DE102016121340A1 - Schutzmittel zur Abwehr von Weichtieren - Google Patents

Schutzmittel zur Abwehr von Weichtieren Download PDF

Info

Publication number
DE102016121340A1
DE102016121340A1 DE102016121340.3A DE102016121340A DE102016121340A1 DE 102016121340 A1 DE102016121340 A1 DE 102016121340A1 DE 102016121340 A DE102016121340 A DE 102016121340A DE 102016121340 A1 DE102016121340 A1 DE 102016121340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective agent
oil
ammonia
based substance
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016121340.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016121340.3A priority Critical patent/DE102016121340A1/de
Publication of DE102016121340A1 publication Critical patent/DE102016121340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schutzmittel zur Abwehr von Weichtieren, insbesondere Schnecken, enthaltend:eine ammoniakbasierte Substanz,Öl,eine pfeffergewächsbasierte Substanz,Wasser.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzmittel zur Abwehr von Weichtieren, insbesondere Schnecken.
  • Weichtiere, insbesondere Schnecken, verursachen regelmäßig große Schäden an Nutzpflanzen, beispielsweise an Salaten oder anderen Gemüsepflanzen.
  • Im Stand der Technik sind daher vereinzelt Schädlingsbekämpfungsmittel zur Verringerung von Fraßschäden durch Schnecken bekannt geworden.
  • Bislang konnte jedoch kein derartiges Mittel den Anforderungen der Praxis, beispielsweise Anforderungen bezüglich der Umweltverträglichkeit, der Herstellkosten sowie der Anwendbarkeit, genügen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein alternatives Schutzmittel zur Abwehr von Weichtieren, insbesondere Schnecken, anzubieten.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Schutzmittel zur Abwehr von Weichtieren, insbesondere Schnecken, enthaltend:
    1. a. eine ammoniakbasierte Substanz,
    2. b. Öl,
    3. c. eine pfeffergewächsbasierte Substanz,
    4. d. Wasser.
  • Unter pfeffergewächsbasierter Substanz ist dabei eine Substanz zu verstehen, die einen Extrakt eines Pfeffergewächses oder eines Teils hiervon, z. B. aus Pfefferkörnern, enthält und/oder die einen für Pfeffergewächse typischen Inhaltsstoff enthält, insbesondere Piperin, Piperin-Derivate, Pfeffer-Öl und/oder dessen Hauptbestandteile wie Monoterpene, insbesondere Pinene, 3-Caren, Terpinene, Terpinolen und Limonen, Sesquiterpene und/oder (oxidierte) Terpene.
  • Untersuchungen des Erfinders haben ergeben, dass ein derartiges Schutzmittel besonders wirkungsvoll Weichtiere abwehren kann. Insbesondere ist das Schutzmittel in der Lage, die Weichtiere aus einem Bereich, in dem das Schutzmittel appliziert ist, zu vertreiben und/oder die Weichtiere davon abzuhalten, in den Bereich mit appliziertem Schutzmittel einzudringen.
  • Dazu kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Schutzmittel einem Weichtier, insbesondere einer Schnecke, vortäuscht, dass es in ein Wärmegebiet vordringen würde. Da beispielsweise Schnecken sowohl Wärmegebiete als auch Trockengebiete meiden, wird die Schnecke abgehalten, weiter in ein Gebiet mit appliziertem Schutzmittel einzudringen.
  • Auch kann die Wirkung des Schutzmittels dadurch verbessert werden, dass das Schutzmittel einen für Weichtiere, insbesondere Schnecken, unangenehmen Geruch verströmt. In einem solchen Gebiet befindliche Pflanzen können somit vor Schädlingsfraß geschützt werden.
  • Die ammoniakbasierte Substanz kann Ammoniak, vorzugsweise in Form einer wässrigen Ammoniaklösung, enthalten. Insbesondere kann die ammoniakbasierte Substanz aus 25%igem Salmiakgeist ausgebildet sein. Nach Untersuchungen des Erfinders weist Ammoniak, insbesondere in Form von 25%igem Salmiakgeist, eine bedeutende Schutzwirkung gegen Schnecken auf. Insbesondere kann den Schnecken eine Erwärmung des Untergrundes vorgetäuscht werden.
  • Besonders umweltfreundlich kann das Schutzmittel gestaltet werden, wenn das Schutzmittel neben der ammoniakbasierten Substanz und dem Wasser ausschließlich biologisch herstellbare und/oder biologisch abbaubare Stoffe enthält. Somit kann zudem vermieden werden, dass - insbesondere beim Anbau von Lebensmitteln - künstlich hergestellte Substanzen und/oder biologisch nicht abbaubare Substanzen zur Schädlingsbekämpfung neben der ammoniakbasierten Substanz und dem Wasser eingesetzt werden müssen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Öl Pflanzenöl, vorzugsweise Sonnenblumenöl, ist. Sonnenblumenöl ist vergleichsweise kostengünstig verfügbar und weist, beispielsweise im Vergleich zu Rapsöl, keine bzw. nur geringe für den Menschen unangenehmen Ausdünstungen auf. Auch kann das Öl Distelöl und/oder Avocadoöl enthalten. Somit kann das Öl unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit pflanzlicher Öle nach Bedarf und hinsichtlich Kostenaspekten zusammengestellt werden. Insbesondere kann das Öl als Bindemittel bzw. als Trägersubstanz verwendet werden, durch die das Schutzmittel im Bereich der Oberfläche eines mit dem Schutzmittel applizierten Bereiches, beispielsweise über mehrere Tage, gehalten wird. Somit kann das Öl die Wirkungsdauer des applizierten Schutzmittels verlängern. Das Schutzmittel bedarf somit einer selteneren und damit kostengünstigeren Ausbringung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die pfeffergewächsbasierte Substanz ein Pfefferöl ist. Ein Pfefferöl kann ein konzentriertes öliges Drogenextrakt aus Pfeffer, beispielsweise aus weißem, schwarzem und/oder rotem Pfeffer, sein. Das Pfefferöl kann ätherische Öle enthalten. Insbesondere kann das Pfefferöl Substanzen enthalten, die zu einem für Schnecken unangenehmen Geruch beitragen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schutzmittel die ammoniakbasierte Substanz entsprechend einer Dosis von wenigstens 5 Gramm, vorzugsweise höchstens 9 Gramm, je Liter Schutzmittel enthält. Dadurch kann eine hinreichend hohe Wirkungsstärke der ammoniakbasierten Substanz sichergestellt werden. Gleichzeitig kann die Konzentration der ammoniakbasierten Substanz hinreichend niedrig gehalten werden, sodass beispielsweise mit dem Schutzmittel applizierte Pflanzen bzw. Pflanzenoberflächen, insbesondere von zu schützenden Nutzpflanzen, durch die Applikation des Schutzmittels nicht oder höchstens in vertretbarem Maße geschädigt werden.
  • Auch kann vorgesehen werden, dass das Schutzmittel je 1000 Volumenanteile Schutzmittel wenigstens 35, vorzugsweise höchstens 60, besonders bevorzugt zwischen 45 und 55 Volumenanteile des Öls enthält. Weist das Öl eine entsprechende Konzentration auf, so kann einerseits gewährleistet werden, dass die Benetzungs- bzw. Haltewirkung des Öls hinreichend ausgeprägt ist, andererseits etwaige negative Auswirkungen des Öls auf insbesondere zu schützende Nutzpflanzen bzw. deren Pflanzenteile möglichst gering gehalten werden. Insbesondere gewährleistet eine derartige Konzentration des Öls, dass benetzte Pflanzen trotzdem hinreichend Sauerstoff- bzw. CO2-versorgt bleiben.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn das Schutzmittel je 10000 Volumenanteile Schutzmittel wenigstens einen Volumenanteil, vorzugsweise wenigstens zwei Volumenanteile, der pfeffergewächsbasierten Substanz aufweist. Somit kann auch eine hinreichende Schutzwirkung der pfeffergewächsbasierten Substanz gewährleistet werden. Zusätzlich kann das Schutzmittel einen für einen Nutzer hinreichend angenehmen Geruch aufweisen. Auch ermöglicht die gewählte Konzentration eine kostengünstige Herstellung der in der Regel in Relation zu anderen der verwendeten Substanzen teuren pfeffergewächsbasierten Substanz.
  • Gemäß der Untersuchung des Erfinders weist das Schutzmittel, insbesondere wenn es wenigstens 5 Gramm Ammoniak je Liter Schutzmittel, wenigstens 35 Volumenanteile des Öls je 1000 Volumenanteile und wenigstens 1 Volumenanteil der pfeffergewächsbasierten Substanz je 10000 Volumenanteile Schutzmittel aufweist, eine besonders starke und lang anhaltende Wirkung auf.
  • Zur Herstellung können zunächst das Wasser oder alle Bestandteile zusammen erhitzt werden. Die Restbestandteile können ferner während der Herstellung und/oder vor der Anwendung insbesondere zu einer homogenen Masse bzw. einer Emulsion verrührt werden. Dann lässt sich das Schutzmittel besonders einfach, beispielsweise mittels handelsüblicher Schutzmittelspritzgeräte, auf einen zu schützenden Bodenbereich und/oder auf zu schützende Pflanzen bzw. Pflanzenteile spritzen bzw. aufbringen. Am Ort der Ausbringung kann das Schutzmittel Schnecken davon abhalten, in den Bereich, in dem bzw. auf dem das Schutzmittel appliziert ist, einzudringen. Im applizierten Bereich befindliche Larven und/oder Eier von Weichtieren, insbesondere Schnecken, können durch das Schutzmittel abgetötet werden. Somit kann der Gefahr einer „Weichtierplage“ weiter vorgebeugt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • Herstellung
  • Zur Herstellung eines Schutzmittel zur Abwehr von Weichtieren wird ein Liter Wasser, 25 bis 30 ml 25%iger Salmiak-Geist, 40 bis 60 ml, insbesondere 50 ml Sonnenblumenöl sowie vier Tropfen Pfefferöl auf ca. 30°C erwärmt.
  • Die Mischung wird, beispielsweise mit einem Quirl, verrührt, bis sich eine in etwa homogene Masse, beispielsweise eine Emulsion, ergibt.
  • Die Mischung wird anschließend abgekühlt und ist damit verwendungsfertig.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass das Schutzmittel auch in größeren oder kleineren Mengen hergestellt werden kann. Insbesondere versteht es sich für den Fachmann, die genannten Mengen proportional zu erhöhen bzw. zu verringern, um größere oder kleinere Mengen des Schutzmittels herzustellen.
  • Verwendung
  • Zur Verwendung füllt ein Nutzer das hergestellte Schutzmittel in ein handelsübliches Spritzgerät. Sodann kann das Schutzmittel ausgebracht, insbesondere mit dem Spritzgerät verspritzt werden. Ist ein zu schützender Bereich, beispielsweise ein Salatbeet, bereits von Weichtieren, insbesondere Schnecken, befallen, so wird dieser Bereich inklusive der darin enthaltenen Pflanzen bespritzt.
  • Ist ein Bereich dagegen noch nicht von Weichtieren befallen, so kann alternativ die Applikation des Schutzmittels auf einen Randbereich des zu schützenden Bereichs beschränkt werden. In diesem Bereich werden Schnecken davon abgehalten, über den mit Schutzmittel applizierten Bereich hinwegzukriechen. Somit werden die Schnecken wirkungsvoll abgehalten, Fraßschäden zu erzeugen. Gleichzeitig wird die Menge des benötigten Schutzmittels in diesem Fall reduziert.
  • Je nach Wetterlage und insbesondere Konzentration des im Schutzmittel enthaltenen Öls sowie der Saugfähigkeit des Applikationsbereichs bzw. Bodens empfiehlt es sich, das Schutzmittel nach Ablauf mehrerer Tage, ggf. auch mehrerer Wochen, erneut aufzubringen. Somit wird eine annähernd gleichbleibende Wirkungsstärke des Schutzmittels auch über einen längeren Zeitraum hinweg erzielt. Zu schützende Pflanzen, beispielsweise Salate oder andere Gemüsesorten, sind somit vor Fraßschäden durch Weichtiere wirkungsvoll geschützt. Somit kann der Nutzer des Schutzmittels anstelle der Weichtiere, insbesondere der Schnecken, in den Genuss seiner Pflanzbemühungen gelangen.

Claims (8)

  1. Schutzmittel zur Abwehr von Weichtieren, insbesondere Schnecken, enthaltend: a. eine ammoniakbasierte Substanz, b. Öl, c. eine pfeffergewächsbasierte Substanz, d. Wasser.
  2. Schutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ammoniakbasierte Substanz Ammoniak, vorzugsweise in Form einer wässrigen Ammoniaklösung, enthält, insbesondere aus 25%igem Salmiakgeist ausgebildet ist.
  3. Schutzmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel neben der ammoniakbasierten Substanz und dem Wasser ausschließlich biologisch herstellbare und/oder abbaubare Stoffe enthält.
  4. Schutzmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl Pflanzenöl, vorzugsweise Sonnenblumenöl, ist.
  5. Schutzmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die pfeffergewächsbasierte Substanz ein Pfefferöl ist.
  6. Schutzmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel die ammoniakbasierte Substanz entsprechend einer Dosis von wenigstens 5 g, vorzugsweise höchstens 9 g, Ammoniak je Liter Schutzmittel enthält.
  7. Schutzmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel je 1000 Volumenanteile Schutzmittel wenigstens 35, vorzugsweise höchstens 60, besonders bevorzugt zwischen 45 und 55, Volumenanteile des Öls enthält.
  8. Schutzmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel je 10000 Volumenanteile Schutzmittel wenigstens 1 Volumenanteil, vorzugsweise wenigstens 2 Volumenanteile, der pfeffergewächsbasierten Substanz aufweist.
DE102016121340.3A 2016-11-08 2016-11-08 Schutzmittel zur Abwehr von Weichtieren Withdrawn DE102016121340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121340.3A DE102016121340A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Schutzmittel zur Abwehr von Weichtieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121340.3A DE102016121340A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Schutzmittel zur Abwehr von Weichtieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121340A1 true DE102016121340A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62003261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121340.3A Withdrawn DE102016121340A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Schutzmittel zur Abwehr von Weichtieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016121340A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010655A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 University Of Newcastle Controlled release repellent
DE19904881A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-26 Ohrzal Repellent

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010655A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 University Of Newcastle Controlled release repellent
DE19904881A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-26 Ohrzal Repellent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD144856A5 (de) Dispenser fuer die applikation von pheromonen
DE102012221966B4 (de) Zusammensetzung zur Abwehr von Lästlingen bei Lebewesen, insbesondere bei Pferden
DE3733640A1 (de) Biologisches insektizidspray mit schwarzpfefferoel
EP2653034A1 (de) Spot-on Präparat mit Parasiten-repellierender Wirkung zur topischen Anwendung auf Tieren
DE10037670C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Naturstoffbasis
DE1792467C3 (de) Wildverwitterungsmittel
DE102016121340A1 (de) Schutzmittel zur Abwehr von Weichtieren
DE2704066A1 (de) Insektizidgemisch
WO2021209354A1 (de) Mittel zur bekämpfung von schädlingen und verfahren zu seiner verwendung
DE102018112609A1 (de) Repellentien zum Pflanzenschutz
DE522615C (de) Mittel zum Abschrecken von Tieren und Insekten von Nutz- und Kulturpflanzen, Saatfeldern u. dgl.
DE562672C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE948653C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1093136B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE970348C (de) Mittel zur Abschreckung von Saeugetieren von schutzbeduerftigen Objekten
DE920399C (de) Mittel und Verfahren zur Abschreckung von Wild und Haustieren von schutzbeduerftigenKulturflaechen und sonstigen Objekten
WO2023198251A1 (de) Insektenrepellent zur anwendung auf pferden
DE643804C (de) Aus Rotenon oder Tubatoxin enthaltenden Pflanzenwurzeln hergestelltes Insektenbekaempfungsmittel
DE19823298A1 (de) Sprühfähige Zusammensetzung auf Basis einer Öl in Wasser-Emulsion sowie deren Verwendung, insbesondere zur Abwehr von Mardern
DE10319722A1 (de) Zubereitung zur Schneckenabwehr
DE651069C (de) Mittel zum Fernhalten schaedlicher Insekten von zu schuetzenden Flaechen und zur Verhinderung der Eiablage
AT395506B (de) Verfahren und mittel zur bekaempfung des springwurms sparganothis pilleriana
AT145205B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel.
DE725300C (de) Herstellung eines Mittels zur Winterbekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE726644C (de) Abwehrmittel gegen Holz beschaedigende Insekten, insbesondere gegen den Nutzholzborkenkaefer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee