DE102016105323A1 - Verfahren zum Lernen einer Kupplungscharakteristik in einem Doppelkupplungsgetriebe-Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Lernen einer Kupplungscharakteristik in einem Doppelkupplungsgetriebe-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016105323A1
DE102016105323A1 DE102016105323.6A DE102016105323A DE102016105323A1 DE 102016105323 A1 DE102016105323 A1 DE 102016105323A1 DE 102016105323 A DE102016105323 A DE 102016105323A DE 102016105323 A1 DE102016105323 A1 DE 102016105323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
torque
side clutch
slip amount
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016105323.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sung Hyun Cho
Ho Young Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016105323A1 publication Critical patent/DE102016105323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/56Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the main clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/385Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs double clutches, i.e. comprising two friction disc mounted on one driven shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3027Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30412Torque of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30814Torque of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50236Adaptations of the clutch characteristics, e.g. curve clutch capacity torque - clutch actuator displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50251During operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70408Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/465Detecting slip, e.g. clutch slip ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0407Synchronisation before shifting by control of clutch in parallel torque path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0459Smoothing ratio shift using map for shift parameters, e.g. shift time, slip or pressure gradient, for performing controlled shift transition and adapting shift parameters by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0462Smoothing ratio shift by controlling slip rate during gear shift transition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Lernen der Charakteristik einer Trockenkupplung in einem DKG-Fahrzeug weist auf: einen Schaltbedingung-Ermittlungsschritt (S10) zum Ermitteln, ob eine Schaltbedingung erfüllt ist, einen Synchronisierungsschritt (S30) zum teilweisen Verringern eines Drehmoments einer auskupplungsseitigen Kupplung (CL2), um eine Verbrennungsmotordrehzahl mit einer einkupplungsseitigen Eingangswelle zu synchronisieren, wenn ein Schalten gestartet wird, wenn die Schaltbedingung erfüllt ist, einen Kupplungsauskupplung-Ermittlungsschritt (S40) zum Ermitteln, ob ein Schlupfbetrag einer auskupplungsseitigen Kupplung (CL2) einen Referenzschlupfbetrag (A) in dem Synchronisierungsschritt (S30) überschreitet, und einen Auskupplungsseitige-Kupplung-Lernschritt (S50) zum Aktualisieren eines Kupplungsdrehmoments in einer Kennlinie der auskupplungsseitigen Kupplung (CL2) unter Verwendung des Drehmoments der auskupplungsseitigen Kupplung (CL2), welches gesteuert wird, so dass es dem Schlupfbetrag der auskupplungsseitigen Kupplung (CL2) erlaubt ist, den Referenzschlupfbetrag (A) in dem Kupplungsauskupplung-Ermittlungsschritt (S40) zu überschreiten, und zum Lernen des aktualisierten Kupplungsdrehmoments.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Verfahren zum Lernen der Charakteristik einer Trockenkupplung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Lernen der Charakteristik (z.B. der Kennlinie) einer Kupplung in einem Doppelkupplungsgetriebe-(DKG-)Fahrzeug.
  • Hintergrund
  • Ein automatisiertes Handschaltgetriebe (bzw. automatisiertes manuelles Getriebe) ist ein System zum automatischen Steuern eines Getriebes, welches auf einem Handschaltgetriebemechanismus basiert. Im Gegensatz zu einem Automatikgetriebe, welches einen Drehmomentwandler und eine Mehrscheibenkupplung vom Nass-Typ (z.B. eine nasslaufende Mehrscheibenkupplung) verwendet, überträgt das automatisierte Handschaltgetriebe Verbrennungsmotordrehmoment unter Verwendung einer Trockenkupplung.
  • Insbesondere hat eine Trockenkupplung die Eigenschaft, dass das Kupplungsübertragungsdrehmoment variiert in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, wie z.B. den Fehlertoleranzen von Komponenten, einer Abnutzung aufgrund von Verschleiß / Beanspruchung, einer thermischen Verformung, welche durch hohe Temperatur verursacht wird, Änderungen der Reibungskoeffizienten der Scheiben, und dergleichen. Folglich ist es schwierig, beim Fahren eines Fahrzeugs das übertragene Drehmoment zu ermitteln (z.B. zu berechnen).
  • Wenn die Veränderung des Übertragungsdrehmoments nicht detektiert wird, während die Kupplung gesteuert wird, kann ein Algorithmus zum Ermitteln einer Drehmomentcharakteristik (z.B. einer Drehmomentkennlinie) einer Trockenkupplung in Echtzeit erforderlich sein, da in der Kupplung übermäßiger Schlupf der Kupplung oder ein Aufprall bzw. Schlag (z.B. ein schlagartiges Zusammenprallen der Kupplungsscheibe(n)) auftreten können.
  • Ein konventionelles Verfahren ermittelt das Kupplungsübertragungsdrehmoment durch eine Kupplungssteuerung, welche eine Drehmoment-Hub-(T-S-)Kurve der Trockenkupplung prognostiziert. Die T-S-Kurve ist hier eine Kurve, welche eine Übertragungsdrehmomentcharakteristik (z.B. eine Übertragungsdrehmomentkennlinie) der Trockenkupplung in Abhängigkeit von dem Hub (z.B. dem Hubweg) eines Kupplungsbetätigers darstellt.
  • In dem Fall einer Drehmoment-Hub-(T-S-)Kurve der Trockenkupplung können sich im Gegensatz zu einer Kupplung vom Nass-Typ Reibeigenschaften irregulär (z.B. in unregelmäßiger Weise) verändern. In Abhängigkeit von diesen Eigenschaften der Trockenkupplung können, indem mehr Abschnitte der Kurve erlernt werden, eine stabile (z.B. gleichbleibende) Fahrleistung und Schaltqualität bereitgestellt werden. Da der Schlupf der Trockenkupplung minimiert werden kann, kann sich zudem eine vorteilhafte Verbesserung hinsichtlich der Kupplungshaltbarkeit bzw. -lebensdauer ergeben.
  • Um eine stabile Schaltqualität zu erhalten, wenn ein Fahrzeug gestartet wird und ein Gang gewechselt wird, kann es erforderlich sein, die Charakteristik einer Trockenkupplung häufiger zu erlenen.
  • Das Vorhergehende ist lediglich dazu gedacht, beim Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung zu helfen und ist nicht dazu gedacht, zu bedeuten, dass das Vorhergehende in den Bereich der bezogenen Technik, welcher dem Fachmann bereits bekannt ist, fällt.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Folglich wurde die vorliegenden Erfindung unter Berücksichtigung der obigen Probleme, welche in der bezogenen Technik auftreten, getätigt und ist die vorliegende Erfindung dazu gedacht, ein Verfahren zum Lernen der Charakteristik (z.B. der Kennlinie) einer Trockenkupplung in einem DKG-Fahrzeug bereitzustellen, welches stabil (z.B. gleichmäßig) eine Drehzahl beim Schalten verändert und die Schaltqualität verbessert durch Detektieren der Veränderung der Charakteristik der Trockenkupplung in einer frühen Phase des Schaltvorgangs.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, kann ein Verfahren zum Lernen der Charakteristik (z.B. der Kennlinie) einer Trockenkupplung in einem Doppelkupplungsgetriebe-Fahrzeug (kurz: DKG-Fahrzeug) (z.B. einem Doppelkupplungsgetriebe-Kraftfahrzeug) aufweisen: einen Schaltbedingung-Ermittlungsschritt zum Ermitteln, ob eine Schaltbedingung erfüllt ist, einen Synchronisierungsschritt zum teilweisen Verringern eines Drehmoments einer auskupplungsseitigen Kupplung (z.B. einer Kupplung, welche ausgekuppelt wird / geöffnet wird), um eine Verbrennungsmotordrehzahl mit einer einkupplungsseitigen Eingangswelle (z.B. einer zu einer einkupplungsseitigen Kupplung (z.B. einer Kupplung, welche eingekuppelt wird / geschlossen wird) zugehörigen Eingangswelle) zu synchronisieren, wenn ein Schalten gestartet wird, wenn die Schaltbedingung erfüllt ist, einen Kupplungsauskupplung-Ermittlungsschritt (bzw. Kupplungsöffnung-Ermittlungsschritt) zum Ermitteln, ob ein Schlupfbetrag einer auskupplungsseitigen Kupplung einen Referenzschlupfbetrag in dem Synchronisierungsschritt überschreitet, und einen Auskupplungsseitige-Kupplung-Lernschritt zum Aktualisieren eines Kupplungsdrehmoments in (z.B. auf) einer Kennlinie der auskupplungsseitigen Kupplung unter Verwendung des Drehmoments der auskupplungsseitigen Kupplung, welches (derart) gesteuert (z.B. geregelt) wird, so dass es dem Schlupfbetrag der auskupplungsseitigen Kupplung erlaubt ist, den Referenzschlupfbetrag in dem Kupplungsauskupplung-Ermittlungsschritt zu überschreiten, und zum Lernen des aktualisierten Kupplungsdrehmoments.
  • In dem Kupplungsauskupplung-Ermittlungsschritt kann ferner ermittelt werden, ob ein Zustand, in welchem der Schlupfbetrag der auskupplungsseitigen Kupplung den Referenzschlupfbetrag überschreitet, während einer vorbestimmten Zeit (z.B. für eine vorbestimmte Zeit) beibehalten wird, und in dem Auskupplungsseitige-Kupplung-Lernschritt kann das Kupplungsdrehmoment in (z.B. auf) der Kennlinie der auskupplungsseitigen Kupplung unter Verwendung des Drehmoments der auskupplungsseitigen Kupplung, welches (derart) gesteuert (z.B. geregelt) wird, so dass es dem Zustand, in welchem der Schlupfbetrag der auskupplungsseitigen Kupplung den Referenzschlupfbetrag überschreitet, erlaubt ist, während der vorbestimmten Zeit beibehalten zu sein / werden, aktualisiert werden und kann das aktualisierte Kupplungsdrehmoment gelernt werden.
  • In dem Schaltbedingung-Ermittlungsschritt wird z.B. ein APS-Signal (z.B. ein Fahrpedalsensor-Signal) in Antwort auf ein Treten auf ein Fahrpedal (auch „Gaspedal“ genannt) eingegeben und kann ermittelt werden, ob eine Zugbetrieb-Herunterschalten-Bedingung (z.B. eine Leistung-Ein-Herunterschalten-Bedingung), bei welcher ein Schalten in einen Gang, welcher niedriger ist als der momentane Gang, erforderlich (z.B. gefordert) ist, erfüllt ist.
  • Das Verfahren kann ferner aufweisen: einen Drehmomentübergabeschritt zum Auskuppeln bzw. Öffnen der auskupplungsseitigen Kupplung und Einkuppeln bzw. Schließen einer einkupplungsseitigen Kupplung (z.B. einer Kupplung, welche eingekuppelt / geschlossen wird) durch eine Drehmomentübergabesteuerung nach dem Synchronisierungsschritt, wobei die Drehmomentübergabesteuerung das Drehmoment der auskupplungsseitigen Kupplung abbaut bzw. verringert (z.B. das Drehmoment von auskupplungsseitigen Kupplung nimmt) und ein Drehmoment der einkupplungsseitigen Kupplung aufbringt (z.B. das Drehmoment auf die einkupplungsseitige Kupplung aufbringt), einen Einkupplungsseitige-Kupplung-Schlupfschritt zum Verringern des Drehmoments der einkupplungsseitigen Kupplung, um einen Schlupf der einkupplungsseitigen Kupplung hervorzurufen, nach dem Drehmomentübergabeschritt, einen Kupplungsschlupfermittlungsschritt zum Ermitteln, ob ein Schlupfbetrag der einkupplungsseitigen Kupplung einen Referenzschlupfbetrag in einem Vorgang des Verringerns des Drehmoments der einkupplungsseitigen Kupplung überscheitet, und einen Einkupplungsseitige-Kupplung-Lernschritt zum Aktualisieren eines Kupplungsdrehmoments in (z.B. auf) einer Kennlinie der einkupplungsseitigen Kupplung unter Verwendung des Drehmoments der einkupplungsseitigen Kupplung, welches (derart) gesteuert (z.B. geregelt) wird, so dass es dem Schlupfbetrag der einkupplungsseitigen Kupplung erlaubt ist, den Referenzschlupfbetrag in dem Kupplungsschlupfermittlungsschritt zu überschreiten, und zum Lernen des aktualisierten Kupplungsdrehmoments.
  • In dem Kupplungsschlupfermittlungsschritt kann ferner ermittelt werden, ob ein Zustand, in welchem der Schlupfbetrag der einkupplungsseitigen Kupplung den Referenzschlupfbetrag überschreitet, während einer vorbestimmten Zeit (z.B. für eine vorbestimmte Zeit) beibehalten wird, und in dem Einkupplungsseitige-Kupplung-Lernschritt kann das Kupplungsdrehmoment in (z.B. auf) der Kennlinie der einkupplungsseitigen Kupplung unter Verwendung des Drehmoments der einkupplungsseitigen Kupplung, welches gesteuert wird, so dass es dem Zustand, in welchem der Schlupfbetrag der einkupplungsseitigen Kupplung den Referenzschlupfbetrag überschreitet, erlaubt ist, während der vorbestimmten Zeit beibehalten zu sein / werden, aktualisiert werden und kann das aktualisierte Kupplungsdrehmoment gelernt werden.
  • Ob die Schaltbedingung erfüllt ist, kann durch eine Steuereinrichtung ermittelt werden, die Einkupplungsseitige-Eingangswelle-Drehzahl und die Auskupplungsseitige-Eingangswelle-Drehzahl können unter Verwendung eines Eingangswellendrehzahlsensors in jeder der Eingangswellen gemessen werden, und dadurch kann der Schlupfbetrag der korrespondierenden Kupplung berechnet werden, das Drehmoment der einkupplungsseitigen Kupplung und das Drehmoment der auskupplungsseitigen Kupplung können basierend auf einem Hub eines korrespondierenden Kupplungsbetätigers (z.B. basierend auf einem Hub eines zur auskupplungsseitigen Kupplung zugehörigen Kupplungsbetätigers und basierend auf einem Hub eines zur einkupplungsseitigen Kupplung zugehörigen Kupplungsbetätigers) berechnet werden, und eine Kupplungskennlinie kann in der Steuereinrichtung eingestellt (z.B. hinterlegt, festgelegt) sein und das Kupplungsdrehmoment der Kupplungskennlinie kann aktualisiert werden unter Verwendung des in dem Auskupplungsseitige-Kupplung-Lernschritt erlernten Kupplungsdrehmoments, wobei die Kupplungskennlinie eine Beziehung zwischen dem Hub eines korrespondierenden Kupplungsbetätigers und dem Kupplungsdrehmoment darstellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, nachdem die Charakteristik (z.B. die Kennlinie) einer Trockenkupplung durch einen Abschnitt einer T-S-Kurve gelernt wurde, bei einem Zugbetrieb-Herunterschalten (z.B. bei einem Leistung-Ein-Herunterschalten) ein weiterer Abschnitt der T-S-Kurve zusätzlich gelernt, wodurch die Veränderung der Charakteristik der Trockenkupplung früh detektiert wird. Dadurch kann die Drehzahl beim Schalten auf stabile (z.B. gleichmäßige) Weise verändert werden und kann die Schaltqualität verbessert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlicher verstanden, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen genommen wird, wobei:
  • 1 eine Ansicht ist, welche eine Gesamtstruktur eines Doppelkupplungsgetriebe-Fahrzeugs darstellt,
  • 2 eine Ansicht ist, welche einen Steuerungsablauf eines Verfahrens zum Lernen einer Charakteristik einer Kupplung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 3 eine Ansicht zum Beschreiben einer Verbrennungsmotordrehzahl, einer Kupplungsdrehzahl und eines Drehmomentverhaltens beim Schalten ist, um eine Charakteristik einer Kupplung gemäß der vorliegenden Erfindung zu lernen, und
  • 4 eine Ansicht zum Beschreiben eines Prinzips zum Einstellen einer Kupplungskennlinie durch ein Verfahren zum Lernen der Charakteristik einer Kupplung gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachstehend werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Ein Verfahren zum Lernen einer Charakteristik einer Kupplung in einem DKG-Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung kann einen Schaltbedingung-Ermittlungsschritt, einen Synchronisierungsschritt, einen Kupplungsauskupplung-Ermittlungsschritt und einen Auskupplungsseitige-Kupplung-Lernschritt aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschreibend kann eine Steuereinrichtung 1 Werte erhalten, welche den Fahrzustand eines Fahrzeugs darstellen, und in dem Schaltbedingung-Ermittlungsschritt ermitteln, ob der momentane Fahrzustand eine Schaltbedingung erfüllt.
  • In dem Schaltbedingung-Ermittlungsschritt wird beispielsweise ein APS-Signal (z.B. ein Fahrpedalsensor-Signal) in Antwort auf das Treten auf ein Fahrpedal 3 eingegeben und kann ermittelt werden, ob eine Zugbetrieb-Herunterschalten-Bedingung erfüllt ist. Die Zugbetrieb-Herunterschalten-Bedingung kann sich hier auf einen Zustand beziehen, in welchem ein Schalten in einen Zielgang, welcher niedriger ist als der momentane Gang, erforderlich (z.B. gefordert) ist.
  • Falls die korrespondierende Bedingung erfüllt ist, kann ermittelt werden, ob ein Auskupplungsseitige-Kupplung-Drehmoment einem Verbrennungsmotordrehmoment während einer vorbestimmten Zeit (z.B. für eine vorbestimmte Zeit) folgt.
  • In dem Synchronisierungsschritt kann, wenn ein Schalten gestartet ist, da die Schaltbedingung in dem Schaltbedingung-Ermittlungsschritt erfüllt sein kann (bzw. erfüllt ist), eine Steuereinrichtung 1 eine auskupplungsseitige Kupplung steuern, so dass sie teilweise ausgekuppelt / geöffnet ist, durch teilweises Verringern von Drehmoment der auskupplungsseitigen Kupplung, um die Verbrennungsmotordrehzahl (z.B. in 2 als „Ne“ angegeben) mit der Drehzahl einer einkupplungsseitigen Eingangswelle (z.B. in 2 als „Ni(einkupplungsseitig)“ angegeben) zu synchronisieren.
  • In einer frühen Phase des Trägheitsphase-Abschnitts, welcher in 3 gezeigt ist, in welcher ein tatsächliches Schalten gestartet wird, wird beispielsweise ein Verbrennungsmotordrehmoment erhöht durch teilweises Verringern des Drehmoments der auskupplungsseitigen Kupplung mittels einer Manipulation (z.B. Steuerung) eines Auskupplungsseitige-Kupplung-Betätigers CLA2. Folglich tritt ein Schlupf der auskupplungsseitigen Kupplung CL2 auf und erhöht sich die Verbrennungsmotordrehzahl, so dass sie der Einkupplungsseitige-Kupplung-Drehzahl folgt, um sich mit dieser zu synchronisieren.
  • Nach dem teilweisen Verringern des Drehmoments der auskupplungsseitigen Kupplung wird in diesem Fall das Drehmoment wieder aufgebracht, bevor die Verbrennungsmotordrehzahl mit der Einkupplungsseitige-Kupplung-Drehzahl synchronisiert ist, wodurch verhindert werden kann, dass die Verbrennungsmotordrehzahl überschießt (z.B. dass die Verbrennungsmotordrehzahl die Einkupplungsseitige-Kupplung-Drehzahl stark übersteigt), und eine Drehmomentübergabe, welche später beschrieben wird, vorbereitet werden kann.
  • Die einkupplungsseitige Kupplung und die auskupplungsseitige Kupplung werden in der vorliegenden Erfindung jeweilig als Bezugszeichen CL1 und CL2 wiedergegeben, und der Einkupplungsseitige-Kupplung-Betätiger und der Auskupplungsseitige-Kupplung-Betätiger werden jeweilig als Bezugszeichen CLA1 und CLA2 wiedergegeben. Jedoch ist dies ein Beispiel zur Vereinfachung des Verständnisses der vorliegenden Erfindung und können die einkupplungsseitige Kupplung und die auskupplungsseitige Kupplung in Abhängigkeit davon gewählt werden, welche Kupplung die Kupplung für einen momentanen Gang oder die Kupplung für einen Zielgang ist.
  • In dem Kupplungsauskupplung-Ermittlungsschritt kann als Nächstes ermittelt werden, ob der Schlupfbetrag der auskupplungsseitigen Kupplung CL2 einen Referenzschlupfbetrag überschreitet (z.B. übersteigt).
  • Es wird bevorzugterweise ferner ermittelt, ob der Zustand, in welchem der Schlupfbetrag der auskupplungsseitigen Kupplung CL2 den Referenzschlupfbetrag überschreitet, während einer vorbestimmten Zeit (z.B. für eine vorbestimmte Zeit) beibehalten / aufrechterhalten wird. Folglich kann es ermittelt werden, ob der Schlupf der auskupplungsseitigen Kupplung CL2 aufgrund der Verringerung des Drehmoments der auskupplungsseitigen Kupplung auftritt oder ob er temporär aufgrund äußerer Störungen (z.B. äußerer Einwirkungen) ungeachtet der Drehmomentverringerung der auskupplungsseitigen Kupplung auftritt.
  • Es wird beispielsweise ermittelt, ob die Differenz zwischen der Verbrennungsmotordrehzahl und der Drehzahl der auskupplungsseitigen Eingangswelle (z.B. in 2 als „Ni(auskupplungsseitig)“ angegeben) ein vorbestimmtes Drehzahlniveau (z.B. einen vorbestimmten Drehzahlwert) überschreitet (z.B. übersteigt) und ob solch ein Zustand während einer vorbestimmten Zeit (z.B. für eine vorbestimmte Zeit) beibehalten wird.
  • Hierzu kann ein Eingangswellendrehzahlsensor an (z.B. in) der auskupplungsseitigen Eingangswelle angeordnet sein und kann der Schlupfbetrag der auskupplungsseitigen Kupplung CL2 unter Verwendung dieses Sensors berechnet werden.
  • In dem Auskupplungsseitige-Kupplung-Lernschritt kann außerdem das Auskupplungsseitige-Kupplung-Drehmoment, welches gesteuert (z.B. geregelt) wird, so dass es dem Schlupfbetrag der auskupplungsseitigen Kupplung CL2 erlaubt ist, den Referenzschlupfbetrag in dem Kupplungsauskupplung-Ermittlungsschritt zu überschreiten, verwendet werden, um das Kupplungsdrehmoment in (z.B. auf) der Kennlinie der auskupplungsseitigen Kupplung zu aktualisieren, und kann das aktualisierte Kupplungsdrehmoment gelernt werden.
  • Das Auskupplungsseitige-Kupplung-Drehmoment, welches gesteuert (z.B. geregelt) wird, so dass es dem Zustand, in welchem der Schlupfbetrag der auskupplungsseitigen Kupplung CL2 den Referenzschlupfbetrag überschreitet, erlaubt ist, während der vorbestimmten Zeit beibehalten zu sein / werden, kann bevorzugterweise verwendet werden, um das Kupplungsdrehmoment in (z.B. auf) der Kennlinie der auskupplungsseitigen Kupplung zu aktualisieren, und das aktualisierte Kupplungsdrehmoment kann gelernt werden.
  • Um durch Steuern der auskupplungsseitigen Kupplung innerhalb des Trägheitsphase-Abschnitts der frühen Phase des Zugbetrieb-Herunterschaltens die Verbrennungsmotordrehzahl auf die Synchrondrehzahl zu ändern, kann mit anderen Worten das Kupplungsdrehmoment erlangt werden durch die folgende Gleichung Tc = Te – dNe/dt·ω wobei Tc das Kupplungsdrehmoment angibt, Te das Verbrennungsmotordrehmoment angibt, dNe / dt eine Verbrennungsmotor-Winkelbeschleunigung und ω ein Verbrennungsmotorträgheitsmoment angibt.
  • Die Verbrennungsmotor-Winkelbeschleunigung wird hier durch die obige Gleichung auf der Annahme erzeugt, dass das Drehmoment der auskupplungsseitigen Kupplung, welches zu Tc korrespondiert, mit der T-S-Kennlinie, welche in der Steuereinrichtung 1 eingestellt (z.B. hinterlegt) ist, übereinstimmt. Falls Tc jedoch ungenau ist, kann dNe / dt nicht ein gewünschtes Profil erzeugen. Als ein Ergebnis davon ist die Drehzahlveränderung beim Schalten ungleichmäßig und kann ein Fahrer spüren, dass die Beschleunigung verzögert ist, oder einen Schaltstoß (z.B. eine Schaltunterbrechung oder eine plötzliche Beschleunigung) fühlen.
  • In der Steuereinrichtung 1 ist mit anderen Worten eine Kupplungskennlinie (T-S-Kurve) eingestellt (z.B. hinterlegt), welche die Beziehung zwischen dem Hub eines Kupplungsbetätigers und einem Kupplungsdrehmoment darstellt. Das momentane Drehmoment der auskupplungsseitigen Kupplung verwendet die Daten der Kupplungskennlinie (T-S-Kurve), welche zuvor eingestellt wurde, anstelle der durch die auskupplungsseitige Kupplung gelernten Daten, welche aus einem Verbrennungsmotordrehmoment-Abschnitt erlangt werden, weshalb die Verbrennungsmotordrehzahl überschießen (z.B. kurz stark ansteigen) kann.
  • In der vorliegenden Erfindung wird deshalb ein Punkt in (z.B. auf) der T-S-Kurve, welcher zu der Zeit korrespondiert, bei welcher der Schlupf der auskupplungsseitigen Kupplung auftritt, in einer frühen Phase eines tatsächlichen Schaltvorgangs erlangt und wird dann die zuvor gelernte T-S-Kennlinie angepasst, indem sie entsprechend aktualisiert wird. Als ein Ergebnis davon wird die Veränderung der Charakteristik der Trockenkupplung in der frühen Phase detektiert und wird die Drehzahl beim Schalten stabil (z.B. gleichmäßig) verändert und die Schaltqualität verbessert.
  • Die vorliegende Erfindung kann ferner einen Drehmomentübergabeschritt, einen Einkupplungsseitige-Kupplung-Schlupfschritt, einen Kupplungsschlupfermittlungsschritt und einen Einkupplungsseitige-Kupplung-Lernschritt aufweisen.
  • Bezugnehmend auf 2 und 3 kann in dem Drehmomentübergabeschritt nach dem Synchronisierungsschritt die auskupplungsseitige Kupplung CL2 ausgekuppelt / geöffnet werden und die einkupplungsseitige Kupplung CL1 eingekuppelt / geschlossen werden mittels einer Drehmomentübergabe (z.B. einer Drehmomentübergabesteuerung), bei welcher das Drehmoment der auskupplungsseitigen Kupplung durch den Auskupplungsseitige-Kupplung-Betätiger CLA2 abgebaut bzw. verringert wird, während das Drehmoment der einkupplungsseitigen Kupplung durch den Einkupplungsseitige-Kupplung-Betätiger CLA1 aufgebracht wird.
  • In dem Einkupplungsseitige-Kupplung-Schlupfschritt nach dem Drehmomentübergabeschritt kann die einkupplungsseitige Kupplung (z.B. teilweise) ausgekuppelt / geöffnet werden, um den Schlupf der einkupplungsseitigen Kupplung CL1 zu verursachen.
  • In dem Kupplungsschlupfermittlungsschritt kann die Steuereinrichtung 1 außerdem ermitteln, ob der Schlupfbetrag der einkupplungsseitigen Kupplung CL1 in dem Vorgang des (z.B. teilweisen) Auskuppelns der einkupplungsseitigen Kupplung einen Referenzschlupfbetrag überschreitet.
  • Es kann ferner bevorzugterweise ermittelt werden, ob der Zustand, in welchem der Schlupfbetrag der einkupplungsseitigen Kupplung CL1 den Referenzschlupfbetrag überschreitet, während einer vorbestimmten Zeit (z.B. für eine vorbestimmte Zeit) beibehalten wird, wodurch ermittelt werden kann, ob der Schlupf der einkupplungsseitigen Kupplung CL1 aufgrund des (z.B. teilweisen) Auskuppelns der einkupplungsseitigen Kupplung auftritt oder ob er temporär aufgrund äußerer Störungen (z.B. äußerer Einwirkungen) ungeachtet des (z.B. teilweisen) Auskuppelns der einkupplungsseitigen Kupplung auftritt.
  • Beispielsweise kann ermittelt werden, ob die Differenz zwischen der Verbrennungsmotordrehzahl und der Drehzahl der einkupplungsseitigen Eingangswelle ein vorbestimmtes Drehzahlniveau (z.B. einen vorbestimmten Drehzahlwert) überschreitet (z.B. übersteigt) und ob solch ein Zustand während einer vorbestimmten Zeit (z.B. für eine vorbestimmte Zeit) beibehalten wird.
  • Hierzu kann ein Eingangswellendrehzahlsensor an (z.B. in) der einkupplungsseitigen Eingangswelle angeordnet sein und kann der Schlupfbetrag der einkupplungsseitigen Kupplung CL1 unter Verwendung des Eingangswellendrehzahlsensors berechnet werden.
  • In dem Einkupplungsseitige-Kupplung-Lernschritt kann als Nächstes das Einkupplungsseitige-Kupplung-Drehmoment, welches gesteuert (z.B. geregelt) wird, so dass es dem Schlupfbetrag der einkupplungsseitigen Kupplung CL1 erlaubt ist, den Referenzschlupfbetrag zu überschreiten (z.B. zu übersteigen), verwendet werden, um das Kupplungsdrehmoment in (z.B. auf) der Kupplungskennlinie der einkupplungsseitigen Kupplung zu aktualisieren und kann das aktualisierte Kupplungsdrehmoment gelernt werden.
  • Das Einkupplungsseitige-Kupplung-Drehmoment, welches gesteuert (z.B. geregelt) wird, so dass es dem Zustand, in welchem der Schlupfbetrag der einkupplungsseitigen Kupplung CL1 den Referenzschlupfbetrag überschreitet (z.B. übersteigt), erlaubt ist, während der vorbestimmten Zeit beibehalten zu sein / werden, kann bevorzugterweise verwendet werden, um das Kupplungsdrehmoment in (z.B. auf) der Kupplungskennlinie der einkupplungsseitigen Kupplung zu aktualisieren, und das aktualisierte Kupplungsdrehmoment kann folglich gelernt werden.
  • Da in dem Fall der einkupplungsseitigen Kupplung CL1 das Einkupplungsseitige-Kupplung-Drehmoment unter Verwendung der Kupplungskennlinie basierend auf dem vorherigen Schaltvorgang gesteuert (z.B. geregelt) wird, ist es schwierig, auf die Veränderung der Charakteristik (z.B. der Kennlinie) der Kupplung zu antworten, weshalb die Verbrennungsmotordrehzahl überschießen (z.B. schlagartig ansteigen) kann.
  • In der vorliegenden Erfindung wird deshalb ein Punkt in (z.B. auf) der T-S-Kurve, welcher zu der Zeit, zu welcher der Schlupf der einkupplungsseitigen Kupplung nach der Drehmomentübergabe auftritt, korrespondiert, erlangt und wird dann die zuvor gelernte T-S-Kennlinie entsprechend aktualisiert. Als ein Ergebnis davon wird die Veränderung der Charakteristik (z.B. der Kennlinie) der Trockenkupplung in der frühen Phase detektiert, wird eine Drehzahl beim Schalten stabil (z.B. gleichmäßig) geändert und wird eine Schaltqualität verbessert.
  • Ein Steuerungsablauf des Verfahrens zum Lernen der Charakteristik einer Kupplung in einem DKG-Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 2 und 3 beschrieben.
  • Unter Verwendung der Werte, welche den Fahrzustand eines Fahrzeugs darstellen, z.B. wenn ein APS-Signal (z.B. ein Fahrpedalsensor-Signal) in Antwort auf ein Treten auf das Fahrpedal 3 eingegeben wird, wenn das Verbrennungsmotordrehmoment 0 Nm überschreitet und wenn ein Schalten in einen Gang, welcher niedriger ist als ein momentaner Gang, erforderlich ist, kann ermittelt werden, dass eine Zugbetrieb-Herunterschalten-Bedingung erfüllt ist.
  • Wenn die entsprechende Bedingung erfüllt ist, kann nachfolgend in Schritt S20 eine auskupplungsseitige Kupplung CL2 gesteuert werden, so dass sie (z.B. ihr Drehmoment) dem Verbrennungsmotordrehmoment während einer vorbestimmten Zeit X (z.B. für eine vorbestimmte Zeit X) folgt.
  • In Schritt S30 kann dann das Drehmoment der auskupplungsseitigen Kupplung teilweise verringert werden, um das Verbrennungsmotordrehmoment zu erhöhen, und die Verbrennungsmotordrehzahl wird dadurch mit der Einkupplungsseitige-Kupplung-Drehzahl synchronisiert.
  • In dem Synchronisierungsvorgang in Schritt S40 kann ermittelt werden, ob der Schlupfbetrag der auskupplungsseitigen Kupplung CL2 einen Wert A überschreitet (z.B. übersteigt, und wird ermittelt, ob solch ein Zustand während einer Zeit B (z.B. für eine Zeit B) beibehalten wird.
  • Wenn als das Ergebnis der Ermittlung in Schritt S40 ermittelt wird, dass der Schlupfbetrag der auskupplungsseitigen Kupplung CL2 den Wert A überschreitet und der Zustand während der Zeit B (z.B. für die Zeit B) beibehalten wurde, kann in Schritt S50 die Kennlinie der auskupplungsseitigen Kupplung unter Verwendung des Drehmoments (z.B. des zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Drehmoments) der auskupplungsseitigen Kupplung aktualisiert werden und gelernt werden.
  • Nachdem eine Drehmomentübergabe der einkupplungsseitigen Kupplung CL1 und der auskupplungsseitigen Kupplung CL2 mittels der Drehmomentübergabesteuerung durchgeführt ist, wird nachfolgend in Schritt S60 ermittelt, ob die Drehmomentübergabesteuerung beendet (z.B. abgeschlossen) ist. Wenn ermittelt wird, dass die Drehmomentübergabesteuerung beendet (z.B. abgeschlossen) ist, kann der Schlupf der einkupplungsseitigen Kupplung CL1 in Schritt S70 hervorgerufen werden.
  • In Schritt S80 kann nachfolgend durch den Schlupf der einkupplungsseitigen Kupplung CL1 ermittelt werden, ob der Schlupfbetrag der einkupplungsseitigen Kupplung CL1 einen Wert C überschreitet (z.B. übersteigt), und kann ermittelt werden, ob dieser Zustand während der Zeit D (z.B. für die Zeit D) beibehalten wird.
  • Wenn als das Ergebnis der Ermittlung in Schritt S80 der Schlupfbetrag der einkupplungsseitigen Kupplung CL1 den Wert C überschreitet und der Zustand während der Zeit D (z.B. für die Zeit D) beibehalten wurde, kann in Schritt S90 das Drehmoment der einkupplungsseitigen Kupplung zu dieser Zeit (z.B. das zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Drehmoment der einkupplungsseitigen Kupplung) verwendet werden, um die zuvor gelernte Kennlinie der einkupplungsseitigen Kupplung zu aktualisieren, und kann das aktualisierte Drehmoment gelernt werden.
  • Wie oben beschrieben, wird bei einem Zugbetrieb-Herunterschalten, nachdem die Charakteristik (z.B. die Kennlinie) einer Trockenkupplung gemäß einem Abschnitt einer T-S-Kurve gelernt wurde, ein weiterer Abschnitt der T-S-Kurve zusätzlich gelernt, wodurch die Veränderung der Charakteristik (z.B. die Kennlinie) der Trockenkupplung früh erkannt wird. Die Drehzahl beim Schalten kann deshalb stabil (z.B. gleichmäßig) verändert werden und eine Schaltqualität kann verbessert werden.
  • Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für Veranschaulichungszwecke offenbart wurde, wird der Fachmann in der Technik verstehen, dass zahlreiche Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne dabei vom Umfang und Wesen der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen beschrieben, abzuweichen.

Claims (6)

  1. Ein Verfahren zum Lernen einer Charakteristik einer Trockenkupplung in einem DKG-Fahrzeug, aufweisend: einen Schaltbedingung-Ermittlungsschritt (S10) zum Ermitteln, ob eine Schaltbedingung erfüllt ist, einen Synchronisierungsschritt (S30) zum teilweisen Verringern eines Drehmoments einer auskupplungsseitigen Kupplung (CL2), um eine Verbrennungsmotordrehzahl mit einer einkupplungsseitigen Eingangswelle zu synchronisieren, wenn ein Schalten gestartet wird, wenn die Schaltbedingung erfüllt ist, einen Kupplungsauskupplung-Ermittlungsschritt (S40) zum Ermitteln, ob ein Schlupfbetrag einer auskupplungsseitigen Kupplung (CL2) einen Referenzschlupfbetrag (A) in dem Synchronisierungsschritt (S30) überschreitet, und einen Auskupplungsseitige-Kupplung-Lernschritt (S50) zum Aktualisieren eines Kupplungsdrehmoments in einer Kennlinie der auskupplungsseitigen Kupplung (CL2) unter Verwendung des Drehmoments der auskupplungsseitigen Kupplung (CL2), welches gesteuert wird, so dass es dem Schlupfbetrag der auskupplungsseitigen Kupplung (CL2) erlaubt ist, den Referenzschlupfbetrag (A) in dem Kupplungsauskupplung-Ermittlungsschritt (S40) zu überschreiten, und zum Lernen des aktualisierten Kupplungsdrehmoments.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei: in dem Kupplungsauskupplung-Ermittlungsschritt (S40) ferner ermittelt wird, ob ein Zustand, in welchem der Schlupfbetrag der auskupplungsseitigen Kupplung (CL2) den Referenzschlupfbetrag (A) überschreitet, während einer vorbestimmten Zeit (B) beibehalten wird, und in dem Auskupplungsseitige-Kupplung-Lernschritt (S50) das Kupplungsdrehmoment in der Kennlinie der auskupplungsseitigen Kupplung (CL2) unter Verwendung des Drehmoments der auskupplungsseitigen Kupplung (CL2), welches gesteuert wird, so dass es dem Zustand, in welchem der Schlupfbetrag der auskupplungsseitigen Kupplung den Referenzschlupfbetrag überschreitet, erlaubt ist, während der vorbestimmten Zeit beibehalten zu werden, aktualisiert wird und das aktualisierte Kupplungsdrehmoment gelernt wird.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Schaltbedingung-Ermittlungsschritt (S10) ein APS-Signal in Antwort auf ein Treten auf ein Fahrpedal (3) eingegeben wird und ermittelt wird, ob eine Zugbetrieb-Herunterschalten-Bedingung, bei welcher ein Schalten in einen Gang, welcher niedriger ist als der momentane Gang, erforderlich ist, erfüllt ist.
  4. Das Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend: einen Drehmomentübergabeschritt (S60) zum Auskuppeln der auskupplungsseitigen Kupplung (CL2) und Einkuppeln der einkupplungsseitigen Kupplung (CL1) durch eine Drehmomentübergabesteuerung nach dem Synchronisierungsschritt (S30), wobei die Drehmomentübergabesteuerung das Drehmoment der auskupplungsseitigen Kupplung (CL2) abbaut und ein Drehmoment der einkupplungsseitigen Kupplung aufbringt (CL1), einen Einkupplungsseitige-Kupplung-Schlupfschritt (S70) zum Verringern des Drehmoments der einkupplungsseitigen Kupplung (CL1), um einen Schlupf der einkupplungsseitigen Kupplung (CL1) hervorzurufen, nach dem Drehmomentübergabeschritt (S60), einen Kupplungsschlupfermittlungsschritt (S80) zum Ermitteln, ob ein Schlupfbetrag der einkupplungsseitigen Kupplung (CL1) einen Referenzschlupfbetrag (C) in einem Vorgang des Verringerns des Drehmoments der einkupplungsseitigen Kupplung (CL1) überscheitet, und einen Einkupplungsseitige-Kupplung-Lernschritt (S90) zum Aktualisieren eines Kupplungsdrehmoments in einer Kennlinie der einkupplungsseitigen Kupplung (CL1) unter Verwendung des Drehmoments der einkupplungsseitigen Kupplung (CL1), welches gesteuert wird, so dass es dem Schlupfbetrag der einkupplungsseitigen Kupplung (CL1) erlaubt ist, den Referenzschlupfbetrag (C) in dem Kupplungsschlupfermittlungsschritt (S80) zu überschreiten, und zum Lernen des aktualisierten Kupplungsdrehmoments.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 4, wobei in dem Kupplungsschlupfermittlungsschritt (S70) ferner ermittelt wird, ob ein Zustand, in welchem der Schlupfbetrag der einkupplungsseitigen Kupplung (CL1) den Referenzschlupfbetrag (C) überschreitet, während einer vorbestimmten Zeit (D) beibehalten wird, und in dem Einkupplungsseitige-Kupplung-Lernschritt (S90) das Kupplungsdrehmoment in der Kennlinie der einkupplungsseitigen Kupplung (CL1) unter Verwendung des Drehmoments der einkupplungsseitigen Kupplung (CL1), welches gesteuert wird, so dass es dem Zustand, in welchem der Schlupfbetrag der einkupplungsseitigen Kupplung (CL1) den Referenzschlupfbetrag (C) überschreitet, erlaubt ist, während der vorbestimmten Zeit (D) beibehalten zu werden, aktualisiert wird und das aktualisierte Kupplungsdrehmoment gelernt wird.
  6. Das Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: durch eine Steuereinrichtung (1) ermittelt wird, ob die Schaltbedingung erfüllt ist, die Einkupplungsseitige-Eingangswelle-Drehzahl und die Auskupplungsseitige-Eingangswelle-Drehzahl gemessen werden unter Verwendung eines Eingangswellendrehzahlsensors, welcher an jeder der Eingangswellen angeordnet ist, und dadurch der Schlupfbetrag der korrespondierenden Kupplung berechnet wird, das Drehmoment der einkupplungsseitigen Kupplung (CL1) und das Drehmoment der auskupplungsseitigen Kupplung (CL2) basierend auf einem Hub eines korrespondierenden Kupplungsbetätigers (CLA1, CLA2) berechnet werden, und eine Kupplungskennlinie in der Steuereinrichtung (1) eingestellt ist, und das Kupplungsdrehmoment der Kupplungskennlinie aktualisiert wird unter Verwendung des in dem Auskupplungsseitige-Kupplung-Lernschritt (S50) erlernten Kupplungsdrehmoments, wobei die Kupplungskennlinie eine Beziehung zwischen dem Hub eines korrespondierenden Kupplungsbetätigers und dem Kupplungsdrehmoment darstellt.
DE102016105323.6A 2015-11-18 2016-03-22 Verfahren zum Lernen einer Kupplungscharakteristik in einem Doppelkupplungsgetriebe-Fahrzeug Withdrawn DE102016105323A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20150161821 2015-11-18
KR10-2015-0161821 2015-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016105323A1 true DE102016105323A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58640234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105323.6A Withdrawn DE102016105323A1 (de) 2015-11-18 2016-03-22 Verfahren zum Lernen einer Kupplungscharakteristik in einem Doppelkupplungsgetriebe-Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170138418A1 (de)
CN (1) CN106704578A (de)
DE (1) DE102016105323A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101806666B1 (ko) * 2016-02-15 2017-12-08 현대자동차주식회사 Dct차량용 변속 제어방법
KR102476379B1 (ko) * 2018-01-02 2022-12-12 현대자동차주식회사 Dct 차량의 가속 제어 방법
DE102018203248A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Doppelkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP3537009A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 Dana Belgium N.V. Verfahren zur bestimmung mindestens eines schaltparameters eines fahrzeuggetriebes
EP3797046B1 (de) * 2018-05-23 2023-11-15 Transmission CVTCORP Inc. Steuerung der einrastgeschwindigkeit einer kupplung
CN109606350B (zh) * 2018-12-24 2020-07-07 浙江吉利汽车研究院有限公司 发动机启动控制方法、装置及系统
CN110286653A (zh) * 2019-06-14 2019-09-27 杭州爱科科技股份有限公司 用于任意曲线运动s加减速控制的速度计算方法
CN110864107B (zh) * 2019-11-28 2021-02-23 安徽江淮汽车集团股份有限公司 车辆的控制方法、装置
CN111059279B (zh) * 2019-12-31 2021-06-22 广西玉柴机器股份有限公司 一种先进的商用车换挡提醒控制方法及系统
CN112196996B (zh) * 2020-10-26 2021-11-12 同济大学 一种装载机变速箱离合器接合控制方法及其系统
CN115059755B (zh) * 2022-07-18 2023-04-28 山东临工工程机械有限公司 一种车辆控制方法及车辆

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10290232D2 (de) * 2001-01-24 2003-12-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Anpassung der Kupplungskennlinie einer automatisierten Kupplung eines Fahrzeuges
DE112007000849B4 (de) * 2006-04-28 2021-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren der Steuerung der Kupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes
JP4937065B2 (ja) * 2007-09-25 2012-05-23 本田技研工業株式会社 ツインクラッチ式変速制御装置
US9790871B2 (en) * 2012-09-19 2017-10-17 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicle, vehicle, and motor
KR101393872B1 (ko) * 2012-10-30 2014-05-12 기아자동차주식회사 차량의 건식클러치 전달토크 예측 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20170138418A1 (en) 2017-05-18
CN106704578A (zh) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105323A1 (de) Verfahren zum Lernen einer Kupplungscharakteristik in einem Doppelkupplungsgetriebe-Fahrzeug
DE10043420B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gangwechselvorgangs
DE112013002822B4 (de) Schaltsteuerungseinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102016106933B4 (de) Schaltsteuerverfahren für ein Fahrzeug mit einem Doppelkupplungsgetriebe
WO2002059493A1 (de) Verfahren zur anpassung der kupplungskennlinie einer automatisie rten kupplung eines fahrzeuges
DE102015119527A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lernen eines Kupplungsdrehmoments eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102014204256B4 (de) Automatische getriebeschaltsteuerung basierend auf kupplungsdrehmomentkapazitätsdetektion mittels berechneten getriebeeingangsdrehmoments
DE102016104841A1 (de) Verfahren zum Lernen eines Berührungspunkts eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2014067516A1 (de) Verfahren zur betätigung einer reibungskupplung
DE102010055661A1 (de) Rückkopplungsregelung mit geschlossenem Regelkreis und Reduktion des Schlupfs einer Drehmomentwandlerkupplung für eine verbesserte Fahrbarkeit bei Manövern mit starkem Pedalantippen
DE102006014072A1 (de) Antriebssteuerung
DE102015224221A1 (de) Verfahren zum Lernen des Schlupffaktors eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102015108640B4 (de) Berührungspunkt-Korrekturverfahren für Doppelkupplungsgetriebe
DE102014118666B4 (de) Trockenkupplungssteuerverfahren und Trockenkupplungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016111480A1 (de) Verfahren zum lernen eines kupplungskontaktpunktes für ein dkg-fahrzeug
DE102016120396A1 (de) Schaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102013114958A1 (de) Anfahrsteuerung für ein Fahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
DE10316454A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kupplung
DE102016109205B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Gangschaltmusters und einer Verbrennungsmotordrehzahl eines Fahrzeugs
DE102015113549A1 (de) Steuerung eines Herunterschaltens mit anstehender Leistung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102015000723A1 (de) Kupplungsübertragungsdrehmoment-Steuervorrichtung
DE102014118902B4 (de) Baugruppe mit einem Getriebe und einem Controller zur Ausrückungssteuerung einer binären Kupplungsbaugruppe bei einem Schalten in die Neutralstellung
DE10316459A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zur Ansteuerung eines Getriebes
DE102013207828B4 (de) Drehmomentlochfüllung in einem Hybridfahrzeug während einer Automatikgetriebeschaltung
DE102006045858A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee