DE102017220626A1 - Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102017220626A1
DE102017220626A1 DE102017220626.8A DE102017220626A DE102017220626A1 DE 102017220626 A1 DE102017220626 A1 DE 102017220626A1 DE 102017220626 A DE102017220626 A DE 102017220626A DE 102017220626 A1 DE102017220626 A1 DE 102017220626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
time
actual time
positive
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017220626.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Maier
Axel Trautwein
Max Trautwein
Tobias Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017220626.8A priority Critical patent/DE102017220626A1/de
Publication of DE102017220626A1 publication Critical patent/DE102017220626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/442Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion comprising two or more sets of orbital gears arranged in a single plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0474Smoothing ratio shift by smoothing engagement or release of positive clutches; Methods or means for shock free engagement of dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/44Removing torque from current gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/46Uncoupling of current gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Getriebes (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Getriebe (1) mindestens ein reibschlüssiges Schaltelement (E, D) und mindestens ein formschlüssiges Schaltelement (A, B, C, F) aufweist. Dann, wenn bei Ausführung eines Gangwechsels von einem Ist-Gang in einen Ziel-Gang ein formschlüssiges Schaltelement geöffnet und ein reibschlüssiges Schaltelement geschlossen wird, wird ein Fülldruck des reibschlüssigen Schaltelements derart adaptiert, dass abhängig von einem Zeitpunkt, zu welchem das formschlüssige Schaltelement zum Öffnen angesteuert wird, und abhängig von einem Druck, mit welchem das formschlüssige Schaltelement zum Öffnen angesteuert wird, ein Soll-Zeitpunkt oder eine Soll-Zeitspanne ermittelt wird, zu welchem oder zu welcher sich das formschlüssige Schaltelement ausgehend vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand bewegen sollte. Ferner wird ein Ist-Zeitpunkt oder eine Ist-Zeitspanne ermittelt, zu welchem oder zu welcher sich das formschlüssige Schaltelement tatsächlich ausgehend vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand bewegt. Abhängig von einem Vergleich zwischen dem Soll-Zeitpunkt oder der Soll-Zeitspanne und dem Ist-Zeitpunkt oder der Ist-Zeitspanne wird der Fülldruck des reibschlüssigen Schaltelements adaptiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Getriebe von Kraftfahrzeugen sind zwischen ein Antriebsaggregat und einen Abtrieb des Kraftfahrzeugs geschaltet. Ein Getriebe wandelt Drehzahlen und Drehmomente und stellt das Zugkraftangebot des Antriebsaggregats am Abtrieb bereit.
  • Aus der Praxis sind Getriebe mit mehreren Schaltelementen bekannt, wobei in jedem kraftschlüssigen Gang des Getriebes eine erste definierte Anzahl der Schaltelemente geschlossen bzw. zugeschaltet und eine zweite definierte Anzahl der Schaltelemente geöffnet bzw. weggeschaltet ist. Dabei sind Getriebe bekannt, die mindestens ein formschlüssiges Schaltelement und mindestens ein reibschlüssiges Schaltelement umfassen. Ein formschlüssiges Schaltelement kann als Klaue ausgeführt sein. Ein reibschlüssiges Schaltelement kann als Kupplung oder Bremse ausgeführt sein.
  • Bei der Ausführung eines Gangwechsels von einem kraftschlüssigen Ist-Gang in einen kraftschlüssigen Ziel-Gang wird mindestens ein Schaltelement des Getriebes geöffnet bzw. weggeschaltet und mindestens ein anderes Schaltelement des Getriebes geschlossen bzw. zugeschaltet. Um ein reibschlüssiges Schaltelement mit hinreichend guter Qualität schließen zu können, wird dasselbe mit einem definierten Fülldruck angesteuert, wobei sich jedoch im Betrieb infolge eines Verschleißes bei gleichbleibendem Fülldruck ein unterschiedliches Schließverhalten des reibschlüssigen Schaltelements ausbilden kann. In diesem Fall ist es dann nicht mehr möglich, die Schaltqualität aufrechtzuerhalten.
  • Es besteht Bedarf daran, an einem Getriebe, welches mindestens ein reibschlüssiges Schaltelement und mindestens ein formschlüssiges Schaltelement aufweist, Schaltungen mit hoher Qualität auszuführen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren und ein Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird dann, wenn bei Ausführung eines Gangwechsels von einem Ist-Gang in einen Ziel-Gang ein formschlüssiges Schaltelement geöffnet und ein reibschlüssiges Schaltelement geschlossen wird, ein Fülldruck des reibschlüssigen Schaltelements adaptiert. Hierzu wird abhängig von einem Zeitpunkt, zu welchem das formschlüssige Schaltelement zum Öffnen angesteuert wird, und abhängig von einem Druck, mit welchem das formschlüssige Schaltelement zum Öffnen angesteuert wird, ein Soll-Zeitpunkt oder eine Soll-Zeitspanne ermittelt, zu welchem oder zu welcher sich das formschlüssige Schaltelement ausgehend vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand bewegen sollte. Ferner wird, insbesondere mit einem Sensor, ein Ist-Zeitpunkt oder eine Ist-Zeitspanne ermittelt, zu welchem oder zu welcher sich das formschlüssige Schaltelement tatsächlich ausgehend vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand bewegt. Abhängig von einem Vergleich zwischen dem Soll-Zeitpunkt oder der Soll-Zeitspanne und dem Ist-Zeitpunkt oder der Ist-Zeitspanne wird der Fülldruck des reibschlüssigen Schaltelements adaptiert.
  • Die hier vorliegende Erfindung schlägt eine Adaption des Fülldrucks eines reibschlüssigen Schaltelements des Getriebes vor. Wenn bei Ausführung eines Gangwechsels im Getriebe von einem Ist-Gang in einen Ziel-Gang ein formschlüssiges Schaltelement geöffnet und ein reibschlüssiges Schaltelement geschlossen wird, kann mit der Erfindung der Fülldruck des reibschlüssigen Schaltelements vorteilhaft adaptiert werden. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass ein formschlüssiges Schaltelement im Wesentlichen nur drei Zustände einnehmen kann, nämlich einen eingelegten Zustand, in welchem das formschlüssige Schaltelement maximales Drehmoment übertragen kann, einen ausgelegten Zustand, in welchem das formschlüssige Schaltelement kein Drehmoment übertragen kann, und einen Zustand, in welchem sich das formschlüssige Schaltelement zwischen dem eingelegten Zustand und dem ausgelegten Zustand bewegt.
  • Eine Bewegung des formschlüssigen Schaltelements ist dann definiert möglich, wenn ein Ansteuerdruck für das formschlüssige Schaltelement, der eine auf das formschlüssige Schaltelement wirkende axiale Kraft bestimmt, und ein vom formschlüssigen Schaltelement zu übertragendes Drehmoment in einem definierten Verhältnis stehen. Abhängig von dem Zeitpunkt, zu welchem das formschlüssige Schaltelement zum Öffnen angesteuert wird, sowie abhängig von dem Druck, mit welchem das formschlüssige Schaltelement zum Öffnen angesteuert wird, wird ein Soll-Zeitpunkt oder eine Soll-Zeitspanne ermittelt, zu welchem bzw. zu welcher sich das formschlüssige Schaltelement ausgehend vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand bewegen sollte. Der Ansteuerdruck für das formschlüssige Schaltelement bestimmt, wie bereits ausgeführt, die auf das formschlüssige Schaltelement wirkende axiale Kraft. Das vom formschlüssigen Schaltelement zu übertragende Drehmoment ist von dem Drehmoment abhängig, welches das reibschlüssige Schaltelement, welches geschlossen wird und dessen Fülldruck zu adaptieren ist, übertragen wird. Insbesondere mit einem Sensor wird der Ist-Zeitpunkt oder die Ist-Zeitspanne erfasst, zu welchem oder zu welcher sich das formschlüssige Schaltelement tatsächlich in den geöffneten Zustand bewegt. Abhängig von dem Vergleich zwischen dem Soll-Zeitpunkt oder der Soll-Zeitspanne und dem Ist-Zeitpunkt oder der Ist-Zeitspanne wird dann der Fülldruck des zu schließenden, reibschlüssigen Schaltelements adaptiert. Hierdurch ist es dann möglich, zum Beispiel einen betriebsbedingten Verschleiß des reibschlüssigen Schaltelements durch einen adaptierten Fülldruck zu kompensieren und trotz Verschleiß eine hohe Schaltqualität bereitzustellen.
  • Dann, wenn der Ist-Zeitpunkt oder die Ist-Zeitspanne um mehr als einen ersten Grenzwert nach dem Soll-Zeitpunkt oder der Soll-Zeitspanne liegt, wird der Fülldruck des reibschlüssiges Schaltelements bei der Adaption erhöht.
  • Dann, wenn der Ist-Zeitpunkt oder die Ist-Zeitspanne um mehr als einen zweiten Grenzwert vor dem Soll-Zeitpunkt oder der Soll-Zeitspanne liegt, wird der Fülldruck des reibschlüssiges Schaltelements bei der Adaption verringert.
  • Dann, wenn der Ist-Zeitpunkt oder die Ist-Zeitspanne dem Soll-Zeitpunkt oder der Soll-Zeitspanne entspricht, wenn also der Ist-Zeitpunkt oder die Ist-Zeitspanne um weniger als den ersten Grenzwert nach dem Soll-Zeitpunkt oder der Soll-Zeitspanne und um weniger als den zweiten Grenzwert vor dem Soll-Zeitpunkt oder der Soll-Zeitspanne liegt, bleibt der Fülldruck des reibschlüssiges Schaltelements bei der Adaption unverändert. Hiermit ist eine besonders vorteilhafte Adaption des Fülldrucks möglich.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird dann, wenn sich das formschlüssige Schaltelement nicht in den geöffneten Zustand bewegt, der Fülldruck des reibschlüssigen Schaltelements bei der Adaption reduziert. Dann, wenn erkannt wird, dass das zu öffnende formschlüssige Schaltelement klemmt, wird der Fülldruck des reibschlüssigen Schaltelements reduziert.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät ist in Anspruch 8 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 ein exemplarisches Antriebstrangschema eines Antriebsstrangs mit einem mindestens ein reibschlüssiges Schaltelement und mindestens ein formschlüssiges Schaltelement aufweisenden Getriebe;
    • 2 eine Schaltmatrix des Getriebes der 1;
    • 3 ein Zeitdiagramm zur Verdeutlichung der Erfindung; und
    • 4 ein weiteres Diagramm zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes.
  • 1 zeigt ein Schema eines Antriebsstrangs mit einem als leistungsverzweigtes Automatikgetriebe ausgebildeten Getriebe 1, mit zwei Antriebsaggregaten 2 und 3 und mit einem Abtrieb 10.
  • Ein erstes Antriebsaggregat 2, welches insbesondere als Verbrennungsmotor ausgeführt ist, greift an einer ersten Welle 4 des Getriebes 1 an. Ein zweites Antriebsaggregat 3, welches insbesondere als elektrische Maschine ausgeführt ist, greift an einer zweiten Welle 5 des Getriebes 1 an. Zwischen das Antriebsaggregat 2 und die ersten Welle 4 des Getriebes 1 kann ein nicht gezeigter Wandler geschaltet sein, der über eine Überbrückungskupplung, ein Turbinenrad, ein Pumpenrad sowie ein Leitrad verfügt. Die Erfindung kann auch an einem Getriebe ohne derartigen Wandler zum Einsatz kommen kann. So kann zwischen die Welle 4 des Getriebes 1 und das Antriebsaggregats 2 auch eine nicht gezeigte Trennkupplung bzw. Anfahrkupplung geschaltet sein.
  • Das in 1 gezeigte Getriebe 1 verfügt über mehrere Radsätze 6, 7, 8 und 9 sowie mehrere Schaltelemente A, B, C, D, E und F. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst demnach das Getriebe 1 sechs Schaltelemente A bis F, wobei die Schaltelemente A, B, C und F als formschlüssige Schaltelemente und die Schaltelemente D und E als reibschlüssige Schaltelemente aufgeführt sind. Bei den formschlüssige Schaltelementen A, B, C und F handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um Klauen. Bei dem reibschlüssigen Schaltelemente E handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um eine Kupplung und bei dem reibschlüssigen Schaltelementen D um eine Bremse.
  • In jedem eingelegten Gang sind im Getriebe 1 der 1 eine erste Anzahl von Schaltelementen geschlossen und eine zweite Anzahl von Schaltelementen geöffnet. Die Tabelle der 2 gibt für neun zur Verfügung stehende Vorwärtsgänge 1 bis 9 jeweils die Schaltelemente an, die im jeweiligen Gang geschlossen bzw. zugeschaltet sowie geöffnet bzw. weggeschaltet sind. In der Tabelle der 2 sind geschlossene bzw. zugeschaltete Schaltelemente jeweils mit einem X gekennzeichnet. Aus der Tabelle folgt, dass in jedem eingelegten Gang im Getriebe 1 drei Schaltelemente geschlossen und drei Schaltelemente geöffnet sind. Das in 1 gezeigte, beispielhafte leistungsverzweigte Getriebe 1 verfügt demnach über mehrere, nämlich vier, formschlüssige Schaltelemente A, F, B und C, sowie über zwei reibschlüssige Schaltelemente, nämlich die Schaltelemente E und D.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der in 1 gezeigte Antriebsstrang sowie das in 1 gezeigte Getriebe 1 rein exemplarischer Natur sind. Die Erfindung ist nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt.
  • Dann, wenn im Getriebe 1 ein Gangwechsel von einem Ist-Gang in einen Ziel-Gang ausgeführt wird, wird mindestens ein im Ist-Gang geschlossenes bzw. zugeschaltetes Schaltelement geöffnet bzw. weggeschaltet und mindestens ein im Ist-Gang geöffnetes bzw. weggeschaltetes Schaltelement geschlossen bzw. zugeschaltet. Der Schaltmatrix der 2 kann entnommen werden, dass beim exemplarischen Getriebe 1 der 1 zum Beispiel beim Gangwechsel vom Gang 6 in den Gang 7 das formschlüssige Schaltelement C geöffnet und das reibschlüssige Schaltelement D geschlossen wird. Beim Gangwechsel vom Gang 3 in den Gang 4 wird das formschlüssige Schaltelement B geöffnet und das reibschlüssige Schaltelement E geschlossen. Beim Wechsel vom Gang 2 in den Gang 1 wird das formschlüssige Schaltelement C geöffnet und das reibschlüssige Schaltelement D geschlossen.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass dann, wenn bei Ausführung eines Wechsels von einem Ist-Gang in einen Ziel-Gang ein formschlüssiges Schaltelement geöffnet und ein reibschlüssiges Schaltelement geschlossen wird, ein Fülldruck für das zu schließende reibschlüssige Schaltelement adaptiert wird.
  • Zur Adaption wird abhängig von einem Zeitpunkt, mit welchem beginnend und damit zu welchem das formschlüssige Schaltelement zum Öffnen angesteuert wird, sowie abhängig von einem Druck, mit welchem das formschlüssige Schaltelement zum Öffnen angesteuert wird, ein Soll-Zeitpunkt oder eine Soll-Zeitspanne ermittelt, zu welchem oder zu welcher sich das formschlüssige Schaltelement, welches zu öffnen ist, ausgehend vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand zu bewegen beginnen und damit bewegen sollte. Der Druck, mit welchem das formschlüssige Schaltelement zum Öffnen angesteuert wird, bestimmt eine auf das formschlüssige Schaltelement wirkende axiale Kraft.
  • Das formschlüssige Schaltelement bewegt sich dann ausgehend von dem geschlossenen Zustand definiert in den geöffneten Zustand, wenn diese axiale Kraft in einem definierten Verhältnis zu dem zu übertragenden Drehmoment steht, wobei diese zu übertragende Drehmoment vom Schließzustand bzw. Fülldruck des zu schließenden reibschlüssigen Schaltelements abhängig ist. Anderenfalls ist die Bewegung des formschlüssigen Schaltelements nicht möglich oder dasselbe bewegt sich undefiniert schnell aus dem geschlossenen Zustand heraus.
  • Mit dem zu öffnenden formschlüssigen Schaltelement wirkt vorzugsweise ein Sensor zusammen, der den Zustand des formschlüssigen Schaltelements überwacht, der also einen Ist-Zeitpunkt oder eine Ist-Zeitspanne erfasst, in welchem bzw. zu welcher sich das formschlüssige Schaltelement tatsächlich, ausgehend vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand, zu bewegen beginnt und damit bewegt. Abhängig von einem Vergleich zwischen dem Soll-Zeitpunkt und dem Ist-Zeitpunkt oder abhängig von einem Vergleich zwischen der Soll-Zeitspanne und dem Ist-Zeitpunkt oder einem Vergleich zwischen der Soll-Zeitspanne und der Ist-Zeitspanne wird der Fülldruck des reibschlüssigen Schaltelements adaptiert.
  • Weitere Details der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Diagramme der 3 und 4 beschrieben. In 3 sind über der Zeit t mehrere zeitliche Kurvenverläufe 11, 12, 13, 14 und 15 gezeigt, nämlich mit dem Kurvenverlauf 11 ein Druckverlauf für den Ansteuerdruck des zu öffnenden, formschlüssigen Schaltelements, mit dem Kurvenverlauf 12 ein Druckverlauf für den Ansteuerdruck des zu schließenden reibschlüssigen Schaltelements, mit dem Kurvenverlauf 13 ein Drehzahlverlauf an der Getriebeeingangswelle 4 des Getriebes, mit dem Kurvenverlauf 14 ein Drehmomentverlauf an der Getriebeeingangswelle 4 des Getriebes und mit dem Kurvenverlauf 15 ein Zustand des formschlüssigen Schaltelements, welcher vom Sensor des zu öffnenden, formschlüssigen Schaltelements detektiert wird. Der Zustand I des Kurvenverlaufs 15 entspricht dabei einem geschlossenen formschlüssigen Schaltelement, der Zustand II einem geöffneten formschlüssigen Schaltelement und der Zustand III einem Zustand des formschlüssigen Schaltelements, in welchem sich dasselbe, ausgehend vom geschlossenen Zustand I in den geöffneten Zustand II bewegt.
  • Die in den 3 gezeigten Verläufe 13 und 14 von Drehzahl und Drehmoment an der Getriebeeingangswelle 4 bilden sich dabei bei Ausführung einer Hochschaltung aus. Die Erfindung ist nicht auf Hochschaltungen beschränkt. Vielmehr kann die Adaption des Fülldrucks auch bei einer auszuführenden Rückschaltung erfolgen.
  • In 3 wird beginnend mit dem Zeitpunkt t1 und damit zum Zeitpunkt t1 das zu öffnende formschlüssige Schaltelement des Getriebes 1 gemäß dem Kurvenverlauf 11 mit einem Druck zum Öffnen des formschlüssigen Schaltelements angesteuert. Bereits vor dem Zeitpunkt t1 wurde das zu schließende, reibschlüssige Schaltelement gemäß dem Kurvenverlauf 12 einer Schnellbefüllung unterzogen, die vor dem Zeitpunkt t1 abgeschlossen ist, sodass demnach der Zeitpunkt t1 in eine sogenannte Füllausgleichsphase des zu schließenden, reibschlüssigen Schaltelements fällt.
  • Abhängig von dem Zeitpunkt t1, mit welchem beginnend und damit zu welchem das zu öffnende, formschlüssige Schaltelement zum Öffnen angesteuert wird, sowie abhängig vom Niveau des Drucks 11 zum Zeitpunkt t1 wird der Soll-Zeitpunkt bzw. die Soll-Zeitspanne ermittelt, zu welchem bzw. zu welcher sich das zu öffnende, formschlüssige Schaltelement, ausgehend vom geschlossenen Zustand I in Richtung auf den geöffneten Zustand II zu bewegen beginnen und damit bewegen sollte, zu welchem bzw. zu welcher also das formschlüssige Schaltelement den Zustand III einnehmen sollte. In 3 ist eine derart bestimmte Soll-Zeitspanne T gezeigt, die durch die Zeitpunkte t2 und t3 definiert ist.
  • Während der Füllausgleichsphase des zu schließenden, reibschlüssigen Schaltelements wird der Fülldruck mit einem geringen, definierten Gradienten erhöht, sodass das zu schließende, reibschlüssige Schaltelement beginnt, Drehmoment zu übertragen. Dann, wenn eine durch den Ansteuerdruck 11 bestimmte und auf das zu öffnende formschlüssige Schaltelement einwirkende Axialkraft in einem definierten Verhältnis zu dem vom reibschlüssigen Schaltelement übertragenen Drehmoment, welches dann auch vom zu öffnenden, formschlüssigen Schaltelement zu übertragen ist, steht, kann das formschlüssige Schaltelement definiert in den Zustand III wechseln.
  • In 3 wechselt gemäß dem Signalverlauf 15 das formschlüssige Schaltelement erst zum Zeitpunkt t5 vom Zustand I in den Zustand III, also nachdem im Ausführungsbeispiel der 3 zum Zeitpunkt t4 die Füllausgleichsphase beendet und in eine Schaltdruckphase des zu schließenden reibschlüssigen Schaltelements gewechselt wurde.
  • Demnach liegt im Ausführungsbeispiel der 3 der Ist-Zeitpunkt t5, zu welchem das formschlüssige Schaltelement tatsächlich den Zustand III einnimmt, zu welchem sich also das formschlüssige Schaltelement ausgehend vom geschlossenen Zustand in Richtung auf den geöffneten Zustand tatsächlich zu bewegen beginnt und damit bewegt, außerhalb der Soll-Zeitspanne T, nämlich um die Zeitdifferenz Δt=t5-t3 versetzt nach dem Zeitpunkt t3.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3 wird demnach festgestellt, dass der Ist-Zeitpunkt t5 nach dem Soll-Zeitpunkt bzw. der Soll-Zeitspanne T liegt, sodass demnach darauf geschlossen wird, dass der Fülldruck des reibschlüssigen Schaltelements, welchen dasselbe in der Füllausgleichsphase aufweist, zu gering ist, sodass bei der Adaption der Fülldruck des reibschlüssigen Schaltelements erhöht wird.
  • Die Adaption des Fülldrucks folgt aus 4, wobei in 4 über der Verzögerungszeit Δt ein Offset OF für die Adaption des Fülldrucks gezeigt ist. Dann, wenn der Ist-Zeitpunkt um mehr als einen ersten Grenzwert G1 nach der Soll-Zeitspanne, also nach dem Zeitpunkt t3 liegt, wird der Fülldruck des reibschlüssigen Schaltelements mit dem Offset OF bei der Adaption erhöht.
  • Dann, wenn festgestellt wird, dass der Ist-Zeitpunkt um mehr als einen zweiten Grenzwert G2 vor der Soll-Zeitspanne T, also vor dem Zeitpunkt t2, liegt, wird der Fülldruck des reibschlüssigen Schaltelements bei der Adaption um den Offsetwert OF verringert. In diesem Fall nimmt Δt einen negativen Wert an.
  • Dann, wenn der Ist-Zeitpunkt der Soll-Zeitspanne entspricht, wenn also die Zeitdifferenz Δt zwischen den Grenzwerten G2 und G1 liegt, bleibt der Fülldruck des reibschlüssigen Schaltelements bei der Adaption unverändert.
  • In 3 zeigt der gestrichelte Kurvenverlauf 12' einen Verlauf des Ansteuerdrucks für das zu schließende, reibschlüssige Schaltelement nach erfolgter Adaption.
  • Obwohl für das erfindungsgemäße Verfahren eigentlich ohne Bedeutung, sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass in 3 zwischen den Zeitpunkten t6 und t7 über den Motoreingriff des Kurvenverlaufs 14 eine Drehzahlsynchronisation für den auszuführenden Gangwechsel durchgeführt wird. In 3 wird durch den Motoreingriff das Drehmoment an der Getriebeeingangswelle 4 reduziert, wodurch sich auch die Drehzahl an der Getriebeeingangswelle ändert, um an einer zu synchronisierenden Welle des Getriebes 1 die Ist-Drehzahl derselben in Richtung auf eine gewünschte Synchron-Drehzahl des Ziel-Gangs zu führen.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es von Bedeutung, den Zeitpunkt t1 vorzugeben, mit welchem beginnend und damit zu welchem das zu öffnende, formschlüssige Schaltelement gemäß dem Kurvenverlauf 11 zum Öffnen angesteuert wird. Des Weiteren ist es wesentlich, denjenigen Zeitpunkt t5 zu ermitteln, zu welchem sich das zu öffnende, formschlüssige Schaltelement vom geschlossenen Zustand I in Richtung auf den geöffneten Zustand II zu bewegen beginnt und damit bewegt, zu welchem also das zu öffnende, formschlüssige Schaltelement den Zustand III einnimmt. Das Druckniveau des Drucks 11 zur Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements bestimmt eine auf das formschlüssige Schaltelement wirkende axiale Kraft.
  • Das formschlüssige Schaltelement kann dann definiert in den Zustand III wechseln, wenn diese axiale Kraft in einem definierten Verhältnis zu dem zu übertragenden Drehmoment steht, welches vom Druckniveau am zu schließenden reibschlüssigen Schaltelement abhängig ist. Dabei fällt gemäß 3 der Zeitpunkt t1, zu welchem begonnen wird, das zu öffnende formschlüssige Schaltelement zum Öffnen anzusteuern, in die Füllausgleichsphase des zu schließenden, reibschlüssigen Schaltelements. Um den Fülldruck des zu schließenden, reibschlüssigen Schaltelements während der Füllausgleichsphase zu bewerten, wird die Soll-Zeitspanne T bestimmt, zu welchem das zu schließende, formschlüssige Schaltelement den Zustand III einnehmen sollte.
  • Liegt der Ist-Zeitpunkt nach dieser Soll-Zeitspanne, so ist der Fülldruck des reibschlüssigen Schaltelements zu gering. Liegt hingegen der Ist-Zeitpunkt vor der Soll-Zeitspanne T, so ist der Fülldruck am reibschlüssigen Schaltelement zu hoch. Abhängig hiervon erfolgt dann, wie bereits oben ausgeführt, die Adaption des Fülldrucks durch Erhöhen oder Absenken desselben über einen steuerungsseitig hinterlegten Offset.
  • Dann, wenn beim erfindungsgemäßen Verfahren überwacht wird, dass das zu öffnende, formschlüssige Schaltelement nicht in den geöffneten Zustand überführt werden kann, wenn dasselbe also klemmt, wird der Ansteuerdruck für das formschlüssige Schaltelement reduziert, da dann das Druckniveau an dem zuzuschaltenden reibschlüssigen Schaltelement zu hoch ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät zum Betreiben des Getriebes 1, wobei es sich beim Steuergerät vorzugsweise um ein elektronisches Getriebesteuergerät handelt. Das Steuergerät führt das obige Verfahren steuerungsseitig aus, steuert also das zu öffnende, formschlüssige Schaltelement mit dem Druckverlauf 11 und das zu schließende, reibschlüssige Schaltelement mit dem Druckverlauf 12 an und ermittelt den Signalverlauf 15 vorzugsweise abhängig von einem Signal eines mit dem formschlüssigen Schaltelement zusammenwirkenden Sensors. Ferner nimmt das Steuergerät die Adaption auf die oben beschriebene Art und Weise vor.
  • Das Steuergerät umfasst hierzu Mittel zur steuerungsseitigen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei es sich bei diesen Mitteln um hardwareseitige und softwareseitige Mittel handelt. Zu den hardwareseitigen Mitteln zählen Datenschnittstellen, um mit den an der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Baugruppen, zum Beispiel mit den Schaltelementen und dem Sensor, Daten auszutauschen. Ferner zählen zu den hardwareseitigen Mitteln ein Prozessor zur Datenverarbeitung und ein Speicher zur Datenspeicherung. Zu den softwareseitigen Mitteln zählen Programmbausteine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebe
    2
    Antriebsaggregat
    3
    Antriebsaggregat
    4
    Welle
    5
    Welle
    6
    Radsatz
    7
    Radsatz
    8
    Radsatz
    9
    Radsatz
    10
    Abtrieb
    11
    Druckverlauf formschlüssiges Schaltelement
    12
    Druckverlauf reibschlüssiges Schaltelement
    13
    Getriebeeingangsdrehzahl
    14
    Getriebeeingangsmoment
    15
    Zustand formschlüssiges Schaltelement

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Getriebes (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Getriebe (1) mindestens ein reibschlüssiges Schaltelement (E, D) und mindestens ein formschlüssiges Schaltelement (A, B, C, F) aufweist, wobei bei Ausführung eines Gangwechsels von einem Ist-Gang in einen Ziel-Gang mindestens ein Schaltelement geöffnet und mindestens ein Schaltelement geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn bei Ausführung eines Gangwechsels von einem Ist-Gang in einen Ziel-Gang ein formschlüssiges Schaltelement geöffnet und ein reibschlüssiges Schaltelement geschlossen wird, ein Fülldruck des reibschlüssigen Schaltelements derart adaptiert wird, dass abhängig von einem Zeitpunkt, zu welchem das formschlüssige Schaltelement zum Öffnen angesteuert wird, und abhängig von einem Druck, mit welchem das formschlüssige Schaltelement zum Öffnen angesteuert wird, ein Soll-Zeitpunkt oder eine Soll-Zeitspanne ermittelt wird, zu welchem oder zu welcher sich das formschlüssige Schaltelement ausgehend vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand bewegen sollte, ein Ist-Zeitpunkt oder eine Ist-Zeitspanne ermittelt wird, zu welchem oder zu welcher sich das formschlüssige Schaltelement tatsächlich ausgehend vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand bewegt, abhängig von einem Vergleich zwischen dem Soll-Zeitpunkt oder der Soll-Zeitspanne und dem Ist-Zeitpunkt oder der Ist-Zeitspanne der Fülldruck des reibschlüssigen Schaltelements adaptiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Ist-Zeitpunkt oder die Ist-Zeitspanne um mehr als einen ersten Grenzwert nach dem Soll-Zeitpunkt oder der Soll-Zeitspanne liegt, der Fülldruck des reibschlüssiges Schaltelements bei der Adaption erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Ist-Zeitpunkt oder die Ist-Zeitspanne um mehr als einen zweiten Grenzwert vor dem Soll-Zeitpunkt oder der Soll-Zeitspanne liegt, der Fülldruck des reibschlüssiges Schaltelements bei der Adaption verringert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Ist-Zeitpunkt oder die Ist-Zeitspanne dem Soll-Zeitpunkt oder der Soll-Zeitspanne entspricht, der Fülldruck des reibschlüssiges Schaltelements bei der Adaption unverändert bleibt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn sich das formschlüssige Schaltelement nicht in den geöffneten Zustand bewegt, der Fülldruck des reibschlüssiges Schaltelements bei der Adaption reduziert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Zeitpunkt oder die Ist-Zeitspanne, zu welchem oder zu welcher sich das formschlüssige Schaltelement tatsächlich ausgehend vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand bewegt, mit Hilfe eines dem formschlüssigen Schaltelement zugeordneten Sensors erfasst wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt, zu welchem das formschlüssige Schaltelement zum Öffnen angesteuert wird, innerhalb einer Füllausgleichsphase des reibschlüssigen Schaltelements liegt.
  8. Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Getriebe mindestens ein reibschlüssiges Schaltelement (D, E) und mindestens ein formschlüssiges Schaltelement (A, B, C, F) aufweist, wobei das Steuergerät bei Ausführung eines Gangwechsels von einem Ist-Gang in einen Ziel-Gang mindestens ein Schaltelement zum Öffnen und mindestens ein Schaltelement zum Schließen ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät dann, wenn dasselbe bei Ausführung eines Gangwechsels von einem Ist-Gang in einen Ziel-Gang ein formschlüssiges Schaltelement zum Öffnen und ein reibschlüssiges Schaltelement zum Schließen ansteuert, einen Fülldruck des reibschlüssigen Schaltelements derart adaptiert, dass abhängig von einem Zeitpunkt, zu welchem das formschlüssige Schaltelement zum Öffnen angesteuert wird, und abhängig von einem Druck, mit welchem das formschlüssige Schaltelement zum Öffnen angesteuert wird, ein Soll-Zeitpunkt oder eine Soll-Zeitspanne ermittelt wird, zu welchem oder welcher sich das formschlüssige Schaltelement ausgehend vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand bewegen sollte, ein Ist-Zeitpunkt oder eine Ist-Zeitspanne ermittelt wird, zu welchem oder zu welcher sich das formschlüssige Schaltelement tatsächlich ausgehend vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand bewegt, anhängig von einem Vergleich zwischen dem Soll-Zeitpunkt oder der Soll-Zeitspanne und dem Ist-Zeitpunkt oder der Ist-Zeitspanne der Fülldruck des reibschlüssigen Schaltelements adaptiert wird.
  9. Steuergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät dann, wenn der Ist-Zeitpunkt oder die Ist-Zeitspanne um mehr als einen ersten Grenzwert nach dem Soll-Zeitpunkt oder der Soll-Zeitspanne liegt, den Fülldruck des reibschlüssiges Schaltelements bei der Adaption erhöht, und/oder das Steuergerät dann, wenn der Ist-Zeitpunkt oder die Ist-Zeitspanne um mehr als einen zweiten Grenzwert vor dem Soll-Zeitpunkt oder der Soll-Zeitspanne liegt, den Fülldruck des reibschlüssiges Schaltelements bei der Adaption verringert, und/oder das Steuergerät dann, wenn der Ist-Zeitpunkt oder die Ist-Zeitspanne dem Soll-Zeitpunkt oder der Soll-Zeitspanne entspricht, den Fülldruck des reibschlüssigen Schaltelements bei der Adaption unverändert lässt.
  10. Steuergerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät dann, wenn sich das formschlüssige Schaltelement nicht in den geöffneten Zustand bewegt, den Fülldruck des reibschlüssiges Schaltelements bei der Adaption reduziert.
DE102017220626.8A 2017-11-17 2017-11-17 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes Pending DE102017220626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220626.8A DE102017220626A1 (de) 2017-11-17 2017-11-17 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220626.8A DE102017220626A1 (de) 2017-11-17 2017-11-17 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220626A1 true DE102017220626A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=66336348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220626.8A Pending DE102017220626A1 (de) 2017-11-17 2017-11-17 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017220626A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220872A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102019207660A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Zf Friedrichshafen Ag 1Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102021211343A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102022208791A1 (de) 2022-08-25 2024-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063028A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einem formschlüssigen Schaltelement und mit mehreren reibschlüssigen Schaltelementen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063028A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einem formschlüssigen Schaltelement und mit mehreren reibschlüssigen Schaltelementen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220872A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
US10969007B2 (en) 2018-12-03 2021-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Method and control apparatus for operating a vehicle drive train
DE102019207660A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Zf Friedrichshafen Ag 1Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102021211343A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102022208791A1 (de) 2022-08-25 2024-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013222381B4 (de) Verfahren zur Ausführung einer Schaltung
DE102017220626A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
EP2457794A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102011085109A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs und Steuerungseinrichtung
DE102019203245A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014220070A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE19751456B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102014225503B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018205710A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP3075620B1 (de) Verfahren zur durchführung einer gangschaltung bei parallel-hybrid-fahrzeugen
DE102004022667A1 (de) Lastschaltgetriebe mit zwei Kupplungen und einer Vorrichtung zur Erfassung des Kupplungsmoments und Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
DE102015201269A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102017207037B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kupplung eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang
DE102015210812A1 (de) Verfahren zur Adaption einer geregelten, als Überschneidungsschaltung durchgeführten Lastschaltung
DE102013219922A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Antriebstrangs
DE102016200725B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Getriebes
DE102017204469B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Getriebes
DE102017203343B3 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017203782B3 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014220066A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102014219099A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes in einem elektromotorisch angetriebenen Fahrzeug
DE102018220872A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE10332668B4 (de) Schaltbares Antriebssystem, Komponenten und Betriebsverfahren dafür
DE102021206545B3 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified