
DE102015208165A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung der Bremsvorrichtung bei einer Überlagerung verschiedener Kraftkomponenten
DE102006059840A1 (de) Adaptive Leerwegreduzierung
DE102013210563A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems und Bremssystem
EP2060459B1 (de) Bremsanlage für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Abbremsen des Schienenfahrzeugs und Bremssteuerung für eine derartige Bremsanlage
DE102016223808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems, Bremssystem
EP2493733B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hochdruck-schaltventils in einem hydraulischen kfz-bremssystem
DE102013223363A1 (de) Verfahren zur Entlüftung einer hydraulischen Fahrzeug-Bremsanlage sowie Bremsanlagen-Steuereinrichtung
DE102012200008B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Bremsanlage
DE102014200602A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion
DE102016200864A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Ansteuern mindestens eines stromlos-geschlossenen Ventils eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102011081872A1 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102015212109A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Notbremsfunktion mittels einer elektromechanischen Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE102018214953A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät, Kraftfahrzeug
DE102018208211A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage
DE102014201750A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Versorgungsdruckes in einem pneumatischen oder hydraulischen Drucksystem und Steuerluftsystem
EP3022100B1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremsdruckverstärkers mit hydraulischer bremsdruckverstärkung
DE102017109828A1 (de) Fluidsteuerung, Bremslüftgerät, Bremsanordnung
DE102014217428A1 (de) Hydraulikaggregat für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
EP3472007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bremssystems, bremssystem
WO2017220229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bremssystems, bremssystem
DE102021130437A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Fahrzeugbremssystems in einer Brake-by-Wire-Anwendung, hydraulisches Fahrzeugbremssystem und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102012205030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed