DE102016120020A1 - Türöffnungs- und Schliessvorrichtung - Google Patents

Türöffnungs- und Schliessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016120020A1
DE102016120020A1 DE102016120020.4A DE102016120020A DE102016120020A1 DE 102016120020 A1 DE102016120020 A1 DE 102016120020A1 DE 102016120020 A DE102016120020 A DE 102016120020A DE 102016120020 A1 DE102016120020 A1 DE 102016120020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection
unit
door
detection unit
door opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016120020.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tetuo TOKUDOME
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U Shin Ltd
Original Assignee
U Shin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015208208A external-priority patent/JP6649035B2/ja
Priority claimed from JP2015208207A external-priority patent/JP6649034B2/ja
Application filed by U Shin Ltd filed Critical U Shin Ltd
Publication of DE102016120020A1 publication Critical patent/DE102016120020A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/241Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user whereby access privileges are related to the identifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2054Means to switch the anti-theft system on or off by foot gestures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2036Means to switch the anti-theft system on or off by using the door logic and door and engine unlock means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/248Electronic key extraction prevention
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/74Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using photoelectric cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/40Control units therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/58Sensitivity setting or adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Türöffnungs- und Schließvorrichtung 10, Folgendes umfassend: eine Türöffnungs- und Schließantriebseinheit 12, die eine Tür 4 in Bezug auf eine Fahrzeugkarosserie 2 öffnen und schließen kann; Erfassungseinheiten 20A, 20B, die konfiguriert sind, um ein Erfassungsobjekt zu erfassen; und eine Steuereinheit 30, die konfiguriert ist, um eine Öffnungs- und Schließsteuerung der Tür 4 auf der Grundlage der Erfassungsergebnisse der Erfassungseinheiten 20A, 20B auszuführen. Ein Operationsbereich 34 wird eingestellt, indem ein Abschnitt eines ersten Erfassungsbereichs R1 der ersten Erfassungseinheit 20A und ein Abschnitt eines zweiten Erfassungsbereichs R2 der zweiten Erfassungseinheit 20B einander überlappen. Die Steuereinheit 30 ist so konfiguriert, dass sie die Öffnungs- und Schließsteuerung der Tür 4 nur dann ausführt, wenn eine eingestellte Bewegung des Erfassungsobjekts innerhalb des Operationsbereich 34 erfasst wird, basierend auf zumindest einem von dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungseinheit 20A und dem Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungseinheit 20B.

Description

  • Querverweis zu verwandten Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Prioritäten der japanischen Patentanmeldungen Nr. 2015-208207 und 2015-20808 , eingereicht am 22. Oktober 2015, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Türöffnungs- und Schließvorrichtung, die in einem Fahrzeug verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Ein Fahrzeug ist mit einem intelligenten Zugangssystem ausgestattet, das eine Türverriegelungsvorrichtung elektrisch entriegelt, wenn sich ein Benutzer mit einem elektronischen Schlüssel einer Tür nähert. Das japanische Patent Nr. 5643129 offenbart eine Türkörper-Steuervorrichtung, die eine Tür automatisch öffnen kann, selbst wenn ein Benutzer einen Türgriff nicht berührt – in einer Situation, in der es für den Benutzer schwierig ist, den Türgriff zu berühren, wie beispielsweise in einem Fall, in dem der Benutzer mit beiden Händen Gepäck oder dergleichen hält.
  • Bei dem Erfassen, dass sich der Benutzer der Tür annähert, durch einen an der Tür angeordneten Abstandsmesssensor, führt die Türkörper-Steuervorrichtung die Authentifizierung eines elektronischen Schlüssels durch, den der Benutzer besitzt. Wenn der elektronische Schlüssel als ein legitimer elektronischer Schlüssel authentifiziert wird und eine eingestellte Bewegung (Betriebsabsicht) des Benutzers erfasst wird, öffnet die Türkörper-Steuervorrichtung die Tür.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Bei der Türkörper-Steuervorrichtung, die im japanischen Patent Nr. 5643129 offenbart ist, besteht jedoch die Möglichkeit, dass eine Betriebsabsicht eines Benutzers durch den Abstandsmesssensor nicht genau bestimmt werden kann. Ferner beschreibt das japanische Patent Nr. 5643129 keinerlei Gegenmaßnahme zum Bestimmen einer Betriebsabsicht eines Benutzers mit hoher Genauigkeit durch den Abstandsmesssensor.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Türöffnungs- und Schließvorrichtung vorzustellen, die eine Betriebsabsicht eines Benutzers zuverlässig und mit hoher Genauigkeit erfassen kann.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht eine Türöffnungs- und Schließvorrichtung vor, Folgendes umfassend: eine Türöffnungs- und Schließantriebseinheit, die betriebsbereit ist, um eine Tür in Bezug auf eine Fahrzeugkarosserie zu öffnen und zu schließen; eine erste Erfassungseinheit und eine zweite Erfassungseinheit, die konfiguriert sind, um ein Erfassungsobjekt um die Tür herum zu erfassen; und eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, um eine Öffnungs- und Schließsteuerung der Tür durch die Türöffnungs- und Schließantriebseinheit auf der Basis eines Erfassungsergebnisses der ersten Erfassungseinheit und eines Erfassungsergebnisses der zweiten Erfassungseinheit durchzuführen, wobei die erste Erfassungseinheit einen ersten Erfassungsbereich aufweist, in dem das Erfassungsobjekt erfassbar ist, wobei die zweite Erfassungseinheit einen zweiten Erfassungsbereich aufweist, in dem das Erfassungsobjekt erfassbar ist, und ein Operationsbereich eingestellt ist, indem sich ein Teil des ersten Erfassungsbereichs und ein Teil des zweiten Erfassungsbereichs überlappen, und die Steuereinheit so konfiguriert ist, dass sie die Öffnungs- und Schließsteuerung der Tür nur dann ausführt, wenn eine eingestellte Bewegung des Erfassungsobjekts innerhalb des Operationsbereichs erfasst wird, auf der Grundlage von zumindest einem von dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungseinheit und dem Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungseinheit.
  • Gemäß dieser Türöffnungs- und -Schließvorrichtung, durch das Veranlassen, dass sich ein Teil des ersten Erfassungsbereichs der ersten Erfassungseinheit und ein Teil des zweiten Erfassungsbereichs der zweiten Erfassungseinheit überlappen, kann ein bestimmter Operationsbereich mit einer festen Breitenrichtung eingestellt werden, ohne eine spezielle Vorrichtung zu verwenden. Folglich kann eine Betriebsabsicht eines Benutzers zuverlässig und mit hoher Genauigkeit erfasst werden, und somit kann eine fehlerhafte Erfassung sicher verhindert werden.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht eine Türöffnungs- und Schließvorrichtung vor, die Folgendes umfasst: eine Türöffnungs- und Schließantriebseinheit, die eine Tür in Bezug auf eine Fahrzeugkarosserie öffnen und schließen kann; ein Erfassungsteil, das an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist und das konfiguriert ist, um ein Erfassungsobjekt um die Tür herum zu erfassen; eine optische Anzeigeeinheit, die konfiguriert ist, um eine optische Anzeige durchzuführen, um einen Benutzer zu einer eingestellten Position zu führen, und eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, um die optische Anzeigeeinheit zu steuern und eine Öffnungs-/Schließsteuerung der Tür auszuführen, durch die Türöffnungs- und Schließantriebseinheit, basierend auf einem Erfassungsergebnis des Erfassungsteils, wobei das Erfassungsteil ein Übertragungsteil einschließt, das konfiguriert ist, um ein Funksignal derart auszusenden, dass sich das Funksignal radial ausdehnt, und ein Empfangsteil, das konfiguriert ist, um ein Reflexionssignal zu empfangen, das durch die Reflexion des Funksignals auf dem Erfassungsobjekt gebildet wird, wobei das Übertragungsteil so angeordnet ist, dass ein Ausgabemittelpunkt des Funksignals in einer horizontalen Richtung von der Fahrzeugkarosserie aus ausgegeben wird.
  • Gemäß dieser Türöffnungs- und Schließvorrichtung wird die optische Anzeigeeinheit auf der Grundlage eines Erfassungsergebnisses des Erfassungsteils gesteuert, und daher ist es möglich, einem Benutzer zu gestatten, ein Betriebsverfahren und eine Betriebszeitsteuerung ohne weiteres zu erkennen, wenn der Benutzer einen Öffnungs- oder Schließvorgang ausführt. Folglich können die Bedienbarkeit und die Bequemlichkeit für den Benutzer verbessert werden. Die Erfassungseinheit erfasst ein Erfassungsobjekt beim Empfang eines Reflexionssignals eines in horizontaler Richtung ausgegebenen Funksignals, und folglich besteht keine Möglichkeit, dass die Erfassungseinheit ein Reflexionssignal von einem anderen Element als einem Erfassungsobjekt, wie z. B. einem Boden, empfängt. Mit der Verwendung einer einzigen Erfassungseinheit ist es möglich, sowohl die Erfassung eines Erfassungsobjekts mit einem großen Abstand von der Fahrzeugkarosserie, als auch die Erfassung eines Erfassungsobjekts mit einem geringen Abstand, nahe der Fahrzeugkarosserie durchzuführen. Ferner sind die Erfassungseinheiten an der Fahrzeugkarosserie angebracht, und daher wird dieselbe Referenz (Abstand) zum Erfassen eines Erfassungsobjekts verwendet, in dem Fall, in dem eine Öffnungssteuerung der Tür durchgeführt wird, und in dem Fall, in dem eine Schließsteuerung der Tür durchgeführt wird. Folglich kann eine fehlerhafte Erfassung, die durch die Erfassungseinheit verursacht werden kann, mit Sicherheit verhindert werden, und daher ist es möglich, eine Operationsabsicht eines Benutzers schnell mit hoher Genauigkeit zu erfassen.
  • Gemäß der Türöffnungs- und Schließvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird der jeweilige Operationsbereich mit einer festen Breitenrichtung eingestellt, indem ein Abschnitt des ersten Erfassungsbereichs des ersten Erfassungsteils und ein Abschnitt des zweiten Erfassungsbereichs der zweiten Erfassungseinheit einander überlappen, und daher kann eine Betriebsabsicht eines Benutzers zuverlässig und mit hoher Genauigkeit erfasst werden, wodurch eine fehlerhafte Erfassung mit Sicherheit verhindert werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die vorstehenden und die anderen Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den Figuren einer erläuternden Ausführungsform der Erfindung deutlich. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs in einem Zustand, in dem eine Türöffnungs- und Schließvorrichtung einer ersten Ausführungsform an dem Fahrzeug angebracht ist;
  • 2 ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration der Türöffnungs- und Schließvorrichtung zeigt;
  • 3 eine Querschnittsansicht der Türöffnungs- und Schließvorrichtung der ersten Ausführungsform;
  • 4 eine weitere Querschnittsansicht der Türöffnungs- und Schließvorrichtung der ersten Ausführungsform;
  • 5 eine Draufsicht, die einen Erfassungsbereich der Türöffnungs- und Schließvorrichtung zeigt;
  • 6 eine Tabelle, die ein Verfahren zum Bestimmen zeigt, ob ein Erfassungsobjekt ein Hindernis ist oder nicht;
  • 7A ein Flussdiagramm, das eine von einer Steuereinheit ausgeführte Steuerung zeigt;
  • 7B ein Flussdiagramm, das Schritte zeigt, welche denen in 7A folgen;
  • 8 ein Flussdiagramm, das eine Hinderniserfassungsverarbeitung in 7A zeigt;
  • 9 ein Flussdiagramm, das eine Ausschlussaufhebungsverarbeitung in 7A zeigt;
  • 10 ein Flussdiagramm, das eine Hindernisausschlussverarbeitung in 7A zeigt;
  • 11 ein Flussdiagramm, das einen Annäherungsmodus in 7B zeigt;
  • 12 ein Flussdiagramm, das einen Startmodus in 7B zeigt;
  • 13 ein Flussdiagramm, das einen Trigger-Modus in 7B zeigt;
  • 14 ein Flussdiagramm, das einen Zurück-Modus in 7B zeigt;
  • 15 ein Flussdiagramm, das einen ersten Zurück-Beenden-Modus in 7B zeigt;
  • 16 ein Flussdiagramm, das einen zweiten Zurück-Beenden-Modus in 7B zeigt; und
  • 17 eine Querschnittsansicht einer Türöffnungs- und Schließvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Figuren beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Die 1 und 2 zeigen ein Fahrzeug 1, auf dem eine Türöffnungs- und Schließvorrichtung 10 einer ersten Ausführungsform angeordnet ist. Die Türöffnungs- und Schließvorrichtung 10 führt automatisch eine Öffnungssteuerung oder eine Schließsteuerung einer Tür 4 des Fahrzeugs 1 in Bezug auf eine Fahrzeugkarosserie 2 aus, wenn ein Benutzer, der einen bestimmten elektronischen Schlüssel besitzt (in der Figur nicht gezeigt), eine vorab festgelegte Bewegung vornimmt, ohne seine/ihre Hand zu benutzen. In dieser Ausführungsform ist eine hintere Tür die zu öffnende/verschließbare Tür 4. Die zu öffnende/verschließbare Tür 4 kann jedoch eine andere Tür als die hintere Tür sein.
  • Wie in 2 gezeigt, schließt das Fahrzeug 1 ein Host ECU 5 ein, welches elektronische Geräte einschließlich der Türöffnungs- und Schließvorrichtung 10 steuert. Das Host ECU 5 hat auch eine Funktion als eine Sammeleinheit, welche die Schlüsselauthentifizierung zwischen einem elektronischen Schlüssel und dem Fahrzeug 1 durch Funkverbindung durchführt. Wenn sich ein Benutzer mit dem elektronischen Schlüssel innerhalb eines in Bezug auf das Fahrzeug 1 eingestellten Bereichs nähert, fordert das Host ECU 5 den elektronischen Schlüssel auf, einen Authentifizierungscode an das Host ECU 5 zu senden. Das Host ECU 5 vergleicht den empfangenen Authentifizierungscode von dem elektronischen Schlüssel mit einem autorisierten Code, der in dem Host ECU 5 registriert ist. Wenn der Authentifizierungscode mit dem autorisierten Code übereinstimmt, gibt das Host ECU 5 ein Signal an die Türöffnungs- und Schließvorrichtung 10 aus, um der Türöffnungs- und Schließvorrichtung 10 zu ermöglichen, eine Öffnungs- und Schließsteuerung der Tür 4 auszuführen. Es kann eine Funktion einer Sammeleinheit auf eine Steuereinheit 30 (im Folgenden beschrieben) der Türöffnungs- und Schließvorrichtung 10 übertragen werden.
  • (Einzelheiten zur Türöffnungs- und Schließvorrichtung)
  • Die Türöffnungs- und Schließvorrichtung 10 ist an einem unteren Abschnitt der Mitte eines Stoßfängers 3 der Fahrzeugkarosserie 2 angeordnet. Die Türöffnungs- und Schließvorrichtung 10 umfasst Folgendes: eine Türöffnungs- und Schließantriebseinheit 12, welche die Tür 4 öffnen und schließen kann; ein Paar von Abstandsmesssensoren 20A, 20B, die eine Erfassungseinheit bilden; LEDs 28, die optische Anzeigeeinheiten darstellen; und die Steuereinheit 30, die eine Steuereinheit ist. Die Türöffnungs- und Schließantriebseinheit 12 ist an dem Fahrzeug 1 angeordnet. Eine Leiterplatte 24, auf der Abstandsmesssensoren 20A, 20B, die LEDs 28 und die Steuereinheit 30 aangeordnet sind, ist in einem Gehäuse 14 untergebracht.
  • Die Türöffnungs- und Schließantriebseinheit 12 ist ein Mechanismus, der eine Antriebsvorrichtung (einen Motor, ein Getriebe, einen Dämpfer und dergleichen) einschließt, welche die Tür 4, die mit der Fahrzeugkarosserie 2 verbunden ist, durch ein Scharnier in der Öffnungsrichtung und der Schließrichtung drehen kann. Die Türöffnungs- und Schließantriebseinheit 12 ist kommunizierbar mit der Steuereinheit 30 verbunden. In dieser Ausführungsform sind die Türöffnungs- und Schließantriebseinheit 12 und die Steuereinheit 30 miteinander über eine Kabelverbindung unter Verwendung eines Verbindungskabels verbunden. Die Türöffnungs- und Schließantriebseinheit 12 und die Steuereinheit 30 können jedoch drahtlos über Funkverbindung mit einer vorbestimmten Frequenz miteinander verbunden sein.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, ist ein Gehäuse 14 ein Kastenkörper mit einem offenen Ende und dieser umfasst eine Blende 15, die eine Öffnungsseite des Gehäuses 14 bedeckt. Ein Befestigungsteil 16 zum Befestigen des Gehäuses 14 an dem Stoßfänger 3 ist auf der Blende 15 ausgebildet. Sensorbefestigungsabschnitte 17, die eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweisen und in der horizontalen Richtung geöffnet sind, sind auf der Blende 15 angebracht. Die Sensorbefestigungsabschnitte 17, 17 sind jeweils geneigt und zu beiden Außenseiten geöffnet, so dass Achsen der Sensorbefestigungsabschnitte 17, 17 graduell voneinander entfernt eingerichtet sind. Ein Linsenbefestigungsabschnitt 18, der im Wesentlichen eine zylindrische Form aufweist und auf dem eine Linse 29 angeordnet ist, ist auf der Blende 15 befestigt. Der Linsenbefestigungsabschnitt 18 ist so auf der Blende 15 angeordnet, dass eine Achse des Linsenbefestigungsabschnitts 18 nach unten und nach außen (nach hinten) geneigt ist.
  • Die Abstandsmesssensoren 20A, 20B sind Erfassungseinheiten, welche die Erfassungsobjekte um die Tür 4 herum erfassen. Diese Abstandsmesssensoren 20A, 20B sind jeweils an den Sensorbefestigungsabschnitten 17, 17 der Blende 15 angebracht. Die Abstandsmesssensoren 20A, 20B sind über Anschlussleitungen mit der Leiterplatte 24 kommunizierbar verbunden. Unter Bezugnahme auf 2, umfasst der erste Abstandsmesssensor (erste Erfassungseinheit) 20A ein Übertragungsteil 21A, das ein Funksignal (Ultraschallwelle) mit einer vorbestimmten Frequenz sendet, und ein Empfangsteil 22A, das ein Reflexionssignal (reflektierte Welle), das durch die Reflexion des Funksignals auf dem Erfassungsobjekt gebildet wird, empfängt. Der zweite Abstandsmesssensor (zweite Erfassungseinheit) 20B umfasst ein Übertragungsteil 21B, das im Wesentlichen dieselbe Konfiguration wie das Übertragungsteil 21A aufweist, und ein Empfangsteil 22B, das im Wesentlichen dieselbe Konfiguration wie das Empfangsteil 22A aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist der Abstandsmesssensor 20A, 20B aus einem Ultraschallsensor gebildet. Der Abstandsmesssensor 20A, 20B kann so ausgebildet sein, dass das Übertragungsteil 21A, 21B und das Empfangsteil 22A, 22B einzeln oder unabhängig voneinander angeordnet sind. Alternativ kann der Abstandsmesssensor 20A, 20B so konfiguriert sein, dass das Übertragungsteil und das Empfangsteil zu einem integralen Körper geformt sind, wodurch ein Übertragungs-/Empfangsteil gebildet wird. Ein Erfassungsobjekt, das von dem Abstandsmesssensor 20A, 20B erfasst werden kann, ist ein Objekt, das ein Funksignal reflektieren kann und ein Hindernis wie eine Wand oder ein Gepäck umfasst, ganz zu schweigen von einem Benutzer, der ein Fahrer eines Fahrzeugs ist. In dieser Ausführungsform umfasst das Hindernis Objekte, die sich von einem Benutzer unterscheiden, wie etwa Gepäck, das um das Fahrzeug bewegt werden kann und um dieses herum angeordnet ist, eine Struktur, die um das Fahrzeug herum vorhanden ist und nicht bewegt werden kann (eine Wand oder ein Pfahl), andere Fahrzeuge, die in der Nähe des Fahrzeugs geparkt sind, oder dergleichen.
  • Die Leiterplatte 24 ist so an dem Gehäuse 14 angebracht, dass sich die Leiterplatte 24 in der Richtung orthogonal zu einer Achse des Linsenbefestigungsabschnitts 18 erstreckt. Ein Verbindungselement 25, das betriebsbereit ist, um die Leiterplatte 24 kommunizierbar mit dem Host ECU 5 zu verbinden, und ein Verbindungselement 26, das betriebsbereit ist, um die Leiterplatte 24 elektrisch mit einer Stromquelle mit Konstantspannung zu verbinden, sind auf der Leiterplatte 24 angebracht. Diese Verbindungselemente 25, 26 sind so auf der Leiterplatte 24 montiert, dass die Verbindungselemente 25, 26 von einem Boden des Gehäuses 14 zur Außenseite hin freiliegend eingerichtet sind. Eine Mehrzahl von (drei in dieser Ausführungsform) LEDs 28 und ein in der Figur nicht dargestellter Mikrocomputer, der die Steuereinheit 30 und dergleichen bildet, sind auf der Seite des Linsenbefestigungsabschnitts 18 der Leiterplatte 24 angebracht.
  • Die LEDs 28 sind optische Anzeigeeinheiten, die eine optische Anzeige (Betriebskennzeichnung) auf dem Boden ausführen, um einen Benutzer zu einer eingestellten Position zu führen. Auf der Leiterplatte 24 sind drei LEDs 28 so angebracht, dass diese LEDs 28 in der Nähe der Achse des Linsenbefestigungsabschnitts 18 angeordnet sind. Bei einer solchen Konfiguration beleuchten diese LEDs 28 den Boden als Strahler, so dass ein Benutzer die Betriebskennzeichnung visuell erkennen kann, sogar in einem Zustand, in dem ein Bereich um das Fahrzeug 1 hell ist, ganz zu schweigen in einem Zustand, in dem der Bereich um das Fahrzeug 1 dunkel ist. Die Linse 29 ist auf dem Linsenbefestigungsabschnitt 18 montiert, und die Linse 29 konvergiert Licht von den LEDs 28 und lenkt ein Licht zu einem Boden G außerhalb der Fahrzeugkarosserie 2. Ein Brennpunkt F der Linse 29 ist so eingestellt, dass der Brennpunkt F an einem hinteren Ende des Fahrzeugs 1 angeordnet ist.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Steuereinheit 30e eine Steuereinheit, welche die LEDs 28 auf Grundlage von Erfassungsergebnissen der Abstandsmesssensoren 20A, 20B steuert und einen Öffnungs- und Schließantrieb der Tür 4 durch Steuern der Türöffnungs- und Schließantriebseinheit 12 durchführt. Die Steuereinheit 30e enthält Folgendes: ein Speicherteil 30a; ein Anzeigesteuerteil 30b; ein Übertragungs-/Empfangsmodus-Umschaltteil 30c; ein Messteil 30d; und ein Bestimmungsteil 30e. Bei dieser Ausführungsform wird ein Mikrocomputerteil als die Steuereinheit 30 verwendet, und die Steuereinheit 30 hat alle Funktionen des Speicherteils 30a, des Anzeigesteuerteils 30b, des Übertragungs-/Empfangsmodus-Umschaltteils 30c, des Messteils 30d und des Bestimmungsteils 30e. Diese Teile können jedoch einzeln als Steuerteile vorgesehen sein.
  • In dem Speicherteil 30a ist ein Programm zum Steuern der Türöffnungs- und Schließvorrichtung 10 gespeichert. Einstelldaten, wie beispielsweise Schwellwerte T, die in dem Programm verwendet werden, werden ebenfalls in dem Speicherteil 30a gespeichert. Die Erfassungsdaten (Erfassungsergebnisse) DA1 bis DAn, DB1 bis DBn, die sich auf Erfassungsobjekte beziehen, die von den Abstandsmesssensoren 20A, 20B erfasst werden, werden in dem Speicherteil 30a als Abstandsinformation gespeichert. Das Speicherteil 30a kann die gespeicherten Daten (gespeicherte Information) MA1 bis MAn und die gespeicherten Daten MB1 bis MBn in einem Maß speichern, welches der eingestellten Anzahl von Malen (z.B. zehn Mal) der Erfassung entspricht, und die Daten werden nacheinander gelöscht, von den ältesten Daten an. Hindernisdaten K1 bis Kn, die sich auf Hindernisse beziehen, die als nicht zu erfassende Objekte bestimmt werden, werden ebenfalls als gespeicherte Information in dem Speicherteil 30a gespeichert.
  • Der Anzeigesteuerabschnitt 30b ändert den Zustand der LEDs 28 zwischen einem Licht-Ein-Zustand, einem Blink-Zustand und einem Licht-Aus-Zustand. Durch das Steuern des Zustandes der LEDs 28 auf diese Weise, ist es möglich, einen Benutzer zu führen, um sich zu einer eingestellten Position zu bewegen, und gleichzeitig ist es möglich, einen Benutzer über einen geeigneten Zeitablauf der Bewegung zu informieren. Ein Ton kann zusammen mit einer Beleuchtung der LEDs 28 als ein Teil ausgegeben werden, das den Benutzer über einen richtigen Zeitpunkt der Bewegung informiert.
  • Das Übertragungs-/Empfangsmodus-Umschaltteil 30c ändert einen Übertragungs-/Empfangsmodus des ersten Abstandsmesssensors 20A und einen Übertragungs-/Empfangsmodus des zweiten Abstandsmesssensors 20B. Genauer gesagt, schaltet das Übertragungs-/Empfangsmodus-Umschaltteil 30c eine Übertragungs-/Empfangsfunktion des ersten Abstandsmesssensors 20A und eine Übertragungs-/Empfangsfunktion des zweiten Abstandsmesssensors 20B um, zwischen einem ersten Übertragungs-/Empfangsmodus und einem zweiten Übertragungs-/Empfangsmodus. In dem ersten Übertragungs-/Empfangsmodus werden das Übertragungsteil 21A, 21B und das Empfangsteil 22A, 22B gleichzeitig durch den ersten Abstandsmesssensor 20A und den zweiten Abstandsmesssensor 20B betrieben. In dem zweiten Übertragungs-/Empfangsmodus wird nur das Übertragungsteil 21A, 21B in einem von dem ersten Abstandsmesssensor 20A und dem zweiten Abstandsmesssensor 20B angetrieben, und nur das Empfangsteil 22A, 22B wird in dem anderen von dem ersten Abstandsmesssensor 20A und dem zweiten Abstandsmesssensor 20B angetrieben. Ferner werden im zweiten Übertragungs-/Empfangsmodus eine Übertragungs-/Empfangsfunktion des ersten Abstandsmesssensors 20A und eine Übertragungs-/Empfangsfunktion des zweiten Abstandsmesssensors 20B abwechselnd umgeschaltet. Das heißt, ein erster Zustand, in dem ein Funksignal von dem Übertragungsteil 21A des ersten Abstandsmesssensors 20A ausgegeben wird und ein Reflexionssignal vom Empfangsteil 22B des zweiten Abstandsmesssensors 20B empfangen wird, und ein zweiter Zustand, in dem ein Funksignal von dem Übertragungsteil 21B des zweiten Abstandsmesssensors 20B ausgegeben wird und ein Reflexionssignal vom Empfangsteil 22A des ersten Abstandsmesssensors 20A empfangen wird, werden abwechselnd umgeschaltet.
  • Das Messteil 30d misst Entfernungen vom ersten Abstandsmesssensor 20A zu Erfassungsobjekten, basierend auf den Erfassungsergebnissen DA1 bis DAn des ersten Abstandsmesssensors 20A, und misst auch Entfernungen von dem zweiten Abstandsmesssensor 20B zu den Erfassungsobjekten, basierend auf dem Erfassungsergebnis DB1 bis DBn des zweiten Abstandsmesssensors 20B. In dieser Ausführungsform kann der Abstandsmesssensor 20A, 20B einen Abstand von dem Abstandsmesssensor 20A, 20B zu jedem Erfassungsobjekt auf der Grundlage einer Zeit messen (ermitteln), die von einem Zeitpunkt abgelaufen ist, an dem ein Funksignal von dem Übertragungsteil 21A, 21B ausgegeben wird, zu einem Zeitpunkt, an dem ein Reflexionssignal in dem Empfangsteil 22A, 22B eingegeben wird. Wenn ein Abstand von dem Abstandsmesssensor 20A, 20B zu jedem Erfassungsobjekt gering ist, ist eine Zeit, die von der Übertragung eines Signals zu dem Empfang eines Signals verstrichen ist, kurz, verglichen mit einem Fall, bei dem ein Abstand von dem Abstandsmesssensor 20A, 20B zu jedem Erfassungsobjekt groß ist. Auf diese Weise kann durch Messen einer Zeit, die einem Abstand entspricht, der Abstand von den Abstandsmesssensoren 20A, 20B zu jedem Erfassungsobjekt gemessen werden.
  • Basierend auf Erfassungsergebnissen (Messergebnisse des Messteils 30d) DA1 bis DAn, DB1 bis DBn der Abstandsmesssensoren 20A, 20B, bestimmt das Bestimmungsteil 30e, ob Erfassungsobjekte vorhanden sind oder nicht. Ferner wird bestimmt, ob die erfassten Erfassungsobjekte zu erfassende Objekte sind oder Objekte, die aufgrund der Erfassungsergebnisse DA1 bis DAn, DB1 bis DBn der Distanzmesssensoren 20A, 20B und der in dem Speicherteil 30a gespeicherten Information MA1 bis MAn, MB1 bis MBn nicht erfasst werden sollen.
  • Hierin wird die ausführliche Beschreibung in Bezug auf die Bestimmung durchgeführt, ob erkannte Erfassungsobjekte zu erfassende Objekte oder nicht zu erfassende Objekte sind. Basierend auf den von den Abstandsmesssensoren 20A, 20B und den zuletzt gespeicherten Informationen MA1 bis MAn, MB1 bis MBn (erzielt bei dem letzten Erfassungsvorgang), die in dem Speicherteil 30a gespeichert sind, ermittelten Stromerfassungsergebnissen DA1 bis DAn, DB1 bis DBn, berechnet das Bestimmungsteil 30e einen Änderungswert von einem Abstand in Bezug auf alle gemessenen Erfassungsobjekte. Das Bestimmungsteil 30e bestimmt, ob das Erfassungsobjekt ein zu erfassendes Objekt ist, oder ein Objekt, das nicht erfasst werden soll, basierend darauf, ob ein Änderungswert von einem Abstand gleich oder kleiner ist als ein Schwellwert T1 (beispielsweise 2 cm). Das Bestimmungsteil 30e führt einen Vergleich zwischen den Erfassungsergebnissen DA1 bis DAn, DB1 bis DBn und den gespeicherten Informationen MA1 bis MAn, MB1 bis MBn für die jeweiligen Abstandsmesssensoren 20A, 20B durch. Ferner führt das Bestimmungsteil 30e einen Vergleich durch, auf eine Weise, dass jedes der Erfassungsergebnisse DA1 bis DAn, DB1 bis DBn mit allen gespeicherten Informationen MA1 bis MAn, MB1 bis MBn auf einer Eins-zu-Eins-Basis verglichen wird, und das Bestimmungsteil 30e bestimmt, dass ein Erfassungsobjekt ein Objekt ist, das nicht erfasst werden soll, wenn Daten miteinander übereinstimmen, d.h. wenn das Erkennungsergebnis mit den gespeicherten Informationen übereinstimmt.
  • Zum Beispiel, wie in 6 gezeigt, empfängt der erste Abstandsmesssensor 20A drei Reflexionssignale und misst ein erstes Erfassungsergebnis DA1 (50 cm), ein zweites Erfassungsergebnis DA2 (80 cm) und ein drittes Erfassungsergebnis DA3 (100 cm) durch das Messteil 30d. In gleicher Weise erhält der zweite Abstandsmesssensor 20B drei Reflexionssignale und misst ein erstes Erfassungsergebnis DB1 (55 cm), ein zweites Erfassungsergebnis DB2 (75 cm) und ein drittes Erfassungsergebnis (100 cm) durch das Messteil 30d. In dem Speicherteil 30a sind eine erste gespeicherte Information MA1 (51 cm), eine zweite gespeicherte Information MA2 (99 cm) und eine dritte gespeicherte Information MA3 (115 cm) gespeichert, welche die letzten Erfassungsergebnisse des ersten Abstandsmesssensors 20A sind. In gleicher Weise sind in dem Speicherteil 30a die ersten gespeicherten Informationen MB1 (54 cm), die zweite gespeicherte Information MB2 (101 cm) und die dritte gespeicherte Information MB3 (120 cm) gespeichert, welche die letzten Erfassungsergebnisse des zweiten Abstandsmesssensors 20B sind.
  • Im Vergleich des ersten Erfassungsergebnisses DA1 des ersten Abstandsmesssensors 20A mit den im Speicherteil 30a gespeicherten Informationen MA1 bis MA3 ist ein Änderungswert des ersten Erkennungsergebnisses DA1 zu der gespeicherten Information MA1 gleich oder kleiner als der Schwellenwert T1, so dass verstanden wird, dass es keine Änderung in der Entfernung (Position) des Erfassungsobjekts gibt. Als nächstes ist bei einem Vergleich des zweiten Erfassungsergebnisses DA2 mit den gespeicherten Informationen MA1 bis MA3 ein Änderungswert des zweiten Erfassungsergebnisses DA2 größer als der Schwellenwert T1 in Bezug auf alle gespeicherten Informationen MA1 bis MA3, so dass verstanden wird, dass sich die Position des Erfassungsobjekts geändert hat. Als nächstes ist bei einem Vergleich des dritten Erfassungsergebnisses DA3 mit den gespeicherten Informationen MA1 bis MA3 ein Änderungswert des dritten Erfassungsergebnisses DA3 von der gespeicherten Information MA2 gleich oder kleiner als der Schwellwert T1, so dass verstanden wird, dass dort keine Änderung der Position des Erfassungsobjekts vorliegt.
  • In gleicher Weise ist bei einem Vergleich des ersten Erfassungsergebnisses DB1 des zweiten Abstandsmesssensors 20B mit der gespeicherten Information MB1 bis MB3 im Speicherteil 30a ein Änderungswert des ersten Erkennungsergebnisses DB1 aus der gespeicherten Informationen MB1 gleich oder kleiner als der Schwellenwert T1, so dass verstanden wird, dass keine Positionsänderung des Erfassungsobjekts vorliegt. Als nächstes ist bei einem Vergleich des zweiten Erfassungsergebnisses DB2 mit den gespeicherten Informationen MB1 bis MB3 ein Änderungswert des zweiten Erfassungsergebnisses DB2 größer als der Schwellenwert T1 in Bezug auf alle gespeicherten Informationen MB1 bis MB3, so dass verstanden wird, dass sich die Position des Erfassungsobjekts geändert hat.
  • Als nächstes ist bei einem Vergleich des dritten Erfassungsergebnisses DB3 mit der gespeicherten Information MB1 bis MB3 ein Änderungswert des dritten Erfassungsergebnisses DB3 von der gespeicherten Information MB2 gleich oder kleiner als der Schwellwert T1, so dass verstanden wird, dass keine Änderung der Position des Erfassungsobjekts vorliegt.
  • Aus diesen Ergebnissen kann bestimmt werden, dass die Erfassungsobjekte mit den Erfassungsergebnissen DA1, DA3, die im Wesentlichen mit den gespeicherten Informationen MA1, MA2 übereinstimmen, nicht zu erfassende Objekte so wie Hindernisse sind. Es kann auch bestimmt werden, dass das Erfassungsobjekt mit dem Erfassungsergebnis DA2, das nicht mit den gespeicherten Informationen MA1 bis MA3 übereinstimmt, ein zu erfassendes Objekt ist, das ein beweglicher Körper ist, einschließlich einem Benutzer, und sich von der Position von 115 cm zu der Position von 80 cm bewegt hat. In gleicher Weise kann bestimmt werden, dass das Erfassungsobjekt mit den Erfassungsergebnissen DB1, DB3, die im Wesentlichen mit den gespeicherten Informationen MB1, MB2 übereinstimmen, ein Objekt ist, dass nicht erfasst werden soll. Es kann auch festgestellt werden, dass das Erfassungsobjekt mit dem Erfassungsergebnis DB2, das nicht mit den gespeicherten Informationen MB1 bis MB3 übereinstimmt, ein zu erfassendes Objekt ist und sich von der Position von 120 cm auf die Position von 75 cm bewegt hat.
  • Wie in dem Fall eines Beispiels, das in 6 gezeigt ist, sind die von dem Abstandsmesssensor 20A gemessenen Erfassungsergebnisse DA1, DA3 des Hindernisses und die vom Abstandsmesssensor 20B gemessenen Erfassungsergebnisse DB1, DB3 des Hindernisses relevant. Bei dieser Ausführungsform sind jedoch die von dem ersten Abstandsmesssensor 20A gemessenen Erfassungsergebnisse DA1 bis DAn und die von dem zweiten Abstandsmesssensor 20B gemessenen Erfassungsergebnisse DB1 bis DBn nicht miteinander verknüpft, und die Erfassungsergebnisse DA1 bis DAn und die Erfassungsergebnisse DB1 bis DBn werden unabhängig voneinander für die Bestimmung verwendet, ob ein Erfassungsobjekt ein zu erfassendes Objekt ist oder ein Objekt ist, das nicht erfasst werden soll. Der Grund ist wie folgt. Es gibt einen Fall, in dem ein Hindernis (ein nicht zu erfassendes Objekt) innerhalb eines Erfassungsbereichs an einer Position existiert, die von einem der Abstandsmesssensoren 20A, 20B erfasst werden kann, und ein Benutzer (zu erfassendes Objekt) existiert innerhalb des anderen Erfassungsbereichs in der gleichen Distanzposition wie das Hindernis. In einem solchen Fall besteht die Möglichkeit, dass der Sensor den Benutzer fälschlicherweise als das Hindernis erkennt. Das heißt, wie später beschrieben wird, werden die Erfassungsergebnisse DA1 bis DAn, DB1 bis DBn, die sich auf den Benutzer beziehen – der ein Objekt ist, das durch die Abstandsmesssensoren 20A, 20B erfasst und erzielt werden soll – in einem Operationsbereich 34 erfasst, in welchem sowohl der erste Abstandsmesssensor 20A als auch der zweite Abstandsmesssensor 20B ein Erfassungsobjekt erfassen können. Folglich stimmen die Erfassungsergebnisse DA1 bis DAn und die Erfassungsergebnisse DB1 bis DBn im Wesentlichen überein. Wenn jedoch das Hindernis aus einem bestimmten Grund in dem Operationsbereich 34 einen gestoppten Zustand aufweist, besteht das Hindernis mit den Erfassungsergebnissen DA1 bis DAn, DB1 bis DBn entweder innerhalb des Erfassungsbereichs des ersten Abstandsmesssensors 20A oder des Erfassungsbereichs des zweiten Abstandsmesssensors 20B.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 5 die Einstellung von Erfassungsbereichen der Abstandsmesssensoren 20A, 20B und einer Steuerung, die durch die Steuereinheit 30d durchgeführt wird, beschrieben.
  • (Einzelheiten zum Erfassungsbereich)
  • Wie in 5 gezeigt, übertragen die Übertragungsteile 21A, 21B der Abstandsmesssensoren 20A, 20B Funksignale, so dass sich die Funksignale radial ausbreiten. Unter Bezugnahme auf 3 sind die Übertragungsteile 21A, 21B über das Gehäuse 14 an der Fahrzeugkarosserie 2 angebracht. Die Übertragungsteile 21A, 21B sind so angeordnet, dass Funksignale entlang der Ausgabemittelpunkte C1, C2 der Funksignale ausgegeben werden, die sich in horizontaler Richtung von der Fahrzeugkarosserie 2 aus ausdehnen. Die horizontale Richtung bedeutet eine Richtung, die sich entlang des Bodens G erstreckt, auf dem ein Fahrzeug geparkt ist. Auch mit Bezug auf 4, sind die Übertragungsteile 21A, 21B so angeordnet, dass sich die Ausgabemittelpunkte C1, C2 der Funksignale nicht miteinander überschneiden. Das heißt, die Ausgabemittelpunkte C1, C2 erstrecken sich jeweils zu beiden Außenseiten in einer geneigten Weise in den Richtungen, so dass die Ausgabemittelpunkte C1, C2 sich graduell voneinander entfernen. Mit solch einer Konfiguration können die jeweiligen Abstandsmesssensoren 20A, 20B sowohl die Erfassung eines Erfassungsobjekts in einem großen Abstand von der Fahrzeugkarosserie 2, als auch die Erfassung eines Erfassungsobjekts in einem geringen Abstand, nahe der Fahrzeugkarosserie 2 ausführen.
  • Konische Ausgabebereiche, die durch Funksignale gebildet werden, die von dem Übertragungsteil 21A, 21B ausgegeben werden, definieren Erfassungsbereiche R1, R2 des Abstandsmesssensors 20A, 20B. Die Ausgabezentrale C1 des von dem Übertragungsteil 21A gesendeten Funksignals ist eine erste Erfassungsmittelachse des ersten Erfassungsbereichs R1 des ersten Abstandsmesssensors 20A. Die Ausgabezentrale C2 des von dem Übertragungsteil 21B gesendeten Funksignals ist eine zweite Erfassungsmittelachse des zweiten Erfassungsbereichs R2 des zweiten Abstandsmesssensors 20B. Die Abstandsmesssensoren 20A, 20B sind so angeordnet, dass ein Abschnitt des Erfassungsbereichs R1 des ersten Abstandsmesssensors 20A auf einer mittleren Seite der Fahrzeugkarosserie 2 und ein Abschnitt des Erfassungsbereichs R2 des zweiten Abstandsmesssensors 20B auf einer mittleren Seite der Fahrzeugkarosserie 2 einander überlappen. Ein Bereich, in dem der Erfassungsbereich R1 und der Erfassungsbereich R2 einander überlappen, bildet einen Operationsbereich 34, in welchem sowohl der erste Abstandsmesssensor 20A als auch der zweite Abstandsmesssensor 20B Erfassungsobjekte erfassen können.
  • In dem gesamten Bereich des Paares von Erfassungsbereichen R1, R2, einschließlich dem Operationsbereich 34, werden Erfassungsobjekte durch den ersten Abstandsmesssensor 20A oder den zweiten Abstandsmesssensor 20B erfasst. Folglich definiert der Bereich einen Annäherungsbereich 32, in dem die Authentisierung des Schlüssels begonnen wird. In dem Annäherungsbereich 32 kann in einer ersten Zone 32a, die durch das Ausschließen des Operationsbereichs 34 aus dem Erfassungsbereich R1 gebildet wird, nur der erste Abstandsmesssensor 20A das Erfassungsobjekt erfassen. In der zweiten Zone 32b, die durch das Ausschließen des Operationsbereich 34 aus dem Erfassungsbereich R2 gebildet wird, kann nur der zweite Abstandsmesssensor 20B ein Erfassungsobjekt erfassen.
  • Der Operationsbereich 34 ist in zwei oder mehr Operationserfassungsteilzonen aufgeteilt, in Abhängigkeit von einem Abstand von den Abstandsmesssensoren 20A, 20B. Genauer gesagt, weist der Operationsbereich 34 eine Trigger-Teilzone 35 auf, die eine erste Operationserfassungsteilzone ist, die der Fahrzeugkarosserie 2 am nächsten liegt, und eine Start-Teilzone 36, die eine zweite Operationserfassungsteilzone ist, die von der Fahrzeugkarosserie 2 weiter entfernt als die Trigger-Teilzone 35 positioniert ist. Die Start-Teilzone 36 ist ferner unterteilt in einen ersten Abschnitt 36a, der auf einer Seite nahe den Abstandsmesssensoren 20A, 20B angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt 36b, der auf einer von den Abstandsmesssensoren 20A, 20B entfernten Seite angeordnet ist.
  • Die Trigger-Teilzone 35 ist eine Zone, in der die Abstandsmesssensoren 20A, 20B einen Zustand erfassen, in dem sich ein Benutzer, der ein Erfassungsobjekt ist, der Fahrzeugkarosserie 2 nähert. Zum Beispiel wird die Trigger-Teilzone 35 eingestellt als ein Bereich zwischen der Position, von der Fahrzeugkarosserie 2 um 20 cm entfernt, zu der Position, von der Fahrzeugkarosserie 2 um 40 cm entfernt.
  • Die Start-Teilzone 36 ist eine Zone, in welcher die Tür 4 einen Benutzer nicht wesentlich treffen würde, selbst wenn die Tür 4 geöffnet und geschlossen wird. Die Start-Teilzone 36b bewegt sich zwischen einer Position von der Fahrzeugkarosserie 2 um 120 cm entfernt und einer Position von der Fahrzeugkarosserie 2 um beispielsweise 50 cm entfernt. Der erste Abschnitt 36a bildet im Wesentlichen eine vordere Hälfte der Start-Teilzone 36. Beispielsweise reicht der erste Abschnitt 36a zwischen der Position, von der Fahrzeugkarosserie 2 um 50 cm entfernt, und einer Position, von der Fahrzeugkarosserie 2 um 80 cm entfernt. In dem ersten Abschnitt 36a bleibt, abhängig von einer Höhe oder einer Stellung eines Benutzers, immer noch eine Möglichkeit bestehen, dass die Tür 4 den Benutzer trifft, wenn die Tür 4 geöffnet oder geschlossen wird. Der zweite Abschnitt 36b bildet im Wesentlichen eine hintere Hälfte der Start-Teilzone 36. Zum Beispiel reicht der zweite Abschnitt 36b von der Position, von der Fahrzeugkarosserie 2 um 80 cm entfernt, zu der Position, von der Fahrzeugkarosserie 2 um 120 cm entfernt. In dem zweiten Abschnitt 36b besteht, unabhängig von einer Höhe oder einer Stellung des Benutzers, keine Möglichkeit, dass die Tür 4 einen Benutzer trifft, selbst wenn die Tür 4 geöffnet oder geschlossen wird.
  • Eine erste Nicht-Operations-Teilzone 37 ist in dem Operationsbereich 34 auf einer Seite der Fahrzeugkarosserie 2 der Trigger-Teilzone 35 eingestellt. Wie in 3 gezeigt, ist die erste Nicht-Operations-Teilzone 37 zu nahe an den Abstandsmesssensoren 20A, 20B eingerichtet, so dass ein Abschnitt der ersten Nicht-Operations-Teilzone 37 auf einer Seite des Bodens G außerhalb der Erfassungsbereiche R1, R2 liegt. Dementsprechend wird die erste Nicht-Operations-Teilzone 37 von der Operationserfassungs-Teilzone ausgeschlossen. Eine zweite Nicht-Operations-Teilzone 38 mit einer vorbestimmten Breite wird zwischen der Trigger-Teilzone 35 und der Start-Teilzone 36 festgelegt. Die zweite Nicht-Operations-Teilzone 38 ist ein Raum zum Sicherstellen, ob ein Erfassungsobjekt in entweder der Trigger-Teilzone 35 oder der Start-Teilzone 36 vorhanden ist oder nicht.
  • Das Bestimmungsteil 30e kann bestimmen, dass ein Erfassungsobjekt in der ersten Zone 32a vorhanden ist, wenn nur der erste Abstandsmesssensor 20A Reflexionssignale empfängt. Das Bestimmungsteil 30e kann bestimmen, dass ein Erfassungsobjekt in der zweiten Zone 32b vorhanden ist, wenn nur der zweite Abstandsmesssensor 20B Reflexionssignale empfängt. Ferner kann das Bestimmungsteil 30e bestimmen, dass ein Erfassungsobjekt in dem Operationsbereich 34 vorhanden ist, wenn sowohl der erste Abstandsmesssensor 20A als auch der zweite Abstandsmesssensor 20B Reflexionssignale empfangen. Wie zuvor beschrieben, kann das Messteil 30d einen Abstand von der Fahrzeugkarosserie zu einem Erfassungsobjekt messen, basierend auf einer Zeit, die von der Übertragung eines Funksignals bis zum Empfang eines Reflexionssignals verstrichen ist. Dementsprechend kann das Bestimmungsteil 30e die Teilzone unter den Unterzonen 35 bis 38 des Operationsbereichs 34 bestimmen, in der ein Erfassungsobjekt vorhanden ist, auf der Grundlage einer von dem Messteil 30d gemessenen Distanz.
  • Wie vorstehend beschrieben, indem in dieser Ausführungsform ein Abschnitt des ersten Erfassungsbereichs R1 des ersten Abstandsmesssensors 20A und ein Abschnitt des zweiten Erfassungsbereichs R2 des zweiten Abstandsmesssensors 20B einander überlappen, kann ein vorgegebener Operationsbereich mit einer festgelegten Breitenrichtung, ohne Verwendung einer speziellen Vorrichtung, eingestellt werden. Folglich ist es möglich, eine Betriebsabsicht eines Benutzers mit hoher Genauigkeit zuverlässig zu erfassen, und daher kann eine fehlerhafte Erfassung mit Sicherheit verhindert werden. Ferner sind die jeweiligen Abstandsmesssensoren 20A, 20B so angeordnet, dass sich die Erfassungsmittenachsen C1, C2 nicht überschneiden, d.h. dass die Erfassungsmittenachsen C1, C2 sich jeweils schräg nach außen von einander ausdehnen. Demgemäß können die Abstandsmesssensoren 20A, 20B ohne weiteres an dem Gehäuse 14 montiert werden.
  • Die mehreren Betriebserfassungszonen 35, 36 werden entsprechend den Abständen von den Abstandsmesssensoren 20A, 20B eingestellt. Dementsprechend wird nur ein Erfassungsobjekt (Benutzer), das sich aus einer festgelegten Richtung bewegt, die Mehrzahl von Operationserfassungszonen 35, 36 passierend, als eine legitime Operationsabsicht erkannt. Mit einer solchen Konfiguration ist es möglich, einen fehlerhaften Betrieb zu verhindern, der durch das Eindringen eines Tieres oder einer Fremdsubstanz in die Operationszone aus der Querrichtung oder eine Annäherung eines Dritten, der kein Operationsverfahren kennt, verursacht werden kann.
  • Der Abstandsmesssensor 20A, 20B erfasst ein Erfassungsobjekt beim Empfangen eines Reflexionssignals eines in horizontaler Richtung ausgegebenen Funksignals. Dementsprechend gibt es keine Möglichkeit, dass der Abstandsmesssensor 20A, 20B ein Reflexionssignal von einem Element wie einem Boden empfängt, der in einem geringen Abstand von einem Fahrzeug angeordnet ist und keine feste Höhe hat. Ferner sind die Abstandsmesssensoren 20A, 20B an der Fahrzeugkarosserie 2 angebracht, und daher wird dieselbe Referenz (Entfernung) verwendet bei der Erfassung eines Erfassungsobjekts in dem Fall, in dem eine Öffnungssteuerung der Tür 4 durchgeführt wird, und in dem Fall, in dem eine Schließsteuerung der Tür 4 durchgeführt wird. Demgemäß kann eine fehlerhafte Erfassung, die durch die Erfassungseinheit verursacht werden kann, mit Sicherheit verhindert werden, und daher ist es möglich, eine Operationsabsicht eines Benutzers schnell mit hoher Genauigkeit zu erfassen.
  • (Einzelheiten zur Steuerung, die durch die Steuereinheit ausgeführt wird)
  • Beim Erfassen der Erfassungsobjekte, die innerhalb des Annäherungsbereichs 32 mit Ausnahme der Trigger-Teilzone 35 vorhanden sind, wechselt die Steuereinheit 30d die Übertragungs-/Empfangsfunktionen der Distanzmesssensoren 20A, 20B durch die Übertragungs-/Empfangsmodus-Umschaltung 30c in einen ersten Übertragungs-/Empfangsmodus. Beim Erfassen eines in der Trigger-Teilzone 35 vorhandenen Erfassungsobjekts, wechselt die Steuereinheit 30d die Übertragungs-/Empfangsfunktionen der Distanzmesssensoren 20A, 20B durch die Übertragungs-/Empfangsmodus-Umschaltung 30c in einen zweiten Übertragungs-/Empfangsmodus. Das heißt, es wird angenommen, dass die Erfassung eines Erfassungsobjekts durch die Abstandsmesssensoren 20A, 20B in dem ersten Übertragungs-/Empfangsmodus durchgeführt wird. Wenn in solch einem Fall das Erfassungsobjekt in der Trigger-Teilzone 35 vorhanden ist, werden Reflexionssignale in die Empfangsteile 22A, 22B in einem Zustand eingegeben, in dem Funksignale von den Übertragungsteilen 21A, 21B ausgegeben werden. Dementsprechend stören die von den Übertragungsteilen 21A, 21B ausgegebenen Funksignale und die Reflexionssignale einander, so dass die Empfangsteile 22A, 22B die Funksignale und die Reflexionssignale voneinander nicht unterscheiden können. Aus diesem Grund wird ein Abstand von der Fahrzeugkarosserie zu einem Erfassungsobjekt fehlerhaft erkannt oder kann nicht gemessen werden. Angesichts der obigen Ausführungen, ist es bei der Erfassung eines Erfassungsobjekts, das sich in der Nähe des Fahrzeugkörpers befindet und in der Trigger-Teilzone 35 vorhanden ist, durch Umschalten der Übertragungs-/Empfangsfunktionen der Abstandsmesssensoren 20A, 20B in einen zweiten Übertragungs-/Empfangsmodus möglich, einen Zustand zu verhindern, in dem ein Abstand fehlerhaft erkannt wird oder nicht gemessen werden kann. Ferner kann beim Erfassen eines Erfassungsobjekts, das sich in einer großen Entfernung befindet und außerhalb der Trigger-Teilzone 35 vorhanden ist, durch Umschalten der Übertragungs-/Empfangsfunktionen des Abstandsmesssensors 20A, 20B zu dem ersten Übertragungs-/Empfangsmodus, das Erfassungsobjekt zuverlässig mit hoher Genauigkeit erkannt werden.
  • Beim Erfassen eines Zustands, in dem Erfassungsobjekte – einschließlich einem Benutzer und Hindernissen – innerhalb des Annäherungsbereichs 32 vorhanden sind, startet die Steuereinheit 30d die Authentifizierung eines elektronischen Schlüssels. Wenn der elektronische Schlüssel als ein legitimer elektronischer Schlüssel authentifiziert wird und ein Benutzer in die Start-Teilzone 36 eintritt, treibt die Steuereinheit 30d die LEDs 28 in einer blinkenden Weise über den Anzeigesteuerabschnitt 30b an und zeigt somit eine Betriebsmarkierung in einer blinkenden Weise auf einem Boden als ein Scheinwerfer an. Dementsprechend bewegt sich ein Benutzer zu der Trigger-Teilzone 35, während er durch den Scheinwerfer geführt wird. Eine Bestrahlungsposition I, in der die Betriebsmarkierung durch die LEDs 28 erzeugt wird, wird in der ersten Nicht-Operations-Teilzone 37 eingestellt. Auf diese Weise ermöglicht die Betriebsmarkierung dem Benutzer, in die Trigger-Teilzone 35 einzutreten, durch das Treten der Betriebsmarkierung mit seinem/ihrem Fuß. Das heißt, obwohl ein Betrieb des Benutzers, der auf die durch die LEDs 28 auf dem Boden angezeigte Betriebsmarkierung tritt, erfasst wird, wird in einem tatsächlichen Betrieb der Körper des Benutzers (ein Teil des Körpers des Benutzers in der Nähe seines/ihres Schienbeins zum Beispiel) erkannt, wenn der Benutzer auf der Anzeige erscheint. Auf diese Weise wird das Eintreten des Benutzers in die Trigger-Teilzone 35 als eine Operationsabsicht des Benutzers erkannt, und somit kann die Operationsabsicht des Benutzers ohne eine fehlerhafte Erfassung sicher erkannt werden.
  • Wenn ein Benutzer in die Trigger-Teilzone 35 eintritt und durch die Start-Teilzone 36 hindurchtritt, betreibt die Steuereinheit 30d die LEDs 28 auf eine blinkende Weise über den Anzeigesteuerabschnitt 30b und zeigt somit eine Betriebsmarkierung in einer blinkenden Weise auf einem Boden als ein Scheinwerfer an. Auf diese Weise fordert die Betriebsmarkierung den Benutzer auf, eine Operation zum Starten einer Öffnungssteuerung oder einer Schließsteuerung der Tür 4 auszuführen. Das heißt, bei der Durchführung einer Öffnungssteuerung der Tür 4 betreibt die Steuereinheit 30d die LEDs 28 auf eine blinkende Weise, und bleibt dabei – bis sich der Benutzer aus der Trigger-Teilzone 35 in die Start-Teilzone 36b bewegt – entsprechend der Betriebsmarkierung, die in einer blinkendes Weise auf dem Boden angezeigt wird. Dann steuert die Steuereinheit 30b bei der Erfassung eines Zustandes, in dem sich der Benutzer zur Start-Teilzone 36 zurückbewegt hat, die Türöffnungs- und Schließantriebseinheit 12, um die Tür 4 zu öffnen. Auch bei dem Durchführen einer Schießsteuerung der Tür 4, betreibt die Steuereinheit 30 in der gleichen Weise, wie die bei der Öffnungssteuerung, die LEDs 28 in einer blinkenden Weise und bleibt dabei so lange in einem Wartezustand, bis sich der Benutzer gemäß der Betriebsmarkierung, die in einer blinkenden Weise auf dem Boden angezeigt wird, zurück zum ersten Abschnitt 36a der Start-Teilzone 36b bewegt. Wenn die Steuerung weiter ausgeführt wird – auch nach dem Zurückbewegen des Benutzers zum ersten Abschnitt 36a – bleibt die Steuereinheit 30 in einem Zustand, in dem die Betriebsmarkierung in einer blinkenden Weise angezeigt wird, bis sich der Benutzer zurück zu dem zweiten Abschnitt 36b bewegt. Dann steuert die Steuereinheit 30b bei der Erfassung eines Zustands, in dem sich der Benutzer zurück zu dem zweiten Abschnitt 36b bewegt hat, die Türöffnungs- und Schließantriebseinheit 12, um die Tür 4 zu schließen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es in dieser Ausführungsform möglich, durch das Anzeigen der Betriebsmarkierung in einer blinkenden Weise auf dem Boden, durch Betreiben der LED 28 in einer blinkenden Weise, zu ermöglichen, dass ein Benutzer ein Betriebsverfahren und eine Betriebszeitsteuerung ohne weiteres erkennen kann, und daher kann die Bedienbarkeit und die Bequemlichkeit für den Benutzer verbessert werden. Wenn ferner ein elektronischer Schlüssel authentifiziert wird und ein Benutzer den Operationsbereich betritt, werden die LEDs 28 blinkend betrieben, und die Betriebsmarkierung wird blinkend auf dem Boden durch einen Scheinwerfer angezeigt. Selbst wenn ein Dritter, der nicht über den elektronischen Schlüssel verfügt, den Operationsbereich betritt, werden folglich die LEDs 28 nicht eingeschaltet oder blinken nicht, und daher ist es möglich, den verschwenderischen Energieverbrauch einer Batterie zu verhindern.
  • Bei der Hinderniserfassungsverarbeitung, der Ausschlussaufhebungsverarbeitung, der Hindernisausschlussverarbeitung und einem Annäherungsmodus, die später beschrieben werden, wird die Verarbeitung zu einem nächsten Schritt erweitert durch die Steuereinheit 30, basierend auf nur einem von den Erfassungsergebnissen DA1 bis DAn des Abstandmesssensors 20A und den Erfassungsergebnissen DB1 bis DBn der Abstandsmesssensoren 20B. Bei der Verarbeitung eines Startmodus, eines Trigger-Modus, eines Zurück-Modus, eines Zurück-Beenden-Modus 1 und eines Zurück-Beenden-Modus 2, bei denen es sich um konkrete Operationen für die Öffnungs-/Schließsteuerung der Tür 4 handelt, wird die Verarbeitung jedoch durch die Steuereinheit 30 zum nächsten Schritt fortgesetzt, unter der Bedingung, dass sowohl die Erfassungsergebnisse DA1 bis DAn des Abstandsmesssensors 20A als auch die Erfassungsergebnisse DB1 bis DBn der Abstandsmesssensoren 20B erfasst werden. Beispielsweise werden bei der Erfassung eines Erfassungsobjekts, das in der Trigger-Teilzone 35 vorhanden ist, die Abstandsmesssensoren 20A, 20B in einem zweiten Übertragungs-/Empfangsmodus betrieben. In diesem Fall bestimmt die Steuereinheit 30, ob die Verarbeitung zum nächsten Schritt auf der Grundlage sowohl der Erfassungsergebnisse DA1 bis DAn des Abstandsmesssensors 20A als auch der Erfassungsergebnisse DB1 bis DBn der Abstandsmesssensoren 20B fortgesetzt werden soll oder nicht.
  • Während solcher Prozesssteuerungen bestimmt die Steuereinrichtung 30, ob ein Erfassungsergebnis eines Erfassungsobjekts ein Erfassungsergebnis eines Benutzers ist, der ein zu erfassendes Objekt ist, oder ein Erkennungsergebnis eines Hindernisses ist, das ein Objekt ist, das nicht erkannt werden soll, basierend auf in dem Speicherteil 30a gespeicherten Informationen MA1 bis MAn, MB1 bis MBn. Genauer gesagt, in Bezug auf ein Erfassungsobjekt, dessen Erfassungsergebnis durch das Bestimmungsteil 30e bestimmt wird, dass keine Änderung der Bewegungsdistanz die eingestellte Anzahl von Malen kontinuierlich auftritt, speichert die Steuereinrichtung 30 Abstandsinformationen, die sich auf ein derartiges Erfassungsobjekt in dem Speicherteil 30a als Hindernisinformation K1 bis Kn beziehen. Dann werden die Hindernisinformationen K1 bis Kn von den von den Abstandsmesssensoren 20A, 20B erhaltenen Erfassungsergebnissen DA1 bis DAn, DB1 bis DBn ausgeschlossen, und entsprechende Steuerungen werden nur auf der Grundlage der Erfassungsergebnisse anderer zu erfassender Objekte durchgeführt. Da die Erfassung des Erfassungsobjekts, das der im Speicherteil 30a gespeicherten Abstandsinformation als Hindernisinformation K1 bis Kn entspricht, per se fortgesetzt wird, wenn keine Erfassungsergebnisse DA1 bis DAn, DB1 bis DBn vorliegen, die mit der Nicht-Erfassung der Hindernisinformation K1 bis Kn übereinstimmen, wird die verwendete Hindernisinformation K1 bis Kn aus dem Speicherteil 30a gelöscht.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es in dieser Ausführungsform möglich – basierend auf den aktuellen Erfassungsergebnissen DA1 bis DAn, DB1 bis DBn und den zuletzt gespeicherten Informationen MA1 bis MAn, MB1 bis MBn, aus den Erfassungsobjekten, die einer Erfassung unterzogen werden – Hindernisse zu erkennen, deren Erkennungsergebnisse DA1 bis DAn, DB1 bis DBn sich nicht ändern, und einen Benutzer zu erkennen, dessen Erfassungsergebnisse DA1 bis DAn, DB1 bis DBn voneinander abweichen. Demzufolge ist es möglich, einen Zustand zu verhindern, in dem die Steuereinheit 30a aufgrund des Vorhandenseins eines Hindernisses fehlerhaft betätigt wird, wodurch eine Öffnungs-/Schließsteuerung der Tür 4 fehlerhaft durchgeführt wird, und daher kann eine Öffnungs-/Schließsteuerung der Tür 4 durch genaues Bestimmen der Bewegung eines Benutzers mit Sicherheit realisiert werden. Die Steuereinheit 30 führt eine Öffnungs-/Schließsteuerung der Tür 4 nur dann aus, wenn das Bestimmungsteil 30e eine festgelegte Bewegung eines Erfassungsobjekts erfasst, die als ein zu erfassendes Objekt bestimmt wird. Demgemäß ist es möglich, eine Betriebsabsicht eines Benutzers zuverlässig und mit hoher Genauigkeit zu erfassen, während ein fehlerhafter Betrieb verhindert wird, der durch ein Tier oder ein anderes Hindernis als der Benutzer verursacht werden kann.
  • Als Nächstes wird ein Steuerungsvorgang, der durch die Steuereinheit 30d durchgeführt wird, speziell unter Bezugnahme auf die in den 7A bis 16 gezeigten Flussdiagramme beschrieben. Eine Öffnungs-/Schließsteuerung der Tür 4 wird gestartet, wenn das Fahrzeug 1 geparkt und ein Motor angehalten wird.
  • (Allgemeiner Ablauf)
  • Wie in 7A gezeigt, wenn der Motor des Fahrzeugs 1 gestoppt wird, führt die Steuereinheit 30 in Schritt S1 die Initialisierung durch und steht im Wartezustand, bis zum Erreichen einer Erfassungszeit für die Abstandsmesssensoren 20A, 20B in Schritt S2. Hier unterscheidet sich die Erfassungszeit von einem Fall, in dem ein als ein zu erfassendes Objekt bestimmtes Erfassungsobjekt innerhalb des Annäherungsbereichs 32 vorhanden ist, und einem Fall, in dem ein als ein zu erfassendes Objekt bestimmtes Erfassungsobjekt innerhalb des Annäherungsbereichs 32 nicht vorhanden ist. Wenn das Erfassungsobjekt in dem Annäherungsbereich 32 vorhanden ist, ist die Erfassungszeit kürzer eingestellt als die Erfassungszeit in dem Fall, in dem das Erfassungsobjekt nicht innerhalb des Annäherungsbereichs 32 vorhanden ist. Beispielsweise wird die Erfassung alle 0,5 Sekunden durchgeführt, wenn ein Erfassungsobjekt, das ein zu erfassendes Objekt ist, nicht innerhalb des Annäherungsbereichs 32 vorhanden ist. Andererseits wird die Erfassung alle 0,05 Sekunden durchgeführt, wenn ein Erfassungsobjekt, das ein zu erfassendes Objekt ist, innerhalb des Annäherungsbereichs 32 vorhanden ist.
  • Wenn eine Zeit, die von einem eingebauten Zeitgeber der Steuereinheit 30 gezählt wird, die Erfassungszeit erreicht, werden in Schritt S3 Funksignale von beiden oder einem der Übertragungsteile 21A, 21B der Abstandsmesssensoren 20A, 20B ausgegeben, in Übereinstimmung mit dem Befehl von dem Übertragungs-/Empfangsmodus-Umschaltteil 30c. In Schritt S4 empfangen dann beide oder das andere der Empfangsteile 22A, 22B der Abstandsmesssensoren 20A, 20B Reflexionssignale.
  • Als Nächstes wird in Schritt S5 eine Hinderniserfassungsverarbeitung durchgeführt, bei der das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein von Hindernissen in erfassten Erfassungsobjekten bestimmt wird und die Ergebnisse als Hindernisinformationen K1 bis Kn gespeichert werden. Dann wird in Schritt S6 eine Ausschlussaufhebungsverarbeitung durchgeführt, bei der spezifizierte Hindernisinformationen K1 bis Kn von den gespeicherten Hindernisinformationen K1 bis Kn ausgeschlossen sind, und ausgeschlossene Informationen enthalten sind in (zurückgeführt sind zu) Informationen, die sich auf das zu erfassende Objekt beziehen. Dann wird in Schritt S7 eine Hindernisausschlussverarbeitung durchgeführt, bei der nur Daten, die sich auf das zu erfassende Objekt beziehen, als ein zu bestimmendes Objekt festgesetzt werden, indem Erfassungsergebnisse DA1 bis DAn, DB1 bis DBn ausgeschlossen werden, die mit den Hindernisinformationen K1 bis Kn übereinstimmen. Dann führt, wie in 7B gezeigt, die Steuereinheit 30 Steuerungsvorgänge aus, die den jeweiligen Situationen entsprechen.
  • Das heißt, in Schritt S8 bestimmt die Steuereinheit 30, ob ein Annäherungsmodus eingestellt ist oder nicht. Wenn der Annäherungsmodus eingestellt ist, geht die Verarbeitung zu Schritt S9 über, und der Annäherungsmodus wird durchgeführt. Dann kehrt die Verarbeitung zurück zu Schritt S2 in 7A. Die Verarbeitung geht zu Schritt S10 über, wenn der Annäherungsmodus nicht eingestellt ist.
  • Im Schritt S10 bestimmt die Steuereinheit 30, ob ein Startmodus eingestellt ist oder nicht. Wenn der Startmodus eingestellt ist, geht die Verarbeitung zu Schritt S11 über, und der Startmodus wird durchgeführt. Dann kehrt die Verarbeitung zurück zu Schritt S2 in 7A über. Die Verarbeitung geht zu Schritt S12, wenn der Startmodus nicht eingestellt ist.
  • Im Schritt S12 bestimmt die Steuereinheit 30, ob ein Trigger-Modus eingestellt ist oder nicht. Wenn der Trigger-Modus eingestellt ist, geht die Verarbeitung zu Schritt S13 über, und der Trigger-Modus wird durchgeführt. Dann kehrt die Verarbeitung zurück zu Schritt S2 in 7A. Die Verarbeitung geht zu Schritt S14 über, wenn der Trigger-Modus nicht eingestellt ist.
  • In Schritt S14 bestimmt die Steuereinheit 30, ob ein Zurück-Modus eingestellt ist oder nicht. Wenn der Zurück-Modus eingestellt ist, geht die Verarbeitung zu Schritt S15 über, und der Zurück-Modus wird durchgeführt. Dann kehrt die Verarbeitung zurück zu Schritt S2 in 7A. Die Verarbeitung geht zu Schritt S16 über, wenn der Zurück-Modus nicht eingestellt ist.
  • In Schritt S16 bestimmt die Steuereinrichtung 30, ob ein erster Zurück-Beenden-Modus eingestellt ist oder nicht. Wenn der erste Zurück-Beenden-Modus eingestellt ist, geht die Verarbeitung zu Schritt S17 über, und der erste Zurück-Beenden-Modus wird ausgeführt. Dann kehrt die Verarbeitung zurück zu Schritt S2 in 7A. Die Verarbeitung geht zu Schritt S18 über, wenn der erste Zurück-Beenden-Modus nicht eingestellt ist.
  • Im Schritt S18 bestimmt die Steuereinrichtung 30, ob ein zweiter Zurück-Beenden-Modus eingestellt ist oder nicht. Wenn der zweite Zurück-Beenden-Modus eingestellt ist, geht die Verarbeitung zu Schritt S19 über, und der zweite Zurück-Beenden-Modus wird ausgeführt. Dann kehrt die Verarbeitung zurück zu Schritt S2 in 7A. Die Verarbeitung geht zu Schritt S20 über, wenn der zweite Zurück-Beenden-Modus nicht eingestellt ist.
  • Der Schritt S20 wird durchgeführt, wenn Erfassungsobjekte, die einen Benutzer umfassen, in den Annäherungsbereich 32 in einem Zustand eintreten, in dem Hindernisse, die in dem Annäherungsbereich 32 vorhanden sind, noch nicht bestimmt sind, oder in einem Zustand, in dem die jeweiligen Modi nicht eingestellt sind. Das heißt – in dem Fall, in dem die Steuereinrichtung 30b bestimmt, dass alle Erfassungsobjekte, die von den Abstandsmesssensoren 20A, 20B erfasst werden können, Hindernisse sind, – wenn ein Erfassungsobjekt, das von Hindernissen verschieden ist, in dem Annäherungsbereich 32 erfasst wird, in einem Zustand, in dem keines der Modi in Schritt S8 bis Schritt S19 eingestellt ist, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S21. Dann wird der Annäherungsmodus festgesetzt und die Verarbeitung kehrt zurück zu Schritt S2 in 7A.
  • (Hinderniserfassungsverarbeitung)
  • Wie in 8 gezeigt, vergleicht bei der in Schritt S5 durchgeführten Hinderniserfassungsverarbeitung die Steuereinheit 30e einzelne Erfassungsergebnisse D (DA1 bis DAn, DB1 bis DBn) mit allen gespeicherten Informationen M (MA1 bis MAn, MB1 bis MBn) und speichert spezielle Erkennungsergebnisse D als Hindernisinformation K.
  • Genauer gesagt, wird im Schritt S5-1 die Berechnung durchgeführt, um zu bestimmen, ob ein Absolutwert eines numerischen Werts – der durch Subtrahieren der gespeicherten Information M, die das letztes Mal erfasst wurde, von dem Erfassungsergebnis D erhalten wird – kleiner als ein Schwellenwert T1 (beispielsweise 2 cm) ist oder nicht. Wenn der Absolutwert kleiner ist als der Schwellenwert T1, d.h. wenn das Erfassungsobjekt nicht bewegt wurde, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S5-2 und ein Zähler Na – der die Anzahl von Malen darstellt, die bestimmt wurden, dass ein Erfassungsobjekt ein Hindernis ist – wird um 1 erhöht.
  • Als nächstes bestimmt die Steuereinheit 30 in Schritt S5-3, ob der Zähler Na größer als 4 ist oder nicht. Die Verarbeitung geht zu Schritt S5-4 über, wenn der Zähler Na größer als 4 ist, und die Verarbeitung geht zu Schritt S5-6 über, wenn der Zähler Na gleich oder kleiner als 4 ist. Im Schritt S5-4 wird die gespeicherte Information M (Erfassungsergebnis D), wo die Anzahl von Malen – die ein Absolutwert eines numerischen Wertes, erzielt durch das Subtrahieren der gespeicherten Information M von dem Erfassungsergebnis D, kleiner ist als der Schwellenwert T1 – größer ist als die eingestellte Anzahl von Malen, die im Speicherteil 30a als Hindernisinformation K gespeichert ist, und dann geht die Verarbeitung zum Schritt S5-6 über.
  • Wenn andererseits der Absolutwert des numerischen Werts, der durch Subtrahieren der gespeicherten Information M von dem Erfassungsergebnis D erhalten wird, gleich oder größer als der Schwellwert T1 in Schritt S5-1 ist, wird der Zähler Na des unterworfenen Erkennungsergebnisses D in Schritt S5-5 gelöscht (auf 0 gesetzt) und die Verarbeitung geht zu Schritt S5-6 über.
  • Auf diese Weise, wenn alle Vergleiche zwischen den Stromerfassungsergebnissen D (DA1 bis DAn, DB1 bis DBn) und den gespeicherten Informationen M (MA1 bis MAn, MB1 bis MBn), die das letzte Mal erfasst wurden, beendet sind, wird das Erfassungsergebnis D aktualisiert und in dem Speicherteil 30a als die gespeicherte Information M in Schritt S5-6 gespeichert, und dann kehrt die Verarbeitung zu dem allgemeinen Ablauf in den 7A und 7B zurück.
  • Wenn das Bestimmungsteil 30e kontinuierlich einen Zustand erfasst, bei dem die Differenz zwischen einem Erfassungsergebnis (Abstand) D eines Erfassungsobjekts und einer gespeicherten Information (Abstandsinformation) M kleiner als ein festgelegter Schwellwert T1 der vorbestimmten Anzahl von Malen ist, bestimmt das Bestimmungsteil 30e, dass das unterworfene Erfassungsobjekt ein nicht zu erfassendes Objekt ist. Demgemäß ist es möglich mit Sicherheit zu bestimmen, ob ein erfasstes Erfassungsobjekt ein zu erfassendes Objekt ist, oder ein Objekt ist, das nicht erfasst werden soll, und gleichzeitig ist es möglich, einen Zustand zu verhindern, in dem ein zu erfassendes Objekt fehlerhaft als ein nicht zu erfassendes Objekt bestimmt wird.
  • (Ausschlussaufhebungsverarbeitung)
  • Wie in 9 gezeigt, vergleicht die Steuereinrichtung 30b bei der in Schritt S6 durchgeführten Ausschlussaufhebungsverarbeitung einzelne Hindernisinformationen K (K1 bis Kn) mit allen Erfassungsergebnissen D (DA1 bis DAn, DB1 bis DBn). Dann wird das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein der Erfassungsergebnisse D, die mit der Hindernisinformation K übereinstimmen, erfasst. Wenn es kein Erfassungsergebnis D gibt, das mit der Hindernisinformation K übereinstimmt, wird die unterworfene Hindernisinformation K ausgeschlossen, und das Erfassungsergebnis D wird zu einem Erfassungsergebnis zurückgegeben, das sich auf ein zu erfassendes Objekt bezieht.
  • Genauer gesagt wird im Schritt S6-1 die Berechnung durchgeführt, um zu bestimmen, ob ein Absolutwert eines numerischen Werts, der durch Subtrahieren eines Erfassungsergebnisses D von der Hindernisinformation K erhalten wird, kleiner als ein Schwellenwert T2 (z. B. 2 cm) ist oder nicht. Wenn der Absolutwert größer als der Schwellenwert T2 ist, d.h. das Erfassungsergebnis D des Erfassungsobjekts und die gespeicherte Hindernisinformation K nicht im Wesentlichen gleich sind, geht die Verarbeitung zu Schritt S6-2 über. Wenn andererseits das Erfassungsergebnis D und die Hindernisinformation K im Wesentlichen gleich sind, überspringt die Verarbeitung den Schritt S6-2 zu Schritt S6-4 und kehrt zum allgemeinen Ablauf zurück.
  • Wenn es in dem Schritt S6-2 kein Erfassungsergebnis D gibt, das mit der Hindernisinformation K übereinstimmt, wird ein Zähler Nb, der die Anzahl von Malen darstellt, die bestimmt werden, dass kein Hindernis vorliegt, um 1 erhöht. Dann, in Schritt S6-3, wird die Erfassung durchgeführt, um zu bestimmen, ob der Zähler Nb größer als 2 ist oder nicht. Wenn die Steuereinheit 30b bestimmt, dass der Zähler Nb größer als 2 ist, geht die Verarbeitung zu Schritt S6-4 über. Wenn andererseits die Steuereinrichtung 30b bestimmt, dass der Zähler Nb gleich oder kleiner als 2 ist, überspringt die Verarbeitung den Schritt S6-4 und kehrt zum allgemeinen Ablauf zurück. In Schritt S6-4 wird die Hindernisinformation K, durch die bestimmt wird, dass es kein Hindernis gibt, aus dem Speicherteil 30a gelöscht, so dass der Ausschluss der Hindernisinformation K von dem Erfassungsergebnis D des Erfassungsobjekts aufgehoben wird, und die Verarbeitung kehrt zum allgemeinen Ablauf zurück.
  • Wie oben beschrieben, wenn die Messergebnisse D von Erfassungsobjekten keine Hindernisinformation K enthalten, die ausgeschlossen werden soll, wird das unterworfene Erfassungsobjekt als ein zu erfassendes Objekt festgesetzt, und somit wird – auch in dem Fall, in dem ein Benutzer als ein Objekt bestimmt wird, das nicht zu erfassen ist, wenn der Benutzer vorübergehend aus irgendeinem Grund anhält – die Bestimmung aufgehoben, wenn der Benutzer die Bewegung erneut startet. Demgemäß kann eine fehlerhafte Erkennung des nicht zu erfassenden Objekts verhindert werden.
  • (Hindernisausschlussverarbeitung)
  • Wie in 10 gezeigt, vergleicht bei der in Schritt S7 durchgeführten Hindernisausschlussverarbeitung die Steuereinrichtung 30e einzelne Hindernisinformationen (K1 bis Kn) mit allen Erfassungsergebnissen D (DA1 bis DAn, DB1 bis DBn) und schließt die Erfassungsergebnisse D aus, die im Wesentlichen mit der Hindernisinformation K von der Hindernisinformation (K1 bis Kn) übereinstimmen.
  • Genauer gesagt, wird in Schritt S7-1 die Berechnung durchgeführt, um zu bestimmen, ob ein Absolutwert eines numerischen Werts, der durch Subtrahieren des Erfassungsergebnisses D von der Hindernisinformation K erhalten wird, kleiner als ein Schwellenwert T3 (beispielsweise 2 cm) ist. Wenn der Absolutwert kleiner als der Schwellenwert T3 ist, geht die Verarbeitung zum Schritt S7-2 über, und das unterworfene Erfassungsergebnis D wird ausgeschlossen (= 0), und die Verarbeitung kehrt zum allgemeinen Ablauf zurück. Wenn andererseits der Absolutwert gleich oder größer als der Schwellwert T3 ist, überspringt die Verarbeitung den Schritt S7-2 und kehrt zum allgemeinen Ablauf zurück.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird das Erfassungsergebnis D eines Erfassungsobjekts, das kontinuierlich als ein nicht zu erfassendes Objekt bestimmt wird, ausgeschlossen, und ein zu erfassendes Objekt wird basierend auf den Erfassungsergebnissen D anderer Erfassungsobjekte bestimmt. Dementsprechend ist es möglich, eine Geschwindigkeit zu erhöhen, die für die Durchführung der Bestimmung erforderlich ist, und daher kann die Bewegung eines zu erfassenden rechtmäßigen Objekts mit hoher Genauigkeit erfasst werden.
  • (Annäherungsmodus)
  • Wie in 11 gezeigt, startet in dem Annäherungsmodus, der in Schritt S9 ausgeführt wird, die Steuereinheit 30d die Authentifizierung eines elektronischen Schlüssels, wenn ein Erfassungsobjekt (einschließlich eines Benutzers), das sich von Hindernissen unterscheidet, in den Annäherungsbereich 32 eintritt.
  • Das heißt, in Schritt S9-1 bestimmt die Steuereinrichtung 30, ob Erfassungsobjekte, die Hindernisse ausschließen, in den Annäherungsbereich 32 eintreten oder nicht. Wenn kein Eintreten von Erfassungsobjekten in den Annäherungsbereich 32 erfolgt, geht die Verarbeitung zu Schritt S9-2 über und der Annäherungsmodus wird gelöscht, und ein Zähler Nc, der die Anzahl von Malen darstellt, die bestimmt werden, dass Erfassungsobjekte in den Annäherungsbereich 32 gelangen, wird gelöscht. Dann kehrt die Verarbeitung zum allgemeinen Ablauf zurück. Wenn andererseits ein Eintrag der Erfassungsobjekte in den Annäherungsbereich 32 vorliegt, geht die Verarbeitung zu Schritt S9-3 über.
  • Der Zähler Nc wird in Schritt S9-3 um 1 erhöht, und dann bestimmt die Steuereinheit 30, ob der Zähler Nc in Schritt S9-4 größer als 2 ist oder nicht. Wenn der Zähler Nc größer als 2 ist, geht die Verarbeitung zu Schritt S9-5 über. Wenn andererseits der Zähler Nc gleich oder kleiner als 2 ist, überspringt die Verarbeitung den Schritt S9-5 und den Schritt S9-6 und kehrt zum allgemeinen Ablauf zurück.
  • In Schritt S9-5 gibt die Steuereinrichtung 30e ein Smart-Entry-Authentifizierungsanforderungssignal an das Host ECU 5 aus. Bei Empfang eines solchen Signals, fordert das Host ECU 5 den elektronischen Schlüssel auf, einen Authentifizierungscode an das Host ECU 5 zu senden und vergleicht den Authentifizierungscode, den das Host ECU 5 empfängt, mit einem autorisierten Code, der in dem Host ECU 5 registriert ist. Als nächstes wird in Schritt S9-6 der Annäherungsmodus gelöscht, der Zähler Nc gelöscht und ein Startmodus eingestellt, und dann kehrt die Verarbeitung zum allgemeinen Ablauf zurück.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird – bevor eine Betriebsabsicht eines Benutzers in der Operationszone 34 erfasst wird – die Annäherung des Benutzers erfasst, indem das Erfassungsobjekt in dem Annäherungsbereich 32 erfasst wird, und die Authentifizierung des Schlüssels wird durchgeführt. Demgemäß kann die Erfassung einer Betriebsabsicht eines Benutzers schnell durchgeführt werden, und daher kann die Bequemlichkeit für einen Benutzer verbessert werden.
  • (Startmodus)
  • Wie in 12 gezeigt, fordert der Controller 30 in dem Startmodus, der in Schritt S11 durchgeführt wird, – wenn ein elektronischer Schlüssel als ein legitimer elektronischer Schlüssel authentifiziert wird und ein Benutzer in der Start-Teilzone 36 positioniert ist – einen Benutzer zum Ausführen eines Vorgangs zum Öffnen oder Schließen einer Tür auf.
  • Das heißt, in Schritt S11-1 bestätigt die Steuereinrichtung 30, ob die Smart-Entry-Authentifizierung normal ausgeführt wird, basierend auf dem Empfang eines Signals, das von dem Host ECU 5 ausgegeben wird. Wenn der elektronische Schlüssel normal authentifiziert wird, geht die Verarbeitung zu Schritt S11-2 über. Wenn andererseits der elektronische Schlüssel nicht normal authentifiziert wird, geht die Verarbeitung zu Schritt S11-5 über.
  • In Schritt S11-2 liest die Steuereinrichtung 30, ob die Tür 4 in einem offenen Zustand oder in einem geschlossenen Zustand eingerichtet ist, basierend auf einem Signal, das von der Türöffnungs- und Schließantriebseinheit 12 ausgegeben wird. Dann bestimmt in Schritt S11-3 die Steuereinheit 30, ob ein Erfassungsobjekt innerhalb der Start-Teilzone 36 positioniert ist oder nicht (beispielsweise P1 in 5). Wenn das Erfassungsobjekt in der Start-Teilzone 36 vorhanden ist, geht die Verarbeitung zu Schritt S11-4 über. Wenn andererseits das Erfassungsobjekt nicht innerhalb der Start-Teilzone 36 vorhanden ist, geht die Verarbeitung zu Schritt S11-8 über.
  • Im Schritt S11-4 blinken die LEDs 28 durch den Anzeigesteuerabschnitt 30b, ein Übertragungs-/Empfangsmodus des Abstandsmesssensors 20A, 20B wird durch das Übertragungs-/Empfangsmodus-Umschaltteil in einen zweiten Übertragungs-/Empfangsmodus umgeschaltet und der Startmodus wird gelöscht. Ferner wird ein Zähler Nd, der die Anzahl von Malen darstellt, welche die Smart-Entry-Authentifizierung zurückgewiesen wird, gelöscht. Ein Zähler Ne, der die Anzahl von Malen darstellt, die ein Erfassungsobjekt nicht in der Start-Teilzone 36 detektiert werden kann, wird gelöscht. Der Trigger-Modus wird eingestellt. Dann kehrt die Verarbeitung zum allgemeinen Ablauf zurück.
  • Wenn in Schritt S11-1 die Smart-Entry-Authentifizierung verworfen wird, wird der Zähler Nd in Schritt S11-5 um 1 erhöht, und dann bestimmt die Steuereinheit 30, ob der Zähler Nd in Schritt S11-6 größer als 3 ist oder nicht. Wenn der Zähler Nd größer als 3 ist, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S11-7, wo der Startmodus gelöscht wird und die Zähler Nd, Ne gelöscht werden. Dann kehrt die Verarbeitung zum allgemeinen Ablauf zurück. Wenn andererseits der Zähler Nd gleich oder kleiner als 3 ist, überspringt die Verarbeitung den Schritt S11-7 und kehrt zum allgemeinen Ablauf zurück.
  • Wenn ein Erfassungsobjekt in der Start-Teilzone 36 in Schritt S11-3 nicht erkannt werden kann, wird der Zähler Ne in Schritt S11-8 um 1 erhöht, und dann bestimmt die Steuereinheit 30 in Schritt S11-9, ob der Zähler Ne größer als 20 ist oder nicht. Wenn der Zähler Ne größer als 20 ist, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S11-10, wo der Startmodus gelöscht wird und die Zähler Nd, Ne gelöscht werden. Dann kehrt die Verarbeitung zum allgemeinen Ablauf zurück. Wenn andererseits der Zähler Ne kleiner als 20 ist, überspringt die Verarbeitung den Prozessschritt S11-10 und kehrt zum allgemeinen Ablauf zurück.
  • (Trigger-Modus)
  • Wie in 13 gezeigt, fordert die Steuereinheit 30 in dem in Schritt S13 durchgeführten Trigger-Modus einen Benutzer auf, einen Vorgang zum Starten einer Öffnungssteuerung oder einer Schließsteuerung der Tür 4 auszuführen, wenn der Benutzer innerhalb der Trigger-Teilzone 35 positioniert ist.
  • Das heißt, in Schritt S13-1 bestimmt die Steuereinheit 30, ob ein Eintritt eines Erfassungsobjekts in die Trigger-Teilzone 35 vorliegt oder nicht (beispielsweise in P2 in 5). Wenn ein Eintritt des Erfassungsobjekts in die Trigger-Teilzone 35 erfolgt, geht die Verarbeitung zu Schritt S13-2 über, wo die LEDs 28 eingeschaltet werden, und der Trigger-Modus wird gelöscht. Ferner wird ein Zähler Nf gelöscht, der die Anzahl von Malen darstellt, die ein Erfassungsobjekt nicht in der Trigger-Teilzone 35 erfasst werden kann. Der Zurück-Modus ist eingestellt. Ein Übertragungs-/Empfangsmodus des Abstandsmesssensors 20A, 20B wird in einen ersten Übertragungs-/Empfangsmodus umgeschaltet. Dann kehrt die Verarbeitung zum allgemeinen Ablauf zurück.
  • Wenn andererseits der Eintritt des Erfassungsobjekts in die Trigger-Teilzone 35 in Schritt S13-1 nicht erfasst werden kann, wird der Zähler Nf in Schritt S13-3 um 1 erhöht, und dann bestimmt die Steuereinrichtung 30, ob der Zähler Nf in Schritt S13-4 größer als 20 ist oder nicht. Wenn der Zähler Nf größer als 20 ist, geht die Verarbeitung zu Schritt S13-5 über, wo die LEDs 28 ausgeschaltet werden, und der Trigger-Modus wird gelöscht, und gleichzeitig wird der Zähler Nf gelöscht. Ferner wird ein Übertragungs-/Empfangsmodus der Distanzmesssensoren 20A, 20B in einen ersten Übertragungs-/Empfangsmodus umgeschaltet. Dann kehrt die Verarbeitung zum allgemeinen Ablauf zurück. Wenn andererseits der Zähler Nf kleiner als 20 ist, überspringt die Verarbeitung den Schritt S13-5 und kehrt zum allgemeinen Ablauf zurück.
  • (Zurück-Modus)
  • Wie in 14 gezeigt, fordert die Steuereinheit 30 in dem in Schritt S15 durchgeführten Zurück-Modus einen Benutzer auf, sich von dem Fahrzeug 1 weg zu bewegen und eine Operation zum Starten des Öffnens oder Schließens der Tür 4 durchzuführen. Wenn eine Steuerung zum Öffnen der Tür 4 durchgeführt wird, wird eine Öffnungssteuerung der Tür 4 durchgeführt.
  • Das heißt, die LEDs 28 blinken im Schritt S15-1. Dann bestimmt die Steuereinrichtung 30 in Schritt S15-2 auf der Grundlage eines aktuellen Öffnungs-/Schließ-Zustands der Tür 4, ob eine Öffnungssteuerung der Tür 4 oder eine Schließsteuerung der Tür 4 durchgeführt werden soll. Wenn die Schließsteuerung der Tür 4 ausgewählt wird, geht die Verarbeitung zu Schritt S15-3 über, wo der Zurück-Modus gelöscht wird, und ein erster Zurück-Beenden-Modus wird eingestellt. Dann kehrt die Verarbeitung zum allgemeinen Ablauf zurück. Wenn andererseits die Öffnungssteuerung der Tür 4 ausgewählt wird, geht die Verarbeitung zu Schritt S15-4 über.
  • In Schritt S15-4 bestimmt die Steuereinheit 30, ob ein Erfassungsobjekt zu der Start-Teilzone 36 (beispielsweise P3 in 5) zurückbewegt wird oder nicht. Wenn das Erfassungsobjekt zu der Start-Teilzone 36 zurückbewegt wird, geht die Verarbeitung zu Schritt S15-5 über. Wenn andererseits das Erfassungsobjekt nicht zurück zu der Start-Teilzone 30b bewegt wird, geht die Verarbeitung zu Schritt S15-6 über.
  • In Schritt S15-5 treibt die Steuereinheit 30d die Türöffnungs- und Schließantriebseinheit 12 an zum Öffnen der Tür 4, durch das Ausgeben eines Signals zum Öffnen der Tür 4 zu der Türöffnungs- und Schließantriebseinheit 12, und die LEDs 28 werden ausgeschaltet. Ferner wird der Zurück-Modus gelöscht. Ein Zähler Ng, der die Anzahl von Malen darstellt, die das Erfassungsobjekt nicht in der Start-Teilzone 36 erfasst werden kann, wird gelöscht. Dann kehrt die Verarbeitung zum allgemeinen Ablauf zurück. Bei derartigen Operationen wird die Tür 4 des Fahrzeugs 1 in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie 2 geöffnet.
  • In Schritt S15-6 wird der Zähler Ng um 1 erhöht, und dann bestimmt die Steuereinheit 30, ob der Zähler Ng in Schritt S15-7 größer als 20 ist oder nicht. Wenn der Zähler Ng größer als 20 ist, geht die Verarbeitung zu Schritt S15-8 über, wo die LEDs 28 ausgeschaltet werden, der Zurück-Modus gelöscht wird und der Zähler Ng gelöscht wird. Dann kehrt die Verarbeitung zum allgemeinen Ablauf zurück. Wenn andererseits der Zähler Ng kleiner als 20 ist, überspringt die Verarbeitung den Schritt S15-8 und kehrt zum allgemeinen Ablauf zurück.
  • (Erster Zurück-Beenden-Modus)
  • Wie in 15 gezeigt, bestätigt die Steuereinrichtung 30 im ersten Zurück-Beenden-Modus, ob sich ein Benutzer von dem Fahrzeug 1 wegbewegt oder nicht.
  • Das heißt, in Schritt S17-1 bestimmt die Steuereinheit 30, ob ein Erfassungsobjekt zu dem ersten Abschnitt 36a der Start-Teilzone 36 zurückbewegt wird oder nicht (beispielsweise P3 in 5). Wenn das Erfassungsobjekt zu dem ersten Abschnitt 36a zurückbewegt wird, geht die Verarbeitung zu Schritt S17-2 über, und der erste Zurück-Beenden-Modus wird gelöscht. Ferner wird ein Zähler Nh, der die Anzahl von Malen darstellt, die ein Erfassungsobjekt nicht innerhalb des ersten Teils 36a erfasst werden kann, gelöscht. Der zweite Zurück-Beenden-Modus wird eingestellt. Dann kehrt die Verarbeitung zum allgemeinen Ablauf zurück.
  • Wenn andererseits das Erfassungsobjekt in Schritt S17-1 nicht zurück zu dem ersten Abschnitt 36a bewegt wird, wird der Zähler Nh in Schritt S17-3 um 1 erhöht, und dann bestimmt der Controller 30, ob der Zähler Nh in Schritt S17-4 größer als 20 ist oder nicht. Wenn der Zähler Nh größer als 20 ist, geht die Verarbeitung zu Schritt S17-5 über, wo die LEDs 28 ausgeschaltet werden, der erste Zurück-Beenden-Modus wird gelöscht und der Zähler Nh wird gelöscht. Dann kehrt die Verarbeitung zum allgemeinen Ablauf zurück. Wenn andererseits der Zähler Nh kleiner als 20 ist, überspringt die Verarbeitung den Schritt S17-5 und kehrt zum allgemeinen Ablauf zurück.
  • (Zweiter Zurück-Beenden-Modus)
  • Wie in 16 gezeigt, bestätigt die Steuereinrichtung 30 im zweiten Zurück-Beenden-Modus, ob sich ein Benutzer von dem Fahrzeug 1 in eine sichere Position wegbewegt oder nicht, und dann führt die Steuereinheit 30e einen Vorgang zum Schließen der Tür 4 aus.
  • Das heißt, in Schritt S19-1 bestimmt die Steuereinrichtung 30, ob ein Erfassungsobjekt zu dem zweiten Abschnitt 30b der Start-Teilzone 36 (beispielsweise P4 in 5) zurückbewegt wird oder nicht. Wenn das Erfassungsobjekt zu dem zweiten Abschnitt 30b zurückbewegt wird, geht die Verarbeitung zu Schritt S19-2 über, wo die Steuereinheit 30d die Türöffnungs- und Schließantriebseinheit 12 zum Schließen der Tür 4 durch das Ausgeben eines Signals zum Schließen der Tür 4 antreibt, durch das Ausgeben eines Signals zum Schließen der Tür 4 an die Türöffnungs- und Schließantriebseinheit 12, und die LEDs 28 werden ausgeschaltet. Ferner wird der zweite Zurück-Beenden-Modus gelöscht, und ein Zähler Ni, der die Anzahl von Malen darstellt, die ein Erfassungsobjekt nicht innerhalb des zweiten Abschnitts 30b erfasst werden kann, wird gelöscht. Dann kehrt die Verarbeitung zum allgemeinen Ablauf zurück. Bei derartigen Operationen wird die Tür 4 des Fahrzeugs 1 in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie 2 geschlossen.
  • Wenn andererseits das Erfassungsobjekt in Schritt S19-1 nicht zurück zu dem zweiten Abschnitt 30b bewegt wird, wird der Zähler Ni in Schritt S19-3 um 1 erhöht, und dann bestimmt die Steuereinheit 30, ob der Zähler Ni in Schritt S19-4 größer als 20 ist oder nicht. Wenn der Zähler Ni größer als 20 ist, geht die Verarbeitung zu Schritt S19-5 über, wo die LEDs 28 ausgeschaltet werden, der zweite Zurück-Beenden-Modus wird gelöscht und der Zähler Ni wird gelöscht. Dann kehrt die Verarbeitung zum allgemeinen Ablauf zurück. Wenn andererseits der Zähler Ni kleiner als 20 ist, überspringt die Verarbeitung den Schritt S19-5 und kehrt zum allgemeinen Ablauf zurück.
  • Gemäß der Türöffnungs- und Schließvorrichtung 10 mit einer derartigen Konfiguration, wie in 5 gezeigt, kann die Bewegung eines Benutzers, der ein bestimmtes Objekt ist, das erfasst werden soll, mit Sicherheit unter einer Vielzahl von Erfassungsobjekten, einschließlich Hindernissen O1, O2, erfasst werden. Ferner wird eine Öffnungssteuerung oder eine Schließsteuerung der Tür 4 bei der Erfassung einer festgelegten spezifizierten Bewegung eines Benutzers durchgeführt, und daher kann ein fehlerhafter Vorgang mit Sicherheit verhindert werden, und gleichzeitig kann die Bequemlichkeit für einen Benutzer deutlich erhöht werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 17 zeigt eine Türöffnungs- und Schließvorrichtung 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die Türöffnungs- und Schließvorrichtung 10 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Türöffnungs- und Schließvorrichtung 10 der ersten Ausführungsform in Bezug auf einen Punkt, in dem ein erster Abstandsmesssensor 20A und ein zweiter Abstandsmesssensor 20B derart angeordnet sind, dass eine erste Erfassungsmittelachse C1 eines ersten Erfassungsbereichs R1 und eine zweite Erfassungsmittelachse C2 eines zweiten Erfassungsbereichs R2 einander überschneiden. Genauer gesagt sind die Abstandsmesssensoren 20A, 20B so angeordnet, dass die Abstandsmesssensoren 20, 20B in Bezug zueinander nach innen geneigt sind. In gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform, sind die Abstandsmesssensoren 20A, 20B derart angeordnet, dass ein Teil des ersten Erfassungsbereichs R1 des ersten Abstandsmesssensors 20A und ein Teil des zweiten Erfassungsbereichs R2 des zweiten Abstandsmesssensors 20B so angeordnet sind, dass sie einander überlappen.
  • Die Türöffnungs- und Schließvorrichtung 10 der zweiten Ausführungsform mit einer derartigen Konfiguration kann die Arbeitsweise und vorteilhaften Wirkungen – die im Wesentlichen gleich der Arbeitsweise und vorteilhaften Wirkungen der Türöffnungs- und Schließvorrichtung 10 der ersten Ausführungsform sind – erlangen. Ferner sind die Bereiche nahe den Mittelpunkten C1, C2 der Erfassungsbereiche R1, R2 der jeweiligen Abstandsmesssensoren 20A, 20B als Operationsbereich 34 festgelegt, und somit kann die Genauigkeit der Erfassung, die durch die Abstandsmesssensoren 20A, 20B durchgeführt wird, erhöht werden.
  • Die Türöffnungs- und Schließvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung ist durch die Konfiguration gekennzeichnet, in dem ein Abschnitt des ersten Erfassungsbereichs R1 des ersten Abstandsmesssensors 20A und ein Abschnitt des zweiten Erfassungsbereichs R2 des zweiten Abstandsmesssensors 20B einander überlappen, und eine Öffnungs-/Schließsteuerung der Tür 4 wird durchgeführt, wenn die eingestellte Bewegung eines Erfassungsobjekts erfasst wird. Andere Konfigurationen der Türöffnungs- und Schließvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung sind nicht auf die Konfiguration der oben erwähnten Ausführungsformen beschränkt, und die verschiedenen Modifikationen sind denkbar.
  • Beispielsweise sind bei den oben erwähnten ersten und zweiten Ausführungsformen der erste und der zweite (zwei) Abstandsmesssensor 20A, 20B als Erfassungsteile angeordnet. Es können jedoch drei oder mehr Erfassungsteile angeordnet sein. Bei den oben erwähnten ersten und zweiten Ausführungsformen ist der Operationsbereich 34 in zwei Betriebserfassungs-Teilzonen 35, 36 unterteilt. Die Operationsbereich 34 kann jedoch in drei oder mehr Betriebserfassungs-Teilzonen unterteilt sein.
  • In der Ausführungsform vergleicht das Bestimmungsteil 30e eine Differenz zwischen dem Erfassungsergebnis D und der gespeicherten Information M mit dem Schwellwert T1 und – wenn das Bestimmungsteil 30e bestimmt, dass das Erfassungsergebnis D und die gespeicherte Information M im Wesentlichen kontinuierlich die eingestellte Anzahl von Malen gleich sind – wird das Erfassungsobjekt als ein nicht zu erfassendes Objekt bestimmt. Das Bestimmungsteil 30e kann jedoch das Erfassungsobjekt als ein nicht zu erfassendes Objekt bestimmen, wenn das Bestimmungsteil 30e erfasst, dass das Erfassungsergebnis D und die gespeicherte Information M für eine festgelegte Zeitdauer im Wesentlichen gleich sind. In gleicher Weise kann das Bestimmungsteil 30e eine Differenz zwischen dem Erfassungsergebnis D und der Hindernisinformation K mit dem Schwellenwert T2 vergleichen und wenn das Bestimmungsteil 30e bestimmt, dass das Erfassungsergebnis D und die Hindernisinformation K im Wesentlichen nicht gleich sind, kann diese Hindernisinformation von der Hindernisinformation K ausgeschlossen werden. Ferner können die Schwellenwerte T1 bis T3 – auf deren Grundlage bestimmt wird, ob ein Erfassungsergebnis und eine Hindernisinformation im Wesentlichen einander gleichen oder nicht – verschiedene numerische Werte annehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-208207 [0001]
    • JP 2015-20808 [0001]
    • JP 5643129 [0003, 0005, 0005]

Claims (16)

  1. Türöffnungs- und Schließvorrichtung, umfassend: eine Türöffnungs- und Schließantriebseinheit, die ausgebildet ist, um eine Tür in Bezug auf eine Fahrzeugkarosserie zu öffnen und zu schließen; eine erste Erfassungseinheit und eine zweite Erfassungseinheit, die konfiguriert sind, um ein Erfassungsobjekt um die Tür herum zu erfassen; und eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, um eine Öffnungs- und Schließsteuerung der Tür mittels der Türöffnungs- und Schließantriebseinheit, basierend auf einem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungseinheit und einem Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungseinheit, auszuführen, wobei die erste Erfassungseinheit einen ersten Erfassungsbereich aufweist, in dem das Erfassungsobjekt erfassbar ist, die zweite Erfassungseinheit einen zweiten Erfassungsbereich aufweist, in dem das Erfassungsobjekt erfassbar ist, und ein Operationsbereich eingestellt ist, durch das Einrichten von einem Abschnitt des ersten Erfassungsbereichs und einem Abschnitt des zweiten Erfassungsbereichs in einer einander überlappenden Weise, und die Steuereinheit konfiguriert ist, um die Öffnungs- und Schließsteuerung der Tür nur auszuführen, wenn eine eingestellte Bewegung des Erfassungsobjekts innerhalb des Operationsbereichs erfasst wird, basierend auf zumindest einem von dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungseinheit und dem Erfassungsergebnis der zweiten Erkennungseinheit.
  2. Türöffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Sammeleinheit, die eine Schlüsselauthentifizierung eines elektronischen Schlüssels durch Funkkommunikation durchführt, und wobei ein gesamter Bereich des ersten Erfassungsbereichs und des zweiten Erfassungsbereichs, einschließlich des Operationsbereichs, ein Annäherungsbereich ist, in dem die Schlüsselauthentifizierung bei der Erfassung des Erfassungsobjekts in dem Annäherungsbereich durch die erste Erfassungseinheit oder die zweite Erfassungseinheit über die Sammeleinheit gestartet wird.
  3. Türöffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Erfassungseinheit und die zweite Erfassungseinheit ein Übertragungsteil aufweist, das konfiguriert ist, um ein Funksignal zu übertragen, und ein Empfangsteil aufweist, das konfiguriert ist, um ein Reflexionssignal, welches durch die Reflexion des Funksignals auf dem Erfassungsobjekt gebildet wird, zu empfangen, der Operationsbereich zwei oder mehr Betriebserfassungs-Teilzonen aufweist, und die Steuereinheit ein Bestimmungsteil einschließt, das konfiguriert ist, um, basierend auf dem Reflexionssignal, welches das Empfangsteil empfängt, diejenige Betriebserfassungs-Teilzone der zwei oder mehreren Betriebserfassungs-Teilzonen zu bestimmen, in der das Erfassungsobjekt vorhanden ist.,.
  4. Türöffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Betriebserfassungs-Teilzone in Abhängigkeit von Abständen von der ersten Erfassungseinheit und der zweiten Erfassungseinheit eingestellt wird.
  5. Türöffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei eine Trigger-Teilzone, in der bei der Erfassung einer Annäherung des Erfassungsobjekts an die Fahrzeugkarosserie, durch die erste Erfassungseinheit oder die zweite Erfassungseinheit, eine vorgegebene Steuerung gestartet wird, als die Operationserfassungs-Teilzone eingestellt ist, und die Türöffnungs- und Schließvorrichtung ferner Folgendes umfasst: eine optische Anzeigeeinheit, die konfiguriert ist, um eine optische Anzeige durchzuführen, um einen Benutzer zu der Trigger-Teilzone zu leiten; und eine Anzeige-Steuereinheit, die konfiguriert ist, um die optische Anzeigeeinheit bei der Erfassung des Vorhandenseins des Erfassungsobjekts innerhalb des Operationsbereichs durch die erste Erfassungseinheit oder die zweite Erfassungseinheit zu steuern.
  6. Türöffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steuereinheit ein Übertragungs-/Empfangsmodus-Umschaltteil aufweist, welches konfiguriert ist zum Umschalten einer Übertragungs-/Empfangsfunktion zwischen einem ersten Übertragungs-/Empfangsmodus, bei dem das Übertragungsteil und das Empfangsteil sowohl in der ersten Erfassungseinheit als auch in der zweiten Erfassungseinheit angesteuert werden, und einem zweiten Übertragungs-/Empfangsmodus, bei dem nur das Übertragungsteil in einer der ersten Erfassungseinheit und der zweiten Erfassungseinheit angesteuert wird und nur das Empfangsteil in der anderen der ersten Erfassungseinheit und der zweiten Erfassungseinheit angesteuert wird.
  7. Türöffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Übertragungs-/Empfangsmodus-Umschaltteil konfiguriert ist, um die Übertragungs-/Empfangsfunktion der ersten Erfassungseinheit und die Übertragungs-/Empfangsfunktion der zweiten Erfassungseinheit in den zweiten Übertragungs-/Empfangsmodus abwechselnd zu ändern, und das Bestimmungsteil konfiguriert ist, um zu bestimmen, dass das Erfassungsobjekt in dem Operationsbereich vorhanden ist, wenn das Empfangsteil der ersten Erfassungseinheit und das Empfangsteil der zweiten Erfassungseinheit jeweils das Reflexionssignal erfassen.
  8. Türöffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, um durch das Übertragungs-/Empfangsmodus-Umschaltteil von dem Übertragungs-/Empfangsmodus in den zweiten Übertragungs-/Empfangsmodus umzuschalten, zu dem Zeitpunkt, an dem das Erfassungsobjekt in der Trigger-Teilzone erfasst wird.
  9. Türöffnungs- und Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei eine Start-Teilzone an einer von der Trigger-Teilzone beabstandeten Position – in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie – als die Operationserfassungs-Teilzone eingestellt ist, und die Steuereinheit so konfiguriert ist, um über die Türöffnungs- und Schließantriebseinheit eine Öffnungs-/Schließsteuerung der Tür durchzuführen, wenn das Erfassungsobjekt in der Start-Teilzone und der Trigger-Teilzone in einer vorbestimmten Reihenfolge erfasst wird.
  10. Türöffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, um eine Öffnungssteuerung der Tür über die Türöffnungs- und Schließantriebseinheit durchzuführen, wenn die Bewegung des Erfassungsobjekts von der Trigger-Teilzone zu der Start-Teilzone erfasst wird, nachdem sich das Erfassungsobjekt von der Start-Teilzone zu der Trigger-Teilzone in einem Zustand bewegt hat, in dem die Tür geschlossen ist.
  11. Türöffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, um über die Türöffnungs- und Schließantriebseinheit eine Schließsteuerung der Tür auszuführen, wenn die Bewegung des Erfassungsobjekts von der Trigger-Teilzone zu der Start-Teilzone erfasst wird, nachdem das Erfassungsobjekt sich von der Start-Teilzone zu der Trigger-Teilzone bewegt, und die Bewegung des Erfassungsobjekts in einer Richtung, sich von Start-Teilzone entfernend, weiter in der Start-Teilzone erfasst wird, in einem Zustand, in dem die Tür offen ist.
  12. Türöffnungs- und Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die erste Erfassungseinheit und die zweite Erfassungseinheit so angeordnet sind, dass eine erste Erfassungsmittelachse der ersten Erfassungseinheit und eine zweite Erfassungsmittelachse der zweiten Erfassungseinheit einander überschneiden.
  13. Türöffnungs- und Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die erste Erfassungseinheit und die zweite Erfassungseinheit so angeordnet sind, dass eine erste Erfassungsmittelachse der ersten Erfassungseinheit und eine zweite Erfassungsmittelachse der zweiten Erfassungseinheit einander nicht überschneiden.
  14. Türöffnungs- und Schließvorrichtung, Folgendes umfassend: eine Türöffnungs- und Schließantriebseinheit, die betriebsfähig ist, um eine Tür in Bezug auf eine Fahrzeugkarosserie zu öffnen und zu schließen; ein Erfassungsteil, das an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist und konfiguriert ist, um ein Erfassungsobjekt um die Tür herum zu erfassen; eine optische Anzeigeeinheit, die konfiguriert ist, um eine optische Anzeige durchzuführen, um einen Benutzer zu einer eingestellten Position zu führen, und eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, um die optische Anzeigeeinheit zu steuern und eine Öffnungs-/Schließsteuerung der Tür über die Türöffnungs- und Schließantriebseinheit auszuführen, basierend auf einem Erfassungsergebnis des Erfassungsteils, wobei das Erfassungsteil ein Übertragungsteil einschließt, das konfiguriert ist, um ein Funksignal derart auszusenden, dass sich das Funksignal radial ausdehnt, und ein Empfangsteil so konfiguriert ist, dass es ein Reflexionssignal empfängt, das durch die Reflexion des Funksignals auf dem Erfassungsobjekt gebildet wird, wobei das Übertragungsteil derart angeordnet ist, dass ein Ausgabemittelpunkt des Funksignals in einer horizontalen Richtung von der Fahrzeugkarosserie aus ausgegeben wird.
  15. Türöffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 14, wobei das Erfassungsteil mindestens eine erste Erfassungseinheit und die zweite Erfassungseinheit einschließt, die erste Erfassungseinheit einen ersten Erfassungsbereich aufweist, der durch das Funksignal gebildet wird, die zweite Erfassungseinheit einen zweiten Erfassungsbereich aufweist, der durch das Funksignal gebildet wird, und ein Operationsbereich durch das Einrichten von einem Abschnitt des ersten Erfassungsbereichs und einem Abschnitt des zweiten Erfassungsbereichs in einer einander überlappenden Weise eingestellt ist, und die Steuereinheit konfiguriert ist, um eine Öffnungs- und Schließsteuerung der Tür nur auszuführen, wenn eine eingestellte Bewegung des Erfassungsobjekts innerhalb des Operationsbereichs erfasst wird, basierend auf zumindest einem von einem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungseinheit und einem Erfassungsergebnis der zweiten Erkennungseinheit.
  16. Türöffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 15, wobei der Operationsbereich zwei oder mehr Operationserfassungs-Teilzonen aufweist, abhängig von einem Abstand von dem Erfassungsteil, und die optische Anzeigeeinheit konfiguriert ist, um in Bezug auf die erste Operationserfassungszone eine optische Anzeige an einer Fahrzeugkarosserie durchzuführen, um einen Benutzer zu der ersten Operationserfassungs-Teilzone zu führen, die der Fahrzeugkarosserie am nächsten liegt.
DE102016120020.4A 2015-10-22 2016-10-20 Türöffnungs- und Schliessvorrichtung Pending DE102016120020A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-208207 2015-10-22
JP2015208208A JP6649035B2 (ja) 2015-10-22 2015-10-22 ドア開閉装置
JP2015208207A JP6649034B2 (ja) 2015-10-22 2015-10-22 ドア開閉装置
JP2015-208208 2015-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016120020A1 true DE102016120020A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=58490466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120020.4A Pending DE102016120020A1 (de) 2015-10-22 2016-10-20 Türöffnungs- und Schliessvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9834175B2 (de)
CN (1) CN106994956B (de)
DE (1) DE102016120020A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215916A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg System zum Verstellen eines Schließelements eines Fahrzeugs
DE102017215931A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg System zum Verstellen eines Schließelements eines Fahrzeugs
DE102017128774A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Witte Automotive Gmbh Optisches Sensorsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021203384B3 (de) 2021-04-06 2022-06-23 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeug mit Sensoreinheit zur berührungslosen Betätigung eines Fahrzeugelements

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6649036B2 (ja) * 2015-10-22 2020-02-19 株式会社ユーシン ドア開閉装置
JP7060520B2 (ja) * 2016-11-30 2022-04-26 株式会社ユーシン 車両ドア開閉装置
US10172145B2 (en) * 2017-01-31 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Phone-as-a-key localization based on object detection
US10412581B2 (en) 2017-02-14 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Secure session communication between a mobile device and a base station
DE102018202343A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Magna Closures Inc. Kraft-schwenktür mit virtual-handgriff -gestensteuerung
JP2018145589A (ja) * 2017-03-01 2018-09-20 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両ドア開閉制御装置
GB2563653B (en) * 2017-06-23 2022-02-09 Ford Global Tech Llc A Motor vehicle having a manual rear closure member
JP6984380B2 (ja) * 2017-12-14 2021-12-17 トヨタ自動車株式会社 音響出力制御装置、音響出力制御方法、車両、および施解錠システム
US10829034B2 (en) 2018-03-29 2020-11-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle control device
JP7208040B2 (ja) * 2019-01-31 2023-01-18 東洋電装株式会社 車両制御装置
CN111580418B (zh) * 2019-02-19 2024-03-08 菜鸟智能物流控股有限公司 一种用于控制交互窗口开启或关闭的控制电路
JP7298213B2 (ja) * 2019-03-15 2023-06-27 株式会社アイシン 車両用開閉体制御装置
JP7202965B2 (ja) * 2019-04-26 2023-01-12 株式会社ユーシン ドア開閉装置
US10933867B2 (en) * 2019-05-10 2021-03-02 Arnouse Digital Devices Corporation Artificial intelligence based collision avoidance system and method
CN110259323A (zh) * 2019-06-18 2019-09-20 威马智慧出行科技(上海)有限公司 汽车车门控制方法、电子设备及汽车
CN110758318B (zh) * 2019-09-18 2021-08-10 北京汽车集团有限公司 车锁控制方法和装置
CN112545313B (zh) * 2019-09-26 2023-04-07 广东美的制冷设备有限公司 出液装置和出液装置的控制方法
JP7419123B2 (ja) * 2020-03-18 2024-01-22 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両制御方法、及び車両制御用プログラム
EP4001566A1 (de) 2020-11-17 2022-05-25 Aptiv Technologies Limited Einklemmerkennung während eines motorneustarts
EP4001565B1 (de) * 2020-11-17 2023-12-27 Aptiv Technologies Limited Verfahren und vorrichtung zur erkennung von potentiellen einklemmungen
EP4001568B1 (de) 2020-11-17 2024-05-01 Aptiv Technologies AG Einklemmerkennung basierend auf der geschätzten einklemmkraft
EP4001567A1 (de) * 2020-11-17 2022-05-25 Aptiv Technologies Limited Verfahren und vorrichtung zur erkennung von potentiellen einklemmungen
FR3127245B1 (fr) * 2021-09-20 2023-12-22 Vitesco Technologies Système de détection de mouvement avec assistance par projection lumineuse, pour une ouverture à distance d’un ouvrant de véhicule automobile.
US20230212904A1 (en) * 2022-01-04 2023-07-06 Akash Ladha Touchless Frunk Release and Directional Frunk Sensor Array System

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5643129A (en) 1979-09-18 1981-04-21 Color Toronitsuku Kk Transportation of powder in suction system and apparatus thereof
JP2015020808A (ja) 2013-07-16 2015-02-02 オイレス工業株式会社 非接触搬送装置及び非接触搬送方法
JP2015208207A (ja) 2014-04-10 2015-11-19 株式会社ジェイテクト 車両用制御装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791933B1 (fr) * 1999-04-06 2001-06-01 Valeo Securite Habitacle Vehicule automobile equipe d'un systeme d'acces dit "mains libres"
US6825752B2 (en) * 2000-06-13 2004-11-30 Siemens Vdo Automotive Corporation Effortless entry system and method
US8091280B2 (en) * 2007-06-01 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Arms full vehicle closure activation apparatus and method
DE102008063366B4 (de) * 2008-12-30 2022-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum berührungslosen Betätigen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betätigen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
US8203424B2 (en) * 2009-03-25 2012-06-19 Lear Corporation Automatic walk-away detection
US8587403B2 (en) * 2009-06-18 2013-11-19 Lear Corporation Method and system of determining and preventing relay attack for passive entry system
US9845629B2 (en) * 2009-08-21 2017-12-19 Uusi, Llc Vehicle keyless entry assembly having capacitance sensor operative for detecting objects
US8706350B2 (en) * 2010-12-17 2014-04-22 GM Global Technology Operations LLC Secondary sensing for intelligent passive entry passive start polling
JP5218572B2 (ja) * 2011-01-07 2013-06-26 株式会社デンソー 車載機制御システム
JP5643129B2 (ja) * 2011-02-07 2014-12-17 株式会社アルファ 車両の扉体制御装置
JP5382050B2 (ja) * 2011-04-06 2014-01-08 アイシン精機株式会社 車両用開閉体作動装置
KR101316873B1 (ko) * 2012-07-04 2013-10-08 현대자동차주식회사 게이트 작동 시스템 및 그 방법
DE102012107288A1 (de) * 2012-08-08 2014-03-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Steuerungsverfahren und Steuerungssystem für ein Fahrzeugschließelement
JP6518872B2 (ja) * 2013-08-29 2019-05-29 オプテックス株式会社 自動ドアセンサ装置
JP6649036B2 (ja) * 2015-10-22 2020-02-19 株式会社ユーシン ドア開閉装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5643129A (en) 1979-09-18 1981-04-21 Color Toronitsuku Kk Transportation of powder in suction system and apparatus thereof
JP2015020808A (ja) 2013-07-16 2015-02-02 オイレス工業株式会社 非接触搬送装置及び非接触搬送方法
JP2015208207A (ja) 2014-04-10 2015-11-19 株式会社ジェイテクト 車両用制御装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215916A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg System zum Verstellen eines Schließelements eines Fahrzeugs
DE102017215931A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg System zum Verstellen eines Schließelements eines Fahrzeugs
US11168506B2 (en) 2017-09-08 2021-11-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg System for adjusting a closure element of a vehicle
DE102017128774A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Witte Automotive Gmbh Optisches Sensorsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017128774B4 (de) 2017-12-04 2023-11-02 Witte Automotive Gmbh Optisches Sensorsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021203384B3 (de) 2021-04-06 2022-06-23 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeug mit Sensoreinheit zur berührungslosen Betätigung eines Fahrzeugelements

Also Published As

Publication number Publication date
US9834175B2 (en) 2017-12-05
US20170113652A1 (en) 2017-04-27
CN106994956A (zh) 2017-08-01
CN106994956B (zh) 2020-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016120020A1 (de) Türöffnungs- und Schliessvorrichtung
DE102016120012A1 (de) Türöffnungs- und schliessvorrichtung
DE102014220042B4 (de) Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE112014002441B4 (de) Verfahren und System zum Betätigen einer Verschlussklappe eines Fahrzeugs
DE112018006325T5 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fahrzeugtüren
DE102020107960A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen von türen
EP1733937B1 (de) Verfahren zum automatischen Öffnen eines Elements eines Kraftfahrzeugs
EP0902402B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Überwachung eines Raumbereichs
EP3099540B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines arbeitssignals
DE102017202122A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE60006411T2 (de) Zählvorrichtung
DE112017006055T5 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür
DE102014101190A9 (de) Montagemodul
WO2015144405A1 (de) Gesteuerte leuchtenvorrichtung
WO2017103255A1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein unbemanntes flugobjekt
DE102017222392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen eines Objekts
WO2019175293A1 (de) Sensor und verfahren zum öffnen einer heckklappe
DE102011013766A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Erfassung von Objekten im Schwenkbereich einer Fahrzeugtür
DE102016003147B4 (de) Beleuchtungssystem mit einer Beleuchtungseinrichtung und Sensoreinrichtung zur Detektion eines Bewegungsablaufs
DE102014205282B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schließen einer Öffnung eines Fahrzeugs
DE112021002385T5 (de) Türöffnungs- und Schließvorrichtung
JP6838920B2 (ja) ドア開閉装置
EP3219894B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewegungssteuerung einer verschlusseinrichtung eines fahrzeugs und fahrzeug
EP3466772A1 (de) Montagemodul mit einem anzeigeelement
DE102019213205B4 (de) Zählsystem für ein Schienenfahrzeug, Verwendung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication