DE102016118470A1 - Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und verfahren zum herstellen derselben - Google Patents

Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und verfahren zum herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102016118470A1
DE102016118470A1 DE102016118470.5A DE102016118470A DE102016118470A1 DE 102016118470 A1 DE102016118470 A1 DE 102016118470A1 DE 102016118470 A DE102016118470 A DE 102016118470A DE 102016118470 A1 DE102016118470 A1 DE 102016118470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
resin
organic light
blocking
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016118470.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016118470B4 (de
Inventor
Jongsung KIM
Jonggeun YOON
Goeun JUNG
HyungGeun KWON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102016118470A1 publication Critical patent/DE102016118470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016118470B4 publication Critical patent/DE102016118470B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/126Shielding, e.g. light-blocking means over the TFTs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/842Containers
    • H10K50/8426Peripheral sealing arrangements, e.g. adhesives, sealants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/86Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light
    • H10K50/865Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light comprising light absorbing layers, e.g. light-blocking layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/122Pixel-defining structures or layers, e.g. banks
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/17Passive-matrix OLED displays
    • H10K59/173Passive-matrix OLED displays comprising banks or shadow masks
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/38Devices specially adapted for multicolour light emission comprising colour filters or colour changing media [CCM]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/1201Manufacture or treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung umfasst: erste Elektroden, die auf einem Substrat angeordnet sind; organische lichtemittierende Schichten, die auf den ersten Elektroden angeordnet sind; Bänke, die Ränder der ersten Elektroden überlappen und Pixel definieren; lichtblockierende Schichten, die auf den Bänken angeordnet sind; und Harzschichten, die zwischen den lichtblockierenden Schichten angeordnet sind und ein haftenden Mittel aufweisen, wobei ein Harztransfermuster, welches jede der lichtblockierenden Schichten von einer Seite zur anderen Seite durchdringt, in den lichtblockierenden Schichten ausgebildet ist, und die auf einer Seite von jeder der lichtblockierenden Schichten angeordnete Harzschicht und die auf der anderen Seite der lichtblockierenden Schicht angeordnete Harzschicht miteinander durch das Harztransfermuster hindurch verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, und insbesondere eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung des oberseitigen Emissionstyps, und ein Verfahren zum Herstellen der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung.
  • Eine organische lichtemittierende Anzeige(OLED)-Vorrichtung ist eine Vorrichtung spontaner Emission und weist Eigenschaften wie einen niedrigen Energieverbrauch, eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit, hohe Emissionseffizienz, hohe Leuchtdichte und einen breiten Betrachtungswinkel auf.
  • Organische lichtemittierende Anzeige(OLED)-Vorrichten werden in einen oberseitigen Emissionstyp („top emission”) und einen unterseitigen Emissionstyp („bottom emission”) abhängig von Übertragungsrichtungen des von den organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtungen emittierten Lichts unterteilt. Der unterseitige Emissionstyp weist einen Nachteil auf, dass ein Öffnungsverhältnis aufgrund eines Schaltkreiselements, welches zwischen einer lichtemittierenden Schicht und einer Bildanzeigeoberfläche angeordnet ist, abnimmt. Andererseits weist der oberseitige Emissionstyp einen Vorteil auf, dass ein Öffnungsverhältnis zunimmt, da ein Schaltkreiselement nicht zwischen einer lichtemittierenden Schicht und einer Bildanzeigeoberfläche angeordnet ist.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung des Stands der Technik.
  • Wie in 1 gezeigt, wird die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung des Stands der Technik durch Bonden eines ersten Substrats 1 und eines zweiten Substrats 8 hergestellt.
  • In einer solchen organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik ist ein Dünnschichttransistor T mit einer aktiven Schicht, einem Gateisolationsfilm, einer Gateelektrode, einer isolierenden Zwischenschicht, einer Sourceelektrode, und einer Drainelektrode auf dem ersten Substrat 1 angeordnet, und eine Planarisierungsschicht 2 ist auf dem Dünnschichttransistor T angeordnet.
  • Eine Bank 3 ist auf der Planarisierungsschicht 2 angeordnet, und lichtemittierende Schichten 4 sind auf beiden Seiten der Bank 3 angeordnet.
  • Eine Harzschicht 5 ist auf den gesamten lichtemittierenden Schichten 4 angeordnet.
  • Farbfilter 7 sind auf der gesamten Oberfläche des zweiten Substrats 8 angeordnet, und eine lichtblockierende Schicht 6 ist auf den Farbfiltern 7 angeordnet.
  • Um das Vermischen von Licht von den lichtemittierenden Schichten 4 zu verhindern, ist es bevorzugt, dass die lichtblockierende Schicht 6 auf der Bank 3 angeordnet ist. Jedoch kann in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik eine lichtblockierende Schicht 6 aufgrund eines Prozessfehlers im Prozess zum Bonden des ersten Substrats 1 und des zweiten Substrats 8 nicht akkurat auf der Bank 3 angeordnet werden. Demgemäß kann die lichtblockierende Schicht 6 auf bzw. über den lichtemittierenden Schichten 4 liegend sein, um Licht von den lichtemittierenden Schichten 4 zu blockieren. Infolgedessen hat die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik ein Problem, dass ein Öffnungsverhältnis und eine optische Uniformität abnehmen, um die Bildqualität der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung zu verringern.
  • Zusammenfassung
  • Demgemäß ist die vorliegende Erfindung darauf gerichtet, eine Anzeigevorrichtung anzugeben, die eines oder mehrere Probleme aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen des Stands der Technik verhindert.
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht, um das oben beschriebene Problem zu lösen und es ist eine Aufgabe davon, eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, die ein Problem mit der Abnahme des Öffnungsverhältnisses und der Bildqualität verhindern kann, und ein Verfahren zum Herstellen der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung anzugeben.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen teilweise aus der folgenden Beschreibung hervor und werden teilweise dem Fachmann auf dem Gebiet ersichtlich sein oder können durch Ausüben der Erfindung gelernt werden. Die Aufgaben und andere Vorteile der Erfindung können durch die Struktur, die insbesondere in der schriftlichen Beschreibung und den Ansprüchen hiervon sowie die beigefügten Zeichnungen dargelegt ist, realisiert und erreicht werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung bereit, die aufweist: erste Elektroden, die auf einem Substrat angeordnet sind; organische lichtemittierende Schichten, die auf den ersten Elektroden angeordnet sind; Bänke, die Ränder der ersten Elektroden überlappen und Pixel definieren; lichtblockierende Schichten, die auf den Bänken angeordnet sind; und Harzschichten, die zwischen den lichtblockierenden Schichten angeordnet sind und ein haftendes Material aufweisen, wobei ein Harztransfermuster, welches jede der lichtblockierenden Schichten von einer Seite zur anderen Seite durchdringt, in den lichtblockierenden Schichten ausgebildet ist, und die auf einer Seite von jeder der lichtblockierenden Schichten angeordnete Harzschicht und die auf der anderen Seite der lichtblockierenden Schicht angeordnete Harzschicht miteinander durch das Harztransfermuster hindurch verbunden sind, und ein Verfahren zum Herstellen der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung: erste Elektroden, die auf einem Substrat angeordnet sind; organische lichtemittierende Schichten, die auf den ersten Elektroden angeordnet sind; eine Bank, die Ränder der ersten Elektroden überlappt und Pixel definiert; eine lichtblockierende Schicht, die auf der Bank angeordnet ist; und Harzschichten auf den organischen lichtemittierenden Schichten; ein Harztransfermuster in der lichtblockierenden Schicht zum Verbinden von Harzschichten in benachbarten Pixeln, und ein zweites Substrat auf den Harzschichten.
  • Vorzugsweise kann das Harztransfermuster die lichtblockierende Schicht von einer Seite zur anderen Seite durchdringen und ist auf den lichtblockierenden Schichten angeordnet.
  • Vorzugsweise können die auf einer Seite der lichtblockierenden Schicht angeordnete Harzschicht und die auf der anderen Seite der lichtblockierenden Schicht angeordnete Harzschicht miteinander durch das Harztransfermuster hindurch verbunden sein.
  • Vorzugsweise ist das Harztransfermuster innerhalb der lichtblockierenden Schicht ausgebildet und ist in einer gebogenen Form ausgebildet, die es erlaubt, dass eine Flüssigkeit passiert und passierendes Licht blockiert wird.
  • Vorzugsweise liegen sich ein Ende und das andere Ende des Harztransfermusters nicht gegenüber.
  • Vorzugsweise kann die lichtblockierende Schicht angeordnet sein, um zumindest zwei Seiten von jedem Pixel zu umgeben.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Harztransfermuster zwischen benachbarten Pixeln angeordnet.
  • Vorzugsweise kann das Harztransfermuster benachbarter Pixel angeordnet sein, um die Harzschichten als einen Körper zu verbinden.
  • Vorzugsweise ist die Bank breiter als die auf der Bank angeordnete lichtblockierende Schicht. Die Bank kann Bereiche an beiden Seiten aufweisen, die nicht durch die lichtblockierende Schicht bedeckt sind.
  • Vorzugsweise weist das Harztransfermuster Einführungsbereiche, die in Richtung benachbarter Pixel orientiert sind.
  • Vorzugsweise sind die Einführungsbereiche zueinander versetzt, um Lichtübertragung von einem Einführungsbereich zum anderen Einführungsbereich des Harztransfermusters zu blockieren.
  • Vorzugsweise sind die Einführungsbereiche zueinander um zumindest den Durchmesser oder die Breite von einem Einführungsbereich versetzt angeordnet.
  • Vorzugsweise weist das Harztransfermuster zumindest eine Krümmung oder einen Winkel auf, die die Übertragung von Licht von einem Einführungsbereich zum anderen Einführungsbereich des Harztransfermusters blockieren.
  • Vorzugsweise ist das Harztransfermuster teilweise oder ganz durch die lichtblockierende Schicht umgeben.
  • Gemäß einem anderen Aspekt wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gelöst, welches umfasst: Ausbilden von ersten Elektroden in einem Anzeigegebiet auf einem ersten Substrat mit dem Anzeigegebiet und einem Nicht-Anzeigegebiet; Ausbilden von Bänken auf Seitenflächen der ersten Elektroden; Ausbilden von organischen lichtemittierenden Schichten auf den ersten Elektroden; Ausbilden von lichtblockierenden Schichten auf den ersten Elektroden; Ausbilden von lichtblockierenden Schichten mit einem Harztransfermuster auf einer zweiten Elektrode, um über den Bänken liegend zu sein; Ausbilden eines Damms in einer Rahmenform auf einer Grenze zwischen dem Anzeigegebiet und dem Nicht-Anzeigegebiet, um dieselbe Höhe wie die lichtblockierenden Schichten zu haben; Ausbilden von Harzschichten mit einem haftenden Material auf der zweiten Elektrode, um dieselbe Höhe wie der Damm zu haben; und Bonden eines zweiten Substrats mit Farbfiltern auf den Harzschichten mit dem haftenden Material.
  • Vorzugsweise enthält das Ausbilden der lichtblockierenden Schichten auf der zweiten Elektrode, um über den Bänken liegend zu sein, das Ausbilden der lichtblockierenden Schichten, sodass das Harztransfermuster eine Form aufweist, die zumindest einmal gebogen ist.
  • Vorzugsweise enthält das Ausbilden der lichtblockierenden Schichten auf der zweiten Elektrode, um über den Bänken liegend zu sein, das Ausbilden der lichtblockierenden Schichten, sodass ein Ende und das andere Ende des Harztransfermusters sich nicht gegenüberliegen.
  • Vorzugsweise sind die lichtblockierenden Schichten nicht über den organischen lichtemittierenden Schichten liegend.
  • Es ist selbstverständlich, dass sowohl die vorangegangen allgemeine Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung exemplarisch und erläuternd sind und eine weitere Erläuterung der beanspruchten Erfindung bereitstellen sollen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die begleitenden Zeichnungen, die beigefügt sind, um ein weitergehendes Verständnis des offenbarten Gegenstandes bereitzustellen, und in diese Beschreibung eingeschlossen sind und einen Teil dieser Beschreibung bilden, veranschaulichen Ausführungsformen des offenbarten Gegenstandes und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien des offenbarten Gegenstandes zu erklären. In den Zeichnungen:
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung des Stands der Technik;
  • 2 ist eine schematische Draufsicht einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht einer Anzeigetafel in der Draufsicht von 2;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I' in 3 ist;
  • 5 ist eine Draufsicht einer lichtblockierenden Schicht gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine vergrößerte Ansicht des Gebiets A in 3 ist;
  • 6 ist eine Draufsicht einer lichtblockierenden Schicht gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine vergrößerte Ansicht des Gebiets A in 3 ist;
  • 7 ist eine Draufsicht einer lichtblockierenden Schicht gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine vergrößerte Ansicht des Gebiets A in 3 ist;
  • 8 ist eine Draufsicht einer lichtblockierenden Schicht gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine vergrößerte Ansicht des Gebiets A in 3 ist; und
  • 9A bis 9D sind Querschnittsansichten, die Schritte eines Verfahrens zum Herstellen einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • Genaue Beschreibung
  • Bedeutungen von Begriffen, die in der Beschreibung verwendet werden, sollten wie folgt verstanden werden.
  • Ein einzelner Ausdruck eines Elements enthält zwei oder mehr Elemente soweit nicht anders angegeben. Begriffe wie „erstes”, „zweites” und ähnliche werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden, und der Umfang der Erfindung soll nicht durch die Begriffe beschränkt werden. Begriffe wie „enthalten”, „aufweisen” und ähnliche sollten dahingehend verstanden werden, dass Möglichkeiten des Vorhandenseins oder des Hinzufügens von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Ziffern, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten oder Kombinationen davon nicht ausgeschlossen werden. Der Begriff „zumindest eines” sollte dahingehend verstanden werden, dass alle möglichen Kombinationen von einem oder mehreren relevanten Elementen enthalten sind. Zum Beispiel bedeutet „zumindest eines von einem ersten Element, einem zweiten Element, und einem dritten Element” einzeln das erste Element, das zweite Element, oder das dritte Element und bedeutet zudem alle möglichen Kombinationen von zweien oder mehreren des ersten Elements, des zweiten Elements, und des dritten Elements. Der Begriff „auf” bedeutet einen Fall, in dem ein Element direkt auf der Oberseite eines anderen Elements ausgebildet ist, und einen Fall, in dem ein drittes Element zwischen den Elementen angeordnet ist.
  • Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtungen gemäß exemplarischer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Gleiche Bezugszeichen in der Gesamtheit der Zeichnungen bezeichnen gleiche Elemente. Wenn festgestellt ist, dass die detaillierte Beschreibung bekannter, in der Erfindung verwendeter Techniken oder Funktionen den wesentlichen Punkt der Erfindung unklar werden lassen, wird die detaillierte Beschreibung davon nicht erfolgen.
  • 2 ist eine schematische Draufsicht einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf 2 weist die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Anzeigetafel 10, eine Gatetreibereinheit 20, eine integrierte Sourcetreiber-Schaltung (nachfolgend mit „IC” bezeichnet) 30, einen flexiblen Film 40, eine Leiterplatte 50 und eine Timing-Steuereinheit 60 auf.
  • Die Anzeigetafel 10 weist ein erstes Substrat 100 und ein zweites Substrat 650 auf. Das zweite Substrat 650 kann ein verkapseltes Substrat sein. Hier kann das erste Substrat 100 ausgebildet sein, um größer als das zweite Substrat 650 zu sein, und somit kann ein Teil des ersten Substrats vom zweiten Substrat 650 freiliegend sein.
  • Gateleitungen, Datenleitungen, und Pixel P, die in Schnittbereichen der Gateleitungen und der Datenleitungen angeordnet sind, sind in einem Anzeigegebiet AA der Anzeigetafel 10 ausgebildet. Die Pixel P im Anzeigegebiet AA können ein Bild anzeigen. Details des Anzeigegebiets AA werden später mit Bezug auf 3 beschrieben werden.
  • Die Gatetreibereinheit 20 führt den Gateleitungen Gatesignale in Antwort auf ein von der Timing-Steuereinheit 60 zugeführtes Gatesteuersignal zu.
  • Der Sourcetreiber-IC (30) empfängt digitale Videodaten und ein Sourcesteuersignal von der Timing-Steuereinheit 60. Der Sourcetreiber-IC 30 konvertiert die digitalen Videodaten in analoge Datenspannungen und führt die Datenspannungen den Datenleitungen in Antwort auf das Sourcesteuersignal zu. Wenn der Sourcetreiber-IC 30 als ein Treiberchip ausgebildet ist, kann der Sourcetreiber-IC 30 auf den flexiblen Film 40 auf eine Chip-On-Film(COF)- oder Chip-On-Plastic(COP)-Weise angebracht sein.
  • Da das erste Substrat 100 größer als das zweite Substrat 650 ist, ist ein Teil des ersten Substrats 100 nicht mit dem zweiten Substrat 650 bedeckt, sondern ist freiliegend. Der Teil des ersten Substrats 100, der nicht mit dem zweiten Substrat 650 bedeckt ist, sondern freiliegend ist, ist mit Pads wie z. B. Datenpads versehen.
  • Leitungen zum Verbinden der Pads mit dem Sourcetreiber-IC 30 und Leitungen zum Verbinden der Pads mit Leitungen der Leiterplatte 50 können im flexiblen Film 40 ausgebildet sein. Der flexible Film 40 ist unter Verwendung eines anisotropen leitenden Films an den Pads befestigt und verbindet somit die Pads mit den Leitungen des flexiblen Films 40.
  • Die Leiterplatte 50 kann am flexiblen Film 40 befestigt sein. Mehrere Schaltkreise, die als Treiberchips ausgeführt sind, können auf der Leiterplatte 50 angebracht sein. Zum Beispiel kann die Timing-Steuereinheit 60 auf der Leiterplatte 50 angebracht sein. Hier kann die Leiterplatte 50 eine gedruckte Leiterplatte oder eine flexible gedruckte Leiterplatte sein.
  • Die Timing-Steuereinheit 60 empfängt digitale Videodaten und ein Timingsignal von einer externen Systemplatte (nicht gezeigt). Zu dieser Zeit erzeugt die Timing-Steuereinheit 60 ein Gatesteuersignal zum Steuern des Betriebstimings der Gatetreibereinheit 20 und ein Sourcesteuersignal zum Steuern des Sourcetreiber-ICs 30 auf Basis des Timingsignals. Die Timing-Steuereinheit 60 führt das Gatesteuersignal der Gatetreibereinheit 20 zu und führt das Sourcesteuersignal dem Sourcetreiber-IC 30 zu.
  • 3 ist eine Draufsicht der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine vergrößerte Ansicht der Anzeigetafel 10 in der Draufsicht von 2. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I' in 3 der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf 3 weist die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Nicht-Anzeigegebiet NA und ein Anzeigegebiet AA.
  • Das Nicht-Anzeigegebiet NA ist außerhalb des Anzeigegebiets AA angeordnet. Verschiedene Pads und Treibereinheiten zum Anlegen von Signalen an das Anzeigegebiet AA sind im Nicht-Anzeigegebiet NA ausgebildet. Die Konfiguration des Nicht-Anzeigegebiets NA kann auf verschiedene, auf dem Gebiet bekannte Weisen abgewandelt werden.
  • Im Anzeigegebiet AA sind mehrere Pixel P horizontal und vertikal angeordnet.
  • Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das erste Substrat 100 und das zweite Substrat 650 auf.
  • Zum Beispiel kann das erste Substrat 100 als ein unteres Substrat dienen. Ein Dünnschichttransistor T, eine Passivierungsschicht 200, eine Planarisierungsschicht 250, erste Elektroden 300 und 310, eine Bank 350, erste und zweite organische lichtemittierende Schichten 400 und 410, eine zweite Elektrode 450, eine lichtblockierende Schicht 500, ein Damm 550, und erste und zweite Harzschichten 600 und 610 sind auf dem ersten Substrat 100 ausgebildet.
  • Der Dünnschichttransistor T weist eine aktive Schicht 110, einen Gateisolationsfilm 120, eine Gateelektrode 130, eine isolierende Zwischenschicht 140, eine Sourceelektrode 150 und eine Drainelektrode 160 auf.
  • Die aktive Schicht 110 ist auf dem ersten Substrat 100 angeordnet, um über der Gateelektrode 130 liegend zu sein. Die aktive Schicht 110 kann aus einem siliziumbasierten Halbleitermaterial oder einem oxidbasierten Halbleitermaterial ausgebildet sein. Obgleich nicht in der Zeichnung gezeigt, kann ein lichtblockierender Film zusätzlich zwischen dem ersten Substrat 100 und der aktiven Schicht 110 ausgebildet sein.
  • Der Gateisolationsfilm 120 ist auf der aktiven Schicht 110 ausgebildet. Der Gateisolationsfilm 120 isoliert die Gateelektrode 130 von der der aktiven Schicht 110. Zu dieser Zeit kann der Gateisolationsfilm 120 aus einem anorganischen isolierenden Material wie z. B. einem Siliziumoxidfilm (SiOX), einem Siliziumnitridfilm (SiNX), oder einem Multischichtfilm davon ausgebildet sein, er ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Gateelektrode 130 ist auf dem Gateisolationsfilm 120 ausgebildet. Die Gateelektrode 130 ist ausgebildet, um über der aktiven Schicht 110 liegend zu sein, mit dem Gateisolationsfilm 120 dazwischen angeordnet. Hier kann die Gateelektrode 130 eine einzelne Schicht oder eine Mehrfachschicht sein, die aus einem von Molybdän (Mo), Aluminium (Al), Chrom (Cr), Gold (Au), Titan (Ti), Nickel (Ni), Neodym (Nd), und Kupfer (Cu), oder einer Legierung davon ausgebildet ist, sie ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die isolierende Zwischenschicht 140 ist auf der Gateelektrode 130 ausgebildet. Die isolierende Zwischenschicht 140 kann aus demselben anorganischen isolierenden Material wie der Gateisolationsfilm 120 wie z. B. einem Siliziumoxidfilm (SiOX), einem Siliziumnitridfilm (SiNX) oder einem Multischichtfilm davon ausgebildet sein, sie ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Sourceelektrode 150 und die Drainelektrode 160 sind angeordnet, um sich auf der isolierenden Zwischenschicht 140 gegenüber zu liegen. Ein erstes Kontaktloch CH1 zum Freilegen des einen Endbereichs der aktiven Schicht 110 und ein zweites Kontaktloch CH2 zum Freilegen des anderen Endbereichs der aktiven Schicht 110 sind in dem Gateisolationsfilm 120 und der isolierenden Zwischenschicht 140 ausgebildet. Hier ist die Sourceelektrode 150 mit dem anderen Gebiet der aktiven Schicht 110 über das erste Kontaktloch CH1 verbunden, und die Drainelektrode 160 ist mit einem Endgebiet der aktiven Schicht 110 über das zweite Kontaktloch CH1 verbunden.
  • Der Dünnschichttransistor T ist nicht auf die beschriebene Struktur beschränkt, sondern kann zu verschiedenen auf dem Gebiet bekannten Konfigurationen abgewandelt werden. Zum Beispiel ist eine Top-Gate-Struktur, in der die Gateelektrode 130 auf der aktiven Schicht 110 ausgebildet ist, in der Zeichnung veranschaulicht, jedoch kann eine Bottom-Gate-Struktur, in der die Gateelektrode 130 unter der aktiven Schicht 110 ausgebildet ist, verwendet werden.
  • Die Passivierungsschicht 200 ist auf der Dünnschichttransistorschicht T angeordnet. Die Passivierungsschicht 200 dient zum Schützen der Dünnschichttransistorschicht T. Hier kann die Passivierungsschicht 200 aus einem anorganischen isolierenden Material wie z. B. einem Siliziumoxidfilm (SiOX), einem Siliziumnitridfilm (SiNX) oder einem Multischichtfilm davon ausgebildet sein, sie ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Planarisierungsschicht 250 ist auf der Passivierungsschicht 200 ausgebildet. Die Planarisierungsschicht 250 dient zum Planarisieren der Oberseite des ersten Substrats 100 mit dem Dünnschichttransistor T. Hier kann die Planarisierungsschicht 250 aus einem organischen isolierenden Material wie z. B. einem Acrylharz, einem Epoxidharz, einem Phenolharz, einem Polyamidharz, oder einem Polyimidharz ausgebildet sein, sie ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die ersten Elektroden 300 und 310 sind auf der Planarisierungsschicht 250 ausgebildet. Ein drittes Kontaktloch CH3 zum Freilegen der Drainelektrode 160 ist in der Passivierungsschicht 200 und der Planarisierungsschicht 250 ausgebildet. Die erste Elektrode 300 ist mit der Drainelektrode 160 über das dritte Kontaktloch CH3 verbunden. Das heißt, die ersten Elektroden 300 und 310 sind jeweils elektrisch mit einem Dünnschichttransistor T verbunden. Hier sind die ersten Elektroden 300 und 310 unabhängig für jedes P angeordnet und können als eine Anodenelektrode dienen. Die ersten Elektroden 300 und 310 können aus Indiumzinnoxid (ITO) oder Indiumzinkoxid (IZO) ausgebildet sein. Die ersten Elektroden 300 und 310 können zumindest zwei Schichten aufweisen, die ein metallisches Material mit exzellenter Reflexionseffizienz, wie z. B. Molybdän (Mo), eine Molybdän-Titan-Legierung (MoTi), Aluminium (Al), Silber (Ag), oder APC (Ag; Pb; Cu), enthalten.
  • Die Bank 350 ist auf den ersten Elektroden 300 und 310 angeordnet. Hier ist die Bank 350 angeordnet, um über einem Teil der ersten Elektroden 300 und 310 liegend zu sein, um ein Pixelgebiet P zu definieren. Das heißt, die Bank 350 ist angeordnet, um die Oberseite der ersten Elektroden 300 und 310 freizulegen und eine Seitenfläche der ersten Elektrode 300 zu bedecken. Die Bank 350 ist angeordnet, um die Oberseite der ersten Elektroden 300 und 310 freizulegen, um ein Gebiet, in dem ein Bild angezeigt wird, festzulegen. Die Bank 350 kann aus einem organischen isolierenden Material wie z. B. einem Polyimidharz, einem Acrylharz oder Benzocyclobuten (BCB) ausgebildet sein, sie ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die organischen lichtemittierenden Schichten 400 und 410 sind auf den ersten Elektroden 300 und 310 ausgebildet. Hier sind die erste organische lichtemittierende Schicht 400 und die zweite organische lichtemittierende Schicht 410 unabhängig in verschiedenen Pixel P mit Bezug auf die Bank 350 angeordnet. Die organischen lichtemittierenden Schichten 400 und 410 können eine Lochinjektionsschicht, eine Lochtransportschicht, eine lichtemittierende Schicht, eine Elektrontransportschicht und eine Elektroninjektionsschicht aufweisen. Die Struktur der organischen lichtemittierenden Schichten 400 und 410 können auf verschiedene auf dem Gebiet bekannte Weisen abgewandelt werden.
  • Die zweite Elektrode 450 ist auf den organischen lichtemittierenden Schichten 400 und 410 angeordnet. Wenn hier die ersten Elektroden 300 und 310 als eine Anodenelektrode dienen, kann die zweite Elektrode 450 als eine Kathodenelektrode dienen. Die zweite Elektrode 450 ist auf einer Oberfläche ausgebildet, von der Licht emittiert wird, und ist somit aus einem transparenten leitenden Material ausgebildet.
  • Die lichtblockierende Schicht 500 ist auf der Bank 350 angeordnet. Hier kann die lichtblockierende Schicht 500 schmaler als die Bank 350 ausgebildet sein. Da die lichtblockierende Schicht 500 angeordnet ist, um nicht über den organischen lichtemittierenden Schichten 400 und 410 liegend zu sein, sondern nur über der Bank 350 liegend zu sein, ist das Öffnungsverhältnis der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht reduziert. Die lichtblockierende Schicht 500 ist auf einer solchen Höhe angeordnet, dass Lichtleckage zwischen den benachbarten Pixeln P verhindert wird, und dass ein Lichtleckage-Phänomen zwischen den benachbarten Pixeln P verhindert wird. Das heißt, die lichtblockierende Schicht 500 verhindert, dass von der ersten organischen lichtemittierenden Schicht 400 emittiertes Licht zu einer Seitenfläche reflektiert wird und mit von der zweiten organischen lichtemittierenden Schicht 410 emittiertem Licht vermischt wird. Die lichtblockierende Schicht 500 kann als eine Schwarzmatrix (BM) unter Verwendung eines metallischen Materials oder eines Pigments ausgebildet sein, welches kein Licht überträgt.
  • Der Damm 550 ist angeordnet, um das Pixel P zu umgeben, welches an der äußersten Position des Anzeigegebiets AA angeordnet ist. Das heißt, der Damm 550 ist in der Form eines Rahmens an der Grenze zum Nicht-Anzeigegebiet NA angeordnet. Der Damm 550 verhindert, dass in das Anzeigegebiet AA eingefülltes Harzmaterial in das Nicht-Anzeigegebiet NA verteilt wird.
  • Die Harzschichten 600 und 610 sind auf der zweiten Elektrode 450 angeordnet und sind zwischen der lichtblockierenden Schicht 500 und einer anderen lichtblockierenden Schicht 500 oder zwischen der lichtblockierenden Schicht 500 und dem Damm 550 angeordnet. Hier sind die Harzschichten 600 und 610 auf beiden Seiten der lichtblockierenden Schicht 500 angeordnet. Die Harzschichten 600 und 610 sind zwischen dem ersten Substrat 100 und dem zweiten Substrat 650 angeordnet, um Verlust von Licht zu verhindern, und enthalten ein haftendes Material, um eine Haftkraft zwischen dem ersten Substrat 100 und dem zweiten Substrat 650 zu erhöhen. Hier kann ein Luftspalt zwischen dem ersten Substrat 100 und dem zweiten Substrat 650 ausgebildet sein. Wenn in diesem Fall Licht von den organischen lichtemittierenden Schichten 400 und 410 zum Luftspalt reflektiert wird, wird das Licht in den Harzschichten 600 und 610 zerstreut und wird nicht zum zweiten Substrat 650 reflektiert, wodurch die Leuchtdichte oder der Kontrast verringert würde. Demgemäß kann die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Problem einer Verringerung der Leuchtdichte oder des Kontrasts verhindern, da verhindert wird, dass von den organischen lichtemittierenden Schichten 400 und 410 emittiertes Licht das zweite Substrat 650 erreicht, indem ein Raum zwischen dem ersten Substrat 100 und dem zweiten Substrat 650 mit einem Harzmaterial mit einem hohen Brechungsindex gefüllt wird.
  • Auf der anderen Seite wird die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch Bonden den ersten Substrats 100 und des zweiten Substrats 650 hergestellt. Im Prozess zum Bonden des ersten und zweiten Substrats 100 und 650 werden beide Substrate miteinander gebondet, sodass kein Spalt zwischen der lichtblockierenden Schicht 500 und der Bank 350 vorhanden ist, damit eine Vermischung von Farblicht verhindert wird. Wenn das erste und zweite Substrat 100 und 650 gebondet werden, sodass kein Spalt zwischen der lichtblockierenden Schicht 500 und der Bank 350 vorhanden ist, sind aufgrund der lichtblockierenden Schicht 500 und der Bank 350 die Harzschichten 600 und 610 in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik nicht verbunden oder kommunizieren nicht. Da hier alle Harzschichten 600 und 610 nicht mit derselben Menge an Harzmaterial gefüllt werden können, können die Pixel P in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik mit verschiedenen Mengen an Harzmaterial gefüllt sein. Wenn die Pixel P nicht gleichmäßig mit dem Harzmaterial gefüllt sind, kann ein Pixel P mit dem Harzmaterial gefüllt sein und ein Luftspalt kann darin ausgebildet sein. Hier kann ein anderes Pixel P mit einer großen Menge an Harzmaterial gefüllt sein und somit kann die Adhäsionsuniformität des ersten und zweiten Substrats 100 und 650 abnehmen. Demgemäß kann die Lichtuniformität abnehmen, um die Bildqualität der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung zu reduzieren.
  • Jedoch ist in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Harzmuster in der lichtblockierenden Schicht 500 ausgebildet und somit kann sich das Harzmaterial durch das Harztransfermuster hindurch bewegen, selbst wenn das erste und zweite Substrat 100 und 650 gebondet sind, sodass kein Spalt zwischen der lichtblockierenden Schicht 500 und der Bank 350 vorhanden ist. Das Harztransfermuster ist ausgebildet, um die lichtblockierende Schicht 500 von einer Seite zur anderen Seite zu durchdringen. Demgemäß sind die auf einer Seite der lichtblockierenden Schicht 500 angeordnete erste Harzschicht 600 und die auf der anderen Seite der lichtblockierenden Schicht 500 angeordnete zweite Harzschicht 610 miteinander durch das Harztransfermuster hindurch verbunden. Die lichtblockierende Schicht 500 ist angeordnet, um zumindest zwei Seiten eines Pixels P zu umgeben, zumindest ein Harztransfermuster ist zwischen den benachbarten Pixeln P ausgebildet, und somit können die auf allen Pixeln P angeordneten Harzschichten 600 und 610 als ein Körper verbunden sein. Das heißt, die in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeordneten Harzschichten 600 und 610 können durch das Harztransfermuster hindurch als ein Körper verbunden sein. Wenn demgemäß das Harzmaterial auf das erste Substrat aufgetragen wird, um alle Pixel P zu füllen und das zweite Substrat 650 mit einem Druck des Gewichts des zweiten Substrats 650 mit dem ersten Substrat 100 gebondet wird, wird das Harzmaterial durch das Harztransfermuster hindurch gleichmäßig verteilt. Demgemäß werden alle Pixel P gleichmäßig mit dem Harzmaterial gefüllt, sodass kein Luftspalt ausgebildet wird, und es ist möglich, zu verhindern, dass ein Pixel mit einer großen Menge an Harzmaterial gefüllt wird, um die Adhäsionsuniformität zwischen dem ersten und zweiten Substrat 100 und 650 zu verringern. Hier stellt das Harztransfermuster einen Raum bereit, um zu erlauben, dass sich das Harzmaterial bewegt, und es ist in einer Form angeordnet, die zumindest einmal gedreht, gekrümmt oder gebogen ist, sodass kein Licht zwischen den Pixeln P übertragen wird. Ein Ende und das andere Ende des Harztransfermusters liegen sich aufgrund der Form des Harztransfermusters, welches zumindest einmal gedreht ist, nicht gegenüber. Demgemäß kann sich das Harzmaterial der ersten Harzschicht 600 und der zweiten Harzschicht 610 bewegen, jedoch wird zwischen der ersten organischen lichtemittierenden Schicht 400 und der zweiten organischen lichtemittierenden Schicht 410 aufgrund der lichtblockierenden Schicht 500 Licht übertragen. Details darüber werden später mit Bezug auf die 5 bis 8 beschrieben werden.
  • Da in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Harztransfermuster in der lichtblockierenden Schicht 500 ausgebildet ist, um eine Bewegung des Harzmaterials zu ermöglichen, aber um die Ausbreitung von Licht zu unterbinden, kann das Harztransfermuster als die lichtblockierende Schicht 500 dienen und das Harzmaterial an alle Pixel P gleichmäßig übertragen.
  • Wenn das erste Substrat 100 als ein unteres Substrat dient, kann das zweite Substrat 650 als ein oberes Substrat dienen. Farbfilter 700 und 710 sind auf dem zweiten Substrat 650 ausgebildet.
  • Die Farbfilter 700 und 710 sind auf dem zweiten Substrat 650 ausgebildet, um den Gebieten der Pixel P zu entsprechen. Hier können die Farbfilter 700 und 710 rote, grüne und blaue Farbfilter entsprechend dem Gebiet jedes Pixels P aufweisen. Die Farbfilter 700 und 710 weisen einen ersten Farbfilter 700 und einen zweiten Farbfilter 710 unterschiedlicher Farben auf. Die lichtblockierende Schicht ist zwischen dem ersten und zweiten Farbfilter 700 und 710 ausgebildet.
  • Da in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die lichtblockierende Schicht 500 nicht über den organischen lichtemittierenden Schichten 400 und 410 liegend ist, nimmt das Öffnungsverhältnis nicht ab. Durch Anordnen des Harztransfermusters in der lichtblockierenden Schicht 500 in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Lichtleckage-Phänomen zu verhindern und das Harzmaterial an alle Pixel P gleichmäßig zu verteilen. Demgemäß ist es in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, ein Problem zu verhindern, dass die Adhäsionsuniformität zwischen dem ersten und zweiten Substrat 100 und 650 abnimmt oder die Bildqualität sich aufgrund der nicht uniformen Harzschichten verschlechtert.
  • 5 ist eine Draufsicht einer lichtblockierenden Schicht gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine vergrößerte Ansicht eines Gebiets A in 3.
  • Mit Bezug auf 5 ist die lichtblockierende Schicht 500 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwischen der ersten Harzschicht 600 und der zweiten Harzschicht 610 angeordnet. Die lichtblockierende Schicht 500 weist ein Harztransfermuster auf und das Harztransfermuster ist in einer Form ausgebildet, die zumindest einmal gedreht ist. Hier weist das Harztransfermuster Einführungsbereiche 501 und 502, einen lichtblockierenden Bereich 503 und einen Harztransferbereich 504 auf.
  • Die Einführungsbereiche 501 und 502 sind Löcher, die angeordnet sind, um das Harzmaterial zu übertragen und weisen einen ersten Einführungsbereich 501, der mit der ersten Harzschicht 600 verbunden ist, und einen zweiten Einführungsbereich auf, der mit der zweiten Harzschicht 610 verbunden ist. Hier haben die Einführungsbereiche 501 und 502 eine Einführungslänge b in der Längsrichtung der lichtblockierenden Schicht 500.
  • Der lichtblockierende Bereich 503 ist ein gedrehter Bereich, der ein Bereich ist, der zumindest einmal im Harztransfermuster gedreht ist, und ist zwischen dem ersten Einführungsbereich 501 und dem zweiten Einführungsbereich 502 angeordnet, sodass ein Ende und das andere Ende des Harztransfermusters sich nicht gegenüberliegen. Der lichtblockierende Bereich 503 ist in einer gedrehten Form ausgebildet, um kein Licht zu übertragen, und verhindert ein Lichtleckage-Phänomen zwischen der ersten Harzschicht 600 und der zweiten Harzschicht 610. Das heißt, von den Einführungsbereichen 501 und 502 eintreffendes Licht wird weder übertragen noch vom lichtblockierenden Bereich 503 reflektiert und wird durch den lichtblockierenden Bereich 503 blockiert. Demgemäß ist von der ersten Harzschicht 600 auf den ersten Einführungsbereich 501 eintreffendes Licht aufgrund des lichtblockierenden Bereichs 503 nicht auf der zweiten Harzschicht 610 eintreffend, und von der zweiten Harzschicht 610 auf den zweiten Einführungsbereich 502 eintreffendes Licht ist aufgrund des lichtblockierenden Bereichs 503 nicht auf der ersten Harzschicht 600 eintreffend. Beide Seiten des lichtblockierenden Bereichs 503 stehen von den Enden der Einführungsbereiche 501 und 502 auf eine Seite über. Hier hat der lichtblockierende Bereich 503 in der Längsrichtung der lichtblockierenden Schicht 500 von einer Position, an der sich Seiten der Einführungsbereiche 501 und 502 und das Ende des lichtblockierenden Bereichs 503 im rechten Winkel treffen, zum Ende des lichtblockierenden Bereichs 503 eine Blockierlänge c. Wenn die Blockierlänge c kleiner ist als die Einführungslänge b, kann Licht vom Harztransfermuster austreten. Demgemäß ist die Blockierlänge c so bestimmt, dass sie gleich oder größer als die Einführungslänge b ist.
  • Der Harztransferbereich 504 ist ein Durchlass, der angeordnet ist, um eine Bewegung des Harzmaterials zu ermöglichen. Hier kann der Harztransferbereich 504 durch die Einführungslänge b von der lichtblockierenden Schicht 503 getrennt sein und kann symmetrisch in derselben Form wie der lichtblockierende Bereich 503 angeordnet sein, er ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Harztransferbereich 504 ist mit den Einführungsbereichen 501 und 502 verbunden, sodass das Harzmaterial sich zwischen der ersten Harzschicht 600 und zweiten Harzschicht 610 bewegen kann. Das heißt, wenn die erste Harzschicht 600 eine große Menge an Harzmaterial enthält, wird das Harzmaterial von der ersten Harzschicht 600 zum ersten Einführungsbereich 501 übertragen und das Harzmaterial kann sich über den Harztransferbereich 504 zum zweiten Einführungsbereich 502 bewegen. Wenn die zweite Harzschicht 610 eine große Menge an Harzmaterial enthält, wird das Harzmaterial von der zweiten Harzschicht 610 zum zweiten Einführungsbereich 502 übertragen und das Harzmaterial kann sich über den Harztransferbereich 504 zum ersten Einführungsbereich 501 bewegen.
  • Durch Ausbilden des Harztransfermusters in der lichtblockierenden Schicht 500 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Lichtleckage-Phänomen zu verhindern und das Harzmaterial gleichmäßig auf alle Pixel P zu verteilen. Demgemäß kann die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Problem verhindern, dass die Adhäsionsuniformität zwischen dem ersten und zweiten Substrat 100 und 650 abnimmt oder sich die Bildqualität aufgrund der nicht uniformen Harzschicht verschlechtert.
  • 6 ist eine Draufsicht einer lichtblockierenden Schicht gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine vergrößerte Ansicht eines Gebiets A in 3. Die lichtblockierende Schicht ist in der Struktur des Harztransfermusters verschieden von der lichtblockierenden Schicht gemäß der in 5 veranschaulichten ersten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 6 ist die lichtblockierende Schicht 500 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwischen der ersten Harzschicht 600 und der zweiten Harzschicht 610 angeordnet. Die lichtblockierende Schicht 500 weist ein Harztransfermuster auf und das Harztransfermuster weist Einführungsbereiche 501 und 502, lichtblockierende Bereiche 503 und 504, einen Harztransferbereich 505.
  • Die Einführungsbereiche 501 und 502 sind Löcher oder Öffnungen, die angeordnet sind, um das Harzmaterial zu übertragen, und weisen einen ersten Einführungsbereich 501, der mit der ersten Harzschicht 600 verbunden ist, und einen zweiten Einführungsbereich 502 auf, der mit der zweiten Harzschicht 610 verbunden ist. Hier hat der erste Einführungsbereich 501 eine erste Einführungslänge b in der Längsrichtung der lichtblockierenden Schicht 500, und der zweite Einführungsbereich 502 hat eine zweite Einführungslänge b' in der Längsrichtung der lichtblockierenden Schicht 500 auf.
  • Die lichtblockierenden Bereiche 503 und 504 sind gedrehte Bereiche, die angeordnet sind, um kein Licht zu übertragen, und weisen einen ersten lichtblockierenden Bereich 503 und einen zweiten lichtblockierenden Bereich 504 auf. Die lichtblockierenden Bereiche 503 und 504 verhindern ein Lichtleckage-Phänomen zwischen der ersten Harzschicht 600 und der zweiten Harzschicht 610. Das heißt, von den Einführungsbereichen 501 und 502 eintreffendes Licht wird weder übertragen noch von den lichtblockierenden Bereichen 503 und 504 reflektiert und wird durch die lichtblockierenden Bereiche 503 und 504 blockiert. Demgemäß ist von der ersten Harzschicht 600 auf den ersten Einführungsbereich 501 eintreffendes Licht aufgrund des ersten lichtblockierenden Bereichs 503 nicht eintreffend auf die zweite Harzschicht 610, und von der zweiten Harzschicht 610 auf den zweiten Einführungsbereich 502 eintreffendes Licht ist aufgrund des zweiten lichtblockierenden Bereichs 504 nicht eintreffend auf die erste Harzschicht 600. Der erste lichtblockierende Bereich 503 ist in einer Form ausgebildet, bei der eine Seite von einem Ende des ersten Einführungsbereichs 501 zweimal gedreht ist. Hier hat der erste lichtblockierende Bereich 503 in der Längsrichtung der lichtblockierenden Schicht 500 von einer Position, an der sich Seiten der Einführungsbereiche 501 und 502 und das Ende des lichtblockierenden Bereichs 503 im rechten Winkel treffen, zum Ende des lichtblockierenden Bereichs 503 eine Blockierlänge c. Der zweite lichtblockierende Bereich 504 ist in einer Form ausgebildet, bei der eine Seite von einem Ende des zweiten Einführungsbereichs 502 zweimal gedreht ist. Hier hat der zweite lichtblockierende Bereich 504 in der Längsrichtung der lichtblockierenden Schicht 500 von einer Position, an der sich Seiten der Einführungsbereiche 501 und 502 und das Ende des lichtblockierenden Bereichs 503 im rechten Winkel treffen, zum Ende des lichtblockierenden Bereichs 504 eine Blockierlänge c'. Wenn die erste Blockierlänge c kleiner ist als die erste Einführungslänge b, kann Licht vom Harztransfermuster austreten. Demgemäß ist die erste Blockierlänge c so bestimmt, dass sie gleich oder größer als die erste Einführungslänge b ist. Wenn die zweite Blockierlänge c' kleiner ist als die zweite Einführungslänge b', kann Licht vom Harztransfermuster austreten. Demgemäß ist die zweite Blockierlänge c' so bestimmt, dass sie gleich oder größer als die zweite Einführungslänge b' ist.
  • Der Harztransferbereich 505 ist ein Durchlass, der angeordnet ist, um eine Bewegung des Harzmaterials zu ermöglichen. Hier kann der Harztransferbereich 505 durch die Einführungslängen b und b' von den lichtblockierenden Bereichen 503 und 504 getrennt sein und kann symmetrisch in derselben Form wie die lichtblockierenden Bereiche 503 und 504 angeordnet sein, er ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Harztransferbereich 505 ist mit den Einführungsbereichen 501 und 502 verbunden, sodass sich das Harzmaterial zwischen der ersten Harzschicht 600 und der zweiten Harzschicht 610 bewegen kann. Das heißt, wenn die erste Harzschicht 600 eine große Menge an Harzmaterial enthält, wird das Harzmaterial von der ersten Harzschicht 600 zum ersten Einführungsbereich 501 übertragen und das Harzmaterial kann sich über den Harztransferbereich 505 zum zweiten Einführungsbereich 502 bewegen. Wenn die zweite Harzschicht 610 eine große Menge an Harzmaterial enthält, wird das Harzmaterial von der zweiten Harzschicht 610 zum zweiten Einführungsbereich 502 übertragen und das Harzmaterial kann sich über den Harztransferbereich 505 zum ersten Einführungsbereich 501 bewegen.
  • Durch Ausbilden des Harztransfermusters in der lichtblockierenden Schicht 500 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Lichtleckage-Phänomen zu verhindern und das Harzmaterial auf alle Pixel P gleichmäßig zu verteilen. Demgemäß kann die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Problem verhindern, dass die Adhäsionsuniformität zwischen dem ersten und zweiten Substrat 100 und 650 abnimmt oder sich die Bildqualität aufgrund der nicht uniformen Harzschicht verschlechtert.
  • 7 ist eine Draufsicht einer lichtblockierenden Schicht 500 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine vergrößerte Ansicht des Gebiets A in 3. Die lichtblockierende Schicht ist in der Struktur des Harztransfermusters verschieden von der lichtblockierenden Schicht gemäß der in 5 veranschaulichten ersten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 7 ist die lichtblockierende Schicht 500 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwischen der ersten Harzschicht 600 und der zweiten Harzschicht 610 angeordnet. Die lichtblockierende Schicht 500 weist ein Harztransfermuster auf und das Harztransfermuster weist Einführungsbereiche 501 und 502, lichtblockierende Bereiche 503 und 504 und einen Harztransferbereich 505 auf.
  • Die Einführungsbereiche 501 und 502 sind Löcher, die angeordnet sind, um das Harzmaterial zu übertragen und weisen einen ersten Einführungsbereich 501, der mit der ersten Harzschicht 600 verbunden ist, und einen zweiten Einführungsbereich 502 auf, der mit der zweiten Harzschicht 610 verbunden ist. Hier hat der erste Einführungsbereich 501 eine erste Einführungslänge b in der Längsrichtung der lichtblockierenden Schicht 500, und der zweite Einführungsbereich 502 hat eine zweite Einführungslänge b' in der Längsrichtung der lichtblockierenden Schicht 500.
  • Die lichtblockierenden Bereiche 503 und 504 sind gedrehte Bereiche, die ausgebildet sind, um kein Licht zu übertragen, und weisen einen ersten lichtblockierenden Bereich 503 und einen zweiten lichtblockierenden Bereich 504 auf. Die lichtblockierenden Bereiche 503 und 504 verhindern ein Lichtleckage-Phänomen zwischen der ersten Harzschicht 600 und der zweiten Harzschicht 610. Das heißt, von den Einführungsbereichen 501 und 502 eintreffendes Licht wird weder übertragen noch von den lichtblockierenden Bereichen 503 und 504 reflektiert und wird durch die lichtblockierenden Bereiche 503 und 504 blockiert. Demgemäß ist von der ersten Harzschicht 600 auf den ersten Einführungsbereich 501 eintreffendes Licht aufgrund des ersten lichtblockierenden Bereichs 503 nicht auf der zweiten Harzschicht 610 eintreffend, und von der zweiten Harzschicht 610 auf den zweiten Einführungsbereich 502 eintreffendes Licht aufgrund des zweiten lichtblockierenden Bereichs 504 nicht auf der ersten Harzschicht 600 eintreffend. Der erste lichtblockierende Bereich 503 ist in einer Form ausgebildet, die dem ersten Einführungsbereich 501 gegenüberliegt. Hier hat der erste lichtblockierende Bereich 503 in der Längsrichtung der lichtblockierenden Schicht 500 von einer Position, an der sich Seiten der Einführungsbereiche 501 und 502 und das Ende des lichtblockierenden Bereichs 503 in rechten Winkel treffen bis zum Ende des lichtblockierenden Bereichs 503 eine Blockierlänge c. Der zweite lichtblockierende Bereich 504 ist in einer Form ausgebildet, die dem zweiten Einführungsbereich 502 gegenüberliegt. Hier hat der zweite lichtblockierende Bereich 504 in der Längsrichtung der lichtblockierenden Schicht 500 von einer Position, an der sich Seiten der Einführungsbereiche 501 und 502 und das Ende des lichtblockierenden Bereichs 504 in rechten Winkel treffen bis zum Ende des lichtblockierenden Bereichs 503 eine Blockierlänge c'. Wenn die erste Blockierlänge c kleiner ist als die erste Einführungslänge b, kann Licht vom Harztransfermuster austreten. Demgemäß ist die erste Blockierlänge c so bestimmt, dass sie gleich oder größer als die erste Einführungslänge b ist. Wenn die zweite Blockierlänge c' kleiner ist als die zweite Einführungslänge b', kann Licht vom Harztransfermuster austreten. Demgemäß ist die zweite Blockierlänge c' so bestimmt, dass sie gleich oder größer als die zweite Einführungslänge b' ist.
  • Der Harztransferbereich 505 ist ein Durchlass, der angeordnet ist, um eine Bewegung des Harzmaterials zu erlauben. Der Harztransferbereich 505 ist mit den Einführungsbereichen 501 und 502 verbunden, sodass das Harzmaterial sich zwischen der ersten Harzschicht 600 und der zweiten Harzschicht 610 bewegen kann. Das heißt, wenn die erste Harzschicht 600 eine große Menge an Harzmaterial enthält, wird das Harzmaterial von der ersten Harzschicht 600 zum ersten Einführungsbereich 501 übertragen, und das Harzmaterial kann sich über den Harztransferbereich 505 zum zweiten Einführungsbereich 502 bewegen. Wenn die zweite Harzschicht 610 eine große Menge an Harzmaterial enthält, wird das Harzmaterial von der zweiten Harzschicht 610 zum zweiten Einführungsbereich 502 übertragen, und das Harzmaterial kann sich über den Harztransferbereich 505 zum ersten Einführungsbereich 501 bewegen.
  • Durch Ausbilden des Harzmusters in der lichtblockierenden Schicht 500 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Lichtleckage-Phänomen zu verhindern und das Harzmaterial auf alle Pixel P gleichmäßig zu verteilen. Demgemäß kann die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Problem verhindern, dass Adhäsionsuniformität zwischen dem ersten und zweiten Substrat 100 und 650 abnimmt oder die Bildqualität sich aufgrund der nicht uniformen Harzschicht verschlechtert.
  • 8 ist eine Draufsicht einer lichtblockierenden Schicht gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine vergrößerte Ansicht des Gebiets A in 3. Diese lichtblockierende Schicht weist dieselbe Struktur wie die lichtblockierende Schicht gemäß der dritten Ausführungsform auf, mit Ausnahme der Struktur des Harztransfermusters. In der folgenden Beschreibung wird lediglich der Harztransferbereich beschrieben werden und die Beschreibung derselben Struktur wird nicht wiederholt werden.
  • Der Harztransferbereich ist ein Durchlass, der angeordnet ist, um eine Bewegung des Harzmaterials zu erlauben, und ist angeordnet, um die lichtblockierende Schicht 500 von der einen Seite zur anderen Seite zu durchdringen. Der Harztransferbereich 505 ist mit den Einführungsbereichen 501 und 502 verbunden, sodass das Harzmaterial sich zwischen der ersten Harzschicht 600 und der zweiten Harzschicht 610 bewegen kann. Das heißt, wenn die erste Harzschicht 600 eine große Menge an Harzmaterial enthält, wird das Harzmaterial von der ersten Harzschicht 600 zum ersten Einführungsbereich 501 übertragen und das Harzmaterial kann sich über den Harztransferbereich 505 zum zweiten Einführungsbereich 502 bewegen. Wenn die zweite Harzschicht 610 eine große Menge an Harzmaterial enthält, wird das Harzmaterial von der zweiten Harzschicht 610 zum zweiten Einführungsbereich 502 übertragen und das Harzmaterial kann sich über den Harztransferbereich 505 zum ersten Einführungsbereich 501 bewegen. Anders als die lichtblockierende Schicht 500 gemäß der ersten bis dritten Ausführungsform sind in der lichtblockierenden Schicht 500 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Enden der lichtblockierenden Schicht 500, die durch den Harztransferbereich getrennt sind, nicht symmetrisch in derselben Form, sondern die lichtblockierende Schicht ist einer anderen Form ausgebildet. Das heißt, ein Ende der lichtblockierenden Schicht, die durch den Harztransferbereich getrennt ist, ist in einer Form einer Auskehlung ausgebildet, und das andere Ende ist in einer Form eines Vorsprungs ausgebildet, der in die Auskehlung hineinragt.
  • Durch Ausbilden des Harztransfermusters in der lichtblockierenden Schicht 500 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Lichtleckage-Phänomen zu verhindern und das Harzmaterial auf alle Pixel P gleichmäßig zu verteilen. Demgemäß kann die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Problem verhindern, dass die Adhäsionsuniformität zwischen dem ersten und zweiten Substrat 100 und 650 abnimmt oder sich die Bildqualität aufgrund der nicht uniformen Harzschicht verschlechtert.
  • 9A bis 9D sind Querschnittsansichten, die Schritte eines Verfahrens zum Herstellen einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, und veranschaulichen das Verfahren zum Herstellen der in 3 veranschaulichten organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung. Demgemäß werden dieselben Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und die Beschreibung derselben Materialen und Strukturen wird nicht wiederholt werden.
  • Zunächst wird, wie in 9A veranschaulicht, ein Dünnschichttransistor T auf einem ersten Substrat 100 ausgebildet, eine Passivierungsschicht 200 wird auf dem Dünnschichttransistor T ausgebildet, und eine Planarisierungsschicht 250 wird auf der Passivierungsschicht 200 ausgebildet.
  • Der Schritt zum Ausbilden des Dünnschichttransistors T enthält die Schritte zum Ausbilden einer aktiven Schicht 110 auf dem ersten Substrat 100, Ausbilden eines Gateisolationsfilms 120 auf der aktiven Schicht 110, Ausbilden einer Gateelektrode 130 auf dem Gateisolationsfilm 120, Ausbilden einer isolierenden Zwischenschicht 140 auf der Gateelektrode 130, Ausbilden eines ersten und zweiten Kontaktlochs CH1 und CH2 in der isolierenden Zwischenschicht 140 und dem Gateisolationsfilm 120, und Ausbilden einer Source- und Drainelektrode 150 und 160 auf der isolierenden Zwischenschicht 140, sodass sie über das erste und zweite Loch CH1 und CH2 mit der aktiven Schicht 110 verbunden werden.
  • Der Schritt zum Ausbilden des Dünnschichttransistors T kann verschiedene im Stand der Technik bekannte Verfahren verwenden.
  • Nachdem die Passivierungsschicht 200 und die Planarisierungsschicht 250 ausgebildet sind, wird ein Schritt zum Ausbilden eines dritten Kontaktlochs CH3 in der Passivierungsschicht 200 und der Planarisierungsschicht 250, sodass die Drainelektrode 160 des Dünnschichttransistors T freigelegt wird, durchgeführt, und erste Elektroden 300 und 310 werden ausgebildet, um über das dritte Kontaktloch CH3 mit der Drainelektrode 160 elektrisch verbunden zu werden.
  • Nachdem die ersten Elektroden 300 und 310 ausgebildet sind, wird eine Bank 350 auf Seitenflächen der ersten Elektroden 300 und 310 außer auf der Seitenfläche der ersten Elektrode 300, die an der Grenze des Anzeigegebiets AA angeordnet ist, ausgebildet. Dann werden organische lichtemittierende Schichten 400 und 410 auf den ersten Elektroden 300 und 310 ausgebildet, und eine zweite Elektrode 450 wird auf den organischen lichtemittierenden Schichten 400 und 410 ausgebildet.
  • Dann wird, wie in 9B veranschaulicht, eine lichtblockierende Schicht 500 auf der Bank 350 ausgebildet. Die lichtblockierende Schicht 500 wird ausgebildet, um ein Harztransfermuster wie in 5 bis 8 gezeigt aufzuweisen. Die lichtblockierende Schicht 500 einschließlich des Harztransfermusters wird mittels eines fotolithografischen Verfahrens unter Verwendung einer Maske ausgebildet.
  • Dann wird, wie in 9C veranschaulicht, ein Damm 550 auf der Seitenoberfläche der ersten Elektrode ausgebildet, die an der Grenze des Anzeigebereichs AA angeordnet ist. Zu dieser Zeit wird die Höhe des Damms 550 so bestimmt, dass sie gleich der Höhe der lichtblockierenden Schicht 500 ist. Dann wird auf die zweite Elektrode 450 eine solche Menge an Harzmaterial aufgetragen, dass sie genug ist, um den Raum zwischen dem Damm 550 und der lichtblockierenden Schicht 500 zu füllen. Das Harzmaterial kann sich durch das Harztransfermuster der lichtblockierenden Schicht 500 bewegen. Deshalb kann das Harzmaterial über der gesamten Anzeigetafel aufgrund des Harztransfermusters der lichtblockierenden Schicht 500 gleichmäßig verteilt werden.
  • Dann wird, wie in 9D veranschaulicht, ein zweites Substrat 650, in dem Farbfilter 700 und 710 auf einem zweiten Glas 650 ausgebildet sind, mit dem ersten Substrat 100 gebondet.
  • Durch Ausbilden der lichtblockierenden Schicht 500 direkt auf der Bank 350 des ersten Substrats 100 im Verfahren zum Herstellen einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es auf diese Weise möglich, ein Problem zu verhindern, dass die lichtblockierende Schicht 500 angeordnet wird, über dem Anzeigegebiet liegend angeordnet zu sein, um das Öffnungsverhältnis der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung im Schritt des Bondens des ersten und zweitens Substrats 100 und 650 zu verringern.
  • Wie vorhergehend beschrieben, ist das Harztransfermuster in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der lichtblockierenden Schicht 500 angeordnet, um eine Bewegung des Harzmaterials zu erlauben, jedoch kein Licht zu übertragen, und kann somit als eine lichtblockierende Schicht zu dienen und es kann das Harzmaterial auf alle Pixel gleichmäßig verteilen.
  • Das Verfahren zum Herstellen einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Problem verhindern, dass die lichtblockierende Schicht angeordnet wird, um über dem Anzeigegebiet liegend angeordnet zu sein, um das Öffnungsverhältnis der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung zu verringern.
  • Vorteile der Erfindung sind nicht auf die vorhergehend beschriebenen Vorteile beschränkt, und andere Vorteile, die nicht vorhergehend beschrieben worden sind, werden für den Fachmann klar verständlich sein.
  • Während Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben worden sind, ist die Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auf verschiedene Arten abgewandelt werden, ohne vom technischen Geist der Erfindung abzuweichen. Demgemäß sind die Ausführungsformen der Erfindung nicht bereitgestellt, um den technischen Geist der Erfindung zu beschränken, sondern erklären den technischen Geist der Erfindung, und der technische Geist der Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Deshalb sollte verstanden werden, dass die vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen exemplarisch sind, jedoch auf keinen Fall einschränkend sind. Der Umfang der Erfindung sollte auf Basis der angehängten Ansprüche analysiert werden und es ist zu verstehen, dass alle dazu äquivalenten technischen Konzepte im Umfang der Erfindung enthalten sind.

Claims (17)

  1. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung umfassend: erste Elektroden (300, 301), die auf einem Substrat (100) angeordnet sind; organische lichtemittierende Schichten (400, 401), die auf den ersten Elektroden (300, 301) angeordnet sind; eine Bank (350), die Ränder der ersten Elektroden (300, 301) überlappt und Pixel (P) definiert; eine lichtblockierende Schicht (500), die auf der Bank (350) angeordnet ist; und Harzschichten (600, 601) auf den organischen lichtemittierenden Schichten (400, 401); ein Harztransfermuster in der lichtblockierenden Schicht (500) zum Verbinden von Harzschichten (600, 601) in benachbarten Pixeln (P); ein zweites Substrat (650) auf den Harzschichten (600, 601).
  2. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Harztransfermuster die lichtblockierende Schicht (500) von einer Seite zur anderen Seite durchdringt und in den lichtblockierenden Schichten (500) ausgebildet ist.
  3. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die auf einer Seite der lichtblockierenden Schicht (500) angeordnete Harzschicht (600) und die auf der anderen Seite der lichtblockierenden Schicht (500) angeordnete Harzschicht (601) miteinander durch das Harztransfermuster hindurch verbunden sind.
  4. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Harztransfermuster innerhalb der lichtblockierenden Schicht (500) angeordnet ist und in einer gekrümmten Form ausgebildet ist, die es erlaubt, dass eine Flüssigkeit passiert und dass Übertragung von Licht blockiert wird.
  5. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei ein Ende und das andere Ende des Harztransfermusters sich nicht gegenüberliegen.
  6. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die lichtblockierende Schicht (500) angeordnet ist, um zumindest zwei Seiten jedes Pixels (P) zu umgeben.
  7. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Harztransfermuster zwischen benachbarten Pixeln (P) angeordnet ist.
  8. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Harztransfermuster von benachbarten Pixeln (P) angeordnet ist, um die Harzschichten (600, 601) als ein Körper zu verbinden.
  9. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bank (350) breiter ist als die auf der Bank (350) angeordnete lichtblockierende Schicht (500).
  10. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Harztransfermuster Einführungsbereiche (501, 502) aufweist, die in Richtung benachbarter Harzschichten (600, 601) orientiert sind, wobei die Einführungsbereiche (501, 502) zueinander versetzt sind, um Lichtübertragung von einem Einführungsbereich (501, 502) zum anderen Einführungsbereich (501, 502) des Harztransfermusters zu blockieren.
  11. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die Einführungsbereiche (501, 502) zueinander um zumindest den Durchmesser oder die Breite von einem Einführungsbereich (501, 502) versetzt angeordnet sind.
  12. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Harztransfermuster zumindest eine Krümmung oder einen Winkel aufweist, die Lichtübertragung von einem Einführungsbereich (501, 502) zum anderen Einführungsbereich (501, 502) des Harztransfermusters blockieren.
  13. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Harztransfermuster teilweise oder ganz von der lichtblockierenden Schicht (500) umgeben ist.
  14. Verfahren zum Herstellen einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung, umfassend: Ausbilden von ersten Elektroden (300, 301) in einem Anzeigegebiet (AA) auf einem ersten Substrat (100) mit dem Anzeigegebiet (AA) und einem Nicht-Anzeigegebiet (NA); Ausbilden von Bänken (350) auf Seitenflächen der ersten Elektroden (300, 301); Ausbilden von lichtblockierenden Schichten (400, 401) auf den ersten Elektroden (300, 301); Ausbilden von lichtblockierenden Schichten (500) mit einem Harztransfermuster auf einer zweiten Elektrode (450), um über den Bänken (350) liegend zu sein; Ausbilden eines Damms (550) in einer Rahmenform auf einer Grenze zwischen dem Anzeigegebiet (AA) und dem Nicht-Anzeigegebiet (NA), um dieselbe Höhe wie die lichtblockierenden Schichten (500) zu haben; Ausbilden von Harzschichten (600, 601) mit einem haftenden Material auf der zweiten Elektrode (450), um dieselbe Höhe wie der Damm (550) zu haben; und Bonden eines zweiten Substrats (650) mit Farbfiltern (700) auf den Harzschichten (600, 601) mit dem haftenden Material.
  15. Verfahren zum Herstellen einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei das Ausbilden der lichtblockierenden Schichten (500) auf der zweiten Elektrode (450), um über den Bänken (350) liegend zu sein, das Ausbilden der lichtblockierenden Schichten (500) enthält, sodass das Harztransfermuster eine Form aufweist, die zumindest einmal gekrümmt ist.
  16. Verfahren zum Herstellen einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei das Ausbilden der lichtblockierenden Schichten (500) auf der zweiten Elektrode (450), um über den Bänken (350) liegend zu sein, das Ausbilden der lichtblockierenden Schichten (500) enthält, sodass sich ein Ende und das andere Ende des Harztransfermusters nicht gegenüberliegen.
  17. Verfahren zum Herstellen einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 14, 15 oder 16, wobei die lichtblockierenden Schichten (500) nicht über den organischen lichtemittierenden Schichten (400, 401) liegend sind.
DE102016118470.5A 2015-11-30 2016-09-29 Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und verfahren zum herstellen derselben Active DE102016118470B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0169405 2015-11-30
KR1020150169405A KR101765102B1 (ko) 2015-11-30 2015-11-30 유기 발광 표시 장치 및 그의 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016118470A1 true DE102016118470A1 (de) 2017-06-01
DE102016118470B4 DE102016118470B4 (de) 2024-05-29

Family

ID=58693251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118470.5A Active DE102016118470B4 (de) 2015-11-30 2016-09-29 Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und verfahren zum herstellen derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10211272B2 (de)
JP (1) JP6334657B2 (de)
KR (1) KR101765102B1 (de)
CN (1) CN107039599B (de)
DE (1) DE102016118470B4 (de)
GB (1) GB2545994B (de)
TW (1) TWI615963B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6685675B2 (ja) * 2015-09-07 2020-04-22 株式会社Joled 有機el素子、それを用いた有機el表示パネル、及び有機el表示パネルの製造方法
CN107331692B (zh) * 2017-08-25 2019-09-17 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 Oled显示面板及其制作方法
KR102448065B1 (ko) * 2017-11-30 2022-09-28 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR102514205B1 (ko) * 2017-12-07 2023-03-27 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치
KR102578544B1 (ko) * 2017-12-11 2023-09-13 엘지디스플레이 주식회사 전계발광 표시장치
KR102598736B1 (ko) * 2018-07-06 2023-11-07 엘지디스플레이 주식회사 표시장치
JP7257032B2 (ja) * 2019-02-08 2023-04-13 株式会社Joled 有機el表示パネル及び有機el表示パネルの製造方法
KR20200110505A (ko) * 2019-03-13 2020-09-24 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
TWI677980B (zh) * 2019-04-17 2019-11-21 友達光電股份有限公司 發光裝置
CN110047890B (zh) * 2019-04-18 2021-04-06 昆山工研院新型平板显示技术中心有限公司 柔性显示面板和柔性显示装置
KR20210085442A (ko) * 2019-12-30 2021-07-08 엘지디스플레이 주식회사 렌티큘러 렌즈들을 포함하는 입체 영상 표시 장치
KR20220145969A (ko) * 2021-04-22 2022-11-01 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 타일형 표시 장치

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004319118A (ja) * 2003-04-11 2004-11-11 Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd 表示装置の製造方法及びその製造装置
JP4886162B2 (ja) * 2003-06-18 2012-02-29 キヤノン株式会社 撮像装置付き表示装置
JP2007103027A (ja) 2005-09-30 2007-04-19 Sanyo Electric Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス表示装置及びその製造方法
JP4579890B2 (ja) * 2005-11-15 2010-11-10 三星電子株式会社 表示装置とその製造方法
JP4328384B2 (ja) 2007-05-30 2009-09-09 パナソニック株式会社 有機elディスプレイパネルおよびその製造方法
JP4601724B1 (ja) 2009-05-08 2010-12-22 パナソニック株式会社 有機elディスプレイおよびその製造方法
JP2011014455A (ja) * 2009-07-03 2011-01-20 Panasonic Corp 表示装置
US8535108B2 (en) 2009-07-03 2013-09-17 Sharp Kabushiki Kaisha Formation method of an organic layer, manufacturing method of an organic electroluminescent element, organic electroluminescent element, and organic electroluminescent display device
US20110024726A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Lee Sehee Organic light emitting display device
WO2013011540A1 (ja) * 2011-07-19 2013-01-24 パナソニック株式会社 有機el表示パネル及び表示装置
JP5991490B2 (ja) 2013-03-22 2016-09-14 株式会社ジャパンディスプレイ 有機エレクトロルミネッセンス表示装置
KR102090709B1 (ko) 2013-05-31 2020-03-19 삼성디스플레이 주식회사 백색 유기 발광 표시 장치
JP6134236B2 (ja) * 2013-09-02 2017-05-24 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
JP6275439B2 (ja) 2013-09-30 2018-02-07 株式会社ジャパンディスプレイ エレクトロルミネセンス装置およびその製造方法
JP2015122248A (ja) 2013-12-25 2015-07-02 株式会社ジャパンディスプレイ 有機el表示装置
JP2015128003A (ja) * 2013-12-27 2015-07-09 ソニー株式会社 表示装置および電子機器
JPWO2015136579A1 (ja) 2014-03-13 2017-04-06 株式会社Joled 有機el表示パネルおよびその製造方法
CN110310962A (zh) * 2014-06-13 2019-10-08 株式会社半导体能源研究所 显示装置
EP3671883A1 (de) 2014-06-25 2020-06-24 LG Display Co., Ltd. Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB201620267D0 (en) 2017-01-11
JP6334657B2 (ja) 2018-05-30
KR101765102B1 (ko) 2017-08-04
TWI615963B (zh) 2018-02-21
GB2545994A (en) 2017-07-05
US10211272B2 (en) 2019-02-19
KR20170063252A (ko) 2017-06-08
CN107039599A (zh) 2017-08-11
GB2545994B (en) 2019-08-21
DE102016118470B4 (de) 2024-05-29
TW201721860A (zh) 2017-06-16
JP2017103227A (ja) 2017-06-08
CN107039599B (zh) 2019-04-02
US20170154942A1 (en) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118470B4 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102016111712B4 (de) Biegsame organische lichtemitierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016114045B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016116269B4 (de) Organische-licht-emittierende-diode-anzeigevorrichtungen
DE102013111943B4 (de) Flexible organische Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112017001717B4 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische einrichtung
DE102018127272B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Prozessschlüssel
DE102019134084A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung mit einem Durchgangsloch im Anzeigebereich
DE102013111909B4 (de) Organische lichtemittiernde Vorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE102019120006A1 (de) Dehnbare Anzeigetafel und dehnbare Anzeigevorrichtung, die sie enthält
DE102017131412A1 (de) In-cell berührungsempfindliche organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE112017001627T5 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische einrichtung
DE102017127964A1 (de) Organische lichtemittierende Diodenanzeige, Verfahren zur Herstellung derselben, und Anzeigevorrichtung
DE102013114150B4 (de) Organische Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016123108A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016125867B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016125920A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018130712A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102006028994A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Panel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005029418A1 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017125366A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102019132804A1 (de) Organische Lichtemissionsanzeigevorrichtung
DE102015215577A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102018128492A1 (de) Organische leuchtdioden-anzeige
DE102014116263A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000

R018 Grant decision by examination section/examining division