DE102015226791B4 - Motor - Google Patents

Motor Download PDF

Info

Publication number
DE102015226791B4
DE102015226791B4 DE102015226791.1A DE102015226791A DE102015226791B4 DE 102015226791 B4 DE102015226791 B4 DE 102015226791B4 DE 102015226791 A DE102015226791 A DE 102015226791A DE 102015226791 B4 DE102015226791 B4 DE 102015226791B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insertion hole
magnet insertion
guide part
permanent magnet
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015226791.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015226791A1 (de
Inventor
Tatsuro Kawamoto
Takayuki Migita
Takao ATARASHI
Yasuaki NAKAHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE102015226791A1 publication Critical patent/DE102015226791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015226791B4 publication Critical patent/DE102015226791B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • H02K1/2773Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect consisting of tangentially magnetized radial magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Motor (10), der folgende Merkmale aufweist:einen Rotor (30), der eine Welle (31, 130, 230, 330, 430) aufweist, deren Mitte auf einer sich vertikal erstreckenden Mittelachse (J) liegt;einen Stator (40), der an einer radial äußeren Seite des Rotors (30, 130, 230, 330, 430) angeordnet ist; undein Lager (51, 52), das die Welle (31) trägt,wobei der Rotor (30, 130, 230, 330, 430) eine Mehrzahl von Kernstücken (34N, 34S, 434N, 434S) aufweist, die entlang einer Umfangsrichtung an einer radial äußeren Seite der Welle (31) angeordnet sind, eine Mehrzahl von Permanentmagneten (34N, 34S, 434N, 434S), um das Kernstückteil (34N, 34S, 434N, 434S) zu magnetisieren, und ein Formharzteil (35, 135, 235, 335, 435), das aus Harz hergestellt ist und zwischen der Mehrzahl von Kernstücken angeordnet ist,wobei die benachbarten Kernstücke ein Magneteinfügungsloch (38, 438) aufweisen, das in einer Umfangsrichtung zwischen denselben vorgesehen ist, das sich für eine Einfügung des Permanentmagneten (33A, 33B, 133A, 133B, 233A, 233B, 333A, 333B) in einer Axialrichtung erstreckt,wobei der Permanentmagnet (33A, 33B, 133A, 133B, 233A, 233B, 333A, 333B) zwei Magnetpole aufweist, die entlang einer Umfangsrichtung angeordnet sind, wobei die Magnetpole der umfangsmäßig benachbarten Permanentmagnete, die einander zugewandt sind, eine identische Polarität aufweisen,wobei das Formharzteil (35, 135, 235, 335, 435) zumindest ein erstes Führungsteil (36a, 336a, 436a, 36b, 336b, 436b, 436c, 236) aufweist, das in dem Magneteinfügungsloch (38, 438) vorgesehen ist, wobei das erste Führungsteil (36a, 336a, 436a, 36b, 336b, 436b, 436c, 236) näher zu einer Umfangsseite angeordnet ist als die Mitte zwischen den benachbarten Kernstücken, und zumindest einen Abschnitt einer Oberfläche an einer Umfangsseite des Magneteinfügungslochs (38, 438) bedeckt,wobei der Permanentmagnet (33A, 33B, 133A, 133B, 233A, 233B, 333A, 333B) mit dem Kernstück, das an der anderen Umfangsseite des Magneteinfügungslochs (38, 438) angeordnet ist, in direktem Kontakt oder über ein Harz in indirektem Kontakt ist,wobei eine Beziehung von L1 - L2 < L3 erfüllt ist, bei der L1 ein Abstand zwischen einem Endabschnitt an der anderen Umfangsseite des ersten Führungsteils (36a, 336a, 436a, 36b, 336b, 436b, 436c, 236) und dem Kernstück an der anderen Umfangsseite des Magneteinfügungslochs (38, 438) ist, L2 eine Breite des Permanentmagneten (33A, 33B, 133A, 133B, 233A, 233B, 333A, 333B) in der Umfangsrichtung ist und L3 ein Abstand zwischen einem Endabschnitt an der anderen Umfangsseite des ersten Führungsteils (36a, 336a, 436a, 36b, 336b, 436b, 436c, 236) und dem Kernstück an einer Umfangsseite des Magneteinfügungslochs (38, 438) ist,bei dem das Formharzteil (35, 135, 235, 335, 435) zumindest ein zweites Führungsteil (37, 437a, 437b) aufweist, das in dem Magneteinfügungsloch (38, 438) vorgesehen ist, unddas zweite Führungsteil (37, 437a, 437b) näher zu einer Umfangsrichtung angeordnet ist als die Mitte des Magneteinfügungslochs (38, 438) in der Radialrichtung, und zumindest einen Abschnitt einer Oberfläche auf einer Radialrichtung des Magneteinfügungslochs (38, 438) bedeckt,wobei das Formharzteil (35, 135, 235, 335, 435) ein einzelnes Bauglied ist.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Motor.
  • Beispielsweise offenbart die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. JP H07-312852 A einen Rotor vom Permanentmagnettyp, der eine integrierte Einheit aus einem Permanentmagneten, eines Jochteils und einer Welle ist, gebildet durch Harzformen.
  • Bei dem oben beschriebenen Rotor vom Permanentmagnettyp bestand das Risiko einer Entmagnetisierung, wenn die integrierte Einheit durch Harzformen gebildet wird, aufgrund der Wärme des Harzes. Um ein solches Risiko zu überwinden, kann das Anordnen des Permanentmagneten zwischen dem Jochteil, nachdem das Jochteil (Kernstückteil) durch Harzformen in eine integrierte Einheit gebildet ist, in Betracht gezogen werden. Wenn ein solches Verfahren verwendet wird, ist der Permanentmagnet durch Verwenden von Magnetkraft an beiden Seiten der benachbarten Jochteile angebracht.
  • DE 10 2010 061 784 A1 beschreibt einen Speichenrotor, der eine um eine Rotorachse drehbare Rotorwelle und eine konzentrisch um die Rotorwelle angeordnete Basis aufweist. Speichenartig sind zwei Permanentmagnete in einer Aussparung des Bodens angeordnet.
  • DE 10 2012 206 424 A1 beschreibt eine permanenterregte elektrische Maschine weist mindestens einen Magneten auf, der in einer Magnetaufnahme sitzt, wobei zur Sicherung des Magneten ein Fixierungselement aus Kunststoff an dem die Magnetaufnahme aufweisenden Bauteil angeordnet ist.
  • DE 10 2012 218 351 A1 beschreibt Rotor für eine elektrische Maschine, mit einer um eine Rotorachse drehbaren Rotorwelle, die sich in eine axiale Richtung erstreckt, mit einem Grundkörper, der konzentrisch um die Rotorachse angeordnet ist, mit zumindest einem Dauermagneten, der in einer Aussparung des Grundkörpers angeordnet ist, und mit einem Klemmmittel, dass den Dauermagneten in der Aussparung fixiert.
  • WO 2014 / 082 840 A2 beschreibt einen permanentmagnetischen Rotor vom Speichentyp, der in bürstenlosen Gleichstrom-Elektromotoren verwendet wird, der rotierenden Teil innerhalb des Stators bildet, der den stationären Teil davon bildet, und der einen Luftspalt zwischen der Innenfläche des Stators und ihm selbst aufweist, bestehend aus einem zylindrischen Kern, hergestellt aus ferromagnetischen Blechen oder ferromagnetischem Pulvermetall, einer Welle, die am Kern befestigt ist und die Drehachse des Rotors bildet, eine in der Mitte des Kerns angeordnete Nabe mit einem die Welle tragenden Wellenloch, mehr als ein rund um die Nabe angeordneten Polsegment, mehr als eine zwischen den Polsegmenten angeordnete Magnetnut, mehr als ein tangential magnetisierten Magnet, der in die Magnetnuten eingelegt wird und sich radial nach außen erstreckend, und zwei Endringe aus nichtmagnetischen Materialien wie Kunststoff und Aluminium hergestellt und auf der vorderen und hinteren ebenen Fläche des Kerns durch das Spritzgussverfahren befestigt werden.
  • DE 10 2012 100 333 A1 beschreibt ein Elektromotor, das einen Stator und einen Permanentmagnet-Rotor aufweist, wobei der Rotor eine Welle, eine an der Welle befestigte Nabe, eine Vielzahl von Rotorkernsegmenten und Magneten, die um die Nabe herum befestigt sind, und ein Paar Abdeckungen, die an axialen Enden der Rotorkernsegmente befestigt sind, umfasst.
  • Es ist jedoch schwierig, einen Permanentmagneten, der zwischen dem Jochteil angeordnet ist, in einer Umfangsrichtung absichtlich an einer Seite des benachbarten Jochteils anzubringen. Aus diesem Grund kann die Stelle des Permanentmagneten in dem Jochteil für jeden Permanentmagnet variieren, und die Stelle des Permanentmagneten in der Umfangsrichtung kann unregelmäßig werden. Folglich wird der Magnetfluss, der durch den Permanentmagneten erzeugt wird, ungleichmäßig, und ferner wird der Schwerpunktausgleich in der Umfangsrichtung des Rotors vom Permanentmagnettyp verschlechtert. Als Folge wird die Drehung des Rotors vom Permanentmagnettyp instabil und Vibration und Geräusche werden erzeugt, wenn sich der Rotor vom Permanentmagnettyp dreht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Motor mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Ein Beispiel der vorliegenden Offenbarung ist ein Motor, der folgende Merkmale aufweist: einen Rotor, der eine Welle aufweist, deren Mitte auf einer sich vertikal erstreckenden Mittelachse liegt, einen Stator, der an einer radial äußeren Seite des Rotors angeordnet ist, und ein Lager, das die Welle trägt, wobei der Rotor eine Mehrzahl von Kernstücken aufweist, die in einer Umfangsrichtung an einer radial äußeren Seite der Welle angeordnet sind, eine Mehrzahl von Permanentmagneten, um das Kernstückteil zu magnetisieren, und ein Formharzteil, das aus Harz hergestellt ist und zwischen der Mehrzahl von Kernstücken angeordnet ist, wobei die benachbarten Kernstücken ein Magneteinfügungsloch aufweisen, das in einer Umfangsrichtung zwischen denselben vorgesehen ist, das sich für eine Einfügung des Permanentmagneten in einer Axialrichtung erstreckt, wobei der Permanentmagnet zwei Magnetpole aufweist, die entlang einer Umfangsrichtung angeordnet sind, wobei die Magnetpole der umfangsmäßig benachbarten Permanentmagnete, die einander zugewandt sind, eine identische Polarität aufweisen, wobei das Formharzteil zumindest ein erstes Führungsteil aufweist, das in dem Magneteinfügungsloch vorgesehen ist, wobei das erste Führungsteil in einer Umfangsrichtung näher zu einer Seite angeordnet ist als die Mitte zwischen den benachbarten Kernstücken, und zumindest einen Abschnitt einer Oberfläche an einer Seite des Magneteinfügungslochs in einer Umfangsrichtung bedeckt, wobei der Permanentmagnet mit dem Kernstück, das in der Umfangsrichtung an der anderen Seite des Magneteinfügungslochs angeordnet ist, in direktem Kontakt oder über Harz in indirektem Kontakt ist, wobei eine Beziehung von L1 - L 2 < L3 erfüllt ist, bei der L1 ein Abstand zwischen einem Endabschnitt an der anderen Seite des ersten Führungsteils und dem Kernstück an der anderen Seite des Magneteinfügungslochs in einer Umfangsrichtung ist, L2 eine Breite des Permanentmagneten in der Umfangsrichtung ist und L3 ein Abstand zwischen einem Endabschnitt an der anderen Seite des ersten Führungsteils und dem Kernstück an einer Seite des Magneteinfügungslochs in der Umfangsrichtung ist.
  • Gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, die Vibration und die Geräusche, die durch die Drehung des Rotors verursacht werden, zu unterdrücken.
  • Die obigen und andere Elemente, Merkmale, Schritte, Charakteristika und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden von der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen offensichtlich werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf beiliegende Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Querschnittsansicht eines Motors eines ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels;
    • 2 eine perspektivische des Motors oder des ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Rotors des ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels;
    • 4 eine Querschnittsansicht des Rotors des ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels, die einen Querschnitt von IV-IV von 1 zeigt;
    • 5 den Rotor des ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels und eine teilweise vergrößerte Ansicht von 4;
    • 6 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Rotors des ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels;
    • 7 eine Querschnittsansicht eines ersten Führungsteils und eines zweiten Führungsteils des ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels;
    • 8 eine Querschnittsansicht des ersten Führungsteils und des zweiten Führungsteils des ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels;
    • 9 eine teilweise vergrößerte Ansicht eines weiteren Beispiels des Rotors des ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels;
    • 10 eine teilweise vergrößerte Ansicht eines weiteren Beispiels des Rotors des ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels;
    • 11 eine teilweise vergrößerte Ansicht eines weiteren Beispiels des Rotors des ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels;
    • 12 eine Querschnittsansicht eines Rotors eines zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiels; und
    • 13 den Rotor des zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiels und eine teilweise vergrößerte Ansicht von 12.
  • Hierin nachfolgend wird ein Motor gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Der Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf das nachfolgende Ausführungsbeispiel beschränkt und kann entsprechend innerhalb des Schutzbereichs der technischen Idee der vorliegenden Offenbarung geändert werden. Die folgenden Zeichnungen können bei den Abmessungen jeder Struktur einen großen Unterschied aufweisen zu der tatsächlichen Struktur, um jede Anordnung deutlich darzustellen.
  • Außerdem ist in den Zeichnungen ein X-Y-Z-Koordinatensystem als ein entsprechendes 3-dimensionales orthogonales Koordinatensystem vorgesehen. In dem X-Y-Z-Koordinatensystem wird eine Richtung parallel zu der Axialrichtung der Mittelachse J1, gezeigt in 1, als die z-Achsenrichtung bezeichnet. Eine Richtung senkrecht zu der z-Achsenrichtung, das heißt die linke und rechte Richtung von 1 wird als die x-Achsenrichtung bezeichnet. Eine Richtung senkrecht zu sowohl der x-Achsenrichtung als auch der z-Achsenrichtung wird als die y-Achsenrichtung bezeichnet. Außerdem wird eine Umfangsrichtung, deren Mitte auf der Mittelachse J liegt, als die ΘZ-Richtung bezeichnet. Bezüglich der ΘZ-Richtung wird eine Uhrzeigersinnrichtung von der -Z-Seite aus zu der +Z-Seite hin als die positive Richtung gesehen, und eine Gegenuhrzeigersinnrichtung von der -Z-Seite aus zu der +Z-Seite hin wird als die negative Richtung bezeichnet.
  • Hierin wird eine Richtung, die sich von der Mittelachse J erstreckt (z-Achsenrichtung) als die vertikale Richtung bezeichnet. Die positive Seite der z-Achsenrichtung (+Z-Seite) wird als die „obere Seite (axial obere Seite)“ bezeichnet, und die negative Seite der z-Achsenrichtung (-Z-Seite) wird als die „untere Seite“ bezeichnet. Es ist klar, dass die Beschreibungen der vertikalen Richtung, der Oberseite und der Unterseite nur zu Erläuterungszwecken verwendet werden und die tatsächliche Positionsbeziehung oder - richtung nicht beschränken. Außerdem, sofern nicht anderweitig erläutert, wird eine Richtung parallel zu der Mittelachse J (z-Achsenrichtung) einfach als die „Axialrichtung“ bezeichnet, eine Radialrichtung, deren Mitte auf der Mittelachse J liegt, wird einfach als die „Radialrichtung“ bezeichnet, und eine Umfangsrichtung, deren Mitte auf der Mittelachse J liegt (θZ-richtung), das heißt der axiale Umfang der Mittelachse J, wird einfach als die „Umfangsrichtung“ bezeichnet.
  • Ferner wird eine Richtung entlang der positiven Richtung der ΘZ-Richtung (+θZ-Seite, eine Umfangsrichtung) als die „Antriebsseite“ bezeichnet, und die Richtung entlang der negativen Richtung der θZ-Richtung (-θZ-Seite, die andere Umfangsrichtung) wird als die „Gegenantriebsseite“ bezeichnet. Außerdem ist klar, dass die Beschreibungen der Antriebsseite und Gegenantriebsseite nur zu Erläuterungszwecken verwendet werden und die tatsächliche Antriebsrichtung nicht begrenzen.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung bezieht sich axial erstreckend auf eine exakte Bedeutung des sich Erstreckens in einer Axialrichtung (z-Achsenrichtung), kann aber auch die Bedeutung umfassen, sich in einer Axialrichtung zu erstrecken, die innerhalb eines Bereichs von 45° oder weniger geneigt ist. Außerdem bezieht sich bei der vorliegenden Beschreibung radial erstreckend auf eine exakte Bedeutung des sich Erstreckens in einer Radialrichtung, d. h. einer Richtung senkrecht zu der Axialrichtung (z-Achsenrichtung), kann aber auch die Bedeutung umfassen, sich in einer Radialrichtung zu erstrecken, die innerhalb eines Bereichs von 45° oder weniger geneigt ist.
  • Erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Motors 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels. Wie es in 1 gezeigt ist, weist der Motor 10 ein Gehäuse 20, einen Rotor 30 mit einer Welle 31, einem Stator 40, ein unteres Lager 51, ein oberes Lager 52 und eine Sammelschieneneinheit 60 auf.
  • Das Gehäuse 20 ist eine Umhüllung mit einem zylindrischen Abschnitt. Das Gehäuse 20 nimmt den Rotor 30, den Stator 40, das untere Lager 51, das obere Lager 52 und die Sammelschieneneinheit 60 auf. Das Gehäuse 20 hat ein unteres Gehäuse 21 und ein oberes Gehäuse 22. Das untere Gehäuse 21 hat eine zylindrische Form, die an beiden Seiten in der Axialrichtung (±Z-Seite) offen ist. Das obere Gehäuse 22 ist mit einem Endabschnitt der oberen Seite (+Z-Seite) des unteren Gehäuses 21 gekoppelt. Das obere Gehäuse 22 bedeckt den Rotor 30 und eine obere Seite des Stators 40.
  • Der Stator 40 wird an der Innenseite des unteren Gehäuses 21 gehalten. Der Stator 40 ist an einer radial äußeren Seite des Rotors 30 angeordnet. Der Stator 40 weist ein Kernrückseitenteil 41, ein Zähneteil 42, eine Spule 43 und einen Spulenkörper 44 auf. Das Kernrückseitenteil 41 hat beispielsweise eine zylindrische Form, die konzentrisch ist mit der Mittelachse J. Die Außenoberfläche des Kernrückseitenteils 41 ist mit der Innenoberfläche des unteren Gehäuses 21 gekoppelt.
  • Das Zähneteil 42 erstreckt sich von der Innenoberfläche des Kernrückseitenteils 41 zu der Welle 31. Obwohl dies von den Zeichnungen ausgelassen ist, ist eine Mehrzahl von Zähneteilen 42 vorgesehen und an gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet. Der Spulenkörper44 ist an jedem Zähneteil 42 befestigt. Die Spule 43 ist über den Spulenkörper 44 um jedes Zähneteil 42 gewickelt. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind das Kernrückseitenteil 41 und das Zähneteil 42 aus einer laminierten Stahlplatte hergestellt, die durch Laminieren einer Mehrzahl von elektromagnetischen Stahlplatten gebildet wird.
  • Die Sammelschieneneinheit 60 ist an einer oberen Seite (+Z-Seite) des Stators 40 angeordnet. Die Sammelschieneneinheit 60 weist ein Verbinderteil 62 auf. Eine äußere Leistungsquelle, die in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, ist mit dem Verbinderteil 62 verbunden. Die Sammelschieneneinheit 60 hat ein Verdrahtungsbauglied, das mit der Spule 43 des Stators 40 elektrisch verbunden ist. Ein Ende des Verdrahtungsbauglieds ist zur Außenseite des Motors 10 über das Verbinderteil62 freigelegt. Entsprechend wird Leistung von der externen Leistungsquelle durch das Verdrahtungsbauglied zu der Spule 43 zugeführt. Die Sammelschieneneinheit 60 weist ein Lagertrageteil 61 auf.
  • Das untere Lager 51 und das obere Lager 52 tragen die Welle 31. Das untere Lager 51 ist an einer weiter unten liegenden Seite (-Z-Seite) als der Stator 40 angeordnet. Das untere Lager 51 wird in dem unteren Gehäuse 21 gehalten. Das obere Lager 52 ist an einer weiter oben liegenden Seite (+Z-Seite) als der Stator 40 angeordnet. Das obere Lager 52 wird in dem Lagertrageteil 61 der Sammelschieneneinheit 60 gehalten.
  • Der Rotor 30 weist eine Welle 31 und eine Rotorkörpereinheit 32 auf. Die Welle 31 hat ihre Mitte auf der Mittelachse J, die sich in der vertikalen Richtung (z-Achsenrichtung) erstreckt. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Welle ein Bauglied mit einer zylindrischen Form. Die Welle kann ein Bauglied vom Festkörpertyp oder ein zylindrisches Bauglied vom hohlen Typ sein. Die Rotorkörpereinheit 32 ist an einer radial äußeren Seite der Welle 31 angeordnet. Die Rotorkörpereinheit 32 ist mit einer Außenumfangsoberfläche der Welle 31 gekoppelt. Bei diesem Ausführungsbeispiel dreht sich der Rotor 30 beispielsweise in der Gegenuhrzeigersinnrichtung um die Mittelachse J, von der oberen Seite (+Z-Seite) aus gesehen, das heißt von einer Gegenantriebsseite (-θZ-Seite) zu der Antriebsseite (+θZ-Seite).
  • 2 und 3 sind perspektivische Ansichten des Rotors 30. 4 stellt den Rotor 30 dar und ist ein Querschnitt von IV-IV von 1. 5 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 4. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Rotors 30. In 6 ist die Darstellung des Permanentmagneten 33A ausgelassen.
  • Wie es in 2 bis 4 gezeigt ist, weist die Rotorkörpereinheit 32 eine Mehrzahl von Permanentmagneten 33A, 33B, eine Mehrzahl von Kernstückteilen 34N, 34S und ein Formharzteil 35 auf. Das heißt, der Rotor 30 weist eine Mehrzahl von Permanentmagneten 33A, 33B, eine Mehrzahl von Kernstückteilen 34N, 34S und ein Formharzteil 35 auf.
  • Die Permanentmagnete 33A, 33B magnetisieren die Kernstückteile 34N, 34S. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Kernstückteile 34N, 34S aus einer laminierten Stahlplatte hergestellt, der durch Laminieren einer Mehrzahl von elektromagnetischen Stahlplatten gebildet wird. Die elektromagnetische Stahlplatte ist ein Typ von Magnetmaterial. Wie es in 4 gezeigt ist, sind der Permanentmagnet 33A und der Permanentmagnet 33B in der Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet. Jeder der Permanentmagnete 33A, 33B ist in ein Magneteinfügungsloch 38 eingefügt, das nachfolgend näher beschrieben wird.
  • Die Permanentmagnete 33A, 33B haben jeweils zwei Magnetpole, die in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Der Permanentmagnet 33A hat beispielsweise den N-Pol an der Antriebsseite (+θZ-Seite) und den S-Pol an der Gegenantriebsseite (-θZ-Seite). Der Permanentmagnet 33B hat beispielsweise den S-Pol an der Antriebsseite (+θZ-Seite), und den N-Pol an der Gegenantriebsseite (-θZ-Seite). Folglich sind die Magnetpole der umfangsmäßig benachbarten Permanentmagnete 33A, 33B angeordnet, um einander mit identischer Polarität zugewandt zu sein.
  • Der Permanentmagnet 33A und der Permanentmagnet 33B sind auf gleiche Weise konfiguriert, abgesehen von der Anordnung der Magnetpole in der Umfangsrichtung. Aus diesem Grund kann in der folgenden Beschreibung nur der Permanentmagnet 33A als eine Darstellung der Permanentmagnete beschrieben werden und Erläuterungen, die sich auf den Permanentmagnet 33B beziehen, können ausgelassen werden.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, ist der Permanentmagnet 33A in direktem Kontakt mit dem Kernstückteil 34S, das an der Gegenantriebsseite (-θZ-Seite) des Magneteinfügungslochs 38 angeordnet ist, das nachfolgend näher beschrieben wird. Aus diesem Grund ist der Permanentmagnet 33A an dem Kernstückteil 34S durch Magnetkraft stabil angebracht, und der Permanentmagnet 33A wird stabil in dem Magneteinfügungsloch 38 gehalten. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Permanentmagnet 33A in Kontakt mit einer Oberfläche an der Gegenantriebsseite und einer Oberfläche an der Außenseite des Magneteinfügungslochs 38 in der Umfangsrichtung. Der Permanentmagnet 33A erstreckt sich in der Radialrichtung. Die Form des Querschnitts senkrecht zu der Axialrichtung des Permanentmagneten 33A (Z-Achsenrichtung) ist beispielsweise viereckig.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung umfasst eine viereckige Form eine im Wesentlichen viereckige Form. Eine im Wesentlichen viereckige Form umfasst einen Zustand, in dem die viereckigen Ecken abgeschrägt sind. Bei dem in 5 gezeigten Beispiel ist ein Magneteckteil 33Aa, welches ein Eckabschnitt der Antriebsseite (+θZ-Seite) zwischen jeder Ecke an einer radial äußeren Seite des Permanentmagneten 33A ist, abgeschrägt.
  • Außerdem umfasst abgeschrägt bei der vorliegenden Beschreibung die Bedeutung, abgeschnitten zu sein. Das Schneideverfahren ist nicht besonders beschränkt und kann entweder eine winkelmäßige Abschrägung oder eine runde Abschrägung sein.
  • Die Anzahl der Permanentmagnete 33A, die bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen sind, beträgt beispielsweise sieben. Die Anzahl der Permanentmagnete 33B ist ebenfalls beispielsweise sieben. Das heißt, die Anzahl der Permanentmagnete 33A und die Anzahl der Permanentmagnete 33B sind identisch. Außerdem kann die Anzahl der Permanentmagnete 33A, 33B kann gemäß dem Zweck des Motors entsprechend geändert werden.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, sind die Kernstückteile 34N, 34S entlang der Umfangsrichtung an einer radial äußeren Seite der Welle 31 angeordnet. Das Kernstückteil 34N und das Kernstückteil 34S sind abwechselnd entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Das Kernstückteil 34N ist zwischen dem N-Pol des Permanentmagneten 33A und dem N-Pol des Permanentmagneten 33B angeordnet. Entsprechend ist das Kernstückteil 34N auf den N-Pol magnetisiert. Das Kernstückteil 34S ist zwischen dem S-Pol des Permanentmagneten 33A und dem S-Pol des Permanentmagneten 33B angeordnet. Entsprechend ist das Kernstück auf den S-Pol magnetisiert.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Kernstückteile 34N, 34S nur durch das Formharzteil 35 miteinander verbunden. Das heißt außer dem Formharzteil 35 weist der Rotor 30 keinen anderen Abschnitt auf, um die Kernstückteile 34N, 34S miteinander zu verbinden, und die Kernstückteile 34N, 34S sind getrennt. Wenn entsprechend das Formharzteil 35 beispielsweise durch eine Harzform geformt werden soll, kann das Harz leicht zwischen den Kernstückteilen 34N, 34S nach unten tropfen. Außerdem kann der Magnetfluss in den Kernstückteilen 34N, 34S daran gehindert werden, radial nach innen zu streuen.
  • Das Kernstückteil 34N und das Kernstückteil 34S sind auf gleiche Weise konfiguriert, abgesehen von der Polarität, in der dieselben magnetisiert sind. Aus diesem Grund wird bei den folgenden Beschreibungen nur das Kernstückteil 34N als eine Darstellung der Kernstückteile erläutert.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, ist eine Kernstückecke 34c, die ein Eckabschnitt der Gegenantriebsseite (-θZ-Seite) zwischen jeder Ecke an einer radial äußeren Seite des Kernstückteils 34N ist, abgeschrägt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jede Ecke an der Außenseite des Kernstückteils 34N in der Umfangsrichtung abgeschrägt, beispielsweise in beiden Umfangsrichtungen, wie es in 4 gezeigt ist. Ein radial innerer Endabschnitt des Kernstückteils 34N ist an einer radial weiter außen liegenden Seite angeordnet als ein radial innerer Endabschnitt des Permanentmagneten 33A.
  • Die Anzahl der Kernstückteile 34N, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, beträgt beispielsweise sieben. Die Anzahl der Kernstücke 34S beträgt daher beispielsweise sieben. Das heißt, die Anzahl der Kernstückteile 34N und die Anzahl der Kernstückteile 34S sind identisch. Die Anzahl der Permanentmagnete 33A, 33B ist identisch mit der Anzahl der Kernstückteile 34N, 34S. Ferner kann die Anzahl der Kernstückteile 34N, 34S entsprechend geändert werden, solange dieselbe mit der Anzahl der Permanentmagneten 33A, 33B übereinstimmt.
  • Das Formharzteil 35 ist zwischen der Mehrzahl von Kernstückteilen 34N, 34S angeordnet. Das Formharzteil 35 ist aus Harz hergestellt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Mehrzahl von Kernstücken 34N, 34S in dem Formharzteil 35 gehalten. Abgesehen von dem Deckelteil 35d, das nachfolgend näher beschrieben wird, ist das Formharzteil 35 ein einzelnes Bauglied. Das Formharzteil 35 wird beispielsweise durch Harzformen gebildet, das das Anordnen der Kernstückteile 34N, 34S in einer Form und das Gießen von Harz in dieselbe umfasst. Außerdem können außer dem Deckelteil 35d alle Abschnitte des Formharzteils 35 aus einer Mehrzahl von Harzen gebildet sein.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung bezieht sich das Formharzteil, das zwischen der Mehrzahl von Kernstücken angeordnet ist, auf die Bedeutung, dass zumindest ein Abschnitt des Formharzteils auf einer Linie angeordnet ist, die je zwei beliebige Kernstückteile der Mehrzahl von Kernstückteilen verbindet. Die zwei Kernstückteile der Mehrzahl von Kernstückteilen sind nicht besonders beschränkt und dieselben können zwei umfangsmäßig benachbarte Kernstückteile sein, oder zwei Kernstückteile, die einander in der Radialrichtung über die Welle 31 zugewandt sind.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, hat das Formharzteil 35 beispielsweise eine im Wesentlichen zylindrische Form. Das Formharzteil 35 weist ein äußeres Harzteil 35a, ein oberes Abdeckungsteil 35b, ein unteres Abdeckungsteil 35c und ein Deckelteil 35d auf. Wie es außerdem in 4 gezeigt ist, weist das Formharzteil 35 ein inneres Harzteil 35e auf.
  • Das äußere Harzteil 35a ist an einer radial äußeren Seite der Permanentmagnete 33A, 33B angeordnet. Das äußere Harzteil 35a ist für jeden Permanentmagneten 33A, 33B mehrfach angeordnet. Wie es in 5 gezeigt ist, ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Abschnitt des äußeren Harzteils 35a auf dem abgeschrägten Abschnitt des Kernstückteils 34N angeordnet. Das heißt, da die Kernstückecke 34c des Kernstückteils 34N abgeschrägt ist, ist es möglich, das Volumen des äußeren Harzteils 35a zu erhöhen, und die Dicke des äußeren Harzteils 35a zu erhöhen im Vergleich zu einem Fall, bei dem die Kernstückecke 34c nicht abgeschrägt ist. Somit ist es beispielsweise durch Installieren eines äußeren ersten Führungsteils 36b an dem äußeren Harzteil 35a leicht, das äußere erste Führungsteil 36b auf stabile Weise herzustellen.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist das innere Harzteil 35e ein Teil, das an einer radial inneren Seite der Permanentmagnete 33A, 33B und der Kernstückteile 34N, 34S in dem Rotor 33 angeordnet ist. Das innere Harzteil 35e ist in der Umfangsrichtung mit der Außenoberfläche der Welle 31 gekoppelt. Wie es in 5 gezeigt ist, überlappt ein Abschnitt des inneren Harzteils 35e den Permanentmagnet 33A in der Radialrichtung.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Umfangsinnenendabschnitt des Kernstückteils 34N an einer radial weiter außen gelegenen Seite angeordnet als ein Umfangsinnenendabschnitt des Permanentmagneten 33A. Aus diesem Grund ist es leicht, die Dicke eines radial überlappenden Abschnitts des inneren Harzteils 35e und des Permanentmagneten 33A zu erhöhen. Entsprechend ist es durch Installieren eines inneren ersten Führungsteils 36a, das nachfolgend näher beschrieben wird, an einem radial überlappenden Abschnitt des inneren Harzteils 35e und dem Permanentmagneten 33A leicht, das innere erste Führungsteil 36a auf stabile Weise herzustellen.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist das obere Abdeckungsteil 35b an einer radial oberen Seite (+Z-Seite) der Kernstückteile 34N, 34S angeordnet. Das obere Abdeckungsteil 35b hat beispielsweise eine Scheibenform. Ein Endabschnitt der oberen Seite des äußeren Harzteils 35a ist einstückig mit dem oberen Abdeckungsteil 35b verbunden. Entsprechend verbindet das obere Abdeckungsteil 35b die Mehrzahl von äußeren Harzteilen 35a. Außerdem kann die Außenform des oberen Abdeckungsteils 35b entsprechend geändert werden, solange dieselbe mit der Außenform des Rotors 30 übereinstimmt.
  • Das obere Abdeckungsteil 35b weist zumindest ein Abdeckungsteildurchgangsloch 35f auf, das in der Axialrichtung (Z-Achsenrichtung) durch das obere Abdeckungsteil 35b dringt. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Abdeckungsteildurchgangsloch 35f entlang der Umfangsrichtung mehrfach vorgesehen. Das Abdeckungsteildurchgangsloch 35f überlappt mit dem Magneteinfügungsloch 38, das nachfolgend näher beschrieben wird, und dem Permanentmagnet 33A oder dem Permanentmagnet 33B in der Axialrichtung. Aus diesem Grund kann ein Arbeiter durch das Abdeckungsteildurchgangsloch 35f visuell bestätigen, dass die Permanentmagnete 33A, 33B ordnungsgemäß in das Magneteinfügungsloch 38 eingefügt sind. Wie es in 6 gezeigt ist, die nachfolgend näher beschrieben wird, ist der Öffnungsteilbereich des Abdeckungsteildurchgangslochs 35f kleiner als der Öffnungsteil der axial oberen Seite des Magneteinfügungslochs 38.
  • Das untere Abdeckungsteil 35c ist an einer axial unteren Seite (-Z-Seite) der Kernstückteile 34N, 34S angeordnet. Das untere Abdeckungsteil 35c hat beispielsweise eine Scheibenform. Ein Endabschnitt der unteren Seite des äußeren Harzteils 35a ist mit dem unteren Abdeckungsteil 35c einstückig verbunden. Entsprechend verbindet das untere Abdeckungsteil 35c die Mehrzahl von äußeren Harzteilen 35a. Außerdem kann die Außenform des unteren Abdeckungsteils 35c entsprechend geändert werden, solange dieselbe mit der Außenform des Rotors 30 übereinstimmt. Die Form des unteren Abdeckungsteils 35c ist vorzugsweise identisch mit der Form des oberen Abdeckungsteils 35b.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, ist zumindest ein Magneteinfügungsloch 38 an dem unteren Abdeckungsteil 35c vorgesehen. Das Magneteinfügungsloch 38 ist das, wo der Permanentmagnet 33A eingefügt wird. Wie es in 5 gezeigt ist, ist das Magneteinfügungsloch 38 zwischen den umfangsmäßig benachbarten Kernstückteilen 34N, 34S angeordnet. Das heißt, das Magneteinfügungsloch ist in einem Raum zwischen den benachbarten Kernstückteilen 34N, 34S in der Umfangsrichtung vorgesehen. Das Magneteinfügungsloch 38 ist benachbart zu den umfangsmäßig benachbarten Kernstückteilen 34N, 34S. Ferner ist ein Abschnitt der Innenoberfläche des Magneteinfügungslochs 38 die Oberfläche der Kernstückteile 34N, 34S in der Umfangsrichtung. Außerdem ist vorzugsweise die Anzahl der Magneteinfügungslöcher 38 gleich der Summe der Anzahl der Permanentmagneten 33A und der Anzahl der Permanentmagneten 33B.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, erstreckt sich das Magneteinfügungsloch 38 in der Axialrichtung (Z-Achsenrichtung). Genauer gesagt, die Innenoberfläche, die das Magneteinfügungsloch 38 bildet, erstreckt sich zu der Axialrichtung (Z-Achsenrichtung). Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Magneteinfügungsloch 38 von der unteren Oberfläche des unteren Kernstückteils 35c zu der unteren Oberfläche des oberen Kernstückteils 35b. Anders ausgedrückt, die Innenoberfläche, die das Magneteinfügungsloch 38 bildet, erstreckt sich von der unteren Oberfläche des unteren Abdeckungsteils 35c zu dem unteren Teil des oberen Abdeckungsteils 35b. Das heißt, die Bodenoberfläche des Magneteinfügungslochs 38 ist die untere Oberfläche des oberen Abdeckungsteils 35b. Das Abdeckungsteildurchgangsloch 35f ist an der Bodenoberfläche des Magneteinfügungslochs 38 vorgesehen. Wie es in 5 gezeigt ist, ist die Form des Querschnitts senkrecht zu der Axialrichtung des Magneteinfügungslochs 38, das sich zu der Radialrichtung erstreckt, beispielsweise viereckig. Ferner kann die Form des Magneteinfügungslochs 38 entsprechend geändert werden, solang dieselbe mit der Form der Permanentmagnete 33A, 33B übereinstimmt.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung umfasst das Magneteinfügungsloch einen Zwischenraum zwischen den zugewandten Oberflächen der benachbarten Kernstückteile. Außerdem umfasst bei der vorliegenden Beschreibung das Magneteinfügungsloch ein Loch, das durch Erweitern des Zwischenraums zwischen den zugewandten Oberflächen der benachbarten Kernstückteile in der Axialrichtung gebildet wird.
  • Bei dem in 5 gezeigten Beispiel umfasst das Magneteinfügungsloch 38 beispielsweise den gesamten Zwischenraum zwischen einer Gegenantriebsseitenoberfläche 34b an der Gegenantriebsseite (-θZ-Seite) des Kernstückteils 34N und einer Antriebsseitenoberfläche 34a der Antriebsseite (+θZ-Seite) des Kernstückteils 34S. Außerdem umfasst das Magneteinfügungsloch 38 ein Loch, das durch Erweitern des Zwischenraums zwischen der Antriebsseitenoberfläche 34a und der Gegenantriebsseitenoberfläche 34b in der Axialrichtung gebildet wird.
  • Obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist der Endabschnitt der oberen Seite (+Z-Seite) des in 4 gezeigten inneren Harzteils 35e mit dem oberen Abdeckungsteil 35b einstückig verbunden. Der Endabschnitt der unteren Seite (-Z-Seite) des inneren Harzteils 35e ist mit dem unteren Abdeckungsteil 35c einstückig verbunden. Entsprechend sind das innere Harzteil 35e und das äußere Harzteil 35a über das obere Abdeckungsteil 35d und das untere Abdeckungsteil 35c verbunden.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist das Deckelteil 35c an der unteren Seite (-Z-Seite) des unteren Abdeckungsteils 35c angebracht. Die Außenform des Deckelteils 35d ist im Wesentlichen identisch mit dem unteren Abdeckungsteil 35c. Das Deckelteil 35d schließt jedes der Magneteinfügungslöcher 38 an der Unterseite (-Z-Seite).
  • Wie es in 5 gezeigt ist, weist das Formharzteil 35 zumindest ein erstes Führungsteil auf, das in dem Magneteinfügungsloch 38 vorgesehen ist. Genauer gesagt, das Formharzteil 35 weist ein inneres erstes Führungsteil 36a, ein äußeres erstes Führungsteil 36b und ein zweites Führungsteil 37 auf. Das innere erste Führungsteil 36a, das äußere erste Führungsteil 36b und das zweite Führungsteil 37 sind in dem Magneteinfügungsloch 38 vorgesehen. Das heißt, zumindest zwei erste Führungsteile sind in dem Magneteinfügungsloch 38 vorgesehen. Zumindest ein zweites Führungsteil ist in dem Magneteinfügungsloch 38 vorgesehen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Formharzteil 35 das innere erste Führungsteil 36a, das äußere erste Führungsteil 36b und das zweite Führungsteil 37 auf. Wenn das Formharzteil 35 durch eine Harzform geformt wird, werden aus diesem Grund beispielsweise das innere erste Führungsteil 36a, das äußere erste Führungsteil 36b und das zweite Führungsteil 37 gleichzeitig gebildet. Somit ist es einfach, das innere erste Führungsteil 36a, das äußere erste Führungsteil 36b und das zweite Führungsteil 37 an dem Rotor 30 zu installieren und dadurch wird die Ergiebigkeit des Motors 10 verbessert.
  • Das innere erste Führungsteil 36a und das äußere erste Führungsteil 36b sind näher an einer Antriebsseite (+θZ-Seite) angeordnet als eine Mitte CL1 zwischen den benachbarten Kernstückteilen 34N, 34S in der Umfangsrichtung. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das innere erste Führungsteil 36a und das äußere erste Führungsteil 36b näher an der Antriebsseite angeordnet als die Mitte CL1 in jedem Magneteinfügungsloch 38. Das heißt, alle inneren ersten Führungsteile 36a und das gesamte äußere erste Führungsteil 36b in der Umfangsrichtung bezüglich der Mitte CL1 in dem Magneteinfügungsloch 38 sind an der gleichen Seite angeordnet. Währenddessen müssen nicht alle inneren ersten Führungsteile 36a und alle äußeren ersten Führungsteile 36b notwendigerweise bezüglich der Mitte CL1 in dem Magneteinfügungsloch 38 an der gleichen Seite in der Umfangsrichtung angeordnet sein.
  • Das innere erste Führungsteil 36a und das äußere erste Führungsteil 36b bedecken einen Abschnitt einer Oberfläche an der Antriebsseite (+θZ-Seite) des Magneteinfügungslochs 38. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das innere erste Führungsteil 36a und das äußere erste Führungsteil 36b an der Oberfläche an der Antriebsseite des Magneteinfügungslochs vorgesehen.
  • Das innere erste Führungsteil 36a ist an einer radial weiter innen gelegenen Seite angeordnet als die Mitte des Magneteinfügungslochs 38 in der Radialrichtung. Das äußere erste Führungsteil 36b ist an einer radial weiter außen gelegenen Seite angeordnet als die Mitte des Magneteinfügungslochs 38 in der Radialrichtung. Das heißt, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zumindest ein erstes Führungsteil jeweils an einer radial weiter innen gelegenen Seite angeordnet als die Mitte des Magneteinfügungslochs 38, und an einer radial weiter außen gelegenen Seite als die Mitte des Magneteinfügungslochs 38 in der Radialrichtung.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das innere erste Führungsteil 36a und das äußere erste Führungsteil 36b in Kontakt mit dem Permanentmagneten 33A. Genauer gesagt, das innere erste Führungsteil 36a ist in Kontakt mit einer Oberfläche an der Antriebsseite (+θZ-Seite) des Permanentmagneten 33A. Das äußere erste Führungsteil 36b ist in Kontakt mit dem abgeschrägten Magneteckteil 33Aa des Permanentmagneten 33A. Aus diesem Grund ist zusätzlich zu der Anbringung durch Magnetkraft der Permanentmagnet 33A durch das innere erste Führungsteil 36a und das äußere erste Führungsteil 36b mit dem Kernstückteil 34S gekoppelt. Entsprechend wird der Permanentmagnet 33A stabil in dem Magneteinfügungsloch 38 gehalten.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, ist das innere erste Führungsteil 36a eine Rippe, die in das Magneteinfügungsloch 38 vorsteht. Wenn das innere erste Führungsteil 36a in Kontakt mit dem Permanentmagneten 33A ist, wie es bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt ist, ist es aus diesem Grund möglich, den Kontaktbereich zwischen dem inneren ersten Führungsteil 36a und dem Permanentmagneten 33A zu reduzieren. Entsprechend ist es beispielsweise möglich, Eisen usw., das an der Plattierung haftet, die an einer Oberfläche des Permanentmagneten 33A oder an dem Permanentmagnet 33A vorgesehen ist, daran zu hindern, sich von dem Permanentmagnet 33A abzulösen. Somit ist es auch möglich, zu verhindern, dass in dem Magneteinfügungsloch 38 Verunreinigung auftritt.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, steht bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, das innere erste Führungsteil 36a von einer Oberfläche an der Antriebsseite (+θZ-Seite) des Magneteinfügungslochs 38 zu der Gegenantriebsseite (-θZ-Seite) vor. Das innere erste Führungsteil 36a ist an dem inneren Harzteil 35e vorgesehen. Das heißt, das innere erste Führungsteil 36a ist an einem Abschnitt vorgesehen, der in dem Formharzteil 35 eine relativ größere Dicke aufweist. Aus diesem Grund ist es möglich, das innere erste Führungsteil 36a, das eine Rippe ist, auf stabile Weise herzustellen. Außerdem ist es auch aufgrund einer solchen Struktur möglich, die Festigkeit des inneren ersten Führungsteils 36a zu verbessern.
  • Das innere erste Führungsteil 36a ist an einer radial weiter innen gelegenen Seite angeordnet als eine Oberfläche an der Gegenantriebsseite benachbart zu dem Magneteinfügungsloch 38 des Kernstückteils 34N. Aus diesem Grund ist es leicht, das innere erste Führungsteil 36a, das eine Rippe ist, an einem Abschnitt zu installieren, der in dem Formharzteil 35 eine relativ größere Dicke aufweist, d. h. bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dem inneren Harzteil 35e.
  • 7 und 8 sind Querschnittsansichten des inneren ersten Führungsteils 36a, des äußeren ersten Führungsteils 36b und des zweiten Führungsteils 37. 7 stellt die Innenseite des Magneteinfügungslochs 38, gezeigt in 5, von der -X-Seite gesehen dar. 8 stellt das Innere des Magneteinfügungslochs 38, gezeigt in 5, von der -Y-Seite gesehen dar. Eine Darstellung des Permanentmagneten 33A ist in 7 und 8 ausgelassen.
  • Wie es in 7 und 8 gezeigt ist, erstreckt sich das innere erste Führungsteil 36a in der Axialrichtung (Z-Achsenrichtung). Genauer gesagt erstreckt sich das innere erste Führungsteil 36a von dem oberen Abdeckungsteil 35b zu der unteren Seite (-Z-Seite). Das heißt, das innere erste Führungsteil 36a ist mit dem oberen Abdeckungsteil 35b verbunden. Aus diesem Grund ist es möglich, die Festigkeit des inneren ersten Führungsteils 36a, das eine Rippe ist, zu verbessern.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, erhöht sich die Breite L4 des inneren ersten Führungsteils 36a in einer senkrechten Richtung (Y-Achsenrichtung) zu sowohl einer vorstehenden Richtung des inneren ersten Führungsteils 36a (X-Achsenrichtung) als auch der Axialrichtung (Z-Achsenrichtung) zu der oberen Seite (+Z-Seite) hin. Wenn das Formharzteil 35 und das Magneteinfügungsloch 38 geformt werden, beispielsweise durch Harzformen, ist es aus diesem Grund leicht, die Form zu der unteren Seite (-Z-Seite) hinunter zu ziehen.
  • Wie es in 8 gezeigt ist, erhöht sich in einer vorstehenden Richtung des inneren ersten Führungsteils 36a (X-Achsenrichtung) die Breite L5 des inneren ersten Führungsteils 36a zu der Oberseite (+Z-Seite) hin. Aus diesem Grund, wenn das Formharzteil 35 und das Magneteinfügungsloch 38 geformt werden, beispielsweise durch Harzformen, ist es leicht, die Form zu der unteren Seite (-Z-Seite) hinunter zu ziehen.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, ist die Form des Querschnitts senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des inneren ersten Führungsteils 36a (Z-Achsenrichtung) halbkreisförmig. Entsprechend ist es leicht, eine Form für das Formharzteil 35 herzustellen, im Vergleich zu einem Fall, bei dem die Form des Querschnitts des inneren ersten Führungsteils 36a verjüngt ist. Außerdem ist es aufgrund einer solchen Form unwahrscheinlich, dass in dem inneren ersten Führungsabschnitt 36a Gussnähte auftreten.
  • Wenn das innere erste Führungsteil 36a und der Permanentmagnet 33A in Kontakt miteinander sind, kann der Permanentmagnet 33A fest gegen das innere erste Führungsteil 36a gedrückt werden. Wenn in solch einem Fall das innere erste Führungsteil 36a eine verjüngte Form aufweist, verringert sich beispielsweise der Kontaktbereich zwischen dem inneren ersten Führungsteil 36a und dem Permanentmagnet 33A. Wenn der Kontaktbereich zwischen dem inneren ersten Führungsteil 36a und dem Permanentmagnet 33A zu klein ist, erhöht sich das Flächengewicht, das dem Permanentmagnet 33A von dem inneren ersten Führungsteil 36a hinzugefügt wird. Außerdem kann eine Plattierungsschicht an einer Oberfläche des Permanentmagneten 33A gebildet sein, oder Eisen, usw. kann daran haften. Wenn der Permanentmagnet 33A eingefügt wird, ist es in solch einem Fall möglich, dass die Plattierung oder das Eisen usw. an der Oberfläche des Permanentmagnet 33A von dem Permanentmagnet 33A abgelöst wird durch das Gewicht, das von dem inneren ersten Führungsteil 36a hinzugefügt wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Form des Querschnitts des inneren ersten Führungsteils 36a halbkreisförmig. Aus diesem Grund wird in dem Fall, dass der Permanentmagnet 33A fest gegen das innere erste Führungsteil 36a gedrückt wird, der Kontaktbereich zwischen dem Permanentmagnet 33A und dem ersten Führungsteil 36a ohne weiteres gesichert durch die elastische Deformation des inneren ersten Führungsteils 36a. Entsprechend ist es möglich, zu verhindern, dass sich das Flächengewicht, das dem Permanentmagnet 33A hinzugefügt wird, erhöht. Es ist auch möglich, zu verhindern, dass die Plattierung, die an einer Oberfläche des Permanentmagneten 33A vorgesehen ist oder das Eisen, usw., das an dem Permanentmagnet 33A haftet, von dem Permanentmagnet 33A abgelöst wird. Auf diese Weise ist es möglich, weiter zu verhindern, dass in dem Magneteinfügungsloch 38 Verunreinigung auftritt.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung umfasst eine Halbkreisform beispielsweise eine halbelliptische Form. Außerdem umfasst bei der vorliegenden Beschreibung eine Halbkreisform entlang der Linie, die durch die Mitte eines vollen Kreises verläuft, und die Form eines Abschnitts, der entlang der Linie geschnitten wird, die von der Mitte eines vollen Kreises verschoben ist.
  • Zwischen den Eckteilen an einer radial äußeren Seite des Magneteinfügungslochs 38 ist das äußere erste Führungsteil 36b an einem Eckteil an der Antriebsseite (+θZ-Seite) angeordnet. Hier ist das Magneteckteil 33Aa des Permanentmagneten 33A bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel abgeschrägt, wie es oben beschrieben ist. Aus diesem Grund kommt der Permanentmagnet 33A leicht in Kontakt mit einer Oberfläche an einer radial äußeren Seite des Magneteinfügungslochs 38, während derselbe in Kontakt ist mit dem äußeren ersten Führungsteil 36b, selbst wenn das äußere erste Führungsteil 36b bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an dem Eckteil des Magneteinfügungslochs 38 vorgesehen ist. Folglich wird der Permanentmagnet 33A stabil in dem Magneteinfügungsloch 38 gehalten.
  • Das äußere erste Führungsteil 36b ist an einer radial weiter außen gelegenen Seite angeordnet als die Gegenantriebsseitenoberfläche 34b des Kernstückteils 34N. Das äußere erste Führungsteil 36b ist an dem äußeren Harzteil 35a vorgesehen. Wie es in 6 und 7 gezeigt ist, hat das äußere erste Führungsteil 36b beispielsweise eine im Wesentlichen dreieckige Prismaform, die sich durch die gesamte Axialrichtung (Z-Achsenrichtung) des Magneteinfügungslochs 38 erstreckt.
  • Das zweite Führungsteil 37 ist an einer radial weiter innen gelegenen Seite angeordnet als die Mitte des Magneteinfügungslochs 38 in der Radialrichtung. Das zweite Führungsteil 37 bedeckt einen Abschnitt einer Oberfläche an einer radial weiter innen gelegenen Seite des Magneteinfügungslochs 38. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das zweite Führungsteil 37 auf der Oberfläche an einer radial weiter innen gelegenen Seite des Magneteinfügungslochs 38 vorgesehen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, bei dem das zweite Führungsteil 37 vorgesehen ist, kann der Permanentmagnet 33A näher zu der gegenüberliegenden Seite des zweiten Führungsabschnitts 37 in der Radialrichtung in dem Magneteinfügungsloch 38 positioniert werden. Aus diesem Grund wird es leichter, die Radialposition der Permanentmagnete 33A, 33B anzupassen. Als Folge wird das Gleichgewicht des Magnetflusses, der durch den Rotor 30 verläuft, und der Schwerpunktausgleich des Rotors 30 sowohl in der Umfangsrichtung als auch in der Radialrichtung ohne weiteres stabilisiert.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das zweite Führungsteil 37 an einer radial weiter innen gelegenen Seite angeordnet als die Mitte des Magneteinfügungslochs 38 in der Radialrichtung. Aus diesem Grund ist der Permanentmagnet 33A näher zu einer radial äußeren Seite angeordnet. Entsprechend ist der Permanentmagnet 33A näher zu dem Stator 40 angeordnet, der an einer radial äußeren Seite des Rotors 30 angeordnet ist. Somit ist die Magnetkraft, die zwischen dem Permanentmagnet 33A und dem Stator 40 wirkt, erhöht, und als Folge ist das Drehmoment des Motors 10 verbessert.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das zweite Führungsteil 37 in Kontakt mit dem Permanentmagnet 33A. Genauer gesagt, das zweite Führungsteil 37 ist in Kontakt mit einer Oberfläche an einer radial oberen Seite des Permanentmagneten 33A. Entsprechend ist der Permanentmagnet 33A stabil näher zu einer radial äußeren Seite in dem Magneteinfügungsloch 38 angeordnet.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das zweite Führungsteil 37 beispielsweise an der Mitte der benachbarten Kernstückteile 34N, 34S in der Umfangsrichtung angeordnet. Das heißt, die Mitte des zweiten Führungsteils 37 in der Umfangsrichtung überlappt mit der Mitte CL1 zwischen den benachbarten Kernstücken 34N, 34S in der Umfangsrichtung. Entsprechend ist das zweite Führungsteil 37 in Kontakt mit der Umgebung der Mitte einer Oberfläche an einer radial inneren Seite des Permanentmagneten 33A in der Umfangsrichtung. Aus diesem Grund ist es leicht, die Permanentmagnete 33A von einer radial inneren Seite in dem Magneteinfügungsloch 38 stabil zu tragen.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, ist das zweite Führungsteil 37 eine Rippe, die in dem Magneteinfügungsloch 38 vorsteht. Wie es in 5 gezeigt ist, steht das zweite Führungsteil 37 von einer Oberfläche an einer radial inneren Seite des Magneteinfügungslochs 38 radial nach außen vor. Das zweite Führungsteil 37 ist an dem inneren Harzteil 35e vorgesehen. Das zweite Führungsteil 37 ist an einer radial weiter innen gelegenen Seite angeordnet als die Gegenantriebsseitenoberfläche 34b benachbart zu dem Magneteinfügungsloch 38 des Kernstückteils 34N.
  • Wie es in 7 und 8 gezeigt ist, erstreckt sich das zweite Führungsteil 37 in der Axialrichtung (Z-Achsenrichtung). Genauer gesagt, das zweite Führungsteil 37 erstreckt sich von dem oberen Abdeckungsteil 35b zu der unteren Seite (-Z-Seite). Wie es in 8 gezeigt ist, erhöht sich die Breite L6 des zweiten Führungsteils 37 in einer senkrechten Richtung (X-Achsenrichtung) zu einer vorstehenden Richtung (Y-Achsenrichtung) des zweiten Führungsteils 37 zu der Oberseite (+Z-Seite) hin. Wie es in 7 gezeigt ist, erhöht sich die Breite L7 des zweiten Führungsteils 37 in einer vorstehenden Richtung (Y-Achsenrichtung) des zweiten Führungsteils 37 zu der oberen Seite hin. Wie es in 5 gezeigt ist, ist die Form des Querschnitts senkrecht zu der Erstreckungsrichtung (Z-Achsenrichtung) des zweiten Führungsteils 37 halbkreisförmig.
  • Wie es nachfolgend gezeigt ist, ist das zweite Führungsteil 37 eine Rippe als inneres erstes Führungsteil 36a und erzeugt daher den gleichen Effekt, den das innere erste Führungsteil 36a als eine Rippe erzeugt.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel L1 ein Abstand in der Umfangsrichtung zwischen einem Endabschnitt an der Gegenantriebsseite (-θZ-Seite) des inneren ersten Führungsteils 36a und dem Kernstückteil 34S an der Gegenantriebsseite des Magneteinfügungslochs 38. L2 ist die Breite in der Umfangsrichtung des Permanentmagneten 33A. L3 ist ein Abstand in der Umfangsrichtung zwischen einem Endabschnitt an der Gegenantriebsseite des inneren ersten Führungsteils 36a und dem Kernstückteil 34N an der Antriebsseite (+θZ-Seite) des Magneteinfügungslochs 38. Hier erfüllt mit Bezugnahme auf den Abstand L1, die Breite L2 und den Abstand L3 der Motor 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Beziehung L1 - L2 < L3. Die Beziehung wird auch erfüllt, wenn L3 ein Abstand in der Umfangsrichtung ist zwischen einem Endabschnitt an der Gegenantriebsseite des äußeren ersten Führungsteils 36b und dem Kernstückteil 34N.
  • Entsprechend ist unabhängig von der Umfangsposition des Permanentmagneten 33A der Abstand in der Umfangsrichtung zwischen einer Oberfläche an der Gegenantriebsseite (-θZ-Seite) des Permanentmagneten 33A und dem Kernstückteil 34S kleiner als der Abstand in der Umfangsrichtung zwischen einer Oberfläche an der Antriebsseite (+θZ-Seite) des Permanentmagneten 33A und dem Kernstückteil 34N. Aus diesem Grund ist die Magnetkraft zwischen dem Kernstückteil 34S und dem Permanentmagnet 33B größer als die Magnetkraft zwischen dem Kernstück 34N und dem Permanentmagnet 33A, unabhängig von der Umfangsposition des Permanentmagneten 33A. Daher ist der Permanentmagnet 33A, der in das Magneteinfügungsloch 38 eingefügt ist, durch Magnetkraft an dem Kernstückteil 34S angebracht.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist es gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, den Permanentmagneten 33A durch Magnetkraft an dem Kernstückteil 34S an der Seite anzubringen, wo das innere erste Führungsteil 36a und das äußere erste Führungsteil 36b nicht vorgesehen sind (-θZ-Seite). Als Folge ist es leicht, die Permanentmagnete 33A, 33B durch Magnetkraft an den Kernstückteilen 34N, 34S anzubringen, die an der gleichen Umfangsseite angeordnet sind. Entsprechend ist es möglich, zu verhindern, dass der Magnetfluss, der durch den Rotor 30 verläuft, streut, und der Schwerpunktausgleich des Rotors 30 in der Umfangsrichtung aus dem Gleichgewicht gerät. Als Folge ist es möglich, den Motor 10 zu erhalten, der eine Struktur aufweist, um die Vibration und die Geräusche zu verhindern, die durch die Drehung des Rotors 30 verursacht werden.
  • Als Folge ist es gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auch möglich, ein Verfahren des einstückigen Bildens der Kernstückteile 34N, 34S in eine einzige Einheit durch Verwenden von Harzformen zu verwenden, und anschließendes Anordnen der Permanentmagnete 33A, 33B zwischen den Kernstückteilen 34N, 34S in der Umfangsrichtung. Wenn die Kernstückteile durch Harzformen einstückig gebildet sind, wird entsprechend verhindert, dass die Magnetkraft der Permanentmagnete 33A, 33B durch die Wärme reduziert wird, die von dem Harz erzeugt wird.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Permanentmagnet 33A in direktem Kontakt mit dem inneren ersten Führungsteil 36a, dem äußeren ersten Führungsteil 36b und dem Kernstückteil 34S. Entsprechend sind der Abstand L1 und die Breite L2 identisch.
  • Außerdem umfasst bei der vorliegenden Beschreibung die Breite in der Umfangsrichtung eine Breite eines Objekts in einer Richtung senkrecht zu sowohl einer Linie, die durch einen Punkt in der Umfangsrichtung des Objekts verläuft, als auch der Axialrichtung. Beispielsweise umfasst die Breite L2 in der Umfangsrichtung des Permanentmagneten 33A eine Breite des Permanentmagneten 33A in einer Richtung senkrecht zu einer Linie, die durch die Mitte des Permanentmagneten 33A in der Umfangsrichtung verläuft, und auch der Axialrichtung. Das gleiche gilt für den Abstand in der Umfangsrichtung. Das heißt, der Abstand in der Umfangsrichtung umfasst einen Abstand des Objekts in einer Richtung senkrecht zu einer Linie in der Radialrichtung, die durch einen Punkt in der Umfangsrichtung des Objekts verläuft, und der Axialrichtung.
  • Da es die Struktur des vorliegenden Ausführungsbeispiels ermöglicht, dass der Permanentmagnet 33A durch Magnetkraft an dem beabsichtigten Kernstückteil 34N, 34S angebracht wird, kann ein Anordnen eines getrennten Bauglieds an der Antriebsseite (+θZ-Seite) des Permanentmagneten 33A in Betracht gezogen werden, um den Kernstückteilen Kraft hinzuzufügen. Hier kann das getrennte Bauglied beispielsweise eine Feder sein. Wenn bei solch einer Struktur der Permanentmagnet 33A durch Magnetkraft an dem Kernstückteil 34N angebracht ist, wird der Permanentmagnet 33A zu der Seite des Kernstückteils 34S getrennt, beispielsweise durch die Federkraft einer Feder. Wenn jedoch mit solch einer Konfiguration der Permanentmagnet 33A von dem Kernstückteil 34N weggezogen wird, besteht die Möglichkeit, dass der Permanentmagnet 33A beschädigt werden kann. Hier bezieht sich der Schaden beispielsweise darauf, dass sich die Plattierung an einer Oberfläche des Permanentmagneten 33A löst, usw.
  • Wenn der Permanentmagnet 33A in das Magneteinfügungsloch 38 eingefügt ist, wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Permanentmagnet 33A durch Magnetkraft daran gehindert, an dem Kernstückteil 34N an der nicht beabsichtigten Seite zu haften. Daher wird verhindert, dass der Permanentmagnet 33A beschädigt wird.
  • Außerdem sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel alle inneren ersten Führungsteile 36a und alle äußeren ersten Führungsteile 36b bezüglich der Mitte CL1 an der gleichen Umfangsseite angeordnet. Daher haften alle Permanentmagnete 33A, 33B durch Magnetkraft an den Kernstückteilen 34N, 34S an der gleichen Umfangsseite. Entsprechend werden die Vibration und die Geräusche, die durch die Drehung des Rotors 30 verursacht werden, weiter unterdrückt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt es zwei Typen von ersten Führungsteilen, das innere erste Führungsteil 36a und das äußere erste Führungsteil 36b. Daher wird der Permanentmagnet 33A daran gehindert, sich in der Umfangsrichtung zu neigen, und der Permanentmagnet 33A haftet durch Magnetkraft an dem ersten Führungsteil und dem Kernstückteil 34S an der gegenüberliegenden Seite, während derselbe ein gutes Gleichgewicht beibehält. Auch wenn das erste Führungsteil in Kontakt mit dem Permanentmagnet 33A ist, wird der Permanentmagnet 33A auf stabilere Weise in dem Magneteinfügungsloch gehalten.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das innere erste Führungsteil 36a an einer radial weiter inneren Seite angeordnet als die Mitte des Magneteinfügungslochs 38 in der Radialrichtung. Das äußere erste Führungsteil 36b ist an einer radial weiter außen gelegenen Seite angeordnet als die Mitte des Magneteinfügungslochs 38 in der Radialrichtung. Wenn der Rotor 30 hergestellt wird, ist es aus diesem Grund leicht, den Permanentmagnet 33A zu der Seite des Kernstückteils 34S (-θZ-Seite) zu leiten, in beiden Umfangsrichtungen, während ein gutes Gleichgewicht beibehalten wird. Der Permanentmagnet 33A haftet durch Magnetkraft sicherer an dem ersten Führungsteil und dem Kernstückteil 34S an der gegenüberliegenden Seite. Wenn das erste Führungsteil in Kontakt mit dem Permanentmagneten 33A ist, wird der Permanentmagnet 33A auf stabilere Weise in dem Magneteinfügungsloch 38 gehalten.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Form des Querschnitts senkrecht zu der Axialrichtung des Permanentmagneten 33A viereckig. Daher wird der Permanentmagnet 33A durch das erste Führungsteil, das auf beiden Seiten der Mitte des Magneteinfügungslochs 38 in der Umfangsrichtung vorgesehen ist, auf stabilere Weise in dem Magneteinfügungsloch 38 gehalten.
  • Außerdem kann das vorliegende Ausführungsbeispiel die nachfolgend beschriebene Konfiguration verwenden. Bei der folgenden Beschreibung werden die Anordnungen, die identisch mit der vorhergehenden Beschreibung sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und diese Anordnungen werden nicht näher beschrieben.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel kann das Formharzteil 35 konfigurieren, sodass dasselbe zumindest ein Führungsteil aufweist, das in dem Magneteinfügungsloch 38 vorgesehen ist. Das heißt, nur ein erstes Führungsteil kann in dem Formharzteil 35 vorgesehen sein oder eine Mehrzahl (beispielsweise drei oder mehr) von ersten Führungsteilen können in demselben vorgesehen sein.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel kann den Permanentmagneten 33A konfigurieren, um mit dem Kernstückteil 34S an der Gegenantriebsseite (-θZ-Seite) des Magneteinfügungslochs 38 in direktem Kontakt oder über Harz in indirektem Kontakt zu sein. Das heißt, der Permanentmagnet 33A, wie er in 9 gezeigt ist, kann mit dem Kernstückteil 34S an der anderen Umfangsseite des Magneteinfügungslochs 38 über Harz in indirektem Kontakt sein. Bei der folgenden Beschreibung wird das Harz, das zwischen dem Permanentmagneten 33A und dem Kernstückteil 34S angeordnet ist, als ein dazwischenliegendes Harzteil 135g bezeichnet.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die einen Abschnitt eines Rotors 130 gemäß einem weiteren bevorzugten Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels darstellt. Wie es in 9 gezeigt ist, weist der Rotor 130 eine Rotorkörpereinheit 132 auf. Die Rotorkörpereinheit 132 weist Permanentmagnete 133A, 133B, Kernstückteile 34N, 34S und ein Formharzteil 135 auf. Die Form der Permanentmagnete 133A, 133B ist identisch mit den in 5 gezeigten Permanentmagneten 33A, 33B, außer dass die Breite L2 in der Umfangsrichtung etwas kleiner ist.
  • Das Formharzteil 135 weist ein dazwischenliegendes Harzteil 135g auf. Das dazwischenliegende Harzteil 135g ist in dem Magneteinfügungsloch 38 vorgesehen. Das dazwischenliegende Harzteil 135g ist in Kontakt mit einer Oberfläche an der Gegenantriebsseite (-θZ-Seite) des Magneteinfügungslochs 38. Das heißt, das dazwischenliegende Harzteil 135g ist in Kontakt mit der Antriebsseitenoberfläche 34a des Kernstückteils 34S. Das dazwischenliegende Harzteil 135g hat die Form einer Wand, die die gesamte Oberfläche an der Gegenantriebsseite des Magneteinfügungslochs 38 bedeckt. Das dazwischenliegende Harzteil 135g ist in Kontakt mit dem äußeren Harzteil 35a und dem inneren Harzteil 35e. Obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist das dazwischenliegende Harzteil 135g mit dem oberen Abdeckungsteil 35b und dem unteren Abdeckungsteil 35c verbunden.
  • Mit einer solchen Konfiguration ist der Permanentmagnet 133A in indirektem Kontakt mit dem Kernstückteil 34S an der Gegenantriebsseite (-θZ-Seite) des Magneteinfügungslochs 38 durch das dazwischenliegende Harzteil 135g. Die Beziehung von L1 - L2 < L3 ist ebenfalls erfüllt. Hier entspricht der Wert, der durch Subtrahieren der Breite L2 von dem Abstand L1 erhalten wird, der Breite L8 in der Umfangsrichtung des dazwischenliegenden Harzteils 135g. Das heißt, die Breite L8 in der Umfangsrichtung des dazwischenliegenden Harzteils 135g ist kleiner als der Abstand L3 in der Umfangsrichtung zwischen einem Endabschnitt an der Gegenantriebsseite des inneren ersten Führungsteils 36a und dem Kernstückteil 34N an der Antriebsseite (+θZ-Seite) des Magneteinfügungslochs 38.
  • Wie es in der Konfiguration von 1 bis 8 gezeigt ist, haftet der Permanentmagnet 133A durch Magnetkraft entsprechend an der beabsichtigten Seite an dem Kernstückteil 34S. Daher werden die Vibration und die Geräusche, die durch die Drehung des Rotors 130 verursacht werden, unterdrückt.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist der Permanentmagnet 133A nicht in direktem Kontakt mit dem Kernstückteil 34S. Wenn daher beispielsweise die Notwendigkeit auftritt, den Permanentmagnet 133A einmal von dem Magneteinfügungsloch 38 zu trennen, ist es leicht, den Permanentmagneten 133A weg von dem Magneteinfügungsloch 38 zu ziehen. Es ist auch möglich, zu verhindern, dass eine Oberfläche des Permanentmagneten 133A zu diesem Zeitpunkt beschädigt wird.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel kann das erste Führungsteil konfigurieren, um zumindest einen Abschnitt einer Oberfläche an der Antriebsseite (+θZ-Seite) des Magneteinfügungslochs 38 zu bedecken. Das heißt, das erste Führungsteil, wie es in 10 gezeigt ist, kann die gesamte Oberfläche an der Antriebsseite des Magneteinfügungslochs 38 bedecken.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, die einen Abschnitt eines Rotors 230 gemäß einem weiteren Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels zeigt. Wie es in 10 gezeigt ist, weist der Rotor 230 eine Rotorkörpereinheit 232 auf. Die Rotorkörpereinheit 232 weist Permanentmagnete 233A, 233B, Kernstückteile 34N, 34S und ein Formharzteil 235 auf. Die Permanentmagnete 233A, 233B sind identisch mit den in 5 usw. gezeigten Permanentmagneten 33A, 33B, außer dass jedes Eckteil nicht abgeschrägt ist.
  • Das Formharzteil 235 weist ein erstes Führungsteil 236 und ein zweites Führungsteil 37 auf. Das erste Führungsteil 236 hat die Form einer Wand, die die gesamte Oberfläche an der Antriebsseite (+θZ-Seite) des Magneteinfügungslochs 38 bedeckt. Das erste Führungsteil 236 ist in Kontakt mit der Gegenantriebsseitenoberfläche 34b des Kernstückteils 34N. Das erste Führungsteil 236 ist mit dem äußeren Harzteil 35a und dem inneren Harzteil 35e verbunden. Obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist das erste Führungsteil 236 mit dem oberen Abdeckungsteil 35b und dem unteren Abdeckungsteil 35c verbunden.
  • Mit einer solchen Konfiguration ist die gesamte Oberfläche an der Antriebsseite (+θZ-Seite) des Permanentmagneten 233A in Kontakt mit dem ersten Führungsteil 236. Entsprechend wird der Permanentmagnet 233A auf stabilere Weise in dem Magneteinfügungsloch 38 gehalten.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel kann das erste Führungsteil, gezeigt in 11, konfigurieren, um entfernt von einer Oberfläche an der Antriebsseite (+θZ-Seite) des Magneteinfügungslochs 38 angeordnet zu sein.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht, die einen Abschnitt eines Rotors 330 gemäß einem weiteren Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels darstellt. Wie es in 11 gezeigt ist, weist der Rotor 330 eine Rotorkörpereinheit 332 auf. Die Rotorkörpereinheit 332 weist Permanentmagnete 333A, 333B, Kernstückteile 34N, 34S und ein Formharzteil 335 auf. Die Form der Permanentmagnete 333A, 333B ist identisch mit den in 10 gezeigten Permanentmagneten 233A, 233B, außer dass die Breite in der Umfangsrichtung etwas kleiner ist.
  • Das Formharzteil 335 weist ein inneres erstes Führungsteil 336a, ein äußeres erstes Führungsteil 336b und ein zweites Führungsteil 37 auf. Das innere erste Führungsteil 336a und das äußere erste Führungsteil 336b sind in dem Magneteinfügungsloch 38 vorgesehen. Das innere erste Führungsteil 336a und das äußere erste Führungsteil 336b sind an der Gegenantriebsseite (-θZ-Seite) entfernt von der Antriebsseite (+θZ-Seite) des Magneteinfügungslochs 38 vorgesehen.
  • Das innere erste Führungsteil 336a steht von einer Oberfläche an einer radial äußeren Seite des Magneteinfügungslochs 38 radial nach innen vor. Das innere erste Führungsteil 336a ist mit dem äußeren Harzteil 35a verbunden. Die Form des Querschnitts senkrecht zu der Axialrichtung des inneren ersten Führungsteils 336a ist beispielsweise viereckig. Obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist das innere erste Führungsteil 336a beispielsweise an einem Abschnitt in der Axialrichtung (Z-Achsenrichtung) des Magneteinfügungslochs 38 vorgesehen. Eine Oberfläche an der Gegenantriebsseite (-θZ-Seite) des inneren ersten Führungsteils 336a ist in Kontakt mit dem Permanentmagneten 333A.
  • Das äußere erste Führungsteil 336b steht von einer Oberfläche an einer radial äußeren Seite des Magneteinfügungslochs 38 radial nach innen vor. Das äußere erste Führungsteil 336b ist mit dem inneren Harzteil 35e verbunden. Andere Anordnungen des äußeren ersten Führungsteils 336b sind identisch mit denjenigen des inneren ersten Führungsteils 336a. Außerdem, wie es in 11 gezeigt ist, ist das äußere erste Führungsteil 336b in der Radialrichtung dem inneren ersten Führungsteil 336a zugewandt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel muss das gesamte erste Führungsteil nicht notwendigerweise an der gleichen Seite sein wie das Magneteinfügungsloch 38. Außerdem kann es sein, dass das erste Führungsteil an einigen der Magneteinfügungslöcher 38 nicht vorgesehen ist.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel kann zumindest einen Abschnitt des Führungsteils konfigurieren, um eine Rippe zu sein, die in das Magneteinfügungsloch 38 vorsteht. Das heißt, wenn eine Mehrzahl von ersten Führungsteilen vorgesehen ist, können alle derselben eine Rippe sein.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel kann das zweite Führungsteil 37 konfigurieren, um zumindest einen Abschnitt einer Oberfläche an einer radial inneren Seite des Magneteinfügungslochs 38 zu bedecken. Das heißt, das zweite Führungsteil 37 kann die gesamte Oberfläche an einer radial inneren Seite des Magneteinfügungslochs 38 bedecken.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel kann das zweite Führungsteil 37 konfigurieren, um an einer Umfangsseite relativ zu der Mitte des Magneteinfügungslochs 38 in der Radialrichtung angeordnet zu sein, und zumindest einen Abschnitt einer Oberfläche an einer radialen Seite des Magneteinfügungslochs bedecken. Das heißt, das zweite Führungsteil 37 ist an einer radial weiter außen gelegenen Seite angeordnet als die Mitte des Magneteinfügungslochs 38 in der Radialrichtung, und kann zumindest einen Abschnitt einer Oberfläche auf einer radial äußeren Seite des Magneteinfügungslochs bedecken.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel kann auch das zweite Führungsteil 37 konfigurieren, um entfernt von einer Oberfläche an einer radial inneren Seite des Magneteinfügungslochs 38 angeordnet zu sein.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann es sein, dass das zweite Führungsteil 37 an einigen der Magneteinfügungslöcher 38 nicht vorgesehen ist, und das zweite Führungsteil 37 an einem der Magneteinfügungslöcher 38 nicht vorgesehen ist.
  • Außerdem kann bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Magneteinfügungsloch 38 in der Axialrichtung (Z-Achsenrichtung) durch den Rotor 30 verlaufen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Rotorkörpereinheit 32 durch ein getrenntes Bauglied mit der Welle 31 gekoppelt sein.
  • Zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • Das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Kernstückteile miteinander verbunden sind. Die Anordnungen, die mit denjenigen des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels identisch sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und diese Anordnungen werden nicht näher erläutert.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht eines Rotors 430 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. 13 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 12. Wie es in 12 gezeigt ist, weist der Rotor 430 eine Welle 31 und eine Rotorkörpereinheit 432 auf. Der Rotor 430 weist auch ein Magneteinfügungsloch 438 auf. Das Magneteinfügungsloch 438 ist identisch mit dem Magneteinfügungsloch 38 des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Die Rotorkörpereinheit 432 weist eine Mehrzahl von Permanentmagneten 33A, 33B, ein Kernringformteil 434d, ein Kernstückverbinderteil 434e, eine Mehrzahl von Kernstückteilen 434N, 434S und ein Formharzteil 435 auf.
  • Das Kernringformteil 434d ist ein Abschnitt einer Ringform. Das Kernringformteil 434d wird beispielsweise befestigt, indem dasselbe in die Außenumfangsoberfläche der Welle 31 eingepasst wird. Das Kernstückverbinderteil 434e erstreckt sich von dem Kernringformteil 434d radial nach außen. Das Kernstückverbinderteil 434e ist mehrfach vorgesehen. Die Mehrzahl von Kernstückverbinderteilen 434e ist beispielsweise an gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung vorgesehen.
  • Ein radial äußerer Endabschnitt des Kernstückverbinderteils 434e ist mit den Kernstückteilen 434N bzw. 434S verbunden. Entsprechend sind die Kernstückteile 434N, 434S über das Kernstückverbinderteil 434e und das Kernringformteil 434d miteinander verbunden. Aus diesem Grund ist es möglich, die relative Positionsgenauigkeit zwischen den Kernstückteilen 434N, 434S zu verbessern.
  • Die Anzahl der Kernstückteile 434N, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen sind, beträgt beispielsweise vier. Die Anzahl der Kernstückteile 434S ist beispielsweise ebenfalls vier. Entsprechend ist die Anzahl der bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehenen Permanentmagnete 33A beispielsweise vier. Die Anzahl der Permanentmagnete 33B ist ebenfalls beispielsweise vier. Das heißt, die Anzahl der Kernstückteile 434N ist identisch mit der Anzahl der Kernstückteile 434S, der Anzahl der Permanentmagnete 33A bzw. der Anzahl der Permanentmagnete 33B. Außerdem kann die Anzahl dieser Anordnungen entsprechend geändert werden, solange dieselben in der Lage sind, den Rotor 30 zu bilden.
  • Andere Anordnungen der Kernstückteile 434N, 434S sind identisch mit denjenigen der Kernstückteile 34N, 34S des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels, außer einem kleinen Unterschied in der Form.
  • Ein Abschnitt des Formharzteils 435 ist zwischen den benachbarten Kernstückverbinderteilen 434e in der Umfangsrichtung angeordnet. Ein Abschnitt des Formharzteils 435 verbindet die Kernstückteile 434N, 434S, die Kernstückverbinderteile 434e und das Kernringformteil 434d. Ein Teil des Formharzteils 435 verbindet die umfangsmäßig benachbarten Kernstückverbinderteile 434e in der Umfangsrichtung. Daher ist es möglich, das Kernstückverbinderteil 434e durch den Formharzabschnitt 435 zu verstärken. Als Folge ist die Verbindung zwischen dem Kernringformteil 434d und den Kernstückteilen 434N, 434S verstärkt.
  • Das Formharzteil 435 weist erste Führungsteile 436a, 436b und zweite Führungsteile 436b, 436c auf. Genauer gesagt, das Formharzteil 435 weist ein inneres erstes Führungsteil 436a, äußere erste Führungsteile 436b, 436 und zweite Führungsteile 437a, 437b auf, wie es in 13 gezeigt ist.
  • Die Struktur des inneren ersten Führungsteils 436a ist identisch mit dem inneren ersten Führungsteil 36a des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels. Die Struktur des äußeren ersten Führungsteils 436b ist identisch mit dem äußeren ersten Führungsteil 36b des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels, außer dass dasselbe über das äußere erste Führungsteil 436c mit dem Permanentmagnet 33A in Kontakt ist.
  • Das äußere erste Führungsteil 436c ist an einer Oberfläche vorgesehen, auf der das äußere erste Führungsteil 436c dem Permanentmagnet 33A zugewandt ist. Das äußere erste Führungsteil 436c ist eine Rippe, die in das Magneteinfügungsloch 438 vorsteht. Das äußere erste Führungsteil 436c ist an einer radial weiter außen gelegenen Seite angeordnet als eine Gegenantriebsseitenoberfläche 434b benachbart zu dem Magneteinfügungsloch 438 des Kernstückteils 434N. Das heißt, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das innere erste Führungsteil 436a und das äußere erste Führungsteil 436c, die Rippen sind, an einer radial weiter innen gelegenen Seite oder einer radial weiter außen gelegenen Seite angeordnet als die Gegenantriebsseitenoberfläche 434b benachbart zu dem Magneteinfügungsloch 438 des Kernstückteils 434N. Als Folge ist es leicht, das erste Führungsteil, das eine Rippe ist, in einen Abschnitt mit einer relativ größeren Dicke aufweist in dem Formharzteil 435 zu installieren.
  • Das äußere erste Führungsteil 436c ist in Kontakt mit dem Magneteckteil 33Aa des Permanentmagneten 33A. Die Form des äußeren ersten Führungsteils 436c, das eine Rippe ist, ist beispielsweise identisch mit der Form des inneren ersten Führungsteils 36a des ersten Ausführungsbeispiels, das ebenfalls eine Rippe ist.
  • Die zweiten Führungsteile 437a, 437b sind in dem Magneteinfügungsloch 438 vorgesehen. Das heißt, zumindest zwei zweite Führungsteile sind in dem Magneteinfügungsloch 438 vorgesehen. Entsprechend ist es leicht, den Permanentmagnet 33A näher zu einer radial äußeren Seite einzustellen.
  • Das zweite Führungsteil 437a ist in der Umfangsrichtung näher zu der Antriebsseite (+θZ-Seite) angeordnet als die Mitte des Magneteinfügungslochs 438. Das zweite Führungsteil 437b ist in der Umfangsrichtung näher zu der Gegenantriebsseite (-θZ-Seite) angeordnet als die Mitte des Magneteinfügungslochs 438. Das heißt, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zumindest ein zweites Führungsteil jeweils in der Umfangsrichtung näher zu der Antriebsseite vorgesehen als die Mitte des Magneteinfügungslochs 438, und in der Umfangsrichtung näher zu der Gegenantriebsseite als die Mitte des Magneteinfügungslochs 438. Als Folge wird der Permanentmagnet 33A auf stabilere Weise an einer radial weiter innen gelegenen Seite gehalten.
  • Die zweiten Führungsteile 437a, 437b sind Rippen. Andere Anordnungen der zweiten Führungsteile 437a, 437b sind identisch mit denjenigen des zweiten Führungsteils 37 des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels. Andere Anordnungen des Rotors 430 sind identisch mit denjenigen des Rotors 30 des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel kann auch zumindest einen der zweiten Führungsteile 437a, 437b konfigurieren, um eine Rippe zu sein, die in das Magneteinfügungsloch 438 vorsteht. Das heißt, beispielsweise einer der zweiten Führungsteile 437a, 437b kann eine Rippe sein.
  • Ferner ist der Zweck des Motors gemäß der vorliegenden Offenbarung nicht besonders begrenzt. Der Motor gemäß der vorliegenden Offenbarung wird beispielsweise als ein Motor verwendet, der in ein Fahrzeug eingebaut ist.
  • Jede Anordnung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels und des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels, die oben beschrieben sind, können entsprechend kombiniert werden, solange dieselben einander nicht widersprechen.
  • Obwohl oben bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, ist klar, dass Variationen und Modifikationen für Fachleute auf diesem Gebiet offensichtlich sind, ohne von dem Schutzbereich und der Wesensart der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist daher lediglich durch die folgenden Ansprüche bestimmt.

Claims (24)

  1. Motor (10), der folgende Merkmale aufweist: einen Rotor (30), der eine Welle (31, 130, 230, 330, 430) aufweist, deren Mitte auf einer sich vertikal erstreckenden Mittelachse (J) liegt; einen Stator (40), der an einer radial äußeren Seite des Rotors (30, 130, 230, 330, 430) angeordnet ist; und ein Lager (51, 52), das die Welle (31) trägt, wobei der Rotor (30, 130, 230, 330, 430) eine Mehrzahl von Kernstücken (34N, 34S, 434N, 434S) aufweist, die entlang einer Umfangsrichtung an einer radial äußeren Seite der Welle (31) angeordnet sind, eine Mehrzahl von Permanentmagneten (34N, 34S, 434N, 434S), um das Kernstückteil (34N, 34S, 434N, 434S) zu magnetisieren, und ein Formharzteil (35, 135, 235, 335, 435), das aus Harz hergestellt ist und zwischen der Mehrzahl von Kernstücken angeordnet ist, wobei die benachbarten Kernstücke ein Magneteinfügungsloch (38, 438) aufweisen, das in einer Umfangsrichtung zwischen denselben vorgesehen ist, das sich für eine Einfügung des Permanentmagneten (33A, 33B, 133A, 133B, 233A, 233B, 333A, 333B) in einer Axialrichtung erstreckt, wobei der Permanentmagnet (33A, 33B, 133A, 133B, 233A, 233B, 333A, 333B) zwei Magnetpole aufweist, die entlang einer Umfangsrichtung angeordnet sind, wobei die Magnetpole der umfangsmäßig benachbarten Permanentmagnete, die einander zugewandt sind, eine identische Polarität aufweisen, wobei das Formharzteil (35, 135, 235, 335, 435) zumindest ein erstes Führungsteil (36a, 336a, 436a, 36b, 336b, 436b, 436c, 236) aufweist, das in dem Magneteinfügungsloch (38, 438) vorgesehen ist, wobei das erste Führungsteil (36a, 336a, 436a, 36b, 336b, 436b, 436c, 236) näher zu einer Umfangsseite angeordnet ist als die Mitte zwischen den benachbarten Kernstücken, und zumindest einen Abschnitt einer Oberfläche an einer Umfangsseite des Magneteinfügungslochs (38, 438) bedeckt, wobei der Permanentmagnet (33A, 33B, 133A, 133B, 233A, 233B, 333A, 333B) mit dem Kernstück, das an der anderen Umfangsseite des Magneteinfügungslochs (38, 438) angeordnet ist, in direktem Kontakt oder über ein Harz in indirektem Kontakt ist, wobei eine Beziehung von L1 - L2 < L3 erfüllt ist, bei der L1 ein Abstand zwischen einem Endabschnitt an der anderen Umfangsseite des ersten Führungsteils (36a, 336a, 436a, 36b, 336b, 436b, 436c, 236) und dem Kernstück an der anderen Umfangsseite des Magneteinfügungslochs (38, 438) ist, L2 eine Breite des Permanentmagneten (33A, 33B, 133A, 133B, 233A, 233B, 333A, 333B) in der Umfangsrichtung ist und L3 ein Abstand zwischen einem Endabschnitt an der anderen Umfangsseite des ersten Führungsteils (36a, 336a, 436a, 36b, 336b, 436b, 436c, 236) und dem Kernstück an einer Umfangsseite des Magneteinfügungslochs (38, 438) ist, bei dem das Formharzteil (35, 135, 235, 335, 435) zumindest ein zweites Führungsteil (37, 437a, 437b) aufweist, das in dem Magneteinfügungsloch (38, 438) vorgesehen ist, und das zweite Führungsteil (37, 437a, 437b) näher zu einer Umfangsrichtung angeordnet ist als die Mitte des Magneteinfügungslochs (38, 438) in der Radialrichtung, und zumindest einen Abschnitt einer Oberfläche auf einer Radialrichtung des Magneteinfügungslochs (38, 438) bedeckt, wobei das Formharzteil (35, 135, 235, 335, 435) ein einzelnes Bauglied ist.
  2. Motor (10) gemäß Anspruch 1, bei dem die Mehrzahl von ersten Führungsteilen (36a, 336a, 436a, 36b, 336b, 436b, 436c, 236) bezüglich der Mitte zwischen den benachbarten Kernstücken in der Umfangsrichtung an der gleichen Seite angeordnet ist.
  3. Motor (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das erste Führungsteil (36a, 336a, 436a, 36b, 336b, 436b, 436c, 236) in Kontakt mit dem Permanentmagnet (33A, 33B, 133A, 133B, 233A, 233B, 333A, 333B) ist.
  4. Motor (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem zumindest zwei erste Führungsteile (36a, 336a, 436a, 36b, 336b, 436b, 436c, 236) in dem Magneteinfügungsloch (38, 438) vorgesehen sind.
  5. Motor (10) gemäß Anspruch 4, bei dem zumindest ein erstes Führungsteil (36a, 336a, 436a, 36b, 336b, 436b, 436c, 236) jeweils in der Umfangsrichtung an einer radial weiter innen gelegenen Seite vorgesehen ist als die Mitte des Magneteinfügungslochs (38, 438), und in der Umfangsrichtung an einer radial weiter außen gelegenen Seite als die Mitte des Magneteinfügungslochs (38, 438).
  6. Motor (10) gemäß Anspruch 5, bei dem die Form eines Querschnitts senkrecht zu der Axialrichtung des Permanentmagneten (33A, 33B, 133A, 133B, 233A, 233B, 333A, 333B) viereckig ist.
  7. Motor (10) gemäß Anspruch 1, bei dem das zweite Führungsteil (37, 437a, 437b) in der Umfangsrichtung an einer radial weiter innen gelegenen Seite angeordnet ist als die Mitte des Magneteinfügungslochs (38, 438), und zumindest einen Abschnitt einer Oberfläche an einer radial inneren Seite des Magneteinfügungslochs (38, 438) bedeckt.
  8. Motor (10) gemäß Anspruch 1 oder 7, bei dem das zweite Führungsteil (37, 437a, 437b) in Kontakt mit dem Permanentmagnet (33A, 33B, 133A, 133B, 233A, 233B, 333A, 333B) ist.
  9. Motor (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem zumindest zwei zweite Führungsteile (37, 437a, 437b) in dem Magneteinfügungsloch (38, 438) vorgesehen sind.
  10. Motor (10) gemäß Anspruch 9, bei dem zumindest ein zweites Führungsteil (37, 437a, 437b) in der Umfangsrichtung jeweils näher zu einer Umfangsrichtung angeordnet ist als die Mitte des Magneteinfügungslochs (38, 438), und in der Umfangsrichtung zu der anderen Umfangsrichtung des Magneteinfügungslochs (38, 438).
  11. Motor (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem zumindest eines der zweiten Führungsteile (37, 437a, 437b) eine Rippe ist, die in das Magneteinfügungsloch (38, 438) vorsteht.
  12. Motor (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem zumindest eines der ersten Führungsteile (36a, 336a, 436a, 36b, 336b, 436b, 436c, 236) eine Rippe ist, die in das Magneteinfügungsloch (38, 438) vorsteht.
  13. Motor (10) gemäß Anspruch 11 oder 12, bei dem sich die Rippe in der Axialrichtung erstreckt, und die Breite der Rippe sich zu der axial oberen Seite in der vorstehenden Richtung der Rippe hin vergrößert.
  14. Motor (10) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem sich die Rippe in der Axialrichtung erstreckt, und die Breite der Rippe sich zu der axial oberen Seite in einer Richtung senkrecht zu der vorstehenden Richtung der Rippe und der Axialrichtung hin vergrößert.
  15. Motor (10) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem die Form eines Querschnitts senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Rippe halbkreisförmig ist.
  16. Motor (10) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem das Formharzteil (35, 135, 235, 335, 435) ein oberes Abdeckungsteil (35b) aufweist, das an einer radial oberen Seite des Kernstückteils (34N, 34S, 434N, 434S) angeordnet ist, und die Rippe mit dem Abdeckungsteil verbunden ist.
  17. Motor (10) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, bei dem die Rippe an einer radial inneren Seite oder einer radial äußeren Seite einer Oberfläche benachbart zu dem Magneteinfügungsloch (38, 438) angeordnet ist.
  18. Motor (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem von den Eckteilen an einer radial äußeren Seite des Kernstückteils (34N, 34S, 434N, 434S) die Eckteile an der anderen Umfangsseite abgeschrägt sind.
  19. Motor (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem von den Eckteilen an einer radial äußeren Seite des Permanentmagneten (33A, 33B, 133A, 133B, 233A, 233B, 333A, 333B) die Eckteile an einer Umfangsseite abgeschrägt sind.
  20. Motor (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem ein Endabschnitt an einer radial inneren Seite des Kernstückteils (34N, 34S, 434N, 434S) an einer radial weiter außen gelegenen Seite angeordnet ist als ein Endabschnitt an einer radial inneren Seite des Permanentmagneten (33A, 33B, 133A, 133B, 233A, 233B, 333A, 333B).
  21. Motor (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem der Permanentmagnet (33A, 33B, 133A, 133B, 233A, 233B, 333A, 333B) mit dem Kernstückteil (34N, 34S, 434N, 434S), das an der anderen Umfangsseite des Magneteinfügungslochs (38, 438) angeordnet ist, durch das Harz in indirektem Kontakt ist.
  22. Motor (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem der Permanentmagnet (33A, 33B, 133A, 133B, 233A, 233B, 333A, 333B) mit dem Kernstückteil (34N, 34S, 434N, 434S), das an der anderen Umfangsseite des Magneteinfügungslochs (38, 438) vorgesehen ist, in direktem Kontakt ist.
  23. Motor (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, bei dem die Kernstückteile (34N, 34S, 434N, 434S) voneinander getrennt sind.
  24. Motor (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, bei dem die Kernstückteile (34N, 34S, 434N, 434S) miteinander verbunden sind.
DE102015226791.1A 2015-02-27 2015-12-29 Motor Expired - Fee Related DE102015226791B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-039134 2015-02-27
JP2015039134A JP6464822B2 (ja) 2015-02-27 2015-02-27 モータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015226791A1 DE102015226791A1 (de) 2016-09-01
DE102015226791B4 true DE102015226791B4 (de) 2023-04-06

Family

ID=55433966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226791.1A Expired - Fee Related DE102015226791B4 (de) 2015-02-27 2015-12-29 Motor

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9973048B2 (de)
JP (1) JP6464822B2 (de)
KR (1) KR101752258B1 (de)
CN (3) CN109921529B (de)
DE (1) DE102015226791B4 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6464822B2 (ja) * 2015-02-27 2019-02-06 日本電産株式会社 モータ
KR102504423B1 (ko) * 2015-05-27 2023-02-28 엘지이노텍 주식회사 로터 및 이를 포함하는 모터
KR102268571B1 (ko) * 2016-04-29 2021-06-24 삼성전자주식회사 공기조화기용 팬 모터
KR102351726B1 (ko) * 2016-06-07 2022-01-14 뉴모텍(주) 스포크 타입 로터
KR20170138105A (ko) * 2016-06-07 2017-12-15 뉴모텍(주) 스포크 타입 로터
CN109643921B (zh) * 2016-09-05 2020-10-27 三菱电机株式会社 旋转电机
JP7021472B2 (ja) * 2016-11-02 2022-02-17 日本電産株式会社 モータ
CN108512355B (zh) * 2017-02-28 2020-10-16 日本电产株式会社 马达、动力装置以及推土机
CN107482814B (zh) * 2017-08-07 2020-11-03 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 转子、电机、压缩机及空调器
KR102516545B1 (ko) * 2017-11-15 2023-03-31 엘지이노텍 주식회사 로터 및 이를 포함하는 모터
JP2021007275A (ja) * 2017-09-27 2021-01-21 日本電産株式会社 スポーク型モータ、車両用モータ、無人飛行体及び電動アシスト装置
CN111033950B (zh) * 2017-09-28 2022-07-05 日本电产株式会社 转子、辐条型马达、车辆用马达、无人飞行体、电动助力装置以及机器人装置
JP6874630B2 (ja) * 2017-10-05 2021-05-19 トヨタ自動車株式会社 回転電機ロータ及びその製造方法
CN108551219B (zh) * 2018-06-15 2024-04-16 威灵(芜湖)电机制造有限公司 转子总成和电机
JP7131123B2 (ja) * 2018-06-22 2022-09-06 日本電産株式会社 ロータ、およびモータ
CN108768020A (zh) * 2018-06-27 2018-11-06 济南泉工机械有限公司 一种工程车用封闭式发电机壳体及转子
DE102018121062A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Speichenrotors für eine elektrische Maschine
JP2020088987A (ja) * 2018-11-20 2020-06-04 日本電産株式会社 ロータおよびモータ
JP7192431B2 (ja) * 2018-11-20 2022-12-20 日本電産株式会社 ロータおよびモータ
PL234155B1 (pl) * 2018-12-14 2020-01-31 Politechnika Gdanska Wolnoobrotowy generator synchroniczny z magnesami trwałymi, zwłaszcza do zastosowania w elektrowni wiatrowej o pionowej osi obrotu
WO2020186706A1 (zh) * 2019-03-21 2020-09-24 中山大洋电机股份有限公司 一种永磁转子组件及电机
CN109768647A (zh) * 2019-03-21 2019-05-17 中山大洋电机股份有限公司 一种永磁转子组件及电机
WO2020258265A1 (zh) * 2019-06-28 2020-12-30 瑞声声学科技(深圳)有限公司 一种振动电机
CN114567097A (zh) * 2019-09-26 2022-05-31 广东威灵电机制造有限公司 转子和电机
JP2021164308A (ja) * 2020-03-31 2021-10-11 日本電産テクノモータ株式会社 ロータおよびモータ
DE102021200683A1 (de) 2021-01-26 2022-07-28 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Rotor eines Elektromotors
CN113489193B (zh) * 2021-08-03 2022-07-22 珠海格力电器股份有限公司 电机转子、电机、空调器
DE102022212724A1 (de) * 2022-11-28 2024-05-29 M. L. DriveSolutions GmbH Antrieb für ein leichtes Elektrofahrzeug und ein leichtes Elektrofahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07312852A (ja) 1994-05-13 1995-11-28 Yaskawa Electric Corp 永久磁石形回転子の製造方法
DE102007015249A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Miele & Cie. Kg Rotor, insbesondere für einen Elektromotor einer Umwälzpumpe
DE102010039334A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Befestigung von Magneten an einem Rotor
DE102010061784A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Optimierter Speichenrotor
DE102012100333A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Johnson Electric S.A. Elektromotor
DE102012218351A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Klemmmittel zur Befestigung eines Dauermagneten in einem Rotor oder Stator
DE102012206475A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Formteil zur Vorfixierung eines Dauermagneten in einem Rotor oder Stator, Fixierung des Dauermagneten mittels eines aushärtbaren Mediums, und thermischer Schutz des Dauermagneten während der Fixierung
DE102012206424A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Permanenterregte elektrische Maschine
US20140054985A1 (en) 2011-02-24 2014-02-27 Andritz Ritz Gmbh Internally exicted synchronous motor comprising a permanent magnet rotor with multiple corrosion protection
WO2014082840A2 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Arcelik Anonim Sirketi A spoke permanent magnet rotor
DE102013211858A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Oberflächen- Magnete und vergrabene Magnete für einen Rotor oder Stator einer elektrischen Maschine, der eine Haltegeometrie aufweist

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979821A (en) 1975-05-09 1976-09-14 Kollmorgen Corporation Method of manufacturing rare earth permanent magnet rotor
US4260921A (en) 1978-12-26 1981-04-07 The Garrett Corporation Permanent magnet rotor assembly having rectangularly shaped tongues
US4354126A (en) 1980-09-12 1982-10-12 Westinghouse Electric Corp. Dynamoelectric machine with a permanent magnet rotor having laminated poles
US4504755A (en) 1983-11-03 1985-03-12 Kollmorgen Technologies Corporation Rotor reluctance notch for cogging control
JPS6370275U (de) 1986-10-27 1988-05-11
JPH0468449U (de) 1990-10-26 1992-06-17
EP0592605B1 (de) 1991-07-04 1995-12-06 A.C.M. AZIENDA COSTRUZIONE MOTORI S.a.s. DI RACCA ANITA &amp; C. Antriebsvorrichtung für den zylinder einer strumpfstrickmaschine und rotor für einen bürstenlosen synchronmotor
KR100239355B1 (ko) * 1997-02-28 2000-01-15 구자홍 무정류자 전동기의 회전자
US7205695B2 (en) 1998-04-21 2007-04-17 Drs Power & Control Technologies, Inc. High speed rotor
JP2000175388A (ja) 1998-12-02 2000-06-23 Meidensha Corp 永久磁石埋め込み型モータ
JP2000316243A (ja) * 1999-04-28 2000-11-14 Toyota Motor Corp 回転子の磁石固定方法及び回転子
JP4363746B2 (ja) * 2000-05-25 2009-11-11 株式会社東芝 永久磁石式リラクタンス型回転電機
GB0100635D0 (en) 2001-01-10 2001-02-21 Newage Int Ltd Apparatus for and method of locating magnets
DE10318624A1 (de) 2003-04-24 2004-11-25 Minebea Co., Ltd. Rotorkörper für einen Elektromotor
JP2007159223A (ja) * 2005-12-02 2007-06-21 Toyota Motor Corp ロータ、回転電機およびロータの製造方法
JP2007174822A (ja) * 2005-12-22 2007-07-05 Fanuc Ltd 電動機のロータ及びその製造方法
JP4850528B2 (ja) * 2006-02-08 2012-01-11 トヨタ自動車株式会社 ロータの製造方法
FR2903824A1 (fr) 2006-07-13 2008-01-18 Leroy Somer Moteurs Rotor de machine tournante electrique et procede de fabrication
JP5212680B2 (ja) * 2006-12-12 2013-06-19 日本電産株式会社 モータ
WO2008078584A1 (ja) 2006-12-27 2008-07-03 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki 埋込磁石型モータ
FR2932618B1 (fr) 2008-06-16 2010-11-19 Leroy Somer Moteurs Rotor a aimants permanents et machine tournante comportant un tel rotor
DE102009026524A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
JP5359895B2 (ja) * 2010-01-18 2013-12-04 トヨタ自動車株式会社 Ipmモータ用ロータとipmモータ
DE102010030326A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Befestigung von Einzelmagneten eines Maschinenteils einer elektrischen Maschine
CN102377257B (zh) 2010-08-10 2016-03-30 德昌电机(深圳)有限公司 无刷电机
CN102957237B (zh) * 2011-08-22 2017-02-01 德昌电机(深圳)有限公司 无刷电机及其电机转子
JP5852367B2 (ja) 2011-08-30 2016-02-03 アスモ株式会社 ロータ及びモータ
EP2568578A3 (de) 2011-09-07 2017-12-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Motor und Waschmaschine
KR20130027417A (ko) * 2011-09-07 2013-03-15 삼성전자주식회사 모터와 이를 가지는 세탁기
DE102011122023A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Roboterblechpaket eines Elektromotors
KR101931356B1 (ko) 2012-01-19 2018-12-24 삼성전자주식회사 모터와 그 로터
KR101880097B1 (ko) * 2012-01-19 2018-07-23 삼성전자주식회사 모터와 그 로터
KR101310489B1 (ko) 2012-02-10 2013-09-24 삼성전기주식회사 전동기용 로터 조립체 및 이의 제작방법
JP5858232B2 (ja) * 2012-02-17 2016-02-10 日本電産株式会社 ロータコア、モータ、およびモータの製造方法
EP2639934B1 (de) 2012-03-16 2015-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit Permanenterregung, elektrische Maschine mit einem solchen Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor
JP2013219931A (ja) * 2012-04-09 2013-10-24 Jtekt Corp ロータ、これを備えた回転電機及びロータの製造方法
JP2013219948A (ja) 2012-04-10 2013-10-24 Jtekt Corp 電動モータ
JP6135967B2 (ja) 2012-08-07 2017-05-31 日本電産株式会社 ロータ、モータ、およびロータの製造方法
JP6281147B2 (ja) * 2012-08-07 2018-02-21 日本電産株式会社 ロータおよびモータ
US9246364B2 (en) * 2012-10-15 2016-01-26 Regal Beloit America, Inc. Radially embedded permanent magnet rotor and methods thereof
JP6110151B2 (ja) * 2013-02-07 2017-04-05 本田技研工業株式会社 回転電機のロータ
JP5892106B2 (ja) * 2013-04-15 2016-03-23 株式会社安川電機 回転電機及び回転子の製造方法
JP6464822B2 (ja) * 2015-02-27 2019-02-06 日本電産株式会社 モータ

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07312852A (ja) 1994-05-13 1995-11-28 Yaskawa Electric Corp 永久磁石形回転子の製造方法
DE102007015249A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Miele & Cie. Kg Rotor, insbesondere für einen Elektromotor einer Umwälzpumpe
DE102010039334A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Befestigung von Magneten an einem Rotor
DE102010061784A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Optimierter Speichenrotor
DE102012100333A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Johnson Electric S.A. Elektromotor
US20140054985A1 (en) 2011-02-24 2014-02-27 Andritz Ritz Gmbh Internally exicted synchronous motor comprising a permanent magnet rotor with multiple corrosion protection
DE102012218351A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Klemmmittel zur Befestigung eines Dauermagneten in einem Rotor oder Stator
DE102012206475A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Formteil zur Vorfixierung eines Dauermagneten in einem Rotor oder Stator, Fixierung des Dauermagneten mittels eines aushärtbaren Mediums, und thermischer Schutz des Dauermagneten während der Fixierung
DE102012206424A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Permanenterregte elektrische Maschine
WO2014082840A2 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Arcelik Anonim Sirketi A spoke permanent magnet rotor
DE102013211858A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Oberflächen- Magnete und vergrabene Magnete für einen Rotor oder Stator einer elektrischen Maschine, der eine Haltegeometrie aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016163408A (ja) 2016-09-05
KR20160105280A (ko) 2016-09-06
CN105932800A (zh) 2016-09-07
CN109921529B (zh) 2021-06-01
US10763714B2 (en) 2020-09-01
DE102015226791A1 (de) 2016-09-01
CN105932800B (zh) 2019-01-11
US9973048B2 (en) 2018-05-15
US20180226851A1 (en) 2018-08-09
JP6464822B2 (ja) 2019-02-06
CN205081592U (zh) 2016-03-09
US20160254711A1 (en) 2016-09-01
CN109921529A (zh) 2019-06-21
KR101752258B1 (ko) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015226791B4 (de) Motor
DE112010003859B4 (de) Drehmotor vom Lundell-Typ
DE102015106546A1 (de) Rotor und bürstenloser Motor
DE112013000536B4 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
DE112013000316B4 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
US7939985B2 (en) Motor and method for manufacturing rotor unit of the motor
DE102015226793A1 (de) Motor
DE202011111030U1 (de) verbesserte Vorrichtung, Motor oder Stator
EP2408089A2 (de) Rotor für einen Elektromotor, Elektromotor und Herstellungsverfahren für einen Elektromotor
DE102015105475B4 (de) Bürstenloser motor
DE102016208983A1 (de) Herstellungsverfahren eines Rotorkerns, Herstellungsverfahren eines Rotors, Rotor und Motor
EP3404804B1 (de) Elektrischer antriebsmotor mit verringerter geräuschentwicklung sowie diesen enthaltendes haushaltsgerät
DE102012107793B4 (de) Bürstenloser Motor
DE20020242U1 (de) Achsenausgleichsplatten für bürstenlose Gleichstrommotoren
DE102013021110A1 (de) Rotor eines Synchronmotors mit internen Permanentmagneten und Synchronmotor mit internen Permanentmagneten
DE112017006065T5 (de) Rotor, motor und rotorherstellungsverfahren
DE112009002090T5 (de) Drehende eletrische Maschine
DE10153578B4 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge mit Permanentmagneten im Rotor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013100837A1 (de) Rotor einer drehenden elektrischen Maschine
EP2393186A2 (de) Elektromotor
DE112014001408T5 (de) Rotoraufbau und elektrische Fluidpumpe
DE112017003124B4 (de) Rotor für rotierende elektrische Permanentmagnetmaschine und rotierende elektrische Permanentmagnetmaschine
DE112016007296T5 (de) Verfahren zum herstellen eines rotors, rotor und motor
DE102018204336A1 (de) Lüftermotor
DE102015213624A1 (de) Permanent erregte elektrische Maschine mit optimierter Geometrie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee