DE102016117933A1 - 360°-Ausguss-Getränkebehälter - Google Patents

360°-Ausguss-Getränkebehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102016117933A1
DE102016117933A1 DE102016117933.7A DE102016117933A DE102016117933A1 DE 102016117933 A1 DE102016117933 A1 DE 102016117933A1 DE 102016117933 A DE102016117933 A DE 102016117933A DE 102016117933 A1 DE102016117933 A1 DE 102016117933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
container body
outer plug
inner plug
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016117933.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher T. Boyer
Bryan Washburn
Robert C. Coon
Paul D. Hurley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ignite USA LLC
Original Assignee
Ignite USA LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ignite USA LLC filed Critical Ignite USA LLC
Publication of DE102016117933A1 publication Critical patent/DE102016117933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/16Water-bottles; Mess-tins; Cups
    • A45F3/20Water-bottles; Mess-tins; Cups of flexible material; Collapsible or stackable cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/121Stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/245Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a stopper-type element
    • B65D47/246Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a stopper-type element moving helically, e.g. screw tap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0005Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper
    • A47J41/0027Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper incorporating a dispensing device, i.e. the fluid being dispensed through the stopper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/16Water-bottles; Mess-tins; Cups
    • A45F3/20Water-bottles; Mess-tins; Cups of flexible material; Collapsible or stackable cups
    • A45F2003/205Collapsible or foldable cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Getränkebehälter umfasst einen Behälterkörper, der eine Öffnung definiert und der ein Innenvolumen aufweist, und eine 360°-Ausgussanordnung, die lösbar mit dem Behälterkörper verbunden ist. Die Ausgussanordnung umfasst einen Außenstopfen und einen Innenstopfen, der zumindest teilweise in dem Außenstopfen aufgenommen ist, wobei der Außenstopfen lösbar mit dem Behälterkörper verbunden und der Innenstopfen vertikal entlang einer longitudinalen Behälterkörperachse beweglich und lösbar mit dem Außenstopfen verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen einen Getränkebehälter und speziell einen Reise-Getränkebehälter mit einem 360°-Ausguss.
  • Hintergrund
  • Tragbare Getränkebehälter, wie Flaschen, Thermoflaschen und dergleichen, werden üblicherweise von Personen verwendet, die temporär ein Getränk wie Wasser, Kaffee, Tee oder eine andere Flüssigkeit aufbewahren und das Getränk zu einem späteren Zeitpunkt konsumieren wollen. Derartigen tragbaren Getränkebehälter mangelt es oft an geleiteten oder gerichteten Ausgießfähigkeiten und stattdessen verlassen sie sich einfach auf den oberen Rand oder Mündung des Behälters, um das Ausgießen des Getränks zu leiten, wenn das Getränk ausgegossen wird. Infolgedessen kann es für Konsumenten schwierig sein, solche tragbaren Getränkebehälter zu verwenden, insbesondere in Umgebungen, in denen kontrolliertes Ausgießen erwünscht ist.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Die Offenbarung kann am besten verstanden werden unter Bezugnahme auf die vorliegende Beschreibung zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von zwei Getränkebehältern, die beide einen 360°-Ausguss gemäß der Offenbarung haben.
  • 2 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen Getränkebehälter mit einem 360°-Ausguss gemäß der Offenbarung.
  • 3 zeigt eine frontale Querschnittsansicht des Getränkebehälters gemäß 2.
  • 4 zeigt eine Vorderansicht einer Ausführung einer 360°-Ausgussanordnung gemäß der Offenbarung, wobei die 360°-Ausgussanordnung einen Außenstopfen und einen Innenstopfen aufweist.
  • 5 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen Außenstopfen gemäß der Offenbarung.
  • 6 zeigt eine Querschnitts-Vorderansicht des Außenstopfens gemäß 5.
  • 7 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen Innenstopfen gemäß der Offenbarung.
  • 8 zeigt eine partielle Querschnitts-Vorderansicht eines Getränkebehälters gemäß der Offenbarung, die den 360°-Ausguss in einer geschlossenen (oder abgedichteten bzw. versiegelten) Stellung abbildet.
  • 9 zeigt eine partielle Querschnitts-Vorderansicht des Getränkebehälters gemäß 8, bei der der 360°-Ausguss in einer geöffneten (oder ausgieß-)Stellung abgebildet ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Während ein Getränkebehälter gemäß der vorliegenden Offenbarung zu Ausführungen in unterschiedlichen Formen tauglich ist, wird in den Zeichnungen und im Folgenden im Detail die bevorzugte Ausführungen gemäß der Offenbarung unter der Maßgabe beschrieben, dass die Offenbarung als ein Exempel der Prinzipien der beanspruchten Erfindung anzusehen ist und folglich nicht die breiten Aspekte der beanspruchten Erfindung auf die dargestellten spezifischen Ausführungen begrenzen soll.
  • Ein Getränkebehälter mit einer 360°-Ausgussanordnung mit geöffneter (oder ausgieß- und geschlossener (oder versiegelter bzw. abgedichteter) Stellung wird hier beschrieben. Die hier offenbarte 360°-Ausgussanordnung stellt einen geleiteten Fließweg bereit, der einfaches und kontrolliertes Ausgießen (falls sie sich in der geöffneten Stellung befindet) und Verschütten verhindert (falls sie sich in der geschlossenen Stellung befindet). Weil die hier beschriebenen 360°-Ausgussanordnung einen geleiteten Fließweg bereitstellt, der eine Öffnung in dem Container vollständig umgibt, kann ein Verbrauch den Getränkebehälter ergreifen und ein Getränk ausgießen (wenn die Ausgussanordnung sich in der geöffneten Stellung befindet), ohne zunächst den Getränkebehälter in eine spezielle Haltung zu bringen. Außerdem kann eine gründliche Reinigung des Getränkebehälters erreicht werden, weil die Ausgussanordnung lösbar mit dem Getränkebehälterkörper verbunden ist, und ein Innenstopfen der Ausgussanordnung lösbar mit einem Außenstopfen der Ausgussanordnung lösbar verbunden ist, sodass die Innen- und Außenstopfen-Komponenten den gemeinsam geleiteten Fließweg zum Ausgießen aus dem Behälter bereitstellen, voneinander und von dem Behälterkörper trennbar sind und sich folglich beim Reinigen nicht gegenseitig stören.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren und speziell 1 und 2 wird ein Getränkebehälter 10 gezeigt, der im Allgemeinen einen Behälterkörper 12, eine äußere Becheranordnung 14 und eine Ausgussanordnung 16 aufweist. Der Behälterkörper 12 definiert eine Öffnung 13, die Zugang zu einem Innenvolumen bereitstellt. Der Behälterkörper 12 weist im Allgemeinen eine längliche Behälterkörperachse 15 auf, die sich durch ein Zentrum des Behälterkörpers 12 in einer longitudinalen Richtung parallel zu einer Länge des Behälterkörpers 12 erstreckt. Wie in 3 dargestellt, ist der Behälterkörper 12 ein doppelwandiger Behälter, aber einwandige Behälter werden ebenfalls erwogen. Die Doppelwandung des Behälterkörpers 12 ist dahingehend nützlich, dass sie ein isolierendes Material, wie Schaum, oder ein Vakuum zwischen den Wänden zum Verbessern der Isolierungsleistung des Getränkebehälters 10 aufweisen kann. Wie dargestellt umfasst der Behälterkörper 12 ferner externe Gewinde bzw. Windungen 18 an einem Ausgussende 20, die eine Paarung mit entsprechenden inneren Windungen (nicht dargestellt) an einer Innenfläche der äußeren Becheranordnung 14 bilden können, um die äußere Becheranordnung 14 lösbar mit dem Behälterkörper 12 zu verbinden. Das Ausgussende 20 des Behälterkörpers 12 hat ferner ein Innengewinde 24 bzw. innere Windungen an einer Innenfläche desselben, die eine Paarung bilden mit entsprechenden äußeren Windungen 26 bzw. einem Außengewinde an der Ausgussanordnung 16 zum lösbaren Verbinden der Ausgussanordnung 16 mit dem Behälterkörper 12 (siehe auch 3 und 8). Die äußere Becheranordnung 14 kann mit dem Behälterkörper 12 lösbar verbunden werden, nachdem die Ausgussanordnung 16 mit dem Behälterkörper 12 lösbar verbunden ist, das heißt, die äußere Tassenanordnung 14 kann über die Ausgussanordnung 16 montiert und mit dem Behälterkörper verbunden werden, nachdem die Ausgussanordnung 16 mit dem Behälterkörper 12 verbunden wurde. Der Behälterkörper 12 kann aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein, einschließlich, aber nicht limitiert, auf Metalle, Kunststoffe und Kombinationen daraus. Rostfreier Stahl und Aluminium sind beispielhafte Materialien zum Herstellen des Behälterkörpers 12.
  • Wie in 4 bis 9 dargestellt umfasst die Ausgussanordnung 16 einen Außenstopfen 30 und einen Innenstopfen 32. Die Ausgussanordnung 16 hat einen ringförmigen Ausguss 34 an einem ersten Ende 36 des Außenstopfens 30 (das erste Ende 36 entspricht im Allgemeinen einem Stirnabschnitt oder oberen Abschnitt des Außenstopfens 30). In der dargestellten Ausführung ist der ringförmige Ausguss 34 bereitgestellt durch einen nach außen trichterförmig aufgeweiteten Innenwandabschnitt des Außenstopfens 30, bei dem der sich nach außen trichterförmig aufweitenden Innenwandabschnitt an einem Rand 37 des ringförmigen Ausgusses 34 endet. Der ringförmige Ausguss 34 kann auch durch einen kegelstumpfförmigen oder anderen geeignet geformten Ringwandabschnitt bereitgestellt sein. Wenn die Ausgussanordnung 16 mit dem Behälterkörper 12 verbunden ist, erstreckt sich der ringförmige Ausguss 34 über eine Stirnfläche der Behälteröffnung oder Öffnung 13 des Behälterkörpers 12 hinaus. Der Außenstopfen 30 oder äußere Stopfen und der Innenstopfen 32 oder innere Stopfen können hergestellt sein aus unterschiedlichen Materialien, einschließlich, aber nicht begrenzt, auf Metalle, Kunststoffe und Kombinationen davon. Im Allgemeinen ist der Außenstopfen 30 und/oder der Innenstopfen 32 aus thermoplastischen Materialien wie Polypropylen, Polyethylen und dergleichen hergestellt.
  • Wie in 5 gezeigt, ist der Außenstopfen 30 im Allgemeinen zylindrisch. Der Außenstopfen 30 hat äußere Windungen bzw. ein Außengewinde 26 zu einem zweiten Ende 38 davon (das zweite Ende 38 entspricht im Allgemeinen einem Bodenabschnitt des Außenstopfens 30). Wie oben beschrieben, unterstützen die äußeren Windungen 26 beim lösbaren Verbinden der Ausgussanordnung 16 an den Behälterkörper 12. Der Außenstopfen 30 hat auch eine äußere Rippe 40 angrenzend zu dem ersten Ende 36 zum Unterstützen beim Aufsetzen der Ausgussanordnung 16 auf den Behälterkörper 12. Eine zentrale Stopfenöffnung oder Öffnung 35 des Außenstopfens 30 ist im Allgemeinen durch einen Rand 37 des ringförmigen Ausgusses 34 definiert. Bei Verwendung, wenn der Innenstopfen 32 mit dem Außenstopfen 30 verbunden ist, wie in den 3, 8 und 9 dargestellt, ist der Innenstopfen 32 teilweise in der zentralen Öffnung 35 des Außenstopfens 30 angeordnet. Wie in 6 und 7 gezeigt, weist die Innenfläche des Außenstopfens 30 ein Gewinde bzw. Windungen 42 auf, die eine Paarung bilden mit entsprechenden Gewinden bzw. Windungen 53 an dem Innenstopfen 32, um den Innenstopfen 32 lösbar mit dem Außenstopfen 30 zu verbinden (siehe auch 8 und 9). Der Gewindeeingriff zwischen dem Innenstopfen 32 und dem Außenstopfen 30 gestattet es dem Innenstopfen 32 innerhalb des Außenstopfens 30 entlang der longitudinalen Behälterkörperachse 15 vertikalbeweglich zu sein und dabei einen abdichtenden Deckel für den Getränkebehälterkörper 12 zu bilden, der in der Lage ist, sich zwischen geöffneter oder (Ausgieß-) und geschlossener (oder abgedichteter) Stellung zu bewegen, wie im Folgenden im Detail beschrieben wird. Die Gewindeverbindung kann auch einen Drehmoment, der auf den Innenstopfen 32 ausgeübt wird, in eine radiale Komponente übersetzen, was es zu bewirken ermöglicht, dass nach innen radial deformierbare bzw. auslenkbare Halteglieder 62 radial nach innen zu der zentralen longitudinalen Achse 15 ausgelenktt werden.
  • Angeordnet an einer Innenfläche des Außenstopfens 30, benachbart zu dem zweiten Ende oder Bodenende 38 ist eine Abdichtwand 44 zum Abdichten des Innenstopfens an dem Außenstopfen 30 wenn die Ausgussanordnung 16 sich in der geschlossenen Stellung befindet. Wie am besten in 6 dargestellt, ist bei der abgebildeten Ausführung die Abdichtwand 44 bereitgestellt durch eine sich nach innen trichterförmig verjüngende innere Abdichtwand (das heißt, sich trichterförmig verjüngend nach innen zu dem Zentrum der longitudinalen Achse 15, wenn die Ausgussanordnung 16 mit dem Behälterkörper 12 verbunden ist). Die Abdichtwand 44 kann auch durch eine kegelstumpfförmige oder eine andere geeignet geformte Abdichtwand benachbart zu dem zweiten Ende 38 des Außenstopfens 30 bereitgestellt sein. Wie dargestellt befindet sich ein stirnseitiger bzw. oberer trichterförmiger Abschnitt der Abdichtwand 44 distal zu einer Bodenfläche 39 des zweiten Endes 38 und ein bodenseitig sich nach innen trichterförmig verjüngender Abschnitt der Abdichtwand 44 ist proximal zu der Bodenfläche 39 des zweiten Endes 38. Eine Außenstopfen-Dichtung 46 (siehe 6) ist eingesetzt in einen Dichtsitz 48 an einer Außenfläche des Außenstopfens 30 proximal zu der Bodenfläche 39 des Außenstopfens 30, um beim Abdichten der Ausgussanordnung 16 an dem Behälterkörper 12 zu unterstützen, wenn sich die Ausgussanordnung 16 in der geschlossenen Stellung befindet. Die Außenstopfen-Dichtung 46 kann aus einem elastischen Dichtmaterial gefertigt sein.
  • Wie am besten dargestellt in 7 und 8 umfasst der Innenstopfen 32 vorzugsweise einen Innenstopfen-Stirnabschnitt 50 und einen Innenstopfen-Körper 52, die unterschiedliche Komponenten sein können, welche miteinander verbunden sind, oder die integral sein können. Der Innenstopfen 32 kann ein isolierendes Material 54, wie Schaum, in seinem inneren Kern aufweisen, um dem Innenstopfen 32 zusätzliche Isolierungseigenschaften bereitzustellen.
  • Bei einer Ausführung weist der Innenstopfen 32 zwei Dichtungen auf, wobei die erste eine Innenstopfen-Dichtung 56 ist, die an einer Oberfläche des Innenstopfens 32 nahe einer Bodenfläche 57 desselben ist. Wie in weiteren Details unten beschrieben, dichtet die Innenstopfen-Dichtung 56 im Allgemeinen den Bereich zwischen dem Innenstopfen 32 und dem Außenstopfen 30 ab, wenn der Innenstopfen 32 in der geschlossenen Stellung ist, wobei ein unerwünschter Fluidfluss aus dem Getränkebehälter 10 vermieden wird (zum Beispiel ein unerwünschtes Ausschütten eines Getränkes, etc.) Bei einer beispielhaften Ausführung ist die Innenstopfen-Dichtung 56 aus einem elastischen Dichtmaterial gebildet.
  • Die zweite Dichtung des Innenstopfens 32 ist eine Residualdichtung oder Restdichtung 60, die im Allgemeinen an der Fuge zwischen dem Stirnabschnitt 50 und dem Körper 52 des Innenstopfens 32 liegt. Die Restdichtung 60 kann aus demselben Material wie die Innenstopfen-Dichtung 52 gebildet sein oder kann aus einem elastischen Dichtmaterial (ähnlich der Innenstopfen-Dichtung 56) gebildet sein. Bei der Ausführung, die in 7 dargestellt ist, ist die Restdichtung 60 bereitgestellt durch eine sich nach außen (das heißt weg von der Außenfläche des Innenstopfens 32) trichterförmig aufweitende ringförmige Dichtung. Die Restdichtung 60 kann auch bereitgestellt sein durch eine kegelstumpfförmige oder anders geeignet geformte Dichtung. Wie abgebildet befindet sich ein trichterförmiger Stirnabschnitt der Restdichtung 60 nahe dem Stirnabschnitt 50 des Innenstopfens 32 und ein trichterförmiger Bodenabschnitt ist fern dem Stirnabschnitt 50. Unterschiedliche elastische Materialien können verwendet werden, um die Außenstopfen-Dichtung 46, die Innenstopfen-Dichtung 56 und die Restdichtung 60 herzustellen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Silikone, Gummis und thermoplastische Elastomere.
  • Im Allgemeinen, wie am besten in 7 dargestellt, sind zwei oder mehr Sätze von Teilgewinden 53 an einer äußeren Fläche des Innenstopfens 32 bereitgestellt. Eine oder mehrere Kanalabschnitte 55 sind auch bereitgestellt an der äußeren Fläche des Innenstopfens 32, wobei der eine oder die mehreren Kanalabschnitte 55 angeordnet sind zwischen den Abschnitten, die erste und zweite Sätze von Teilgewinden 53 tragen. Die Kanalabschnitte 55 sind (radial) zurückgesetzt, zumindest relativ zu den Abschnitten des Innenstopfens 32, die die Teilgewinde 53 tragen. Der Innenstopfen 32 umfasst einen oder mehrere Halteglieder 62 zum Verhindern einer unerwünschten/unbeabsichtigten Trennung des inneren Stopfens 32 von dem äußeren Stopfen 30 und/oder zum Bereitstellen eines positiven Indikators für den Verbraucher bezüglich des Öffnens der Ausgussanordnung 16, wonach die Ausgussanordnung 16 sich in der vollständig geöffneten Stellung befindet, welche Ausgießen erlaubt.
  • Wie in 4, 7 und 8 dargestellt, erstrecken sich im Allgemeinen eine Vielzahl von Haltegliedern 62 von dem Boden des Innenstopfen-Körpers 52 oder ragen davon hervor. In einer Ausführung sind zwei Halteglieder oder Federarme 62 vorgesehen, jeweils mit Stopperwänden 64 zum Halten des Innenstopfens 32 innerhalb des Außenstopfens 30. Wie dargestellt greifen Halteglieder 62 an einer Stopprippe 66 an einer Innenfläche des Außenstopfens 30 an, wenn der Innenstopfen 32 zu seiner vollständig geöffneten oder Ausgieß-Stellung bewegt wird. Bei einer Ausführung, bezugnehmend auf 6, 8 und 9, ist die Stopprippe 66 bereitgestellt durch eine umfängliche Stopprippe an der Innenfläche des Außenstopfens 32 nahe einer Bodenfläche desselben. Die Halteglieder 62 sind nach innen radial auslenkbar bzw. verformbar, zum Beispiel in Reaktion auf die Anwendung eines Drehmoments auf den Innenstopfen, wie im Folgenden im Detail beschrieben wird.
  • Bei Verwendung und bezugnehmend auf die 8 und 9 stellen der Außenstopfen 30 und der Innenstopfen 32 gemeinsam die Ausgussanordnung 16 bereit und bilden einen Abdichtdeckel für den Getränkebehälterkörper 12, der dazu in der Lage ist, sich zwischen einer offenen (oder ausgieß-) und einer geschlossenen (oder abdichtenden) Stellung zu bewegen. 8 bildet die Ausgussanordnung 16 in der geschlossenen Stellung ab und 9 bildet die Ausgussanordnung 16 in der geöffneten Stellung ab. In beiden Stellungen sind sowohl der Innenstopfen 32 als auch der Außenstopfen 30 der Ausgussanordnung 16 mit dem Behälterkörper 12 verbunden. In beiden Stellungen ist der Innenstopfen 32 rotatorisch innerhalb der zentralen Öffnung 35 des Außenstopfens 30 aufgenommen, sodass der Innenstopfen 32 teilweise innerhalb der zentralen Öffnung 35 des Außenstopfens 30 angeordnet ist. Der Außenstopfen 30 wird in die zentrale Öffnung 35 des Getränkebehälterkörpers 12 gedreht oder rotiert, um den Außenstopfen 30 mit dem Getränkebehälterkörper 12 zu verbinden. Nach dem Verbinden des Außenstopfens 30 mit dem Behälterkörper 12 kann der Innenstopfen 32 bereits oder anschließend rotiert werden in, und dabei teilweise angeordnet werden innerhalb, und gekoppelt werden mit dem Außenstopfen 30.
  • Wie in 8 dargestellt, dichtet die Außenstopfen-Dichtung 46 gegen eine Innenfläche des Behälterkörpers 12 ab, wenn die Ausgussanordnung 16 vollständig mit dem Behälterkörper 12 verbunden wird, wenn das äußere Gewinde 26 an der Ausgussanordnung 16 und das korrespondierende Innengewinde 24 des Behälterkörpers 12 gepaart sind, sodass ein weiterer Eingriff nicht möglich ist. Wieder bezugnehmend auf 8 ist der Innenstopfen 32 mit dem Außenstopfen 30 verbunden, wenn die Windungen 42 an der Innenfläche des Außenstopfens 30 und entsprechende Sätze von Gewinden 53 an der Außenfläche des Innenstopfens 32 miteinander gepaart sind. Wenn der Innenstopfen 32 in der geschlossenen Stellung ist, ist er mit dem Außenstopfen 30 derart verbunden, dass ein weiterer Eingriff nicht möglich ist, wie in 8 dargestellt. In der geschlossenen Stellung ist die Abdichtwand 44 des Außenstopfens 30 in einen abdichtenden Eingriff mit der Innenstopfen-Dichtung 56 des Innenstopfens 32 platziert, sodass ein Fluid aus dem Behälterkörper 12 nicht in die Ausgussanordnung 16 fließen kann. In der geschlossenen Stellung ist der Getränkebehälter versiegelt oder verschlossen, weil die Innenstopfen-Dichtung 56, die in Richtung eines Bodenendes 58 des Innenstopfen-Körpers 52 angeordnet ist, gegen die sich nach innen trichterförmig verjüngende Abdichtwand 44 des Außenstopfens 30 abdichtet. Infolgedessen kann die geschlossene Stellung verhindern, dass Flüssigkeit aus dem Getränkebehälter 10 verschüttet oder ausgegossen wird.
  • Die Restdichtung 60 kann auch in Eingriff gelangen und abdichten gegen eine Innenfläche des Außenstopfens 30 und dadurch eine sekundäre Dichtwirkung bereitstellen, wenn der Innenstopfen 32 in der geschlossenen Stellung, wie in 8 dargestellt, angeordnet ist. Infolgedessen kann die Restdichtung 60 verhindern, dass Flüssigkeit aus der Ausgussanordnung 16 ausfließt, die sich hinter einer ersten Dichtwirkung durch die Innenstopfen-Dichtung 56, die gegen die sich nach innen trichterförmig verjüngende Abdichtwand 44 des Außenstopfens 30 abdichtet. Zusätzlich, weil die Restdichtung 60 im Wesentlichen Luft zwischen der Restdichtung 60 und der Innenstopfen-Dichtung 56 einschließen kann, kann dies die Isolierung von in dem Getränkebehälter 10 enthaltenen Getränken verbessern.
  • Um Flüssigkeit aus dem Behälter 12 abzugeben und die Ausgussanordnung 16 in der geöffneten Stellung zu platzieren, die in 9 gezeigt ist, wird der Innenstopfen 32 des Getränkebehälters, wie in 8 gezeigt, rotiert, was bewirkt, dass der Innenstopfen 32 vertikal verlagert wird und sich leicht nach oben (weg von dem Behälterkörper 12) bewegt, basierend auf der Gewindeverbindung zwischen dem Innenstopfen 32 und dem Außenstopfen 30. Infolgedessen, dass der Innenstopfen 32 vertikal verschoben wird, sind die Innenstopfen-Dichtung 56 und die Restdichtung 60 nicht länger in einem Abdicht-Eingriff mit der Außenstopfenabdichtwand 44 und dem Ausguss 34. Wie dargestellt ist die Innenstopfen-Dichtung, die auf der äußeren Oberfläche des Innenstopfens 32 angeordnet ist, getrennt von der Außenstopfenabdichtwand 44, um einen ringförmigen Ringflusspfad 61 zwischen der Innenwand des Außenstopfens 30 und der Außenfläche des Innenstopfens 32 bereitzustellen, die in fluidischer Kommunikation mit dem Innenvolumen des Getränkebehälters 10 steht. Der ringförmige Ringeingangsfließpfad 61 gestattet es einer Flüssigkeit einzutreten in die und schließlich auszufließen aus der Ausgussöffnungsanordnung 16. In der geöffneten Stellung kann die Flüssigkeit sich aus dem ringförmigen Ringflusspfad 61 durch einen Fließpfad bewegen (nicht dargestellt), der zwischen den Kanalabschnitten 55 des Innenstopfens 32 und einer Innenfläche des Außenstopfens 30 definiert ist und schließlich aus einem Fließpfad 70 hinaus, der durch die Innenstopfen-Restdichtung 60 und den ringförmigen Ausguss 34 definiert ist. Flüssigkeit kann dann aus dem Containerkörper 12 ausgegossen werden, indem sie zwischen der Außenwand des Innenstopfens 32 und der Innenwand des Außenstopfens 30 fließt. Flüssigkeit kann aus der Außenstopfenanordnung 60 irgendwo in dem 360°-Ausgussbereich zwischen dem Innenstopfen 32 und dem Außenstopfen 30 fließen. Zusammenwirkend stellen der nach außen trichterförmig aufgeweitete Ausguss 34 und die entsprechend geformte Außenfläche der Restdichtung 60 einen Fluidfließpfad bereit, der ein kontrolliertes und präzises Ausgießen aus dem Getränkebehälter 10 erlaubt, wenn der Innenstopfen 32 in der offenen Stellung ist.
  • In der geöffneten Stellung, die in 9 gezeigt ist, bleibt der Innenstopfen 32 in dem Außenstopfen 30 der Ausgussanordnung 16 gehalten, weil die Stoppwände 64 der zwei Halteglieder 62 in Eingriff mit der Stopprippe 66 an der Innenfläche des Außenstopfens 30 gelangen wenn der Innenstopfen 32 aus dem Außenstopfen 30 hinausgedreht wird. Der Eingriff der Stoppwände 64 und der Stopprippe 66 stellt einen Endanschlag für den Verbraucher bereit beim Bringen der Ausgussanordnung 60 in die vollständig geöffnete Stellung. Der Endanschlag stellt Benutzern ein Feedback bereit, gemäß dem die Ausgussanordnung 16 sich in vollständig geöffneter Stellung befindet (die Ausgießen gestattet), weil ein fühlbarer Sinneseindruck für den Benutzer wahrnehmbar ist, wenn der Innenstopfen 32 relativ zu dem Außenstopfen 30 gedreht wurde und die Stoppwände oder Anschlagwände 64 der Innenstopfen(32)-Halteglieder 62 in Kontakt oder Eingriff mit der Stopprippe 66 des Außenstopfens 60 gelangen. Die Interaktion zwischen den Stoppwänden 64 und der Stopprippe 66 kann überwunden werden, indem bewirkt wird, dass die Halteglieder 62 nach innen verformt oder ausgelenkt werden und dadurch aus dem Eingriff mit der Stopprippe 66 gelangen. Bei einer Ausführung sind die Stoppwände 64 der Halteglieder 62 dazu ausgelegt, bei Anwendung einer axialen Kraft eine radiale Kraft zu generieren, die eine Auslenkung der Halteglieder 62 bewirkt. Beispielsweise kann eine axiale Kraft übersetzt werden in eine radiale Komponente durch Interaktion von Paarungsflächen, die an der Stoppwand 64 und der Stopprippe 66 bereitgestellt sind. Bei einer exemplarischen Ausführung weisen die Stoppwände 64 eine angewinkelte Eingriffsfläche 65 auf, die eine Paarung bildet mit der Stopprippe 66 des Außenstopfens 30.
  • Die umfängliche Stopprippe 66 kann auch eine angewinkelte oder gekrümmte Fläche 67 an einer Stelle aufweisen, wo die Stoppwände 64 und die Stopprippen 66 in Eingriff gelangen nach dem Platzieren der Ausgussanordnung 16 in der vollständig geöffneten Stellung. Die angewinkelte Eingriffsfläche 65 des Rückhaltearms und die angewinkelte oder gekrümmte Fläche 67 der Stopprippe haben im Allgemeinen einen paarungsbildenden konturierten Winkel zwischen etwa 5° und etwa 20°, beispielsweise etwa 10°, relativ zu der zentralen, longitudinalen Behälterkörperachse 15.
  • Im Allgemeinen kann die Interaktion zwischen den gepaarten Flächen an der Stoppwand 64 und der Stopprippe 66 überwunden werden, wenn ein ausreichender Drehmoment auf den Innenstopfen 32 ausgeübt wird. Die Gewindeverbindung zwischen dem Innenstopfen 32 und dem Außenstopfen 30 übersetzt den in den Innenstopfen 32 eingebrachten Drehmoment in eine Axialkraft und diese axiale Kraft wird weiter übersetzt in eine Radialkomponente durch die Interaktion der gepaarten konturierten Flächen, die auf der Stoppwand 64 und auf der Stopprippe 66 bereitgestellt sind. Der benötigte Drehmoment zum Überwinden der Interaktion zwischen den gepaarten Oberflächen, die an der Stoppwand 64 und der Stopprippe 66 bereitgestellt sind, soll groß genug sein, um dem Verbraucher einen positiven Stopp bzw. Endanschlag bereitzustellen (d. h. ein Verbraucher, der einen Drehmoment zum Drehen des Innenstopfens 32 und des Außenstopfens 30 aufwendet, würde den Endanschlag ohne das Aufwenden zusätzlicher Drehmomente nicht überwinden). Andererseits soll der benötigte Drehmoment zum Überwinden der Interaktion zwischen den gepaarten Oberflächen, die an der Stoppwand 64 und der Stopprippe 66 bereitgestellt sind, nicht für einige Verbraucher schwer aufzubringen sein. Zur Balance dieser Faktoren können die gepaarten Oberflächen an der Stoppwand 64 und der Stopprippe 66 derart ausgelegt werden, dass zwischen etwa 0,5 Nm und etwa 3 Nm Drehmoment notwendig sind, um zu bewirken, dass sich die Halteglieder 62 nach einem Eingriff der Stoppwände 64 mit der Stopprippe 66, währenddessen dem Verbraucher ein Endanschlag bereitgestellt ist, nach innen biegen. Nachdem die Interaktion zwischen den gepaarten Oberflächen zwischen der Stoppwand 64 und der Stopprippe 66 überwunden ist, kann der Innenstopfen 32 vollständig aus dem Außenstopfen 30 entfernt werden, um das Reinigen des Innenstopfens 32 und des Außenstopfens 30 zu erleichtern.
  • Zahlreiche alternative Beispiele wurden hier beschrieben und abgebildet. Ein normaler Fachmann erkennt die Merkmale der einzelnen Ausführungen und die möglichen Kombinationen und Variationen dieser Komponenten. Ein normaler Fachmann erkennt ferner, dass jegliches der Beispiele in beliebiger Kombination mit den anderen hier beschriebenen Beispielen bereitgestellt sein kann. Zusätzlich sind die Begriffe „erster”, „zweiter”, „dritter” und „vierter”, wie hier benutzt, nur zu illustrativen Zwecken vorgesehen und beschränken die Ausführungen in keiner Weise. Ferner beschreibt der Begriff „Vielzahl”, wie hier benutzt, jede beliebige Zahl größer als eins, sowohl getrennt als auch verbunden, wie notwendig, bis hin zu einer unendlichen Anzahl. Ferner wird der Begriff „einschließlich” hier mit offenem Ende verwendet.
  • Während oben beschrieben wird, was als beste Ausführung und/oder andere Beispiele betrachtet wird, sei verstanden, dass zahlreiche Modifikationen daran vorgenommen werden können und dass der hier offenbarte Gegenstand in unterschiedlichen Formen und Beispielen implementiert werden kann und dass die Lehren in zahlreichen Anwendungen angewendet werden können, von denen hier nur einige beschrieben sind. Es ist mit den folgenden Ansprüchen beabsichtigt, jegliche und alle Anwendungen, Modifikationen und Variationen innerhalb des wahren Umfangs der vorliegenden Lehre zu beanspruchen.

Claims (12)

  1. Getränkebehälter (10), vorzugsweise ein doppelwandiger Behälter, umfassend: einen Behälterkörper (12), der eine Öffnung (13) definiert und ein Innenvolumen aufweist; und eine 360°-Ausgussanordnung (16), die lösbar mit Behälterkörper (12) verbunden ist, wobei die Ausgussanordnung (16) Zugang zum Innenvolumen bereitstellt und eine geöffnete und eine geschlossene Stellung aufweist, wobei die Ausgussanordnung (16) einen Außenstopfen (30) und einen Innenstopfen (32), der zumindest teilweise innerhalb des Außenstopfen (30) aufgenommen ist, aufweist, wobei der Außenstopfen (30) lösbar mit dem Behälterkörper (12) verbunden ist; und wobei der Innenstopfen (32) vertikalbeweglich entlang einer longitudinalen Behälterkörperachse (15) ist und lösbar mit dem Außenstopfen (30) verbunden ist.
  2. Getränkebehälter (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend eine umfängliche Stopprippe (66) an einer Innenfläche des Außenstopfens (30) nahe einer Bodenfläche (39) desselben.
  3. Getränkebehälter nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend einen oder mehrere Halteglieder (62), die sich von einer Bodenfläche (57) des Innenstopfens (32) erstrecken, wobei vorzugsweise das eine oder die mehreren Halteglieder (62) nach innen radial verformbar sind.
  4. Getränkebehälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei in der geschlossenen Stellung Gewinde (42) an einer Innenfläche des Außenstopfens (30) im Eingriff stehen mit Gewinden (53) an einer Außenfläche des Innenstopfens (32).
  5. Getränkebehälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei in der geöffneten Stellung ein oder mehrere Halteglieder (62), die sich von einer Bodenfläche (57) des Innenstopfens (32) erstrecken, in Eingriff stehen mit einer umfänglichen Stopprippe (66) an einer Innenfläche des Außenstopfens (30) wobei vorzugsweise das eine oder die mehreren Halteglieder (62) auf Anwendung von Drehmoment, vorzugsweise von etwa 0,5 Newtonmeter bis etwa 3 Newtonmeter, Drehmomentauf den Innenstopfen nach innen radial verformbar sind, und/oder vorzugsweise ferner umfassend eine Kontaktfläche (64) zum Belegen der umfänglichen Stopprippe (66) an dem einen oder den mehreren Haltegliedern (62), wobei die Kontaktfläche (64) vorzugsweise relativ zu der longitudinalen Behälterkörperachse (15) angewinkelt ist.
  6. Getränkebehälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend mehrere Sätze von Teilgewinden (53) an einer Außenfläche des Innenstopfens (32), vorzugsweise ferner umfassend einen oder mehrere Kanalabschnitte (55) an der Außenfläche des Innenstopfens (32), wobei der eine oder die mehreren Kanalabschnitte (55) zwischen ersten und zweiten Sätzen von Teilgewinden (53) angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Kanalabschnitte (55) relativ zu Abschnitten, welche die ersten und zweiten Sätze von Teilgewinden (53) tragen zurückgesetzt sind.
  7. Getränkebehälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei der Außenstopfen (30) ferner einen ringförmigen und nach außen trichterförmig aufgeweiteten Ausguss (34) aufweist, der sich über eine Stirnfläche der Öffnung (13) hinaus erstreckt.
  8. Getränkebehälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend ein nach innen trichterförmig verjüngte Abdichtwand (44), die an einer Innenfläche des Außenstopfens (30) nahe einer Bodenfläche (39) desselben angeordnet ist, vorzugsweise ferner umfassend eine Dichtung (56), die an einer Außenoberfläche des Innenstopfens (32) nahe einer Bodenseite (56) desselben angeordnet ist, wobei die Außenstopfen(30)-Abdichtwand (44) gegen die Dichtung (56) an der Außenoberfläche des Innenstopfens (32) abdichtet, wenn die Ausgussanordnung (16) in der geschlossenen Stellung ist.
  9. Getränkebehälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei die Außenstopfen(30)-Abdichtwand (44) von der Dichtung (56) an der Außenoberfläche des Innenstopfens (32) durch einen ringförmigen Ringpfad (61) getrennt ist, der in fluidischer Kommunikation mit dem Innenvolumen steht, wenn die Ausgussanordnung (16) in der geöffneten Stellung ist, und/oder der Außenstopfen (30) ferner eine Dichtung (46) aufweist, die an einer Außenoberfläche des Außenstopfens (30) nahe der Bodenseite (39) desselben angeordnet ist, wobei die an der Außenoberfläche des Außenstopfens (30) angeordnete Dichtung (46) die Ausgussanordnung (16) zu dem Behälterkörper (12) abdichtet.
  10. Getränkebehälter (10) nach Anspruch 9, wobei der Innenstopfen (32) ferner einen Stirnteil (50), einen Körper (52) und eine Restdichtung (60) zwischen dem Stirnteil (50) und dem Körper (52) aufweist, wobei die Restdichtung (60) gegen eine Innenfläche des Außenstopfens (30) abdichtet, wenn die Ausgussanordnung (16) in der geschlossenen Stellung ist, wobei vorzugsweise die Restdichtung (60) eine sich nach außen trichterförmig aufweitende ringförmige Wand aufweist.
  11. Verfahren zum Ausgießen einer Flüssigkeit aus einem Getränkebehälter (10), vorzugsweise nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Getränkebehälters (10) mit einem Behälterkörper (12), der eine Öffnung (13) definiert und ein Innenvolumen aufweist sowie eine 360°-Ausgussanordnung (16), die lösbar mit dem Behälterkörper (12) verbunden ist, wobei die Ausgussanordnung (16) Zugang zum Innenvolumen bereitstellt und eine geöffnete und eine geschlossene Stellung aufweist, wobei die Ausgussöffnung (16) einen Außenstopfen (30) und einen zumindest teilweise in dem Außenstopfen (30) aufgenommenen Innenstopfen (32) aufweist, wobei der Außenstopfen (30) lösbar mit dem Behälterkörper (12) verbunden ist und wobei der Innenstopfen (32) vertikalbeweglich entlang einer longitudinalen Behälterkörperachse (15) und lösbar mit dem Außenstopfen (30) verbunden ist; Anordnen der Ausgussanordnung (16) in der geöffneten Stellung; und Ausgießen einer Flüssigkeit aus dem Getränkebehälter (10).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Getränkebehälter (10) ferner eine umfängliche Stopprippe (66) an einer Innenfläche des Außenstopfens (30) aufweist und eine oder mehrere Halteglieder (62) aufweist, die sich von einer Bodenseite (57) des Innenstopfens (32), wobei das Anordnen der Ausgussanordnung in der geöffneten Stellung umfasst, dass der Innenstopfen (32) gedreht wird, wobei bewirkt wird, dass sich der Innenstopfen (32) leicht nach oben bewegt basierend auf einer Gewindeverbindung zwischen dem Innenstopfen (32) und dem Außenstopfen (30), sodass das eine oder die mehreren Halteglieder (62), die sich von einer Bodenseite des Innenstopfen (57) erstrecken, in Eingriff gebracht werden mit der umfänglichen Stopprippe (66) an einer Innenfläche des Außenstopfens (30).
DE102016117933.7A 2015-09-23 2016-09-22 360°-Ausguss-Getränkebehälter Withdrawn DE102016117933A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/863,386 US9745110B2 (en) 2015-09-23 2015-09-23 360° pour beverage container
US14/863,386 2015-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016117933A1 true DE102016117933A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=58224777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117933.7A Withdrawn DE102016117933A1 (de) 2015-09-23 2016-09-22 360°-Ausguss-Getränkebehälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9745110B2 (de)
CN (1) CN107028335B (de)
DE (1) DE102016117933A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10093460B2 (en) 2015-08-14 2018-10-09 Yeti Coolers, Llc Container with magnetic cap
USD787893S1 (en) 2015-11-20 2017-05-30 Yeti Coolers, Llc Jug
US10285522B2 (en) * 2016-08-17 2019-05-14 Impel Studio LLC Travel vessel for beverages
US11034505B2 (en) 2016-10-17 2021-06-15 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
ES2883205T3 (es) * 2016-10-17 2021-12-07 Yeti Coolers Llc Recipiente y procedimiento de formación de un recipiente
US10959552B2 (en) 2016-10-17 2021-03-30 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
US10959553B2 (en) 2016-10-17 2021-03-30 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
US20180118417A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Alfay Designs Leak-Proof Push Button Lid
KR101774175B1 (ko) * 2016-12-12 2017-09-01 김학래 단일 마개 구조를 가지는 액체 용기
KR101774176B1 (ko) * 2016-12-12 2017-09-01 김학래 이중 마개 구조를 가지는 액체 용기
USD860716S1 (en) * 2017-03-27 2019-09-24 Yeti Coolers, Llc Container lid
USD836388S1 (en) * 2017-03-27 2018-12-25 Yeti Coolers, Llc Container lid
USD836389S1 (en) * 2017-03-27 2018-12-25 Yeti Coolers, Llc Container lid
USD830767S1 (en) 2017-07-19 2018-10-16 Camelbak Products, Llc Beverage container cap
JP7105074B2 (ja) * 2018-03-16 2022-07-22 猛夫 田辺 飲料用容器
DE202018102047U1 (de) * 2018-04-16 2019-07-18 Esbit Compagnie Gmbh Verschlusseinrichtung für einen Getränkebehälter
USD864658S1 (en) 2018-05-31 2019-10-29 Camelbak Products, Llc Beverage container closure
USD880943S1 (en) 2018-05-31 2020-04-14 Camelbak Products, Llc Beverage container
US10358270B1 (en) * 2018-05-31 2019-07-23 Camelbak Products, Llc Closure assemblies and drink containers including the same
US10532862B2 (en) 2018-06-19 2020-01-14 Camelbak Products, Llc Closure assemblies with distinct dispensing modes and drink containers including the same
USD881639S1 (en) 2018-06-19 2020-04-21 Camelbak Products, Llc Beverage container closure
USD896572S1 (en) 2018-08-20 2020-09-22 Yeti Coolers, Llc Container lid
USD897151S1 (en) 2018-10-17 2020-09-29 Yeti Coolers, Llc Lid
USD883738S1 (en) 2018-10-17 2020-05-12 Yeti Coolers, Llc Lid
USD883737S1 (en) 2018-10-17 2020-05-12 Yeti Coolers, Llc Lid
USD871133S1 (en) 2018-10-17 2019-12-31 Yeti Coolers, Llc Lid
CA3116874C (en) * 2018-10-17 2023-10-10 Yeti Coolers, Llc Opening adapter assembly for a container
JP7355991B2 (ja) * 2019-03-11 2023-10-04 タイガー魔法瓶株式会社 飲料容器
US11365033B2 (en) 2019-04-01 2022-06-21 Global Advantage Trading and Imports, LLC Apparatus and methods for dispensing beverages
US11396408B2 (en) 2019-08-05 2022-07-26 Yeti Coolers, Llc Lid for container
JP7408248B2 (ja) 2020-06-30 2024-01-05 株式会社吉野工業所 スクイズ注出容器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735566A (en) * 1956-02-21 Bramming
BR7108103D0 (pt) * 1971-12-07 1973-04-26 Brasil Ind Termica Sistema para fechamento hermetico de garrafas termicas e similares
US6102244A (en) 1999-10-20 2000-08-15 The Thermos Company Mug with multiple sip holes and lid gasket
US20020108959A1 (en) 2001-02-10 2002-08-15 Pollock M. Wanda Travel cup or mug, featuring easy opening, automatic closing, airtight valve means
US6736295B2 (en) * 2002-05-13 2004-05-18 Shin-Shuoh Lin High flow carafe
US6662978B2 (en) * 2002-05-13 2003-12-16 Shin-Shuoh Lin Stopper with interchangeable plug
US6702138B1 (en) 2002-09-04 2004-03-09 Starbucks Corporation Insulated beverage container and lid assembly
US8272532B2 (en) 2007-12-21 2012-09-25 Helen Of Troy Limited Beverage container lid
EP2238873A2 (de) 2009-02-12 2010-10-13 Browne & Co Reisebecher
US20100237078A1 (en) 2009-03-18 2010-09-23 Lifetime Brands, Inc. Travel Beverage Container
US20110198352A1 (en) 2010-02-17 2011-08-18 Lown John M Carafe with a 360 degree pouring capability
US20120205371A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Nova Lee Leak proof collapsible cup
EP2692657B1 (de) * 2012-08-03 2016-10-05 N.V. quiding Flaschenverschlusssystem und Verfahren zum Verschliessen einer Flasche, die mit einer solchen System ausgestattet ist.
TWI540083B (zh) 2012-12-13 2016-07-01 皇冠金屬工業股份有限公司 具有可防止上蓋被移除之閂鎖機構之飲料容器
WO2016162868A1 (en) * 2015-04-07 2016-10-13 Ownhealth Ltd. Collapsible cup for medical diagnosis
CN104843276A (zh) * 2015-04-26 2015-08-19 陈烁 可压缩桶体

Also Published As

Publication number Publication date
US9745110B2 (en) 2017-08-29
US20170081090A1 (en) 2017-03-23
CN107028335A (zh) 2017-08-11
CN107028335B (zh) 2020-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016117933A1 (de) 360°-Ausguss-Getränkebehälter
EP2841350B1 (de) Verschlussstopfen für einen getränkebehälter
DE102008023904B4 (de) Push-Pull-Verschluss für einen Trinkbehälter
DE3023583A1 (de) Tauchrohr und ventil mit schnelltrennkupplung fuer einen zusammenlegbaren behaelter
EP3258982B1 (de) Brusthaube mit flexiblem rand
EP3258984A1 (de) Brusthaube
DE202013006816U1 (de) Flaschenkappe
WO2012072521A1 (de) Leicht zu öffnender ventilverschluss
DE1475960B1 (de) Abgabeventil fuer drucklose Behaelter,vorzugsweise fuer Wegwerfpackungen
DE3415462A1 (de) Schminkpuderdose
WO2005035378A1 (de) Behälter
EP3710373A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
EP2614809B1 (de) Trinksauger für Kleinkinder oder Betagte
DE60036824T2 (de) Verschlusskappe
WO2016045653A2 (de) Ausgiesser
EP2060497B1 (de) Fass
WO2015096825A1 (de) Mischbehälter mit zum mischen von produktkomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren behälterteilen
WO2012062479A1 (de) Tube ud entleervorrichtung
AT521180A4 (de) Teleskopartig zusammenschiebbares Trinkgefäß sowie Hand- und Transportschutz für das Trinkgefäß
DE102012222403B3 (de) Verschließbarer Behälter
EP3603459B1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist
DE102006028912B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
WO2017129176A1 (de) Verschluss für behältnisse

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee