DE102016004518A1 - Verfahren zur Planung und Ermittlung einer optimalen Transportroute - Google Patents

Verfahren zur Planung und Ermittlung einer optimalen Transportroute Download PDF

Info

Publication number
DE102016004518A1
DE102016004518A1 DE102016004518.3A DE102016004518A DE102016004518A1 DE 102016004518 A1 DE102016004518 A1 DE 102016004518A1 DE 102016004518 A DE102016004518 A DE 102016004518A DE 102016004518 A1 DE102016004518 A1 DE 102016004518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
route
transport route
planning
transported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016004518.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Kaup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016004518.3A priority Critical patent/DE102016004518A1/de
Publication of DE102016004518A1 publication Critical patent/DE102016004518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Planung und Ermittlung einer optimalen Transportroute für ein Transportgut (4) zu einem Zielort (6) innerhalb eines Transportnetzes (1) mit mehreren Verkehrsknoten (2) und Teilstrecken (3). Erfindungsgemäß sind eine maximale Zeitdauer und maximale Kosten in Bezug auf einen Transport des Transportgutes (4) vorgegeben und die optimale Transportroute wird zusätzlich in Abhängigkeit eines fortlaufend aktuell ermittelten Verkehrsaufkommens und in Abhängigkeit von Einfahrbeschränkungen bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Planung und Ermittlung einer optimalen Transportroute für ein Transportgut zu einem Zielort innerhalb eines Transportnetzes mit mehreren Verkehrsknoten und Teilstrecken.
  • Aus der DE 20 2015 103 648 U1 ist ein Verarbeitungssystem zur Transportanalyse bekannt. Dabei ist das Verarbeitungssystem konfiguriert, um mit Daten versehen zu werden, die eine Vielzahl von Wegstrecken auf einer wenigstens zweidimensionalen Landkarte darstellen, wobei jede Wegstrecke einen Transport beschreibt. Zudem wird das Verarbeitungssystem mit Daten versehen, die einen Satz von Knotenpunkten auf der Landkarte darstellen, wobei jeder Knotenpunkt einen Nahbereich aufweist. Darüber hinaus führt das Verarbeitungssystem für jede Wegstrecke ein Kartierungsverfahren durch, indem eine Knotenpunktsequenz bestehend aus Knotenpunkten erzeugt wird, durch deren Nahbereich die Wegstrecke verläuft.
  • Darüber hinaus sind Verfahren zur Planung und Ermittlung einer optimalen Transportroute eines Fahrzeuges bekannt. Dabei wird die Transportroute in Abhängigkeit einer kürzesten Wegstrecke und/oder in Abhängigkeit einer schnellsten Wegstrecke ermittelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Planung und Ermittlung einer optimalen Transportroute für ein Transportgut zu einem Zielort innerhalb eines Transportnetzes anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zur Planung und Ermittlung einer optimalen Transportroute für ein Transportgut zu einem Zielort innerhalb eines, insbesondere bestehenden, Transportnetzes mit mehreren Verkehrsknoten und Teilstrecken sieht erfindungsgemäß vor, dass eine maximale Zeitdauer und maximale Kosten in Bezug auf einen Transport des Transportgutes vorgegeben sind und die optimale Transportroute zusätzlich in Abhängigkeit eines fortlaufend aktuell ermittelten Verkehrsaufkommens und in Abhängigkeit von Einfahrbeschränkungen bestimmt wird.
  • Durch Anwendung des Verfahrens ist es möglich, eine Transportroute mit einem Höchstmaß an Effizienz zu ermitteln. In Bezug auf das Verfahren ist denkbar, dass zum Transport von Transportguten Personen- und Güterverkehr miteinander verschmelzen, um so zumindest das Transportgut unter Berücksichtigung von Zeit und Kosten effizient zu seinem Zielort zu transportieren.
  • Weiterhin ist es möglich, dass mittels erfasster Signale von an Fahrzeugen, insbesondere Transportmitteln, angeordneten Erfassungseinheiten ein optimiertes Kartenmaterial für das Transportnetz bereitgestellt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
  • 1 schematisch ein Transportnetz mit Transportknoten und Teilstrecken.
  • In der einzigen Figur ist ein Transportnetz 1 mit Verkehrsknoten 2 und Teilstrecken 3 dargestellt.
  • Erwartungen zur Folge soll ein straßengebundener Transportbedarf bis zum Jahr 2050 um 55% steigen. Eine prozentuale Skalierung eines dadurch bedingten Verkehrsaufkommens zum Gütertransport ist aufgrund eines bestehenden und bis 2050 zu erwartenden Verkehrsnetzes nicht möglich. Um einem erhöhten Transportaufkommen in Bezug auf das Transportnetz 1 bewältigen zu können, ist es erforderlich eine Effizienz enorm zu steigern.
  • Zu Steigerung der Effizienz ist ein im Folgenden näher beschriebenes Verfahren vorgesehen.
  • Ein Transportgut 4 soll mittels mindestens eines Transportmittels 5 innerhalb einer vorgegebenen maximalen Zeitdauer und zu vorgegebenen maximalen Kosten, insbesondere Transportkosten, zu einem Zielort 6 transportiert werden.
  • Von einer beispielsweise mit einem Endgerät bedarfsbedingt verbindbaren Speichereinheit, insbesondere einer Speichereinheit einer zentralen Rechnereinheit, ist ein aktuelles Verkehrsaufkommen in dem Transportnetz 1 abrufbar.
  • Das Transportnetz 1 ist, wie oben beschrieben, in Verkehrsknoten 2 und Teilstrecken 3, die jeweils zwischen zwei Verkehrsknoten 2 verlaufen, unterteilt. Die Verkehrsknoten 2 können dabei u. a. als Verkehrs-Hauptumschlagbasen, Umschlaghöfe, Tankstellen und/oder mobile Poststationen ausgeführt sein.
  • Mittels eines in der zentralen Rechnereinheit implementierten Routing-Algorithmus wird ermittelt, auf welcher Transportroute das Transportgut 4 innerhalb des Transportnetzes 1 zum Zielort 6 transportiert werden soll.
  • Dazu kann vorgesehen sein, dass das Transportgut 4 auf der ermittelten Transportroute während des Transportes beliebig ein Transportmittel 5, mit welchem das Transportgut 4 transportiert wird, wechselt. Als Transportmittel 5 stehen insbesondere Lastkraftwagen, Busse, Kleintransporter und Personenkraftwagen, aber auch Fahrräder und/oder Personen für Last Mile Delivery einer sogenannten Crowd Delivery zur Verfügung. Der Wechsel des Transportmittels 5 wird als intermodaler Verkehr bezeichnet.
  • Zudem kann das Transportgut 4 auch in seine Bestandteile demontiert werden, wobei jeder Bestandteil mit einem anderen Transportmittel 5, eventuell auch auf unterschiedlichen Transportwegen, insbesondere Teilstrecken 3, zum Zielort 6 transportiert wird. Insbesondere wird das Transportgut 4 demontiert, wenn das Transportgut 4 an sich zu groß oder zu schwer für den Transport mit einem ermittelten Transportmittel 5, beispielsweise einem Personenkraftwagen oder einem Kleintransporters, ist. Einen Transport von Bestandteilen des Transportgutes 4 wird als synchromodaler Verkehr bezeichnet. Nachdem die Bestandteile den Zielort 6 erreicht haben, wird das demontierte Transportgut 4 montiert.
  • Die ermittelte Transportroute wird für das Transportgut 4 an sich oder seine Bestandteile reserviert und der Transport durchgeführt.
  • Wenn ein Transportbedarf von einem Transportgut 4 oder mehreren Transportgütern 4 nicht durch das bestehende Transportnetz 1 gedeckt werden kann, wird eine optimale Zusatzmobilisierung und ein dafür ideal zur Verfügung stehendes Transportmittel 5 ausgewählt, dem Transportnetz 1 zugefügt und entsprechend eingesetzt.
  • Da mit hoher Wahrscheinlichkeit zukünftig immer mehr Bereiche 7 existieren, welche umweltschutzbedingte Einfahrbeschränkungen für Fahrzeuge, insbesondere für nicht emissionsfreie Fahrzeuge als Transportmittel 5, unterliegen, kann in einer Ausführungsform des Verfahrens vorgesehen sein, dass eine Betriebsart der Transportmittel 5 berücksichtigt wird. Beispielsweise kann die Betriebsart des Transportmittels 5 bei der Ermittlung der Transportroute berücksichtig werden, so dass bekannt ist, auf welchen Teilstrecken 3 das Transportmittel 5 insbesondere elektrisch betrieben werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportnetz
    2
    Verkehrsknoten
    3
    Teilstrecken
    4
    Transportgut
    5
    Transportmittel
    6
    Zielort
    7
    Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015103648 U1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Planung und Ermittlung einer optimalen Transportroute für ein Transportgut (4) zu einem Zielort (6) innerhalb eines Transportnetzes (1) mit mehreren Verkehrsknoten (2) und Teilstrecken (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Zeitdauer und maximale Kosten in Bezug auf einen Transport des Transportgutes (4) vorgegeben sind und die optimale Transportroute zusätzlich in Abhängigkeit eines fortlaufend aktuell ermittelten Verkehrsaufkommens und in Abhängigkeit von Einfahrbeschränkungen bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgut (4) auf der optimalen Transportroute bedarfsorientiert auf ein anderes Transportmittel (5) wechselt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgut (4) in Bestandteile zerlegt wird und diese mittels verschiedener Transportmittel (5) auf verschiedenen Teilstrecken (3) zu dem Zielort (6) transportiert werden.
DE102016004518.3A 2016-04-13 2016-04-13 Verfahren zur Planung und Ermittlung einer optimalen Transportroute Withdrawn DE102016004518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004518.3A DE102016004518A1 (de) 2016-04-13 2016-04-13 Verfahren zur Planung und Ermittlung einer optimalen Transportroute

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004518.3A DE102016004518A1 (de) 2016-04-13 2016-04-13 Verfahren zur Planung und Ermittlung einer optimalen Transportroute

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016004518A1 true DE102016004518A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016004518.3A Withdrawn DE102016004518A1 (de) 2016-04-13 2016-04-13 Verfahren zur Planung und Ermittlung einer optimalen Transportroute

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016004518A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003822A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung einer Kapazitätsauslastung von Transportfahrzeugen
CN116384853A (zh) * 2023-03-01 2023-07-04 湖北普罗格科技股份有限公司 一种数字孪生智慧物流的管理方法及装置
CN117094631A (zh) * 2023-10-19 2023-11-21 南通虎神金属制品有限公司 一种基于物联网的货物运输管理方法及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103648U1 (de) 2014-07-11 2015-10-26 Flash Europe International S.A. Verarbeitungssystem zur Transportanalyse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103648U1 (de) 2014-07-11 2015-10-26 Flash Europe International S.A. Verarbeitungssystem zur Transportanalyse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003822A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung einer Kapazitätsauslastung von Transportfahrzeugen
CN116384853A (zh) * 2023-03-01 2023-07-04 湖北普罗格科技股份有限公司 一种数字孪生智慧物流的管理方法及装置
CN116384853B (zh) * 2023-03-01 2024-02-09 湖北普罗格科技股份有限公司 一种数字孪生智慧物流的管理方法及装置
CN117094631A (zh) * 2023-10-19 2023-11-21 南通虎神金属制品有限公司 一种基于物联网的货物运输管理方法及系统
CN117094631B (zh) * 2023-10-19 2023-12-22 南通虎神金属制品有限公司 一种基于物联网的货物运输管理方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012418U1 (de) Reiseplanung im öffentlichen Personenverkehr
DE102016004518A1 (de) Verfahren zur Planung und Ermittlung einer optimalen Transportroute
EP2487462B1 (de) Automatische Unterstützung der Routenplanung
DE102015208287A1 (de) Gemeinschaftsfahrzeugsysteme und -verfahren
DE102017011694A1 (de) Transportsystem und Verfahren zum Betreiben eines Transportsystems
DE102013006070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung fahrzeugspezifischer Informationen an ein Endgerät eines Nutzers durch Mittel der drahtlosen Kommunikation
DE102021000792A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
CN107516144A (zh) 一种交路自动生成方法及装置
DE102016009702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objekterkennung für ein Fahrzeug
DE102016012772A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Fahrzeugtests
DE102019000403A1 (de) Verfahren zumindest zur Ausgabe einer Warnung vor einer Gefahrenstelle
DE102014217567A1 (de) Verfahren und Server zum Kartieren eines Parkplatzes
DE102013223844A1 (de) Verfahren zur vorausschauenden Beeinflussung einer Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102018102149A1 (de) Verfahren zur Kontrolle eines Transports
DE102012220604A1 (de) Parkraumreservierungssystem und Verfahren
DE102016013900A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems
DE102017219293B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines personenbezogenen Gegenstandes mittels eines Gemeinschaftsfahrzeugs und System
DE102020003842A1 (de) Assistenzsystem zur Kontrolle gedruckter und/oder digitaler Fahrkarten und/oder Fahrausweise, sowie Verfahren
DE102010004292A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Route und elektronisches Navigationssystem
DE102018008443A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Bushaltestelle und zur Bestimmung einer Entfernung eines Fahrzeugs zur Bushaltestelle
DE102018129728A1 (de) Fahrunterstützungsverfahren
DE102019000309A1 (de) Verfahren zur Fahrtanalyse einer gefahrenen Fahrt eines Fahrzeuges
EP2646780A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines öko-streckenattributes
WO2019063168A1 (de) Kommunikation mit kraftfahrzeugen
DE102011121049A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Belegung eines Parkraumes mit mindestens einer Zu- und Ausfahrt

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee