DE102016008776A1 - Hubfahrzeug zum Transport von Großvolumensäcken - Google Patents

Hubfahrzeug zum Transport von Großvolumensäcken Download PDF

Info

Publication number
DE102016008776A1
DE102016008776A1 DE102016008776.5A DE102016008776A DE102016008776A1 DE 102016008776 A1 DE102016008776 A1 DE 102016008776A1 DE 102016008776 A DE102016008776 A DE 102016008776A DE 102016008776 A1 DE102016008776 A1 DE 102016008776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
large volume
hoist
tines
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016008776.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIEMA GmbH
Original Assignee
GIEMA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIEMA GmbH filed Critical GIEMA GmbH
Priority to DE102016008776.5A priority Critical patent/DE102016008776A1/de
Priority to EP17182530.0A priority patent/EP3272698B1/de
Priority to DK17182530.0T priority patent/DK3272698T3/da
Publication of DE102016008776A1 publication Critical patent/DE102016008776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/061Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks characterised by having a lifting jib
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/082Masts; Guides; Chains inclinable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/16Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members inclinable relative to mast
    • B66F9/165Foldable forks, i.e. where only the horizontal section moves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Hubfahrzeug (1) zum Transport von Großvolumensäcken (2) hat ein Fahrgestell (3), an dem mindestens ein Vorderrad (4) und Hinterräder (5) drehbar gelagert sind. An dem Fahrgestell (3) sind ein erstes Hebezeug (7) und ein zweites Hebezeug mittels eines Hubantriebs zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Position verstellbar angeordnet. Das erste Hebezeug (7) weist Befestigungsmittel (10) zum Verbinden mit Tragegriffen (9) des Großvolumensacks (2) auf, welche über einem sich bis zum Erdboden erstreckenden Aufnahmeraum (11) für den Großvolumensack (2) angeordnet sind. Das zweite Hebezeug ist als Hubgabel ausgestaltet, die Zinken (28) zur Aufnahme einer Palette (27) aufweist, auf der ein Großvolumensack (2) abstellbar ist. Das Fahrgestell (3) hat einen linken und einen rechten Längsträger (31, 32), die durch Querträger (33) etwa U-förmig miteinander verbunden sind. Der Aufnahmeraum (11) für den Großvolumensack (2) ist zwischen den Längsträgern (31, 32) angeordnet. Benachbart zu den freien Enden der Längsträgers (31, 32) ist jeweils ein Hinterrad (5) an dem betreffenden Längsträger (31, 32) gelagert. Die Hinterräder (5) stehen mit wenigstens einem an dem Fahrgestell (3) angeordneten Antriebsmotor (37) in Antriebsverbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hubfahrzeug zum Transport von Großvolumensäcken, mit einem Fahrgestell, an dem wenigstens ein Vorderrad und mindestens zwei Hinterräder drehbar gelagert sind, wobei an dem Fahrgestell ein erstes Hebezeug und ein zweites Hebezeug mittels eines Hubantriebs zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Position verstellbar angeordnet sind, wobei das erste Hebezeug Befestigungsmittel zum Verbinden mit Tragegriffen des Großvolumensacks aufweist, welche Befestigungsmittel über einem sich bis zum Erdboden erstreckenden Aufnahmeraum für den Großvolumensack angeordnet sind, und wobei das zweite Hebezeug als Hubgabel ausgestaltet ist, die Zinken zur Aufnahme einer Palette aufweist, auf der ein Großvolumensack abstellbar ist.
  • Ein derartiges Hubfahrzeug ist aus dem Katalog „Intelligente Lastaufnahmemittel" der Firma Axzion GKS Stahl- und Maschinenbau, 40764 Langenfeld, DE, Seite 24 bekannt. Das Hubfahrzeug hat einen Gabelstapler, der ein an Rädern gelagertes Fahrgestell aufweist, an dem eine Hubgerüst-Lasttrageeinheit angeordnet, die eine mit dem Fahrgestell verbundene, etwa vertikale Führung aufweist, an der ein Schlitten zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Position verschiebbar ist. An dem Schlitten ist eine Hubgabel angeordnet, die zwei etwa horizontale Zinken aufweist, die zur Aufnahme einer Palette dienen, auf der ein Großvolumensack abgestellt ist. Zum Transport des auf der Palette befindlichen Großvolumensacks werden die Zinken der Hubgabel zunächst in horizontale Öffnungen der Palette eingeführt, um den Boden der Palette zu untergreifen. Anschließend wird die Palette mit der Hubgabel angehoben, um die Palette mit dem darauf befindlichen Großvolumensack mit dem Hubfahrzeug transportieren zu können. Die Hubgabel ermöglicht insbesondere ein einfaches Be- oder Entladen eines Lastkraftwagens mit auf Paletten befindlichen Baumaterialien.
  • Ferner können Großvolumensäcke mittels des vorbekannten Hubfahrzeugs auch ohne die Verwendung einer Palette an ihren Tragegriffen angehoben und transportiert werden. Um dies zu ermöglichen, weist das Hubfahrzeug eine sogenannte BigBag-Traverse auf, die anstelle einer Palette mit der Lastgabel ergriffen werden kann. Die BigBag-Traverse hat zu diesem Zweck zwei im Abstand der Zinken parallel zueinander angeordnete, miteinander verbundene horizontale Rechteckrohre. Dies haben an ihren Enden Öffnungen, in welche die Zinken der Lastgabel eingeführt werden können. An ihrer Oberseite hat die BigBag-Traverse vier etwa hakenförmige Befestigungsmittel, die mit Tragegriffen des Großvolumensacks verbindbar sind, welche an den Ecken des etwa quaderförmigen Großvolumensacks angeordnet sind.
  • Das vorbekannte Hubfahrzeug hat jedoch den Nachteil, dass nur begrenzt geländegängig ist, insbesondere wenn schwere Baustoffe in dem Großvolumensack transportiert werden, wie zum Beispiel Trockenmörtel, Kies, Sand oder dergleichen. Daher ist es für eine Verwendung auf Baustellen nur bedingt geeignet.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Hubfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das kompakte Abmessungen aufweist und es ermöglicht, auf Baustellen wahl- oder wechselweise Großvolumensäcke, die mit Schüttgut oder dergleichen fließfähigen Medien beladen sind, entweder auf einer Palette oder ohne Palette an den Tragegriffen zu transportieren. Außerdem soll es das Hubfahrzeug ermöglichen, Großvolumensäcke, die an ihrem unteren Ende eine Auslassöffnung für das Medium haben, auf Baustellen auf einfache Weise mit der Auslassöffnung über der Einlassöffnung einer Mischmaschine zu positionieren, um das Medium aus dem Großvolumensack in die Mischmaschine zu entladen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Fahrgestell einen linken Längsträger und einen rechten Längsträger aufweist, die durch mindestens einen Querträger etwa U-förmig miteinander verbunden sind, dass der Aufnahmeraum für den Großvolumensack zwischen dem linken Längsträger und dem rechten Längsträger angeordnet ist, dass benachbart zu dem freien Ende des linken Längsträgers und benachbart zu dem freien Ende des rechten Längsträgers jeweils mindestens ein Hinterrad an dem betreffenden Längsträger gelagert ist, und dass die Hinterräder mit wenigstens einem an dem Fahrgestell angeordneten Antriebsmotor in Antriebsverbindung stehen.
  • In vorteilhafter Weise ermöglichen die angetriebenen Hinterräder des Hubfahrzeugs auch in beladenem Zustand des Hubfahrzeugs eine gute Geländegängigkeit, weil die Räder derart am Fahrgestell angeordnet sind, dass das Gewicht eines mit dem Hubfahrzeug angehobenen Großvolumensacks hauptsächlich die Hinterräder belastet, so dass diese eine gute Traktion aufweisen. Dies ist insbesondere auf Baustellen bzw. im Gelände vorteilhaft. Die Hinterräder sind bevorzugt hinter dem Schwerpunkt eines mittels des ersten oder des zweiten Hebezeugs angehobenen Großvolumensacks an den Längsträgern gelagert, so dass beim Anheben des Großvolumensacks sowohl das mindestens eine Vorderrad als auch die Hinterräder mit einer Komponente der Gewichtskraft des Großvolumensacks belastet werden. Dadurch bleibt das Hubfahrzeug auch im beladenen Zustand im Gelände gut lenkbar.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht es das erfindungsgemäße Hubfahrzeug, Großvolumensäcke, die Trockenmörtel, Kies, Sand oder dergleichen Schüttgut enthalten, mittels des ersten Hebezeugs derart an den Tragegriffen anzuheben, dass sie von einem Abstellplatz zu einer im Gelände befindlichen Mischmaschine transportiert und dort mit einer an dem Großvolumensack vorgesehenen, zwischen einer Offen- und einer Schließstellung verstellbaren Auslassöffnung so über einer Befüllöffnung der Mischmaschine positionieren werden können, dass das Schüttgut direkt in die Befüllöffnung entladen werden kann. Die Auslassöffnung des Großvolumensacks kann dabei beispielsweise an einem mit seiner Innenhöhlung verbundenen Auslassschlauch vorgesehen sein, der mit Hilfe einer Klemme, eines Bands, eines Kabelbinders oder dergleichen abklemmbar ist, um die Auslassöffnung während des Transports und der Lagerung des Schüttguts zu verschließen. Das erfindungsgemäße Hubfahrzeug ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass die Befestigungsmittel zum Verbinden mit den Tragegriffen in einer Höhe von mindestens 2,50 m, gegebenenfalls von mindestens 2,75 m und vorzugsweise von mindestens 3,00 m über dem Erdboden angeordnet sind, wenn sich das erste Hebezeug in seiner obersten Position befindet.
  • Auf Baustellen hat das Abstellen der Großvolumensäcke auf Paletten den Nachteil, dass die Paletten nach dem Entladen der Großvolumensäcke bis zu ihrer Abholung auf der Baustelle zwischengelagert werden müssen. Hierfür ist jedoch häufig nicht genügend Platz vorhanden. Mit dem erfindungsgemäßen Hubwagen können die Großvolumensäcke mittels des ersten Hebezeugs direkt auf dem Erdboden abgestellt werden. Dadurch kann auf der Baustelle der Platz zum Zwischenlagern von Paletten eingespart werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist am linken Längsträger ein linker Antriebsmotor angeordnet, der über ein linkes umlaufendes Zugelement mit dem linken Hinterrad in Antriebsverbindung steht, und/oder am rechten Längsträger ist ein rechter Antriebsmotor angeordnet, der über ein rechtes umlaufendes Zugelement mit dem rechten Hinterrad in Antriebsverbindung steht. Dabei kann der Antriebsmotor radial zur Rotationsachse des Hinterrads zu diesem versetzt angeordnet sein, insbesondere vor und/oder über dem betreffenden Hinterrad. Dies ermöglicht eine schmale Bauweise der aus dem Antriebsmotor, dem Zugelement und dem mindestens einem diesem zugeordneten Hinterrad gebildeten Anordnung. Dadurch kann das Hubfahrzeug insbesondere bei beengten Platzverhältnissen, wie zum Beispiel auf Baustellen, besser rangiert werden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Antriebsmotoren als Hydraulikmotoren ausgestaltet, die Hydraulikanschlüsse aufweisen, welche über eine Betätigungseinrichtung mit einer Hydraulikpumpe in einen Hydraulikkreis schaltbar sind. Dies ermöglicht sehr kompakte Abmessungen der Antriebsmotoren und dadurch eine noch schmalere Bauweise der jeweils aus dem Antriebsmotor, dem Zugelement und dem mindestens einem diesem zugeordneten Hinterrad gebildeten Anordnung. Dabei ist es sogar möglich, dass die Breite dieser Anordnung die Breite des Längsträgers nicht oder nur geringfügig überschreitet. Die Hydraulikpumpe kann beispielsweise mittels eines Verbrennungsmotors und/oder eines akkugespeisten Elektromotors angetrieben werden. Der Verbrennungsmotors bzw. der Elektromotor und gegebenenfalls das Akku sind bevorzugt in Vorwärtsfahrrichtung vor dem Aufnahmeraum für den Großvolumensack auf dem Fahrgestell angeordnet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Vorderräder und/oder die Hinterräder luftgefüllt, wobei der Durchmesser der Vorderräder und/oder der Hinterräder bevorzugt größer als 13 Zoll, vorzugsweise größer 15 Zoll und insbesondere größer als 16 Zoll ist. Dies ermöglicht eine hohe Bodenfreiheit des Hubwagens. Das Hubfahrzeug ist dadurch noch besser für Fahrten auf unebenem Gelände geeignet, insbesondere wenn die Reifen der Räder entsprechend breit dimensioniert sind und ein grobes Profil aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Vorderrad lenkbar und vorzugsweise an einer Deichsel angeordnet. Der Benutzer des Hubwagens kann diesen dann an der Deichsel leicht steuern. Wenn die Hinterräder hinter dem Schwerpunkt eines mit dem ersten oder dem zweiten Hebezeug des Hubfahrzeugs angehobenen Großvolumensacks an den Längsträgern gelagert sind, werden sowohl das mindestens eine Vorderrad als auch die Hinterräder mit einer Gewichtskraftkomponente des Großvolumensacks belastet. Dadurch bleibt das Hubfahrzeug auch im beladenen Zustand im Gelände gut lenkbar.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die Zinken der Hubgabel mittels einer Verstelleinrichtung zwischen einer Gebrauchsstellung, in der sie im Wesentlichen in dem Aufnahmeraum positioniert sind, und einer Ruhestellung, in der sie neben dem Aufnahmeraum angeordnet sind, verstellbar, wobei das erste Hebezeug derart mit dem Hubantrieb in Antriebsverbindung steht, dass es in der Ruhestellung der Zinken mittels des Hubantriebs zwischen der abgesenkten und der angehobenen Position verstellbar ist. In vorteilhafter Weise ist es dadurch möglich, Großvolumensäcke wahl- oder wechselweise entweder mittels des ersten Hebezeugs an ihren Tragegriffen oder mittels des zweiten Hebezeugs auf Paletten zu transportieren, ohne das erste und/oder zweite Hebezeug vom Hubwagen zu demontieren. Wenn sich die Zinken der Hubgabel in der Gebrauchsstellung befinden, können die Großvolumensäcke auf Paletten transportiert werden. Dabei ist das die Befestigungsmittel zum Verbinden mit Tragegriffen aufweisende erste Hebezeug oberhalb der Zinken und in einem vertikalen Abstand zu diesen angeordnet, der größer ist als die Höhe des zu transportierenden Großvolumensacks zuzüglich der Dicke des Palettenbodens. Dieser Abstand kann mindestens 1,40 m, insbesondere mindestens 1,50 m und bevorzugt mindestens 1,60 m betragen. Somit können die Zinken der Hubgabel in eine Palette eingeführt werden, auf der ein Großvolumensack abgestellt ist, ohne dass das erste Hebezeug mit dem Großvolumensack kollidiert. Danach kann die Palette mit der Hubgabel angehoben werden, um die Palette zusammen mit dem darauf befindlichen Großvolumensack zu transportieren. Wenn die Großvolumensäcke an ihren Tragegriffen transportiert werden sollen, werden die Zinken der Hubgabel aus der Gerbrauchstellung in die Ruhestellung verstellt. Die Zinken sind dann neben dem Aufnahmeraum angeordnet, so dass das erste Hebezeug derart über einem auf dem Erdboden abgestellten Großvolumensack positioniert werden kann, dass die Tragegriffe des Großvolumensacks mit den Befestigungsmitteln des ersten Hebezeugs verbunden werden können. Danach kann der Großvolumensack mittels des ersten Hebezeugs angehoben werden, um ihn beispielsweise zu einer Mischmaschine zu transportieren und in dem Großvolumensack befindliches Schüttgut in eine Befüllöffnung der Mischmaschine zu entladen. Dabei wird der Großvolumensack bevorzugt derart über der Befüllöffnung positioniert, dass das Schüttgut aufgrund der darauf einwirkenden Schwerkraft beim Entladen selbständig aus dem Großvolumensack in die Befüllöffnung der Mischmaschine strömt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Hubantrieb eine Hubgerüst-Lasttrageeinheit mit einer Führung auf, an der ein Schlitten zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Position verstellbar ist, wobei das erste Hebezeug und die Zinken der Hubgabel von dem Schlitten getragen werden. Die Zinken der Hubgabel und das erste Hebezeug werden dann beim Verstellen des Schlittens jeweils gleichzeitig angehoben bzw. abgesenkt. Wenn die Hebezeuge übereinander und durch einen vertikalen Abstand voneinander getrennt angeordnet sind, hat dies den Vorteil, dass beim Anheben oder Absenken eines auf einer Palette befindlichen Großvolumensacks der vertikale Abstand zwischen dem ersten Hebezeug und der Hubgabel im Wesentlichen konstant bleibt, dass also unabhängig von der Hubhöhe der Zinken zwischen dem ersten Hebezeug und den Zinken stets genügend Platz für die Aufnahme der Palette und des Großvolumensacks frei bleibt. Außerdem ergibt sich ein einfacher Aufbau des Hubwagens, weil zum Betätigen beider Hebezeuge derselbe Hubantrieb verwendet wird.
  • Vorteilhaft ist, wenn das erste Hebezeug als lösbar mit den Zinken verbindbare Traverse ausgebildet ist, und wenn die Traverse vorzugsweise Öffnungen oder Kanäle aufweist, in welche die mit den Zinken zum Anheben und Absenken der Traverse einführbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Hebezeug als Traverse ausgebildet, wobei die Traverse oberhalb der Zinken angeordnet und von diesen vertikal beabstandet ist und wobei die Traverse über einen Mast mit dem Schlitten verbunden ist. Dadurch können Biegemomente, die durch die Gewichtskraft eines von der Traverse angehängten Großvolumensacks an der Führung des Schlittens abgestützt werden. Der Schlitten kann dann sowohl zum Betätigen der Hubgabel als auch zu Betätigen der Traverse genutzt werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Verstelleinrichtung eine Schwenklagerung auf, mittels der die Zinken um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar mit dem Schlitten verbunden sind, wobei eine erste Arretierungseinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Zinken in der Gebrauchsstellung arretierbar sind. Das Hubfahrzeug kann dann auf einfache Weise durch Hoch- oder Herunterklappen der Zinken zwischen einer Betriebsart, in der Großvolumensäcke auf Paletten transportiert werden können, und einer Betriebsart, in der Großvolumensäcke an ihren Tragegriffen transportiert werden können, umgerüstet werden.
  • Zweckmäßigerweise hat die erste Arretierungseinrichtung an dem Schlitten mindestens eine erste Widerlagerstelle, gegen die mindestens ein Zinken und/oder ein damit verbundener erster Anschlag mit radialem Abstand zur Schwenkachse in der Gebrauchsstellung positionierbar ist. Dabei ist die erste Widerlagerstelle bevorzugt über dem Zinken bzw. dem damit verbundenen ersten Anschlag angeordnet, wenn der Zinken in der Gebrauchsstellung angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist, wenn eine zweite Arretierungseinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Zinken in der Ruhestellung arretierbar sind, wobei die zweite Arretierungseinrichtung an dem Schlitten vorzugsweise mindestens eine zweite Widerlagerstelle aufweist, gegen die mindestens ein Zinken und/oder ein damit verbundener zweiter Anschlag mit radialem Abstand zur Schwenkachse in der Ruhestellung positionierbar ist. Dabei kann die Arretierungseinrichtung derart ausgestaltet sein, dass der Zinken oder der Anschlag in der Ruhestellung durch die Gewichtskraft oder eine Komponente der Gewichtskraft des Zinken an die Widerlagerstelle angedrückt wird.
  • Bevorzugt weist der Hubantrieb mindestens einen Hydraulikzylinder und eine damit zusammenwirkende Hydraulikpumpe auf, wobei das eine Ende des Hydraulikzylinders am Fahrgestell abgestützt ist und das andere Ende des Hydraulikzylinders mit dem Schlitten verbunden ist. Der Hydraulikzylinder kann im Wesentlichen vertikal angeordnet sein. Bevorzugt sind zwei Hydraulikzylinder vorgesehen, die seitlich von einer vertikalen Längsmittelebene des Hubfahrzeugs derart beabstandet, dass zwischen den Hydraulikzylindern ein Sichtfeld für den Fahrer des Hubwagens freibleicht. Anstelle des mindestens einen Hydraulikzylinders kann der Hubantrieb auch mindestens eine über wenigstens ein Umlenkelement, wie zum Beispiel ein Zahnrad, geführte Kette aufweisen, die mit einem Hydraulikmotor oder dergleichen in Antriebsverbindung steht. Bevorzugt weist das Hubfahrzeug nur eine einzige Hydraulikpumpe auf, welche die Antriebsmotoren der Hinterräder und den Hydraulikzylinder mit Hydraulikflüssigkeit versorgt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Schlitten an mindestens zwei in Erstreckungsrichtung der Führung voneinander beabstandeten Stellen der Führung verschiebbar gelagert, wobei die Führung einen von einer geraden Linie abweichenden Verlauf aufweist, der derart ausgestaltet ist, dass der Schlitten beim Verstellen aus der abgesenkten in die angehobene Position mit seinem oberen Ende vom Aufnahmeraum für den Großvolumensack weg verkippt. Durch die Kippbewegung werden die Zinken beim Anheben der Lastgabel an ihren freien Enden etwas mehr angehoben als an ihrem gegenüberliegenden, dem Schlitten zugewandten Ende. Ein auf einer mit der Hubgabel angehobenen Palette befindlicher Großvolumensack kann dann beim Transport des Großvolumensacks über unebenes Gelände und/oder an Steigungen nicht so leicht von der Palette herunterfallen.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbespiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines geländegängigen Hubwagens, der eine Hubgabel zur Aufnahme einer Palette und eine Traverse zum Verbinden mit Tragegriffen eines Großvolumensacks hat, wobei die Hubgabel und die Traverse abgesenkt sind,
  • 2 eine Darstellung ähnlich 1, wobei jedoch die Hubgabel und die Traverse gegenüber 1 angehoben sind,
  • 3 eine Darstellung ähnlich 3, wobei jedoch die Hubgabel in eine Ruhestellung verschwenkt und an der Traverse ein Großvolumensack aufgehängt ist, und wobei eine Radabdeckung demontiert ist,
  • 4 eine Darstellung ähnlich 2, wobei jedoch die Hubgabel eine Palette trägt, auf der ein Großvolumensack abgestellt ist,
  • 5 eine Aufsicht auf den Hubwagen, wobei Teile des Hubwagens im Querschnitt dargestellt sind,
  • 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus 5, der ein Wälzlager in einer Schiebeführung im Querschnitt zeigt,
  • 7 eine Rückseitenansicht des mit einem auf einer Palette angeordneten Großvolumensack beladenen Hubwagens,
  • 8 eine Aufsicht auf den mit einem auf einer Palette angeordneten Großvolumensack beladenen Hubwagen,
  • 9 einen Querschnitt durch den Hubwagen entlang der in 1 mit IX bezeichneten Ebene,
  • 10 eine Rückseitenansicht des Hubwagens, wobei die Hubgabel in der Ruhestellung angeordnet ist,
  • 11 eine Aufsicht auf den Hubwagen, wobei die Radabdeckungen der Hinterräder demontiert sind und wobei an der Traverse ein Großvolumensack aufgehängt ist,
  • 12 eine Rückseitenansicht auf das linke Hinterrad und einen Hydraulikmotor des Hubwagens, wobei die Radabdeckung demontiert ist,
  • 13 eine Seitenansicht des Hubwagens, wobei die Traverse und die Radabdeckungen demontiert sind,
  • 14 eine Aufsicht auf den in 13 abgebildeten Hubwagen, wobei die Traverse und die Radabdeckungen demontiert sind,
  • 15 eine Seitenansicht eines Hubwagens, der eine mit einer Hubgabel verbindbare Traverse zum Anheben eines Großvolumensack aufweist, wobei die Radabdeckungen demontiert sind,
  • 16 eine Vorderansicht einer mit einer Hubgabel verbindbaren Traverse zum Anheben eines Großvolumensacks,
  • 17 eine Aufsicht auf die in 16 gezeigte Traverse und
  • 18 eine dreidimensionale Darstellung der Traverse.
  • Ein in 1 und 2 im Ganzen mit 1 bezeichnetes Hubfahrzeug zum Transport von Großvolumensäcken 2 weist ein Fahrgestell 3 auf, an dem zwei Vorderräder 4 und zwei Hinterräder 5 drehbar gelagert sind. Auf dem Fahrgestell 3 ist eine Hubgerüst-Lasttrageeinheit 6 angeordnet, die ein erstes Hebezeug 7 und ein zweites Hebezeug trägt. Mit Hilfe der Hebezeuge kann jeweils ein Großvolumensack 2 angehoben und abgesenkt werden (3 und 4).
  • Der Großvolumensack 2 hat ein etwa quader- oder würfelfömiges Behälterteil 8, das zur Aufnahme von Schüttgut dient. Das Behälterteil 8 weist vier Seitenwände und einen Boden auf, die einen Innenraum zur Aufnahme des Schüttguts begrenzen. Der Innenraum hat ein Volumen von etwa 1000 bis 1300 Liter. Am oberen Rand der Seitenwände hat der Großvolumensack 2 vier schlaufenförmige Tragegriffe 9, die derart ausgestaltet sind, dass Sie das Gewicht des in dem Behälterteil 8 befindlichen Schüttguts tragen können. Die Tragegriffe 9 sind an den Ecken des Großvolumensacks 2 angeordnet.
  • An den Tragegriffen 9 kann der Behälter zwecks Befüllung, Transport oder Entleerung mit Hilfe des ersten Hebezeugs 7 angehoben und abgesenkt werden. Das Behälterteil 8 und die Tragegriffe 9 bestehen aus einem flexiblen Material, wie zum Beispiel einem Gewebe aus Polypropylen. Die Abmessungen des Großvolumensacks 2 sind derart dimensioniert, dass der Großvolumensack 2 im befüllten Zustand auf einer handelsüblichen Palette, wie zum Beispiel einer Euro-Palette abgestellt und transportiert werden kann.
  • Das erste Hebezeug 7 ist als Traverse ausgebildet und weist für jeden Tragegriff 9 des Großvolumensacks 2 jeweils ein etwa hakenförmiges Befestigungsmittel 10 auf, an dem der betreffende Tragegriff 9 einhängbar ist. Die Traverse ist über einem sich bis zum Erdboden erstreckenden Aufnahmeraum 11 für den Großvolumensack 2 angeordnet.
  • Wie in 5 erkennbar ist, hat das erste Hebezeug 7 zwei parallel zueinander angeordnete Querprofile 12, die durch zwei Längsprofile 13 etwa rahmenförmig miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Schweißnähte. Die Befestigungsmittel 10 sind an den Enden der Querprofile 12 angeordnet und weisen Plättchen auf, die mit ihren Erstreckungsebenen quer zu den Längsachsen der Querprofile 12 ausgerichtet sind und derart mit den Stirnenden der Querprofile 12 verschweißt sind, dass sie nach oben hin von den Querprofilen 12 abstehen.
  • Die Hubgerüst-Lasttrageeinheit 6 weist eine fest mit dem Fahrgestell 3 verbundene, sich in vertikaler Richtung erstreckende Führung auf, an der ein Schlitten 14 zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Position verschiebbar gelagert ist. Die Führung hat zwei parallel zueinander verlaufende Führungsschienen 16 mit etwa C-förmigem Querschnitt, die mit den freien Enden ihrer Schenkelteile einander zugewandt und durch einen Zwischenraum voneinander beabstandet sind. Die Führungsschienen 16 sind oberhalb des Fahrgestells über Streben 17, welche in der Seitenansicht des Hubwagens 1 unter einem Winkel zu den Führungsschienen 16 geneigt sind, gegen das Fahrgestell 3 abgestützt. Außerdem sind die Führungsschienen 16 an ihren oberen Endbereichen durch ein horizontales Verbindungsprofil 38 in einem vorbestimmten Abstand zueinander miteinander verbunden.
  • Die Führungsschienen 16 weisen jeweils einen von einer geraden Linie abweichenden Verlauf auf. Wie in 1 erkennbar ist, ist ein unterer Abschnitt 16A jeder Führungsschiene 16 ist etwa vertikal angeordnet und ein oberer Abschnitt 16B jeder Führungsschiene 16 ist gegenüber dem unteren Abschnitt 16A unter einem spitzen Winkel etwas zu den Vorderrädern 4 hin verkippt. Der Kippwinkel α beträgt etwa 5° bis 10°.
  • Der Schlitten 14 hat zwei parallel zueinander verlaufende Querprofile 18, die in vertikaler Richtung voneinander beabstandet. Der Schlitten 14 ist seitlich beidseits mittels Wälz- oder Gleitlager 19 entlang der Führungsschienen 16 verschiebbar an diesen gelagert (6). Die Querprofile 18 sind durch zwei Tragprofile 20 miteinander verbunden, die sich quer zu den Querprofilen 18 im Wesentlichen in vertikale Richtung erstrecken. Jedes der beiden Tragprofile 20 ist jeweils benachbart zu einer ihm zugeordneten Führungsschiene 16 angeordnet (5).
  • Zwischen den Tragprofilen 20 ist ein erster Mast 21 angeordnet, der mit einem unteren Endbereich fest mit den Tragprofilen 20 des Schlittens 14 verbunden ist, beispielsweise durch Schweißnähte. Das obere Ende des ersten Masts 21 ist über ein oberes Kipplager 24 um eine horizontale Kippachse verschwenkbar mit einem Ende eines Hydraulikzylinders 25 verbunden, der mit seinem gegenüberliegenden anderen Ende über ein unteres Kipplager 26 um eine parallel zu der Kippachse des ersten Kipplagers 24 angeordnete zweite horizontale Schwenkachse verschwenkbar am Fahrgestell abgestützt ist. Der Hydraulikzylinder 25 weist eine Kolbenstange und ein dazu passendes Zylinderteil auf, in dem die Kolbenstange axial verschiebbar gelagert ist. In dem Zylinderteil ist eine mit einer Hydraulikflüssigkeit befüllte Druckkammer gebildet, die durch das Zylinderteil, die Kolbenstange und eine zwischen dem Zylinderteil und der Kolbenstange angeordneten Kolbenring begrenzt wird. Die Druckkammer ist über Hydraulikleitungen mit einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Hydraulikpumpe verbunden. Zum Steuern der Hubbewegung des Hydraulikzylinders 25 ist eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte Betätigungseinrichtung vorgesehen, die Ventile aufweist, mittels denen der Volumenstrom der Hydraulikflüssigkeit in den Hydraulikleitungen gesteuert werden kann.
  • Beidseits des ersten Masts 21 sind zwei zweite Masten 22 angeordnet, die an einem unteren Mastabschnitt an den Querprofilen 18 des Schlittens 14 verankert sind (10). An ihrem oberen Ende sind die zweiten Masten 22 über einen Mastausleger 23 mit dem ersten Hebezeug 7 verbunden. Das Gewicht eines von dem ersten Hebezeug 7 angehobenen Großvolumensacks 2 wird also von den Querprofilen 12 auf den Mastausleger 23, von diesem über die zweiten Masten 22 auf den Schlitten 14 und von dort über den ersten Mast 21 auf den Hydraulikzylinder 25 übertragen.
  • Das zweite Hebezeug weist eine Hubgabel auf, die zur Aufnahme einer Palette 27 (4 und 7) dient, auf der ein Großvolumensack 2 in dem Aufnahmeraum 11 abgestellt ist. Die Hubgabel hat zwei Zinken 28, die mittels einer Verstelleinrichtung 15 um eine gedachte horizontale Schwenkachse zwischen einer Gebrauchsstellung (1, 2, 4, 5 und 7) und einer Ruhestellung (3) verschwenkbar mit dem Schlitten 14 verbunden sind. Die Schwenkachse verläuft etwa parallel zur Rotationsachse der Hinterräder 5.
  • In der Gebrauchsstellung und in der Ruhestellung sind die Zinken 28 jeweils etwa parallel zueinander angeordnet. Wenn sich die Zinken 28 in der Gebrauchsstellung befinden und der Schlitten 14 in seiner untersten Position angeordnet sind, sind die Zinken 28 etwa horizontal ausgerichtet. Das wird dadurch erreicht, dass an dem Schlitten 14 für jede Zinke 28 jeweils mindestens eine erste Widerlagerstelle 29 vorgesehen ist, gegen die ein mit dem betreffenden Zinken 28 verbundener erster Anschlag 30 mit radialem Abstand zur Schwenkachse in der Gebrauchsstellung positionierbar ist. Dadurch sind die Zinken 28 in der Gebrauchsstellung arretiert, d. h. sie können aus der Gebrauchsstellung heraus zwar nach oben, aber nicht nach unten verschwenkt werden.
  • In der Gebrauchsstellung befinden sich die Zinken 28 im Wesentlichen in dem unterhalb des ersten Hebezeugs 9 befindlichen Aufnahmeraum 11. Wenn sich die Zinken 28 in der Gebrauchsstellung befinden und der Schlitten 14 in seiner untersten Position angeordnet sind, können die Zinken 28 in dazu passende horizontale Öffnungen einer auf dem Erdboden aufliegenden Palette 28 eingeführt werden, um den Palettenboden zu untergreifen. Danach wird die Kolbenstange aus dem Zylinderteil des Hydraulikzylinders 25 ausgefahren, um den Schlitten 14 über den ersten Mast 21 an den Führungsschiene 16 nach oben zu ziehen und dadurch die Palette 27 mit dem darauf befindlichen Großvolumensack 2 anzuheben.
  • In der Ruhestellung sind die Zinken 28 neben dem Aufnahmeraum 11 angeordnet und weisen mit ihren freien Enden nach oben. Der Schwenkwinkel zwischen der Gebrauchsstellung und der Ruhestellung beträgt etwa 95°. Zum Arretieren der Zinken 28 in der Ruhestellung ist eine zweite Arretierungseinrichtung vorgesehen. Diese weist an dem Schlitten 14 für jeden Zinken 28 jeweils eine zweite Widerlagerstelle auf, gegen die der betreffende Zinken 28 mit radialem Abstand zur Schwenkachse in der Ruhestellung positionierbar ist. Dadurch sind die Zinken 28 in der Ruhestellung arretiert, d. h. sie können aus der Ruhestellung heraus zwar mit ihren freien Enden zum Aufnahmeraum 11 hin, aber nicht von diesem weg verschwenkt werden.
  • Wenn der Schlitten 14 in seiner untersten Stellung (1) angeordnet ist, greifen alle vier Wälz- oder Gleitlager 19 des Schlittens 14 jeweils in den unteren Abschnitt 16A der ihnen jeweils zugeordneten Führungsschiene 16 ein. In diesem Fall sind der erste Mast 21 senkrecht und die Zinken 28 horizontal angeordnet, wenn das Hubfahrzeug 1 auf einer in einer Horizontalebene angeordneten Standfläche abgestellt ist. Wenn der Schlitten 14 in seiner untersten Stellung angeordnet ist, spannen die Befestigungsmittel 10 des ersten Hebezeugs 9 eine horizontale Ebene auf.
  • Wenn der Schlitten 14 aus seiner untersten Stellung um eine vorbestimmte Strecke entlang der Führungsschienen 16 nach oben bewegt wird (2 bis 4 und 7), sind die beiden linken und rechten Wälz- oder Gleitlager 19 jeweils in dem oberen Abschnitt 16B der ihnen zugeordneten Führungsschiene 16 angeordnet. Dadurch ist der Schlitten gegenüber seiner vollständig abgesenkten Position mit seinem oberen Ende vom Aufnahmeraum 11 für den Großvolumensack 2 weg verkippt. Der Kippwinkel α gegenüber der Vertikalen beträgt etwa 5° bis 10°.
  • Wie in 2 erkennbar ist, steigen die Zinken 28 in der oberen Stellung des Schlittens 14, ausgehend von dem Schlitten 14 zum freien Ende der Zinken 28 hin an. In entsprechender Weise spannen die Befestigungsmittel 10 des ersten Hebezeugs 9 in der in 2 bis 4 gezeigten oberen Position des Schlittens 14 eine Ebene auf, die ausgebend vom Hydraulikzylinder 25 zu dem am weitesten davon entfernten Ende des ersten Hebezeugs 9 ansteigt.
  • Das Fahrgestell 3 hat einen linken Längsträger 31 und einen rechten Längsträger 32, die in dem vor dem Aufnahmeraum 11 für den Großvolumensack 2 befindlichen Teil des Fahrgestells 3 durch Querträger 33 etwa U-förmig miteinander verbunden sind (5). Der Aufnahmeraum 11 für den Großvolumensack 2 ist zwischen dem linken Längsträger 31 und dem rechten Längsträger 32 angeordnet. Ein vorderer Anschnitt jedes Längsträgers 32, 32 ist jeweils als Kastenprofil ausgestaltet. Ein hinterer Anschnitt jedes Längsträgers 32, 32 ist im Wesentlichen durch ein L-Profil gebildet (12), das sich von dem Kastenprofil zum freien Ende des betreffenden Längsträgers 32, 32 erstreckt. Das L-Profil hat einen vorderen Schenkel, der sich in einer Vertikalebene erstreckt, die quer zur Längserstreckung des Kastenprofils des betreffenden Längsträgers 32, 32 angeordnet und mit diesem verschweißt ist. Das L-Profil hat außerdem einen hinteren Schenkel, der in einer Vertikalebene angeordnet ist, die quer zur Vertikalebene des vorderen Schenkels verläuft.
  • An dem hinteren Schenkel des jedes Längsträgers 31, 32 ist jeweils ein Hinterrad 5 drehbar gelagert. Wie in 3 erkennbar ist, ist die Rotationsachse der Hinterräder 5 unterhalb der geraden Verlängerung der als Kastenprofil ausgestalteten vorderen Anschnitte der Längsträger 32, 32 angeordnet, um mehr Bodenfreiheit der Längsträger 31, 32 und der Querträger 33 zu erreichen.
  • Am vorderen Ende des Fahrgestells 3 sind zwei Vorderräder 4 angeordnet, die am Fahrgestell 3 um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar gelagert sind. Die Schwenkachse ist mit einer Deichsel 34 verbunden, die an ihrem freien Ende einen Handgriff 35 aufweist (5).
  • Wie in 11 und 12 besonders gut erkennbar ist, steht jedes Hinterrad 5 über eine Antriebskette 36 mit einem Antriebsmotor 37 in Antriebsverbindung. Der Antriebsmotor 37 für das linke Hinterrad 5 ist am linken Längsträger 31 vor dem linken Hinterrad 5 und der Antriebsmotor 37 für das rechte Hinterrad 5 ist am rechten Längsträger 32 vor dem rechten Hinterrad 5 angeordnet. Die Antriebsmotoren 37 sind jeweils als Hydraulikmotoren ausgestaltet, deren Hydraulikanschlüsse über in der Zeichnung nicht näher dargestellte Hydraulikleitungen und eine Betätigungseinrichtung mit der Hydraulikpumpe in einen Hydraulikkreis schaltbar sind.
  • Erwähnt werden soll noch, dass das erste Hebezeug 7 und die Radabdeckungen auch von dem Hubwagen 1 demontiert werden können (13 und 14).
  • Das in 15 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht mit Ausnahme des nicht vorhandenen zweiten Masts 22, dem Mastausleger 23 und dem ersten Hebezeug dem in den 1 bis 12 gezeigten Ausführungsbeispiel, so dass die dortige Beschreibung für die 15 entsprechend gilt.
  • Im Unterschied zu dem in den 1 bis 12 gezeigten Ausführungsbeispiel ist bei dem in 15 abgebildeten Ausführungsbeispiel das erste Hebezeug 7 als lösbar mit den Zinken 28 verbindbare Traverse ausgebildet. Diese hat zwei parallel zueinander angeordnete Längsprofile 13, die als Rechteckprofile ausgestaltet sind, die an ihren Stirnenden jeweils Öffnungen 39 haben, durch welche die Zinken 28 zum Anheben und Absenken der Traverse in die Längsprofile 13 einführbar sind. Wenn die Zinken 28 vollständig in die Längsprofile 13 eingeführt sind, liegen diese flächig auf den Zinken 28 auf.
  • Wie in den 16 bis 18 erkennbar ist, sind die Längsprofile 13 durch zwei parallel zueinander angeordnete Querprofile 12 miteinander verbunden, beispielsweise durch Schweißnähte. Wie in 17 und 18 zu sehen ist, können die Querprofile 12 beispielsweise als Flachstähle ausgestaltet sein. An denen Enden der Querprofile 12 sind in der Zeichnung nur schematisch dargestellte Befestigungsmittel 10 vorgesehen, die jeweils mit einem der Tragegriffe 9 des Großvolumensacks 2 verbindbar sind.
  • Wenn die Zinken 28 in die Öffnungen 39 der Längsprofile 13 eingeführt und die Tragegriffe 9 mit den Befestigungsmitteln 10 verbunden sind, kann der Großvolumensack 2 durch nach oben Verschieben des Schlittens 14 an den Tragegriffen 9 angehoben werden.
  • Zum Transportieren eines auf einer Palette 27 angeordneten Großvolumensacks 2 wird das erste Hebezeug 7 von der Hubgabel entfernt, um anstelle des ersten Hebezeugs 7 die Palette 27 mit dem darauf befindlichen Großvolumensack mit der Hubgabel aufzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Katalog „Intelligente Lastaufnahmemittel” der Firma Axzion GKS Stahl- und Maschinenbau, 40764 Langenfeld, DE, Seite 24 [0002]

Claims (14)

  1. Hubfahrzeug (1) zum Transport von Großvolumensäcken (2), mit einem Fahrgestell (3), an dem wenigstens ein Vorderrad (4) und mindestens zwei Hinterräder (5) drehbar gelagert sind, wobei an dem Fahrgestell (3) ein erstes Hebezeug (7) und ein zweites Hebezeug mittels eines Hubantriebs zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Position verstellbar angeordnet sind, wobei das erste Hebezeug (7) Befestigungsmittel (10) zum Verbinden mit Tragegriffen (9) des Großvolumensacks (2) aufweist, welche Befestigungsmittel (10) über einem sich bis zum Erdboden erstreckenden Aufnahmeraum (11) für den Großvolumensack (2) angeordnet sind, und wobei das zweite Hebezeug als Hubgabel ausgestaltet ist, die Zinken (28) zur Aufnahme einer Palette (27) aufweist, auf der ein Großvolumensack (2) abstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (3) einen linken Längsträger (31) und einen rechten Längsträger (32) aufweist, die durch mindestens einen Querträger (33) etwa U-förmig miteinander verbunden sind, dass der Aufnahmeraum (11) für den Großvolumensack (2) zwischen dem linken Längsträger (31) und dem rechten Längsträger (32) angeordnet ist, dass benachbart zu dem freien Ende des linken Längsträgers (31) und benachbart zu dem freien Ende des rechten Längsträgers (32) jeweils mindestens ein Hinterrad (5) an dem betreffenden Längsträger (31, 32) gelagert ist, und dass die Hinterräder (5) mit wenigstens einem an dem Fahrgestell (3) angeordneten Antriebsmotor (37) in Antriebsverbindung stehen.
  2. Hubfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am linken Längsträger (31) ein linker Antriebsmotor (37) angeordnet ist, der über ein linkes umlaufendes Zugelement mit dem linken Hinterrad (5) in Antriebsverbindung steht, und/oder dass am rechten Längsträger (32) ein rechter Antriebsmotor (37) angeordnet ist, der über ein rechtes umlaufendes Zugelement mit dem rechten Hinterrad (5) in Antriebsverbindung steht.
  3. Hubfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (37) als Hydraulikmotoren ausgestaltet sind, die Hydraulikanschlüsse aufweisen, welche über eine Betätigungseinrichtung mit einer Hydraulikpumpe in einen Hydraulikkreis schaltbar sind.
  4. Hubfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderräder (4) und/oder die Hinterräder (5) luftgefüllt sind, und dass der Durchmesser der Vorderräder (4) und/oder der Hinterräder (5) bevorzugt größer als 13 Zoll, vorzugsweise größer 15 Zoll und insbesondere größer als 16 Zoll ist.
  5. Hubfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Vorderrad (4) lenkbar ist und vorzugsweise an einer Deichsel (34) angeordnet ist.
  6. Hubfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (28) der Hubgabel mittels einer Verstelleinrichtung (15) zwischen einer Gebrauchsstellung, in der sie im Wesentlichen in dem Aufnahmeraum (11) positioniert sind, und einer Ruhestellung, in der sie neben dem Aufnahmeraum (11) angeordnet sind, verstellbar sind, und dass das erste Hebezeug (7) derart mit dem Hubantrieb in Antriebsverbindung steht, dass es in der Ruhestellung der Zinken (28) mittels des Hubantriebs zwischen der abgesenkten und der angehobenen Position verstellbar ist.
  7. Hubfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb eine Hubgerüst-Lasttrageeinheit (6) mit einer Führung aufweist, an der ein Schlitten (14) zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Position verstellbar ist, und dass das erste Hebezeug (7) und die Zinken (28) der Hubgabel von dem Schlitten (14) getragen werden.
  8. Hubfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hebezeug (7) als lösbar mit den Zinken (28) verbindbare Traverse ausgebildet ist, und dass die Traverse vorzugsweise Öffnungen oder Kanäle aufweist, in welche die Zinken (28) zum Anheben und Absenken der Traverse einführbar ist.
  9. Hubfahrzeug (1) nach Anspruch 1 einem der Ansprüche 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hebezeug (7) als Traverse ausgebildet ist, und dass die Traverse oberhalb der Zinken (28) angeordnet und von diesen vertikal beabstandet ist und über einen Mast (21) mit dem Schlitten (14) verbunden ist.
  10. Hubfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (15) eine Schwenklagerung aufweist, mittels der die Zinken (28) um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar mit dem Schlitten verbunden sind, und dass eine erste Arretierungseinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Zinken (28) in der Gebrauchsstellung arretierbar sind.
  11. Hubfahrzeug (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Arretierungseinrichtung an dem Schlitten (14) mindestens eine erste Widerlagerstelle (29) aufweist, gegen die mindestens ein Zinken (28) und/oder ein damit verbundener erster Anschlag (30) mit radialem Abstand zur Schwenkachse in der Gebrauchsstellung positionierbar ist.
  12. Hubfahrzeug (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Arretierungseinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Zinken (28) in der Ruhestellung arretierbar sind, und dass die zweite Arretierungseinrichtung an dem Schlitten (14) vorzugsweise mindestens eine zweite Widerlagerstelle aufweist, gegen die mindestens ein Zinken (28) und/oder ein damit verbundener zweiter Anschlag mit radialem Abstand zur Schwenkachse in der Ruhestellung positionierbar ist.
  13. Hubfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb mindestens einen Hydraulikzylinder (25) und eine damit zusammenwirkende Hydraulikpumpe aufweist, und dass das eine Ende des Hydraulikzylinders (25) am Fahrgestell (3) abgestützt ist und das andere Ende des Hydraulikzylinders (25) mit dem Schlitten (14) verbunden ist.
  14. Hubfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (14) an mindestens zwei in Erstreckungsrichtung der Führung voneinander beabstandeten Stellen der Führung verschiebbar gelagert ist, und dass die Führung einen von einer geraden Linie abweichenden Verlauf aufweist, der derart ausgestaltet ist, dass der Schlitten (14) beim Verstellen aus der abgesenkten in die angehobene Position mit seinem oberen Ende vom Aufnahmeraum (11) für den Großvolumensack weg verkippt.
DE102016008776.5A 2016-07-22 2016-07-22 Hubfahrzeug zum Transport von Großvolumensäcken Withdrawn DE102016008776A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008776.5A DE102016008776A1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Hubfahrzeug zum Transport von Großvolumensäcken
EP17182530.0A EP3272698B1 (de) 2016-07-22 2017-07-21 Hubfahrzeug zum transport von grossvolumensäcken
DK17182530.0T DK3272698T3 (da) 2016-07-22 2017-07-21 Løftekøretøj til transport af storsække

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008776.5A DE102016008776A1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Hubfahrzeug zum Transport von Großvolumensäcken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016008776A1 true DE102016008776A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=59384037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008776.5A Withdrawn DE102016008776A1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Hubfahrzeug zum Transport von Großvolumensäcken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3272698B1 (de)
DE (1) DE102016008776A1 (de)
DK (1) DK3272698T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205818A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Lastaufnahmemittel zur Lastaufnahme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108237518B (zh) * 2018-03-08 2023-06-06 安徽安凯汽车股份有限公司 一种电动多方位万能机械手
CN110228761A (zh) * 2018-04-04 2019-09-13 红塔烟草(集团)有限责任公司 用于装载和搬运卷装物料的车辆

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2843280A (en) * 1956-01-23 1958-07-15 Stopps Alfred Leslie Lift truck stacker
FR1573323A (de) * 1968-05-17 1969-07-04
US5975826A (en) * 1998-03-17 1999-11-02 Scholder; Perry L. Hand-truck with attachments
DE10156520A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Josef Fleischer Hebegerät
DE60102638T2 (de) * 2000-09-22 2005-04-14 Kooi B.V. Gabelstapler
DE102005035790A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-15 Vetter Umformtechnik Gmbh Lastaufnahmemittel
US20090035106A1 (en) * 2006-04-10 2009-02-05 U Box It, Inc. Method of receiving and transporting solid waste

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696317A (en) * 1952-08-29 1954-12-07 Roger L Toffolon Fork truck lifting attachment
US4194652A (en) * 1977-07-07 1980-03-25 Super Sack Manufacturing Corporation Collapsible receptacle for flowable materials
GB0225235D0 (en) * 2002-10-30 2002-12-11 Looplifter Ltd Support Device
FR2888826B1 (fr) * 2005-07-22 2008-09-19 Cctv Systeme de securite pour levage big-bag
CN203612909U (zh) * 2013-12-06 2014-05-28 北京起重运输机械设计研究院 一种火车棚车内进行装卸集装袋的叉车

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2843280A (en) * 1956-01-23 1958-07-15 Stopps Alfred Leslie Lift truck stacker
FR1573323A (de) * 1968-05-17 1969-07-04
US5975826A (en) * 1998-03-17 1999-11-02 Scholder; Perry L. Hand-truck with attachments
DE60102638T2 (de) * 2000-09-22 2005-04-14 Kooi B.V. Gabelstapler
DE10156520A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Josef Fleischer Hebegerät
DE102005035790A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-15 Vetter Umformtechnik Gmbh Lastaufnahmemittel
US20090035106A1 (en) * 2006-04-10 2009-02-05 U Box It, Inc. Method of receiving and transporting solid waste

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Axzion GKS Stahl- und Maschinenbau GmbH: Intelligente Lastaufnahmemittel. 2007 (3. Aufl.). S. 1-36 (Staplertraversen: Seite 24). URL: http://www.axzion.de/static/pdf/Axzion-LAM_DE.pdf [abgerufen am 06.09.2016]. - Firmenschrift *
Katalog „Intelligente Lastaufnahmemittel" der Firma Axzion GKS Stahl- und Maschinenbau, 40764 Langenfeld, DE, Seite 24

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205818A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Lastaufnahmemittel zur Lastaufnahme
DE102021205818B4 (de) 2021-06-09 2023-08-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Lastaufnahmemittel zur Lastaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
EP3272698A1 (de) 2018-01-24
DK3272698T3 (da) 2019-08-05
EP3272698B1 (de) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402704C2 (de) Gabelstapler
DE60037454T2 (de) Vorrichtung zum heben, handhaben und transportieren eines containers
DE102013008020A1 (de) Ladevorrichtung
DE2854526C2 (de) Fahrzeug mit verlagerbarem Gegengewicht
EP3272698B1 (de) Hubfahrzeug zum transport von grossvolumensäcken
EP1907310B1 (de) Anhänger für ein kraftfahrzeug
DE2608342A1 (de) Transportfahrzeug mit vorrichtung zum aufladen und abladen von containern, kastenfoermigen guetern und behaeltern, insbesondere betonkaesten
DE7033447U (de) Teleskopartige hebevorrichtung.
DE1923134A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Be- und Entladen von Behaelteraufsaetzen auf Schienenfahrzeug-Gueterwagen
DE202016004454U1 (de) Hubfahzeug zum Transport von Großvolumensäcken
DE2203082C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, für den Transport von vorgefertigten Fertiggaragen
DE1481201A1 (de) Lasthandhabungsgeraet mit Scherenhubwerk
DE202018106934U1 (de) Transportpalette
LU82889A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen absetzen von transportablen behaeltern,maschinen oder geraeten auf der ladepritsche eines lastfahrzeuges oder auf dem boden
EP0198042A1 (de) Einachsanhänger.
AT523849B1 (de) Anhänger für ein Kraftfahrzeug
DE19820074C2 (de) Bodenstütze für das Wechseln zwischen Hoch- bzw. Tieflagen von Transportgütern sowie Verwendung derselben
DE1277038B (de) Fahrzeug fuer die Befoerderung grosser Einzellasten
EP3246200A1 (de) Verladevorrichtung
DE69734127T2 (de) Mehrzweck-Container
DE3514525A1 (de) Verfahren und zubehoerteil zum entladen von fracht aus einem container
DE1945289A1 (de) Kippaufbau fuer Lastkraftwagen
WO2006039728A1 (de) Transportbehälter für ladegut
DE102015114993B4 (de) Mobiles Holzbündelgerät
EP1541501A1 (de) Transporteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee