DE102016118494B4 - Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und am kopf getragene anzeige einschliesslich derselben - Google Patents

Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und am kopf getragene anzeige einschliesslich derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102016118494B4
DE102016118494B4 DE102016118494.2A DE102016118494A DE102016118494B4 DE 102016118494 B4 DE102016118494 B4 DE 102016118494B4 DE 102016118494 A DE102016118494 A DE 102016118494A DE 102016118494 B4 DE102016118494 B4 DE 102016118494B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic light
light
display device
film
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016118494.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016118494A1 (de
Inventor
Jongsung KIM
Jonggeun YOON
Jung Goeun
HyungGeun KWON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102016118494A1 publication Critical patent/DE102016118494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016118494B4 publication Critical patent/DE102016118494B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/38Devices specially adapted for multicolour light emission comprising colour filters or colour changing media [CCM]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/201Filters in the form of arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0294Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use adapted to provide an additional optical effect, e.g. anti-reflection or filter
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3233Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/122Pixel-defining structures or layers, e.g. banks
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/08Details of timing specific for flat panels, other than clock recovery
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3266Details of drivers for scan electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/854Arrangements for extracting light from the devices comprising scattering means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/86Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light
    • H10K50/865Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light comprising light absorbing layers, e.g. light-blocking layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, umfassend:zwei benachbarte Pixel, wobei jedes Pixel eine Anodenelektrode (251) aufweist;eine organische lichtemittierende Schicht (253), die auf der Anodenelektrode (251) angeordnet ist, undeine Bank (225), die zwischen zwei benachbarten Pixeln bereitgestellt ist,wobei die Bank (225) Ränder der Anodenelektroden (251) der benachbarten Pixel bedeckt;wobei jede Bank (225) aufweist:einen Trennkörper (OL, 340), der die Anodenelektroden (251) trennt;eine Streuschicht (SCL), die die Oberfläche des Trennkörpers (OL, 340) bedeckt und von der organischen lichtemittierenden Schicht (253) emittiertes Licht streut,wobei der Trennkörper einen organischen Film (OL), der die Anodenelektroden (251) definiert, und eine reflektierende Schicht (RL) aufweist, die die Oberfläche des organischen Films (OL) bedeckt und von der organischen lichtemittierenden Schicht (253) emittiertes Licht reflektiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und eine am Kopf getragene Anzeige, die die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung aufweist.
  • Mit Fortschritten der Informationsgesellschaft sind die Anforderungen für Anzeigevorrichtungen, die ein Bild anzeigen, auf verschiedene Weisen immer weiter erhöht worden. Demgemäß sind verschiedene Anzeigevorrichtungen, wie z.B. eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Plasmaanzeigetafel (PDP), eine organische lichtemittierende Anzeige (OLED) zur Verwendung entwickelt worden.
  • Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung ist unter den Anzeigevorrichtungen eine Vorrichtung spontaner Emission, ist exzellent im Blickwinkel und Kontrast, erfordert keine besondere Hintergrundbeleuchtung, um eine Verminderung von Gewicht und Dicke zu erreichen, und weist einen niedrigen Energieverbrauch im Vergleich zur Flüssigkristallanzeigevorrichtung auf. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann mit einer niedrigen Gleichspannung betrieben werden, weist Vorteile wie z.B. eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit und niedrige Herstellungskosten auf.
  • Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung weist Anodenelektroden, Bänke, die die Anodenelektroden definieren, eine Lochtransportschicht, eine organische lichtemittierende Schicht und eine Elektrontransportschicht, die auf den Anodenelektroden ausgebildet sind, und eine Kathodenelektrode auf, die auf der Elektrontransportschicht ausgebildet ist. Wenn in diesem Fall eine Hochpotenzialspannung an die Anodenelektrode angelegt wird und eine Niedrigpotentialspannung an die Kathodenelektrode angelegt wird, bewegen sich Löcher und Elektroden über die Lochtransportschicht und die Elektrontransportschicht zu einer lichtemittierenden Schicht und kombinieren in der organischen lichtemittierenden Schicht, um Licht zu emittieren. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann ferner eine Schwarzmatrix aufweisen, die ein Material enthält, welches imstande ist, Licht an Positionen zu blockieren, die der Bank entsprechen, so dass Vermischung von Farben verhindert wird.
  • Andererseits ist eine am Kopf getragene Anzeige entwickelt worden, die die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung aufweist. Die am Kopf getragene Anzeige ist eine brillenartige Beobachtungsvorrichtung der virtuellen Realität (VR), die als Brille oder Helm getragen wird und in der ein Brennpunkt an einer Position vor einem Benutzerauge ausgebildet ist. Da jedoch ein Bild der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung in der am Kopf getragenen Anzeige vor dem Benutzerauge erscheint, werden, wie in 1 gezeigt, Nicht-Emissionsgebiete als Gittermuster sichtbar.
  • US 2013 / 0 299 808 A1 beschreibt eine organische EL-Anzeigevorrichtung, die eine Isolierschicht, einen ersten Isolierfilm und einen zweiten Isolierfilm umfasst. Es sind jeweils mehrere obere Elektroden vorgesehen. Zwischen dem ersten Isolierfilm und dem zweiten Isolierfilm sind mehrere organische EL-Schichten vorhanden, die den Lichtemissionsbereichen entsprechen. Weiter ist ein Reflexionsfilm zwischen den Lichtemissionsbereichen vorhanden. Der Reflexionsfilm reflektiert Licht, welches auf ein Versiegelungssubstrat auftrifft und zu einem Trennwandabschnitt geleitet wird, welcher ein farbveränderndes Material enthält.
  • DE 103 92 604 T5 beschreibt eine organische EL-Anzeige, umfassend ein organisches EL-Element, bestehend aus einer unteren und einer oberen Elektrode und einer dazwischen angeordneten organischen EL-Schicht. Es ist eine Filterschicht angeordnet zum Absorbieren von Licht, das vom organischen EL-Element emittiert wird.
  • JP 2012-248 517 A beschreibt eine organische EL-Anzeige, die Unregelmäßigkeiten an Pixelteilen so weit wie möglich reduziert und bei der eine Farbmischung aufgrund der Reflexion von einem vertikalen Leitungsteil unterdrückt wird, während eine hohe Lichtextraktionseffizienz aufrechterhalten wird.
  • US 2015 / 0 001 558 A1 beschreibt in erstes Licht emittierendes Element und ein zweites Licht emittierendes Element, die eine Resonanzstruktur aufweisen, die bewirkt, dass Ausgangslicht von einer Licht emittierenden Funktionsschicht zwischen einer reflektierenden Schicht und einer halbdurchlässigen reflektierenden Schicht und einer Pixeldefinitionsschicht in Resonanz gerät. Ein Blendenteil ist so ausgebildet, dass es jeweils dem ersten Licht emittierenden Element und dem zweiten Licht emittierenden Element entspricht.
  • Zusammenfassung
  • Demgemäß ist die vorliegende Erfindung darauf gerichtet, eine Anzeigevorrichtung und eine am Kopf getragene Anzeige anzugeben, die eines oder mehrere Probleme aufgrund von Beschränkungen oder Nachteilen des Stands der Technik im Wesentlichen, wie beispielsweise eine wenig effiziente Lichtausbeute, vermeidet.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung geben eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, die verhindern kann, dass Nicht-Emissionsgebiete als Gittermuster sichtbar werden, und eine am Kopf getragene Anzeige an, die die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung aufweist.
  • Zusätzliche Vorteile und Merkmale der Erfindung werden teilweise aus der folgenden Beschreibung hervorgehen und werden dem Fachmann teilweise bei der Untersuchung des Folgenden offenkundig oder können durch Anwendung der Erfindung erlernt werden. Die Ziele und andere Vorteile der Erfindung können durch die insbesondere durch die schriftliche Beschreibung und die Ansprüche hiervon aufgezeigte Struktur sowie die beigefügten Zeichnungen realisiert und erreicht werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 7 gelöst.
  • Gemäß einer beispielhaften, aber nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform ist eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung angegeben, die aufweisen kann: Anodenelektroden; Bänke, die die Anodenelektroden definieren; organische lichtemittierende Schichten, die auf den Anodenelektroden angeordnet sind; und Farbfilter, die auf den organischen lichtemittierenden Schichten angeordnet sind, wobei die Bänke zumindest ein farbveränderndes Material aufweisen, welches von der organischen lichtemittierenden Schicht emittiertes Licht in eine vorgegebene Farbe verändert und das veränderte Farblicht ausgibt.
  • Beispielsweise kann das farbverändernde Material als ein Film realisiert sein. Der Film kann auf einer aus einem lichtabsorbierenden Material hergestellten Bank angebracht sein oder diese bedecken.
  • Gemäß einer beispielhaften, aber nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform ist eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung angegeben, die umfassen kannt: zwei benachbarte Pixel, wobei jedes Pixel eine Anodenelektrode aufweist; eine organische lichtemittierende Schicht, die auf der Anodenelektrode angeordnet ist; und Farbfilter, die auf den organischen lichtemittierenden Schichten angeordnet sind, wobei eine Bank zwischen zwei benachbarten Pixeln bereitgestellt ist; die die Anodenelektroden trennt; wobei die Bank zumindest ein farbveränderndes Material aufweist, welches von der organischen lichtemittierenden Schicht emittiertes Licht in eine vorgegeben Farbe, die dem Farbfilter des Pixels entspricht, verändert und das veränderte Farblicht ausgibt.
  • Beispielsweise können die Pixel organische lichtemittierende Schichten aufweisen, die weißes Licht emittieren, welches durch die Farbfilter gefiltert wird, die entsprechend über den organischen lichtemittierenden Schichten angeordnet sind und eine bestimmte Farbe aufweisen, die andere Wellenlängen als die entsprechende Farbe des Farbfilters blockiert und die es erlaubt, dass Licht mit einer Wellenlänge des Farbfilters übertragen wird.
  • Beispielsweise kann jede Bank ein erstes farbveränderndes Material aufweisen, welches Licht einer ersten Farbe emittiert, welches durch den ersten Farbfilter übertragen wird; und ein zweites farbveränderndes Material aufweisen, welches Licht einer zweiten Farbe emittiert, welches durch den zum ersten Farbfilter benachbarten zweiten Farbfilter übertragen wird.
  • Beispielsweise kann das erste farbverändernde Material zumindest über Teilen der Bank liegen, die die zum ersten Farbfilter gehörige organische lichtemittierende Schicht umgibt, und das zweite farbverändernde Material kann zumindest über Teilen der Bank liegen, die die zum zweiten Farbfilter gehörige organische lichtemittierende Schicht umgibt.
  • Beispielsweise kann jede Bank ferner ein drittes farbveränderndes Material aufweisen, welches Licht einer dritten Farbe emittiert, welches durch Vermischen der durch den ersten Farbfilter übertragenen ersten Farbe und der durch den zum ersten Farbfilter benachbarten zweiten Farbfilter übertragenen zweiten Farbe erhalten wird, wobei das dritte farbverändernde Material zwischen dem ersten farbverändernden Material und dem zweiten Farbverändernden Material angeordnet ist.
  • Beispielsweise kann das dritte farbverändernde Material auf der Bank an einer Position liegen, die an einer Grenze zwischen den ersten und zweiten Farbfiltern ausgerichtet ist.
  • Beispielsweise kann jede Bank ferner eine lichtblockierende Schicht aufweisen, die von der organischen lichtemittierenden Schicht emittiertes Licht blockiert. Die lichtblockierende Schicht kann zwischen dem ersten farbverändernden Material und dem zweiten farbverändernden Material angeordnet sein.
  • Beispielsweise kann die lichtblockierende Schicht auf der Bank an einer Position liegen, die an einer Grenze zwischen den ersten und zweiten Farbfiltern ausgerichtet ist.
  • Beispielsweise kann jede Bank ferner eine Streuschicht aufweisen, die von der organischen lichtemittierenden Schicht emittiertes Licht streut.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung angegeben, die zwei benachbarte Pixel, wobei jedes Pixel eine Anodenelektrode aufweist; eine organische lichtemittierende Schicht, die auf den Anodenelektroden angeordnet ist, und eine Bank umfasst, die zwischen zwei benachbarten Pixeln bereitgestellt ist, wobei die Bank Ränder der Anodenelektroden der benachbarten Pixel bedeckt; wobei jede Bank einen Trennkörper, der die Anodenelektroden trennt; eine Streuschicht aufweist, die die Oberfläche des Streukörpers bedeckt und von der organischen lichtemittierenden Schicht emittiertes Licht streut.
  • Vorzugsweise emittiert die organische lichtemittierende Schicht R, G, oder B Licht oder die organische lichtemittierende Schicht emittiert R, G, B oder W Licht. Da Licht durch die organische lichtemittierende Schicht in einem bestimmten Wellenlängenbereich emittiert wird, wird in dieser Ausführungsform nicht zwangsläufig ein Farbfilter benötigt.
  • Vorzugsweise weist der Trennkörper einen organischen Film, der die Anodenelektroden definiert, und eine reflektierende Schicht auf, die die Oberfläche des organischen Films bedeckt und von der organischen lichtemittierenden Schicht emittiertes Licht reflektiert; oder der Trennkörper weist eine lichtblockierende Schicht auf. Somit ist hier keine Veränderung der Farbe erforderlich, um zu verhindern oder zu vermeiden, dass die Nicht-Emissionsgebiete gesehen werden. Hier ist nur eine Streuung des gefärbten Lichts erforderlich.
  • Vorzugsweise ist ein Polarisierungsfilm auf einem oberen Substrat aufgebracht. Dies trifft sowohl auf die Anzeige mit einem Farbfilter als auch auf die erfindungsgemäße Anzeige ohne Farbfilter zu.
  • Vorzugsweise ist ein Kapselungsfilm auf einer Kathodenelektrode ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind die Bänke zwischen den Anodenelektroden angeordnet, wobei Ränder der Bänke Ränder der Anodenelektroden teilweise bedecken, wodurch die Anodenelektroden definiert werden.
  • Vorzugsweise ist eine transparente Haftschicht zum Bonden eines oberen Substrats mit einem unteren Substrat bereitgestellt, welches ein Transistorarray, die Anodenelektroden, die organischen lichtemittierenden Schichten; Kathodenelektroden, einen Kapselungsfilm trägt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine am Kopf getragene Anzeige angegeben, die umfasst: eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, die ein Bild anzeigt; ein anzeigeaufnehmendes Gehäuse, welches die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung aufnimmt; und eine Linkes-Auge-Linse und eine Rechtes-Auge-Linse, die auf einer Seite des anzeigeaufnehmenden Gehäuses angeordnet sind und denen das Bild der organischen lichtemittierenden Anzeige zugeführt wird.
  • Es sollte verstanden werden, dass sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreiung als auch die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung exemplarisch und erläuternd sind und eine weitergehende Erklärung der beanspruchten Erfindung bereitstellen sollen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die begleitenden Zeichnungen, die beigefügt sind, um ein weitergehendes Verständnis des offenbarten Gegenstands bereitzustellen und in diese Anmeldung eingeschlossen sind und einen Teil dieser Anmeldung bilden, veranschaulichen Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erklärung des Prinzips des offenbarten Gegenstands. In den Zeichnungen:
    • 1 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel eines Gittermusters eines Bildes veranschaulicht, welches in einer am Kopf getragenen Anzeige gemäß dem Stand der Technik angezeigt wird;
    • 2 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
    • 3 ist eine Draufsicht, die einen Teil eines Anzeigegebiets gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
    • 4 bis 9 sind Querschnittsansichten entlang der Linie I-I' in 3 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
    • 10A und 10B sind Diagramme, die ein Beispiel der am Kopf getragenen Anzeige gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen;
    • 11 und 12 sind Diagramme, die ein Beispiel eines in 11 veranschaulichten anzeigeaufnehmenden Gehäuses veranschaulichen; und
    • 13 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel eines Gittermusters eines Bilds veranschaulicht, welches auf einer am Kopf getragenen Anzeige gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt wird.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Vorteile und Merkmale der Erfindung und Verfahren zum Erreichen der Vorteile oder Merkmale werden durch die unten mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschriebenen Ausführungsformen offenkundig. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auf verschiedene Arten abgewandelt werden. Die Ausführungsformen werden bloß zur Vervollständigung der Offenbarung der Erfindung bereitgestellt und werden zur vollständigen Unterrichtung des Fachmanns über den Umfang der Erfindung bereitgestellt. Der Umfang der Erfindung wird nur durch die angehängten Ansprüche definiert.
  • Formen, Größen, Verhältnisse, Winkel, die Anzahl von Teilen und ähnliches die in den Zeichnungen veranschaulicht sind und zum Zweck der Erklärung der Ausführungsformen der Erfindung bereitgestellt sind, sind exemplarisch und somit ist die Erfindung nicht auf die veranschaulichten Details beschränkt. In der folgenden Beschreibung werden dieselben Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Wenn bestimmt ist, dass die detaillierte Beschreibung der relevanten bekannten Funktionen oder Konfigurationen, die in der Erfindung verwendet werden, die Kernidee der Erfindung unklar werden lassen, wird deren detaillierte Beschreibung nicht erfolgen.
  • Wenn „enthalten“, „aufweisen“, „bestehen aus“ und ähnliches in der Beschreibung genannt werden, kann ein anderes Element hinzugefügt werden, es sei denn, „nur“ wird verwendet. Ein einzelner Ausdruck eines Elements enthält zwei oder mehr Elemente, sofern nicht anders angegeben.
  • Bei der Auslegung von Elementen ist ein Fehlerbereich eingeschlossen, selbst wenn dies nicht explizit beschrieben ist.
  • Wenn z.B. Positionsbeziehungen zwischen zwei Teilen unter Verwendung von „auf-“, „über-“, „unter-“, neben-" und ähnlichem beschrieben werden, können ein oder mehrere Teile zwischen den zwei Teilen angeordnet sein, es sei denn, „genau“ oder „direkt“ werden verwendet.
  • Wenn z.B. zeitliche Beziehungen unter Verwendung von „nach“, „darauffolgend“, „als nächstes“, „davor“ und ähnlichem beschrieben werden, können solche Ausdrücke eine zeitliche Unterbrechung einschließen, es sei denn „sofort“ oder „direkt“ werden verwendet.
  • Begriffe wie „erstes“, „zweites“ und ähnliches können verwendet werden, um verschieden Elemente zu beschreiben, jedoch sollten die Elemente nicht auf die Begriffe beschränkt werden. Die Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Deshalb kann ein erstes Element ein zweites Element innerhalb der technischen Idee der Erfindung sein.
  • Eine „X-Achse-Richtung“, eine „Y-Achse-Richtung“ und eine „Z-Achse-Richtung“ sollten nicht als eine geometrisch rechtwinklige Beziehung ausgelegt werden und können sich auf ein breiteres Richtungsverhältnis innerhalb eines Bereichs beziehen, in dem die Konfiguration der vorliegenden Erfindung funktionsfähig ist.
  • Der Begriff „zumindest eines“ sollte dahingehend verstanden werden, dass alle möglichen Kombinationen von einem oder mehreren Elementen enthalten sind. Zum Beispiel bedeutet „zumindest eines von einem ersten Element, einem zweiten Element und einem dritten Element“ einzeln das erste Element, das zweite Element, oder das dritte Element und bedeutet ebenso alle möglichen Kombinationen von zwei oder mehr des ersten Elements, des zweiten Elements und des dritten Elements.
  • Merkmale der Ausführungsformen der Erfindung können miteinander gekoppelt oder teilweise oder als Ganzes kombiniert sein und können technisch miteinander verkettet sein und auf verschiedene Arten betrieben werden. Die Ausführungsformen können unabhängig voneinander oder in Kombination realisiert sein.
  • Nachfolgend werden die Ausführungsformen der Erfindung im Detail mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • [Erste Ausführungsform]
  • 2 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Mit Bezug auf 2 weist eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Anzeigetafel 110, eine Gatetreibereinheit 120, einen Anzeigetreibe 130 und einen flexiblen Film 140 auf.
  • Die Anzeigetafel 110 weist ein unteres Substrat 111 und ein oberes Substrat 112 auf. Das obere Substrat 112 kann ein gekapseltes Substrat sein. Das untere Substrat 111 kann größer als das obere Substrat 112 sein. Demgemäß kann ein Teil des unteren Substrats 111 nicht mit dem oberen Substrat 112 bedeckt sein, sondern kann davon freiliegend sein.
  • Gateleitungen, Datenleitungen und lichtemittierende Gebiete ist in einem Anzeigegebiet DA der Anzeigetafel 110 ausgebildet. Die Gateleitungen und die Datenleitungen sind ausgebildet, um sich gegenseitig zu kreuzen. Zum Beispiel erstrecken sich die Gateleitungen in die Y-Achse-Richtung und die Datenleitungen erstrecken sich in die X-Achse-Richtung. Die Emissionsgebiete sind in den Kreuzungsgebieten der Gateleitungen und der Datenleitungen ausgebildet. Die Emissionsgebiete des Anzeigegebiets DA zeigen ein Bild an. Details des Anzeigegebiets werden später mit Bezug auf 3 und 4 beschrieben werden.
  • Die Gatetreibereinheit 120 kann in einem Nicht-Anzeigegebiet NDA außerhalb einer Seite eines Anzeigegebiets DA der Anzeigetafel 110 in einer Gate-driver-in-panel (GIP)-Weise ausgebildet sein, oder kann als ein Treiberchip ausgebildet sein, der auf einem flexiblen Film montiert und an das Nicht-Anzeigegebiet NDA außerhalb einer Seite des Anzeigegebiets DA der Anzeigetafel 110 auf eine Tape-automated-Bonding (TAP)-Weise angebracht ist.
  • Der Anzeigetreiber 130 empfängt digitale Videodaten und ein Timing-Signal von einer externen Systemplatte. Der Anzeigetreiber 130 erzeugt ein Gatesteuersignal zum Steuern des Betriebstimings der Gatetreibereinheit 120 und ein Sourcesteuersignal zum Steuern der Zuführung von Datenspannungen an die Datenleitungen auf Basis des Timingsignals. Der Anzeigetreiber 130 führt der Gatetreibereinheit 120 das Gatesteuersignal zu.
  • Der Anzeigetreiber 130 wandelt die digitalen Videodaten in analoge Datenspannungen in Antwort auf das Sourcesteuersignal um und führt den Datenleitungen die analogen Datenspannungen zu. Wenn der Anzeigetreiber 130 als ein Treiberchip ausgebildet ist, kann der Anzeigetreiber 130 auf dem flexiblen Film 140 auf eine Chip-on-Film (COF)-Weise oder eine Chip-on-Plastic (COP)-Weise montiert sein.
  • Da die Größe des unteren Substrats 111 größer als die Größe des oberen Substrats 112 ist, kann ein Teil des unteren Substrats 111 nicht mit dem oberen Substrat 112 bedeckt sondern davon freiliegend sein. Pads können in dem Teil des unteren Substrats 111 ausgebildet sein, der nicht mit dem oberen Substrat 112 bedeckt sondern davon freiliegend ist. Die Pads weisen Datenpads, die mit den Datenleitungen verbunden sind, und Gatepads auf, die mit der Gatetreibereinheit 120 verbunden sind. Leitende Leitungen zum Verbinden der Pads mit dem Anzeigetreiber 130 können im flexiblen Film 140 ausgebildet sein. Der flexible Film 130 kann mit den Pads unter Verwendung eines anisotropen leitenden Films gebondet sein und somit können die Pads mit den leitenden Leitungen des flexiblen Films 140 verbunden sein.
  • 3 ist eine Draufsicht, die einen Teil des in 2 veranschaulichten Anzeigegebiets veranschaulicht. In 3 sind lediglich Emissionsgebiete RE, GE und BE und eine Streuschicht SCL zum Zweck der einfachen Erklärung veranschaulichen.
  • Mit Bezug auf 3 emittieren die Emissionsgebiete RE, GE und BE vorgegebenes Licht von den organischen lichtemittierenden Schichten. Die Emissionsgebiete können ein rotes Emissionsgebiet RE, welches rotes Licht emittiert, ein grünes Emissionsgebiet GE, welches grünes Licht emittiert, und ein blaues Emissionsgebiet BE aufweisen, welches blaues Licht emittiert. In diesem Fall können das rote Emissionsgebiet RE, das grüne Emissionsgebiet GE und das blaue Emissionsgebiet BE als ein einzelnes Pixel dienen.
  • Andererseits können die Emissionsgebiete zusätzlich zum roten Emissionsgebiet RE, grünen Emissionsgebiet GE und blauen Emissionsgebiet BE ferner ein weißes Emissionsgebiet aufweisen, welches weißes Licht emittiert. In diesem Fall können das rote Emissionsgebiet RE, das grüne Emissionsgebiet GE, das blaue Emissionsgebiet BE und das weiße Emissionsgebiet als ein einzelnes Pixel dienen.
  • Die Emissionsgebiete RE, GE und BE sind durch Bänke definiert. Das heißt, die Bänke sind zwischen den Emissionsgebieten RE, GE und BE angeordnet.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I' in 3 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf 4 sind Dünnschichttransistoren 210 auf dem unteren Substrat 111 ausgebildet. Jeder der Dünnschichttransistoren 210 weist eine Halbleiterschicht 211, eine Gateelektrode 212, eine Sourceelektrode 213 und die Drainelektrode 214 auf. In 4 sind die Dünnschichttransistoren 210 als Top-Gate-Typ ausgebildet, in dem die Gateelektrode 212 auf der Halbleiterschicht 211 ausgebildet ist, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, die Dünnschichttransistoren 210 können als Bottom-Gate-Typ, in dem die Gateelektrode 212 unter der Halbleiterschicht 211 ausgebildet ist, oder als Doppel-Gate-Typ ausgebildet sein, in dem die Gateelektrode 212 auf und unter der Halbleiterschicht 212 ausgebildet ist.
  • Die Halbleiterschichten 211 sind auf dem unteren Substrat 111 ausgebildet. Ein Pufferfilm (nicht gezeigt), der die Halbleiterschichten 211 schützt und eine Grenzschicht-Haftkraft der Halbleiterschichten 211 verbessert, kann zwischen dem unteren Substrat 111 und der Halbleiterschicht 211 ausgebildet sein. Der Pufferfilm (nicht gezeigt) kann mehrere anorganische Filme aufweisen. Eine isolierende Zwischenschicht 220 kann auf den Halbleiterschichten 211 ausgebildet sein. Die Gateelektroden 212 können auf der isolierenden Zwischenschicht 220 ausgebildet sein. Ein gateisolierender Film 120 kann auf den Gateelektroden 212 ausgebildet sein. Die Sourceelektroden 213 und die Drainelektroden 214 können auf dem gateisolierenden Film 230 ausgebildet sein. Die Sourceelektroden 213 und die Drainelektroden 214 können mit der Halbleiterschicht 211 über Kontaktlöcher verbunden sein, die die isolierende Zwischenschicht 220 und den gateisolierenden Film 230 durchdringen.
  • Ein Planarisierungsfilm 240 kann auf den Sourceelektroden 213 und den Drainelektroden 214 ausgebildet sein. Der Planarisierungsfilm 240 ist ein Film zum Anordnen der durch die Bänke 225 definierten Pixel, sodass sie flach sind. Der Planarisierungsfilm 240 kann aus einem Harz, wie z.B. Photoacryl oder Polyimid, ausgebildet sein.
  • Organische lichtemittierende Elemente sind auf dem Planarisierungsfilm 240 ausgebildet. Jedes der organischen lichtemittierenden Elemente weist eine Anodenelektrode 251, eine organische lichtemittierende Schicht 253 und eine Kathodenelektrode 254 auf und ist durch die Bänke 225 definiert.
  • Die Anodenelektroden 251 sind auf dem Planarisierungsfilm 240 ausgebildet. Jede der Anodenelektroden 251 ist mit der Drainelektrode 214 über Kontaktlöcher verbunden, die den Planarisierungsfilm 240 durchdringen.
  • Die Bänke 225 definieren Anodenelektroden 251. Die Bänke 225 sind ausgebildet, um Ränder von jeder der Anodenelektroden 251 zu bedecken. In der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten beispielhaften, aber nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform können farbverändernde Filme 330 auf den Oberflächen der Bänke 225 ausgebildet sein, die von den organischen lichtemittierenden Schichten 253 emittiertes Licht absorbieren, einen Erregungsprozess zum Verändern der Frequenz des absorbierten Lichts durchführen und das resultierende Licht emittieren.
  • Die farbverändernden Filme 330 absorbieren von den organischen lichtemittierenden Schichten 253 emittiertes Licht, verändern die Farbe davon und emittieren das resultierende Licht. Die farbverändernden Filme 330 können ein farbveränderndes Material (CCM) oder ein fluoreszenzerregendes Material aufweisen. Die farbverändernden Filme 330 können ultraviolette Strahlen absorbieren und sichtbare Strahlen emittieren.
  • Je kürzer die Wellenlänge des Lichts wird, desto größer wird die Energie des Lichts und je länger die Wellenlänge des Lichts wird, desto kleiner wird die Energie des Lichts. Das farbverändernde Material oder das fluoreszenzerregende Material absorbiert ultraviolette Strahlen mit einer Wellenlänge kürzer als die von sichtbaren Strahlen, absorbiert optische Energie, erregt das Licht einer Wellenlänge eines sichtbaren Strahlenbands und emittiert die erregten sichtbaren Strahlen.
  • Die farbverändernden Filme 330 können einen rot-verändernden Film 331, einen grün-verändernden Film 332 und einen blau-verändernden Film 333 aufweisen. Die Bänke 225 können mehrere farbverändernde Filme aufweisen. Der rot-verändernde Film 331 überlappt einen roten Farbfilter 311, der grün-verändernde Film 332 überlappt einen grünen Farbfilter 213 und der blau-verändernde Film 33 überlappt einen blauen Farbfilter 313.
  • Wenn die Bank 225 über dem roten Emissionsgebiet RE und dem grünen Emissionsgebiet GE ausgebildet ist, kann die Bank 225 den rot-verändernden Film 331 und den grün-verändernden Film 332 aufweisen. Der rot-verändernde Film 331 ist angeordnet, um den roten Farbfilter 311 zu überlappen, der im roten Emissionsgebiet RE ausgebildet ist, und der grün-verändernde Film 332 ist angeordnet, um den grünen Farbfilter 312 zu überlappen, der im grünen Emissionsgebiet GE ausgebildet ist. Da demgemäß vom rot-verändernden Film 331 unter den Bänken 225 emittiertes rotes Licht durch den roten Farbfilter 311 übertragen werden kann und vom grün-verändernden Film 332 emittiertes grünes Licht durch den grünen Farbfilter 312 übertragen werden kann, kann Licht effizient verwendet werden und die Bänke 225, die ursprünglich Nicht-Emissionsgebiete waren, können Licht emittieren.
  • Wenn die Bank 225 über dem grünen Emissionsgebiet GE und dem blauen Emissionsgebiet BE ausgebildet ist, kann die Bank 225 den grün-verändernden Film 332 und den blau-verändernden Film 333 aufweisen. Der grün-verändernde Film 332 ist angeordnet, um den grünen Farbfilter 312 zu überlappen, der im grünen Emissionsgebiet GE ausgebildet ist, und der blau-verändernde Film 333 ist angeordnet, um den blauen Farbfilter 313 zu überlappen, der im blauen Emissionsgebiet BE ausgebildet ist. Da demgemäß vom grün-verändernden Film 332 unter den Bänken 225 emittiertes grünes Licht durch den grünen Farbfilter 312 übertragen werden kann und vom blau-verändernden Film 333 emittiertes blaues Licht durch den blauen Farbfilter 313 übertragen werden kann, kann Licht effizient verwendet werden und die Bänke 225, die ursprünglich Nicht-Emissionsgebiete waren, können Licht emittieren.
  • Wenn die Bank 225 über dem blauen Emissionsgebiet BE und dem roten Emissionsgebiet RE ausgebildet ist, kann die Bank 225 den blau-verändernden Film 333 und den rot-verändernden Film 331 aufweisen. Der blau-verändernde Film 333 ist angeordnet, um den blauen Farbfilter 313 zu überlappen, der im blauen Emissionsgebiet BE ausgebildet ist, und der rot-verändernde Film 331 ist angeordnet, um den roten Farbfilter 311 zu überlappen, der im roten Emissionsgebiet RE ausgebildet ist. Da demgemäß vom blau-verändernden Film 333 unter den Bänken 225 emittiertes blaues Licht durch den blauen Farbfilter 313 übertragen werden kann und vom rot-verändernden Film 331 emittiertes rotes Licht durch den roten Farbfilter 311 übertragen werden kann, kann Licht effizient verwendet werden und die Bänke 225, die ursprünglich Nicht-Emissionsgebiete waren, können Licht emittieren.
  • Das heißt, wenn die farbverändernden Filme 330 nicht auf den Bänken 225 ausgebildet sind, können die Bänke 225, die den Nicht-Emissionsgebieten entsprechen, visuell erkannt werden. Wenn jedoch die farbverändernden Filme 330 auf den Bänken 225 ausgebildet sind, können die Bänke ebenfalls Licht derselben Farben wie die benachbarten Emissionsgebiete RE, GE und BE emittieren und somit können die Bänke 225 visuell nicht erkannt werden.
  • Die organischen lichtemittierenden Schichten 253 sind auf den Anodenelektroden 251 und den Bänken 225 ausgebildet. Jede der organischen lichtemittierenden Schichten 253 können eine Lochtransportschicht, eine lichtemittierende Schicht und eine Elektrontransportschicht aufweisen. Wenn in diesem Fall eine Spannung an die Anodenelektrode 251 und die Kathodenelektrode 254 angelegt wird, werden Löcher und Elektroden zur lichtemittierenden Schicht über die Lochtransportschicht und die Elektrontransportschicht transportiert und werden in der lichtemittierenden Schicht kombiniert, um Licht zu emittieren.
  • Jede der organischen lichtemittierenden Schichten 253 kann eine UV-lichtemittierende Schicht, die ultraviolettes (UV) Licht emittiert, und eine weiß-lichtemittierende Schicht aufweisen, die weißes Licht emittiert. In diesem Fall kann die UV-lichtemittierende Schicht oder die weiß-lichtemittierende Schicht auf der gesamten Oberfläche des Anzeigegebiets DA ausgebildet sein. Alternativ kann jede der organischen lichtemittierenden Schichten 253 eine rot-lichtemittierende Schicht, die rotes Licht emittiert, eine grün-lichtemittierende Schicht, die grünes Licht emittiert, und eine blau-lichtemittierende Schicht aufweisen, die blaues Licht emittiert. In diesem Fall kann die rot-lichtemittierende Schicht lediglich in den roten Emissionsgebieten RE ausgebildet sein, die grün-lichtemittierende Schicht kann lediglich in den grünen Emissionsgebieten GE ausgebildet sein und die blau-lichtemittierende Schicht kann lediglich in den blauen Emissionsgebieten BE ausgebildet sein.
  • Die Kathodenelektrode 254 ist auf den organischen lichtemittierenden Schichten 253 und den Bänken 225 ausgebildet, um die organischen lichtemittierenden Schichten 253 und die Bänke 225 zu bedecken.
  • Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann als Typ oberseitiger Emission ausgebildet sein. Da im Typ oberseitiger Emission Licht der organischen lichtemittierenden Schichten 253 in Richtung des oberen Substrats 112 übertragen wird, können die Dünnschichttransistoren 210 breit unter den Bänken 225 und den Anodenelektroden 251 angeordnet sein. Das heißt, der Typ oberseitiger Emission hat den Vorteil, dass ein Design-Gebiet für die Dünnschichttransistoren 210 breiter ist als das im Typ unterseitiger Emission. Im Typ oberseitiger Emission ist es bevorzugt, dass die Anodenelektroden 251 aus einem metallischen Material mit einem hohen Reflexionsgrad, wie z.B. Aluminium oder eine geschichtete Struktur von Aluminium und ITO, ausgebildet sind, um einen Effekt einer Mikrokavität zu erreichen. Da zusätzlich im Typ oberseitiger Emission Licht von den organischen lichtemittierenden Schichten 253 in Richtung des oberen Substrats 112 übertragen wird, kann die Kathodenelektrode 150 aus einem transparenten metallischen Material ausgebildet sein, welches Licht überträgt, z.B. ITO oder IZO, oder kann aus einem transluziden Material, wie z.B. Magnesium (Mg), Silber (Ag), oder einer Legierung aus Magnesium (Mg) und Silber (Ag), ausgebildet sein.
  • Ein Kapselungsfilm 260 ist auf der Kathodenelektrode 254 ausgebildet. Der Kapselungsfilm 260 dient zum Verhindern, dass Sauerstoff oder Feuchtigkeit in die organischen lichtemittierenden Schichten 253 eindringt. Demgemäß kann der Kapselungsfilm 260 einen ersten anorganischen Film 261, einen organischen Film 262 und einen zweiten anorganischen Film 263 aufweisen.
  • Der erste organische Film 261 ist auf der Kathodenelektrode 254 ausgebildet, um die Kathodenelektrode 254 zu bedecken. Der organische Film 262 ist auf dem ersten anorganischen Film 261 ausgebildet, um zu verhindern, dass Partikel in die organischen lichtemittierenden Schichten 253 und die Kathodenelektrode 254 durch den ersten anorganischen Film 261 eindringen. Der zweite anorganische Film 263 ist auf dem organischen Film 262 ausgebildet, um den organischen Film 262 zu bedecken.
  • Jeder der ersten und zweiten anorganischen Filme 261 und 263 kann aus Siliziumnitrid, Aluminiumnitrid, Zirconiumnitrid, Titannitrid, Hafniumnitrid, Tantalumnitrid, Siliziumoxid, Aluminiumoxid oder Titanoxid ausbildet sein. Zum Beispiel kann jeder der ersten und zweiten anorganischen Filme 261 und 263 aus SiO2, Al2O3, SiON oder SiNX ausgebildet sein. Der organische Film 262 kann ausgebildet sein, um transparent zu sein, um so von den organischen lichtemittierenden Schichten 253 emittiertes Licht zu übertragen.
  • Das untere Substrat 111 und das obere Substrat 112 sind miteinander durch eine transparente Haftschicht 400 gebondet. Die transparente Haftschicht 400 kann aus einem transparenten haftenden Harz ausgebildet sein. Genauer gesagt, bondet die transparente Haftschicht 400 den zweiten anorganischen Film 263 des unteren Substrats 111 und das obere Substrat 112.
  • Wie oben beschrieben, weisen in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Bänke 225 die farbverändernden Filme 330 auf. Da demzufolge in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der ersten beispielhaften, aber nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform Licht derselben Farben wie die benachbarten Emissionsgebiete RE, GE und BE von den an den Rändern der Emissionsgebiete RE, GE und BE ausgebildeten Bänken 225 emittiert wird, können die Bänke 225 visuell kaum erkannt werden. Sogar wenn demgemäß die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der ersten beispielhaften, aber nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform bei einer am Kopf getragenen Anzeige verwendet wird, ist es möglich, zu verhindern, dass die Bänke 225 als Gittermuster visuell erkannt werden. Details der am Kopf getragenen Anzeigevorrichtung werden später mit Bezug auf 10A, 10B, 11 und 12 beschrieben werden.
  • [Zweite beispielhafte, aber nicht erfindungsgemäße Ausführungsform]
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I' in 3 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die in 5 veranschaulichte Struktur ist im Wesentlich dieselbe wie mit Bezug auf 4 beschrieben, mit der Ausnahme der Bänke 225. Nachfolgend werden Details der im Wesentlichen selben Struktur, wie in 4 veranschaulicht, zum Zweck der einfachen Erklärung nicht beschrieben werden.
  • Die Bänke 225 definieren die Anodenelektroden 251. Die Bänke 225 sind ausgebildet, um die Ränder der Anodenelektroden 251 zu bedecken.
  • Die Bänke 225 können ferner zwischen dem ersten farbverändernden Film und dem zweiten farbverändernden Film einen dritten farbverändernden Film aufweisen, der, wie in 5 veranschaulicht, eine Farbe in eine Farbe verändert, in der zwei Farben aus rot, grün und blau vermischt sind, um eine Farbveränderung zwischen den benachbarten Emissionsgebieten abzuschwächen. Der dritte farbverändernde Film kann über einer Grenze zwischen dem ersten Farbfilter und dem zweiten Farbfilter liegen.
  • Die Bank, die zwischen dem roten Emissionsgebiet RE und dem grünen Emissionsgebiet GE angeordnet ist, kann ferner einen gelb-verändernden Film 334 zwischen dem rot-verändernden Film 331 und dem grün-verändernden Film 332 aufweisen, dessen Farbe eine gemischte Farbe aus rot und grün ist. Die Bank, die zwischen dem grünen Emissionsgebiet GRE und dem blauen Emissionsgebiet BE angeordnet ist, kann ferner einen bläulich-grün-verändernden Film 335 zwischen dem grün-verändernden Film 332 und dem blau-verändernden Film 333 aufweisen, dessen Farbe eine gemischte Farbe aus grün und blau ist. Die Bank, die zwischen dem blauen Emissionsgebiet BE und dem roten Emissionsgebiet RE angeordnet ist, kann ferner einen violett-verändernden Film 336 zwischen dem blau-verändernden Film 333 und dem rot-verändernden Film 331 aufweisen, dessen Farbe eine gemischte Farbe aus blau und rot ist.
  • Wie oben beschrieben, kann in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten beispielhaften, aber nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform der dritte farbverändernde Film, der eine Farbe in eine Farbe verändern kann, in der zwei Farben aus rot, grün und blau vermischt sind, ferner zwischen dem ersten farbverändernden Film und dem zweiten farbverändernden Film angeordnet sein. Demzufolge ist es in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten beispielhaften, aber nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform möglich, eine Farbveränderung zwischen den benachbarten Emissionsgebieten abzuschwächen. Selbst wenn demgemäß die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten beispielhaften, aber nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform bei einer am Kopf getragenen Anzeige verwendet wird, ist es möglich, eine Farbveränderung zwischen den benachbarten Emissionsgebieten abzuschwächen. Details der am Kopf getragenen Anzeigevorrichtung werden später mit Bezug auf 10A, 10B, 11 und 12 beschrieben werden.
  • [Dritte beispielhafte, aber nicht erfindungsgemäße Ausführungsform]
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I' in 3 gemäß einer dritten beispielhaften, aber nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform . Die in 6 veranschaulichte Struktur ist im Wesentlichen dieselbe wie mit Bezug auf 4 beschrieben, mit Ausnahme der Bänke 225. Nachfolgend werden Details der im Wesentlichen selben Struktur, wie in 4 veranschaulicht, zum Zweck der einfachen Erklärung nicht beschrieben werden.
  • Die Bänke 225 definieren die Anodenelektroden 251. Die Bänke 225 sind ausgebildet, um die Ränder der Anodenelektroden 251 zu bedecken.
  • Die Bänke 225 können ferner zwischen dem rot-verändernden Film 331 und dem grün-verändernden Film 332, zwischen dem grün-verändernden Film 332 und dem blau-verändernden Film 333 und zwischen dem blau-verändernden Film 333 und dem rot-verändernden Film 331 eine lichtblockierende Schicht 340 aufweisen, die Licht absorbiert, um, wie in 7 veranschaulicht, Vermischung von Licht zwischen den benachbarten Emissionsgebieten zu verhindern.
  • Wie oben beschrieben, kann in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der dritten beispielhaften, aber nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform ferner die lichtblockierende Schicht 340, die Licht absorbiert, zwischen dem ersten farbverändernden Film und dem zweiten farbverändernden Film angeordnet sein. Demzufolge ist es in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der dritten beispielhaften, aber nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform möglich, Vermischung von Farbe zwischen den benachbarten Emissionsgebieten zu verhindern. Selbst wenn demgemäß die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der dritten beispielhaften, aber nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform bei einer am Kopf getragenen Anzeige verwendet wird, ist es möglich, Vermischung von Farbe zwischen den benachbarten Emissionsgebieten zu verhindern. Details der am Kopf getragenen Anzeige werden später mit Bezug auf 10A, 10B, 11 und 12 beschrieben werden.
  • [Vierte beispielhafte, aber nicht erfindungsgemäße Ausführungsform]
  • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I' in 3 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die in 7 veranschaulichte Struktur ist im Wesentlichen dieselbe wie mit Bezug auf 4 beschrieben, mit Ausnahme einer Streuschicht SCL. Nachfolgend werden Details der im Wesentlichen selben Struktur, wie in 4 veranschaulicht, zum Zweck der einfachen Erklärung nicht beschrieben werden.
  • Die Streuschicht SCL ist auf den Bänken 225 ausgebildet. Die Streuschicht SCL enthält ein streuendes Material auf, welches Licht streuen kann. Das streuende Material kann hochlichtbrechendes Metalloxid, wie z.B. TiO2 oder ZrO2, sein. Es ist bevorzugt, dass das streuende Material eine Größe von 100 nm bis 300 nm und dass der Gehalt des streuenden Materials in der Streuschicht SCL im Bereich von 5 % bis 30 % ist. Wenn die Größe des streuenden Materials kleiner als 100 nm oder der Gehalt des streuenden Materials geringer als 5 % ist, kann ein lichtstreuender Effekt vermindert sein. Wenn die Größe des streuenden Materials größer als 300 nm ist oder der Gehalt des streuenden Materials mehr als 30 % ist, kann Lichtdurchlässigkeit vermindert sein.
  • Die Streuschicht SCL ist ausgebildet, um über den Bänken 225 zu liegen. Demgemäß kann die Streuschicht SCL vom auf der Bank 225 ausgebildeten farbverändernden Film 330 emittiertes Licht streuen. Da das vom farbverändernden Film 330 emittierte Licht gestreut wird, ist es möglich, zu verhindern, dass die Bänke 225 aufgrund des gestreuten Lichts visuell erkannt werden.
  • Andererseits, je größer das Überlappungsgebiet der Streuschicht SCL und der Emissionsgebiete RE, GE und BE wird, desto mehr Licht wird von der Streuschicht SCL gestreut, und somit kann der Streueffekt der Streuschicht SCL zunehmen. Wenn jedoch der Streueffekt der Streuschicht SCL übermäßig groß ist, gibt es das Problem, dass ein Schleier erscheint, bei dem das Bild nebelig ist. Demgemäß kann das Überlappungsgebiet der Streuschicht SCL und der Emissionsgebiete RE, GE und BE experimentell oder auf ähnliche Weise im Vorhinein bestimmt werden.
  • Wie oben beschrieben, sind in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der vierten beispielhaften, aber nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform Streuschichten SCL zumindest teilweise auf den Bänken 225 ausgebildet, oder bedecken die Bänke 225 komplett. Da demzufolge von den farbverändernden Filmen 330 emittiertes Licht gestreut wird, können die Bänke aufgrund des gestreuten Lichts kaum visuell erkannt werden. Selbst wenn demgemäß die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei einer am Kopf getragenen Anzeige verwendet wird, ist es möglich zu verhindern, dass die Bänke 225 visuell als Gittermuster erkannt werden. Details der am Kopf getragenen Anzeige werden später mit Bezug auf 10A, 10B, 11 und 12 beschrieben werden.
  • [Erste, erfindungsgemäße Ausführungsform]
  • 8 und 9 sind Querschnittsansichten entlang der Linie I-I' in 3 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die in den 8 und 9 veranschaulichte Struktur ist im Wesentlichen dieselbe wie mit Bezug auf 4 beschrieben, mit Ausnahme von Bänken 225 und einem Polarisierungsfilm 270. Nachfolgend werden Details der im Wesentlichen selben Struktur, wie in 4 veranschaulicht, zum Zweck der einfachen Erklärung nicht beschrieben werden.
  • Wie in 8 veranschaulicht, nimmt jede Bank 335 einen organischen Film OL, eine reflektierende Schicht RL und eine Streuschicht SCL auf.
  • Die organischen Filme OL definieren die Anodenelektroden 251. Die organischen Filme OL halten die Positionen und die Formen der Bänke 225. Die organischen Filme OL fixieren die reflektierenden Schichten RL , sodass sie sich nicht bewegen. Die organische Schicht OL überlappt nicht mit den Anodenelektroden 251. Von den organischen lichtemittierenden Schichten 253 emittiertes Licht trifft nicht auf die organischen Filme OL ein. Demgemäß können die organischen Filme OL unter Verwendung aller Typen von Materialien, die die Bänke 225, unabhängig von den optischen Charakteristiken, einfach ausbilden, ausgebildet werden.
  • Die reflektierenden Schichten RL bedecken die Oberfläche jedes organischen Films OL. Die reflektierenden Schichten RL reflektieren von den organischen lichtemittierenden Schichten 253 emittiertes Licht. Die reflektierende Schicht RL kann eine Kegelform mit einer geneigten Oberfläche aufweisen, um Vermischung von Farbe zwischen den benachbarten organischen lichtemittierenden Schichten 253 zu verhindern. Die reflektierende Schicht RL kann unter Verwendung aller Typen von Materialien, die einen hohen Reflexionsgrad aufweisen, ausgebildet sein.
  • Die Streuschicht SCL bedeckt die Oberfläche jeder reflektierenden Schicht RL. Die Streuschicht SCL ist im Wesentlichen dieselbe Streuschicht gemäß der dritten beispielhaften, aber nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform und somit werden Details davon nicht beschrieben werden.
  • Alternativ kann, wie in 9 veranschaulicht, jede Bank 225 eine lichtblockierende Schicht 340 und eine Streuschicht SCL aufweisen.
  • Die lichtblockierende Schicht 340 bildet eine interne Schicht der Bank 225. Die lichtblockierende Schicht 340 hält die Position und die Form jeder Bank 225 und absorbiert von der organischen lichtemittierenden Schicht 253 emittiertes Licht. Die lichtblockierende Schicht 340 kann als eine schwarze Bank oder eine graue Bank ausgebildet sein. Die lichtblockierende Schicht 340 kann aus einem Material, welches imstande ist, Licht zu absorbieren, oder einem Material mit einem Reflexionsgrad von 20 % oder weniger ausgebildet sein.
  • Die Streuschicht SCL bedeckt die Oberfläche jeder lichtblockierenden Schicht 340. Die Streuschicht SCL ist im Wesentlichen dieselbe wie die Streuschicht SCL gemäß der vierten beispielhaften, aber nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform und somit werden Details davon nicht beschrieben werden.
  • Ein Polarisierungsfilm 270 kann auf das obere Substrat 112 angebracht sein. Der Polarisierungsfilm 270 dient zum Verhindern, dass externes Licht zu einem Benutzer hin durch die Kathodenelektrode 254 und die Anodenelektrode 251 des unteren Substrats 112 reflektiert wird. Das heißt, durch Anbringen des Polarisierungsfilms 270 auf dem oberen Substrat 112 gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, zu verhindern, dass die Sichtbarkeit eines Bildes, welches in den Emissionsgebieten RE, GE und BE angezeigt wird, aufgrund von externem Licht vermindert wird. Der Polarisierungsfilm 270 kann ebenfalls auf die vierte beispielhafte, aber nicht erfindungsgemäße Ausführungsform angewendet werden.
  • Wie oben beschrieben, weist in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der f Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jede Bank 225 den organischen Film OL, die reflektierende Schicht RL und die Streuschicht SCL oder alternativ eine lichtblockierende Schicht 340 und eine Streuschicht SCL auf.
  • Da demgemäß in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von den organischen lichtemittierenden Schichten 253 emittiertes Licht von der reflektierenden Schicht RL reflektiert wird und anschließend von der Streuschicht SCL gestreut wird oder nur von der Streuschicht gestreut wird, ist es möglich, zu verhindern, dass die Bänke 225, die den Nicht-Emissionsgebieten entsprechen, aufgrund des gestreuten Lichts visuell erkannt werden. Selbst wenn demgemäß die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei einer am Kopf getragenen Anzeige verwendet wird, ist es möglich, zu verhindern, dass die Nicht-Emissionsgebiete visuell als Gittermuster erkannt werden.
  • 10A und 10B sind Diagramme, welche eine am Kopf getragene Anzeige gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • Mit Bezug auf 10A und 10 weist die am Kopf getragene Anzeige HMD gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein anzeigeaufnehmendes Gehäuse 10, eine Linkes-Auge-Linse 20a, eine Rechtes-Auge-Linse 20b und ein Kopftrageband 30 auf.
  • Das anzeigeaufnehmende Gehäuse 10 weist eine Anzeigevorrichtung auf und stellt der Linkes-Auge-Linse 20a und der Rechtes-Auge-Linse 20b ein Bild der Anzeigevorrichtung bereit. Die Anzeigevorrichtung kann die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sein. Die organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtungen gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dieselben wie oben mit Bezug auf 2 bis 9 beschrieben.
  • Das anzeigeaufnehmende Gehäuse 110 kann entworfen sein, um der Linkes-Auge-Linse 20a und der Rechtes-Auge-Linse 20b dasselbe Bild bereitzustellen. Alternativ kann das anzeigeaufnehmende Gehäuse entworfen sein, um auf der Linkes-Auge-Linse 20a ein Linkes-Auge-Bild anzuzeigen und auf der auf der Rechtes-Auge-Linse 20b ein Rechtes-Auge-Bild anzuzeigen.
  • Eine organische lichtemittierende Linkes-Auge-Anzeigevorrichtung 11, die vor der Linkes-Auge-Linse 20a angeordnet ist, und eine organische lichtemittierende Rechtes-Auge-Anzeigevorrichtung 12, die vor der Rechtes-Auge-Linse 20b angeordnet ist, können im anzeigeaufnehmenden Gehäuse 10 aufgenommen sein. 12 veranschaulicht eine Querschnittsansicht, wenn das anzeigeaufnehmende Gehäuse 10 von oben betrachtet wird. Die organische lichtemittierende Linkes-Auge-Anzeigevorrichtung 11 kann ein Linkes-Auge-Bild anzeigen und die organische lichtemittierende Rechtes-Auge-Anzeigevorrichtung 12 kann ein Rechtes-Auge-Bild anzeigen. Demgemäß wird das von der organischen lichtemittierenden Linkes-Auge-Anzeigevorrichtung 11 angezeigte Linkes-Auge-Bild über die Linkes-Auge-Linse 20a einem linken Benutzerauge LE bereitgestellt und das von der organischen lichtemittierenden Rechtes-Auge-Anzeigevorrichtung 12 angezeigte Rechtes-Auge-Bild wird über die Rechtes-Auge-Linse 20b dem rechten Benutzerauge bereitgestellt.
  • Das anzeigeaufnehmende Gehäuse 10 kann Spiegelreflexionsplatten 13, die vor der Linkes-Auge-Linse 20a und der Rechtes-Auge-Linse 20b angeordnet sind, und organische lichtemittierende Anzeigevorrichtungen 14 aufweisen, die auf den Spiegelreflexionsplatten 13 angeordnet sind. 13 veranschaulicht eine Querschnittsansicht, wenn das anzeigeaufnehmende Gehäuse 10 von einer Seite betrachtet wird. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung 14 zeigt ein Bild in Richtung der Spiegelreflexionsplatte 13 an, und die Spiegelreflexionsplatte 13 totalreflektiert das Bild der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung 14 zur Linkes-Auge-Linse 20a und zur Rechtes-Auge-Linse 20b. Demgemäß kann das auf der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung 14 angezeigte Bild der Linkes-Auge-Linse 20a und der Rechtes-Auge-Linse 20b bereitgestellt werden. 13 veranschaulicht lediglich die Linkes-Auge-Linse 20a und das linke Benutzerauge LE zum Zweck der einfachen Erklärung.
  • Die Linkes-Auge-Linse 20a und die Rechtes-Auge-Linse 20b sind auf einer Seitenoberfläche des anzeigeaufnehmenden Gehäuses 10 angeordnet. Die Linkes-Auge-Linse 20a und die Rechtes-Auge-Linse 20b sind ausgebildet, um das anzeigeaufnehmende Gehäuse 10 zu betrachten. Das linke Benutzerauge ist in der Linkes-Auge-Linse 20a angeordnet und das rechte Benutzerauge ist in der Rechtes-Auge-Linse 20b angeordnet.
  • Die Linkes-Auge-Linse 20a und die Rechtes-Auge-Linse 20b können konvexe Linsen sein. In diesem Fall kann das auf dem anzeigeaufnehmenden Gehäuse 10 angezeigte Bild dem Benutzer in einem vergrößerten Zustand aufgrund der Linkes-Auge-Linse 20a und der Rechtes-Auge-Linse 20b bereitgestellt werden. Alternativ können die Linkes-Auge-Linse 20a und das Rechtes-Auge-Linse 20b keine Funktion zum Vergrößern oder Verkleinern eines auf dem anzeigeaufnehmenden Gehäuse 10 angezeigten Bildes aufweisen.
  • Das Kopftrageband 30 ist am anzeigeaufnehmenden Gehäuse 10 befestigt. Das Kopftrageband 30 ist ausgebildet, um die Oberseite und beide Seiten eines Benutzers zu umgeben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Das Kopftrageband 30 dient zum Fixieren der am Kopf getragenen Anzeige am Benutzerkopf und kann in der Form eines Brillenrahmens oder eines Helms ausgebildet sein.
  • Da andererseits in der am Kopf getragenen Anzeige gemäß dem Stand der Technik ein Bild der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung vor dem Benutzerauge erscheint, gibt es das Problem, dass die Nicht-Emissionsgebiete visuell als Gittermuster, wie in 1 veranschaulicht, erkannt werden. Jedoch weisen in der am Kopf getragenen Anzeige gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Bänke 225 die farbverändernden Filme 330 auf. Da demzufolge in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Licht derselben Farben wie die Emissionsgebiete RE, GE und BE von der an den Rändern der Emissionsgebiete RE, GE und BE ausgebildeten Bank 225 emittiert wird, können die Bänke 225 kaum visuell erkannt werden. Demgemäß kann die am Kopf getragene Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verhindern, dass die Nicht-Emissionsgebiete der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung visuell als Gittermuster erkannt werden.
  • In der am Kopf getragenen Ausführungsform gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist jede Bank 225 den organischen Film OL, die reflektierende Schicht RL und die Streuschicht SCL auf. Da demzufolge in der Ausführungsform der vorliegenden Ausführungsform von den organischen lichtemittierenden Schichten 253 emittiertes Licht durch die reflektierende Schicht RL reflektiert wird und anschließend durch die Streuschicht SCL gestreut wird, können die Bänke 225, die den Nicht-Emissionsgebieten entsprechen, aufgrund des gestreuten Lichts visuell kaum erkannt werden. Demgemäß kann die am Kopf getragene Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verhindern, dass die Nicht-Emissionsgebiete der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung visuell als Gittermuster erkannt werden.
  • Obgleich Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben worden sind, ist die Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auf verschieden Arten abgewandelt werden, ohne von der technischen Idee der Erfindung abzuweichen. Demgemäß sind die Ausführungsformen der Erfindung nicht bereitgestellt, um die technische Idee der Erfindung zu beschränken, sondern um die technische Idee der Erfindung zu erklären, und die technische Idee der Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Deshalb sollte verstanden werden, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen exemplarisch ist, jedoch auf keinen Fall einschränkend sind. Der Umfang der Erfindung sollte auf Basis der angehängten Ansprüche analysiert werden und es sollte verstanden werden, dass alle dazu äquivalenten technischen Konzepte im Umfang der Erfindung inbegriffen sind.

Claims (7)

  1. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, umfassend: zwei benachbarte Pixel, wobei jedes Pixel eine Anodenelektrode (251) aufweist; eine organische lichtemittierende Schicht (253), die auf der Anodenelektrode (251) angeordnet ist, und eine Bank (225), die zwischen zwei benachbarten Pixeln bereitgestellt ist, wobei die Bank (225) Ränder der Anodenelektroden (251) der benachbarten Pixel bedeckt; wobei jede Bank (225) aufweist: einen Trennkörper (OL, 340), der die Anodenelektroden (251) trennt; eine Streuschicht (SCL), die die Oberfläche des Trennkörpers (OL, 340) bedeckt und von der organischen lichtemittierenden Schicht (253) emittiertes Licht streut, wobei der Trennkörper einen organischen Film (OL), der die Anodenelektroden (251) definiert, und eine reflektierende Schicht (RL) aufweist, die die Oberfläche des organischen Films (OL) bedeckt und von der organischen lichtemittierenden Schicht (253) emittiertes Licht reflektiert.
  2. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die organische lichtemittierende Schicht (253) R, G, oder B Licht emittiert oder die organische lichtemittierende Schicht (253) R, G, B oder W Licht emittiert.
  3. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Polarisierungsfilm (270), der auf ein oberes Substrat (112) aufgebracht ist.
  4. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Kapselungsfilm (360), der auf einer Kathodenelektrode (254) ausgebildet ist.
  5. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bänke (225) zwischen den Anodenelektroden (251) angeordnet sind, wobei Ränder der Bänke (225) teilweise Ränder der Anodenelektroden (251) bedecken, wodurch die Anodenelektroden (251) definiert werden.
  6. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine transparente Haftschicht (400) zum Bonden eines oberen Substrats (112), welches einen Farbfilter (310) trägt, auf ein unteres Substrat (111), welches ein Transistorarray, die Anodenelektroden (251), die organischen lichtemittierenden Schichten (253), Kathodenelektroden (254), und einen Kapselungsfilm (260) trägt.
  7. Am Kopf getragene Anzeige, umfassend: eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-6, die ein Bild anzeigt; ein anzeigeaufnehmendes Gehäuse (10), welches die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung aufnimmt; und eine Linkes-Auge-Linse (20a) und eine Rechtes-Auge-Linse (20b), die auf einer Seite des anzeigeaufnehmenden Gehäuses (10) angeordnet sind und denen das Bild der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung zugeführt wird.
DE102016118494.2A 2015-11-30 2016-09-29 Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und am kopf getragene anzeige einschliesslich derselben Active DE102016118494B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0168669 2015-11-30
KR1020150168669A KR101797018B1 (ko) 2015-11-30 2015-11-30 유기발광 표시장치와 그를 포함한 헤드 장착형 디스플레이

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016118494A1 DE102016118494A1 (de) 2017-06-01
DE102016118494B4 true DE102016118494B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=58073225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118494.2A Active DE102016118494B4 (de) 2015-11-30 2016-09-29 Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und am kopf getragene anzeige einschliesslich derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10283571B2 (de)
JP (1) JP6289595B2 (de)
KR (1) KR101797018B1 (de)
CN (1) CN107039492B (de)
DE (1) DE102016118494B4 (de)
GB (1) GB2544899B (de)
TW (1) TWI593149B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101747268B1 (ko) * 2015-11-30 2017-06-14 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치와 그를 포함한 헤드 장착형 디스플레이
JP2017152257A (ja) * 2016-02-25 2017-08-31 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
KR102617230B1 (ko) 2017-11-28 2023-12-21 엘지디스플레이 주식회사 개인 몰입형 장치 및 그 표시장치
KR102043846B1 (ko) 2017-11-29 2019-11-12 엘지디스플레이 주식회사 전계발광표시장치
KR102522110B1 (ko) * 2017-11-29 2023-04-13 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치
KR102083459B1 (ko) 2017-11-30 2020-03-04 엘지디스플레이 주식회사 표시장치 및 이를 이용한 안경형 증강현실기기
KR102016565B1 (ko) 2017-11-30 2019-08-30 엘지디스플레이 주식회사 전계발광표시장치
KR102432663B1 (ko) 2017-11-30 2022-08-12 엘지디스플레이 주식회사 전계 발광 표시장치
KR20190068315A (ko) 2017-12-08 2019-06-18 엘지디스플레이 주식회사 전계 발광 표시장치
US10734344B2 (en) * 2017-12-27 2020-08-04 Novatek Microelectronics Corp. Chip structure
CN108878497B (zh) * 2018-06-29 2020-05-19 京东方科技集团股份有限公司 显示基板及制造方法、显示装置
KR102333769B1 (ko) * 2018-06-29 2021-12-01 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
KR102652645B1 (ko) * 2018-09-03 2024-04-02 삼성디스플레이 주식회사 발광 장치 및 이를 구비하는 표시 장치
CN109616491A (zh) * 2018-10-23 2019-04-12 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种显示面板
KR102646218B1 (ko) * 2018-11-02 2024-03-08 엘지디스플레이 주식회사 전계 발광 표시 장치
KR20200054382A (ko) * 2018-11-09 2020-05-20 삼성디스플레이 주식회사 표시패널
KR102643070B1 (ko) * 2018-12-07 2024-02-29 엘지디스플레이 주식회사 전계 발광 표시 장치
CN109638053B (zh) * 2018-12-15 2021-05-07 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 柔性显示器的散热结构
KR102083464B1 (ko) * 2019-02-01 2020-03-02 엘지디스플레이 주식회사 표시장치 및 이를 이용한 안경형 증강현실기기
KR20200133086A (ko) * 2019-05-16 2020-11-26 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널
WO2020237430A1 (en) 2019-05-24 2020-12-03 Boe Technology Group Co., Ltd. Display panel, fabricating method thereof, and display apparatus
CN110161698A (zh) * 2019-06-05 2019-08-23 上海视涯信息科技有限公司 一种虚像显示装置
KR20210019256A (ko) * 2019-08-12 2021-02-22 엘지디스플레이 주식회사 전계 발광 표시 장치
KR20210025750A (ko) * 2019-08-27 2021-03-10 삼성디스플레이 주식회사 표시패널
JP2021057276A (ja) * 2019-10-01 2021-04-08 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
CN110797383B (zh) * 2019-11-14 2021-09-07 云谷(固安)科技有限公司 显示面板及显示装置
KR20210076293A (ko) * 2019-12-13 2021-06-24 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
KR20210085248A (ko) 2019-12-30 2021-07-08 엘지디스플레이 주식회사 표시장치
KR20210124556A (ko) * 2020-04-03 2021-10-15 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널
WO2022019132A1 (ja) * 2020-07-20 2022-01-27 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 発光素子及び表示装置
CN112117315A (zh) * 2020-09-23 2020-12-22 京东方科技集团股份有限公司 显示面板、显示屏和显示屏设备
CN112447931B (zh) * 2020-11-20 2023-07-14 厦门天马微电子有限公司 一种显示面板及显示装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392604T5 (de) 2002-05-23 2005-05-12 Fuji Electric Holdings Co., Ltd., Kawasaki Organische EL-Anzeige
JP2012248517A (ja) 2011-05-31 2012-12-13 Seiko Epson Corp 発光装置および電子機器
US20130299808A1 (en) 2011-02-07 2013-11-14 Sharp Kabushiki Kaisha Organic el display device and method for manufacturing the same
US20150001558A1 (en) 2013-07-01 2015-01-01 Seiko Epson Corporation Light-emitting device and electronic apparatus

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3724725B2 (ja) * 2001-11-01 2005-12-07 ソニー株式会社 表示装置の製造方法
US6815723B2 (en) 2001-12-28 2004-11-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device, method of manufacturing the same, and manufacturing apparatus therefor
TWI263339B (en) 2002-05-15 2006-10-01 Semiconductor Energy Lab Light emitting device and method for manufacturing the same
CN1169100C (zh) * 2002-06-24 2004-09-29 卢景贵 组件组合集成型led光导显示器
US20070205423A1 (en) 2006-03-03 2007-09-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device
WO2010092694A1 (ja) 2009-02-16 2010-08-19 富士電機ホールディングス株式会社 色変換基板およびそれを用いた有機elディスプレイ
HK1138470A2 (en) 2009-07-08 2010-08-20 Clover Group Int 1 Ltd Supporting wire for a breast covering garment
JP5803232B2 (ja) 2011-04-18 2015-11-04 セイコーエプソン株式会社 有機el装置、および電子機器
KR101948207B1 (ko) 2012-09-24 2019-04-26 삼성디스플레이 주식회사 백색 발광 소자, 이를 포함하는 백색 발광 패널, 백색 발광 패널의 제조 방법, 및 백색 발광 소자를 포함하는 표시 장치
JP2014132525A (ja) 2013-01-04 2014-07-17 Japan Display Inc 有機el表示装置
US9444050B2 (en) 2013-01-17 2016-09-13 Kateeva, Inc. High resolution organic light-emitting diode devices, displays, and related method
CN105339834B (zh) 2013-07-05 2018-04-13 凸版印刷株式会社 液晶显示装置
JP6389044B2 (ja) 2013-12-26 2018-09-12 株式会社Joled 表示装置、表示装置の製造方法、及び、表示装置の設計方法
KR20150082787A (ko) 2014-01-08 2015-07-16 삼성디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치 및 그 제조방법
KR102214977B1 (ko) 2014-07-31 2021-02-09 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
JP6269387B2 (ja) * 2014-08-21 2018-01-31 セイコーエプソン株式会社 表示装置及び電子機器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392604T5 (de) 2002-05-23 2005-05-12 Fuji Electric Holdings Co., Ltd., Kawasaki Organische EL-Anzeige
US20130299808A1 (en) 2011-02-07 2013-11-14 Sharp Kabushiki Kaisha Organic el display device and method for manufacturing the same
JP2012248517A (ja) 2011-05-31 2012-12-13 Seiko Epson Corp 発光装置および電子機器
US20150001558A1 (en) 2013-07-01 2015-01-01 Seiko Epson Corporation Light-emitting device and electronic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB201620269D0 (en) 2017-01-11
KR20170062904A (ko) 2017-06-08
DE102016118494A1 (de) 2017-06-01
CN107039492B (zh) 2020-09-15
JP2017103226A (ja) 2017-06-08
CN107039492A (zh) 2017-08-11
TWI593149B (zh) 2017-07-21
GB2544899B (en) 2019-06-05
US10283571B2 (en) 2019-05-07
TW201721926A (zh) 2017-06-16
KR101797018B1 (ko) 2017-11-13
JP6289595B2 (ja) 2018-03-07
GB2544899A (en) 2017-05-31
US20170154930A1 (en) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118494B4 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und am kopf getragene anzeige einschliesslich derselben
KR102251840B1 (ko) 저반사 패널을 포함하는 유기발광 표시장치
DE102011089443B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019135788A1 (de) Transparente Anzeigevorrichtung
DE102008060279B4 (de) Multiansicht-Anzeigevorrichtung
DE102016118470B4 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102016120636A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung
EP3347764B1 (de) Bildschirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
DE112019005173T5 (de) Anzeigevorrichtung
US20170205666A1 (en) Display device
DE202011108786U1 (de) Anzeigevorrichtung
KR20150039066A (ko) 양자점 컬러 필터를 이용한 입체 영상 표시 장치 및 그 양자점 컬러 필터의 제조 방법
KR20180036428A (ko) 표시장치, 그의 제조방법, 및 그를 포함한 헤드 장착형 디스플레이
DE102012108010B4 (de) Anzeigevorrichtung mit strukturierter Verzögerungseinrichtung mit schwarzen Streifen und Herstellungsverfahren dafür
KR102626658B1 (ko) 표시장치
CN101158774B (zh) 液晶显示面板和液晶显示装置
DE112020001001T5 (de) Anzeigeeinrichtung und elektronikvorrichtung
KR20200080923A (ko) 표시장치
DE102021115024A1 (de) Anzeigepanel
DE102020124659A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US11022844B2 (en) Display device and manufacturing method thereof
KR20170131049A (ko) 유기발광 표시장치와 그를 포함한 헤드 장착형 디스플레이
DE112021001726T5 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische vorrichtung
KR102132393B1 (ko) 유기발광 표시장치
KR101804951B1 (ko) 유기발광다이오드 표시장치 및 그 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051520000

Ipc: H10K0050800000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H10K0050800000

Ipc: H10K0059122000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102016016058

Country of ref document: DE