DE102016100802A1 - Multifunktionsgrill - Google Patents

Multifunktionsgrill Download PDF

Info

Publication number
DE102016100802A1
DE102016100802A1 DE102016100802.8A DE102016100802A DE102016100802A1 DE 102016100802 A1 DE102016100802 A1 DE 102016100802A1 DE 102016100802 A DE102016100802 A DE 102016100802A DE 102016100802 A1 DE102016100802 A1 DE 102016100802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
grill
base
slots
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016100802.8A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016100802.8A priority Critical patent/DE102016100802A1/de
Publication of DE102016100802A1 publication Critical patent/DE102016100802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Multifunktionsgrill für das horizontale, als auch vertikale, rauchfreie, energiesparende Grillen, Kochen und Backen mit zwei regulierbaren Garkammern- und Spießhaltervorrichtungen sowie einer Backkammer für die gesunde Zubereitung von Hackfleischspießen bis hin zur Pizza und Backwaren dadurch gekennzeichnet, dass der elektro-hitzespendende Körper (1) der Erfindung, kann sowohl vertikal zwischen zwei regulierbaren Grill- oder Garkammern (2) und (3) stehen, als auch horizontal an die Basis (4) angeschlossen werden, damit sowohl das vertikale als auch horizontale, normale Grillen bzw. Kochen möglich ist.

Description

  • Grilleinheiten der üblichen Bauart weisen eine hitzespendende Einheit, einen Grillguthalter und eine Auffangwanne auf. Im einfachsten Fall bestehen sie nur aus diesen drei Teilen.
  • Sie werden zum Grillen vom diversen Grillgut verwendet, zum Grillen von Hackfleischspießen sind sie u. a. aus folgenden Gründen nicht geeignet:
    • 1. Es sind keine geeigneten Befestigungen für Spießhalter für die Zubereitung von Hackfleischspießen vorgesehen
    • 2. Sie haben einen geringen Wirkungsgrad, verbrauchen und verschwenden durch ihre Bauweise zuviel Energie. Sie entwickeln viel Rauch und sind deshalb sind nicht überall, besonders nicht in geschlossenen Räumen, einsetzbar.
    • 3. Das Grillen insbesondere von Hackfleischspießen bei der Verwendung eines handelsüblichen Grills, ist mit der Freisetzung großer Mengen von Rauch und dem Verbrauch von viel Energie verbunden.
    • 4. Sie sind entweder nur für das vertikale oder das horizontale Grillen verwendbar.
  • Auch die handelsüblichen Herde sind nur für das Kochen von bestimmten Gerichten geeignet und auch die weisen die geichen Einschränkungen auf.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Grill zu kreieren, der das Grillen jegliches Grillguts von jeder Art und Sorte, wie z. B. von persischen-/oder türkische Hackfleischspießen ermöglicht.
  • Diese Probleme werden mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Mit der Erfindung wird erreicht, dass überall, ein fast rauchfreies, umweltfreundlicheres und gesünderes Grillen, selbst in kleinen Räumen ermöglicht werden kann.
  • Die Erfindung ermöglicht, dass beide Seiten des hitzespendenden Körpers sowohl zum vertikalen Grillen, als auch zum horizontalen Grillen und zum Kochen benutzt werden können. Dadurch wird die Zubereitung von zwei verschiedenen Gerichten gleichzeitig ermöglicht.
  • Beispiel: Während Pommes Frittes in der Pfanne 4pf braten, werden Hühnchenflügel gleichzeitig in der darunter liegenden Basis gekocht. (17)
  • Das horizontale Grillen ohne Entstehung von Rauch ist eine der wesentlichsten Merkmale, durch die sich die Erfindung auszeichnet
  • Die vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ist in den Schutzansprüchen 2, 3, 4 und 5 dargestellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 17 erläutert.
  • Es zeigen in:
  • 1 das Seitenprofil des Multifunktionsgrills bei vertikale Benutzung
  • 2 der elektro-Heitzespendende Körper
  • 3 der elektro-Heitzespendende Körper (Seitenansicht). Wie die Spieße in die Spießhaltern an der Basis, neben der hitzespendenden Körper senkrecht stehen.
  • 4 so wird der elektrohitzespende Körper für das horizontaler Benutzung auf dem Basis aufgesetzt. Eine Pfane kann von unten in die Basis hinein geschoben weden
  • 5 die Basisteil mit einer passende Schublade
  • 6 der Multifunktionsgrill mit offenen Seitenkammern
  • 7 der Multifunktionsgrill als Vertikalgrill in dreidimensionaler Ansicht mit offener rechten Seitenkammer ohne Seitenpfanne
  • 8 und 17 der Multifunktionsgrill als Horizontalgrill. Wie die Zubereitung von zwei verschiedenen Gerichten gleichzeitig ermöglicht ist.
  • 9 Mittels einer flache Pfanne (4pf), kann die Hitzestrahlen in die Basis reflektiert werden, um so den Wirkungsgrad weiter zu erhöhen. Dadurch wird der Multifunktionsgrlill als Bakoffen umfunktioniert.
  • 10 und 11 mittels Grillguthalter 2GH und 1GH, wird das Grillen von runden und kleinerem Grillgut möglich.
  • 12 eine dreidimensionale Ansicht des Multifunktionsgrills mit hitzespendendem Körper ohne Seitenfenster
  • 1214 die Grillkammern
  • 15 und 16 Multifunktionsgrill als Vertikalgrill mit hitzespendende Körper 1K, für das Heizen mit Holzkohlen.
  • 18 wie die Grillkammern 2 und 3 in die Basis eingesetz werden können
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrohitzespendenden Körpers
    2
    linke Garkammer und Spießhalter
    3
    rechte Garkammer und Spießhalte
    4
    die Basisteil
    4a, 4b und 4c, 4d
    durch diese L-förmigen Schlitze, kann die Grillkammer an der Basisteil angebracht werden können
    5 und 6
    durch diese L-förmigen Schlitze kann der hitzespendende Körper an die Basisteil senkrecht angebracht werden
    7 und 8
    zwei längliche Winkelschiene, genannt „Sattel”
    9, 10, 11 und 12
    mittels dieser Schrauben, kann die Grillkammern an der Basisteil senkrecht angebracht und befestigt werden
    13 du 14
    zwei lange, 2 mm dünne Stahlstange, auf die jeweils 4 längliche, dünne Metallgitter (2BK), die parallel zu einander geschweißt worden sind
    1A
    der Abstand von jedem Paar zueinander
    1a
    Kabelführung
    1b
    mittels dieser Schraube, kann der hitzespendende Körper an der Basis befestigt werden
    1G1 und 1G2
    lange Metallstangen, die als Griff dienen
    1GH
    Ein Grillguthalter für das horizontale Grillen von runden und kleineren Grillgut
    1Ha
    Die Elektrostäbe E werden paarweise, beidseitig mittels dieser Halterungen, die aus jeweils zwei zusammenschraubbaren Metallblättern bestehen, die gleichzeitig auch als Halterung der hitzeumlenkenden Blätter dienen
    1K
    Holzkohlenbrennkammer
    1HK1
    Holzkohle
    1G
    Gasbrennkammer
    1HK
    vier längliche Heizkanäle, die jeweils aus einem Paar Heizstäbe (2E) mit zwei darüber- und darunterliegenden Metallplatten bestehen, die die Eigenschaft haben, die Hitzestrahlung möglichst effizient in Richtung des Grillgutes zu lenken und damit den Wirkungsgrad des Grills zu erhöhen.
    1mp
    dünne hitzeableitende Metallplatten
    1sf
    Seitenfenster des Holzkohlenbrenn-Kammer, das mit einem Metallgitter versehen ist
    1of
    die schmale Öffnung von hitzespendenden Körper 1HK
    E
    Elektrohitzestab (Element)
    2E
    der Abstand zwischen jedem Element eines Paares
    2pf und 3pf
    Seitenpfannen
    2BK–4
    längliche, dünne Korbregal aus Metallgitter für das vertikale Grillen von rundem und kleinerem Grillgut
    2Ho–2Br–2La
    Höhe, Breite, und Länge der Grillkammern
    O1
    die Seitenöffnung des Grillkammers
    O2
    unteren Öffnung des Grillkammers, durch die die entstandenen Flüssigkeiten in die Auffangwanne (W) abtropfen können.
    O3
    Mittlere Öffnung des Grillkammers, in der eine Seitenpfanne angebracht werden kann
    HL2
    die Spießhalterungen
    L2
    die Länge der Schlitze SZ
    L3
    die Länge der HL2-Halterung
    SO2
    die Öffnung der SZ-Schlitze
    2SA
    Seitenränder des Grillguthalters 2GH
    2G
    Seitengriffe der Grillkammer
    2GH
    Grillguthalter
    2SZ
    Schlitze, durch die ein Grillguthalter eingesetzt werden kann.
    HS
    Hackfleischspieße
    SZ
    Schlitze, an denen große Hackfleischspieße platziert werden können
    W
    die Auffangwanne
    4a–4d
    durch diese Schlitze, können Grillkammern an die Basis befestigt werden
    4L–4B–4T
    die Basismaße
    4mr
    Metallrost
    4mp
    dünnen Metallplatte für das Grillen von kleinere Grillgut
    4pf
    eine 26 × 20 cm ca. 1.5 cm flache Pfanne
    4SL
    flache U-förmige Schublade 4SL
    4ws
    die Winkelschiene, auf die ein Metallrost (4mr) aufgelegt werden kann.

Claims (8)

  1. Multifunktionsgrill für das horizontale, als auch vertikale, rauchfreie, energiesparende Grillen, Kochen und Backen mit zwei regulierbaren Garkammern- und Spießhaltervorrichtungen sowie einer Backkammer für die gesunde Zubereitung von Hackfleischspießen bis hin zur Pizza und Backwaren dadurch gekennzeichnet, dass der elektro-hitzespendende Körper (1) der Erfindung, kann sowohl vertikal zwischen zwei regulierbaren Grill- oder Garkammern (2) und (3) stehen, als auch horizontal an die Basis (4) angeschlossen werden, damit sowohl das vertikale als auch horizontale, normale Grillen bzw. Kochen möglich ist.
  2. Multifonktionsgrill nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfindung aus drei Hauptteilen 1 – hitzespendenden Körper (1) 2 – zwei Grillkammern (2) und (3) 3 – Basis (4) besteht, die mittels von Schlitzen (5, 6, 4a–d) und Schrauben (1a, 1b und 9, 10, 11, 12) leicht zusammengebaut und oder abmontiert werden können. 1
  3. Multifonktionsgrill nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektro-hitzespendende Körper der Erfindung ein 25 × 34 cm große Metallrahmen ist, der aus vier 1,5 × 3 cm breiten Alu- oder Stahlprofilen gebaut worden ist, dessen Hitzeenergie durch acht Stück 0.6 × 30 cm oder 0.8 × 30 cm große Elektroelementen bzw. Elektroheizstäben (E) erzeugt wird, die parallel zu einander an den beiden inneren Seiten des hitzespendenden Körpers befestigt bzw. eingearbeitet worden sind. 2 • Der Energieleistung kann insgesamt bis zu 2 kw/h betragen. • An den beiden oberen Seiten des hitzespendenden Körpers sind jeweils einen 0.4 × 5 cm lange Metalstangen (1G1 und 1G2) eingearbeitet, die als Griff dienen. • An einer unteren Seite des hitzespendenden Körpers ist eine 1.5 cm langer Bolzenartige Schraube (1b) eingearbeitet. An der anderen unteren Seite ragt 1.5 cm weit eine Eisenröhre (1a) mit einem Durchmesser von ca. 1 cm heraus, durch die das Stromkabel geführt wird. Beide, die Röhre (1a) und die Schraube (1b), dienen zugleich als Halterung, durch die der hitzespendende Körper an der Basis angebracht werden kann. Die Elektrostäbe E werden paarweise, beidseitig mittels der Halterungen (1Ha), die aus jeweils zwei zusammenschraubbaren Metallblättern bestehen, die gleichzeitig auch als Halterung der hitzeumlenkenden Blätter dienen, so an die Metallrahmen angebracht, dass: a – der Abstand (1A) von jedem Paar zueinander ca. 1.5 cm beträgt. (3) b – der Abstand zwischen jedem Element eines Paares (2E) beträgt max. 1 cm. (3) c – sie beidseitig die Wärmeenergie abgeben können. Die Halterungen (Ha) dienen zusätzlich als Wärmedämmer, da sie verhindern, dass die Heizstäbe im Betrieb die Seitenrahmen aufheizen.
  4. Multifunktionsgrill nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hitzespendende Körper der Erfindung fünf Stück ca. 2,5 × 27 cm lange, dünne Metallplatten (1mp) aufweist, die parallel zu einander in einem Abstand (1HK) von ca. 4.5 cm an dem hitzespendenden Körper eingearbeitet worden sind und jeweils bis zu 0.5 cm aus den beiden Seiten des hitzespendenden Körpers herausragen. (3) Jedes Paar Heizstäbe (2E) befindet sich in der Mitte von zwei länglichen Metallplatten 1mp, die jeweils in einem Abstand von ca. 0,8 cm von dem jeweiligen Heizstab angebracht sind, und dazu dienen, die Hitzestrahlen seitwärts umzulenken. Durch diese Bauweise, sind an dem hitzesspendenden Körper vier längliche Heizkanäle (1HK) zu erkennen, die jeweils aus einem Paar Heizstäbe (2E) mit zwei darüber- und darunterliegenden Metallplatten bestehen, die die Eigenschaft haben, die Hitzestrahlung möglichst effizient in Richtung des Grillgutes zu lenken und damit den Wirkungsgrad des Grills zu erhöhen.
  5. Multifonktionsgrill nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisbauteil der Erfindung ein Metallbehälter aus Stahl ist, an dem die hitzespendenden Körper und die Grillkammern durch die L-förmigen Schlitze (5) und (6) und (4a, 4b) und (4c, 4d) angebracht werden können. 14 Die Basis weist folgende Merkmale auf: • ein Metallbehälter mit einer Länge 4L ≙ 34,4 cm und einer Breite 4B ≙ 25,4 cm, einer Tiefe 4T ≙ mind. 6 cm vom Boden der Basis bis zum Sattel, der an der oberen Seite offen ist, damit der hitzespendende Körper aufgesetzt werden kann. • die beiden äußeren Schmalseiten der Basis sind mit jeweils zwei offenen bogenförmigen, länglichen Schlitzen (4a, 4b und 4c, 4d) versehen, die ca. 8 cm lang sind. In der Mitte der beiden äußeren Schmalseiten der Basis sind jeweils ein 1,5 cm langer L-förmige Schlitz (5) und (6) eingearbeitet. Durch diese wird der hitzespendende Körper mittels der Schraube (1b) und der Kabelführung (1a) vertikal auf der Basis befestigt. Mit Hilfe der länglichen Schlitze (4a–d) können die Abstände zwischen der Garkammer und dem hitzespendenden Körper reguliert werden. • Unterhalb die Schlitze (4a–d) und (56) sind jeweils eine schmale ca. 1 cm breite, längliche Winkelschiene, genannt „Sattel”, 7 und 8 aus min. 1 mm dickem Stahl angebracht, damit der hitzespendende Körper und die Grillkammer aufgesetzt werden können. Mittels der Schlitze 5 und 6 kann der hitzespendende Körper mit seinen Seitenschrauben (1b) und der Kabelführung (1a) senkrecht auf den Sattel (7) und (8) aufgesetzt und dann horizontal bis zur Ende der Schlitze (5) und (6) verschoben werden, um ihn genau in der Mitte der Basis zu fixieren. – Dadurch wird der Multifunktionsgrill als Vertikalgrill für das rauchfreie Grillen von z. B. Hackfleischspießen einsetzbar. (1) (6) (7) Bei der horizontalen Benutzung des Multifunktionsgrills wird der hitzespendende Körper mit dessen Seitenschrauben (1b) und der Kabelführung (1a) in die Schlitze 4a und 4b eingesetzt und daraufhin horizontal auf dem Sattel der Basis aufgelegt. Dazu werden erst die Grillkammern abmontiert. (4) – Dadurch kann der Multifunktionsgrill als Horizontalgrill und Backofen für das gleichzeitige, horizontale Grilllen und/oder Backen umfunktioniert werden. (8) Die Basis kann mit einer flachen U-förmigen Schublade 4SL ausgestattet, in die Zubehörteile eingesetzt werden können. (5) Die U-förmigen Schublade (4SL) weist die inneren Maße des Basisbauteils vom Boden bis zum Sattel auf. An den beiden Längsseiten der Schublade 4SL sind jeweils min. eine Winkelschiene (4ws) angebracht, auf die ein Metallrost (4mr) aufgelegt werden kann. Dadurch kann der Abstand der Kochpfannen oder des Grillguts zu dem hitzespendenden Körper reguliert werden. (8) Das Basisbauteil (1) ist ein rechteckiger Behälter aus 2 mm starkem Stahlblech, der an seinen Längsseiten offen ist. • mind. eine der langen Seiten der Basis ist offen, damit die Auffangwanne W oder die Kochpfanne in den Basis eingesetzt werden können. Die Auffangwanne W dient dazu, die entstehenden Flüssigkeiten, die während des vertikalen Grillens entstehen können, aufzufangen. (1) • Die Basis ist mit einer 26 × 20 cm ca. 1.5 cm flache Pfanne (4pf) ausgestattet, die während des Backenvorgangs auf den hitzespendenden Körper aufgesetzt werden können, damit die Hitzestrahlen in die Basis reflektiert werden, um so den Wirkungsgrad weiter zu erhöhen. (9)
  6. Multifunktionsgrill nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfindung zwei Grillkammern 2 und 3 besitzt, die: a. aus 4 cm breiten (2Br) × 26 cm hohen (2Ho) × 32 cm langen (2La) Aluminium bzw. Stahlrahmen gebaut worden sind. (1213) b. an den beiden Rändern jeweils 4 Schlitze SZ aufweisen, an denen jeweils bis zu 4 große Hackfleischspieße HS platziert werden können und die in einem Abstand von ca. 1,5 cm zu den Rand eingefräst worden sind. Der Abstand der Spieße zu dem hitzespendenden Körper beträgt ca. 1.5 cm. – Es können 8 Spieße gleichzeitig zubereitet werden. Die Schlitze SZ weisen folgende Merkmale auf: • eine Länge L2 von 35 mm • eine Spaltbreite H2 von 4 mm • eine Öffnung (SO2) • eine Halterung (HL2) mit einer Breite von 15 mm und einer Länge von max. 10 mm 13, die leicht nach innen geneigt sind, damit eine bessere Halterung der Spieße gewährleistet werden kann. • der Abstand zwischen den Hackfleischspießen beträgt mindestens 10 mm. c. an den beiden Rändern jeweils ein Schlitz aufweist 2SZ, durch die ein Grillguthalter 2GH eingesetzt werden kann. d. an der Seite in Richtung Zentralkammer (O1) völlig offen. Sie weisen in der Mitte eine 28 × 22 cm Öffnung (O3) auf, damit die Seitenpfannen angebracht werden können. e. Die Seitenpfannen 2pf und 3pf sind 4 cm Tief und sind abnehmbar. Sie können auch für das Kochen eingesetzt werden. die Seitenpfannen können verschiedene Volumen bzw. Tiefen haben, damit das Grillen der unterschiedlichsten Grillgutarten ermöglicht wird. f. sind nach unten offen (O2), damit die entstandenen Flüssigkeiten in die Auffangwanne (W) abtropfen können. g. mittels der Seitenschrauben (9, 10, 11, 12), durch die Schlitze (4a–d) vertikal an der Basis angeschraubt werden können. Dadurch kann der Abstand der Grillkammern zum hitzespendenden Körper reguliert werden. Die Grillkammern werden vertikal auf der Basis aufgestellt und befestigt. – Durch diese Schlitze (4a–d) können die Grillkammern: • bis zu 5 cm horizontal verschoben werden. Dadurch wird der Abstand zwischen dem hitzespendenden Körper und dem Grillgut regulierbar. So kann die optimale Temperatur in den Grillkammern eingestellt werden. • Die Grillkammern können bis zu 90 Grad zur Seite gekippt werden, damit das Grillgut aufgefüllt oder entnommen werden kann. (6) h. an den beiden oberen Seiten der Grilkammer sind zwei 0.4 × 5 cm lange Schrauben 2G eingearbeitet, die als Griff dienen.
  7. Multifunktionsgrill nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfindung mit zwei passenden, separaten hitzespendenden Körpern ausgerüstet werden kann. (1K) dient dem Heizen mit Holzkohlen, 1G dient dem Heizen mit Gas. Beide können an der Basis der Erfindung befestigt werden. Der hitzespendende Körper (1K) für das Heizen mit Holzkohlen weist folgende Merkmale auf: – Er ist ein schmaler Behälter, mit den Maßen von 4,3 cm Breite, 31,5 cm Länge und 26 cm Höhe und er ist aus 2 mm starkem Stahl oder Aluminium gefertigt. In den hitzespendenden Körper können Holzkohlen (1HK1) als Brennmaterial von oben (1of) eingefüllt und verbrannt werden. – Der hitzespendende Körper (1K) hat von beiden Seiten jeweils eine 21,30 × 26,7 cm große Seitenöffnung oder Seitenfenster (1sf), in die Metallgitter, bestehend aus maximal 2 mm starkem Stahl mit Waben von max. 1.5 × 1 cm, eingearbeitet sind. Die Metalllgitter werden an der inneren Seite des hitzespenden Körpers fest genietet bzw. angeschraubt. (1516)
  8. Multifunktionsgrill nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfindung mit deri Grillgutbehältern aus Metalldrahtgitter ausgerüstet ist, die mit dem Mutifunktiongrill ausgeliefert werden können: a – Grillguthalter 2GH: Diese Grillguthater sind für das vertikale Grillen von runden und kleineren Grillgut geeignet, die durch die Parallelschlitze 2SZ in die Grillkammern eingehängt werden können. 10 Sie weisen folgende Merkmale auf: • Zwie Metallstrukturen, die jeweils aus zwei 0.3 × 25 cm langem, 2 mm dünnem Stahlstange (13 und 14) gebaut worden sind, auf die jeweils 4 längliche, dünne Metallgitter (2BK), die parallel zu einander geschweißt worden sind und vom Profil her eine leichte Vertiefung aufweisen. • Die Metallstrukturen wie oben beschrieben werden wie eine Art Korbregal verwendet, in dessen Fächer man kleinere Grillgutstücke einlegen kann. • beide Seitenenden der Metallstrukturen ragen bis zu 5 cm zur Seite heraus. Dadurch können sie in die Schlitze 2SZ eingehängt werden. • Die Körbe sind 4 cm breit und 27 cm lang und haben von einer Seite bis zu 1,5 cm hohe Seitenränder (2SA), damit kleinere Grillgutstücke, von beiden Seiten aus in die Grillkammer hinein gelegt und genauso leicht entnommen werden können. • Die Körbe werden so gebaut, dass sie sich, ähnlich wie bei den Hackfleischspießen, genau gegenüber der Hitzekanäle befinden. • Bei der Benutzung von Grillguthaltern sind die Seitenpfannen nicht notwendig. Das Grillgut kann von der Öffnung O3 auf die Grillguthalter gelegt werden. (10) b – Grillguthalter 1GH: Ein Grillguthalter für das horizontale Grillen von runden und kleineren Grillgut, der in die Basis eingesetzt werden kann. Dieser Grillguthalter weist folgende Merkmale auf: Er ist ein 26 × 32 cm Metallrahmen, der aus 2 mm starkem Stahldraht gefertigt worden ist, auf dem 4 Stück 3 × 30 cm einer 1 mm dünnen Metallplatte (4mp) befestigt worden sind. Die Metallplatten (4mp): 1 - weisen vom Profil her eine leichte Vertiefung auf, die das Grillgut vom Herunterfallen schützt 2 – sind so nebeneinander an die Grillguthalter 1GH eingearbeitet, dass sie genau gegenüber der hitzeleitenden Kanäle des hitzespendenden Körpers liegen. (11)
DE102016100802.8A 2016-03-18 2016-03-18 Multifunktionsgrill Withdrawn DE102016100802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100802.8A DE102016100802A1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Multifunktionsgrill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100802.8A DE102016100802A1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Multifunktionsgrill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016100802A1 true DE102016100802A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=59752204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100802.8A Withdrawn DE102016100802A1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Multifunktionsgrill

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016100802A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212016000120U1 (de) Mehrstufiges Grillrostsystem und Grillhalterungen
DE202015002652U1 (de) Grill-Einbausatz
CH712340A2 (de) Grill.
DE202014007487U1 (de) Der rauch- und qualmfreie, energiesparende Hackfleischspieß-Vertikalgrill
DE6926788U (de) Senkrechtstehende grillvorrichtung
DE19515080C2 (de) Grillgerät insbesondere mit Holzkohlefeuerung
DE1852167U (de) Bratofen mit luftumstrichener pfanne.
DE102017102892A1 (de) Grillgerät
DE102016100802A1 (de) Multifunktionsgrill
DE102004042766B4 (de) Kompakter Gesundheitsgrill
DE3126903A1 (de) "holzkohlen-gesundheitsgrill"
DE202015105251U1 (de) Transportable Garofenvorrichtung mit aufsetzbarer Feuerschale
DE3320677A1 (de) Grillvorrichtung, insbesondere fuer die verwendung von holzkohle
DE102016005682B4 (de) Heizungssystem mit Wärmestrahlungsvorrichtung zum Einbauen in Gasgrillgeräte, in deren Brennkammer eine oder mehrere Brenneranlagen eingebaut sind, welche mit einem oder mehreren Brennrohren bestückt sind.
EP0523516B1 (de) Grillvorrichtung
DE202018105879U1 (de) Rauch- und geruchloser V-Grill
DE8527176U1 (de) Grillgerät für energiesparendes und gesundheitsschonendes Grillen
DE202014106122U1 (de) Grill-Einbausatz
DE3212548A1 (de) Grillgeraet
DE102012003421A1 (de) Tragvorrichtung zum Aufnehmen von Lebensmitteln, die in einem Umluftofen unterbringbar ist, und zum Garen der Lebensmittel, und Öfen, die mit diesen Tragvorrichtungen ausgestattet sind
DE202013105131U1 (de) Raclettegrill
DE202021102923U1 (de) Grill
DE202005013735U1 (de) Grill
AT224229B (de) Grillgerät
AT200761B (de) Strahlungsgerät mit strahlender Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee