DE102016109205B4 - Verfahren zum Steuern eines Gangschaltmusters und einer Verbrennungsmotordrehzahl eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Gangschaltmusters und einer Verbrennungsmotordrehzahl eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016109205B4
DE102016109205B4 DE102016109205.3A DE102016109205A DE102016109205B4 DE 102016109205 B4 DE102016109205 B4 DE 102016109205B4 DE 102016109205 A DE102016109205 A DE 102016109205A DE 102016109205 B4 DE102016109205 B4 DE 102016109205B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
engine speed
vehicle
control
shift pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016109205.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016109205A1 (de
Inventor
Young Min Yoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016109205A1 publication Critical patent/DE102016109205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016109205B4 publication Critical patent/DE102016109205B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/186Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline excessive wear or burn out of friction elements, e.g. clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0291Clutch temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0227Shift map selection, i.e. methods for controlling selection between different shift maps, e.g. to initiate switch to a map for up-hill driving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0241Adapting the ratio to special transmission conditions, e.g. shifts during warming up phase of transmission when fluid viscosity is high
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Steuerungsverfahren eines Fahrzeugs, das Steuerungsverfahren aufweisend:Durchführen einer von einer Mehrzahl von Kupplungsschutzlogiken gemäß ermittelten Kupplungstemperaturen durch eine Steuereinrichtung (140) (S10),Zählen einer Steuerkonstante gemäß der durchgeführten Kupplungsschutzlogik (S20), undEinstellen von mindestens einem/einer von einem Schaltmuster und einer Verbrennungsmotordrehzahl basierend auf der gezählten Steuerkonstante (S30),wobei in dem Schritt des Zählens der Steuerkonstante (S20) sich der gezählte Wert der Steuerkonstante mit einem steigenden Eintrittstemperaturwert der durchgeführten Kupplungsschutzlogik erhöht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug (z.B. für ein Kraftfahrzeug) und insbesondere ein Verfahren zum Steuern eines Gangschaltmusters und einer Verbrennungsmotordrehzahl, wobei eine Überhitzung einer Fahrzeugkupplung verhindert wird.
  • Hintergrund
  • Ein Doppelkupplungsgetriebe (DKG) ist ein Typ eines automatischen Getriebes (z.B. ein automatisiertes Getriebe) zum Übertragen eines Verbrennungsmotordrehmoments unter Verwendung von Trockenkupplungen, was sich von einem allgemeinen Automatikgetriebe, welches einen Drehmomentwandler und eine nasslaufende Mehrscheibenkupplung (z.B. eine nasslaufende Lamellenkupplung) aufweist, unterscheidet. Die Trockenkupplung ist bei Wärmeerzeugung schwierig zu kühlen. Wenn eine Temperatur in der Trockenkupplung steigt, verringert sich eine Reibung davon erheblich, was eine Schwierigkeit hinsichtlich der Übertragung von Leistung verursacht. Wenn die Kupplung kontinuierlich Schlupf hat, verschleißt die Kupplung, was folglich einen Defekt der Kupplung verursacht.
  • Das DKG kann mit zahlreichen Funktionen realisiert sein, um die Kupplung vorm Überhitzen zu schützen. Die Realisierung dieser Funktionen kann jedoch die Fahrleistung des Fahrzeugs einschränken, und folglich ist es erforderlich, zu verhindern, dass das Fahrzeug in einen Kupplung-Hochtemperatur-Modus (bzw. einen Modus für hohe Kupplungstemperatur) eintritt.
  • Deshalb wurde ein Verfahren zum Überwachen einer Fahrtendenz eines Fahrers / einer Fahrerin, von Straßenbedingungen, auf welcher der Fahrer / die Fahrerin das Fahrzeug hauptsächlich fährt, und eines Zustands einer Kupplung sowie zum Steuern der Kupplung, um die Haltbarkeit und die Zuverlässigkeit sicherzustellen, vorgeschlagen.
  • Die vorhergehende Beschreibung wurde bereitgestellt, um beim Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung zu helfen, und sollte nicht als konventionelle den Fachleuten bekannte Technik interpretiert werden.
  • Ferner ist aus der US 2011 / 0 029 207 A1 eine Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe bekannt, welche eine Gangwechselsteuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Gangwechselanweisung zu erzeugen, aufweist, wobei eine Temperaturberechnungseinrichtung dazu eingerichtet ist, eine Temperatur von mindestens einem Reibeingriffselement unter Reibeingriffselementen zu berechnen, wobei eine Rotationsdifferenzberechnungseinrichtung dazu eingerichtet ist, eine Rotationsdifferenz zwischen einem Eingang und einem Ausgang des mindestens einen Reibeingriffselements zu berechnen, wobei eine Ermittlungseinheit dazu eingerichtet ist, basierend auf der Temperatur und der Rotationsdifferenz des Reibungseingriffselements und einem Muster der Gangwechselanweisung zu ermitteln, ob das Reibeingriffselement einrückbar oder nicht einrückbar ist, wobei eine Verzögerungseinheit dazu eingerichtet ist, das Einrücken zu verzögern, bis die Ermittlungseinheit ermittelt, dass das Reibeingriffselement einrückbar ist, falls die Ermittlungseinheit ermittelt hat, dass das Reibeingriffselement nicht einrückbar ist, wenn die Gangwechselsteuereinrichtung die Gangwechselanweisung erzeugt.
  • Weitere Verfahren zum Steuern eines Gangschaltmusters und einer Verbrennungsmotordrehzahl eines Fahrzeugs und diesbezügliche Techniken sind aus der US 2015 / 0 112 561 A1 , der DE 10 2007 043 436 A1 und der WO 2012 / 142 277 A1 bekannt.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen Probleme gemacht und befasst sich damit, diese Probleme zu lösen, indem ein Steuerungsverfahren eines Fahrzeugs bereitgestellt wird, bei welchem ein Schaltmuster und/oder eine Verbrennungsmotordrehzahl (1/min) gesteuert wird basierend auf der Häufigkeit eines Eintritts in Kupplungsschutzlogiken gemäß den ermittelten Kupplungstemperaturen, um eine Überhitzung von Kupplungen zu verhindern.
  • Hierzu stellt die vorliegende Erfindung ein Steuerungsverfahren eines Fahrzeugs nach Anspruch 1 bereit. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Steuern (bzw. ein Steuerungsverfahren) eines Gangschaltmusters und einer Verbrennungsmotordrehzahl eines Fahrzeugs (z.B. eines Kraftfahrzeugs) daher auf: Durchführen (bzw. Ausführen) einer (z.B. genau einer) von einer Mehrzahl von Kupplungsschutzlogiken gemäß ermittelten (z.B. abgeschätzten, berechneten) Kupplungstemperaturen durch eine Steuereinrichtung, Zählen (z.B. Summieren) einer Steuerkonstante gemäß der durchgeführten Kupplungsschutzlogik, und Einstellen (z.B. Anpassen) von mindestens einem/einer von einem (Gang-)Schaltmuster (z.B. einem Getriebeschaltverhalten) und einer Verbrennungsmotordrehzahl basierend auf der gezählten (z.B. aufsummierten) Steuerkonstante, wobei in dem Schritt des Zählens der Steuerkonstante sich erfindungsgemäß der gezählte Wert der Steuerkonstante mit einem steigenden Eintrittstemperaturwert der durchgeführten Kupplungsschutzlogik erhöht (z.B. wenn die Eintrittstemperaturwert der durchgeführten Kupplungsschutzlogik steigt, erhöht sich der Wert der Steuerkonstante, der gezählt (z.B. aufsummiert) wird).
  • In dem Schritt des Durchführens der einen von den Kupplungsschutzlogiken kann die entsprechende Kupplungsschutzlogik durchgeführt werden, falls eine ermittelte Kupplungstemperatur höher ist als der Eintrittstemperaturwert der entsprechenden Kupplungsschutzlogik (z.B. ein Temperaturwert, bei welchem ein Eintritt in die entsprechende Kupplungsschutzlogik erfolgt).
  • In dem Schritt des Einstellens des/der mindestens einem/einen von dem Schaltmuster und der Verbrennungsmotordrehzahl kann die Steuereinrichtung ein Hochschalten-Muster und ein Herunterschalten-Muster einstellen (z.B. anpassen), so dass, mit steigender Steuerkonstante ein Hochschalten bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit durchgeführt wird, welche höher als die eines vorliegenden (z.B. bis zu diesem Zeitpunkt verwendeten) Schaltmusters ist, und ein Herunterschalten bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit durchgeführt wird, welche niedriger als die des vorliegenden (z.B. bis zu diesem Zeitpunkt verwendeten) Schaltmusters ist.
  • In dem Schritt des Einstellens dem/der mindestens einem/einen von dem Schaltmuster und der Verbrennungsmotordrehzahl kann die Steuereinrichtung die Verbrennungsmotordrehzahl einstellen, so dass sie niedriger als eine vorliegende (z.B. bis zu diesem Zeitpunkt verwendete) Verbrennungsmotordrehzahl ist, wenn die Steuerkonstante steigt.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlicher verstanden, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen genommen wird.
    • 1 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Steuern eines Gangschaltmusters und einer Verbrennungsmotordrehzahl eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, welches eine Vorrichtung zum Steuern eines Gangschaltmusters und einer Verbrennungsmotordrehzahl eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 3 ist eine Tabelle, welche eine Mehrzahl von Kupplungsschutzlogiken gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4 ist ein Graph, welcher eine Einstellung von Schaltmustern gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 5 ist ein Graph, welcher eine Einstellung einer Verbrennungsmotordrehzahl gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nun wird im Detail Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von welchen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Wo immer möglich werden dieselben Bezugszeichen durchgehend durch die Zeichnungen verwendet, um dieselben oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • 1 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Steuern eines Gangschaltmusters und einer Verbrennungsmotordrehzahl eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, und 2 ist ein Blockdiagramm, welches eine Vorrichtung zum Steuern eines Gangschaltmusters und einer Verbrennungsmotordrehzahl eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 kann ein Verfahren zum Steuern eines Gangschaltmusters und einer Verbrennungsmotordrehzahl eines Fahrzeugs (z.B. eines Kraftfahrzeugs) zunächst aufweisen Durchführen (bzw. Ausführen) einer (z.B. genau einer) von einer Mehrzahl von Kupplungsschutzlogiken gemäß ermittelten (z.B. abgeschätzten, berechneten) Kupplungstemperaturen durch eine Steuereinrichtung 140 (S10). Dann wird eine Steuerkonstante gemäß der durchgeführten Kupplungsschutzlogik gezählt (S20). Mindestens eines/eine von einem Schaltmuster und einer Verbrennungsmotordrehzahl (z.B. ein Schaltmuster und/oder eine Verbrennungsmotordrehzahl) wird basierend auf der Steuerkonstante durch die Steuereinrichtung 140 eingestellt (z.B. angepasst) (S30).
  • Die Steuereinrichtung 140 erhält charakteristische Werte zum Ermitteln (z.B. Berechnen) der Temperaturen von Kupplungen 110 durch eine Verbrennungsmotorsteuereinheit (ECU) 130, ein Getriebe 120, etc., um die Temperaturen der Kupplungen 110 zu berechnen. Die Steuereinrichtung 140 kann die Temperaturen der Kupplungen 110 basierend auf den erhaltenen charakteristischen Werten ermitteln und eine (z.B. genau eine) der Kupplungsschutzlogiken durchführen, um eine Überhitzung der Kupplungen 110 zu verhindern. Zahlreiche konventionelle Methoden zum Ermitteln der Temperaturen der Kupplungen 110 können hierbei verwendet werden, und folglich wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen.
  • Wie oben beschrieben, ermittelt die Steuereinrichtung 140 die Temperaturen der Kupplungen 110 und führt eine (z.B. genau eine) der Kupplungsschutzlogiken basierend auf den jeweiligen ermittelten Kupplungstemperaturen durch (S10). Die Mehrzahl von Kupplungsschutzlogiken kann hier stufenweise gemäß den ermittelten Temperaturen der Kupplungen 110 durchgeführt werden (z.B. ist einem Überschreiten einer bestimmten Temperatur eine Stufe (z.B. ein Temperaturbereich) zugeordnet, wobei in dieser Stufe eine bestimmte Kupplungsschutzlogik durchgeführt wird).
  • Im Schritt S10 können die Kupplungsschutzlogiken durchgeführt werden, falls die ermittelten Kupplungstemperaturen höher sind als jeweilige Eintrittstemperaturwerte (z.B. kann eine entsprechende Kupplungsschutzlogik durchgeführt werden, wenn die ermittelte Kupplungstemperatur höher ist als der zu dieser Kupplungsschutzlogik gehörende Eintrittstemperaturwert).
  • 3 ist beispielsweise eine Tabelle, welche eine Mehrzahl von Kupplungsschutzlogiken gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Bezugnehmend auf 3 kann verstanden werden, dass das Fahrzeug gemäß ermittelten Temperaturen der Kupplungen 110 in unterschiedliche Kupplungsschutzlogiken eintritt. Falls die ermittelte Temperatur von mindestens einer der Kupplungen 110 höher ist als 200°C, wird eine Erste-Stufe-Kupplungsschutzlogik durchgeführt. Falls die ermittelte Temperatur von mindestens einer der Kupplungen 110 höher ist als 250°C, als 270°C und als 300°C, können entsprechend eine Zweite-Stufe-, eine Dritte-Stufe- und eine Vierte-Stufe-Kupplungsschutzlogik durchgeführt werden (z.B. eine Zweite-Stufe-Kupplungsschutzlogik bei mehr als 250°C, eine Dritte-Stufe-Kupplungsschutzlogik bei mehr als 270°C, und eine Vierte-Stufe-Kupplungsschutzlogik bei mehr als 300°C). Eine Fünfte-Stufe-Kupplungsschutzlogik kann durchgeführt werden, falls die ermittelten Temperaturen von allen Kupplungen 110 höher sind als 300°C.
  • Die oben beschriebenen jeweiligen Kupplungsschutzlogiken sind eingestellt, um den Schlupf der jeweiligen Kupplungen 110 zu verringern, eine Steuerung von einer (z.B. einer einzigen) Kupplung 110 durchzuführen oder eine Funktion des Lösens (z.B. des Außer-Eingriff-Bringens) aller Kupplungen 110 durchzuführen, wodurch eine von den Kupplungen 110 erzeugte Wärme vermieden wird. Eintrittstemperaturwerte, Auslösetemperaturwerte (z.B. Temperaturwerte für das Lösen der Kupplungen) und Funktionen der jeweiligen Kupplungsschutzlogiken, welche in 3 genannt sind, entsprechen lediglich einer beispielhaften Ausführungsform und können folglich gemäß einem Hersteller oder einem Fahrzeug variieren und sind nicht auf die spezifischen Werte beschränkt.
  • Die Steuereinrichtung 140 gemäß der vorliegenden Erfindung zählt (z.B. summiert) eine Steuerkonstante gemäß der durchgeführten Kupplungsschutzlogik. Das bedeutet, dass, mit steigender Steuerkonstante die Temperaturen der Kupplungen 110 häufiger steigen und die Kupplungsschutzlogiken häufiger durchgeführt werden. Falls ein Fahrer beispielsweise eine Fahrtendenz dahingehend hat, abrupte Beschleunigung und Verzögerung durchzuführen, oder ein Fahrzeug hauptsächlich auf einer unebenen Straße fährt, können die Kupplungen 110 sich in einer rauen Umgebung (z.B. unter rauen Bedingungen) befinden und können die Kupplungsschutzlogiken häufig durchgeführt werden, wodurch die Steuerkonstante ansteigt.
  • In Schritt S20 kann sich der gezählte Wert der Steuerkonstante mit steigendem Eintrittstemperaturwert der durchgeführten Kupplungsschutzlogik ebenfalls erhöhen.
  • Das bedeutet, dass mit der Erhöhung der ermittelten Temperatur der Kupplung 110 der Beanspruchungsgrad der Kupplung 110 steigt und dass folglich ein zu zählender Wert der Steuerkonstante gemäß den Arten der Kupplungsschutzlogiken variiert werden muss. Bezugnehmend auf 3 weist die Steuerkonstante die gezählten Werte von a, b, c, d und e gemäß den zugehörigen Kupplungsschutzlogiken auf (z.B. entspricht die Steuerkonstante den gezählten Werten von a, b, c, d und e gemäß den zugehörigen Kupplungsschutzlogiken). Mit der Erhöhung der Stufe der Kupplungsschutzlogik kann der gezählte Wert der Steuerkonstante ansteigen (e > d > c > b > a). Beispielsweise kann, wenn unter den Kupplungsschutzlogiken die Erste-Stufe-Kupplungsschutzlogik, welche den niedrigsten Eintrittstemperaturwert hat, durchgeführt wird, die Steuerkonstante als ein Wert von 1 bzw. mit dem Wert 1 gezählt werden (z.B. hat die Steuerkonstante für die Erste-Stufe-Kupplungsschutzlogik den Wert a = 1). Wenn die Stufe der durchgeführten Kupplungsschutzlogik steigt, kann die Steuerkonstante durch Addieren von 1 auf den gezählten Wert der Steuerkonstante der Erste-Stufe-Kupplungsschutzlogik gezählt werden (z.B. hat die Steuerkonstante für die Zweite-Stufe-Kupplungsschutzlogik den Wert b = 2, hat die Steuerkonstante für die Dritte-Stufe-Kupplungsschutzlogik den Wert c = 3, hat die Steuerkonstante für die Vierte-Stufe-Kupplungsschutzlogik den Wert d = 4, usw.). Folglich wird die Steuerkonstante erhöht. Die Steuerkonstante wird hier lediglich als ein Beispiel gezählt, und die Steuerkonstante kann gemäß einem Fahrzeug und einem Hersteller verändert sein.
  • Im Schritt S30 kann ein Hochschalten-Muster eingestellt (z.B. angepasst) werden.
  • Mit steigender Steuerkonstante wird folglich ein Hochschalten bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit durchgeführt, welche höher ist als die eines vorliegenden (z.B. eines bis zu diesem Zeitpunkt verwendeten) Schaltmusters. Das bedeutet, dass, sogar wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht, mit steigender Steuerkonstante ein Zeitpunkt, zu welchem das Schalten durchgeführt wird, verzögert wird. Das Hochschalten wird deshalb nicht rasch durchgeführt, sogar falls die Fahrzeuggeschwindigkeit steigt. Ferner kann ein Überhitzen der Kupplung 110, welches durch eine Erhöhung des Schlupfbetrags der Kupplung 110 aufgrund der häufigen Erzeugung bzw. des häufigen Durchführens des Hochschaltens verursacht wird, verhindert werden.
  • 4 ist ein Graph, welcher eine Einstellung von Schaltmustern gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei ein durch eine gestrichelte Linie gezeigtes Schaltmuster ein vorliegendes Schaltmuster angibt und ein durch eine durchgezogene Linie gezeigtes Schaltmuster ein eingestelltes (z.B. angepasstes) Schaltmuster angibt.
  • Es kann verstanden werden, dass mit einer steigenden Steuerkonstante Schaltmuster in eine Richtung hin zu einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt (z.B. verschoben) werden. Ein Schaltmuster zum Hochschalten aus der ersten Gangstellung in die zweite Gangstellung und ein Schaltmuster zum Hochschalten aus der zweiten Gangstellung in die dritte Gangstellung werden beispielsweise in Richtung höherer Fahrzeuggeschwindigkeit (bzw. in der Höhere-Fahrzeuggeschwindigkeit-Richtung) eingestellt (z.B. verschoben). Andere Hochschalten-Muster, welche nicht gezeigt sind, können ebenfalls in Richtung höherer Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt werden.
  • Ferner kann in Schritt S30 die Steuereinrichtung 140 ein Herunterschalten-Muster einstellen (z.B. anpassen). Mit steigender Steuerkonstante wird folglich ein Herunterschalten bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit durchgeführt, welche niedriger ist als die des vorliegenden (z.B. des bis zu diesem Zeitpunkt verwendeten) Schaltm usters.
  • Das bedeutet, mit steigender Steuerkonstante steigt die Frequenz von abrupter Beschleunigung und Verzögerung des Fahrzeugs durch den Fahrer (z.B. gibt eine steigende Steuerkonstante eine gestiegene Frequenz von abrupter Beschleunigung und Verzögerung des Fahrzeugs durch den Fahrer wieder). Folglich ist ein Betreiben des Verbrennungsmotors in einem Hohes-Drehmoment-Zustand (z.B. einem Zustand, in welchem der Verbrennungsmotor ein hohes Drehmoment liefert) vorteilhaft. Wenn der Fahrer beispielsweise abrupt das Fahrzeug beschleunigt, steigen ein Betätigungswert (bzw. ein Geöffnet-Wert) eines Fahrpedalstellungssensors (APS) (z.B. ein Wert eines Fahrpedalstellungssensors, der angibt wie stark der Fahrer das Fahrpedal drückt) und die Fahrzeuggeschwindigkeit an und kann ein Kickdown-Schalten in eine niedrige Schaltstellung (z.B. ein Herunterschalten in einen niedrigeren Gang mit besserer Beschleunigung) hervorgerufen werden. Wenn ein Herunterschalten-Muster auf solch eine Weise (bzw. wie oben beschrieben) eingestellt (z.B. angepasst) ist, können die Häufigkeit des Kickdown-Schaltens verringert werden und das Überhitzen der Kupplung 110 verringert werden durch Verringern eines durch das Kickdown-Schalten bedingten Schlupfbetrags der Kupplung 110.
  • Mit steigender Steuerkonstante werden deshalb Hochschalten-Muster und Herunterschalten-Muster (z.B. die entsprechenden Schaltmuster für die verschiedenen Gangwechsel) gemäß den Fahrzeuggeschwindigkeiten, wie oben beschrieben, eingestellt (z.B. angepasst), wodurch die durch einen Schlupf der Kupplung 110 in rauen Umgebungen bedingte Überhitzung der Kupplung 110 minimiert wird.
  • Ferner kann beim Einstellen von mindestens einem/einer von dem Schaltmuster und der Verbrennungsmotordrehzahl die Steuereinrichtung 140 die Verbrennungsmotordrehzahl mit steigender Steuerkonstante so einstellen (z.B. anpassen), dass sie niedriger ist als eine vorliegende (z.B. bis zu diesem Zeitpunkt verwendete) Verbrennungsmotordrehzahl.
  • 5 ist ein Graph, welcher eine Einstellung einer Verbrennungsmotordrehzahl gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Unter Bezugnahme auf 5 steigen mit einem steigenden Betätigungswert (bzw. Geöffnet-Wert) eines APS sowohl die Verbrennungsmotordrehzahl als auch die Kupplungsdrehzahl. In dem Graph, welcher in 5 gezeigt ist, kann ein Bereich zwischen einer Verbrennungsmotordrehzahllinie und einer Kupplungsdrehzahllinie mit einem Schlupfbetrag korrespondieren.
  • Das bedeutet, dass mit steigender Steuerkonstante eine Verbrennungsmotordrehzahl von der vorliegenden Verbrennungsmotordrehzahl ausgehend sinkt, um eine Drehzahldifferenz mit einer Kupplungsdrehzahl zu verringern und hervorzurufen, dass (z.B. bei einem In-Eingriff-Bringen der jeweiligen Kupplung) die Verbrennungsmotordrehzahl und die Kupplungsdrehzahl innerhalb einer kurzen Zeitdauer (z.B. schnellstmöglich) miteinander übereinstimmen, wodurch der Schlupfbetrag der Kupplung 110 minimiert wird. Eine von der Kupplung 110 erzeugte Wärme kann dadurch minimiert werden.
  • Es ist aus der obigen Beschreibung ersichtlich, dass bei dem Verfahren zum Steuern eines Gangschaltmusters und einer Verbrennungsmotordrehzahl eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung ein Schaltmuster des Fahrzeugs oder eine Verbrennungsmotordrehzahl gemäß der Häufigkeit des Eintritts in Kupplungsschutzlogiken eingestellt werden können, wodurch ein Überhitzen von Kupplungen und eine Beschädigung an den Kupplungen verhindert werden.

Claims (6)

  1. Steuerungsverfahren eines Fahrzeugs, das Steuerungsverfahren aufweisend: Durchführen einer von einer Mehrzahl von Kupplungsschutzlogiken gemäß ermittelten Kupplungstemperaturen durch eine Steuereinrichtung (140) (S10), Zählen einer Steuerkonstante gemäß der durchgeführten Kupplungsschutzlogik (S20), und Einstellen von mindestens einem/einer von einem Schaltmuster und einer Verbrennungsmotordrehzahl basierend auf der gezählten Steuerkonstante (S30), wobei in dem Schritt des Zählens der Steuerkonstante (S20) sich der gezählte Wert der Steuerkonstante mit einem steigenden Eintrittstemperaturwert der durchgeführten Kupplungsschutzlogik erhöht.
  2. Steuerungsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei in dem Schritt des Durchführens der einen von den Kupplungsschutzlogiken (S10) die entsprechende Kupplungsschutzlogik durchgeführt wird, falls eine ermittelte Kupplungstemperatur höher ist als der Eintrittstemperaturwert der entsprechenden Kupplungsschutzlogik.
  3. Steuerungsverfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 2, wobei in dem Schritt des Einstellens des/der mindestens einem/einen von dem Schaltmuster und der Verbrennungsmotordrehzahl (S30) die Steuereinrichtung (140) ein Hochschalten-Muster und ein Herunterschalten-Muster einstellt, so dass, mit steigender Steuerkonstante ein Hochschalten bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit durchgeführt wird, welche höher als die eines vorliegenden Schaltmusters ist, und ein Herunterschalten bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit durchgeführt wird, welche niedriger als die des vorliegenden Schaltmusters ist.
  4. Steuerungsverfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in dem Schritt des Einstellens des/der mindestens einem/einen von dem Schaltmuster und der Verbrennungsmotordrehzahl (S30) die Steuereinrichtung (140) die Verbrennungsmotordrehzahl einstellt, so dass sie mit steigender Steuerkonstante niedriger als eine vorliegende Verbrennungsmotordrehzahl ist.
  5. Steuerungsverfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuereinrichtung (140) charakteristische Werte zum Ermitteln der Temperaturen von Kupplungen (110) durch eine Verbrennungsmotorsteuereinheit (ECU) und ein Getriebe (120) des Fahrzeugs erhält.
  6. Steuerungsverfahren gemäß Anspruch 5, wobei die charakteristischen Werte die ermittelten Kupplungstemperaturen aufweisen.
DE102016109205.3A 2015-11-02 2016-05-19 Verfahren zum Steuern eines Gangschaltmusters und einer Verbrennungsmotordrehzahl eines Fahrzeugs Active DE102016109205B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020150153127A KR101745165B1 (ko) 2015-11-02 2015-11-02 차량의 제어방법
KR10-2015-0153127 2015-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016109205A1 DE102016109205A1 (de) 2017-05-04
DE102016109205B4 true DE102016109205B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=58546107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109205.3A Active DE102016109205B4 (de) 2015-11-02 2016-05-19 Verfahren zum Steuern eines Gangschaltmusters und einer Verbrennungsmotordrehzahl eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10144429B2 (de)
KR (1) KR101745165B1 (de)
CN (1) CN106641234B (de)
DE (1) DE102016109205B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6897309B2 (ja) * 2017-05-19 2021-06-30 いすゞ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
US10914373B2 (en) * 2018-01-12 2021-02-09 Honda Motor Co., Ltd. Transport apparatus
US11400937B2 (en) 2018-08-30 2022-08-02 Volvo Truck Corporation Method for controlling a driveline of a vehicle
KR102460256B1 (ko) 2021-04-12 2022-10-31 주식회사 현대케피코 자동 변속기의 클러치 마찰요소 보호를 위한 제어 방법 및 시스템, 그리고 그 시스템을 포함하는 자동 변속기 차량

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043436A1 (de) 2006-10-19 2008-04-30 Honda Motor Co., Ltd. Schaltsteuervorrichtung für Automatikgetriebe
US20110029207A1 (en) 2009-07-28 2011-02-03 Honda Motor Co., Ltd Control device for automatic transmission
WO2012142277A1 (en) 2011-04-12 2012-10-18 Chrysler Group Llc Method for determining wet clutch temperature
US20150112561A1 (en) 2013-10-23 2015-04-23 Honda Motor Co., Ltd. Control apparatus for automatic transmission and control method for automatic transmission

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3406454B2 (ja) 1996-05-01 2003-05-12 三菱電機株式会社 車両用磁粉式電磁クラッチの制御装置
KR100507103B1 (ko) 2002-12-03 2005-08-09 현대자동차주식회사 자동 변속기 차량의 냉각수온 제어장치 및 방법
JP2009138768A (ja) * 2007-12-03 2009-06-25 Toyota Motor Corp 自動変速機の制御装置
KR101214215B1 (ko) 2010-09-02 2012-12-20 주식회사 현대케피코 고온상태에서의 자동화 클러치 보호방법 및 그 장치
JP5896858B2 (ja) * 2012-08-02 2016-03-30 アイシン精機株式会社 ハイブリッド駆動装置
KR101416375B1 (ko) 2012-12-18 2014-07-08 기아자동차 주식회사 하이브리드 차량의 엔진클러치의 학습 주기 설정 방법 및 시스템
JP6003914B2 (ja) * 2013-02-05 2016-10-05 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
KR101473572B1 (ko) 2013-07-19 2014-12-24 현대다이모스(주) 에너지 기반 온도 추정을 이용한 클러치 보호 방법
JP6260202B2 (ja) 2013-10-31 2018-01-17 アイシン精機株式会社 動力伝達装置およびクラッチ駆動制御装置
KR101526745B1 (ko) * 2013-12-18 2015-06-05 현대자동차주식회사 차량의 클러치 특성 보정방법
DE102015101806A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Hyundai Motor Company Verfahren zum Schutz einer Kupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe
KR101673349B1 (ko) * 2015-03-20 2016-11-07 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량의 엔진클러치 제어 시스템 및 그 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043436A1 (de) 2006-10-19 2008-04-30 Honda Motor Co., Ltd. Schaltsteuervorrichtung für Automatikgetriebe
US20110029207A1 (en) 2009-07-28 2011-02-03 Honda Motor Co., Ltd Control device for automatic transmission
WO2012142277A1 (en) 2011-04-12 2012-10-18 Chrysler Group Llc Method for determining wet clutch temperature
US20150112561A1 (en) 2013-10-23 2015-04-23 Honda Motor Co., Ltd. Control apparatus for automatic transmission and control method for automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
KR101745165B1 (ko) 2017-06-08
US20170120914A1 (en) 2017-05-04
DE102016109205A1 (de) 2017-05-04
CN106641234B (zh) 2019-12-31
KR20170050950A (ko) 2017-05-11
CN106641234A (zh) 2017-05-10
US10144429B2 (en) 2018-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206200T2 (de) Methode zur Kontrolle der Wärmeentwicklung in einer Kupplung
DE102016109205B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Gangschaltmusters und einer Verbrennungsmotordrehzahl eines Fahrzeugs
DE102007043436B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE10043420B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gangwechselvorgangs
DE102016105323A1 (de) Verfahren zum Lernen einer Kupplungscharakteristik in einem Doppelkupplungsgetriebe-Fahrzeug
DE102016106933B4 (de) Schaltsteuerverfahren für ein Fahrzeug mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE112011102387B4 (de) Getriebevorrichtung und Steuerungsverfahren für dieselbe
DE102007000157B4 (de) Antriebsstrangsteuergerät und -verfahren
DE60012090T2 (de) Motormomentsteuerung für Antriebsstrang mit formschlüssigen Schaltkupplungen
DE102011012839A1 (de) Kraftübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015119527A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lernen eines Kupplungsdrehmoments eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10230612A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verbessern eines Anfahrvorganges
DE102015224221A1 (de) Verfahren zum Lernen des Schlupffaktors eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102015122280B4 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeuge
DE19912506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Kupplungsöldrucks in Automatikgetrieben
DE102014117778B4 (de) Trockenkupplung-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102016120396B4 (de) Schaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102014225614B4 (de) Schaltsteuerungssystem für ein mehrstufiges Getriebe
DE102016101297A1 (de) Verfahren zum Schützen einer Kupplung eines Fahrzeuges
DE102013104317B4 (de) Verfahren zur Vorausbestimmung des Übertragungsdrehmoments einer Trockenkupplung eines Fahrzeugs
DE102015112771A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs während eines Kupplung-zu-Kupplung-Hochschaltens eines Getriebes
DE10236875A1 (de) Fahrzeuggetriebesystem zur Steuerung der Kupplungstemperatur
DE102016104841A1 (de) Verfahren zum Lernen eines Berührungspunkts eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102015120560A1 (de) Steuerungsverfahren für Fahrzeug
DE102017220626A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final