DE102012107793B4 - Bürstenloser Motor - Google Patents

Bürstenloser Motor Download PDF

Info

Publication number
DE102012107793B4
DE102012107793B4 DE102012107793.2A DE102012107793A DE102012107793B4 DE 102012107793 B4 DE102012107793 B4 DE 102012107793B4 DE 102012107793 A DE102012107793 A DE 102012107793A DE 102012107793 B4 DE102012107793 B4 DE 102012107793B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
motor
circumferential
radial thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012107793.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012107793A1 (de
Inventor
Yue Li
Jin Yun Gan
Chui You ZHOU
Cheng Xue
Ya Ming Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric International AG
Original Assignee
Johnson Electric International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric International AG filed Critical Johnson Electric International AG
Publication of DE102012107793A1 publication Critical patent/DE102012107793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107793B4 publication Critical patent/DE102012107793B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/222Flywheel magnetos
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • F04D25/064Details of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • F04D25/0646Details of the stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Bürstenloser Motor, umfassend:einen Ständer der einen Ständerkern (42), der 6N Zähne (45) hat, undeine Ständerwicklung umfasst, die 6N Spulen (46) hat, die jeweils um die Zähne gewickelt sind, wobei N eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist; undeinen Läufer (10), der eine Welle (12), einen Läuferkern (14), der an der Welle befestigt ist, und 6N ± 2 Permanentmagnete (24) umfasst, die an dem Läuferkern befestigt sind;dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (24) in Umfangsrichtung um den Ständer (42) angeordnet sind und den Zähnen (45) über einen Luftspalt (30) gegenüberliegen, wobei die radiale Dicke des Luftspalts (30) entlang der Umfangsrichtung des Motors ungleichmäßig ist,wobei jeder Permanentmagnet (24) eine Umfangsmitte und zwei Umfangsenden hat und die radiale Dicke jedes Permanentmagnets in der Mitte größer ist als die radiale Dicke an den Umfangsenden undwobei die radiale Dicke des Luftspalts (30) in der Umfangsmitte der Magnete kleiner ist als an den Umfangsenden der Magnete undwobei die dem Ständerkern (42) zugewandte radial innere Fläche (25) jedes Permanentmagnets (24) eine ebene Fläche ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Elektromotoren und insbesondere einen bürstenlosen Gleichstrommotor.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC-Motoren) haben große Akzeptanz gefunden. Aus diesem Grund ist auch der Bedarf an BLDC-Motoren mit besserer Qualität gestiegen. Es wurden Verbesserungen gemacht, die sich auf die Anzahl von Permanentmagnetpolen und elektromagnetischen Polen von BLCD-Motoren beziehen, um deren Qualität und Effizienz zu steigern. Zum Beispiel lehrt die US 4 774 428 A einen Motor mit 3(2n+1)±1 Permanentmagnetpolen und 3(2n+1) elektromagnetischen Polen. Die durch diese Druckschrift vorgeschlagene Lösung der Qualitäts- und Effizienzprobleme schlägt einen Motor mit einem asymmetrischen Spulenwicklungsmuster vor, weshalb hier bedeutende asymmetrische Radialkräfte beteiligt sind. Diese asymmetrischen Radialkräfte sind besonders offensiv bei Anwendungen, bei denen der Motor unter hohen Lasten arbeitet. Auch der gleichmäßige Luftspalt zwischen den Permanentmagnetpolen und den elektromagnetischen Polen führt zu einer bedeutenden Restwelligkeit des Drehmoments oder zu einem bedeutenden Rastmoment.
  • Die US 2008/0136285 A1 lehrt einen Außenläufer-Spindelmotor für einen Diskettenantrieb mit einem Ständer mit 6 Ständerpolen und einem Läufer mit 8 Permanentmagnetpolen, wobei Ständerzähne an den Ständerpolen an ihrer den Permanentmagneten über einen Luftspalt zugewandten Außenfläche je zwei Schlitze aufweisen.
  • Aus der JP 2010-158130 A ist ein Außenläufer-Elektromotor für einen Aufzug bekannt, der 12 Ständerpole und 10 Permanentmagnetpole am Läufer aufweist. Die Permanentmagnetpole haben an ihrer zum Ständer über einen Luftspalt hin gewandten Innenfläche eine gekrümmte Bogenform, wobei die Dicke an der Mitte größer als an den Enden ist.
  • Aus der DE 600 14 126 T2 sind ein bürstenloser Außenläufer-Gleichstrommotor für ein Gebläse und ein damit versehenes Gebläse bekannt, wobei Flügel oder Blätter des Lüfters an dem Außenläufer angeordnet sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfach herzustellenden bürstenlosen Motor mit symmetrischen Radialkräften und einem geringen Rastmoment zu schaffen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein bürstenloser Motor angegeben, umfassend: einen Ständer, der einen Ständerkern mit 6N Zähnen und eine Ständerwicklung mit 6N Spulen hat, die jeweils um die Zähne gewickelt sind, wobei N eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist; und einen Läufer mit einer Welle, einem an der Welle befestigten Läuferkern und mit 6N ± 2 Permanentmagneten, die an dem Läuferkern befestigt sind; wobei die Permanentmagnete in Umfangsrichtung um den Ständerkern angeordnet sind und den Zähnen über einen Luftspalt gegenüberliegen, wobei die radiale Dicke des Luftspalts entlang der Umfangsrichtung des Motors ungleichmäßig ist.
  • Erfindungsgemäß hat jeder Permanentmagnet eine Umfangsmitte und zwei Umfangsenden, und die radiale Dicke jedes Permanentmagnets in der Mitte ist größer als die radiale Dicke an den Umfangsenden, und die radiale Dicke des Luftspalts ist kleiner in der Mitte der Magnete als an den Umfangsenden der Magnete.
  • Erfindungsgemäß ist die radial innere Fläche jedes Permanentmagnets eine ebene Fläche.
  • Vorzugsweise hat jeder Zahn des Ständerkerns mindestens einen Schlitz, der sich in der axialen Richtung des Motors an dessen radial äußeren Fläche erstreckt.
  • Vorzugsweise sind benachbarte Permanentmagnete in Umfangsrichtung voneinander beabstandet.
  • Vorzugsweise hat der Läuferkern ein becherförmiges Gehäuse mit einem Gehäuseende und einer im Wesentlichen rohrförmigen Wand, die von dem Gehäuseende vorspringt, wobei die Permanentmagnete an einer Innenfläche der Wand befestigt sind.
  • Vorzugsweise hat das Gehäuseende eine Anzahl von Montageöffnungen für die Montage eines Gebläses.
  • Vorzugsweise hat das Gehäuseende eine Anzahl von Öffnungen, durch welche Luft durch den Innenraum des Motors strömen kann.
  • Vorzugsweise hat der Ständer eine Montageplatte mit einem hohlen Stützteil, das an dem Ständerkern befestigt ist und durch dessen Mitte hindurchgeführt ist, und die Welle ist durch mindestens zwei axial beabstandete Lager, die an einer Innenfläche des Stützteils befestigt sind, an dem Stützteil gesichert.
  • Vorzugsweise hat die Montageplatte in einer dem Motor abgewandten Fläche eine Ausnehmung für die Aufnahme einer Steuerschaltungsplatte.
  • Vorzugsweise hat die Montageplatte eine Durchgangsöffnung, die mit dem hohlen Stützteil in Verbindung steht.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Kühlgebläseanordnung angegeben, umfassend: ein Gebläse und einen bürstenlosen Motor mit einem Läufer, der mit dem Gebläse verbunden ist, und mit einem Ständer, der in dem Läufer aufgenommen ist, wobei der Motor gemäß einer der zuvor genannten Ausgestaltungen ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise hat das Gebläse eine zentrale rohrförmige Nabe mit einem Raum und einer Anzahl von Flügeln, die sich von der rohrförmigen Nabe radial erstrecken, wobei der Läufer in dem Raum angeordnet ist.
  • Vorzugsweise hat der Läuferkern ein becherförmiges Gehäuse, und das Gebläse ist direkt mit dem Gehäuse verbunden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr anhand eines Beispiels erläutert, wobei auf die Figuren der anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Identische Strukturen, Elemente oder Teile, die in mehr als einer Figur erscheinen, tragen in sämtlichen Figuren, in denen sie erscheinen, die gleichen Bezugszeichen. Die Dimensionen von Komponenten und Merkmalen, die in den Figuren dargestellt sind, sind allgemein im Hinblick auf eine übersichtliche Darstellung gewählt und sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Die Figuren sind im Folgenden aufgelistet.
    • 1 zeigt einen BLDC-Motor gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Schnittansicht des Motors von 1 ;
    • 3 zeigt einen Ständer und einen Läufer des Motors von 1;
    • 4 ist eine Draufsicht auf den Ständer und den Läufer von 3;
    • 5 zeigt die Magnete des Läufers von 4:
    • 6 ist ähnlich wie 4 eine Draufsicht auf einen Läufer und einen Ständer eines BLCD-Motors gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 7 zeigt ein Gebläse zur Verwendung bei dem Motor von 1, um eine Kühlgebläseanordnung zu bilden.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird auf die 1 bis 5 Bezug genommen. Ein bürstenloser Motor 1 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat einen Läufer 10 und einen Ständer 40.
  • Der Läufer 10 hat eine Welle 12, einen an der Welle befestigten Läuferkern und 6N ± 2 Permanentmagnete 24, die an dem Läuferkern befestigt sind, wobei N eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist. In der bevorzugten Ausführungsform hat der Läufer 10 zehn Permanentmagnete. Der Läuferkern hat die Form eines becherförmigen Gehäuses 14. Das Gehäuse 14 hat ein scheibenförmiges Gehäuseende 15 und eine im Wesentlichen rohrförmige Wand 23, die sich von der Umfangskante des Gehäuseendes 15 erstreckt. Das Gehäuseende 15 definiert in dessen Mitte eine Befestigungsöffnung 17. Idealerweise hat die Befestigungsöffnung die Form eines rohrförmigen Ansatzes. Die Permanentmagnete 24 sind an einer Innenfläche der Wand 23 befestigt, zum Beispiel mit einem Klebstoff. Solchermaßen bildet jeder Permanentmagnet 24 einen Permanentmagnetpol. Ein Ende der Welle 12 ist an dem Gehäuse befestigt ist, indem es in die Befestigungsöffnung 17 eingepresst ist.
  • Der Ständer 40 hat einen Ständerkern 42, eine Anzahl von Spulen 46 und eine Befestigungsplatte 48. Der Ständerkern 42 hat ein im Wesentlichen rohrförmiges Joch 43 und 6N Zähne 45, die von der Außenfläche des Jochs 43 nach außen vorspringen, wobei N eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist. In der bevorzugten Ausführungsform hat der Ständer 42 zwölf Zähne, und es sind zwölf Spulen 46 vorhanden, die jeweils um einen betreffenden einzelnen Zahn gewickelt sind. Die Spulen 46 können eine Y-Verbindung oder eine Delta-Verbindung aufweisen, die hinreichend bekannt sind und hier nicht mehr im Detail beschrieben werden. Jeder Zahn 45 und die um den Zahn gewickelte Spule 46 bilden einen elektromagnetischen Pol. Die Montageplatte 48 hat ein hohles, vorzugsweise rohrförmiges Stützteil 49. Das Stützteil 49 ist in das Joch 43 eingesetzt, so dass der Ständerkern 42 an der Montageplatte 48 festgelegt ist. In 4, die den Läufer 10 und den Ständer 40 in einer Draufsicht auf den Motor 1 darstellt, wobei die Montageplatte weggelassen wurde, wurden auch zwei Spulen weggelassen, um die Konstruktion der Zähne 45 des Ständerkerns zu zeigen.
  • Die Welle 12 ist durch zwei axial voneinander beabstandete Lager 28, die in der zentralen Öffnung des Stützteils 49 befestigt sind, in dem rohrförmigen Stützteil 49 gesichert, so dass das Gehäuse 14 drehbar an der Ständeranordnung 40 festgelegt ist. Auf diese Weise sind die Permanentmagnete 24 um den Ständerkern 42 angeordnet und liegen den Zähnen 45 über Luftspalte 30 gegenüber. Das freie Ende der Wand 23 ist von der Montageplatte 48 beabstandet.
  • Die radiale Dicke des Luftspalts 30, d.h. der radiale Abstand zwischen der äußeren Endfläche der Zahns 45 und der Innenfläche des Permanentmagnets 24, der auf den Zahn 45 ausgerichtet ist und diesem gegenüberliegt, ist in der Umfangsrichtung des Motors 1 nicht konstant oder gleichmäßig. Verglichen mit üblichen Motoren mit einem gleichmäßigen Luftspalt hat der vorliegende Motor mit ungleichmäßigen Luftspalten 30 einen geringeren Eisenverlust und ein geringeres Rastmoment. Verglichen mit gleichmäßigen Luftspalten sorgen die ungleichmäßigen Luftspalten 30 dafür, dass die elektromotorische Rückkraft (EMF) annähernd einer Sinuswelle entspricht, so dass, wenn Ströme und insbesondere quasi-sinusförmige Ströme oder sinusförmige Ströme durch die Spulen 46 fließen, die Restwelligkeit des Drehmoments wesentlich geringer wird. Ebenso da der Motor 6N elektromagnetische Pole und 6N ± 2 Permanentmagnetpole hat, können auch nur zwei einander diametral gegenüberliegende elektromagnetische Pole gleichzeitig auf die Permanentmagnetpole ausgerichtet werden. Aus diesem Grund sind die Radialkräfte symmetrisch, und die Motordrehung ist rund.
  • Die Dicke in der radialen Richtung des Motors ist in der Mitte jedes Permanentmagnets 24 größer als die radiale Dicke an den Umfangsenden der Permanentmagnete 24. Aus diesem Grund ist die radiale Dicke des Luftspalts 30 in der Mitte jedes Magnets kleiner als an den Enden jedes Magnets, wodurch ein ungleichmäßiger Luftspalt gebildet wird. Jedoch versteht es sich, dass eine Krümmung der radial äußeren Fläche der Zähne, die größer als die der Magnete ist, ein anderer Weg ist, um einen ungleichmäßigen Luftspalt zu bilden.
  • Wie 5 zeigt, sind die Innenflächen 25 der Permanentmagnete 24 eben, während ihre Außenfläche 27 unter Anpassung an die Innenfläche der Wand 23 bogenförmig ist.
  • Vorzugsweise kann die Montageplatte 48 eine Durchgangsöffnung 51 definieren, die mit einem Stützteil 49 in Verbindung steht. Auf diese Weise lässt sich eines der beiden Lager 28 über die Durchgangsöffnung 51 ohne weiteres in das Stützteil 49 einsetzen.
  • Vorzugsweise sind benachbarte Permanentmagnete 24 voneinander beabstandet, wodurch der magnetische Streufluss über die Flächen der Magnete reduziert wird.
  • Vorzugsweise definiert jeder Zahn 45 mindestens einen Schlitz 47, vorzugsweise drei Schlitze, die sich in der axialen Richtung des Motors an dessen radial äußerer Fläche erstrecken, um das Rastmoment zu reduzieren.
  • Vorzugsweise definiert das Gehäuseende 15 eine Anzahl von ersten Montageöffnungen 19 für die Montage eines Gebläses 60, wie beispielsweise das in 7 gezeigte Gebläse. Das Gebläse 60 hat eine zentrale rohrförmige Nabe 62 und eine Anzahl von Flügeln 64, die sich radial von der Nabe 62 erstrecken. Die Nabe 62 definiert eine Anzahl von mit den ersten Montageöffnungen 19 korrespondierenden zweiten Montageöffnungen 68 und einen Raum 66, in dem der Läufer 10 des Motors 1 untergebracht ist. Schrauben (nicht gezeigt) verbinden das Gebläse 60 über die ersten und zweiten Montageöffnungen 19, 68 mit dem Läufer, so dass der Läufer 10 in dem Raum 66 aufgenommen wird. Auf diese Weise ist das Gebläse 60 an dem Motor befestigt, um eine Kühlgebläseanordnung zu bilden.
  • Das Gehäuseende 15 kann ferner eine Anzahl von Öffnungen 21 definieren, durch welche Luft durch das Innere des Motors strömen kann, d.h. von dem Raum zwischen den Wänden 23 und der Montageplatte 48 durch die Luftspalte 30 und die Schlitze zwischen benachbarten Zähnen 45 und schließlich aus den Öffnungen 21 oder umgekehrt.
  • Vorzugsweise definiert die Montageplatte 48 an der dem Läufer 10 abgewandten Fläche eine Kammer/Aussparung 53 zur Aufnahme einer Steuerschaltungsplatte (nicht gezeigt) des Motors.
  • Es versteht sich, dass der BLDC-Motor nicht auf zwölf elektromagnetische Pole und zehn Permanentmagnetpole beschränkt ist. Ein Motor mit zwölf elektromagnetischen Polen und mit vierzehn Permanentmagnetpolen ist zum Beispiel in 6 gezeigt. 6 zeigt den Läufer und Ständer eines BLCD-Motors gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ansonsten ist die Konstruktion dieses Motors ähnlich wie die des Motors der ersten Ausführungsform.
  • Verben wie „umfassen“, „aufweisen“, „enthalten“ und „haben“ sowie deren Abwandlungen in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung sind in einem einschließenden Sinne zu verstehen. Sie geben an, dass das genannte Element vorhanden ist, schließen jedoch nicht aus, dass noch weitere Elemente vorhanden sind.
  • Wenngleich die Erfindung unter Bezugnahme auf eine oder mehrere bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Fachmann erkennen, dass verschiedenen Modifikationen möglich sind, ohne den Schutzrahmen der Erfindung zu verlassen, der durch die anliegenden Ansprüche definiert ist.

Claims (10)

  1. Bürstenloser Motor, umfassend: einen Ständer der einen Ständerkern (42), der 6N Zähne (45) hat, und eine Ständerwicklung umfasst, die 6N Spulen (46) hat, die jeweils um die Zähne gewickelt sind, wobei N eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist; und einen Läufer (10), der eine Welle (12), einen Läuferkern (14), der an der Welle befestigt ist, und 6N ± 2 Permanentmagnete (24) umfasst, die an dem Läuferkern befestigt sind; dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (24) in Umfangsrichtung um den Ständer (42) angeordnet sind und den Zähnen (45) über einen Luftspalt (30) gegenüberliegen, wobei die radiale Dicke des Luftspalts (30) entlang der Umfangsrichtung des Motors ungleichmäßig ist, wobei jeder Permanentmagnet (24) eine Umfangsmitte und zwei Umfangsenden hat und die radiale Dicke jedes Permanentmagnets in der Mitte größer ist als die radiale Dicke an den Umfangsenden und wobei die radiale Dicke des Luftspalts (30) in der Umfangsmitte der Magnete kleiner ist als an den Umfangsenden der Magnete und wobei die dem Ständerkern (42) zugewandte radial innere Fläche (25) jedes Permanentmagnets (24) eine ebene Fläche ist.
  2. Motor nach Anspruch 1, wobei jeder Zahn (45) des Ständerkerns (42) mindestens einen Schlitz (47) hat, der sich in der axialen Richtung des Motors an dessen radial äußerer Fläche erstreckt.
  3. Motor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Läuferkern ein becherförmiges Gehäuse (14) hat, das ein Gehäuseende (15) und eine von dem Gehäuseende vorspringende, im Wesentlichen rohrförmige Wand (23) aufweist, wobei die Permanentmagnete (24) an einer Innenfläche der Wand befestigt sind.
  4. Motor nach Anspruch 3, wobei das Gehäuseende (15) eine Anzahl von Montageöffnungen (19) zum Montieren eines Gebläses (60) aufweist.
  5. Motor nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei das Gehäuseende (15) eine Anzahl von Öffnungen (21) zum Durchströmen von Luft durch das Innere des Motors.
  6. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Ständer (40) eine Montageplatte (48) mit einem hohlen Stützteil (49) umfasst, das an dem Ständerkern (42) befestigt und durch dessen Mitte hindurchgeführt ist, und wobei die Welle (12) durch mindestens zwei axial beabstandete Lager (28), die an einer Innenfläche des Stützteils befestigt sind, an dem Stützteil gesichert ist.
  7. Motor nach Anspruch 6, wobei die Montageplatte (48) in einer dem Läufer abgewandten Fläche eine Aussparung (53) für die Aufnahme einer Steuerschaltungsplatte aufweist.
  8. Kühlgebläseanordnung, umfassend: ein Gebläse (60) und einen bürstenlosen Motor (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei das Gebläse eine zentrale rohrförmige Nabe (62) umfasst, die einen Raum (66) und eine Anzahl von Flügeln (64) hat, die sich von der rohrförmigen Nabe radial erstrecken, wobei der Läufer (10) in dem Raum (66) angeordnet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Gebläse (60) direkt mit dem Läuferkern (14) verbunden ist.
DE102012107793.2A 2011-08-26 2012-08-23 Bürstenloser Motor Active DE102012107793B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011102709199A CN102957227A (zh) 2011-08-26 2011-08-26 无刷电机
CN201110270919.9 2011-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012107793A1 DE102012107793A1 (de) 2013-02-28
DE102012107793B4 true DE102012107793B4 (de) 2024-04-04

Family

ID=47665372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107793.2A Active DE102012107793B4 (de) 2011-08-26 2012-08-23 Bürstenloser Motor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9729037B2 (de)
JP (1) JP2013046571A (de)
CN (1) CN102957227A (de)
DE (1) DE102012107793B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102018050B1 (ko) * 2013-12-20 2019-09-04 한온시스템 주식회사 인버터 일체형 bldc 모터
DE202016102374U1 (de) 2015-05-08 2016-07-22 Johnson Electric S.A. Einphasiger Außenläufermotor und Läufer davon
CN105471213A (zh) * 2015-12-29 2016-04-06 浙江万冠电机有限公司 一种豆浆机用无刷外转子永磁电机
KR102606979B1 (ko) * 2016-08-22 2023-11-29 엘지이노텍 주식회사 드론용 모터 및 이를 포함하는 드론
JP2018038179A (ja) * 2016-08-31 2018-03-08 日本電産株式会社 モータ
US11670977B2 (en) 2019-04-24 2023-06-06 Black & Decker Inc. Outer rotor brushless motor stator mount
CN110454416A (zh) * 2019-09-04 2019-11-15 小狗电器互联网科技(北京)股份有限公司 一种风机及吸尘器
CN110566477A (zh) * 2019-09-04 2019-12-13 小狗电器互联网科技(北京)股份有限公司 一种风机及吸尘器
US11588377B2 (en) * 2020-02-14 2023-02-21 Apple Inc. Electronic devices with a motor that includes a stator with a non-uniform radius of curvature
DE102021106341A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit verbesserter Motorausnutzung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774428A (en) 1987-05-15 1988-09-27 Synektron Corporation Compact three-phase permanent magnet rotary machine having low vibration and high performance
DE60014126T2 (de) 1999-10-08 2005-10-06 Minebea Co., Ltd. Aussenläuferbürstenloser gleichstrommotor
US20080136285A1 (en) 2006-12-12 2008-06-12 Fumio Tajima Spindle motor, disk drive, and method of fabricating a stator core
JP2010158130A (ja) 2008-12-29 2010-07-15 Hitachi Ltd 永久磁石式回転電機、及びこれを用いたエレベータ装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427947A (en) * 1945-06-15 1947-09-23 Westinghouse Electric Corp Shaft bearing construction
US3644066A (en) * 1969-10-13 1972-02-22 Msl Ind Inc Fan
US4025810A (en) * 1975-08-29 1977-05-24 Sigma Instruments, Inc. Low noise synchronous motors
US5164622A (en) 1990-06-14 1992-11-17 Applied Motion Products, Inc. High pole density three phase motor
JPH0748935B2 (ja) * 1990-11-30 1995-05-24 日本ビクター株式会社 多相直流モータ
JP2778894B2 (ja) * 1993-03-12 1998-07-23 山洋電気株式会社 ブラシレス直流モータ及び軸受ホルダ
JPH08140299A (ja) * 1994-11-07 1996-05-31 Daikin Ind Ltd 直流ブラシレスモータ
KR20000009230A (ko) * 1998-07-22 2000-02-15 윤종용 브리시리스 직류 전동기
JP2001178096A (ja) * 1999-12-10 2001-06-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd モータ
US6949864B2 (en) * 2000-04-05 2005-09-27 Wavecrest Laboratories, Llc Rotary electric motor having concentric annular members
JP2002125336A (ja) * 2000-10-16 2002-04-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピンドルモータ
CN2552235Y (zh) * 2002-06-14 2003-05-21 广东美的集团股份有限公司 一种用于外转子式直流电动机的永久磁铁片
US6946760B2 (en) * 2003-10-22 2005-09-20 Emerson Electric Co. Brushless permanent magnet motor with high power density, low cogging and low vibration
EP1621773B1 (de) * 2004-07-30 2013-04-17 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Würzburg Kühlgebläse mit Elektromotor
TWI327457B (en) * 2006-03-03 2010-07-11 Delta Electronics Inc Fan, motor and impeller thereof
CN2922263Y (zh) * 2006-07-04 2007-07-11 万文荣 一种无刷直流电动机的定子冲片
TWI337439B (en) * 2006-12-21 2011-02-11 Delta Electronics Inc Permanent magnet rotary structure of electrical machinery and method for determining the structure thereof
TWI343689B (en) * 2006-12-28 2011-06-11 Delta Electronics Inc Permanent magnet rotary structure of electric machinery
CN101222153B (zh) * 2007-01-12 2012-03-14 台达电子工业股份有限公司 永磁电机的转动结构及决定其转动结构的方法
CN101222154B (zh) * 2007-01-12 2010-07-28 台达电子工业股份有限公司 永磁电机的转动结构
JP2008175158A (ja) * 2007-01-19 2008-07-31 Nippon Densan Corp 軸流ファン
TWI354530B (en) * 2008-02-01 2011-12-11 Delta Electronics Inc Fan and impeller thereof
FR2928426A1 (fr) * 2008-03-10 2009-09-11 Leroy Somer Moteurs Motoventilateur
JP4837020B2 (ja) * 2008-11-25 2011-12-14 株式会社東芝 永久磁石モータおよび洗濯機
CN101931300B (zh) * 2009-06-19 2012-07-04 建准电机工业股份有限公司 无刷直流马达及其定子

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774428A (en) 1987-05-15 1988-09-27 Synektron Corporation Compact three-phase permanent magnet rotary machine having low vibration and high performance
DE60014126T2 (de) 1999-10-08 2005-10-06 Minebea Co., Ltd. Aussenläuferbürstenloser gleichstrommotor
US20080136285A1 (en) 2006-12-12 2008-06-12 Fumio Tajima Spindle motor, disk drive, and method of fabricating a stator core
JP2010158130A (ja) 2008-12-29 2010-07-15 Hitachi Ltd 永久磁石式回転電機、及びこれを用いたエレベータ装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2010- 158 130 A Beschreibung englische Übersetzung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102957227A (zh) 2013-03-06
DE102012107793A1 (de) 2013-02-28
JP2013046571A (ja) 2013-03-04
US9729037B2 (en) 2017-08-08
US20130052061A1 (en) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107793B4 (de) Bürstenloser Motor
DE102006036707B3 (de) Trägheitsarmer Direktantrieb
DE102009054069A1 (de) Dreiphasige dynamoelektrische permanenterregte Synchronmaschine
DE102005009523A1 (de) Elektrische Axialspalt-Rotationsmaschine
DE102011116396A1 (de) Elektromotor
DE102013102079A1 (de) Permanentmagnetmotor
DE112016006772T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
DE102011088370A1 (de) Elektrischer Motor mit eingebetteten Permanentmagneten
DE102019107398A1 (de) Axialflussrotor und elektrische axialflussmaschine
DE102014113744A1 (de) Rotor und Motor
DE102007040355A1 (de) Ventilatorsystem, elektrischer Motor und Klauenpolmotor
DE102011110752A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102013200476A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit einem Rotor mit Permanentmagneten und Verfahren zur Herstellung derartiger Maschinen bzw. Rotoren
WO2016026831A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine eines haushaltsgeräts, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen eines rotors für eine elektrische maschine eines haushaltsgeräts
DE202016102374U1 (de) Einphasiger Außenläufermotor und Läufer davon
DE102016108276A1 (de) Einphasiger Außenläufermotor und Ständer davon
DE102007013738B4 (de) Elektrische Maschine mit Klauenpolstator
DE102011008338A1 (de) Läufer für einen Elektromotor
DE202016105405U1 (de) Bürstenloser Motor
EP2319164B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
DE102005052701A1 (de) Permanentmagnet-Synchronmotor
DE102013002181A1 (de) Rotor und Motor
DE102016108430A1 (de) Einphasiger Außenläufermotor und Läufer hiervon
EP3830930B1 (de) Elektrische maschine
DE102014011585A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC S.A., MURTEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division