DE102016010958A1 - Elektrolyt für eine Magnesium-Batteriezelle und wiederaufladbare Magnesium-Batteriezelle mit dem Elektrolyt - Google Patents

Elektrolyt für eine Magnesium-Batteriezelle und wiederaufladbare Magnesium-Batteriezelle mit dem Elektrolyt Download PDF

Info

Publication number
DE102016010958A1
DE102016010958A1 DE102016010958.0A DE102016010958A DE102016010958A1 DE 102016010958 A1 DE102016010958 A1 DE 102016010958A1 DE 102016010958 A DE102016010958 A DE 102016010958A DE 102016010958 A1 DE102016010958 A1 DE 102016010958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
magnesium
battery cell
magnesium battery
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016010958.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hintennach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016010958.0A priority Critical patent/DE102016010958A1/de
Publication of DE102016010958A1 publication Critical patent/DE102016010958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • C07D239/62Barbituric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/38[b, e]- or [b, f]-condensed with six-membered rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/054Accumulators with insertion or intercalation of metals other than lithium, e.g. with magnesium or aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektrolyt für eine Magnesium-Batteriezelle, enthaltend Magnesium-bis-Hexamethyldisilazid [(HMDS)2Mg] und Aluminiumchlorid (AlCl3) sowie wenigstens einen Ethylenglycoldimethylether, wobei der Elektrolyt weiter a) 0,05 bis 0,15 Gew.-%, bevorzugt 0,1 Gew.-%, von wenigstens einem nichtionischen Tensid, b) 0,01 bis 0,02 Gew.-%, bevorzugt 0,0125 Gew.-% von wenigstens einem Benzodiazepin-Derivat, und c) 0,01 bis 0,02 Gew.-%, bevorzugt 0,015 Gew.-% von wenigstens einem Barbiturat enthält. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine wiederaufladbar Magnesium-Batteriezelle mit dem Elektrolyt, ein Verfahren zum Herstellen einer wiederaufladbaren Magnesium-Batteriezelle sowie eine wiederaufladbare Magnesium-Batterie, die eine oder mehrere der Magnesium-Batteriezellen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektrolyt für eine wiederaufladbare Magnesium-Batteriezelle und eine wiederaufladbare Magnesium-Batteriezelle mit dem Elektrolyt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer wiederaufladbaren Magnesium-Batteriezelle sowie eine wiederaufladbare Magnesium-Batterie mit wenigstens einer der wiederaufladbaren Magnesium-Batteriezellen.
  • Aufgrund knapper werdender fossiler Rohstoffe und der damit zumindest mittel- und langfristig zu erwartenden steigenden Preise für Brennstoffe auf Basis derartiger Rohstoffe sowie aufgrund der anthropogen verursachten Kohlendioxid-Emissionen und der damit einhergehenden Auswirkungen ist in den vergangenen Jahren zunehmend das Thema „Elektromobilität” in den Fokus des Interesses geraten. Bezüglich der mittlerweile erhältlichen Elektrofahrzeuge mangelt es in vielen Märkten jedoch noch an einer ausreichenden Kaufbereitschaft durch die Kunden.
  • Eine Ursache hierfür könnte darin zu suchen sein, dass etwa rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge, bei denen als Energiequelle derzeit fast ausschließlich wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien (Akkumulatoren, Traktionsbatterien) zum Einsatz kommen, im Vergleich zu Fahrzeugen mit einer Verbrennungskraftmaschine pro „Tankladung” (d. h. in diesem Fall pro Batterieladung) nur eine vergleichsweise geringe Reichweite aufweisen.
  • Vor diesem Hintergrund werden große Anstrengungen dahin unternommen, die volumetrische und gravimetrische Energiedichte bei Akkumulatoren (Sekundärbatterien; im nachfolgenden oftmals nur als „Batterien” bezeichnet) zu erhöhen. Weitere Entwicklungsziele sind hierbei eine im Vergleich zu den derzeit dominierenden Lithium-Ionen-Batterien verbesserte Sicherheit, niedrigere Kosten und eine verlängerte Lebensdauer (Zyklenfestigkeit).
  • Bezüglich der Kosten ist festzustellen, dass der Preis für Lithium-Metall bereits heute relativ hoch ist. Dies hat seine Ursache teilweise darin, dass die Verfügbarkeit von Lithium-Metall in für Lithium-Ionen-Batteriezellen ausreichend hoher Reinheit aufgrund der derzeitigen Produktionskapazitäten relativ begrenzt ist. Und es ist von einer relativen Knappheit und damit auch mit weiter steigenden Preisen für dieses Metall auszugehen, falls zukünftig merkliche Anteile des heutigen Straßenverkehrs von zumindest auch elektrisch antreibbaren Fahrzeugen, bei denen Traktionsbatterien auf Lithiumbasis zum Einsatz kommen, übernommen werden sollten.
  • Eine mögliche technische Alternative zur Verwendung von Lithium besteht in elektrochemischen Systemen, bei denen ein alternatives Metall, wie etwa Natrium oder Magnesium, zum Einsatz kommt. Magnesium stellt einen besonders interessanten Kandidaten dar, da es als fünft häufigstes Element der Erdkruste nicht nur in großen Mengen verfügbar und deutlich preiswerter als Lithium-Metall ist, sondern als Erdalkalimetall pro Atom auch zwei Ladungen transportiert werden können (wohingegen es bei den Alkalimetallen Lithium und Natrium jeweils nur eine Ladung ist).
  • Eine auf Magnesium basierende Batterie hätte eine theoretische volumetrische Energiedichte von bis zu 3800 mAh cm–3, was deutlich über der von Lithium (ca. 2000 mAh cm–3) oder Natrium (ca. 1100 mAh cm–3) liegen würde. Daher würde sich Magnesium grundsätzlich auch sehr gut für einen erhöhten Energietransport eignen.
  • Als Anodenmaterial einer wiederaufladbaren Magnesium-Batterie kann bspw. metallisches Magnesium dienen. Im Gegensatz zu Lithium-Metall (als Anodenmaterial in Lithium-Batterien) neigt metallisches Magnesium weitaus weniger oder (je nach den gewählten Bedingungen) überhaupt nicht zur Ausbildung von Dendriten, wenn Magnesium-Ionen bei den wiederholten Aufladevorgängen auf der metallischen Anode abgeschieden werden. Jedoch existiert bei Anoden aus Magnesium-Metall bei vielen Elektrolyten das Problem der Ausbildung einer den Transport von Magnesium-Ionen behindernden oder gar unterdrückenden Schicht auf der Oberfläche der Anode (sog. SEI, „Solid Elektrolyte Interface”).
  • Als Anode einer wiederaufladbaren Magnesium-Batterie können weiter auch sog. Magnesiumionen-Interkalations-Elektroden (oder allgemeiner Magnesiumionen-Einlagerungs-Elektroden) verwendet werden. Mit solchen Einlagerungs-Elektroden können grundsätzlich „herkömmliche” Elektrolyte verwendet werden, etwa solche mit in polaren aprotischen Lösungsmitteln gelösten Magnesiumsalzen.
  • Ein vielversprechendes Kathodenmaterial für eine auf Magnesium basierende Batterie stellt Schwefel dar, mit dem eine theoretische Energiedichte von mehr als 3200 Wh/l erreichbar wäre (bei Betrachtung der Umwandlung von Mg2+ + S + 2e zu MgS), was ebenfalls über dem entsprechenden Wert für eine Lithium-Schwefel-Batterie liegt. Eine Magnesium-Schwefel-Batterie würde auch eine vergleichsweise hohe Spannung liefern, was diesen Batterietyp in Kombination mit der rechnerisch sehr hohen Energiedichte insbesondere auch für automobile Anwendungen sehr interessant macht.
  • Eine Batteriezelle einer Magnesium-Schwefel-Batterie enthält nach dem derzeitigen Stand eine Kathode (wobei der Begriff „Kathode” streng genommen nur für den Vorgang der Entladung zutrifft) aus einem Kohlenstoffmaterial (etwa Graphitruß oder Aktivkohle) oder einem porösen Kunststoff, an den kovalent oder adhäsiv elementarer Schwefel gebunden ist, in der Regel eine Metall-Anode (wobei auch hier grundsätzlich eine Magnesiumionen-Interkalations-Elektrode verwendbar ist), einen den Kathodenraum und den Anodenraum ausfüllenden Elektrolyt und einen den Kathodenraum und den Anodenraum voneinander trennenden ionenleitenden Separator.
  • Während eines Entladungsvorgangs wandern Magnesium-Ionen von der Anode zur Kathode und bilden dort als Zwischenstufe mit dem Schwefel eine Reihe verschiedener Polysulfide aus, die am Ende des Entladungsvorgangs zu sulfidischen Verbindungen (bspw. MgS) umgewandelt werden.
  • Bei einem Aufladevorgang findet der umgekehrte Vorgang statt, d. h. aus den sulfidischen Verbindungen wird über die Zwischenstufe der Polysulfide wieder elementarer Schwefel gebildet und die Metallionen wandern zurück zur Anode, um sich dort wieder in metallischer Form abzulagern.
  • Weitere für eine wiederaufladbare Magnesium-Batterie diskutierte Kathodenmaterialien sind bspw. solche auf Grundlage von Cobalt-, Vanadium-, Molybdän-, und Magnesium-haltigen Materialien.
  • Eine Übersicht über den Stand von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Magnesium-Batterien bis etwa Ende 2013 kann bspw.
    • Mohtadi R, Mizuno F.; Magnesium batteries: Current state of the art, issues and future perspectives; Fichtner M. (Gastredakteur); Beilstein Journal of Nanotechnology; 2014; 5: 1291–1311; doi:10.3762/bjnano.5.143
    entnommen werden.
  • Gemäß Tabelle 1 der genannten Literaturstelle ist für eine wiederaufladbare Magnesium-Batterie ein Elektrolyt bekannt, der [(HMDS)2Mg] (HMDS = Hexamethyldisilazid), AlCl3 (Aluminiumchlorid) und Diglyme (Bis(2-methoxyethyl)ether) enthält.
  • Daneben ist aus dem Stand der Technik auch ein Elektrolyt für eine Magnesium-Batterie bekannt, der Triglyme (1,2-Bis(2-methoxyethoxy)ethan) anstelle von Diglyme enthält. In beiden Fällen beträgt das Gewichtsverhältnis von [(HMDS)2Mg]:AlCl3 im Bereich von 1:1 bis 1:3.
  • Ein bisher nicht zufriedenstellend gelöstes Problem bei Magnesium-Batterien ist, dass Magnesium-Ionen etwa im Vergleich zu Lithium-Ionen nur eine geringe Distanz in ein poröses Medium (etwa eine Elektrodenmaterial) eindringen können. Dieses Phänomen beruht auf einer vergleichsweise großen und „gut haftenden” Solvathülle (anhaftende Lösungsmittel) um die Magnesium-Ionen. Dadurch ist die Reaktionsgeschwindigkeit zum einen sehr verlangsamt und zum anderen die Reaktion insgesamt nicht vollständig, da die meisten Elektrodenschichten signifikant dicker sind als die mögliche Eindringung des Magnesium-Ions. Dadurch ist die elektrochemische Leistungsfähigkeit von Magnesium-Batterien stark reduziert (bis zu 60%).
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen im Vergleich zum Stand der Technik verbesserten Elektrolyt für eine Magnesium-Batterie, eine im Vergleich Stand der Technik verbesserte Magnesium-Batteriezelle sowie eine im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte Magnesium-Batterie zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Verfahren zur Herstellung einer Magnesium-Batteriezelle bereitzustellen. Diese Aufgaben werden gelöst durch den Elektrolyt gemäß Anspruch 1 und die Magnesium-Batteriezelle gemäß Anspruch 7, das Verfahren gemäß Anspruch 8 und die Magnesium-Batterie gemäß Anspruch 9. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und können der folgenden Beschreibung entnommen werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Elektrolyt für eine Magnesium-Batteriezelle vorgeschlagen, der – wie aus dem oben erwähnten Stand der Technik grundsätzlich bekannt ist – Magnesium-bis-Hexamethyldisilazid [(HMDS)2Mg] und Aluminiumchlorid (AlCl3) sowie wenigstens einen Ethylenglycoldimethylether enthält.
  • Der erfindungsgemäße Elektrolyt ist dadurch gekennzeichnet, dass er weiter
    • a) 0,05 Gew.-% bis 0,15 Gew.-%, bevorzugt 0,1 Gew.-%, von wenigstens einem nichtionischen Tensid,
    • b) 0,01 Gew.-% bis 0,02 Gew.-%, bevorzugt 0,0125 Gew.-% von wenigstens einem Benzodiazepin-Derivat, und
    • c) 0,01 Gew.-% bis 0,02 Gew.-%, bevorzugt 0,015 Gew.-% von wenigstens einem Barbiturat
    enthält.
  • Wie von dem Erfinder überraschend herausgefunden wurde, steigt bei Magnesium-Schwefel-Batterien durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Elektrolyten sowohl die Strombelastbarkeit (elektrochemische Performance) bei 2C als auch die Lebensdauer signifikant an. So konnte unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Elektrolyten die Anzahl an durchzuführenden Zyklen bei Magnesium-Schwefel-Batterien von etwa 100 Zyklen, wie sie nach dem bisherigen Stand der Technik möglich waren, auf bis zu 650 Zyklen gesteigert werden. Auch wurde eine Steigerung der gravimetrischen Energiedichte von ca. 400 mAh/g auf über 775 mAh/g festgestellt (jeweils ermittelt nach dem 150. Zyklus bei 1C).
  • Der Elektrolyt gemäß der vorliegenden Erfindung enthält in bevorzugter Weise Magnesium-bis-Hexamethyldisilazid [(HMDS)2Mg] und AlCl3 im Molverhältnis von 1:1 bis 1:3.
  • Der wenigstens eine Ethylenglycoldimethylether in dem Elektrolyt unterliegt keiner besonderen Beschränkung, der Elektrolyt enthält jedoch in vorteilhafter Weise als den wenigstens einen Ethylenglycoldimethylether 1,2-Bis(2-methoxyethoxy)ethan, Bis(2-methoxyethyl)ether oder eine Mischung davon.
  • Auch das wenigstens eine nichtionische Tensid unterliegt keiner besonderen Beschränkung, der Elektrolyt enthält in vorteilhafter Weise jedoch als das wenigstens eine nichtionische Tensid ein oder mehrere Octylphenol-Ethoxylat-Derivate, bevorzugt Triton® X-209.
  • Unter den möglichen Benzodiazepin-Derivaten sind ein oder mehrere Benzodiazepin-2-on-Derivate bevorzugt, besonders bevorzugt ist in dem Elektrolyt jedenfalls (RS)-7-Chlor-5-(2-chlorphenyl)-3-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on (Lorazepam) enthalten.
  • Figure DE102016010958A1_0001
  • Von dem/den möglichen Barbiturat(en), die in dem Elektrolyt enthalten sein können, ist 5-(1-Cyclohexen-1-yl)-5-ethyl-(1H,3H,5H)-pyrimidin-2,4,6-trion (Cyclobarbital) besonders bevorzugt.
  • Figure DE102016010958A1_0002
  • Von der vorliegenden Erfindung umfasst ist auch eine wiederaufladbare Magnesium-Batteriezelle, bevorzugt eine Magnesium-Schwefel-Batteriezelle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen erfindungsgemäßen Elektrolyt oder einen seiner vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen enthält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer Magnesium-Batteriezelle, bevorzugt einer Magnesium-Schwefel-Batteriezelle, umfassend Einfüllen eines erfindungsgemäßen Elektrolyten oder eine seiner vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen in die Batteriezelle.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einfüllen des Elektrolyten eine drucklose Wartezeit vor Formierung der Magnesium-Batteriezelle im Bereich von 2 bis 10 Minuten, bevorzugt im Bereich von 4 bis 6 Minuten, bei Raumtemperatur, bevorzugt im Bereich von 18°C bis 22°C, eingehalten wird.
  • Durch diese drucklose Wartezeit wird eine optimale Verteilung des Elektrolyten in der Batteriezelle ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich auch eine wiederaufladbare Magnesium-Batterie, bevorzugt eine wiederaufladbare Magnesium-Schwefel-Batterie, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine oder mehrere erfindungsgemäße Magnesium-Batteriezellen, bevorzugt eine oder mehrere wiederaufladbare Magnesium-Schwefel-Batteriezellen, oder eine ihrer vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Wie oben bereits erwähnt, geht der Elektrolyt gemäß der vorliegenden Erfindung aus von an sich bekannten Elektrolyten für Magnesium-Batterien, die basieren auf Magnesium-bis-Hexamethyldisilazid [(HMDS)2Mg] und AlCl3 in wenigstens einem Ethylenglycoldimethylether.
  • Ein in der einleitend erwähnten Druckschrift genannter entsprechender Elektrolyt enthält bspw. Mg(HMDS)2:AlCl3 im Verhältnis von 1:2 in Diglyme. Als ein weiteres Beispiel für einen Ethylenglycoldimethylether sei Triglyme erwähnt. Das Mischungsverhältnis von Mg(HMDS)2:AlCl3 in dem Elektrolyt gemäß der vorliegenden Erfindung kann in bevorzugter Weise im Bereich von 1:1 bis 1:3 betragen.
  • Der Elektrolyt gemäß der vorliegenden Erfindung enthält mehrere Additive, jedenfalls jeweils eines aus den im Anspruch 1 angegebenen Additiven a) bis c) in dem dort angegebenen Gew.-%-Bereich.
  • Bei dem wenigstens einen nichtionischen Tensid handelt es sich bevorzugt um ein oder mehrere Octylphenol-Ethoxylat-Derivate, besonders bevorzugt um Triton® X-209.
  • Triton® X-209 ist ein Derivat von Triton® X-100 ((p-tert-Octylphenoxy)polyethoxyethanol), dessen Strukturformel nachfolgend wiedergegeben ist:
    Figure DE102016010958A1_0003
  • Triton® X-209 besitzt im Vergleich zu Triton® X-100 die doppelte Zahl an Wiederholungseinheiten der Ethoxygruppe, d. h. bei Triton® X-209 ist n = 18–20 (anstatt n = 9–10 bei Triton® X-100).
  • Zur Herstellung eines Elektrolyten gemäß der vorliegenden Erfindung können die Additive in dem wenigstens einen Ethylenglycoldimethylether wahlweise vorab gelöst werden, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Ein beispielhafter Elektrolyt gemäß der vorliegenden Erfindung kann etwa aufweisen: Bis(hexamethyldisilazido)magnesium [(HMDS)2Mg] und Aluminiumchlorid (AlCl3) (1:1 bis 1:3 nach Stoffmenge) in 1,2-Bis(2-methoxyethoxy)ethan sowie 0,1 Gew.-% Triton® X-209, 0,0125 Gew.-% (RS)-7-Chlor-5-(2-chlorphenyl)-3-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on (Lorazepam) und 0,015 Gew.-% 5-(1-Cyclohexen-1-yl)-5-ethyl-(1H,3H,5H)-pyrimidin-2,4,6-trion (Cyclobarbital).
  • Hergestellt wird mit dem Elektrolyt gemäß der vorliegenden Erfindung eine Magnesium-Batteriezelle, bevorzugt eine Magnesium-Schwefel-Batteriezelle, etwa dadurch, dass der Elektrolyt in die Magnesium-Batteriezelle eingefüllt wird und danach eine drucklose Wartezeit vor Formierung der Batteriezelle von 5 min bei 20°C eingehalten wird, um eine optimale Verteilung des Elektrolyten zu ermöglichen.
  • Zur Wirkweise der Kombination aus Lorazepam und Cyclobarbital kann folgendes vermutet werden: Lorazepam weist eine vergleichsweise homogene Elektronendichteverteilung auf. Lorazepam bildet um das Magnesium-Ion wahrscheinlich eine Micelle aus, diese ist aufgrund der recht homogenen Elektronendichteverteilung jedoch vergleichsweise leicht „abstreifbar” (im Gegensatz zu Solvathüllen, die bei anderen Elektrolyten um Magnesium-Ionen ausgebildet werden).
  • Auch kann vermutet werden, dass durch die Micelle das positiv geladene Magnesium-Ion eine Art „freies Geleit” durch den Elektrolyt erhält.
  • Zu diesen positiven Eigenschaften des verwendeten Benzodiazepin-Derivats/der verwendeten Benzodiazepin-Derivate trägt vermutlich auch die Struktur bei, die durch die Stickstoff-Atome in der Ringverbindung bewirkt wird.
  • Dem Cyclobarbital kommt wohl eher ein stabilisierender Charakter im Sinne eines Weichmachers zu. Es findet keine Reaktion, wohl aber eine Einlagerung (in das Elektrodenmaterial) statt, was ein erwünschter und vorteilhafter Effekt ist.
  • Lorazepam ist ein bekannter Arzneistoff aus der Gruppe der Benzodiazepine, der wie alle Benzodiazepine eine anxiolytische (angstlösende), antikonvulsive (epileptische Potentiale unterdrückende), sedierende (beruhigende), hypnotische (schlaffördernde) und muskelrelaxierende (krampflösende, muskelentspannende) Wirkung besitzt.
  • Und Cyclobarbital ist ein bekannter Arzneistoff aus der Gruppe der Barbiturate, d. h. ein Derivat der Barbitursäure. Barbiturate werden bekanntermaßen als Sedativa, Narkotika und Antiepileptika eingesetzt.
  • Lorazepam und Cyclobarbital sind somit ohne weiteres in auch für einen technischen Einsatz erforderlicher Reinheit und Menge erhältlich; es sind jedoch aufgrund ihrer pharmakologischen Wirkungen möglicherweise Reglementierungen in Bezug auf ihren Bezug und Handhabung zu berücksichtigen.
  • Bei der Magnesium-Batteriezelle sowie der Magnesium-Batterie gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich bevorzugt um eine Magnesium-Schwefel-Batteriezelle bzw. um eine Magnesium-Schwefel-Batterie.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Mohtadi R, Mizuno F.; Magnesium batteries: Current state of the art, issues and future perspectives; Fichtner M. (Gastredakteur); Beilstein Journal of Nanotechnology; 2014; 5: 1291–1311; doi:10.3762/bjnano.5.143 [0015]

Claims (9)

  1. Elektrolyt für eine Magnesium-Batteriezelle, enthaltend Magnesium-bis-Hexamethyldisilazid [(HMDS)2Mg] und Aluminiumchlorid (AlCl3) sowie wenigstens einen Ethylenglycoldimethylether, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt weiter a) 0,05 bis 0,15 Gew.-%, bevorzugt 0,1 Gew.-%, von wenigstens einem nichtionischen Tensid, b) 0,01 bis 0,02 Gew.-%, bevorzugt 0,0125 Gew.-% von wenigstens einem Benzodiazepin-Derivat, und c) 0,01 bis 0,02 Gew.-%, bevorzugt 0,015 Gew.-% von wenigstens einem Barbiturat enthält.
  2. Elektrolyt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er, Magnesium-bis-Hexamethyldisilazid [(HMDS)2Mg] und AlCl3 im Molverhältnis von 1:1 bis 1:3 enthält.
  3. Elektrolyt gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er, als wenigstens einen Ethylenglycoldimethylether 1,2-Bis(2-methoxyethoxy)ethan, Bis(2-methoxyethyl)ether oder eine Mischung davon enthält.
  4. Elektrolyt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als das wenigstens eine nichtionische Tensid ein oder mehrere Octylphenol-Ethoxylat-Derivate, bevorzugt Triton® X-209 enthält.
  5. Elektrolyt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als das wenigstens eine Benzodiazepin-Derivat wenigstens ein Benzodiazepin-2-on-Derivat, bevorzugt (RS)-7-Chlor-5-(2-chlorphenyl)-3-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on enthält.
  6. Elektrolyt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als das wenigstens eine Barbiturat 5-(1-Cyclohexen-1-yl)-5-ethyl-(1H,3H,5H)-pyrimidin-2,4,6-trion enthält.
  7. Wiederaufladbare Magnesium-Batteriezelle, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Elektrolyt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält.
  8. Verfahren zum Herstellen einer wiederaufladbaren Magnesium-Batteriezelle, umfassend Einfüllen eines Elektrolyt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 in die Batteriezelle, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einfüllen des Elektrolyten eine drucklose Wartezeit vor Formierung der Magnesium-Batteriezelle im Bereich von 2 bis 10 Minuten, bevorzugt im Bereich von 4 bis 6 Minuten, bei Raumtemperatur, bevorzugt im Bereich von 18°C bis 22°C, eingehalten wird.
  9. Wiederaufladbare Magnesium-Batterie, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Magnesium-Batteriezellen gemäß Anspruch 8 oder 9 aufweist.
DE102016010958.0A 2016-09-09 2016-09-09 Elektrolyt für eine Magnesium-Batteriezelle und wiederaufladbare Magnesium-Batteriezelle mit dem Elektrolyt Withdrawn DE102016010958A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010958.0A DE102016010958A1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Elektrolyt für eine Magnesium-Batteriezelle und wiederaufladbare Magnesium-Batteriezelle mit dem Elektrolyt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010958.0A DE102016010958A1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Elektrolyt für eine Magnesium-Batteriezelle und wiederaufladbare Magnesium-Batteriezelle mit dem Elektrolyt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016010958A1 true DE102016010958A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58282060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010958.0A Withdrawn DE102016010958A1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Elektrolyt für eine Magnesium-Batteriezelle und wiederaufladbare Magnesium-Batteriezelle mit dem Elektrolyt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016010958A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109473714A (zh) * 2018-11-19 2019-03-15 哈尔滨工业大学 一种镁硫电池电解液的制备方法及其应用
US11031630B2 (en) * 2019-01-25 2021-06-08 Ningde Amperex Technology Limited Electrolyte and electrochemical device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mohtadi R, Mizuno F.; Magnesium batteries: Current state of the art, issues and future perspectives; Fichtner M. (Gastredakteur); Beilstein Journal of Nanotechnology; 2014; 5: 1291–1311; doi:10.3762/bjnano.5.143

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109473714A (zh) * 2018-11-19 2019-03-15 哈尔滨工业大学 一种镁硫电池电解液的制备方法及其应用
CN109473714B (zh) * 2018-11-19 2021-08-03 哈尔滨工业大学 一种镁硫电池电解液的制备方法及其应用
US11031630B2 (en) * 2019-01-25 2021-06-08 Ningde Amperex Technology Limited Electrolyte and electrochemical device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017215388A1 (de) Fluorierter ether als elektrolyt-co-lösungsmittel für eine lithiummetallbasierte anode
DE102015103819B4 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt und Zusammenbau derselben
DE102012018622A1 (de) Li-S-Batterie mit hoher Zyklenstabilität und Verfahren zu deren Betreiben
DE102014201174B4 (de) Kathode für eine Lithium-Schwefel-Batterie und Lithium-Schwefel-Batterie enthaltend dieselbe
DE112017001969T5 (de) Verfahren zum ausbilden einer sekundärbatterie
EP0657953A1 (de) Elektrochemisches Sekundärelement
DE102014202180A1 (de) Elektrolytzusammensetzungen für Lithium-Schwefel-Batterien
DE102018118342A1 (de) Wässrige elektrolytlösung und wässrige lithiumionen-sekundärbatterie
DE102016212476A1 (de) Löslicher Katalysator für eine Lithium-Luft-Batterie
DE102016010958A1 (de) Elektrolyt für eine Magnesium-Batteriezelle und wiederaufladbare Magnesium-Batteriezelle mit dem Elektrolyt
DE2713016C2 (de) Elektrochemische stromerzeugende Zelle mit positiver Bromelektrode
DE102015100209A1 (de) Silicium-basierte legierungen mit mehreren getrennten phasen als negatives elektrodenmaterial für lithiumbatterien
DE3024151A1 (de) Wiederaufladbares galvanisches lithiumelement mit einem organischen elektrolyten
DE102017007426A1 (de) Elektrolyt für wiederaufladbare Magnesium-lonen- und Magnesium-Batterien sowie wiederaufladbare Magnesium-lonen- und Magnesium-Batterien mit dem Elektrolyt
EP3477748A1 (de) Steigerung der lebensdauer von siliziumbasierten negativen elektroden durch partikel mit siliziumoxid- und lipon-beschichtung
CN106602002A (zh) 铅蓄电池
DE102016106947A1 (de) Elektrolyt für wiederaufladbare elektrochemische Batteriezellen
DE102015211154A1 (de) Natrium-Schwefel-Batterie, Verfahren zu deren Betrieb und Verwendung von Phosphorpolysulfid als Elektrolytzusatz in Natrium-Schwefel-Batterien
DE102018105271A1 (de) Festionenleiter für wiederaufladbare elektrochemische Batteriezellen
DE102017212680A1 (de) Präformierte siliziumbasierte Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015222654A1 (de) Kathode für eine All-Solid-State-Lithium-Schwefelbatterie
DE102016010933A1 (de) Elektrolyt für eine Magnesium-Schwefel-Batteriezelle und Magnesium-Schwefel-Batteriezelle mit dem Elektrolyt
EP3635807B1 (de) Elektrolyt für eine alkali-schwefel-batterie, alkali-schwefel-batterie denselben enthaltend, und verwendung des elektrolyten
DE2541239C3 (de) Elektrischer Akkumulator
DE102017004962A1 (de) Verfahren zur Prälithiierung von Hartkohlenstoff-Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee