DE102021000792A1 - Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102021000792A1
DE102021000792A1 DE102021000792.1A DE102021000792A DE102021000792A1 DE 102021000792 A1 DE102021000792 A1 DE 102021000792A1 DE 102021000792 A DE102021000792 A DE 102021000792A DE 102021000792 A1 DE102021000792 A1 DE 102021000792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
road user
exit
situation
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021000792.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Schlechtriemen
Florian Wirthmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021000792.1A priority Critical patent/DE102021000792A1/de
Publication of DE102021000792A1 publication Critical patent/DE102021000792A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0027Planning or execution of driving tasks using trajectory prediction for other traffic participants
    • B60W60/00274Planning or execution of driving tasks using trajectory prediction for other traffic participants considering possible movement changes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/40High definition maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges (1), wobei ein Fahrverhalten zumindest eines in einer Umgebung eines Fahrzeuges (1) erfassten Verkehrsteilnehmers (2) prädiziert wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass für jede Position des erfassten Verkehrsteilnehmers (2) basierend auf fahrzeugseitigen Kartendaten sowie basierend auf erfassten, den Verkehrsteilnehmer (2) betreffenden Parametern und Situationsparametern ermittelt wird, welches Manöver der Verkehrsteilnehmer (2) ausführen wird und - die Information, welches Manöver der Verkehrsteilnehmer (2) am wahrscheinlichsten ausführen wird, einer Bewegungsplanung des Fahrzeuges (1) zugrunde gelegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges, wobei ein Fahrverhalten zumindest eines in einer Umgebung eines Fahrzeuges erfassten Verkehrsteilnehmers prädiziert wird.
  • Aus der DE 10 2019 002 790 A1 ist ein Verfahren zur Prädiktion einer Verkehrssituation für ein Fahrzeug, insbesondere für ein automatisiert betriebenes Fahrzeug bekannt. Dabei wird eine Umgebung des Fahrzeuges fortlaufend erfasst und anhand erfasster Umgebungsdaten und Prädiktionsparameter wird eine Verkehrssituation des Fahrzeuges für einen zukünftigen Zeitpunkt prädiziert. Bei Erreichen des zukünftigen Zeitpunktes wird eine aktuelle reale Verkehrssituation erfasst, die mit der prädizierten Verkehrssituation verglichen und in dem Vergleich ermittelt wird, ob ein Prädiktionsfehler bei der Prädiktion vorlag. Bei Vorliegen eines Prädiktionsfehlers werden die Prädiktionsparameter korrigiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges, wobei ein Fahrverhalten zumindest eines in einer Umgebung eines Fahrzeug erfassten Verkehrsteilnehmers prädiziert wird, sieht erfindungsgemäß vor, dass für jede Position des erfassten Verkehrsteilnehmers basierend auf fahrzeugseitigen Kartendaten sowie basierend auf erfassten, den Verkehrsteilnehmer betreffenden Parametern und Situationsparametern ermittelt wird, welches Manöver der Verkehrsteilnehmer ausführen wird und die Information, welches Manöver der Verkehrsteilnehmer am wahrscheinlichsten ausführen wird, einer Bewegungsplanung des Fahrzeuges zugrunde gelegt wird.
  • Zusammengefasst handelt es sich bei dem Verfahren insbesondere um ein Verfahren zur Erstellung eines Verhaltens-Prädiktions-Modells durch die Kombination von Ergebnissen einer Situationsprädiktion und einer kartenbasierten Prädiktion. Es wird eine Prädiktion einer Verkehrssituation durchgeführt und zusätzlich werden mögliche Navigationsalternativen (z.B. Größe der Zielorte an einer Kreuzung) für ein erfasstes Objekt, also den erfassten Verkehrsteilnehmer, an der erfassten Position bei der Prädiktion, einer sogenannten kartenbasierten Prädiktion, berücksichtigt. Zudem werden diese dann zu einer situations- und kartenbasierten Prädiktion zusammengefasst.
  • Durch Anwendung des Verfahrens können eine Fahrsicherheit und ein Fahrkomfort zumindest für das Fahrzeug aufgrund einer vorausschauenden Fahrstrategie erhöht werden.
  • Zudem kann mittels der vorausschauenden Fahrstrategie ein Verbrauch von zum Fahrbetrieb des Fahrzeuges erforderlichem Kraftstoff und/oder erforderlicher elektrischer Energie verringert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Kreuzung mit einem Fahrzeug und einem weiteren Fahrzeug und
    • 2 schematisch einen Fahrbahnabschnitt mit einer Ausfahrt, dem Fahrzeug und einem weiteren Fahrzeug.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Kreuzung K mit einem Fahrzeug 1, welches im automatisierten Fahrbetrieb fährt, und einen Verkehrsteilnehmer 2, welcher im Weiteren als weiteres Fahrzeug 2 bezeichnet wird und sich dem Fahrzeug 1 in Bezug auf die Kreuzung K gegenüber befindet.
  • Im manuellen Fahrbetrieb eines Fahrzeuges 1, 2 nimmt ein Fahrzeugnutzer, d. h. ein Fahrer, seine Umgebung wahr und weist ein gewisses Situationsverständnis auf.
  • Das gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im automatisierten Fahrbetrieb fahrende Fahrzeug 1 verfügt nicht über ein solches Situationsverständnis, insbesondere in Echtzeit. Dieser Sachverhalt stellt ein vergleichsweise großes Problem für den automatisierten Fahrbetrieb eines Fahrzeuges 1 dar.
  • Um eine Bewegungsplanung des insbesondere im automatisierten Fahrbetrieb fahrenden Fahrzeuges 1 unter Berücksichtigung eines Fahrverhaltens des weiteren Fahrzeuges 2 zu optimieren, ist ein im Folgenden beschriebenes Verfahren vorgesehen. Insbesondere wird dabei eine A-Priori-Wahrscheinlichkeit ermittelt, die bei einer Bestimmung einer Wahrscheinlichkeit eines Fahrverhaltens, d. h. eines Fahrmanövers, des weiteren Fahrzeuges 2 berücksichtigt wird.
  • Das Fahrzeug 1 weist eine nicht näher dargestellte Umgebungssensorik mit einer Anzahl von im und/oder am Fahrzeug 1 angeordneten Erfassungseinheiten auf, die im Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 fortlaufend Signale erfassen. Anhand der erfassten Signale sind eine Umgebung und sich in dieser befindende Objekte detektierbar.
  • Dem Fahrzeug 1 ist also bekannt, dass es sich im Bereich einer Kreuzung K befindet und das weitere Fahrzeug 2 wurde detektiert. Mit anderen Worten ermöglichen die erfassten Signale der Umgebungssensorik dem Fahrzeug 1 die Wahrnehmung einer vorliegenden Verkehrssituation.
  • Zudem ist in dem Fahrzeug 1 eine digitale Karte hinterlegt, mittels welcher Informationen für eine Streckenplanung bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren ist das Fahrzeug 1 über eine drahtlose Kommunikationsverbindung mit einer nicht näher dargestellten zentralen Rechnereinheit verbunden. Mittels der zentralen Rechnereinheit werden Echtzeitverkehrsflüsse, Veranstaltungsinformationen u. Ä. an das Fahrzeug 1 übermittelt.
  • Mittels einer fahrzeugseitigen Rechnereinheit wird das Verfahren durchgeführt, welches eine Situationsinterpretation ermöglicht, welche zyklisch, insbesondere alle 50 ms bis 100 ms oder in kürzeren Zeitabständen ausgeführt wird.
  • Liegt eine kritische Verkehrssituation vor, kann, sofern sich in dem Fahrzeug 1 ein Fahrzeugnutzer befindet und das Fahrzeug 1 manuell bewegt wird, ein Warnhinweis ausgegeben. Alternativ oder zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass mittels eines Assistenzsystems zum automatisierten Fahrbetrieb ein Fahrverhalten des Fahrzeuges 1 entsprechend seiner Situationsinterpretation angepasst und optional ein Warnhinweis ausgegeben wird.
  • Anhand der erfassten Signale der Umgebungssensorik des Fahrzeuges 1 erkennt dieses das weitere Fahrzeug 2 und dessen Fahrzustand. Der Fahrzustand wird insbesondere anhand von erfassten, das weitere Fahrzeug 2 betreffenden Parametern, wie dessen momentane Fahrgeschwindigkeit, ein Winkel des weiteren Fahrzeuges 2, z. B. in Bezug auf seine Fahrspur F, seine Beschleunigung und/oder seine Position innerhalb der Fahrspur F, ermittelt.
  • Die Erkennung des weiteren Fahrzeuges 2 kann anhand erfasster Signale einer Erfassungseinheit oder mehrerer Erfassungseinheiten der Umgebungssensorik des Fahrzeuges 1 erfolgen. Dabei können die erfassten Signale, d. h. Sensorinformationen, fusioniert werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden anhand der erfassten Signale der Umgebungssensorik das weitere Fahrzeug 2 betreffende Parameter, insbesondere ein in 2 gezeigter Abstand dexit des weiteren Fahrzeuges 2 zu einer Abbiegemöglichkeit und seine Beziehung zu dem entgegenkommenden Fahrzeug 1, ermittelt. Zudem werden eine Relativgeschwindigkeit des weiteren Fahrzeuges 2 in Bezug auf das Fahrzeug 1 und die Beschleunigung des weiteren Fahrzeuges 2 ermittelt.
  • Weiterhin sieht das Verfahren vor, dass Situationsparameter erfasst werden, wobei hierzu ein gemessener Status einer Lichtsignalanlage, erfasste Verkehrszeichen etc. zählen.
  • Hat das weitere Fahrzeug 2 seinen Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert und weist eine erhöhte Quergeschwindigkeit in seiner Fahrspur F auf, so kann dieser Umstand beispielsweise in einem Modul „situations- und kartenbasierte Prädiktion“ zu einer hohen Wahrscheinlichkeit für ein Abbiegemanöver oder einen Fahrspurwechsel führen.
  • Im Fall, dass das weitere Fahrzeug 2 in seiner Fahrspur F mittig mit vergleichsweise geringer Fahrgeschwindigkeit auf die Kreuzung K zufährt und die Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Fahrzeugen 1, 2 verringert sich, dass das weitere Fahrzeug 2 bremst, wird angenommen, dass das weitere Fahrzeug 2 mit keinem weiteren Verkehrsteilnehmer interagiert.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt wird eine Kartentopologie für das weitere Fahrzeug 2 bestimmt.
  • Eine erfasste Position des weiteren Fahrzeuges 2 wird gemäß dem Verfahren dazu verwendet, basierend auf der fahrzeugseitig vorhandenen Karte, d. h. Kartendaten, dem weiteren Fahrzeug 2 zur Verfügung stehende Navigationsalternativen zu bestimmen. In Bezug auf die Kreuzung K stehen dem weiteren Fahrzeug 2 drei Navigationsalternativen dahingehend zur Verfügung. Das weitere Fahrzeug 2 hat die Möglichkeit nach links abzubiegen, geradeaus zu fahren oder nach rechts abzubiegen. Die Kartendaten werden dabei mittels einer Recheneinheit zur Verfügung gestellt.
  • Von dem weiteren Fahrzeug 2 aus gesehen, ist in linker Richtung eine Stadt mit vergleichsweise sehr hoher Einwohneranzahl („Mega City“), in Geradeausrichtung eine Stadt mit mittlerer Einwohneranzahl („Big City“) und in rechter Richtung eine Stadt mit geringer Einwohneranzahl („Small City“) ausgeschildert.
  • Auf Grundlage der ermittelten für das weitere Fahrzeug 2 möglichen Navigationsalternativen werden topologische Charakteristiken, sogenannte Features, abgeleitet. Insbesondere werden anhand der verschiedenen Navigationsalternativen in Verbindung mit den topologischen Charakteristiken mögliche Ziele für das weitere Fahrzeug 2 bestimmt.
  • Diese möglichen Ziele haben unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten, ein Zielort einer Navigation des weiteren Fahrzeuges 2 zu sein. Diese Wahrscheinlichkeiten korrelieren u. a. mit einer Größe einer Stadt, die ein Zielort des weiteren Fahrzeuges 2 sein kann, und/oder mit einer stattfindenden Veranstaltung, die ein Zielort des weiteren Fahrzeuges 2 sein kann.
  • In Bezug auf das vorliegende Ausführungsbeispiel in 1 ist die Wahrscheinlichkeit, dass das weitere Fahrzeug 2 nach links abbiegt und in Richtung der Stadt mit sehr hoher Einwohneranzahl („Mega City“) fährt, a priori am höchsten.
  • Diese Charakteristiken und/oder Merkmale können in einem weiteren Schritt der situations- und kartenbasierten Prädiktion für die Bestimmung einer möglichen Manöverwahrscheinlichkeit und Trajektorien herangezogen werden.
  • Basierend auf den Situationsparametern und toplogischen Charakteristiken bei der situations- und kartenbasierten Prädiktion wird ein Fahrverhalten des weiteren Fahrzeuges 2 und gegebenenfalls anderer Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des Fahrzeuges 1 prädiziert. Dies kann sowohl über die Manövermöglichkeit, als auch über Trajektorien und/oder andere Modellierungen erfolgen.
  • Die topologischen Charakteristiken können explizit oder implizit als Ableitung der Prädiktion in Bezug auf das weitere Fahrzeug 2 verwendet werden.
  • Verwendete Modelle zur Bestimmung der Prädiktion können sowohl ein Expertensystem als auch Modelle des maschinellen Lernens umfassen.
  • Bremst das weitere Fahrzeug 2, kann vermutet werden, dass das weitere Fahrzeug 2 beabsichtigt, abzubiegen. Unter Verwendung eines Wissens, dass ein Abbiegen in Richtung der beispielhaft bezeichneten Mega City am wahrscheinlichsten ist, wird die Wahrscheinlichkeit für einen Abbiegevorgang in linke Richtung und entsprechende Trajektorien am höchsten. Diese Information kann zur Bewegungsplanung des Fahrzeuges 1 verwendet werden.
  • Die Navigationsalternative einer Geradeausfahrt des weiteren Fahrzeuges 2 in Richtung der beispielhaft bezeichneten Big City wäre wahrscheinlich, wenn das weitere Fahrzeug 2 keinen Bremsvorgang einleitet.
  • Ein Abbiegevorgang des weiteren Fahrzeuges 2 nach rechts ist aufgrund einer vergleichsweise geringen Einwohnerzahl und/oder Größe der beispielhaft bezeichneten Small City eher unwahrscheinlich.
  • Ob eine Geradeausfahrt oder ein Rechtsabbiegen als Fahrmanöver des weiteren Fahrzeuges 2 wahrscheinlicher ist, kann vermutlich nur über ein Modell maschinellen Lernens mit einer verhältnismäßig großen Datenbasis zuverlässig bestimmt werden.
  • Weiterhin sieht das Verfahren vor, dass basierend auf der Wahrscheinlichkeit, dass das weitere Fahrzeug 2 links abbiegt, das Fahrzeug 1 seine momentane Fahrgeschwindigkeit verringert. Fährt das Fahrzeug 1 im manuellen Fahrbetrieb, kann der Fahrzeugnutzer vergleichsweise frühzeitig darauf aufmerksam gemacht werden, sich auf eine Bremsung vorzubereiten, um das Fahrzeug 1 im Ernstfall schneller in einen Stillstand versetzen zu können.
  • Fährt das Fahrzeug 1 im automatisierten Fahrbetrieb und das weitere Fahrzeug 2 biegt vermutlich links ab, ist es erforderlich, in einer nachgelagerten Bewegungsplanung die momentane Fahrgeschwindigkeit zu reduzieren, um das Fahrzeug 1 im Ernstfall ebenfalls vergleichsweise schnell in den Stillstand zu versetzen.
  • In 2 ist ein Fahrbahnabschnitt FA mit einer Ausfahrt A, dem Fahrzeug 1 und einem weiteren Fahrzeug 2 dargestellt.
  • Anhand erfasster Signale der Umgebungssensorik des Fahrzeuges 1 wird das vorausfahrende weitere Fahrzeug 2 und sein Fahrzustand erkannt. In Bezug auf das weitere Fahrzeug 2 werden dessen momentane Fahrgeschwindigkeit, ein Winkel des weiteren Fahrzeuges 2, z. B. in Bezug auf seine Fahrspur F, seine Beschleunigung und/oder seine Position innerhalb der Fahrspur F ermittelt.
  • Des Weiteren werden für das weitere Fahrzeug 2, wie oben beschrieben, erfassbare, d. h. messbare Situationsparameter abgeleitet. Die Situationsparameter umfassen gemäß dem in 2 vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Abstand dexit zu einer Abbiegemöglichkeit, insbesondere zu der Ausfahrt A, seine Beziehung zu weiteren Verkehrsteilnehmern, z. B. zu dem Fahrzeug 1, die Relativgeschwindigkeit des weiteren Fahrzeuges 2 in Bezug auf das Fahrzeug 1 sowie Beschleunigungen des weiteren Fahrzeuges 2.
  • Gemäß 2 fährt das weitere Fahrzeug 2 auf seiner Fahrspur F, einer rechten Fahrspur F, auf einen Bereich der Ausfahrt A mit vergleichsweise geringer Fahrgeschwindigkeit zu, so dass sich die Relativgeschwindigkeit erhöht. Das weitere Fahrzeug 2 leitet eine Bremsung ein und interagiert mit keinem weiteren Verkehrsteilnehmer.
  • Eine Wahrscheinlichkeit, dass das weitere Fahrzeug 2 rechts in Richtung Big City abfährt, ist a priori am größten. Aufgrund einer Bremsung des weiteren Fahrzeuges 2 kann vermutet werden, dass das weitere Fahrzeug 2 den Fahrbahnabschnitt FA über die Ausfahrt A verlässt. Dem Fahrzeug 1 vorliegende Kartendaten, insbesondere die vorliegenden topologischen Charakteristiken, stützen diese Vermutung zusätzlich. Diese Information, dass das weitere Fahrzeug 2 in Richtung Big City fährt, kann zur Bewegungsplanung des Fahrzeuges 1 genutzt werden.
  • Die Navigationsalternative, dass das weitere Fahrzeug 2 geradeaus fährt, ist dann wahrscheinlich, wenn nur eine der beiden Informationen auf ein Abfahren des weiteren Fahrzeuges 2 hingedeutet hätte. Auf einer Autobahn folgen im Vergleich deutlich mehr Verkehrsteilnehmer ihrem Verlauf als von dieser abzufahren.
  • Somit hat eine Kombination der beiden Informationen geholfen, eine Konfidenz der Informationen zu erhöhen.
  • Aufgrund des vermutlich an der Ausfahrt A von dem Fahrbahnabschnitt FA abfahrenden weiteren Fahrzeuges 2 ist es für das Fahrzeug 1 nicht erforderlich, eine Trajektorie zu planen, um das weitere Fahrzeug 2 zu überholen. Dadurch können ein Komfort für die Insassen, da kein plötzlicher Fahrspurwechsel erforderlich ist, und eine Sicherheit, da ein unnötiges komplexes Fahrmanöver vermieden werden kann, gesteigert werden. Dabei wird nahezu dieselbe Ankunftszeit des Fahrzeuges 1 erreicht.
  • Insbesondere ist in Bezug auf eine explizite, in einem Fahrzeugsteuergerät durchgeführte Realisierungsmöglichkeit des Verfahrens vorgesehen, dass anhand der erfassten Signale der Umgebungssensorik des Fahrzeuges 1 eine Wahrscheinlichkeit a priori für ein Fahrverhalten des weiteren Fahrzeuges 2 ermittelt wird.
  • Anhand einer situations- und kartenbasierten Prädiktion wird eine weitere Wahrscheinlichkeit für das Fahrverhalten des weiteren Fahrzeuges 2 ermittelt, wobei die anhand der erfassten Signale der Umgebungssensorik ermittelte Wahrscheinlichkeit und die weitere Wahrscheinlichkeit zu einer Gesamtwahrscheinlichkeit aggregiert werden. Diese Gesamtwahrscheinlichkeit wird dann einer Bewegungsplanung des Fahrzeuges 1 zugrunde gelegt.
  • Z. B. wird in Bezug auf die kartenbasierte Prädiktion ermittelt, ob sich auf einem vorausliegenden Fahrbahnabschnitt FA eine Abzweigung oder eine Ausfahrt A, insbesondere anhand der Kartendaten und einer erfassten momentanen Position des Fahrzeuges 1 befindet. Zudem wird anhand der Kartendaten ermittelt, wohin die Abzweigung oder die Ausfahrt A führt. Dazu enthalten die Kartendaten weiterhin Informationen zu interessanten Orten, zu sogenannten Points of Interest, z. B. zu Städten, deren Größe in Bezug auf eine Einwohnerzahl, zu Veranstaltungen, beispielsweise ob aktuell eine Messe stattfindet und/oder ob ein Stadion vorhanden ist. Des Weiteren wird anhand der Kartendaten und/oder erfasster Signale der Umgebungssensorik ermittelt, ob die Abzweigung oder die Ausfahrt A zu einem Point of Interest, beispielsweise zu einem Flughafen, einem Bahnhof und/oder zu einem Logistikzentrum führt.
  • Mittels der zentralen Rechnereinheit werden dem Fahrzeug 1 Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, insbesondere zu Messen, Fußballspielen, Öffnungszeiten, Fahrplänen und Logistikzentren zur Verfügung gestellt.
  • Wurden die Ziele, zu denen die Abzweigung oder die Ausfahrt A führt, ermittelt, erfolgt ein Prädizieren der Wahrscheinlichkeiten, dass das weitere Fahrzeug 2 die Abzweigung oder die Ausfahrt A nutzt.
  • Ist das Ziel der Abzweigung oder der Ausfahrt A eine Großstadt, wobei die Abzweigung oder die Ausfahrt A mehrere Fahrspuren F umfasst und/oder die Einwohnerzahl entsprechend ist und/oder es herrscht eine Hauptverkehrszeit, dann ist die Wahrscheinlichkeit vergleichsweise hoch, dass das weitere Fahrzeug 2 der Abzweigung oder der Ausfahrt A folgt.
  • Ist das Ziel eine Kleinstadt, wobei die Abzweigung oder die Ausfahrt A nur eine Abbiegespur umfasst und/oder eine Einwohnerzahl entsprechend niedrig ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das weitere Fahrzeug 2 der Abzweigung oder Ausfahrt A folgt, vergleichsweise gering.
  • Ist das Ziel der Abzweigung oder der Ausfahrt A ein Fußballstadion und es steht ein Fußballspiel unmittelbar bevor, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fahrziel des weiteren Fahrzeuges 2 das Fußballstadion ist, vergleichsweise hoch.
  • Wird als Ziel ein Logistikzentrum ermittelt und das weitere Fahrzeug 2 weist eine Beschriftung des Logistikzentrums auf, dann ist die Wahrscheinlichkeit ebenfalls verhältnismäßig hoch, dass das weitere Fahrzeug 2 den Fahrbahnabschnitt FA verlässt. Die Beschriftung des weiteren Fahrzeuges 2 wird anhand erfasster Signale der Umgebungssensorik des Fahrzeuges 1, insbesondere einer Kamera, erfasst.
  • In einer möglichen Ausführungsform, wenn das Ziel der Abzweigung oder der Ausfahrt A ein Autobahnkreuz mit einer Routenführung in Richtung eines weiter entfernten Ballungszentrums ist, wird ein Kennzeichen des weiteren Fahrzeuges 2 ermittelt. Weist das weitere Fahrzeug 2 ein Kennzeichen aus dem Ballungszentrum oder seiner Region auf, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das weitere Fahrzeug 2 der Abzweigung oder der Ausfahrt A folgt, vergleichsweise hoch.
  • Ist als Ziel der Abzweigung oder Ausfahrt A ein Messe angegeben und es wird ermittelt, dass momentan keine Messeveranstaltung stattfindet, ist die Wahrscheinlichkeit relativ gering, dass das weitere Fahrzeug 2 die Abzweigung oder die Ausfahrt A nutzt.
  • Eine implizite in dem Fahrzeugsteuergerät des Fahrzeuges 1 durchführbare Realisierungsmöglichkeit des Verfahrens sieht unter Nutzung der erfassten Signale der Umgebungssensorik, der vorliegenden Kartendaten sowie der vorliegenden Informationen der zentralen Rechnereinheit vor, dass die situations- und kartenbasierte Prädiktion, wie im Folgenden beschrieben ist, durchgeführt wird.
  • Anhand erfasster Signale der Umgebungssensorik des Fahrzeuges 1 werden die Situationsparameter, wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 beschrieben ist, ermittelt. Dabei werden beispielsweise eine momentane Fahrgeschwindigkeit, ein Abstand dexit zu einer Abbiegemöglichkeit oder zu einer Ausfahrt A und eine Beschleunigung des weiteren Fahrzeuges 2 in der Umgebung des Fahrzeuges 1 ermittelt.
  • In Bezug auf die situations- und kartenbasierte Prädiktion werden die toplogischen Charakteristiken und Potentiale der Zielorte ermittelt.
  • Gemäß dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel gibt es mehrere Navigationsalternativen, wobei jede dieser zu einer oder mehreren Destinationen, mit u. U. unterschiedlichen A-Priori-Wahrscheinlichkeiten, führt, dass diese einen Zielort des weiteren Fahrzeuges 2 darstellen. Beispielsweise wird die A-Priori-Wahrscheinlichkeit anhand der Einwohnerzahl und/oder Arbeitsplätzen ermittelt.
  • Diese implizite A-Priori-Wahrscheinlichkeit, welche mit der weiteren Wahrscheinlichkeit der weiteren Wahrscheinlichkeit aus der oben beschriebenen expliziten Realisierungsmöglichkeit korreliert, liefert einen Beitrag zur Entscheidung einer Bewegungsprädiktion des weiteren Fahrzeuges 2.
  • Die implizite A-Priori-Wahrscheinlichkeit kann sich rein an statistischen Faktoren, wie Einwohnerzahl etc. orientieren oder durch dynamische Ereignisse, wie beispielsweise Fußballspiele, Konzerte etc., beeinflusst werden.
  • Anhand der ermittelten Situationsparameter und des Ergebnisses der situations- und kartenbasierten Prädiktion wird die Bewegungsprädiktion durchgeführt, wobei ein Attraktivitätspotential implizit berücksichtigt wird.
  • Die ermittelte Bewegungsprädiktion wird dann der Bewegungsplanung des Fahrzeuges 1 zugrunde gelegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019002790 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges (1), wobei ein Fahrverhalten zumindest eines in einer Umgebung eines Fahrzeuges (1) erfassten Verkehrsteilnehmers (2) prädiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass - für jede Position des erfassten Verkehrsteilnehmers (2) basierend auf fahrzeugseitigen Kartendaten sowie basierend auf erfassten, den Verkehrsteilnehmer (2) betreffenden Parametern und Situationsparametern ermittelt wird, welches Manöver der Verkehrsteilnehmer (2) am wahrscheinlichsten ausführen wird und - die Information, welches Manöver der Verkehrsteilnehmer (2) am wahrscheinlichsten ausführen wird, einer Bewegungsplanung des Fahrzeuges (1) zugrunde gelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Wahrscheinlichkeit, welches Manöver der Verkehrsteilnehmer (2) durchführen wird, mit einer Größe einer Stadt, die ein Zielort des Verkehrsteilnehmers (2) sein kann und/oder mit einer stattfindenden Veranstaltung, die ein Zielort des Verkehrsteilnehmers (2) sein kann, in Korrelation gesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als den Verkehrsteilnehmer (2) betreffende Parameter eine Verringerung einer momentanen Bewegungsgeschwindigkeit, eine Bewegungsrichtungsanzeige und/oder ein Abstand dexit des Verkehrsteilnehmers (2) zu einer Abbiegemöglichkeit erfasst werden.
DE102021000792.1A 2021-02-16 2021-02-16 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges Pending DE102021000792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000792.1A DE102021000792A1 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000792.1A DE102021000792A1 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021000792A1 true DE102021000792A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=75268788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021000792.1A Pending DE102021000792A1 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021000792A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209541A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines vernetzten Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209541A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines vernetzten Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3671693B1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeugs beim führen des fahrzeugs
DE102013005362A1 (de) Verfahren zur Analyse einer Verkehrssituation
WO2019170478A1 (de) Steuereinheit und verfahren zum betreiben einer fahrfunktion an einer signalisierungsanlage
DE102012009297A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE102018203583B4 (de) Verfahren, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug zur Prädiktion einer Position oder einer Trajektorie mittels eines graphbasierten Umgebungsmodells
DE102016223830A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102015015277A1 (de) Technik zum automatisierten Anhalten eines Fahrzeugs in einem Zielbereich
DE102019215657A1 (de) Fahrzeugsteuerungsstystem und -verfahren
DE102018111070A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen von Auswerteeinheiten des Kraftfahrzeugs, Steuersystem zum Durchführen eines derartigen Verfahrens sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuersystem
DE102020205310A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Bereitstellen einer Datenstruktur für die Streckenkomplexitätserfassung und Validierung von Funktionalitäten eines automatisierten Fahrsystems, derartige Datenstruktur, Computer zum Validierung von Funktionalitäten eines automatisierten Fahrsystems, Computerprogramm zum Bereitstellen einer derartigen Datenstruktur und computerlesbarer Datenträger
DE102015200059A1 (de) Fahrer-Intentions-Vorhersage-Vorrichtung und Verfahren und Fahrzeug umfassend solch eine Vorrichtung
DE102018124161A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs auf einer Fahrbahn
DE102018218922A1 (de) Prädiktion eines voraussichtlichen Fahrverhaltens
DE102018209804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage einer wahrscheinlichen Fahrroute für ein Fahrzeug
WO2019007718A1 (de) System und verfahren zum automatisierten manövrieren eines ego-fahrzeugs
WO2019120709A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur steuerung einer funktion eines zumindest teilweise automatisiert fahrenden fahrzeugs
DE102021000792A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102019216235A1 (de) Verfahren zum Vorhersagen der Bewegung eines Fahrzeugs und zumindest eines weiteren Fahrzeugs
DE102017209370B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Überholinformation
DE102019215141B4 (de) Verfahren zum Prognostizieren einer zukünftigen Verkehrssituation in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs durch Bestimmen mehrerer in sich konsistenter Gesamtszenarios für unterschiedliche Verkehrsteilnehmer; Kraftfahrzeug
DE102017223494A1 (de) Führen eines Kraftfahrzeugs zu und von einer Station
DE102017222563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation zwischen mehreren Kraftfahrzeugen
WO2022090081A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer bypass-fahrspur
EP4238077A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von informationen über verkehrsteilnehmer
DE102004047122A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE