DE102016010933A1 - Elektrolyt für eine Magnesium-Schwefel-Batteriezelle und Magnesium-Schwefel-Batteriezelle mit dem Elektrolyt - Google Patents

Elektrolyt für eine Magnesium-Schwefel-Batteriezelle und Magnesium-Schwefel-Batteriezelle mit dem Elektrolyt Download PDF

Info

Publication number
DE102016010933A1
DE102016010933A1 DE102016010933.5A DE102016010933A DE102016010933A1 DE 102016010933 A1 DE102016010933 A1 DE 102016010933A1 DE 102016010933 A DE102016010933 A DE 102016010933A DE 102016010933 A1 DE102016010933 A1 DE 102016010933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
electrolyte
battery cell
sulfur battery
electrolyte according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016010933.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hintennach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016010933.5A priority Critical patent/DE102016010933A1/de
Publication of DE102016010933A1 publication Critical patent/DE102016010933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • C07D243/161,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
    • C07D243/181,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
    • C07D243/24Oxygen atoms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/054Accumulators with insertion or intercalation of metals other than lithium, e.g. with magnesium or aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektrolyt für eine Magnesium-Schwefel-Batteriezelle, der erhältlich ist durch Umsetzen von Magnesium-bis-Hexamethyldisilazid [(HMDS)2Mg] mit AlCl3 im Molverhältnis von 1:2 und Lösen des Umsetzungsprodukts in Tetraethylenglycoldimethylether oder Bis(2-methoxyethyl)ether, wobei der Elektrolyt weiter a) 0,1 bis 1,0 Vol.-% von einem oder mehreren Cosolventien, bevorzugt von einem oder mehreren Glycol-Ethern, und b) 0,01 Gew.-% bis 0,05 Gew.-%, bevorzugt 0,02 Gew.-% bezogen auf die gesamte Mischung von wenigstens einem Benzodiazepin-Derivat enthält. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Magnesium-Schwefel-Batteriezelle mit dem Elektrolyt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektrolyt für eine Magnesium-Schwefel-Batteriezelle und eine Magnesium-Schwefel-Batteriezelle mit dem Elektrolyt.
  • Aufgrund knapper werdender fossiler Rohstoffe und der damit zumindest mittel- und langfristig zu erwartenden steigenden Preise für Brennstoffe auf Basis derartiger Rohstoffe sowie aufgrund der anthropogen verursachten Kohlendioxid-Emissionen und der damit einhergehenden Auswirkungen ist in den vergangenen Jahren zunehmend das Thema „Elektromobilität” in den Fokus des Interesses geraten. Bezüglich der mittlerweile erhältlichen Elektrofahrzeuge mangelt es in vielen Märkten jedoch noch an einer ausreichenden Kaufbereitschaft durch die Kunden.
  • Eine Ursache hierfür könnte darin zu suchen sein, dass etwa rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge, bei denen als Energiequelle derzeit fast ausschließlich wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien (Akkumulatoren, Traktionsbatterien) zum Einsatz kommen, im Vergleich zu Fahrzeugen mit einer Verbrennungskraftmaschine pro „Tankladung” (d. h. in diesem Fall pro Batterieladung) nur eine vergleichsweise geringe Reichweite aufweisen.
  • Vor diesem Hintergrund werden große Anstrengungen dahin unternommen, die volumetrische und gravimetrische Energiedichte bei Akkumulatoren (Sekundärbatterien; im nachfolgenden oftmals nur als „Batterien” bezeichnet) zu erhöhen. Weitere Entwicklungsziele sind hierbei eine im Vergleich zu den derzeit dominierenden Lithium-Ionen-Batterien verbesserte Sicherheit, niedrigere Kosten und eine verlängerte Lebensdauer (Zyklenfestigkeit).
  • Bezüglich der Kosten ist festzustellen, dass der Preis für Lithium-Metall bereits heute relativ hoch ist. Dies hat seine Ursache teilweise darin, dass die Verfügbarkeit von Lithium-Metall in für Lithium-Ionen-Batteriezellen ausreichend hoher Reinheit aufgrund der derzeitigen Produktionskapazitäten relativ begrenzt ist. Und es ist von einer relativen Knappheit und damit auch mit weiter steigenden Preisen für dieses Metall auszugehen, falls zukünftig merkliche Anteile des heutigen Straßenverkehrs von zumindest auch elektrisch antreibbaren Fahrzeugen, bei denen Traktionsbatterien auf Lithiumbasis zum Einsatz kommen, übernommen werden sollten.
  • Eine mögliche technische Alternative zur Verwendung von Lithium besteht in elektrochemischen Systemen, bei denen ein alternatives Metall, wie etwa Natrium oder Magnesium, zum Einsatz kommt. Magnesium stellt einen besonders interessanten Kandidaten dar, da es nicht nur in großen Mengen verfügbar und deutlich preiswerter als Lithium-Metall ist, sondern pro Magnesium-Atom auch zwei Ladungen transportiert werden können (wohingegen es bei Lithium und Natrium nur eine Ladung ist).
  • Eine auf Magnesium basierende Batterie hätte eine theoretische volumetrische Energiedichte von bis zu 3800 mAh cm–3, was deutlich über der von Lithium (ca. 2000 mAh cm–3) oder Natrium (ca. 1100 mAh cm–3) liegen würde. Daher würde sich Magnesium grundsätzlich auch sehr gut für einen erhöhten Energietransport eignen.
  • Ein vielversprechendes Kathodenmaterial für eine auf Magnesium basierende Batterie stellt Schwefel dar, mit dem eine theoretische Energiedichte von mehr als 3200 Wh/l erreichbar wäre (bei Betrachtung der Umwandlung von Mg2+ + S + 2e zu MgS), was ebenfalls über dem entsprechenden Wert für eine Lithium-Schwefel-Batterie liegt. Eine Magnesium-Schwefel-Batterie würde auch eine vergleichsweise hohe Spannung liefern, was diesen Batterietyp in Kombination mit der rechnerisch sehr hohen Energiedichte insbesondere auch für automobile Anwendungen sehr interessant macht.
  • Eine Batteriezelle einer Metall-Schwefel-Batterie enthält eine Kathode (wobei der Begriff „Kathode” streng genommen nur für den Vorgang der Entladung zutrifft) aus einem Kohlenstoffmaterial (etwa Graphitruß oder Aktivkohle) oder einem porösen Kunststoff, an den kovalent oder adhäsiv elementarer Schwefel gebunden ist, eine Metall-Anode, einen den Kathodenraum und den Anodenraum ausfüllenden Elektrolyt und einen den Kathodenraum und den Anodenraum voneinander trennenden ionenleitenden Separator.
  • Während eines Entladungsvorgangs wandern Metallionen, bspw. Lithium- oder Magnesium-Ionen, von der Anode zur Kathode und bilden dort als Zwischenstufe mit dem Schwefel eine Reihe verschiedener Polysulfide aus, die am Ende des Entladungsvorgangs zu sulfidischen Verbindungen (bspw. Li2S2, Li2S, MgS) umgewandelt werden.
  • Bei einem Aufladevorgang findet der umgekehrte Vorgang statt, d. h. aus den sulfidischen Verbindungen wird über die Zwischenstufe der Polysulfide wieder elementarer Schwefel gebildet und die Metallionen wandern zurück zur Anode, um sich dort wieder in metallischer Form abzulagern.
  • Ein aktuell noch nicht zufriedenstellend gelöstes Problem von Magnesium-Schwefel-Batterien ist, dass noch keine ausreichend stabilen Elektrolyte (elektrochemische Lösungen) für auf Magnesium basierende, wiederaufladbare Batteriezellen bekannt sind.
  • In
    • Zhao-Karger Z., Zhao X., Wang D., Diemant T., Behm R. J., Fichtner M. (2015). Performance Improvement of Magnesium Sulfur Batteries with Modified Non-Nucleophilic Electrolytes. Adv. Energy Mater., 5: 1401155. doi: 10.1002/aenm.201401155
    ist die Synthese von nicht-nucleophilen Elektrolyten beschrieben, die erhältlich sind durch Umsetzung von Magnesium-bis-Hexamethyldisilazid [(HMDS)2Mg] mit 2 Äquivalenten der Lewis-Säure AlCl3 in verschiedenen Ethern, wie etwa Tetraglyme (C10H22O5), wodurch sich ein positiv geladener, zweikerniger Magnesium-Komplex mit [HMDSAlCl3] als Gegen-Anion, welcher sich als elektrochemisch aktive Spezies herausstellte, und ein neutrales HMDSAlCl2 als Nebenprodukt ergab.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen im Vergleich zum Stand der Technik verbesserten Elektrolyten für eine Magnesium-Schwefel-Batterie sowie eine im Vergleich Stand der Technik verbesserte Magnesium-Schwefel-Batterie zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgaben werden gelöst durch den Elektrolyt gemäß Anspruch 1 und die Magnesium-Schwefel-Batterie gemäß Anspruch 6. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und können der folgenden Beschreibung entnommen werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Elektrolyt für eine Magnesium-Schwefel-Batteriezelle vorgeschlagen, der – wie aus dem oben erwähnten Stand der Technik grundsätzlich bekannt ist – erhältlich ist durch Umsetzen von Magnesium-bis-Hexamethyldisilazid [(HMDS)2Mg] mit AlCl3 im Molverhältnis von 1:2 und Lösen des Umsetzungsprodukts in Tetraethylenglycoldimethylether (Tetraglyme) oder Bis(2-methoxyethyl)ether (C6H14O3, Diglyme).
  • Der erfindungsgemäße Elektrolyt ist dadurch gekennzeichnet, dass er weiter
    • a) 0,1 bis 1,0 Vol.-% von einem oder mehreren Cosolventien, bevorzugt von einem oder mehreren Glycol-Ethern, und
    • b) 0,01 Gew.-% bis 0,05 Gew.-%, bevorzugt 0,02 Gew.-% bezogen auf die gesamte Mischung von wenigstens einem Benzodiazepin-Derivat enthält.
  • Wie von dem Erfinder überraschend herausgefunden wurde, steigt bei Magnesium-Schwefel-Batterien durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Elektrolyts sowohl die Strombelastbarkeit (elektrochemische Performance) bei 4C als auch die Lebensdauer signifikant an. So konnte unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Elektrolyts die Anzahl an durchzuführenden Zyklen bei Magnesium-Schwefel-Batterien von etwa 100 Zyklen, wie sie nach dem bisherigen Stand der Technik möglich waren, auf bis zu 500 Zyklen gesteigert werden. Auch wurde eine Steigerung der gravimetrischen Energiedichte von ca. 400 mAh/g auf über 750 mAh/g festgestellt (jeweils ermittelt nach dem 100. Zyklus bei 1C).
  • Der erfindungsgemäße Elektrolyt kann grundsätzlich ohne besondere Einschränkung einen oder mehrere der derzeit bekannten Glycol-Ether als Cosolvens/Cosolventien enthalten, in bevorzugter Weise jedoch 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol und/oder 1-Methoxy-2-propanol, bspw. 0,5 Vol.-% 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol und 0,15 Vol.-% 1-Methoxy-2-propanol.
  • Als Benzodiazepin-Derivat ist wenigstens eines mit der nachfolgenden Strukturformel bevorzugt:
    Figure DE102016010933A1_0001
    wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und auswählbar sind aus einem Chlor-Rest und einem Fluor-Rest.
  • In besonders bevorzugter Weise enthält der Elektrolyt gemäß der vorliegenden Erfindung als wenigstens ein Benzodiazepin-Derivat 7-Chlor-1-[2-(diethylamino)ethyl]-5-(2-fluorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on (R1 = Cl; R2 = F; Flurazepam).
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine wiederaufladbare Magnesium-Schwefel-Batteriezelle vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen erfindungsgemäßen Elektrolyt oder einen seiner vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen enthält.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Der Elektrolyt gemäß der vorliegenden Erfindung kann bspw. dadurch hergestellt werden, dass nach der Umsetzung von Magnesium-bis-Hexamethyldisilazid [(HMDS)2Mg] mit AlCl3 im Molverhältnis von 1:2 und Lösen des Umsetzungsprodukts in Tetraethylenglycoldimethylether (Tetraglyme) oder Bis(2-methoxyethyl)ether (Diglyme) ein oder mehrere Glykol-Ether zugegeben werden und diese in der etherhaltigen Lösung möglichst homogen verteilt werden. Durch eine nachfolgende Zugabe und Verteilung des wenigstens einen Benzodiazepin-Derivats in der so erhaltenen etherhaltigen Lösung ergibt sich der Elektrolyt gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ein beispielhafter Elektrolyt gemäß der vorliegenden Erfindung kann etwa erhalten werden durch Zugabe von 0,5 Vol.-% 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol und 0,15 Vol.-% 1-Methoxypropan-2-ol in eine Tetraglyme-Lösung, die das Umsetzungsprodukt von Magnesium-bis-Hexamethyldisilazid mit AlCl3 enthält. Nach dem Mischen der zugegebenen zwei Cosolventien und Zugabe (und Vermischen) von 0,02 Gew.-% (bezogen auf die gesamte Mischung) 7-Chlor-1-(2-diethylaminoethyl)-5-(2-fluorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on (Flurazepam) wird der Elektrolyt gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Zur Wirkungsweise des wenigsten einen Benzodiazepin-Derivats gemäß der oben angegebenen Strukturformel können folgende Vermutungen angestellt werden: die beiden Halogenatome R1 und R2 bewirken wahrscheinlich durch ihre große Elektronegativität eine stark unterschiedliche Elektronendichteverteilung in dem Benzodiazepin-Derivat, wodurch dieses (vermutlich insbesondere im Bereich der Halogenreste) den Charakter eines negativ geladenen Ions aufweist, das als „Gegenion” zu positiv geladenen Magnesium-Ionen wirkt.
  • Untersuchungen mittels NMR (Kernspinresonanzspektroskopie) lassen vermuten, dass hierdurch eine Art Micellenbildung eintritt, d. h. eine Einhüllung der Magnesium-Ionen. Tendenziell zeigen Magnesium-Ionen mit einer Solvathülle in nachteiliger Weise eine geringe Kinetik, d. h. eine langsame Bewegungsgeschwindigkeit durch den Elektrolyt. Diese geringe Kinetik könnte dadurch verursacht sein, dass ein Magnesium-Ion mit einer Solvathülle einen vergleichsweise großen Durchmesser aufweist und die Solvathülle vergleichsweise schwer „abstreifbar” ist.
  • Im Falle des Benzodiazepin-Derivats/der Benzodiazepin-Derivate könnte die durch es/sie bewirkte Micellenbildung jedoch insoweit vorteilhaft sein, als dass die hierdurch ausgebildete Solvathülle leichter „abstreifbar” ist als dies bei anderen Elektrolytbestandteilen der Fall ist und dass durch die Micelle das positiv geladene Magnesium-Ion eine Art „freies Geleit” durch den Elektrolyt erhält.
  • Zu diesen positiven Eigenschaften des verwendeten Benzodiazepin-Derivats/der verwendeten Benzodiazepin-Derivate trägt vermutlich auch die Struktur bei, die durch die Stickstoff-Atome in der Ringverbindung bewirkt wird.
  • Wird als wenigstens ein Benzodiazepin-Derivat eines verwendet, bei dem R1 ein Chlor-Rest und R2 ein Fluor-Rest ist, so handelt es sich um die unter dem Freinamen „Fluracepam” bekannte Verbindung, die als Arzneimittel zur kurzzeitigen Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen eingesetzt wird.
  • Fluracepam ist somit ohne weiteres in auch für einen technischen Einsatz erforderlicher Reinheit und Menge erhältlich; es sind jedoch aufgrund seiner pharmakologischen Wirkung Reglementierungen in Bezug auf seinen Bezug und Handhabung zu berücksichtigen.
  • Der Elektrolyt gemäß der vorliegenden Erfindung kann selbstverständlich weitere Bestandteile aufweisen, wie etwa eine oder mehrere ionische Flüssigkeiten, wie etwa N-methyl-N-butylpiperidinium-bis(trifluormethansulfonyl)imid (PP14TFSI).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Zhao-Karger Z., Zhao X., Wang D., Diemant T., Behm R. J., Fichtner M. (2015). Performance Improvement of Magnesium Sulfur Batteries with Modified Non-Nucleophilic Electrolytes. Adv. Energy Mater., 5: 1401155. doi: 10.1002/aenm.201401155 [0013]

Claims (6)

  1. Elektrolyt für eine Magnesium-Schwefel-Batteriezelle, der erhältlich ist durch Umsetzen von Magnesium-bis-Hexamethyldisilazid [(HMDS)2Mg] mit AlCl3 im Molverhältnis von 1:2 und Lösen des Umsetzungsprodukts in Tetraethylenglycoldimethylether oder Bis(2-methoxyethyl)ether, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt weiter a) 0,1 bis 1,0 Vol.-% von einem oder mehreren Cosolventien, bevorzugt von einem oder mehreren Glycol-Ethern, und b) 0,01 Gew.-% bis 0,05 Gew.-%, bevorzugt 0,02 Gew.-% bezogen auf die gesamte Mischung von wenigstens einem Benzodiazepin-Derivat enthält.
  2. Elektrolyt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als die einen oder mehreren Cosolventien 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol und/oder 1-Methoxy-2-propanol enthält.
  3. Elektrolyt gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er 0,5 Vol.-% 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol und 0,15 Vol.-% 1-Methoxy-2-propanol enthält.
  4. Elektrolyt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Benzodiazepin-Derivat wenigstens eines mit der nachfolgenden Strukturformel
    Figure DE102016010933A1_0002
    enthält, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und auswählbar sind aus einem Chlor-Rest und einem Fluor-Rest.
  5. Elektrolyt gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er als Benzodiazepin-Derivat 7-Chlor-1-[2-(diethylamino)ethyl]-5-(2-fluorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on enthält.
  6. Wiederaufladbare Magnesium-Schwefel-Batteriezelle dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Elektrolyt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält.
DE102016010933.5A 2016-09-09 2016-09-09 Elektrolyt für eine Magnesium-Schwefel-Batteriezelle und Magnesium-Schwefel-Batteriezelle mit dem Elektrolyt Withdrawn DE102016010933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010933.5A DE102016010933A1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Elektrolyt für eine Magnesium-Schwefel-Batteriezelle und Magnesium-Schwefel-Batteriezelle mit dem Elektrolyt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010933.5A DE102016010933A1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Elektrolyt für eine Magnesium-Schwefel-Batteriezelle und Magnesium-Schwefel-Batteriezelle mit dem Elektrolyt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016010933A1 true DE102016010933A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58282047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010933.5A Withdrawn DE102016010933A1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Elektrolyt für eine Magnesium-Schwefel-Batteriezelle und Magnesium-Schwefel-Batteriezelle mit dem Elektrolyt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016010933A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112534622A (zh) * 2018-08-01 2021-03-19 株式会社村田制作所 电解液及电化学器件

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zhao-Karger Z., Zhao X., Wang D., Diemant T., Behm R. J., Fichtner M. (2015). Performance Improvement of Magnesium Sulfur Batteries with Modified Non-Nucleophilic Electrolytes. Adv. Energy Mater., 5: 1401155. doi: 10.1002/aenm.201401155

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112534622A (zh) * 2018-08-01 2021-03-19 株式会社村田制作所 电解液及电化学器件
EP3832772A4 (de) * 2018-08-01 2022-04-20 Murata Manufacturing Co., Ltd. Elektrolytlösung und elektrochemische vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639121C3 (de) Galvanisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytsalzes für dieses Element
DE102017215388A1 (de) Fluorierter ether als elektrolyt-co-lösungsmittel für eine lithiummetallbasierte anode
DE2442411C2 (de) Akkumulator
DE112016000412T5 (de) Wässrige Elektrolytlösung für eine Energiespeichervorrichtung und Energiespeichervorrichtung, die die wässrige Elektrolytlösung beinhaltet
DE102014106976A1 (de) Carboxylmagnesiumelektrolyt für eine Magnesiumbatterie
DE102014201174B4 (de) Kathode für eine Lithium-Schwefel-Batterie und Lithium-Schwefel-Batterie enthaltend dieselbe
DE2716661A1 (de) Elektrochemische zelle
DE102018118342A1 (de) Wässrige elektrolytlösung und wässrige lithiumionen-sekundärbatterie
DE2711695A1 (de) Verfahren zur verbesserung der leistungsfaehigkeit von elektrochemischen systemen, nach diesem verfahren arbeitende elektrochemische zellen und batterien und fuer diese verwendbarer fluessiger komplex
DE102016212476A1 (de) Löslicher Katalysator für eine Lithium-Luft-Batterie
DE102016212779A1 (de) Elektrolyt und Magnesium-Sekundärbatterie
DE2713016C2 (de) Elektrochemische stromerzeugende Zelle mit positiver Bromelektrode
DE3024151C2 (de) Wiederaufladbares galvanisches Lithiumelement mit einem organischen Elektrolyten
DE102016010933A1 (de) Elektrolyt für eine Magnesium-Schwefel-Batteriezelle und Magnesium-Schwefel-Batteriezelle mit dem Elektrolyt
DE102015205726A1 (de) Elektrolytzusammensetzung
DE102017007426A1 (de) Elektrolyt für wiederaufladbare Magnesium-lonen- und Magnesium-Batterien sowie wiederaufladbare Magnesium-lonen- und Magnesium-Batterien mit dem Elektrolyt
DE102016010958A1 (de) Elektrolyt für eine Magnesium-Batteriezelle und wiederaufladbare Magnesium-Batteriezelle mit dem Elektrolyt
DE3511703C2 (de)
DE102017218388A1 (de) Steigerung der Lebensdauer von siliziumbasierten negativen Elektroden durch Partikel mit Siliziumoxid- und LiPON-Beschichtung
DE3133214A1 (de) Wiederaufladbare trockenzellen mit komplexierten elektrolytsalzen
DE102016013428A1 (de) Zusammensetzung verwendbar als kostengünstiger Elektrolyt für eine wiederaufladbare Aluminium-Ionen-Batteriezelle
DE102018105271A1 (de) Festionenleiter für wiederaufladbare elektrochemische Batteriezellen
DE102015222654A1 (de) Kathode für eine All-Solid-State-Lithium-Schwefelbatterie
DE102017012021A1 (de) Acetalischer Elektrolyt
DE102019208914A1 (de) Salz mit Anion mit unfluorierter Dialkylamid-Sulfonyl- und/oder -Sulfoximid-Gruppe und mit Perfluoralkyl-Sulfonyl-Gruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee