DE102016121845A1 - Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Dammkrone im Feldanbau - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Dammkrone im Feldanbau Download PDF

Info

Publication number
DE102016121845A1
DE102016121845A1 DE102016121845.6A DE102016121845A DE102016121845A1 DE 102016121845 A1 DE102016121845 A1 DE 102016121845A1 DE 102016121845 A DE102016121845 A DE 102016121845A DE 102016121845 A1 DE102016121845 A1 DE 102016121845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dam
liquid
outlet means
hose
crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016121845.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniela Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Kassel
Original Assignee
Universitaet Kassel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Kassel filed Critical Universitaet Kassel
Priority to DE102016121845.6A priority Critical patent/DE102016121845A1/de
Priority to PCT/DE2017/100819 priority patent/WO2018091018A1/de
Publication of DE102016121845A1 publication Critical patent/DE102016121845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/09Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like
    • A01G25/097Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like guided or propelled along a water supply line with supply line traversing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/006Distribution of liquid fertilisers by gravity flow

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung (100) zum Aufbringen einer Flüssigkeit (10) auf eine Dammkrone (11) eines Dammes (12) im Feldanbau, aufweisend einen Schlauch (13), durch den die Flüssigkeit (10) an den Damm (12) geführt wird, und aufweisend wenigstens ein mit dem Schlauch (13) fluidisch verbundenes Auslassmittel (14, 20), aus dem die Flüssigkeit (10) austreten kann. Erfindungsgemäß ist ein Schlittengestell (15) mit zwei Kufen (16) vorgesehen, an dem das Auslassmittel (14, 20) aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Dammkrone eines Dammes im Feldanbau sowie ein Verfahren hierzu, aufweisend einen Schlauch, durch den die Flüssigkeit auf die Dammkrone führbar ist, und aufweisend wenigstens ein mit dem Schlauch fluidisch verbundenes Auslassmittel, aus dem die Flüssigkeit austreten und auf die Dammkrone gelangen kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der JP 2012 231 685 A ist eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf einen Damm im Feldanbau bekannt, wobei ein Schlauchwagen vorgeschlagen wird, der von einer Person über den Damm geschoben werden kann. Der Schlauchwagen besitzt ein Räderwerk, dessen Räder im Bereich zwischen den Dämmen auf dem Boden abrollen, und der Schlauchwagen besitzt eine Stahlrohrkonstruktion, an der mehrere Auslassmittel angeordnet sind, über die eine Flüssigkeit, die durch den Schlauch zugeführt wird, unter anderem auch im Bereich der Dammkrone abgegeben werden kann. Ein automatisches Ziehen des Schlauchwagens, beispielsweise durch Aufbringen einer Zugkraft auf den Schlauch, ist jedoch nicht möglich. Dabei wird die Flüssigkeit nicht nur unmittelbar auf der Dammkrone abgegeben, sondern auch an den Bereich zwischen den Dämmen oder seitlich beispielsweise im Bereich der Flanken der Dämme.
  • Bei der Aufbringung von Flüssigkeiten, also vor allem Wasser zur Bewässerung, aber auch beispielsweise Chemikalien zur Schädlingsbekämpfung oder zur Wachstumssteigerung, auf einer Vielzahl von Dämmen im Feldanbau wird das Ziel verfolgt, die Flüssigkeit, also vor allem Wasser zur Bewässerung, möglichst ausschließlich auf der Dammkrone zu deren Bewässerung aufzubringen. Ein wesentlicher Vorteil ist eine deutliche Wassereinsparung, zudem weicht der Bereich des Bodens zwischen den Dämmen nicht auf und ist mit Fahrzeugen besser befahrbar. Darüber hinaus wird das Wachstum von Unkraut zwischen den Dämmen weitgehend vermieden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass eine Erosion der Flanken des Dammes verringert wird, da ein trockener Dammboden eine höhere Festigkeit gegen Erosion aufweist als ein bewässerter Boden.
  • Zur Nutzung derartiger Vorrichtungen sind Auslegerfahrzeuge bekannt, deren Ausleger eine Vielzahl von Dämmen überspannen können, und für jeden Damm ist eine entsprechende Vorrichtung vorgesehen, um insbesondere die Dammkrone zu bewässern. Beispielsweise können von dem Ausleger des Auslegerfahrzeuges für jeden Damm Schläuche herunterhängen, die in den Auslassmitteln münden, also beispielsweise Tüllen oder Düsen. Durch Schwingbewegungen im Ausleger und in den Schläuchen, insbesondere aufgrund einer Windeinwirkung oder der Unebenheiten bei der Befahrung des Feldes durch das Auslegerfahrzeug, ist eine ausschließliche Bewässerung der Dammkrone mit freihängenden Schläuchen und an den Schläuchen angebrachten Auslassmitteln nicht mehr gewährleistet.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung einer Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf einer Dammkrone eines Dammes im Feldanbau.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ausgehend von einem Verfahren gemäß Anspruch 9 mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Mit Bezug auf die Vorrichtung sieht das Verfahren erfindungsgemäß vor, dass die Vorrichtung ein Schlittengestell mit zwei Kufen aufweist, an dem das wenigstens eine Auslassmittel aufgenommen ist.
  • Durch die Nutzung eines Schlittengestells in Verbindung mit dem wenigstens einen Auslassmittel wird der Vorteil erreicht, dass das Auslassmittel sicher über der Dammkrone geführt werden kann, ohne dass dieses seitlich von der Dammkrone auslenken kann. Weder Schwingungseinflüsse eines Auslegerfahrzeuges noch Windeinflüsse können das Auslassmittel aus der Position über der Dammkrone bewegen, und das Schlittengestell ist insbesondere derart ausgeführt, dass das Auslassmittel mit dem gewünschten Abstand über der Dammkrone geführt werden kann. Ein Schlittengestell im Sinne der vorliegenden Erfindung orientiert sich an der Ausgestaltung eines Schlittens mit zwei Kufen, wobei zwischen den beiden Kufen ein Raum vorhanden ist, der durch die Form des Gestelles erhalten wird, und der Damm kann durch den offenen Raum geführt werden. Somit können die Kufen seitlich der Dammkrone am Damm selbst geführt werden, und die Kufen gleiten insbesondere an den Flanken des Dammes ab. Der Damm führt folglich selbst über das Schlittengestell das wenigstens eine Auslassmittel über seiner Dammkrone.
  • Als Flüssigkeit kann im Besonderen Wasser verwendet werden, sodass die Vorrichtung zur Bewässerung einer Dammkrone eines Dammes im Feldbau dient. Alternativ kann die Flüssigkeit aber auch eine Chemikalie betreffen, beispielsweise Pestizide und dergleichen.
  • Die Vorrichtung ist vorteilhafterweise mit einem Rohrkörper ausgebildet, an dem der Schlauch angeordnet ist und durch den Flüssigkeit führbar ist, wobei an dem Rohrkörper das wenigstens eine Auslassmittel angeordnet ist. Der Schlauch ist vorzugsweise flexibel, und der Rohrkörper ist vorteilhafterweise starr ausgebildet. Beispielsweise kann der Rohrkörper ein Grundelement der Vorrichtung bilden, an dem der Schlauch zur Einleitung der Flüssigkeit in den Rohrkörper angeordnet ist, und an dem das wenigstens eine Auslassmittel angeordnet ist, sodass die Flüssigkeit durch den Rohrkörper geführt werden kann, um vom Schlauch bis zum Auslassmittel zu gelangen. Der Rohrkörper muss dabei keinen runden Querschnitt aufweisen und kann beispielsweise rechteckig, flach oder auf sonstige Weise ausgestaltet sein.
  • Mit besonderem Vorteil ist unter dem Rohrkörper das Schlittengestell angeordnet. Die Anordnung des Schlittengestells unter dem Rohrkörper entspricht dabei der Ausrichtung der Vorrichtung im Gebrauch, wenn diese über den Damm gezogen wird, und wenn das wenigstens eine Auslassmittel über der Dammkrone positioniert ist. Hierfür weist das Schlittengestell vorteilhafterweise einen U-förmigen Bügelkörper auf, an dem die Kufen ausgebildet sind. Wird die Vorrichtung über den Damm gezogen, indem in den Schlauch eine Zugkraft eingeleitet wird, so können die Kufen seitlich an den Flanken des Dammes entlang gleiten, und die Dammkrone erstreckt sich in den U-förmigen Bügelkörper hinein, wobei die U-Form in Richtung zum Damm nach unten hin geöffnet ist. Die Schenkel der U-Form enden in den Kufen, und an der oberseitigen Grundkante der U-Form befindet sich das wenigstens eine Auslassmittel. Die U-Form des Bügelkörpers wird somit in umgedrehter Form mit der Öffnung nach unten auf den Damm aufgesetzt, und der Rohrkörper befindet sich insbesondere außerhalb der U-Form am Bügelkörper. Hierzu können zwischen dem Bügelkörper und dem Rohrkörper Verbindungselemente vorgesehen sein, um den Bügelkörper mit dem Rohrkörper zu verbinden und gegebenenfalls zu verstellen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung sind ein erstes Auslassmittel und ein zweites Auslassmittel vorgesehen, wobei die Auslassmittel zueinander beabstandet am Rohrkörper angeordnet sind. Insbesondere können die Auslassmittel unterschiedlich zueinander ausgebildet sein. Wird die Vorrichtung über den Damm gezogen, so kann über das erste Auslassmittel die Flüssigkeit auf eine erste Weise an die Dammkrone abgegeben werden, und das zweite Auslassmittel kann durch eine unterschiedliche Ausgestaltung die Flüssigkeit auf eine zweite Weise an die Dammkrone abgeben. Vorteilhaft ist es, wenn ein Teil der Flüssigkeit über das erste Auslassmittel die Dammkrone anweicht, sodass die Flüssigkeit, die über das anschließend zweite Auslassmittel an die Dammkrone abgegeben wird, besser vom Boden der Dammkrone aufgenommen werden kann. Insbesondere dann, wenn die Vorschubgeschwindigkeit der Vorrichtung über den Damm sehr langsam gewählt wird, beispielsweise 80m/h, kann ein Anweichen des Bodens auf der Dammkrone durch die Flüssigkeit erfolgen, die durch das erste Auslassmittel abgegeben wird, und durch die verstreichende Zeit zwischen dem Flüssigkeitsauftrag aus dem ersten Auslassmittel und aus dem zweiten Auslassmittel kann ein Anweichen des Bodens durch die zuerst abgegebene Flüssigkeit auf vorteilhafte Weise dazu genutzt werden, dass die Flüssigkeit aus dem zweiten Auslassmittel verbessert in den Boden der Dammkrone eindringen kann.
  • Sind die beiden Auslassmittel zueinander unterschiedlich ausgebildet, so kann eine Optimierung des Anweichens auf der vorderen Seite und eine Optimierung des Flüssigkeitseintrags in den Boden auf der hinteren Seite vorgesehen werden. Beispielsweise kann ein Auslassmittel einen gebündelten Strahl erzeugen, wohingegen ein weiteres Auslassmittel eine Tülle oder eine Duschöffnung oder dergleichen aufweist.
  • Die Vorrichtung ist so ausgestaltet, dass der Rohrkörper und die Kufen in einer Dreiecksanordnung zueinander ausgebildet sind. Das Schlittengestell besteht dabei im Wesentlichen aus dem Bügelkörper, die außenseitig in den Kufen enden. Der Rohrkörper kann mittig über dem Bügelkörper angebracht sein, insbesondere mittels der Verbindungselemente. Durch die Dreiecksanordnung des Rohrkörpers und der beiden Kufen wird folglich ermöglicht, dass sich der Damm unterhalb des Rohrkörpers und innerhalb des Bügelkörpers befinden kann. Insbesondere dann, wenn das Schlittengestell und der U-förmige Bügelkörper eine Querschnittsgeometrie bilden, die in der Höhenabmessung leicht größer ist als die Querschnittsgeometrie des Dammes, kann der Damm durch das Schlittengestell umgriffen werden, wobei die Kufen seitlich an den Flanken des Dammes aufliegen und an diesen abgleiten können.
  • Die Erfindung richtet sich weiterhin auf ein Verfahren zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Dammkrone eines Dammes im Feldanbau mittels einer Vorrichtung, aufweisend einen Schlauch, durch den die Flüssigkeit auf die Dammkrone geführt wird, und aufweisend wenigstens ein mit dem Schlauch fluidisch verbundenes Auslassmittel, aus dem die Flüssigkeit austritt und auf die Dammkrone gelangt, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen einer Vorrichtung mit einem Schlittengestell mit zwei Kufen, wobei am Schlittengestell das Auslassmittel aufgenommen ist, Aufsetzen des Schlittengestells auf den Damm, sodass die Kufen seitlich an den Dammflanken anliegen, Einleiten einer Zugkraft in den Schlauch und Entlanggleiten der Kufen an dem Damm unter gleichzeitiger Abgabe der Flüssigkeit auf die Dammkrone.
  • Wird das Verfahren mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeführt, entsteht der Vorteil, dass durch die Kufen der Vorrichtung diese zuverlässig über der Dammkrone geführt werden kann, und insbesondere das wenigstens eine Auslassmittel wird, ohne in der Position seitlich von der Dammkrone abzuweichen, zuverlässig über der Dammkrone geführt. Weist die Vorrichtung beispielsweise zwei Auslassmittel auf, so wird der Vorteil erreicht, dass beide Auslassmittel zentral über der Krone geführt werden können, da durch die Kufen eine Linienberührung an den Dammflanken hervorgerufen werden kann. Auch wenn die Vorrichtung durch die in den Schlauch eingeleitete Zugkraft leicht schräg gezogen wird, tragen die Kufen dafür Sorge, die Vorrichtung dennoch ausgerichtet über dem Längsverlauf der Dammkrone zu führen.
  • Ein besonderer Vorteil wird erreicht, wenn aus einem ersten Auslassmittel eine erste Menge der Flüssigkeit und aus einem zweiten Auslassmittel eine zweite Menge der Flüssigkeit auf die Dammkrone abgegeben wird. Durch die Schlittenform der Vorrichtung kann der Vorteil genutzt werden, zwei Auslassmittel vorzusehen, insbesondere in Anordnung an einem Rohrkörper. Über den Schlauch kann die Flüssigkeit an den Rohrkörper geführt werden, und die Flüssigkeit verlässt den Rohrkörper über die Auslassmittel. Durch die Länge des Rohrkörpers können die Auslassmittel beabstandet zueinander angeordnet sein, sodass die Flüssigkeit über beispielsweise zwei Stufen an die Dammkrone abgegeben wird. In der ersten Stufe kann die Flüssigkeit dafür sorgen, dass die Dammkrone angeweicht wird, und in der zweiten Stufe kann der eigentliche Wassereintrag erfolgen. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn über das zweite, hintere Auslassmittel die größere Menge an Flüssigkeit an die Dammkrone abgegeben wird.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren dienen insbesondere zur Bewässerung eines Dammes im Feldanbau, insbesondere in Verbindung mit einem Auslegerfahrzeug, an dem, orientiert an der Anzahl der parallel zueinander verlaufenden Dämme, eine entsprechende Anzahl von Vorrichtungen angeordnet sind. An dem Ausleger können die Schläuche hängend angeordnet werden, und an den Schläuchen werden die Vorrichtungen angebracht. Wird das Auslegerfahrzeug in Bewegung versetzt, so können über die Schläuche in die Vorrichtungen Zugkräfte eingebracht werden, sodass die Vorrichtungen zueinander gleich über die parallel verlaufenden Dammkronen geführt werden.
  • Figurenliste
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine Ansicht eines Auslegerfahrzeugs mit einer Vielzahl von Vorrichtungen in Anordnung an zugeordneten Schläuchen, wobei jede der Vorrichtungen über einer Dammkrone von parallel zueinander verlaufenden Dämmen angeordnet ist,
    • 2 eine Querschnittsansicht einer Dammkrone mit einer aufgebrachten Vorrichtung in Anordnung an einem Schlauch und
    • 3 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung.
  • 1 stellt ein Auslegerfahrzeug 1 dar, wobei das Auslegerfahrzeug 1 nicht mit einem eigenen Antrieb ausgelegt sein muss, und das Auslegerfahrzeug 1 kann beispielsweise über einen Schlauch oder ein sonstiges Zugmittel über ein Feld gezogen werden. Das Feld weist eine Vielzahl von Dämmen 12 auf, die parallel nebeneinander angeordnet sind. Unterseitig an dem Ausleger 22 des Auslegerfahrzeugs 1 verläuft eine Verteilerleitung 23, von der eine Vielzahl von Schläuchen 13 abgezweigt ist. Die Schläuche 13 hängen unter dem Ausleger 22 herunter und sind mit der Verteilerleitung 23 verbunden. Somit wird jeder Schlauch 13 beispielsweise mit Wasser gespeist.
  • An jedem der Schläuche 13 ist eine Vorrichtung 100 gemäß der Erfindung angeordnet. Aus jeder der Vorrichtungen 100 tritt gemäß der Darstellung die Flüssigkeit 10 aus, insbesondere zur Bewässerung der Dämme 12. Das Austreten der Flüssigkeit 10 erfolgt derart, dass lediglich die Dammkronen 11 bewässert werden. Die Bewässerung ist dabei das Haupteinsatzgebiet für die Vorrichtungen 100, die in Zusammenhang mit dem Auslegerfahrzeug 1 eingesetzt werden können, welches Auslegerfahrzeug 1 insbesondere gebildet wird durch den Schlauchwagen 21 mit den Auslegern 22. In Zusammenhang mit den folgenden 2 und 3 wird die Vorrichtung 100 gemäß der Erfindung insbesondere zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung näher erläutert.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht durch einen Damm 12 eines Feldanbaues zum Ziehen von beispielsweise Möhren, rote Beete und dergleichen. Allgemein kann die Vorrichtung 100 für die Bewässerung von Dammbepflanzungen erfolgen, die so ausgebildet sind, dass diese hauptsächlich oder wenigstens im jungen Wachstumsstadium eine Bewässerung der Dammkrone 11 erfordern.
  • Die Querschnittsansicht des Dammes 12 zeigt diesen mit der oberseitigen Dammkrone 11 und mit seitlichen Dammflanken 25. Die Vorrichtung 100 weist als wesentlichen Bestandteil ein Schlittengestell 15 auf, das aus einem Bügelkörper 18 gebildet ist. Endseitig des Bügelkörpers 18 weist dieser Kufen 16 auf, die in Kontakt mit den Dammflanken 25 gelangen. Durch die U-förmige Ausführung des Bügelkörpers 18 kann der Damm 12 in die offene Seite des Schlittengestells 15 hineinragen, sodass das Auslassmittel 14 etwas beabstandet über der Dammkrone 11 positioniert werden kann. Die Position des Auslassmittels 14 über der Dammkrone 11 verliert sich dabei auch nicht, wenn eine Zugkraft F auch leicht schräg in den Schlauch 13 eingeleitet wird und die Vorrichtung 100 entlang des Dammes 12 gleitet.
  • Der Schlauch 13 dient dabei sowohl als Zufuhrmittel für die Flüssigkeit 10 als auch als Zugmittel zur Einleitung der Zugkraft F, wobei alternativ auch ein separates Zugmittel zwischen der Vorrichtung 100 und dem Ausleger 22 vorgesehen sein kann, beispielsweise ein dünnes Stahlseil. Die Flüssigkeit fließt in Fließrichtung 24 durch den Schlauch 13 und gelangt in den Rohrkörper 17, der lediglich abstrahiert von der Vorderseite gezeigt ist. Die Flüssigkeit gelangt vom Rohrkörper 17 in das Auslassmittel 14, also beispielsweise in eine Tülle, in einen Gießkopf oder dergleichen.
  • 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Vorrichtung 100 mit den wesentlichen Komponenten. Der Schlauch 13, der im Sinne der Erfindung kein Bestandteil der Vorrichtung 100 ist, ist an den Rohrkörper 17 angeschlossen, und der Rohrkörper 17 bildet eine Art Grundkörper und erstreckt sich in Anordnung der Vorrichtung 100 auf den Damm 12 entlang des Dammes 12. Unterseitig vom Rohrkörper 17 ragen zwei Verbindungselemente 19 ab, an die sich das Schlittengestell 15 anschließt. Das Schlittengestell 15 ist im Wesentlichen aufgebaut aus einem Bügelkörper 18, beispielsweise aus einem Draht, aus einem Rohrmaterial oder dergleichen. Der Bügelkörper 18 ist mit zwei Kufen 16 ausgestattet, die etwa parallel zum Rohrkörper 17 verlaufen, sodass der Rohrkörper 17 mit den beiden Kufen 16 eine Dreiecksanordnung bildet. Der Bügelkörper 18 bildet dabei aus mehreren Trägerelementen das Schlittengestell 15, und die Kufen 16 sind derart beabstandet zueinander ausgebildet, dass diese seitlich an die Dammflanken 25 angrenzen können.
  • Die Höhe des Bügelkörpers 18 ist so bemessen, dass die Auslassmittel 14 beabstandet über der Dammkrone 11 geführt werden können.
  • Beginnend vom Schlauch 13 ist ein erstes Auslassmittel 14 mit dem Rohrkörper 17 verbunden, und ein zweites Auslassmittel 20 schließt sich hinterseitig an den Rohrkörper 17 an. Wird die Vorrichtung 100 mit dem Schlauch 13 entlang eines Dammes 12 gezogen, kann aus dem ersten Auslassmittel 14 eine Flüssigkeit, also insbesondere Wasser, austreten, um beispielsweise die Dammkrone 11 anzuweichen. Durch das Anweichen oder Anlösen eines beispielsweise verfestigten Bodens wird die Aufnahmefähigkeit des Bodens deutlich verbessert, sodass das Wasser, das aus dem hinteren Auslassmittel 20 auf die Dammkrone 11 gelangt, von dieser besser aufgenommen werden kann.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auslegerfahrzeug
    100
    Vorrichtung
    10
    Flüssigkeit
    11
    Dammkrone
    12
    Damm
    13
    Schlauch
    14
    Auslassmittel
    15
    Schlittengestell
    16
    Kufe
    17
    Rohrkörper
    18
    Bügelkörper
    19
    Verbindungselement
    20
    Auslassmittel
    21
    Schlauchwagen
    22
    Ausleger
    23
    Verteilerleitung
    24
    Fließrichtung
    25
    Dammflanke
    F
    Zugkraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012231685 A [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (100) zum Aufbringen einer Flüssigkeit (10) auf eine Dammkrone (11) eines Dammes (12) im Feldanbau, aufweisend einen Schlauch (13), durch den die Flüssigkeit (10) auf die Dammkrone (11) führbar ist, und aufweisend wenigstens ein mit dem Schlauch (13) fluidisch verbundenes Auslassmittel (14, 20), aus dem die Flüssigkeit (10) austreten und auf die Dammkrone (11) gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) ein Schlittengestell (15) mit zwei Kufen (16) aufweist, an dem das Auslassmittel (14, 20) aufgenommen ist.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohrkörper (17) vorgesehen ist, an dem der Schlauch (13) angeordnet ist und durch den Flüssigkeit führbar ist, wobei an dem Rohrkörper (17) das wenigstens eine Auslassmittel (14, 20) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Rohrkörper (17) das Schlittengestell (15) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlittengestell (15) einen U-förmigen Bügelkörper (18) aufweist, an dem die Kufen (16) ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Auslassmittel (14) und ein zweites Auslassmittel (20) vorgesehen sind, die beabstandet zueinander am Rohrkörper (17) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Auslassmittel (14) und das zweite Auslassmittel (20) unterschiedlich zueinander ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (17) und die Kufen (16) in einer Dreiecksanordnung zueinander ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlittengestell (15) mit dem U-förmigen Bügelkörper (18) eine Querschnittsgeometrie bildet, die in der Höhenabmessung größer ist als die Querschnittsgeometrie des Dammes (12).
  9. Verfahren zum Aufbringen einer Flüssigkeit (10) auf eine Dammkrone (11) eines Dammes (12) im Feldanbau mittels einer Vorrichtung (100), aufweisend einen Schlauch (13), durch den die Flüssigkeit (10) auf die Dammkrone (11) geführt wird, und aufweisend wenigstens ein mit dem Schlauch (13) fluidisch verbundenes Auslassmittel (14, 20), aus dem die Flüssigkeit (10) austritt und auf die Dammkrone (11) gelangt, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweist: - Bereitstellen einer Vorrichtung (100) mit einem Schlittengestell (15) mit zwei Kufen (16), wobei am Schlittengestell (15) das Auslassmittel (14, 20) aufgenommen ist, - Aufsetzen des Schlittengestells (15) auf den Damm (12), sodass die Kufen (16) seitlich an den Dammflanken (21) anliegen, - Einleiten einer Zugkraft (F) in den Schlauch (13) und - Entlanggleiten der Kufen (16) an dem Damm (12) unter gleichzeitiger Abgabe der Flüssigkeit auf die Dammkrone (11).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem ersten Auslassmittel (14) eine erste Menge der Flüssigkeit (10) und aus einem zweiten Auslassmittel (20) eine zweite Menge der Flüssigkeit (10) auf die Dammkrone (11) abgegeben wird.
DE102016121845.6A 2016-11-15 2016-11-15 Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Dammkrone im Feldanbau Withdrawn DE102016121845A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121845.6A DE102016121845A1 (de) 2016-11-15 2016-11-15 Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Dammkrone im Feldanbau
PCT/DE2017/100819 WO2018091018A1 (de) 2016-11-15 2017-09-26 Vorrichtung zum aufbringen einer flüssigkeit auf eine dammkrone im feldanbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121845.6A DE102016121845A1 (de) 2016-11-15 2016-11-15 Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Dammkrone im Feldanbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121845A1 true DE102016121845A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=60191056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121845.6A Withdrawn DE102016121845A1 (de) 2016-11-15 2016-11-15 Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Dammkrone im Feldanbau

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016121845A1 (de)
WO (1) WO2018091018A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526605A (en) * 1993-10-08 1996-06-18 C.A.P., Inc. Spray shield
JP2009142168A (ja) * 2007-12-12 2009-07-02 Asaba Manufacturing Inc 液体散布装置
JP2012231685A (ja) 2011-04-28 2012-11-29 Kazuyoshi Kamimura 液体散布装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501555A (en) * 1947-11-26 1950-03-21 White Godfrey Llewellyn Spraying attachment for weed control
US2607336A (en) * 1949-06-07 1952-08-19 Ambrose B Everts Device for setting and controlling backfires
US2753213A (en) * 1953-11-25 1956-07-03 William V Offutt Liquid mixing and spraying apparatus
US4009666A (en) * 1975-05-19 1977-03-01 Russell Jack C Apparatus for distributing fluids below soil surfaces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526605A (en) * 1993-10-08 1996-06-18 C.A.P., Inc. Spray shield
JP2009142168A (ja) * 2007-12-12 2009-07-02 Asaba Manufacturing Inc 液体散布装置
JP2012231685A (ja) 2011-04-28 2012-11-29 Kazuyoshi Kamimura 液体散布装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018091018A1 (de) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518665A1 (de) Tropf-bewaesserungsvorrichtung
DE2534596C2 (de)
DE2934123A1 (de) Bewaesserungskopf
DE2807639C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen von körnigen Materialien in den Erdboden
EP3320765B1 (de) Scheibenschlitzeinheit für eine gülleausbringvorrichtung
DE3401734A1 (de) Spritz- bzw. spruehvorrichtung
DE20307668U1 (de) Gerät für die Pflege von Reitböden
EP0163154B1 (de) Spritzvorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Spritzmitteln
DE2307397A1 (de) Einrichtung zur berieselung von in behaeltern befindlichen pflanzenkulturen
DE102016121845A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Dammkrone im Feldanbau
EP2705750B1 (de) Schleppschlauchverband
DE2147619A1 (de) Vorrichtung zur Vergleichmäßigung eines Wasserstrahls
DE2018493A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE202005014234U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gülle oder vergleichbaren, stark verschmutzten Flüssigkeiten auf einer insbesondere landwirtschaftlichen Bodenfläche
DE202020104856U1 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines Schlauchs
DE102018218490A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzdüseneinheit
DE19518301C2 (de) Flüssigkeitsdrillvorrichtung
DE2745095C2 (de) Spritzverteilerkopf
DE4001336C2 (de)
DE102004028291A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von flüssigen Stoffen in den Erdboden
DE2734318C3 (de) Einrichtung zum Besprühen von Pflanzenkulturen
DE3921833C2 (de)
DE3117932C2 (de) Forstpflanz- und Mittelausbringungsvorrichtung
DE102007018294A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät
DE102018131744A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Gülle oder einer anderen Flüssigkeit mit einem Tragrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee