DE970348C - Mittel zur Abschreckung von Saeugetieren von schutzbeduerftigen Objekten - Google Patents

Mittel zur Abschreckung von Saeugetieren von schutzbeduerftigen Objekten

Info

Publication number
DE970348C
DE970348C DEH14593A DEH0014593A DE970348C DE 970348 C DE970348 C DE 970348C DE H14593 A DEH14593 A DE H14593A DE H0014593 A DEH0014593 A DE H0014593A DE 970348 C DE970348 C DE 970348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
daphne
objects
protection
need
odor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH14593A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hubert Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBERT HILDEBRANDT DR
Original Assignee
HUBERT HILDEBRANDT DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUBERT HILDEBRANDT DR filed Critical HUBERT HILDEBRANDT DR
Priority to DEH14593A priority Critical patent/DE970348C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970348C publication Critical patent/DE970348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N3/00Preservation of plants or parts thereof, e.g. inhibiting evaporation, improvement of the appearance of leaves or protection against physical influences such as UV radiation using chemical compositions; Grafting wax
    • A01N3/04Grafting-wax

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 11. SEPTEMBER 1958
H 14593 IV a j451
Auf der Suche nach wirksamen' Abwehrmitteln gegen Schädigung von Pflanzen durch Tiere ist auf die verschiedensten Stoffe zurückgegriffen worden, meist in der Form von Lösungen, mit denen man im Spritz- und Streichverfahren die schutzbedürftigen Pflanzen behandelte.
Eine große Rolle spielten z.B. fett-und teerölhaltige Präparate, häufig in Verbindung mit Tierblut, Kot- und Harnstoffen, ferner Stoffe mit starkem Eigengeruch, wie Naphthalin, Kresol, Kampfer, Pyridin, Skatol, Ölsäurealdehyde. Man ging dabei von der Auffassung aus, daß mit der Stärke des unangenehmen Geruchscharakters auch die Abwehrwirkung intensiver würde. Bei den unterschiedlichen Empfindungsqualitäten bei Mensch und Tier und den unterschiedlichen Reaktionen auf Riechstoffe ist dies aber keineswegs gesichert.
Es bedarf stets eingehender Untersuchungen, auf welche Riechstoffe ein Tier sicher mit Meideverhalten reagiert.
Neuerdings sind Riechstoffe in den Vordergrund des Interesses getreten, deren Abwehrcharakter biologisch begründet ist. So sind Riechstoffe, die den Charakter des menschlichen Geruchs haben, zur Abwehr des Wildes, das diesen Geruch meidet, eingesetzt worden; desgleichen Riechstoffe, die in tierischen Substanzen auftreten und mit denen bestimmte Tierarten auf andere erfahrungsgemäß abschreckend wirken.
Aber auch im Pflanzenbereich finden, sich Substanzen, die eine starke abschreckende Wirkung haben. So werden z. B. Rindenstoffe des Besenginsters, des schwarzen Holunders, der Eibe wahrscheinlich wegen bestimmter in ihnen enthaltener
809 612/53
Alkaloide gemieden.. Aber die abschreckende psychologische Wirkung auf Tiere ist unterschiedlich, wie auch die Bekömmlichkeit z. B. der Alkaloide Spartein und Taxin für einzelne Tierarten unterschiedlich ist.
Die Erfindung verwendet einen spezifischen Riechstoff als Abschreckmittel. Sie besteht darin, daß das Abschreckmittel als wirksamen Bestandteil den unter dem Namen »Daphne« bekannten Riechstoff enthält, der im Geruchscharakter dem Geruch der Blüte des Seidelbastes »Daphne Mezereum« entspricht.
Es ist bekannt, daß in der Rinde des Seidelbastes Stoffe enthalten sind, die schon seit langer Zeit in der Arzneimittelherstellung verwandt werden (darauf deuten auch viele Bezeichnungen für den Seidelbast im Volksmund hin). Seidelbastrinden-Extrakte wurden z. B. als hautreizendes und blasenziehendes Mittel verwandt. In der Literatur wird ferner von Räuber (Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaften, 46, Jahrgang 1910, S. 45) folgendes ausgeführt:
»Von den in den Rinden unserer Holzgewächse vorkommenden Glykosiden besitzt das Daphnin unzweifelhaft die stärkste physiologische Wirkung. Als Formel für das Daphnin. gibt Husemann C13 H16 O9 + 2 aq an. Daß das Wild den Seidelbast ängstlich meidet, ist aller Wahrscheinlichkeit nach auf den Daphningehalt dieser Pflanze zurückzuführen. Die relativ größte Menge des Glykosids findet sich im Parenchym der Rinde. Ein auffälliger Geschmack kommt dem Daphnin nicht zu, dagegen verursacht es schon in minimalen Mengen beim Menschen eine starke Reizung der Rachenschleimhäute, wovon ich mich selbst überzeugte, als ich an der frischen Schnittfläche eines Seidelbasttriebes leckte.«
Von einem Riechstoff Daphne und einer Abscbreckwirkung dieses Riechstoffes ist an, dieser Stelle nichts gesagt. Das Rinden-Glykosid Daphnin ist geruchlos. Es bedurfte also einer erfinderischen Erkenntnis, daß der Geruch der Blüte des Seidelbastes eine spezifische Abwehrwirkung auf Säugetiere hat, auch wenn· der Riechstoff mit diesem Geruchscharakter synthetisch hergestellt ist.
Der Riechstoff Daphne hat als chemischer Körper einen völlig anderen Charakter als das Rinden-Glykosid! Daphnin. Nach, der Veröffentlichung von Räuber könnte ein Abwebrmittel nur so aufgebaut werden, daß das Rinden-Glykosid Daphnin mit den. Schleimhäuten in Berührung kommt.
Aus dem Schrifttum ist ferner ein Insekten-Abwehrmittel auf der Grundlage von Cumarin bekannt, dessen Abwehrwirkung durch. Kombination mit löslichen Salzen des Calciums oder Strontiums gesteigert werden soll. Bei einem Ausführungsbeispiel dieses Abwehrmittels ist ein geringer Zusatz des Glykosides Umbelliferen erwähnt, das sich von dem Glykosid Daphnin schon durch das Fehlen einer OH-Gruppe unterscheidet, aber vor allem keinerlei Beziehung zu dem Riechstoff Daphne hat.
In jahrelangen Versuchen wurde an vielen Säugetierarten die Abwehrwirkung eines synthetischen Riechstoffes, der den Geruchscharakter der Seidelbastblüte hat, bestätigt gefunden und damit ein weites Anwendungsgebiet zur Schadensverhütung eröffnet, in der Forstwirtschaft sowohl wie in der Landwirtschaft, dem Garten- und Weinbau, wo die verschiedensten Säugetiere als Schadensstifter auftreten können.
Das Abschreckmittel nach der Erfindung kann in üblicher Weise aufgespritzt, aufgestrichen oder zerstäubt werden. Ferner können auch Pflanzen in Lösungen des Mittels getaucht werden. Man kann das Mittel auch zum Imprägnieren von Hplzstäben, Bastfäden u. dgl. verwenden, die an der Pflanze, z.B. an dem Gipfeltrieb einer Forstpflanze, befestigt werden. Schließlich kann man das Abwehrmittel auch in der Nähe der zu schützenden Pflanzen aufstellen oder anbringen, z. B. in der Form von Riechstoffpatronen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Mittel zur Abschreckung von Säugetieren von schutzbedürftigen Kulturflächen und sonstigen Objekten, dadurch gekennzeichnet, daß es als wirksamen Bestandteil den unter dem Namen »Daphne« bekannten Riechstoff enthält, der im Gerüchscharakter dem Geruch der Blüte des Seidelbastes (Daphne Mezereum) entspricht.
  2. 2. Mittel nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Mitverwendung von Trägern wie Bastfäden, Holzstäbe oder Riechstoffpatronen, in die der Riechstoff eingebracht ist.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger schutzbedürftige Objekte wie Saatgut dienen, die in Lösungen des Mittels nach Anspruch 1 getaucht sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft, 46. 1910, S,45;
    »Parfümerie und Kosmetik«, 34. Jahrgang, Nr. 10/53, S. 368/369.
DEH14593A 1952-11-28 1952-11-28 Mittel zur Abschreckung von Saeugetieren von schutzbeduerftigen Objekten Expired DE970348C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14593A DE970348C (de) 1952-11-28 1952-11-28 Mittel zur Abschreckung von Saeugetieren von schutzbeduerftigen Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14593A DE970348C (de) 1952-11-28 1952-11-28 Mittel zur Abschreckung von Saeugetieren von schutzbeduerftigen Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970348C true DE970348C (de) 1958-09-11

Family

ID=7147515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH14593A Expired DE970348C (de) 1952-11-28 1952-11-28 Mittel zur Abschreckung von Saeugetieren von schutzbeduerftigen Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970348C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153441A1 (de) * 1983-12-15 1985-09-04 Cattus Limited Nicht Wasser aufnehmendes Granulatmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung und Gebrauch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153441A1 (de) * 1983-12-15 1985-09-04 Cattus Limited Nicht Wasser aufnehmendes Granulatmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung und Gebrauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733640A1 (de) Biologisches insektizidspray mit schwarzpfefferoel
DE3526911A1 (de) Pestizide mittel und verwendung derselben
DE60304461T2 (de) Verwendung von pflanzlichem material zur bekämpfung von landschnecken
DE10037670C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Naturstoffbasis
DE970348C (de) Mittel zur Abschreckung von Saeugetieren von schutzbeduerftigen Objekten
DE10254072B4 (de) Verwendung von Vitex agnus-castus als Repellent gegen Zecken und/oder Milben
DE69110671T2 (de) Insektenvertreibende lotionen und sprays.
EP4146005B1 (de) Mittel zur bekämpfung von schädlingen und verfahren zu seiner verwendung
US20040131627A1 (en) Insect repellent
DE2823594A1 (de) Mittel zur vertilgung von ectoparasiten und/oder zur abtoetung von deren eiern
DE1492006B2 (de) Aus Druckzerstäuberdose aussprühbares Mittel zur Pflege und Behandlung von behaarten Tieren
WO2011103694A1 (de) Spot-on präparat mit parasiten- repellierender wirkung
DE2104852C2 (de) Insecticide Mittel auf Grundlage von Chrysanthemumsäureestern
DE3603377C2 (de) Mittel zur Bekämpfung des Bekreuzten Traubenwicklers
DE3107129A1 (de) Insektizide, insbesondere laeusevernichtungsmittel, und deren verwendung
DE522615C (de) Mittel zum Abschrecken von Tieren und Insekten von Nutz- und Kulturpflanzen, Saatfeldern u. dgl.
DE1792331C3 (de) Insektizide synergistische Gemische. Ausscheidung aus: 1300725
DE1171200B (de) Insektizide synergistische Gemische
DE3641680A1 (de) Stoff zum schutz gegen den rindenfrass des grossen braunen ruesselkaefers (hylobius abietis) an jungen forstpflanzen
AT391397B (de) Mittel zur bekaempfung von rindenbruetenden schaedlingen an lebenden fangbaeumen
DE2841134C3 (de) Moskitos zurückweisende Mittel
DE920399C (de) Mittel und Verfahren zur Abschreckung von Wild und Haustieren von schutzbeduerftigenKulturflaechen und sonstigen Objekten
DE2823619A1 (de) Mittel zur vertilgung von ectoparasiten und/oder zur abtoetung von deren eiern
WO1999063818A1 (de) Verwendung mindestens einer säure des zitronensäure-kreislaufs in kombination mit glycerin als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2000072676A1 (de) Verwendung von dodecansäure als zeckenrepellent