DE102016119447A1 - Griffvorrichtung - Google Patents

Griffvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016119447A1
DE102016119447A1 DE102016119447.6A DE102016119447A DE102016119447A1 DE 102016119447 A1 DE102016119447 A1 DE 102016119447A1 DE 102016119447 A DE102016119447 A DE 102016119447A DE 102016119447 A1 DE102016119447 A1 DE 102016119447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
light
door handle
handle
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016119447.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Rhein
Bernd Reifenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE102016119447.6A priority Critical patent/DE102016119447A1/de
Priority to PCT/EP2017/075300 priority patent/WO2018069129A1/de
Priority to CN201780052200.3A priority patent/CN109642441B/zh
Publication of DE102016119447A1 publication Critical patent/DE102016119447A1/de
Priority to US16/383,239 priority patent/US10926692B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2669Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on door or boot handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/86Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Griffvorrichtung (1) für ein bewegliches Teil (100), insbesondere eine Kraftfahrzeugtür (100), eines Kraftfahrzeuges, die mit einem Trägerelement (10) ausgeführt ist, wobei am Trägerelement (10) eine Aufnahme (11) ausgebildet ist, die an einer Öffnung (101) im beweglichen Teil (100) anordbar ist, wobei am Trägerelement (10) ein, insbesondere flächenbündiger, Türgriff (20) zum Betätigen des beweglichen Teils (100) bewegbar gelagert ist, und wobei der Türgriff (20) derart ausgebildet ist, dass zwischen der Öffnung (101) im beweglichen Teil (100) und dem Türgriff (20) ein vorderseitiger Spalt (S) einstellbar ist. Hierzu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass am Trägerelement (10) ein Lichtleiter (30) angeordnet ist, um den Türgriff (20) durch den Spalt (S) indirekt zu beleuchten

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Griffvorrichtung für ein bewegliches Teil, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür, eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des unabhängigen Vorrichtungsanspruches, mit einem Trägerelement, wobei am Trägerelement eine Aufnahme ausgebildet ist, die an einer Öffnung im beweglichen Teil anordbar ist, wobei am Trägerelement, insbesondere in der Aufnahme, ein, insbesondere flächenbündiger, Türgriff zum Betätigen des beweglichen Teils bewegbar gelagert ist, und wobei der Türgriff derart ausgebildet ist, dass zwischen der Öffnung im beweglichen Teil und dem Türgriff ein vorderseitiger Spalt einstellbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Beleuchtung eines, insbesondere flächenbündigen, Türgriffes für ein bewegliches Teil, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür, eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des unabhängigen Verfahrensanspruches.
  • Um eine Vorfeldbeleuchtung bei Kraftfahrzeugen zu erzeugen, gibt es verschiedene Konzepte. Hierbei kann einerseits eine Lichtquelle in den Außenspiegeln angeordnet sein, die nach unten das seitliche Vorfeld vom Fahrzeug beleuchtet. Darüber hinaus ist es auch bekannt, dass in den Türaußengriffen Lichtquellen angeordnet sind, die ebenfalls nach unten scheinen, um das seitliche Vorfeld im Bereich der Türen des Fahrzeugs auszuleuchten. Hierdurch wird der Komfort beim Einstieg ins Fahrzeug bei Nacht deutlich erhöht.
  • Allerdings existieren auch Türgriffe, die zumindest zum größten Teil in der Kraftfahrzeugtür versenkt sind und erst für eine Betätigung ausfahren. Bei derartigen Türgriffen kann nur eine zuverlässige Vorfeldbeleuchtung stattfinden, wenn der Türgriff in seine Betätigungsstellung ausfährt. Jedoch werden flächenbündige oder teilweise versenkbare Türgriffe an Fahrzeugtüren verwendet, um gerade ein Abstehen des Türgriffs möglichst zu vermeiden, wodurch die Unfallgefahr für Fußgänger verringert wird und die Aerodynamik des Fahrzeugs verbessert wird. Bei derartigen Türgriffen ist die Realisierung einer Vorfeldbeleuchtung im oder am Türgriff schwierig.
  • Deswegen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Griffvorrichtung für ein bewegliches Teil, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür, eines Kraftfahrzeuges bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile aus dem Stand der Technik zumindest zum Teil überwindet. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Griffvorrichtung bereitzustellen, die leicht zu bedienen ist und die einen verbesserten Benutzerkomfort aufweist. Bevorzugt ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auch bei einem teilversenkten oder flächenbündigen Türgriff trotzdem eine Vorfeld Beleuchtung durch die Griffvorrichtung, insbesondere in einer eingefahrenen, flächenbündigen Ruhestellung eines Türgriffes, zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, insbesondere aus dem kennzeichnenden Teil, und durch ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung aufgeführt. Merkmale, die zu den einzelnen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens offenbart werden, können in der Weise miteinander kombiniert werden, dass bezüglich der Offenbarung zu den Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Griffvorrichtung für ein bewegliches Teil gemäß dem Oberbegriff vom Hauptanspruch sieht dabei vor, dass am Trägerelement ein Lichtleiter angeordnet ist, um den Türgriff durch den Spalt vorzugsweise indirekt zu beleuchten. Der Spalt dient u. a. dazu, um den Türgriff bewegen zu können, insbesondere um den Türgriff aus einer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung überführen zu können. Indirekt zu beleuchten, heißt im Sinne der Erfindung, dass keine direkte Lichtquelle benutzt wird, um ein Licht durch den Spalt auszustrahlen. Erfindungsgemäß wird das Licht, das zum Beleuchten des Türgriffes benutzt wird, zuerst durch den Lichtleiter geschickt. Danach wird das Licht jedoch nicht aus den Enden des Lichtleiters, sondern seitlich, insbesondere aus einer Mantelfläche des Lichtleiters lediglich zu einem reduzierten Teil ausgestrahlt. Weiterhin wird das an der Mantelfläche des Lichtleiters ausgestrahlte bzw. gebrochene Licht zumindest einmal am Trägerelement oder dessen Bauteile reflektiert, insbesondere diffus reflektiert. Dadurch wird das am Trägerelement oder dessen Bauteile reflektierte bzw. zurückgestrahlte Licht noch weiter reduziert und vorzugsweise gestreut, sodass das Licht, das schließlich aus dem Spalt herausgestrahlt wird, eine reduzierte Lichtintensität aufweist und vergleichmäßigt ist. Vorzugsweise ist der Türgriff selber lichtquellenfrei ausgestaltet.
  • Der Erfindungsgedanke liegt dabei darin, dass der Spalt zwischen dem flächenbündigen Türgriff und dem Kraftfahrzeugblech ausgenutzt wird, um ein Licht von einer Lichtquelle indirekt auszustrahlen. Hierzu ist im Bereich des Spalts ein vorzugsweise umlaufender Lichtleiter angeordnet, der insbesondere durch zwei Lichtquellen beleuchtet werden kann. Damit jedoch das Licht aus dem Lichtleiter nicht direkt durch den Spalt, sondern seitlich aus der Kraftfahrzeugtür herausstrahlt, kann der Lichtleiter unterhalb einer Außenseite des beweglichen Teils positioniert werden, sodass der Lichtleiter von außen verdeckt sein kann und direkt durch den Spalt kein Licht ausstrahlen kann. Die Mantelfläche des Lichtleiters kann immer rauer ausgebildet werden, je weiter sich der Lichtleiter von der bzw. den Lichtquellen entfernt, um einen reduzierten Teil des eingekoppelten Lichtes aus dem Lichtleiter gleichmäßig austreten zu lassen. Das an der Mantelfläche des Lichtleiters gebrochene Licht wird anschließend an einer Reflektionsfläche am Trägerelement, bspw. an einem Dichtungselement, reflektiert, insbesondere diffus reflektiert. Die Reflektionsfläche braucht nicht voll verspiegelt zu sein, sondern kann den Albedo-Effekt nutzen, um das einfallende Licht, welches an der Mantelfläche des Lichtleiters gebrochen wurde, lediglich zu einem noch weiter reduzierten Teil diffus zu reflektieren und vorzugsweise zu streuen. Die Reflektionsfläche kann bspw. in Weiß oder Gelb gehalten werden. Zu einem noch weiteren reduzierten Teil kann ein solches, einmal gebrochenes und einmal diffus reflektiertes Licht durch den Spalt nach außen austreten, wobei das durch den Spalt austretende Licht mit einer geringen Lichtintensität und gleichmäßiger als direkt aus der oder den Lichtquellen ausgestrahlt wird. Somit kann eine dezente und gleichmäßige Beleuchtung der Griffvorrichtung, insbesondere des Türgriffes, sogar in der eingefahrenen, flächenbündigen Ruhestellung des Türgriffes, ermöglicht werden. Somit kann die Griffvorrichtung leicht bedient werden, auch in der Dunkelheit, wodurch der Benutzerkomfort der Griffvorrichtung erheblich verbessert wird. Vorteilhafterweise wird durch die erfindungsgemäße Griffvorrichtung auch keine Person seitlich geblendet, da das Licht eben nicht direkt austritt.
  • Ferner kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Türgriff bewegbar zwischen zumindest zwei Stellungen gelagert sein kann, nämlich: einer Ruhestellung, in welcher der Türgriff in der Aufnahme aufgenommen ist, um mit einer Außenfläche des Türgriffes die Öffnung im beweglichen Teil im Wesentlichen flächenbündig zu einer Außenseite des beweglichen Teils zu verschließen, und einer Betätigungsstellung, in welcher der Türgriff aus der Aufnahme herausgefahren ist, um das bewegliche Teil zu betätigen. Somit kann eine Griffvorrichtung bereitgestellt werden, die in der Ruhestellung des Türgriffes hohen Anforderungen an Design und Aerodynamik entsprechen kann, und die in der Betätigungsstellung eine einfache und intuitive Betätigung des beweglichen Teils ermöglichen kann, um das bewegliche Teil zu betätigen, bspw. zu öffnen. Dabei ist es auch denkbar, dass der Türgriff selber Licht zur Vorfeldbeleuchtung ausstrahlt und hierfür eine eigene Lichtquelle aufweist. Anstelle der eigenen Lichtquelle im Türgriff kann die Unterseite des Türgriff reflektierend ausgestaltet sein, damit das Licht aus dem Spalt auch eine gute Vorfeldbeleuchtung erzeugt.
  • Weiterhin kann die Erfindung vorsehen, dass der Lichtleiter entlang des Spalts angeordnet sein kann. Somit kann der Vorteil erreicht werden, dass ein Licht durch den Spalt zwischen dem flächenbündigen Türgriff und dem Kraftfahrzeugblech geleitet werden kann, um den Türgriff entlang des Spaltes indirekt zu beleuchten.
  • Des Weiteren ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass der Lichtleiter unterhalb einer Außenseite des beweglichen Teils anordbar sein kann. Somit kann vorteilhafterweise sichergestellt werden, dass das Licht, welches aus dem Lichtleiter, insbesondere aus einer Mantelfläche des Lichtleiters, austritt, nicht direkt durch den Spalt ausgestrahlt wird, sondern zumindest einmal am Trägerelement, insbesondere am Dichtungselement, reflektiert wird. Somit kann die Lichtintensität des durch den Spalt austretenden Lichtes gesenkt werden, um eine dezente Beleuchtung der Griffvorrichtung, insbesondere des Türgriffes, zu ermöglichen.
  • Zudem ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass der Lichtleiter entlang einer Außenfläche des Türgriffes, insbesondere umlaufend um die Außenfläche des Türgriffes, bevorzugt umfangseitig in der Aufnahme angeordnet sein kann. Vorteilhafterweise kann somit die Kontur des Griffteils durch das indirekt ausgestrahlte Licht hervorgehoben werden, um das Auffinden des Türgriffes, insbesondere in der Dunkelheit zu erleichtern. Dabei kann vorteilhafterweise die Aufnahme im Trägerelement benutzt werden, um den Lichtleiter aufzunehmen, insbesondere umfangseitig entlang der Aufnahme anzuordnen.
  • Ferner ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass der Lichtleiter einen, insbesondere geschlossenen, Schlaufenbereich und/oder mindestens ein, insbesondere zwei vom Schlaufenbereich abgehende Einkoppelbereiche aufweisen kann. Der Vorteil eines geschlossenen Schlaufenbereiches liegt darin, dass somit der Lichtleiter eine äußere Kontur des Türgriffes umranden kann, um die, vorzugsweise gesamte, Kontur des Türgriffes erkenntlich zu machen. Mindestens ein, insbesondere zwei vom Schlaufenbereich abgehende Einkoppelbereiche können den Vorteil mit sich bringen, dass sie zu einem Ort verlegt sein können, wo Platz für eine Lichtquelle ist, um ein Licht in den Lichtleiter einzukoppeln. Zwei Einkoppelbereiche können den Vorteil mit sich bringen, dass somit das Licht von zwei Seiten in den Lichtleiter eingekoppelt werden kann, sodass das Licht gleichmäßig im Lichtleiter verteilt werden kann.
  • Weiterhin kann mindestens eine, insbesondere zwei Lichtquellen vorgesehen sein, um ein Licht in den Lichtleiter, bevorzugt in den mindestens einen, insbesondere zwei Einkoppelbereiche, einzukoppeln. Eine Lichtquelle kann vorteilhaft sein, weil somit eine kompakte Bauweise der Griffvorrichtung mit wenigen Bauteilen erreicht werden kann. Zwei Lichtquellen können den Vorteil mit sich bringen, das ausreichend Licht entlang des gesamten Lichtleiters, insbesondere entlang des Schlaufenbereiches, bereitgestellt werden kann, um die, vorzugsweise gesamte, Kontur des Türgriffes gleichmäßig auszuleuchten. Mit zwei Lichtquellen kann außerdem eine gleichmäßige Verbreitung des Lichtes durch den Lichtleiter, insbesondere durch den Schlaufenbereich, und somit eine gleichmäßige Beleuchtung des Türgriffes ermöglicht werden.
  • Denkbar ist zudem, dass die mindestens eine, insbesondere zwei Lichtquellen in Form einer LED, bevorzugt einer OLED, ausgebildet sein kann/können. LEDs sind kostengünstige und einfache Bauteile, die einfach montiert und sparsam, insbesondere mit wenig elektrischer Energie, betrieben werden können. OLEDs können vorteilhaft sein, weil sie eine geringe Leuchtdichte aufweisen können, um eine dezente Beleuchtung zu ermöglichen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann des Weiteren vorgesehen sein, dass der Lichtleiter aus einer oder aus einem Bündel von Glasfasern oder aus einem Kunststoff, insbesondere Plexiglas (PMMA) oder Polycarbonat, ausgebildet sein kann. Der Vorteil von Glasfasern liegt darin, dass sie alterungs- und witterungsbeständig, chemisch resistent sind sowie einen hohen Elastizitätsmodul aufweisen. Die Glasfasern können eine relativ hohe optische Dichte im Kern aufweisen, sodass das Licht trotz einer Krümmung des Lichtleiters über längere Distanzen im Kern des Lichtleiters transportiert werden kann. Durch ein Bündel von Glasfasern kann die Dichte des eingekoppelten Lichtes in den Lichtleiter erhöht werden bzw. flexibel eingestellt werden. Der Vorteil von einem Lichtleiter aus Kunststoff kann darin liegen, dass der Lichtleiter einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil eines Lichtleiters aus Kunststoff kann darin liegen, dass er einen gleichmäßigen Austritt des eingekoppelten Lichtes aus der Mantelfläche des Lichtleiters ermöglichen kann. Ein Lichtleiter aus Plexiglas weist gute Fließeigenschaften auf, die eine einfache und günstige Herstellung des Lichtleiters ermöglichen können. Dennoch kann ein Lichtleiter aus Plexiglas hohe mechanische Festigkeit, hohe Lichttransmission, hohe Witterungs- und Wärmeformbeständigkeit aufweisen. Außerdem lassen sich die Lichtleiter aus Kunststoff, insbesondere aus Plexiglas leicht einfärben, um einen geeigneten Lichtbrechungsindex im Lichtleiter bereitzustellen. Weiterhin ist es denkbar, dass der Lichtleiter in Form einer Lichtröhre bzw. eines hohlen Röhrchens ausgebildet sein kann. Somit kann das Licht durch die Luft im Röhrchen und nicht durch ein Material transportiert werden. Schließlich kann das Licht an einer Mantelfläche des Röhrchens zu einem Teil ins Innere des Röhrchens reflektiert und zu einem Teil an der Mantelfläche des Röhrchens gebrochen werden, um das Röhrchen zu verlassen. Der Vorteil einer Lichtröhre bzw. eines Röhrchens kann weiterhin darin liegen, dass somit das Licht über längere Distanzen durch die Luft geleitet werden kann, ohne im Material absorbiert zu werden. Somit kann eine gleichmäßige Beleuchtung des Türgriffes, sogar mit nur einer Lichtquelle, insbesondere entlang der gesamten Kontur des Türgriffes, bereitgestellt werden.
  • Ferner kann der Lichtleiter derart ausgebildet sein, um ein in den Lichtleiter eingekoppeltes Licht seitlich, vorzugsweise aus einer Mantelfläche des Lichtleiters, zumindest zu einem Teil austreten zu lassen. Vorteilhaft ist dabei, dass somit entlang des Lichtleiters nach und nach jeweils ein kleiner Teil des eingekoppelten Lichtes austreten kann. Somit kann ein Licht für die Beleuchtung des Türgriffes entlang des, insbesondere gesamten, Spaltes mit einer reduzierten Intensität als direkt von der Lichtquelle bereitgestellt werden.
  • Weiterhin kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Lichtleiter an einer Mantelfläche eine, insbesondere inhomogene, Oberflächenstruktur aufweisen kann, um ein in den Lichtleiter eingekoppeltes Licht zu einem Teil nach innen in den Lichtleiter zu reflektieren und zu einem Teil nach außen aus dem Lichtleiter austreten zu lassen. Somit kann der Lichtaustritt aus der Mantelfläche des Lichtleiters mit dem wachsenden Abstand zu einer Lichtquelle beeinflusst, insbesondere erhöht, werden, um eine gleichmäßige Beleuchtung des Türgriffes zu erreichen.
  • Des Weiteren kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Oberflächenstruktur des Lichtleiters als eine Verspiegelung und/oder eine Aufrauhung und/oder eine Kerbenstruktur und/oder eine Zackenstruktur an einer Mantelfläche des Lichtleiters ausgebildet sein kann. Somit kann auf eine einfache Art und Weise ermöglicht werden, dass ein in den Lichtleiter eingekoppeltes Licht zu einem Teil nach innen in den Lichtleiter reflektiert wird und zu einem Teil nach außen aus dem Lichtleiter austreten kann. Zum Erreichen einer inhomogenen Oberflächenstruktur des Lichtleiters kann die Verspiegelungsschicht mit dem wachsenden Abstand zu einer Lichtquelle bzw. zu den Lichtquellen immer dünner ausgebildet sein. Eine Aufrauhung der Mantelfläche kann wiederum mit dem wachsenden Abstand zu der bzw. zu den Lichtquellen immer gröber ausgebildet sein, um trotz einer sinkenden Lichtintensität beim Durchlauf des Lichtleiters einen ausreichenden Austritt des Lichtes aus der Mantelfläche des Lichtleiters zu ermöglichen. Eine Kerbenstruktur und/oder eine Zackenstruktur an der Mantelfläche des Lichtleiters können/kann ebenfalls immer gröber bzw. ausgeprägter ausgebildet sein, um einen gleichmäßigen Lichtaustritt aus der Mantelfläche des Lichtleiters trotz sinkender Lichtintensität mit dem wachsenden Abstand von der bzw. von den Lichtquellen zu ermöglichen.
  • Zudem ist es denkbar, dass die Oberflächenstruktur des Lichtleiters derart inhomogen ausgebildet sein kann, um ein in den Lichtleiter eingekoppeltes Licht mit einem wachsenden Abstand von mindestens einer Lichtquelle zu einem größer werdenden Teil austreten zu lassen als zu reflektieren. Die Lichtintensität des im Lichtleiter eingekoppelten Lichtes nimmt beim Durchgang durch den Lichtleiter ab. Durch eine mit dem Abstand von der Lichtquelle immer rauer und/oder gröber werdende Oberflächenstruktur des Lichtleiters kann vorteilhafterweise ermöglicht werden, dass trotz der abnehmenden Lichtintensität über die Länge des Lichtleiters ausreichend Licht gleichmäßig aus der Mantelfläche des Lichtleiters austreten kann.
  • Ferner kann das Trägerelement, insbesondere im Bereich der Aufnahme, derart ausgebildet sein, um ein Licht zumindest zu einem Teil, bevorzugt mit einem Albedowert von 0,5 bis 0,9, besonders bevorzugt von 0,7 bis 0,9, zu reflektieren, insbesondere diffus zu reflektieren. Somit kann das aus dem Lichtleiter, insbesondere aus der Mantelfläche des Lichtleiters, austretende Licht, reflektiert werden, um das Licht seitlich am Türgriff und durch den Spalt austreten zu lassen. Der Vorteil eines diffus reflektierten Lichtes kann darin liegen, dass somit das Licht zerstreut und gleichmäßig im Raum verteilt werden kann.
  • Weiterhin kann in der Aufnahme ein Dichtungselement vorgesehen sein, um zumindest in der Ruhestellung des Türgriffes den Spalt abzudichten, wobei insbesondere das Dichtungselement entlang des Spalts anordbar sein kann. Somit kann die Griffvorrichtung vor Witterungseinflüssen und insbesondere Feuchtigkeit, wie z. B. Regenwasser, geschützt werden. Das Dichtungselement entlang des Spalts kann einen zuverlässigen Schutz entlang der, insbesondere gesamten, Kontur des Türgriffes ermöglichen.
  • Des Weiteren kann das Dichtungselement eine, insbesondere abgewickelte, Dichtlippe aufweisen, welche zumindest in der Ruhestellung des Türgriffes elastisch am Türgriff zur Auflage kommen kann. Somit kann mithilfe der Dichtlippe ein Durchtritt von Feuchtigkeit ins Innere der Griffvorrichtung verhindert werden. Die Dichtlippe kann selbst z. B. Gummi oder Silikon aufweisen und ist hierdurch flexibel und geometrisch an den Türgriff anpassbar. Das Dichtungselement kann einen anderen Kunststoff als die Dichtlippe aufweisen, um formstabil zu sein. Die Dichtlippe kann mit dem Dichtungselement stoffschlüssig, insbesondere als 2K-Spritzgussteil hergestellt sein.
  • Ferner ist es denkbar, dass das Dichtungselement entlang der Außenfläche des Türgriffes, insbesondere umlaufend um die Außenfläche des Türgriffes, und/oder umfangseitig in der Aufnahme angeordnet sein kann. Somit kann ein zuverlässiger Schutz vor Witterungseinflüssen und insbesondere Feuchtigkeit, wie z. B. Regenwasser, insbesondere entlang der gesamten äußeren Kontur des Türgriffes bzw. entlang des gesamten Umfanges der Aufnahme bereitgestellt werden.
  • Zudem kann das Dichtungselement derart ausgebildet sein, um den Lichtleiter form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig aufzunehmen. Somit kann eine einfache und dennoch zuverlässige Befestigung des Lichtleiters am Trägerelement erreicht werden, an welchem das Dichtungselement angeordnet sein kann.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass das Dichtungselement eine Führungsaufnahme für den Lichtleiter, insbesondere für einen Schlaufenbereich des Lichtleiters aufweisen kann. Somit kann der Lichtleiter geschützt in der Führungsaufnahme positioniert werden. Auch kann durch die Führungsaufnahme der Lichtleiter, insbesondere der Schlaufenbereich des Lichtleiters geführt um die äußere Kontur des Türgriffes verlegt werden.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass das Dichtungselement mindestens eine, insbesondere zwei Öffnungen für den mindestens einen, insbesondere zwei Einkoppelbereiche des Lichtleiters aufweisen kann. Somit kann der Lichtleiter mit dem bzw. den Einkoppelbereichen außerhalb der Führungsaufnahme geführt werden, um den Lichtleiter zu der bzw. zu den Lichtquellen zu führen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Dichtungselement eine Reflektionsfläche aufweisen kann, um ein Licht, welches insbesondere seitlich aus dem Lichtleiter austritt, zumindest zu einem Teil, bevorzugt mit einem Albedowert von 0,5 bis 0,9, besonders bevorzugt von 0,7 bis 0,9, zu reflektieren, insbesondere diffus zu reflektieren. Somit kann das aus dem Lichtleiter, insbesondere aus der Mantelfläche des Lichtleiters, austretende Licht, zu einem reduzierten Teil an der Reflektionsfläche des Dichtungselementes reflektiert und dabei gestreut werden, um das Licht seitlich am Türgriff und durch den Spalt mit einer geringen Lichtintensität und gleichförmig austreten zu lassen. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Reflektionsfläche eine fluoreszierende Beschichtung aufweisen kann, die absorbiertes Licht, nach und nach wieder ausstrahlen kann.
  • Ferner ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass das Dichtungselement, insbesondere die Reflektionsfläche, eine weiße und/oder gelbe Farbe aufweisen kann, wobei insbesondere die Reflektionsfläche des Dichtungselementes weiß und/oder gelb gefärbt sein kann. Mit anderen Worten kann das Dichtungselement aus einem weißen und/oder gelben Material, bspw. Kunststoff, ausgebildet sein oder die Reflektionsfläche des Dichtungselementes kann weiß und/oder gelb gefärbt sein. Eine weiße und/oder gelbe Farbe weist einen relativ hohen Albedowert auf, schwächt das Licht jedoch ausreichend, um eine dezente Beleuchtung des Türgriffes zu ermöglichen.
  • Das Dichtungselement kann aus einem, insbesondere elastischen, Kunststoff ausgebildet sein. Mithilfe eines Kunststoffes kann ein gewünschter Albedowert eingestellt werden, um nur einen bestimmten Anteil des einfallenden Lichts zurückzustrahlen. Außerdem kann ein Kunststoff leicht gefärbt werden.
  • Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zur Beleuchtung eines, insbesondere flächenbündigen, Türgriffes für ein bewegliches Teil, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür, eines Kraftfahrzeuges nach dem unabhängigen Verfahrensanspruch mithilfe einer Griffvorrichtung gelöst, die oben beschrieben wurde. Die Griffvorrichtung umfasst dabei ein Trägerelement und einen Lichtleiter, wobei am Trägerelement eine Aufnahme ausgebildet ist, die an einer Öffnung im beweglichen Teil anordbar ist, wobei am Trägerelement, insbesondere in der Aufnahme, der Türgriff zum Betätigen des beweglichen Teils bewegbar gelagert ist, und wobei der Türgriff derart ausgebildet ist, dass zwischen der Öffnung im beweglichen Teil und dem Türgriff ein vorderseitiger Spalt eingestellt werden kann. Hierzu sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass der Türgriff durch den Spalt indirekt beleuchtet wird. Der Vorteil einer indirekten Beleuchtung liegt darin, dass somit kein direktes Licht seitlich aus der Kraftfahrzeugtür ausgestrahlt wird. Das indirekt ausgestrahlte Licht weist außerdem eine reduzierte Lichtintensität auf, wodurch die Beleuchtung der Griffvorrichtung dezent und angenehm erscheint. Zudem werden mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens die gleichen Vorteile erreicht, die in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung erreicht werden und die oben im Detail beschrieben wurden. Zum Vermeiden von Wiederholungen wird vorliegend vollumfänglich darauf Bezug genommen.
  • Erfindungsgemäß können die Merkmale aus der Beschreibung und den Ansprüchen zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie zum erfindungsgemäßen Verfahren sowohl einzeln für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Griffvorrichtung in einer Ruhestellung eines Türgriffes,
  • 2 die erfindungsgemäße Griffvorrichtung in einer Betätigungsstellung des Türgriffes,
  • 3a eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Griffvorrichtung,
  • 3b eine Draufsicht auf einen linken Teil der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung,
  • 3a eine Draufsicht auf einen rechten Teil der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung,
  • 4a eine Draufsicht auf ein Dichtungselement,
  • 4b eine Hinteransicht auf das Dichtungselement,
  • 5a eine Darstellung eines Lichtleiters,
  • 5b eine Schnittdarstellung eines Trägerelementes mit dem Lichtleiter in einer Fahrzeuglängsrichtung, und
  • 5c eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung in einer Fahrzeugquerrichtung.
  • In den Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch für unterschiedliche Ausführungsbeispiele gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Griffvorrichtung 1 für ein bewegliches Teil 100 eines Kraftfahrzeuges in Form einer Kraftfahrzeugtür 100. Die Griffvorrichtung 1 ist mit einem Trägerelement 10 ausgeführt, in welchem eine Aufnahme 11 für einen Türgriff 20 ausgebildet ist. Das Trägerelement 10 ist mit der Aufnahme 11 an einer Öffnung 101 im beweglichen Teil 100 positionierbar. Der Türgriff 20 ist bewegbar am Trägerelement 10, insbesondere in der Aufnahme 11, gelagert. Der Türgriff 20 ist ein sogenannter flächenbündiger Türgriff 20, welcher in einer Ruhestellung I, die in der 1 gezeigt ist, in der Aufnahme 11 aufgenommen ist, um mit einer Außenfläche 21 des Türgriffes 20 die Öffnung 101 im beweglichen Teil 100 im Wesentlichen flächenbündig zu einer Außenseite 102 des beweglichen Teils 100 zu verschließen. In einer Betätigungsstellung II, die in der 2 gezeigt ist, ist der Türgriff 20 aus der Aufnahme 11 herausgefahren, um das bewegliche Teil 100 zu betätigen, bspw. zu öffnen.
  • Wie in der 1 ferner gezeigt ist, ist der Türgriff 20 derart ausgebildet ist, dass zwischen der Öffnung 101 im beweglichen Teil 100 und dem Türgriff 20, zumindest in der Ruhestellung I des Türgriffes 20, ein vorderseitiger Spalt S einstellbar ist. In der Betätigungsstellung II des Türgriffes 20 wird der Spalt S sogar breiter. Gemäß der Erfindung ist am Trägerelement 10, vorzugsweise unter der Außenseite 102 des beweglichen Teils 100, ein Lichtleiter 30 angeordnet, um den Türgriff 20 durch den Spalt S indirekt zu beleuchten.
  • Wie die 3a bis 3c zeigen, wird im Bereich des Spalts S keine direkte Lichtquelle benutzt, um ein Licht direkt von der Lichtquelle durch den Spalt S auszustrahlen. Zum indirekten Beleuchten des Türgriffes 20 wird der Lichtleiter 30, der nachfolgend in der 5a im Detail gezeigt ist, und das Dichtungselement 40 benutzt, das nachfolgend in den 4a und 4b gezeigt ist. Durch den Lichtleiter 30 wird ein Licht von zwei Lichtquellen 51, 52 geleitet, die in den 3a und 5a gezeigt sind. Das in den Lichtleiter 30 eingekoppelte Licht wird jedoch nicht aus den Enden des Lichtleiters 30, sondern seitlich, d. h. aus einer Mantelfläche 34, des Lichtleiters 30 lediglich zu einem reduzierten Teil ausgestrahlt, der restliche Teil des Lichtes wird weiter durch den Lichtleiter 30 geleitet, bis es nach und nach aus der Mantelfläche 34 des Lichtleiters 30 austreten kann. Weiterhin wird das an der Mantelfläche 34 des Lichtleiters 30 gebrochene Licht einmal an dem Dichtungselement 40 reflektiert, insbesondere diffus reflektiert, vorzugsweise unter Ausnutzung des Albedo-Effekts. Dadurch wird das aus dem Spalt S herauskommende Licht noch weiter reduziert und vorzugsweise diffus gestreut, um eine gleichmäßige und dezente Beleuchtung der Griffvorrichtung 1, insbesondere des Türgriffes 20 zu ermöglichen, wie es in den 3a bis 3c gezeigt ist. Die 3b und 3c zeigen zudem, dass ein Licht seitlich in den Lichtleiter 30 eingeleitet wird, wobei die jeweilige Lichtquelle 51, 52 gar nicht durch den Spalt S zum Vorschein kommt. Die Lichtquellen 51, 52 werden dabei so positioniert, dass möglichst das meiste Licht in den Lichtleiter 30 eingekoppelt wird.
  • Die 4a und 4b zeigen ein Dichtungselement 40, welches in der Aufnahme 11 am Trägerelement 10 angeordnet wird. Das Dichtungselement 40 dient dazu, die Aufnahme 11 im Bereich des Spaltes S abzudichten, damit zwischen dem Dichtungselement und dem Türgriff 20, zumindest in der Ruhestellung I des Türgriffes 20, die in der 1 gezeigt ist, keine Feuchtigkeit ins Innere der Griffvorrichtung 1 gelangen kann. Das Dichtungselement 40 wird entlang des Spalts S angeordnet und umrandet eine äußere Kontur des Türgriffes 20. Mit anderen Worten wird das Dichtungselement 40 umfangseitig in der Aufnahme 11 angeordnet.
  • Wie die 1, 2, 4a und 4b zeigen weist das Dichtungselement 40 eine abgewickelte Dichtlippe 45 auf, die in der Ruhestellung I des Türgriffes 20 elastisch am Türgriff 20 zur Auflage kommt (s. die 1). Somit wird mithilfe der Dichtlippe 45, zumindest in der Ruhestellung I des Türgriffes 20, ein Durchtritt von Feuchtigkeit ins Innere der Griffvorrichtung 1 verhindert.
  • Weiterhin ist am Dichtungselement 40 eine Führungsaufnahme 43 für den Lichtleiter 30, insbesondere für einen Schlaufenbereich 33 des Lichtleiters 30 ausgebildet, wobei der Schlaufenbereich 33 des Lichtleiters 30 in der 5a gezeigt ist. Die Führungsaufnahme 43 kann dabei derart ausgebildet sein, um den Lichtleiter 30 form- und/oder kraftschlüssig aufzunehmen. Hierzu können Führungsrippen 43a dienen, die als Rast und/oder Klemmelemente für den Lichtleiter 30, insbesondere für den Schlaufenbereich 33 des Lichtleiters 30 ausgebildet sein können. Somit kann der Lichtleiter 30 zuverlässig in der Führungsaufnahme 43 gehalten werden. Auch kann durch die Führungsaufnahme 43 der Lichtleiter 30, insbesondere der Schlaufenbereich 33 des Lichtleiters 30 gleichförmig an die äußere Kontur des Türgriffes 20 angepasst werden.
  • Seitlich am Dichtungselement 40 sind zwei Öffnungen 41, 42 für zwei korrespondierende Einkoppelbereiche 31, 32 des Lichtleiters 30 vorgesehen, wobei die Einkoppelbereiche 31, 32 in der 5a gezeigt sind. Durch diese Öffnungen 41, 42 im Dichtungselement 40 können die Einkoppelbereiche 31, 32 nach außen aus der Führungsaufnahme 43 zu den zwei Lichtquellen 51, 52 geführt werden, die in den 3a und 5a gezeigt sind.
  • Innenseitig in der Führungsaufnahme 43 des Dichtungselementes 40 und ausgerichtet zum Türgriff 20 ist eine Reflektionsfläche 44 ausgebildet, die im Wesentlichen in die Dichtlippe 45 übergeht. Die Reflektionsfläche 44 dient dazu, ein Licht, welches vorzugsweise seitlich aus dem Lichtleiter 30 austritt, zumindest zu einem Teil, bevorzugt mit einem bestimmten Albedowert, bspw. von 0,5 bis 0,9, oder besonders bevorzugt von 0,7 bis 0,9, zu reflektieren, insbesondere diffus zu reflektieren. Somit kann das aus dem Lichtleiter 30, insbesondere aus der Mantelfläche 34 des Lichtleiters 30, austretende Licht, an der Reflektionsfläche 44 des Dichtungselementes 40 reflektiert werden, um das Licht zu reduzieren, zu streuen und seitlich am Türgriff 20 und durch den Spalt S austreten zu lassen. Dabei kann das gesamte Dichtungselement 40 aus einem weißen und/oder gelben Material, bspw. Kunststoff, ausgebildet sein oder nur die Reflektionsfläche 44 des Dichtungselementes 40 kann weiß und/oder gelb gefärbt sein, um einen Albedo-Effekt zu ermöglichen. Eine weiße und/oder gelbe Farbe weist einen relativ hohen Albedowert auf, reduziert die Lichtintensität jedoch ausreichend, um eine dezente Beleuchtung des Türgriffes 20, wie gezeigt in den 3a bis 3c zu ermöglichen. Das Dichtungselement 40 kann aus einem, insbesondere elastischen, Kunststoff ausgebildet sein. Durch die Wahl eines geeigneten Kunststoffes, der außerdem leicht gefärbt werden kann, kann ein gewünschter Albedowert eingestellt werden.
  • Wie die 4b zudem zeigt, ist unterseitig am Dichtungselement 40 im Bereich zwischen der Dichtlippe 45 und einer Unterseite der Reflektionsfläche 44 mehrere Stützstege 45a vorgesehen, die die abgewickelte Dichtlippe 45 in einer anliegenden Position am Türgriff 20 in der Ruhestellung I des Türgriffes 20 halten können.
  • Die 5a zeigt den Lichtleiter 30, der durch zwei Lichtquellen 51, 52 beleuchtet werden kann. Damit das Licht aus dem Lichtleiter 30 nicht direkt durch den Spalt S, sondern seitlich aus der Kraftfahrzeugtür 100 herausstrahlen kann, wird der Lichtleiter 30 unterhalb der Außenseite 102 der Kraftfahrzeugtür 100 positioniert, wie es nachfolgend in der 5c verdeutlicht wird. Somit kann der Lichtleiter 30 von außen verdeckt sein und direkt durch den Spalt S, auch nicht aus der Mantelfläche 34, kein Licht ausstrahlen.
  • Der Lichtleiter 30 weist einen, vorzugsweise geschlossenen, Schlaufenbereich 33 und zwei vom Schlaufenbereich 33 abgehende Einkoppelbereiche 31, 32 auf, durch die jeweils ein Licht einer Lichtquelle 51, 52 in den Lichtleiter 30 eingekoppelt wird. Die Einkoppelbereiche 31, 32 werden zu einem Ort in der Griffvorrichtung 1 verlegt, wo am Trägerelement 10 die jeweilige Lichtquelle 51, 52 angeordnet ist, bspw. zu zwei Lagerstellen E1, E2 für den Türgriff 20, wie es die 5b zeigt. Vorzugsweise werden zwei Einkoppelbereiche 31, 32 und zwei Lichtquellen 51, 52 verwendet, um sicherzustellen, dass das Licht trotz der sinkenden Intensität mit dem Durchlauf durch den Lichtleiter 30 in ausreichender Menge an unterschiedliche Stellen im Lichtleiter 30 bereitgestellt werden kann.
  • Außenseitig am Lichtleiter 30, insbesondere am Schlaufenbereich 33 ist eine Mantelfläche 34 des Lichtleiters 30 ausgebildet. Die Mantelfläche 34 kann mit der Entfernung von der jeweiligen Lichtquelle 51, 52 immer rauer ausgebildet werden, um das eingekoppelte Licht trotz der wachsenden Entfernung von der Lichtquelle 51, 52 in ausreichender Menge aus der Mantelfläche 34 austreten zu lassen. Im Ausführungsbeispiel der 5a ist die Mantelfläche 34 mit einer inhomogenen Oberflächenstruktur 34a in Form von einer Kerbenstruktur 34a versehen. Die Oberflächenstruktur 34a wird mit dem wachsenden Abstand von der jeweiligen Lichtquelle 51, 52 immer gröber bzw. ausgeprägter, sodass immer mehr Licht den Lichtleiter 30 verlassen kann. Alternativ ist es denkbar, dass die Oberflächenstruktur 34 des Lichtleiters 30 als eine Verspiegelung und/oder eine Aufrauung und/oder eine Zackenstruktur an der Mantelfläche 34 des Lichtleiters 30 ausgebildet sein kann. Zum Erreichen einer inhomogenen Oberflächenstruktur 34a des Lichtleiters 30 kann die Verspiegelungsschicht mit dem wachsenden Abstand zu der jeweiligen Lichtquelle 51, 52 immer dünner ausgebildet sein, um mit dem Abstand von der Lichtquelle 51, 52 immer mehr Licht aus der Mantelfläche 34 des Lichtleiters 30 austreten zu lassen. Eine Aufrauung der Mantelfläche 34 kann wiederum mit dem wachsenden Abstand zu der jeweiligen Lichtquelle 51, 52 immer gröber ausgebildet sein, um trotz einer sinkenden Lichtintensität beim Durchlauf des Lichtleiters 30 einen ausreichenden Austritt des Lichtes aus der Mantelfläche 34 des Lichtleiters 30 zu ermöglichen.
  • Die 5b zeigt zudem, dass der Lichtleiter 30 in der Aufnahme 11 am Trägerelement 10 eingebettet sein kann. Dabei ist das Dichtungselement 40 aus Einfachheitsgründen nicht gezeigt. Links und rechts am Trägerelement 10 sind zwei Lagerstellen E1, E2 für den Türgriff 20 angedeutet. An diesen Lagerstellen E1, E2 können die Lichtquellen 51, 52 angeordnet sein. Zudem können an den Lagerstellen E1, E2 zwei Platinen 53, 54 für die Lichtquellen 51, 52 angeordnet sein, von denen zwei Kabel 55, 56 abgehen können, um die Lichtquellen 51, 52 mit elektrischer Energie zu versorgen. Im hinteren Bereich an den Lagerstellen E1, E2, von wo die Kabel 55, 56 abgehen, und an dem hinteren Bereich am Trägerelement 10 kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine Vergussmasse 12 vorgesehen sein, die die Griffvorrichtung 1 in Richtung zum Innenbereich des Kraftfahrzeuges abdichten kann.
  • Die 5c zeigt schließlich in einer vergrößerten Darstellung, wie ein Licht indirekt durch den Spalt S ausgestrahlt wird. Der Lichtleiter 30, insbesondere der Schlaufenbereich 33 des Lichtleiters 30 ist dabei im Schnitt gezeigt. An der Mantelfläche 34 des Lichtleiters 30 erfolgt nach und nach ein teilweiser Lichtaustritt des eingekoppelten Lichtes, das an der Mantelfläche 34 des Lichtleiters 30 gebrochen wird. Anschließend wird das Licht an der Reflektionsfläche 44 des Dichtungselementes 40 reflektiert, insbesondere diffus reflektiert. Die Reflektionsfläche 44 braucht dabei nicht voll verspiegelt zu sein, sondern kann den Albedo-Effekt nutzen, um das einfallende Licht, welches aus der Mantelfläche 34 des Lichtleiters 30 ausgetreten ist, lediglich zu einem reduzierten Teil diffus zu reflektieren und vorzugsweise zu streuen. Die Reflektionsfläche 44 kann dabei bspw. in Weiß oder Gelb gehalten werden. Zu einem noch weiter reduzierten Teil kann ein solches, einmal gebrochenes und einmal diffus reflektiertes Licht durch den Spalt S nach außen austreten. Dieses indirekt durch den Spalt S ausstrahlende Licht weist eine geringere Lichtintensität auf und ist gleichmäßiger verteilt als das Licht, das direkt von der Lichtquelle 51, 52 ausgestrahlt wird. Somit kann eine dezente und gleichmäßige Beleuchtung der Griffvorrichtung 1, insbesondere des Türgriffes 20, sogar in der eingefahrenen, flächenbündigen Ruhestellung I des Türgriffes 20, ermöglicht werden. Somit kann die Griffvorrichtung 1 leicht bedient werden, auch in der Dunkelheit, wodurch der Benutzerkomfort der Griffvorrichtung 1 erheblich verbessert wird. Vorteilhafterweise wird durch die erfindungsgemäße Griffvorrichtung auch keine Person seitlich geblendet.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelnen Merkmale der vorliegenden Erfindung, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung/Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Griffvorrichtung
    10
    Trägerelement
    11
    Aufnahme
    12
    Vergussmasse
    20
    Türgriff
    21
    Außenfläche
    30
    Lichtleiter
    31
    Einkoppelbereich
    32
    Einkoppelbereich
    33
    Schlaufenbereich
    34
    Mantelfläche
    34a
    Oberflächenstruktur
    40
    Dichtungselement
    41
    Öffnung
    42
    Öffnung
    43
    Führungsaufnahme
    43a
    Führungsrippe
    44
    Reflektionsfläche
    45
    Dichtlippe
    45a
    Stützstege
    51
    Lichtquelle
    52
    Lichtquelle
    53
    Platine
    54
    Platine
    55
    Kabel
    56
    Kabel
    100
    bewegliches Teil / Kraftfahrzeugtür
    101
    Öffnung
    102
    Außenseite
    E1
    Lagerstelle
    E2
    Lagerstelle
    S
    Spalt

Claims (19)

  1. Griffvorrichtung (1) für ein bewegliches Teil (100), insbesondere eine Kraftfahrzeugtür (100), eines Kraftfahrzeuges, mit einem Trägerelement (10), wobei am Trägerelement (10) eine Aufnahme (11) ausgebildet ist, die an einer Öffnung (101) im beweglichen Teil (100) anordbar ist, wobei am Trägerelement (10) ein, insbesondere flächenbündiger, Türgriff (20) zum Betätigen des beweglichen Teils (100) gelagert ist, und wobei der Türgriff (20) derart ausgebildet ist, dass zwischen der Öffnung (101) im beweglichen Teil (100) und dem Türgriff (20) ein vorderseitiger Spalt (S) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Trägerelement (10) ein Lichtleiter (30) angeordnet ist, um den Türgriff (20) durch den Spalt (S) indirekt zu beleuchten.
  2. Griffvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (20) bewegbar zwischen zumindest zwei Stellungen (I, II) gelagert ist, nämlich: einer Ruhestellung (I), in welcher der Türgriff (20) in der Aufnahme (11) aufgenommen ist, um mit einer Außenfläche (21) des Türgriffes (20) die Öffnung (101) im beweglichen Teil (100), vorzugsweise im Wesentlichen flächenbündig zu einer Außenseite (102) des beweglichen Teils (100), zu verschließen, und einer Betätigungsstellung (II), in welcher der Türgriff (20) aus der Aufnahme (11) herausgefahren ist, um das bewegliche Teil (100) zu betätigen.
  3. Griffvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (30) entlang des Spalts (S) anordbar ist, wobei insbesondere der Lichtleiter (30) unterhalb einer Außenseite (102) des beweglichen Teils (100) anordbar ist.
  4. Griffvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (30) entlang einer Außenfläche (21) des Türgriffes (20), insbesondere umlaufend um die Außenfläche (21) des Türgriffes (20), bevorzugt umfangseitig in der Aufnahme (11) angeordnet ist.
  5. Griffvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (30) einen, insbesondere geschlossenen, Schlaufenbereich (33) und/oder mindestens ein, insbesondere zwei vom Schlaufenbereich (33) abgehende Einkoppelbereiche (31, 32) für Licht aus zumindest einer Lichtquelle (51, 52) aufweist.
  6. Griffvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, insbesondere zwei Lichtquellen (51, 52) vorgesehen sind, um ein Licht in den Lichtleiter (30), bevorzugt in den mindestens einen, insbesondere zwei Einkoppelbereiche (31, 32), einzukoppeln, wobei insbesondere die mindestens eine, insbesondere zwei Lichtquellen (51, 52) in Form einer LED, bevorzugt einer OLED, ausgebildet ist bzw. sind.
  7. Griffvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (30) aus einer oder aus einem Bündel von Glasfasern oder aus einem Kunststoff, insbesondere Plexiglas (PMMA) oder Polycarbonat, ausgebildet ist, und/oder dass der Lichtleiter (30) in Form einer Lichtröhre ausgebildet ist.
  8. Griffvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (30) derart ausgebildet ist, um ein in den Lichtleiter (30) eingekoppeltes Licht seitlich, vorzugsweise aus einer Mantelfläche (34) des Lichtleiters (30), zumindest zu einem Teil austreten zu lassen.
  9. Griffvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (30) an einer Mantelfläche (34) eine, insbesondere inhomogene, Oberflächenstruktur (34a) aufweist, um ein in den Lichtleiter (30) eingekoppeltes Licht zu einem Teil nach innen in den Lichtleiter (30) zu reflektieren und zu einem Teil nach außen aus dem Lichtleiter (30) austreten zu lassen.
  10. Griffvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (34a) des Lichtleiters (30) als eine Verspiegelung und/oder eine Aufrauung und/oder eine Kerbenstruktur und/oder eine Zackenstruktur an einer Mantelfläche (34) des Lichtleiters (30) ausgebildet ist, wobei bevorzugt die Oberflächenstruktur (34a) des Lichtleiters (30) derart inhomogen ausgebildet ist, um ein in den Lichtleiter (30) eingekoppeltes Licht mit einem wachsenden Abstand von mindestens einer Lichtquelle (51, 52) zu einem größer werdenden Teil austreten zu lassen als zu reflektieren.
  11. Griffvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (10), insbesondere im Bereich der Aufnahme (11), derart ausgebildet ist, um ein Licht zumindest zu einem Teil, bevorzugt mit einem Albedowert von 0,5 bis 0,9, besonders bevorzugt von 0,7 bis 0,9, zu reflektieren, insbesondere diffus zu reflektieren.
  12. Griffvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (11) ein Dichtungselement (40) vorgesehen ist, um zumindest in der Ruhestellung (I) des Türgriffes (20) den Spalt (S) abzudichten, wobei insbesondere das Dichtungselement (40) entlang des Spalts (S) anordbar ist.
  13. Griffvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (40) eine, insbesondere abgewickelte, Dichtlippe (45) aufweist, welche zumindest in der Ruhestellung (I) des Türgriffes (20) elastisch am Türgriff (20) zur Auflage kommt.
  14. Griffvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (40) entlang der Außenfläche (21) des Türgriffes (20), insbesondere umlaufend um die Außenfläche (21) des Türgriffes (20), und/oder umfangseitig in der Aufnahme (11) angeordnet ist.
  15. Griffvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (40) derart ausgebildet ist, um den Lichtleiter (30) form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig aufzunehmen, wobei insbesondere das Dichtungselement (40) eine Führungsaufnahme (43) für den Lichtleiter (30), insbesondere für einen Schlaufenbereich (33) des Lichtleiters (30) aufweist, wobei bevorzugt das Dichtungselement (40) mindestens eine, insbesondere zwei Öffnungen (41, 42) für den mindestens einen, insbesondere zwei Einkoppelbereiche (31, 32) des Lichtleiters (30) aufweist.
  16. Griffvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise das Dichtungselement (40) eine Reflektionsfläche (44) aufweist, um ein Licht, welches insbesondere seitlich aus dem Lichtleiter (30) austritt, zumindest zu einem Teil, bevorzugt mit einem Albedowert von 0,5 bis 0,9, besonders bevorzugt von 0,7 bis 0,9, zu reflektieren, insbesondere diffus zu reflektieren.
  17. Griffvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (40), insbesondere die Reflektionsfläche (44), eine weiße und/oder gelbe Farbe aufweist, wobei insbesondere die Reflektionsfläche (44) des Dichtungselementes weiß und/oder gelb gefärbt ist.
  18. Griffvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (40) aus einem, insbesondere elastischen Kunststoff ausgebildet ist.
  19. Verfahren zur Beleuchtung eines, insbesondere flächenbündigen, Türgriffes (20) für ein bewegliches Teil (100), insbesondere eine Kraftfahrzeugtür (100), eines Kraftfahrzeuges, mit einer Griffvorrichtung (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mit einem Trägerelement (10), wobei am Trägerelement (10) eine Aufnahme (11) ausgebildet ist, die an einer Öffnung (101) im beweglichen Teil (100) anordbar ist, wobei am Trägerelement (10) der Türgriff (20) zum Betätigen des beweglichen Teils (100) bewegbar gelagert ist, und wobei der Türgriff (20) derart ausgebildet ist, dass zwischen der Öffnung (101) im beweglichen Teil (100) und dem Türgriff (20) ein vorderseitiger Spalt (S) einstellbar ist, und einem Lichtleiter (30) ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (20) durch den Spalt (S) indirekt beleuchtet wird.
DE102016119447.6A 2016-10-12 2016-10-12 Griffvorrichtung Withdrawn DE102016119447A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119447.6A DE102016119447A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Griffvorrichtung
PCT/EP2017/075300 WO2018069129A1 (de) 2016-10-12 2017-10-05 Griffvorrichtung
CN201780052200.3A CN109642441B (zh) 2016-10-12 2017-10-05 把手装置
US16/383,239 US10926692B2 (en) 2016-10-12 2019-04-12 Illuminated handle device in a receptacle with a light conductor emitting light through a gap between the handle and opening of door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119447.6A DE102016119447A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Griffvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016119447A1 true DE102016119447A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=60083964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119447.6A Withdrawn DE102016119447A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Griffvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10926692B2 (de)
CN (1) CN109642441B (de)
DE (1) DE102016119447A1 (de)
WO (1) WO2018069129A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005590A1 (de) * 2018-07-16 2019-02-14 Daimler Ag Vorrichtung zur Betätigung einer Fahrzeugtür
WO2021032431A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Daimler Ag Türgriff für eine fahrzeugtür

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108307A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Illinois Tool Works Inc. Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
US10633895B1 (en) * 2019-02-26 2020-04-28 Ford Global Technologies, Llc Deployable vehicle door handle having lighting
US11486173B2 (en) 2019-09-23 2022-11-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fluidic elastomer actuator-based mechanical control systems for vehicle door handles
CN114856333A (zh) * 2022-04-28 2022-08-05 岚图汽车科技有限公司 一种感应车门把手结构及汽车

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724613B1 (fr) * 1994-09-20 1997-01-03 Peugeot Dispositif de visualisation de l'etat de condamnation des ouvrants d'un vehicule automobile
JP3193587B2 (ja) * 1995-05-26 2001-07-30 関東自動車工業株式会社 自動車ドアハンドルにおける照明装置
FR2747971B1 (fr) * 1996-04-25 1998-07-24 Peugeot Dispositif d'eclairage indirect pour localiser une unite fonctionnelle a l'interieur d'un vehicule automobile
US6164805A (en) * 1998-04-20 2000-12-26 Federal-Mogul World Wide, Inc. Illuminated door handle for a vehicle
JP3840862B2 (ja) * 1999-12-24 2006-11-01 豊田合成株式会社 インサイドハンドル照明装置
DE10134993A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Bayerische Motoren Werke Ag Türgriff für eine Fahrzeugtür
US6848818B2 (en) * 2001-10-24 2005-02-01 Donnelly Corporation Vehicle handle assembly with cup lighting
JP2004231052A (ja) * 2003-01-30 2004-08-19 Ichikoh Ind Ltd 車両用サイドハンドルランプ
JP2006137330A (ja) * 2004-11-12 2006-06-01 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用アウトサイドハンドル
JP5664425B2 (ja) * 2011-04-13 2015-02-04 トヨタ紡織株式会社 車両用照明装置、及び光源ユニット
JP5802103B2 (ja) * 2011-10-13 2015-10-28 トヨタ紡織株式会社 車両用照明装置
DE102013007383A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einer Griffschale und mit einer Beleuchtungseinrichtung für die Griffschale sowie ein Verfahren zur Montage der Vorrichtung
DE112015000122T5 (de) * 2014-03-26 2016-04-14 Adac Plastics, Inc. Griffanordnung für eine Motorfahrzeugtür
CN203808672U (zh) * 2014-04-24 2014-09-03 宁波库贴汽车塑料有限公司 一种发光汽车门把手
US10563437B2 (en) * 2014-09-18 2020-02-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Flush comfort handle
EP3032013B1 (de) * 2014-12-08 2017-03-29 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungshandhabe für ein Kraftfahrzeug
DE102016216384B3 (de) * 2016-08-31 2017-07-13 Apag Elektronik Ag Ringleuchte zum indirekten Beleuchten eines ausfahrbaren Außenbedienelements eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005590A1 (de) * 2018-07-16 2019-02-14 Daimler Ag Vorrichtung zur Betätigung einer Fahrzeugtür
WO2021032431A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Daimler Ag Türgriff für eine fahrzeugtür
US11951936B2 (en) 2019-08-21 2024-04-09 Mercedes-Benz Group AG Door handle for a vehicle door

Also Published As

Publication number Publication date
US20190232861A1 (en) 2019-08-01
CN109642441A (zh) 2019-04-16
CN109642441B (zh) 2021-09-03
US10926692B2 (en) 2021-02-23
WO2018069129A1 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016119447A1 (de) Griffvorrichtung
EP3141797B1 (de) Linienleuchte
DE102016101873B4 (de) Fahrzeugdach
EP2881273B1 (de) Beleuchtbares luftleitelement
EP3245084B1 (de) Beleuchtete zierleiste
DE10259623B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2989273B1 (de) Vorrichtung mit einer griffschale und mit einer beleuchtungseinrichtung für die griffschale sowie ein verfahren zur montage der vorrichtung
DE102008008180A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE102009031820A1 (de) Kraftfahrzeug-Innenauskleidungsteil mit Lichtleiter
AT514217B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015115365B4 (de) Beleuchteter Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
DE202017106805U1 (de) Offen-Dach-Konstruktion für ein Fahrzeug
DE102012020712A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102008046935A1 (de) Griffvorrichtung für einen Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs
DE102017104398B4 (de) Ferrule für Lichtleiter, Beleuchtungsanordnung mit Ferrule, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102008025256A1 (de) Inneneinrichtungskomponente für ein Kraftfahrzeug
DE10115378A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
AT6160U2 (de) Duschkombination
DE102013011605B4 (de) Rolloanordnung mit integrierter Beleuchtung
EP2339602A1 (de) Schaltvorrichtung sowie Lichtwellenleiter
DE10020098B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102015221605A1 (de) Fahrzeugaußenspiegel mit integrierter Signalleuchteneinheit, sowie Verfahren zur Her-stellung einer Signalleuchteneinheit
DE102017119618A1 (de) Luftleitanordnung
DE102021001512B4 (de) Zierteil mit einem Flächenlichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VELBERT, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VELBERT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BALS & VOGEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VELBERT, DE

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VELBERT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BALS & VOGEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee