DE102016114298B4 - Diagnoseanschlussschutz für Karosseriesteuermodul - Google Patents

Diagnoseanschlussschutz für Karosseriesteuermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102016114298B4
DE102016114298B4 DE102016114298.0A DE102016114298A DE102016114298B4 DE 102016114298 B4 DE102016114298 B4 DE 102016114298B4 DE 102016114298 A DE102016114298 A DE 102016114298A DE 102016114298 B4 DE102016114298 B4 DE 102016114298B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
session
controller
request
body controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016114298.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016114298A1 (de
Inventor
Lisa Therese Boran
Brunilda Bleta Caushi
Simon John William Hurr
James Michael WEINFURTHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016114298A1 publication Critical patent/DE102016114298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016114298B4 publication Critical patent/DE102016114298B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0208Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the configuration of the monitoring system
    • G05B23/021Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the configuration of the monitoring system adopting a different treatment of each operating region or a different mode of the monitored system, e.g. transient modes; different operating configurations of monitored system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24054Self diagnostic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Bus Control (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

System (100), das Folgendes umfasst:einen Diagnoseanschluss (116), der konfiguriert ist, den Zugriff auf einen Fahrzeugbus (112) eines Fahrzeugs (102) bereitzustellen; undeinen Karosserie-Controller (104) des Fahrzeugs (102), der mit dem Fahrzeugbus (112) verbunden ist und programmiert ist, wenn eine Fahrzeugperipherie-Alarmanlage scharfgestellt ist:den Fahrzeugbus (112) auf Anforderungen zu überwachen, die von einer mit dem Diagnoseanschluss (116) verbundenen Abtastvorrichtung (118) empfangen werden;in Reaktion auf den Empfang einer Sitzungsanforderung von der Abtastvorrichtung (118) ein vorgegebenes Aussperrungs-Zeitlimit rückzusetzen; undbeim Ablauf des Aussperrungs-Zeitlimits während eines vorgegebenen Zugangsfensters eine Anforderung von der Abtastvorrichtung (118) zu erlauben, um die Sitzung mit dem Karosserie-Controller (104) aufzubauen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Aspekte der Offenbarung beziehen sich im Allgemeinen auf den Diagnoseanschlussschutz für ein Karosseriesteuermodul eines Fahrzeugs.
  • HINTERGRUND
  • Die bordinternen Diagnoseanschlüsse stellen eine Schnittstelle bereit, durch die Entitäten, wie z. B. Händler, Mechaniker und dritte Parteien (wie z. B. Versicherungsgesellschaften), Vorrichtungen in ein Fahrzeug stecken können, um auf die Informationen auf einem Fahrzeugbus zuzugreifen.
  • Aus der DE 10 2008 036 678 A1 ist eine Systemarchitektur für Kraftfahrzeuge mit Freigabeschnittstellen für deren Inbetriebnahme bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einer veranschaulichenden Ausführungsform enthält ein System einen Diagnoseanschluss, der konfiguriert ist, den Zugriff auf einen Fahrzeugbus eines Fahrzeugs bereitzustellen; und einen Karosserie-Controller des Fahrzeugs, der mit dem Fahrzeugbus verbunden ist und programmiert ist, wenn eine Fahrzeugperipherie-Alarmanlage scharfgestellt ist: den Fahrzeugbus auf Anforderungen zu überwachen, die von einer mit dem Diagnoseanschluss verbundenen Abtastvorrichtung empfangen werden; in Reaktion auf den Empfang einer Sitzungsanforderung von der Abtastvorrichtung ein vorgegebenes Aussperrungs-Zeitlimit rückzusetzen; und beim Ablauf des Aussperrungs-Zeitlimits während eines vorgegebenen Zugangsfensters eine Anforderung von der Abtastvorrichtung zu erlauben, um die Sitzung mit dem Karosserie-Controller aufzubauen.
  • In einer weiteren veranschaulichenden Ausführungsform enthält ein Verfahren das Überwachen eines Fahrzeugbusses auf Diagnoseanforderungen, die von einer mit einem Diagnoseanschluss verbundenen Abtastvorrichtung empfangen werden, wenn eine Fahrzeugperipherie-Alarmanlage eines Karosserie-Controllers scharfgestellt ist; das Rücksetzen eines vorgegebenen Aussperrungs-Zeitlimits in Reaktion auf den Empfang einer Sitzungsanforderung von der Abtastvorrichtung; und beim Ablauf des Aussperrungs-Zeitlimits während eines vorgegebenen Zugangsfensters das Erlauben einer Anforderung von der Abtastvorrichtung, um die Sitzung mit dem Karosserie-Controller aufzubauen.
  • In einer weiteren veranschaulichenden Ausführungsform enthält ein Fahrzeug einen Controller, der programmiert ist, während eine Fahrzeugperipherie-Alarmanlage eines Fahrzeug-Controllers scharfgestellt ist und in Reaktion auf eine Anforderung von einer Diagnosevorrichtung eine Sitzung mit einem Fahrzeug-Controller aufzubauen, den Aufbau der Sitzung während eines Aussperrungszeitraums, der beim Empfang der Anforderung eingeleitet wird, zu verhindern und in Reaktion auf den Ablauf des Aussperrungszeitraums eine zweite Anforderung zum Aufbau der Sitzung während eines vorgegebenen Zugangszeitraums zu erlauben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes System für ein Fahrzeug, das einen Karosserie-Controller aufweist, der einen Diagnoseanschluss-Schutzmodus implementiert;
    • 2 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess zum Eintreten in den Diagnoseanschluss-Schutzmodus und zum Verlassen des Diagnoseanschluss-Schutzmodus; und
    • 3 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess zum Aufbauen von Sitzungen mit dem Karosserie-Controller, wenn sich der Karosserie-Controller in dem Diagnoseanschluss-Schutzmodus befindet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die ausführlichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden hier offenbart, wie es erforderlich ist, es ist jedoch selbstverständlich, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen verkörpert sein kann. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht; wobei einige Merkmale übertrieben oder minimiert sein können, um die Einzelheiten der speziellen Komponenten zu zeigen. Deshalb sind spezifische strukturelle und funktionale Einzelheiten, die hier offenbart sind, nicht als einschränkend, sondern lediglich als eine repräsentative Grundlage zu interpretieren, um einem Fachmann auf dem Gebiet zu lehren, die vorliegende Erfindung verschieden zu verwenden.
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes System 100 für ein Fahrzeug 102, das einen Karosserie-Controller 104 aufweist, der einen Diagnoseanschluss-Schutzmodus 120 implementiert. Der Karosserie-Controller 104 des Fahrzeugs 102, der manchmal als ein Karosseriesteuermodul (BCM) bezeichnet wird, kann eine oder mehrere elektronische Steuereinheiten enthalten, die den Zugang oder andere auf die Karosserie des Fahrzeugs 102 bezogene Funktionen managen. Als ein Beispiel kann der Karosserie-Controller 104 das Verriegeln und das Entriegeln der Fahrzeugtüren unter Verwendung eines Entriegelungs-/Verriegelungsmechanismus 106, der an den Karosserie-Controller 104 gekoppelt ist, steuern. Als ein weiteres Beispiel kann der Karosserie-Controller 104 ein System einer Fahrzeug-Wegfahrsperre 108 freigeben oder sperren, das konfiguriert ist, das Fahrzeug 102 zu immobilisieren. Als einige andere Beispiele kann der Karosserie-Controller 104 die Peripheriealarm-Detektion und die Alarmsignale und die Zuordnung und die Authentifizierung von schlüssellosen Fernzugangsvorrichtungen (RKE-Vorrichtungen) 110, wie z. B. Schlüsselanhängern, mit dem Fahrzeug 102 ausführen.
  • Der Karosserie-Controller 104 kann über einen Fahrzeugbus 112, wie z. B. einen Controller-Bereichsnetz-Bus (CAN-Bus) mit anderen Fahrzeugsystemen kommunizieren. Wenn in einem Beispiel der Karosserie-Controller 104 eine Angabe von einem in den Karosserie-Controller 104 programmierten RKE 110, z. B. über einen HF-Sender/Empfänger 107, empfängt, um das Fahrzeug zu verriegeln, kann der Karosserie-Controller 104 das Fahrzeug 102 steuern, in einen Zustand 114 der scharfgestellten Peripheriealarmanlage einzutreten. Wenn in den Zustand 114 der scharfgestellten Peripheriealarmanlage eingetreten wird, kann der Karosserie-Controller 104 den Entriegelungs-/Verriegelungsmechanismus 106 anweisen, die Fahrzeugtüren zu verriegeln, (in einigen Implementierungen) die Fahrzeug-Wegfahrsperre 108 aktivieren, um zu verhindern, dass das Fahrzeug 102 in einen Antriebsmodus eintritt, und dem Anwender eine Angabe des scharfgestellten Status bereitstellen, wie z. B. durch das Hupen der (nicht gezeigten) Fahrzeughupe und/oder das Blinken der (nicht gezeigten Fahrzeugleuchten.
  • Das Fahrzeug 102 ist außerdem mit einem Diagnoseanschluss 116 ausgerüstet. In einem Beispiel kann der Diagnoseanschluss 116 ein bordinterner Diagnoseanschluss (OBD) sein, der mit dem Fahrzeugbus 112 verbunden ist. Ein Anwender kann einen Dongle, einen Codeleser oder eine andere Abtastvorrichtung 118 mit dem Diagnoseanschluss 116 verbinden und kann die durch den Diagnoseanschluss 116 bereitgestellte Verbindung verwenden, um Zugriff auf die Nachrichten zu erlangen, die den Fahrzeugbus 112 durchqueren. Sobald die Verbindung hergestellt ist, kann ein Anwender die angeschlossene Abtastvorrichtung 118 verwenden, um Diagnosecodes zu erfassen, den Fahrzeugzustand zu überwachen oder in einigen Fällen die Fahrzeugeinstellungen einzustellen.
  • Wenn sich das Fahrzeug 102 in dem Zustand 114 der scharfgestellten Peripheriealarmanlage befindet, kann der Karosserie-Controller 104 einen Diagnoseanschluss-Schutzmodus 120 implementieren, um den Zugang zu dem Karosserie-Controller 104 von dem Diagnoseanschluss 116 zu schützen. Falls in einem Beispiel ein böswilliger Anwender versucht, den Diagnoseanschluss 116 anzuzapfen, und versucht, eine Diagnosesitzung aufzurufen, um den Karosserie-Controller 104 in einen Programmiermodus oder einen erweiterten Diagnosemodus zu versetzen, kann der Diagnoseanschluss-Schutzmodus 120 einen Alarm auslösen. Sobald dieser ausgelöst ist, kann der Karosserie-Controller 104 den Zugang zum Aufrufen von Diagnosesitzungen während eines vorgegebenen Aussperrungszeitraums (z. B. eines vorgegebenen Zeitraums eines Aussperrungs-Zeitlimits von zehn Minuten) aussperren. Nachdem der Zeitraum des Aussperrungs-Zeitlimits vergangen ist, kann der Diagnoseanschluss-Schutzmodus 120 ein Zugangsfenster auslösen, während dessen der Karosserie-Controller 104 während eines Zeitraums (z. B. eines Zugangszeitraums von einer Minute) in den erweiterten Diagnosemodus überführt werden kann.
  • Um einen Techniker oder einen anderen Anwender zu informieren, dass das Zugangsfenster offen ist, kann der Karosserie-Controller 104 die Fahrzeughupe hupen lassen. Der Karosserie-Controller 104 kann z. B. die Hupe unter Verwendung eines Verkehrshupentons, unter Verwendung eines Sicherheitshupentons, unter Verwendung einer Kombination dieser Töne oder eines anderen Hupentons hupen lassen. Zusätzlich oder alternativ kann der Karosserie-Controller 104 die Fahrzeugleuchten blinken lassen, um anzugeben, dass das Zugangsfenster offen ist. Als eine noch weitere Möglichkeit kann der Karosserie-Controller 104 zusätzlich oder alternativ einen Diagnosesteuerbefehl implementieren, der einen Countdown implementiert, um einem Anwender der Abtastvorrichtung 118 die Informationen zu geben, wann sich das Zugangsfenster öffnet.
  • Während das Zugangsfenster offen ist, kann es der Karosserie-Controller 104 dem Anwender erlauben, es zu versuchen, eine Sitzung mit dem Karosserie-Controller 104 aufzubauen, um z. B. in den erweiterten Diagnosemodus oder den Programmiermodus einzutreten. Falls der Karosserie-Controller 104 während des Zugangsfensters erfolgreich in die Sitzung überführt wird, kann die angeschlossene Abtastvorrichtung 118 die Sitzung des Karosserie-Controllers 104 verwenden, ohne dass der Karosserie-Controller 104 zusätzliche Aussperrungen oder Zeitlimits auferlegt. Falls jedoch der Karosserie-Controller 104 während des Zugangsfensters nicht erfolgreich in eine Sitzung, wie z. B. den Programmiermodus oder den erweiterten Diagnosemodus, überführt wird (oder falls kein Versuch unternommen wird, um dies während des Zugangsfensters auszuführen), bleibt der Karosserie-Controller 104 in dem Diagnoseanschluss-Schutzmodus 120, so dass zusätzliche Versuche, auf den Karosserie-Controller 104 zuzugreifen, um eine Sitzung aufzubauen, den Zeitraum des Aussperrung-Zeitlimits abermals auslösen.
  • Falls der Karosserie-Controller 104 während des Zugangsfensters erfolgreich in eine Sitzung, wie z. B. den erweiterten Diagnosemodus, überführt wird und später aus der Sitzung heraus überführt wird, kann der Karosserie-Controller 104 abermals zu dem Diagnoseanschluss-Schutzmodus 120 zurückkehren, falls der Zustand 114 der Peripheriealarmanlage nicht auf deaktiviert gesetzt ist.
  • 2 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess 200 zum Eintreten in den Diagnoseanschluss-Schutzmodus 120 und zum Verlassen des Diagnoseanschluss-Schutzmodus 120. Der Prozess 200 kann in einem Beispiel durch den Karosserie-Controller 104 des Fahrzeugs 102 ausgeführt werden.
  • In der Operation 202 überwacht der Karosserie-Controller 104 den Verriegelungsstatus des Fahrzeugs und den Zustand 114 der Peripheriealarmanlage. In einem Beispiel kann der Karosserie-Controller 104 überwachen, ob die Verriegelungs- oder Entriegelungstasten an dem RKE 110 durch einen Anwender gedrückt wurden (z. B. über ein von dem HF-Sender/Empfänger 107 empfangenes Signal). In einem weiteren Beispiel kann der Karosserie-Controller 104 überwachen, ob an einem äußeren Tastenfeld des Fahrzeugs 102 eine Eingabe empfangen wird, die angibt, das Fahrzeug 102 zu verriegeln oder zu entriegeln. In einem noch weiteren Beispiel kann der Karosserie-Controller 104 die Türverriegelungs-Steuerelemente des Fahrzeugs 102 überwachen, um zu bestimmen, ob sie zu einer verriegelten oder einer entriegelten Position geändert worden sind, und/oder überwachen, ob die Vordertüren des Fahrzeugs geöffnet oder geschlossen worden sind. In einem noch weiteren Beispiel kann der Karosserie-Controller 104 überwachen, ob ein passives Zugangssystem des Fahrzeugs 102 angibt, dass das Fahrzeug 102 zu verriegeln oder zu entriegeln ist.
  • In der Operation 204 bestimmt der Karosserie-Controller 104, ob der Zustand 114 der Peripheriealarmanlage auf scharf oder deaktiviert zu setzen ist. Der Karosserie-Controller 104 kann den Zustand 114 der Peripheriealarmanlage z. B. in Reaktion auf eines oder mehreres des Folgenden auf scharf setzen: (i) das Drücken einer Verriegelungstaste an der RKE 110, (ii) das Setzen eines Türverriegelungs-Steuerelements zu einer verriegelten Position, wobei die Vordertür offen ist, gefolgt von dem Schließen der Vordertür, (iii) das Eingeben einer Fahrzeugverriegelungshandlung in ein Tastenfeld zum schlüssellosen Zugang des Fahrzeugs oder (iv) das Verriegeln des Fahrzeugs unter Verwendung eines passiven Zugangsmerkmals des Fahrzeugs. Alternativ kann der Karosserie-Controller 104 den Zustand 114 der Peripheriealarmanlage in Reaktion auf eines oder mehreres des Folgenden auf deaktiviert setzen: (i) das Drücken einer Entriegelungstaste an einem Türverriegelungs-Steuerelement innerhalb eines vorgegebenen Zeitlimits vor dem Scharfstellen, (ii) das Drücken einer Entriegelungstaste an dem RKE 110, (iii) das Drücken einer Gepäckraumklappenöffnertaste an einer schlüssellosen Fernzugangsvorrichtung, (iv) das Verwenden eines in den Karosserie-Controller programmierten Schlüssels, um die Zündung zu ändern, damit sie arbeitet, (v) das Eingeben eines Fahrzeugentriegelungscodes in ein Tastenfeld zum schlüssellosen Zugang des Fahrzeugs oder (vi) das Entriegeln einer Vordertür oder einer Gepäckraumklappe unter Verwendung eines passiven Zugangsmerkmals des Fahrzeugs. Es können ebenso andere Möglichkeiten verwendet werden, wie z. B. um das Fahrzeug 102 unter Verwendung einer Mobiltelefonverbindung, z. B. über eine My Ford-/Lincoln-Anwendung, oder unter Verwendung eines mechanischen Schlüssels im Zylinder der Fahrertür (falls ein Einstellschalter installiert ist) scharf zu stellen oder zu deaktivieren. Falls der Zustand 114 der Peripheriealarmanlage auf scharf gesetzt ist, geht die Steuerung zur Operation 206 weiter. Andernfalls geht die Steuerung zur Operation 208 weiter.
  • In der Operation 206 wird der Diagnoseanschluss-Schutzmodus 120 aktiviert. Weitere Einzelheiten des Diagnoseanschluss-Schutzmodus 120 werden im Folgenden bezüglich 3 beschrieben. Nach der Operation 206 kann die Steuerung zur Operation 202 weitergehen.
  • In der Operation 208 wird der Diagnoseanschluss-Schutzmodus 120 deaktiviert. Wenn der Diagnoseanschluss-Schutzmodus 120 deaktiviert ist, kann die angeschlossene Abtastvorrichtung 118 den Karosserie-Controller 104 ohne die zusätzlichen Schutze des Diagnoseanschluss-Schutzmodus 120 verwenden. Nach der Operation 208 kann die Steuerung zur Operation 202 weitergehen.
  • 3 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess 300 zum Aufbauen von Sitzungen mit dem Karosserie-Controller 104, wenn sich der Karosserie-Controller 104 im Diagnoseanschluss-Schutzmodus 120 befindet. Der Prozess 300 kann wie der Prozess 200 durch den Karosserie-Controller 104 des Fahrzeugs 102 ausgeführt werden.
  • In der Operation 302 überwacht der Karosserie-Controller 104 den Diagnoseanschluss 116. In einem Beispiel überwacht der Karosserie-Controller 104 den Fahrzeugbus 112 auf Verkehr von der Abtastvorrichtung 118, die mit dem Diagnoseanschluss 116 des Fahrzeugs 102 verbunden ist.
  • In der Operation 304 bestimmt der Karosserie-Controller 104, ob eine Anforderung empfangen wird. Falls in einem Beispiel in der Operation 302 der Karosserie-Controller 104 eine Sitzungsanforderung von der Abtastvorrichtung 118 identifiziert, geht die Steuerung zur Operation 306 weiter. Andernfalls geht die Steuerung zur Operation 312 weiter.
  • In der Operation 306 bestimmt der Karosserie-Controller 104, ob die Anforderung zulässig ist. Wenn die Anforderung z. B. für einen Dienst oder Dienste ist, der bzw. die in einer vorgegebenen OBD-Diagnosesitzung 1 enthalten ist bzw. sind, dann kann die Anforderung erlaubt werden. Als einige Beispiele können die zulässigen Anforderungen Lese-DIDs, Lese-DTCs und/oder Lösch-DTCs enthalten. Falls die Anforderung zulässig ist, geht die Steuerung zur Operation 308 weiter. Andernfalls geht die Steuerung zur Operation 310 weiter.
  • In der Operation 308 erlaubt der Karosserie-Controller 104 die Anforderung. Nach der Operation 308 geht die Steuerung zur Operation 302 weiter.
  • In der Operation 310 setzt der Karosserie-Controller 104 das Aussperrungs-Zeitlimit zurück. Im Gegensatz zur Operation 308 ist in der Operation 310 die Anforderung nicht erlaubt. Überdies kann während des Aussperrungs-Zeitlimits der Karosserie-Controller 104 bestimmte Anforderungen während des Zeitraums des Aussperrungs-Zeitlimits aussperren, wie z. B. jene, die einen Zugriff auf den Programmiermodus, den erweiterten Diagnosemodus oder andere Operationen, die gemäß den Sitzungen der Operation 306 nicht zulässig sind, beinhalten. In einem Beispiel kann der vorgegebene Zeitraum des Aussperrungs-Zeitlimits auf zehn Minuten gesetzt sein. Der Karosserie-Controller 104 kann ferner das Rücksetzen des Aussperrungs-Zeitlimits dem Anwender signalisieren. In einem Beispiel kann der Karosserie-Controller 104 die Peripheriealarmanlage aktivieren (z. B. um einen Alarmton von dreißig Sekunden oder fünf Minuten des Blinkens der Leuchten des Fahrzeugs 102 bereitzustellen). Nach der Operation 310 geht die Steuerung zur Operation 302 weiter.
  • In der Operation 312 bestimmt der Karosserie-Controller 104, ob das Aussperrungs-Zeitlimit abgelaufen ist. Falls das Aussperrungs-Zeitlimit abgelaufen ist, geht die Steuerung zur Operation 314 weiter. Falls anderenfalls das Aussperrungs-Zeitlimit nicht abgelaufen ist (z. B. vor weniger als der Länge des Zeitlimits rückgesetzt wurde), geht die Steuerung zur Operation 302 weiter.
  • In der Operation 314 stellt der Karosserie-Controller 104 der Bedienungsperson einen Alarm bereit. In einem Beispiel kann der Karosserie-Controller 104 die Fahrzeughupe hupen lassen, um einen Techniker oder einen anderen Anwender zu informieren, dass das Zugangsfenster offen ist. Der Karosserie-Controller 104 kann die Hupe z. B. unter Verwendung des Verkehrshupentons, unter Verwendung des Sicherheitshupentons, unter Verwendung einer Kombination dieser Töne oder eines anderen Hupentons hupen lassen. Zusätzlich oder alternativ kann der Karosserie-Controller 104 die Fahrzeugleuchten blinken lassen, um anzugeben, dass das Zugangsfenster offen ist. Als eine noch weitere Möglichkeit kann der Karosserie-Controller 104 zusätzlich oder alternativ einen Diagnosesteuerbefehl implementieren, der einen Countdown implementiert, um einem Anwender der Abtastvorrichtung 118 die Informationen zu geben, wann sich das Zugangsfenster öffnet.
  • In der Operation 316 bestimmt der Karosserie-Controller 104, ob das Zugangs-Zeitlimit abgelaufen ist. Falls der Zugangszeitraum nicht vergangen ist (z. B. seit dem Ablauf des Aussperrungs-Zeitlimits), geht die Steuerung zur Operation 318 weiter. Falls der Zeitraum abgelaufen ist, kann die Steuerung zur Operation 302 zurückkehren.
  • In der Operation 318 überwacht der Karosserie-Controller 104 den Diagnoseanschluss 116. In einem Beispiel und ähnlich zur Operation 302 überwacht der Karosserie-Controller 104 den Fahrzeugbus 112 auf Verkehr von der Abtastvorrichtung 118, die mit dem Diagnoseanschluss 116 des Fahrzeugs 102 verbunden ist.
  • In der Operation 320 bestimmt der Karosserie-Controller 104, ob eine Anforderung empfangen wird. Falls in einem Beispiel in der Operation 320 der Karosserie-Controller 104 eine Anforderung von der Abtastvorrichtung 118 identifiziert, geht die Steuerung zur Operation 322 weiter. Andernfalls geht die Steuerung zur Operation 316 weiter.
  • In der Operation 322 erlaubt der Karosserie-Controller 104 ungeachtet des Typs der Anforderung, dass die Anforderung vonstatten geht. Als ein Beispiel kann der Karosserie-Controller 104 die Sitzungsanforderungen erlauben, um den Karosserie-Controller 104 zu veranlassen, in den erweiterten Diagnosemodus oder in den Programmiermodus einzutreten. Der Karosserie-Controller 104 kann z. B. in einem derartigen Modus verwendet werden, um die RKEs 110 in den Karosserie-Controller 104 zu programmieren. Als ein weiteres Beispiel kann der Karosserie-Controller 104 außerdem Anforderungen erlauben, die während des Aussperrungs-Zeitlimits erlaubt sein würden.
  • Falls der Karosserie-Controller 104 erfolgreich in den erweiterten Diagnosemodus übergegangen ist, wird der Diagnoseanschluss-Schutzmodus 120 gesperrt, wobei die angeschlossene Abtastvorrichtung 118 die Sitzung des Karosserie-Controllers 104 verwenden kann, ohne dass der Karosserie-Controller 104 zusätzliche Aussperrungen oder Zeitlimits auferlegt. Falls jedoch der Karosserie-Controller 104 während des Zugangsfensters nicht erfolgreich in eine Sitzung übergegangen ist, bleibt der Karosserie-Controller 104 innerhalb des Diagnoseanschluss-Schutzmodus 120, so dass zusätzliche Versuche, auf den Karosserie-Controller 104 zuzugreifen, um eine Sitzung aufzubauen, abermals den Zeitraum des Aussperrungs-Zeitlimits auslösen.
  • Nach der Operation 322 geht die Steuerung zur Operation 316 weiter. Falls sich insbesondere das Fahrzeug 102 immer noch im Diagnoseanschluss-Schutzmodus 120 befindet, wenn die Sitzung endet, kann der Prozess 300 weitergehen, z. B. zur Operation 302. Falls sich das Fahrzeug 102 nicht länger im Diagnoseanschluss-Schutzmodus 120 befindet, wie z. B. aufgrund des Deaktivierens des Zustands 114 der Peripheriealarmanlage, wie oben bezüglich des Prozesses 200 beschrieben worden ist, endet der Prozess 300.
  • Es sind Variationen an dem System möglich. In einem Beispiel können die DIDs durch den Karosserie-Controller 104 implementiert sein, wobei sie Nachrichten über den Fahrzeugbus 112 der Abtastvorrichtung 118 bereitstellen können, um es einem Anwender der Abtastvorrichtung 118 zu erlauben, die Zeitlimits zu verfolgen, und damit ein Anwender imstande ist, zu identifizieren, wie viel Zeit sowohl in der Aussperrung des Aussperrungs-Zeitlimits als auch in dem offenen Zugangsfenster übrig ist.
  • Die hier beschriebenen Computervorrichtungen, wie z. B. der Karosserie-Controller 104 und die Abtastvorrichtung 118, enthalten im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Computervorrichtungen, wie z. B. jene, die oben aufgelistet sind, ausführbar sein können. Die computerausführbaren Anweisungen können aus Computerprogrammen, die unter Verwendung verschiedener Programmiersprachen und/oder -techniken einschließlich ohne Einschränkung und entweder allein oder in Kombination Java™, C, C++, C#, Visual Basic, Java Script, Perl usw. erzeugt werden, kompiliert oder interpretiert werden. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) die Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., wobei er diese Anweisungen ausführt und dadurch einen oder mehrere Prozesse ausführt, einschließlich eines oder mehrerer der hier beschriebenen Prozesse. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung verschiedener computerlesbarer Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Bezüglich der hier beschriebenen Prozesse, Systeme, Verfahren, Heuristiken usw. sollte es selbstverständlich sein, dass derartige Prozesse mit den beschriebenen Schritten, die in einer anderen Reihenfolge als der hier beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden, praktiziert werden könnten, obwohl die Schritte derartiger Prozesse usw. als gemäß einem bestimmten geordneten Ablauf stattfindend beschrieben worden sind. Es sollte ferner selbstverständlich sein, dass bestimmte Schritte gleichzeitig ausgeführt werden könnten, dass andere Schritte hinzugefügt werden könnten oder dass bestimmte hier beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Mit anderen Worten, die Beschreibungen der Prozesse sind hier für den Zweck des Veranschaulichens bestimmter Ausführungsformen bereitgestellt, wobei sie in keiner Weise so ausgelegt werden sollten, um die Ansprüche einzuschränken.
  • FIGURENERKLÄRUNG
  • 3:
  • 301
    Anfang
    302
    Diagnoseanschluss überwachen
    304
    Anforderung empfangen?
    -
    NEIN
    +
    JA
    306
    Zulässige Anforderung während des Aussperrungs-Zeitlimits?
    308
    Anforderung erlauben
    310
    Aussperrungs-Zeitlimit rücksetzen
    312
    Aussperrungs-Zeitlimit abgelaufen?
    314
    Bedienungsperson einen Alarm bereitstellen
    316
    Zugangs-Zeitlimit abgelaufen?
    318
    Diagnoseanschluss überwachen
    320
    Anforderung empfangen?
    322
    Anforderung zulassen

Claims (20)

  1. System (100), das Folgendes umfasst: einen Diagnoseanschluss (116), der konfiguriert ist, den Zugriff auf einen Fahrzeugbus (112) eines Fahrzeugs (102) bereitzustellen; und einen Karosserie-Controller (104) des Fahrzeugs (102), der mit dem Fahrzeugbus (112) verbunden ist und programmiert ist, wenn eine Fahrzeugperipherie-Alarmanlage scharfgestellt ist: den Fahrzeugbus (112) auf Anforderungen zu überwachen, die von einer mit dem Diagnoseanschluss (116) verbundenen Abtastvorrichtung (118) empfangen werden; in Reaktion auf den Empfang einer Sitzungsanforderung von der Abtastvorrichtung (118) ein vorgegebenes Aussperrungs-Zeitlimit rückzusetzen; und beim Ablauf des Aussperrungs-Zeitlimits während eines vorgegebenen Zugangsfensters eine Anforderung von der Abtastvorrichtung (118) zu erlauben, um die Sitzung mit dem Karosserie-Controller (104) aufzubauen.
  2. System (100) nach Anspruch 1, wobei die Fahrzeugperipherie-Alarmanlage in Reaktion auf eines oder mehreres des Folgenden scharfgestellt wird: (i) das Drücken einer Verriegelungstaste an einer schlüssellosen Fernzugangsvorrichtung, (ii) das Setzen eines Türverriegelung-Steuerelements zu einer verriegelten Position, wobei eine Vordertür offen ist, gefolgt von dem Schließen der Vordertür, (iii) das Eingeben einer Fahrzeugverriegelungshandlung in ein Tastenfeld zum schlüssellosen Zugang des Fahrzeugs (102) oder (iv) das Verriegeln des Fahrzeugs (102) unter Verwendung eines passiven Zugangsmerkmals des Fahrzeugs (102).
  3. System (100) nach Anspruch 1, wobei die Fahrzeugperipherie-Alarmanlage in Reaktion auf eines oder mehreres des Folgenden deaktiviert wird: (i) das Drücken einer Entriegelungstaste an einem Türverriegelungs-Steuerelement innerhalb eines vorgegebenen Zeitlimits vor dem Scharfstellen, (ii) das Drücken einer Entriegelungstaste an einer schlüssellosen Fernzugangsvorrichtung, (iii) das Drücken einer Gepäckraumklappenöffnertaste an einer schlüssellosen Fernzugangsvorrichtung, (iv) das Verwenden eines in den Karosserie-Controller (104) programmierten Schlüssels, um einen Zustand der Zündung des Fahrzeugs (102) zu ändern, damit sie arbeitet, (v) das Eingeben eines Fahrzeugentriegelungscodes in ein Tastenfeld zum schlüssellosen Zugang des Fahrzeugs (102) oder (vi) das Entriegeln einer Vordertür oder einer Gepäckraumklappe unter Verwendung eines passiven Zugangsmerkmals des Fahrzeugs (102).
  4. System (100) nach Anspruch 1, wobei die Sitzung eine Programmiersitzungsanforderung oder eine Anforderung für eine erweiterte Diagnosesitzung ist.
  5. System (100) nach Anspruch 4, wobei, wenn die Sitzung aufgebaut ist, der Karosserie-Controller (104) eines oder mehreres des Folgenden erlaubt: (i) dass Zugangsvorrichtungen in den Karosserie-Controller (104) programmiert werden oder (ii) dass Software-Aktualisierungen zu dem Karosserie-Controller (104) heruntergeladen werden.
  6. System (100) nach Anspruch 1, wobei das vorgegebene Aussperrungs-Zeitlimit zehn Minuten beträgt und das vorgegebene Zugangsfenster eine Minute beträgt.
  7. Verfahren, das Folgendes umfasst: beim Ablauf eines in Reaktion auf das Empfangen einer Sitzungsanforderung von einer Abtastvorrichtung (118) eingeleiteten Aussperrungszeitraums, während eine Fahrzeugperipherie-Alarmanlage eines Fahrzeug-Controllers (104) scharf gestellt ist und während dessen Sitzungen zwischen der Abtastvorrichtung (118) und dem Fahrzeug-Controller (104) verboten sind, Erlauben durch den Fahrzeug-Controller (104) während eines vorgegebenen Zugangszeitraums einer weiteren Sitzungsanforderung von der Abtastvorrichtung (118), um eine Sitzung zwischen der Abtastvorrichtung (118) und dem Fahrzeug-Controller (104) aufzubauen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner das Rücksetzen eines vorgegebenen Aussperrungs-Zeitlimits in Reaktion auf den Empfang einer Sitzungsanforderung von der Abtastvorrichtung (118) umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Sitzungsanforderung eine Diagnoseanforderung ist, die versucht, in einen erhöhten Diagnosemodus einzutreten.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der erhöhte Diagnosemodus ein Programmiermodus ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der erhöhte Diagnosemodus ein erweiterter Diagnosemodus ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, das ferner das Anfordern von Berechtigungsnachweisen umfasst, die erforderlich sind, um auf den erhöhten Diagnosemodus zuzugreifen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der Aussperrungszeitraum zehn Minuten beträgt und der vorgegebene Zugangszeitraum eine Minute beträgt.
  14. Fahrzeug (102), das Folgendes umfasst: einen Controller, der programmiert ist, während eine Fahrzeugperipherie-Alarmanlage des Controllers scharfgestellt ist und in Reaktion auf eine Anforderung von einer Diagnosevorrichtung eine Sitzung mit dem Controller aufzubauen, den Aufbau der Sitzung während eines Aussperrungszeitraums, der beim Empfang der Anforderung eingeleitet wird, zu verhindern und in Reaktion auf den Ablauf des Aussperrungszeitraums eine zweite Anforderung für den Aufbau der Sitzung während eines vorgegebenen Zugangszeitraums zu erlauben.
  15. Fahrzeug (102) nach Anspruch 14, wobei der Controller ferner programmiert ist, den Aussperrungszeitraum rückzusetzen, wenn eine zusätzliche Anforderung von der Diagnosevorrichtung, eine Sitzung aufzubauen, während des Aussperrungszeitraums auftritt.
  16. Fahrzeug (102) nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Controller ferner programmiert ist, den Aufbau der Sitzung zu verhindern, wenn die Anforderung ist, in einen Programmiermodus oder in einen erweiterten Diagnosemodus einzutreten.
  17. Fahrzeug (102) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der Controller ferner programmiert ist, den Aufbau der Sitzung in Reaktion auf die Aktivierung eines Fahrzeugalarmsystems zu verhindern.
  18. Fahrzeug (102) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei der Controller ferner konfiguriert ist, einen Alarm einzuleiten, wenn die Anforderung während des Aussperrungszeitraums auftritt.
  19. Fahrzeug (102) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei der Controller ein Karosserie-Controller (104) ist.
  20. Fahrzeug (102) nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei der Aussperrungszeitraum zehn Minuten beträgt und der vorgegebene Zugangszeitraum eine Minute beträgt.
DE102016114298.0A 2015-08-04 2016-08-02 Diagnoseanschlussschutz für Karosseriesteuermodul Active DE102016114298B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562201018P 2015-08-04 2015-08-04
US62/201,018 2015-08-04
US15/049,877 US10118592B2 (en) 2015-08-04 2016-02-22 Diagnostic port protection to body control module
US15/049,877 2016-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016114298A1 DE102016114298A1 (de) 2017-02-09
DE102016114298B4 true DE102016114298B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=57853932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114298.0A Active DE102016114298B4 (de) 2015-08-04 2016-08-02 Diagnoseanschlussschutz für Karosseriesteuermodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10118592B2 (de)
CN (1) CN106444696B (de)
DE (1) DE102016114298B4 (de)
MX (1) MX2016010123A (de)
RU (1) RU2016131473A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10356182B2 (en) * 2016-07-19 2019-07-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Communication stack optimized per application without virtual machine overhead
US10379893B2 (en) * 2016-08-10 2019-08-13 Rackware, Inc. Container synchronization
CN108688616A (zh) * 2017-04-06 2018-10-23 上海汽车集团股份有限公司 一种车辆防盗报警的方法、装置及系统
US10653064B2 (en) * 2017-09-18 2020-05-19 Deere & Company Driver assistance system
US10977875B2 (en) * 2017-11-20 2021-04-13 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for vehicle diagnostic tester coordination
US11074768B2 (en) * 2019-01-25 2021-07-27 Snap-On Incorporated Method and system for providing scanner jobs on diagnostic tool
CN112491681B (zh) * 2020-12-08 2023-04-25 合众新能源汽车股份有限公司 一种汽车总线数据的读取方法和系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036678A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Systemarchitektur für Kraftfahrzeuge mit Freigabeschnittstellen für deren Inbetriebnahme
DE102014017513A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Diagnoseanschluss und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5654688A (en) * 1995-04-14 1997-08-05 Omega Research And Development, Inc. Vehicle security system having enhanced remote transmitter security
US7576637B2 (en) * 1996-08-22 2009-08-18 Omega Patents, L.L.C Vehicle security system including pre-warning features for a vehicle having a data communications bus and related methods
US7446536B2 (en) * 2000-03-27 2008-11-04 Midtronics, Inc. Scan tool for electronic battery tester
US7340331B2 (en) * 2004-08-12 2008-03-04 Snap-On Incorporated Vehicle data recorder using digital and analog diagnostic data
JP4239941B2 (ja) * 2004-09-22 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 遠隔操作制御装置および遠隔操作制御方法
US8027763B2 (en) * 2005-09-23 2011-09-27 Spx Corporation OBD II readiness monitor tool apparatus and method
US7920944B2 (en) * 2005-10-21 2011-04-05 General Motors Llc Vehicle diagnostic test and reporting method
US20070152503A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Kowalick Thomas M Vehicle connector lockout apparatus and method of using same
JP4404054B2 (ja) * 2006-01-10 2010-01-27 株式会社デンソー 車両診断システム
US20070262853A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Black & Decker Inc. Vehicle alarm
US7945207B1 (en) * 2006-06-14 2011-05-17 Nextel Communications Inc. Wireless communications gateway
US8543284B2 (en) * 2006-08-29 2013-09-24 GM Global Technology Operations LLC Vehicle speed sensor diagnostic system and method
US8649933B2 (en) * 2006-11-07 2014-02-11 Smartdrive Systems Inc. Power management systems for automotive video event recorders
US9646432B2 (en) * 2008-04-14 2017-05-09 Innova Electronics Corporation Hand held data retrieval device with fixed solution capability
RU2373324C1 (ru) * 2008-08-06 2009-11-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский автомобильно-дорожный институт" (Государственный технический университет) Способ осуществления мониторинга улично-дорожной сети посредством передвижной дорожной лаборатории и функциональный комплекс для его осуществления
JP4337952B1 (ja) * 2009-02-05 2009-09-30 パナソニック株式会社 センサ装置
US9613472B2 (en) 2009-09-18 2017-04-04 Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. System and method for data collection and messaging
US9043078B2 (en) * 2010-08-13 2015-05-26 Deere & Company Method and system for performing diagnostics or software maintenance for a vehicle
EP2547061B1 (de) 2011-07-15 2016-08-03 Deere & Company Verwaltung einer anzeige einer endgerätevorrichtung in zusammenhang mit einem fahrzeugdatenbus
US20130042231A1 (en) * 2011-08-10 2013-02-14 Ford Global Technologies, Llc Methods and Apparatus for Software Updating
US8718905B2 (en) * 2011-09-15 2014-05-06 128 Combustion, LLC Supplementing engine control via a diagnostics port
KR101251531B1 (ko) * 2011-09-21 2013-04-05 기아자동차주식회사 자동차 원격시동 시스템 및 방법
CA2863229A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Pulse Function F6 Limited Telematics system with 3d inertial sensors
US9840230B2 (en) * 2012-02-27 2017-12-12 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method for controlling a restricted mode in a vehicle
US9162648B1 (en) * 2012-04-09 2015-10-20 Google Inc. Computing device as a vehicle key
GB2504326A (en) * 2012-07-26 2014-01-29 Wunelli Ltd Driving behaviour monitoring system
US9296267B2 (en) * 2013-07-15 2016-03-29 Continental Automotive Systems, Inc. Methods, systems and devices for recording and transmitting identification information of tire pressure monitoring sensors to a vehicle
US9401923B2 (en) 2013-10-23 2016-07-26 Christopher Valasek Electronic system for detecting and preventing compromise of vehicle electrical and control systems
CA2868573C (en) * 2013-10-24 2017-09-12 Alldata Llc Vehicle diagnostic systems and methods
EP2892200B1 (de) 2014-01-06 2021-11-03 Argus Cyber Security Ltd Bus-wächter
US20150235487A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 GM Global Technology Operations LLC Method for enabling peps key to operate multiple vehicles
US9132805B1 (en) * 2014-04-28 2015-09-15 Ford Global Technologies, Llc Unattended-vehicle engine-idling system
CN104731089A (zh) * 2015-04-03 2015-06-24 山东大学 一种基于obd车载诊断系统和无线传输的氢气助燃系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036678A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Systemarchitektur für Kraftfahrzeuge mit Freigabeschnittstellen für deren Inbetriebnahme
DE102014017513A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Diagnoseanschluss und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN106444696B (zh) 2021-02-09
CN106444696A (zh) 2017-02-22
US20170036645A1 (en) 2017-02-09
DE102016114298A1 (de) 2017-02-09
RU2016131473A (ru) 2018-02-06
MX2016010123A (es) 2017-02-09
US10118592B2 (en) 2018-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016114298B4 (de) Diagnoseanschlussschutz für Karosseriesteuermodul
DE102007020802B4 (de) Fahrzeug-Steuersystem
DE102006013202B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugtür
DE102012213366B4 (de) Authentifizierungsverfahren und Steuersystem für ein Fahrzeug
EP2814699B1 (de) Startsystem für einen kraftwagen, kraftwagen mit einem startsystem und verfahren zum betreiben eines startsystems für einen kraftwagen
EP1341685B1 (de) Vorrichtung zum schlüssellosen betrieb eines kraftfahrzeugs
DE10227804A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Deaktivieren einer Fernsteuereinheit eines Automobils
EP2313642B1 (de) Fernstartsystem für ein fahrzeug und verfahren zum absichern einer fernstartfunktion
DE102017212292A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102017217060A1 (de) Kommunikationssystem für ein fahrzeug, fahrzeugmontierte vorrichtung und tragbare vorrichtung
DE102009005617B4 (de) Türverriegelungs-Steuerungsvorrichtung
DE202013103554U1 (de) Vorrichtung zur Dualbereichsdetektion in einem Fahrzeug
DE102006015069A1 (de) Fahrzeugmotorsteuersystem und Verfahren
DE102016010244A1 (de) Schließelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2016184723A1 (de) Zugangs- und fahrberechtigungssystem mit erhöhter sicherheit gegen relaisangriffe auf die transpondingschnittstelle
DE60008445T2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines mit einem Identifizierungsmittel und einem Identifizierer ausgerüsteten Zugangssystems für Kraftfahrzeuge
DE10160964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
EP2125451B1 (de) Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystemes
DE102014017513A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Diagnoseanschluss und Kraftfahrzeug
DE102014014339B4 (de) Betriebsverfahren für eine Wegfahrsperre
DE60017578T2 (de) Chipkarte mit karte-im-fahrzeug warneinrichtung
DE10330807B4 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem
WO2021136733A1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP1642790B1 (de) Steuermittel für eine Anordnung zum Sichern und Entsichern eines Kraftfahrzeugs
DE112010006108B4 (de) Fahrzeugfernbetriebssystem undbordeigene vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division